1892 / 114 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

10486

Elsfleth. In das Handelsregister ist heute zur Firma L. Koopmann, Berne, ein 28 Alleiniger Inhaber der Firma ö seit 1. Juni 1889 zufolge Erbgangs und bezw. ausdrücklicher Ein⸗ willigung der Miterben bezw. deren Vertreter der Kaufmann Emil Koopmann zu Berne, jetzt zu

remen. Elsfleth, 1892, Mai 7. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Fuhr ken.

10487 Errurt. Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 486 verzeichneten m E. Brandt Ce ist in golonne 4 folgende Eintragung erfolgt: Die Gesellschaft ist am 1. April 1892 auf— elöst und das Geschäft auf Fräulein Elisabeth randt allein übergegangen, welche es unter der bisherigen Firma allein weiterführt. Eingetragen auf Verfügung vom 4. Mai 1892 am 5. Mai 1892. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist sodann . eingetragen: Ed. Nr. 1113. 2) Bezeichnung des Firmainhabers: Elisabeth Brandt in Erfurt. 3) Ort der Niederlassung: Erfurt. 4 Bezeichnung der Firma: G. Brandt u. Ce 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen guf Ver= fügung vom 4 Mal 1892 am 5. Mai 1892. Erfurt, den 5. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Fräulein

. 10335 Ettlingen. Zum diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen: a. zum Firmenregister: 6 O. 3. 162, Firma J. S. Kastner in alsch:

Die Firma ist erloschen.

2) Unter O⸗-3. 173, die Firma Alexander Kornmüller in Ettlingen, Inhaber: Kaufmann Alexander Kornmüller in Ettlingen, Ehevertrag d. d. Karlsruhe, 2.. August 1887, mit Emilie Lichtenfels v. Rüppurr, nach welchem jeder Theil 50 M in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrigen, fe r artigen und künftigen gahnn e davon aus⸗

ießt.

3) Unter O.⸗3. 174, die Firma A. Müller in Malsch. Inhaber derselben ist Kaufmann Anton Müller in Malsch, Ehevertrag d. d. Malsch, 6. Mai 1887, mit Magdalena Kistner von da, nach welchem jeder Theil 50 ½ς , in die Gütergemeinschaft ein⸗ bringt und alle übrigen gegenwärtigen und künftigen Fahrnisse davon ausschließt.

Zu O3. 72, Firma F. Lichtenfels in Ettlingen, Ehevertrag d. d. Seidelberg, 4. Juli 1889, nach welchem jeder Theil 60 M in die Güter⸗ , einbringt und alle gegenwärtige und

ünftige Fahrniß davon aucsschließt.

5) Unter Q⸗3. 1, Firma B. Siebert in Ettlingen. Inhaber der Firma ist auf Ableben der Bonifaz Siebert Wwe. Sofie, geb. Riedinger, deren Sohn Franz Taver Siebert in Ettlingen.

G6) .„Unter Q-⸗Z3. 175, die Firma A. Ruf in Ettlingen. Firmeninhaber August Ruf, Kaufmann in Ettlingen, Ehevertrag 4d. d. Ettlingen, 24. Ja⸗ nugr 1877, mit Karoline Dambacher von Langen⸗ n, nach welchem völlige Vermögensabsonderung

eider Theile bedungen ist.

.Zu O.-3. 139, Firma FJosef Glasstetter in Ettlingen:

Die Firma ist erloschen. b. zum Gesellschaftsregister:

Zu. O—-3. . 31, Firma Gebrüder Stern in Malsch: Die Gesellschaft hat sich . den Tod des Gesellschafters Josef Stern aufgelöst. Die Liquidation wurde durch die übrigen Gesellschafter vorgenommen.

Ettlingen, den 7. Mai 1892.

Großh. Amtsgericht. Ribstein.

10488 Frank furt a. / M. Heute ist in das Heft Handelsregister eingetragen worden:

100990. „Gebrüder Thonet“ (Zweignieder⸗ lassungd?. Am 18. Januar 1887 sind in die offene e e n, , weiter als Gesellschafter einge⸗ treten: Carl Thonet in Bistritz a /H. Julius Thonet in Wien, Theodor Thonet in Koritschau, diese drei Kaufleute und Fabrikbesitzer, Hugo Thonet, TLaufmann, wohnhaft zu Koritschau, und AÄlfred Thonet, Kaufmann, früher zu Bistritz, jetzt zu Ham⸗ burg wohnhaft, davon ist Hugo Thonet am 15. Ok— tober 18388 gestorben. Weiter ist von den früheren Gesellschaftern am 22. August 1387 Joseph Thonet gestorben. Die Gesellschaft ist jedesmal von den Übrigen Gesellschaftern fortgesetzt worden. Procura ist ertheilt dem Kaufmann Carl Franz Andreae zu

ost „Best Strauß.“ Die Firma ist er⸗ oschen.

Frankfurt a. / M., den 7. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1IV.

Freiburg a. / E. ,,, 10489 Auf Blatt 1560 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Koeser und Wichmann in Bützfleth eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Freiburg a. / E., den 11. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. II.

Gęestemünde,. Bekanntmachung. , ., In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 415 eingetragen die Firma: D. Soops mit dem Nieder⸗ , e n g. und als deren Inhaber der Auctionator Diedrich Hoops zu Beverstedt. Geestemünde, den 11. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. J.

Gelsenkirchen. Sandelsregister , des , Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 259 die Firma A. Teschemacher zu Schalke und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Teschemacher zu Schalke am 6. Mai 1892 eingetragen.

Gelsenkirchen. Sandelsregister 10492 des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14 betr. Glas und Spiegel Manufaktur zu Schalke am 6. Mai 1892 Folgendes ein⸗

getragen: Durch Wg if der Generalversammlung vom 3

31. März 1892 i

L. eine Aenderung der § 6 und 9 der Statuten bes a worden. Insbesondere ist danach zur Gültigkeit der Firmenzeichnung die Unterschrift eines Directors genügend,

II. zu Aufsichtsrathsmitgliedern sind der Banguier Moritz i , in Bonn wieder⸗ und der Bank⸗ director Heinrich Schröder in Köln neugewählt worden.

Goslar. Bekanntmachung. 10493

In das hiesige Handelsregister Band J. Fol. 217 ist heute zur Firma Cramer v. Clausbruch C Co eingetragen;

Der Firmeninhaber Cramer v. Clausbruch ist verstorben und von seinen minorennnen Kindern Friedrich und Ernst Cramer v. Clausbruch beerbt. Die Wittwe des bisherigen Inhabers, Marie, geb. Wiegmann, in Goslar vertritt als Vormünderin und Nießbraucherin die Firma.

oslar, den 9. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. J.

10494 Gotha. Aus der Firma Arnoldische Zucker⸗ fabrik in Gotha ist der 5 ilhelm Wolff aus Ichtershausen infolge seines Todes und der Landwirth Eduard Wolff in München Vertrags zufolge aus eschieden und führt der Kaufmann Her— mann Wolff in Gotha nunmehr als alleiniger In⸗ haber die Firma unverändert fort. Solches ist auf ,, vom 7. d. Monats im Handelsregister Fol. 179 eingetragen worden. Gotha, am 10. Mai 1892. Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotz e.

10617 Güstrow. In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute eingetragen die Firma Conrad Peters, Inhaber: Kaufmann Conrad Peters zu en,. Güstrow, den 109. Mai 1892. Großherzogliches Amtsgericht.

106191 Güstrow. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute das Erlöschen der Firma Elise Schubart zu Güstrowm eingetragen. Güstrom, den 10. Mai 1892. Großherzogliches Amtsgericht.

(10618 Güstrow., In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen die n, W. Kruhl, Inhaber Kaufmann Wilhelm ruhl in Güstrow. Güstrow, den 10. Mai 1892. Großherzogliches Amtsgericht.

10616 Güstrow. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute zur Firma Aug. Dettmann Nachfolger in Güstrow eingetragen, daß die Handlung durch Vertrag auf den Kaufmann Ludwig Ahrens in Güstrow als alleinigen Inhaber übergegangen ist. Güstrow, den 10. Mgi 1892. Großherzogliches Amtsgericht.

Hagen i. W. Handelsregister 10496 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. / W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 986 die in Carl Platt zu Herdecke und als deren nhaber der Kaufmann Carl Platt zu Herdecke am 5. Mai 1892 eingetragen.

Hagen i. MW. Handelsregister (10495 des n ,. Amtsgerichts zu Hagen i. / W. ingetragen am 7. Mai 1892.

ad Nr. 818 F.⸗Reg., woselbst die Firma Ge⸗ brüder Alsberg zu Hagen vermerkt steht: In Wattenscheid j eine Zweigniederlassung errichtet.

Hamburg. (10497 Eintragungen in das Handelsregister. 1892, Mai 7.

Alfred Kannengiesser C Brunotte. Inhaber: Karl Alfred Heinrich gugust Kannengiesser und

Friedrich Heinrich August Brunotte.

Selm * Puttfarcken. Diese Firma, deren In⸗ haber der am 27. September 1889 verstorbene Heinrich Helm war, ist erloschen.

C. J. Riedel. Das unter dieser Firma bisher von Johannes Friedrich Riedel geführte Geschäft wird von einer Commanditgesellschaft, deren per⸗ sönlich haftender Gesellschafter der genannte Riedel ist, unter unveränderter Firmg fortgesetzt.

C. J. Riedel. Commanditgesellschaft. Diese Firma hat an Joseph Jüdell Procura ertheilt.

Andr. Chr. Perl. Diese Firma hat an Christiane Johanna Dorothea Juliane Perl, geb. Krömmel⸗ 2. Andreas Christian Perl Ehefrau, Procura ertheilt.

Salomon Buber. Diese Zweigniederlassung der . Firma zu Lemberg, deren Inhaber

Zalomon Buber, Carl Buber und Max Buber, e n lh zu Lemberg wohnhaft, waren, ist auf⸗ gehoben.

n, nen, Inhaber: Carl Heinrich Albert

ünther.

Actien⸗Gesellschaft zur Anlage eines Stein⸗ dammes auf dem Billwärder⸗Elbdeich. Ge⸗ mäß S 5 der Statuten it der Ankauf von fünf Actien der Gesellschaft erfolgt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt sonach zur Zeit 16 20 520, eingetheilt in 342 Actien, jede zu M 60 und auf Inhaber lautend.

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Gustav Friedrich Ludwig Bohm ist Heinrich Harder zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft er⸗ wählt worden.

Mai 9.

Junker Guidon. Franz Anton Junker ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗

haber. Alexander Julius Nicolaus Guidon, als

alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortge . . Louis Ellfeld. Inhaber: Louis Julius Bernhard

Ellfeld.

Mai 19. ? inne X Griebe. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Friedrich August Zinne und Franz Friedrich Wilhelm Griebe waren, ist durch das am 11. September 1888 erfolgte Ableben des Erstgenannten aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft und demgemäß die Firma gelöscht.

R. Huesmann. Diese Firma hat die an Hans 5 Heinrich Maass ertheilte Procura aufge⸗ oben. . Gebr. Bordier. Diese Firma hat an Peter Fredrik Balle Krohn Procura ertheilt.

Cotterell C Wolff. Inhaber: Harry Dougan Cotterell und Herrmann Wolff. ; Siegmund Simon. Diese Firma, deren Inhaberin

Leg Simon, geb. Joseph, des Siegmund Simon Wittwe, jetzt des Jacob Pincus Wittwe war, ist aufgehoben. G. F. Scheel. Inhaber: Gerhard Friedrich Scheel. Werda C Meyer. Inhaber: Wilhelm August Bernhard Werda und Adolph Wilhelm Meyer. Littmann C Ce Inhaber: Marcus Littmann und Wilhelm Jakubinski. August Frahm C Ce Diese Firma, deren In⸗ haber August Frahm war, ist au a bg S. Ebenstein. Inhaber: Scholem (Siegfried) Ebenstein. ö ter Veen C Co. Max ö. Friedheim ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ etreten; dasselbe wird von den bisherigen Theil⸗ ö Johann Wilhelm Martin Julius ter Veen und Richard César Dencker, als alleinigen In⸗ habern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Warncke en etz Diese Firma, deren In⸗ a. Carl Adolph Gustav Janssen war, ist auf⸗ gehoben. Albers C Janssen. Inhaber: Heinrich Hermann Albers und Carl Adolph Gustav Janssen. J. Rieper senr Inhaber: Jacob Rieper. Brasilianische Bank für Deutschland. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Rudolph Petersen ist Johan Benjamin Schroeder zum Mitgliede der den Vorstand der Gesellschaft bildenden Direction erwählt worden. Waaren⸗Commissions⸗ Bank in Hamburg. In der General⸗Versammlung der Actionäre vom 12. April 1892 ist eine Abänderung der 2, 13, 19 und 20 der Statuten der Gesellschaft be⸗ schlossen worden, wodurch u. A. jetzt Folgendes bestimmt ist. ; Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, und zwar für eigene, wie für Rechnung dritter Personen. Die Generalversammlung wird durch den Aufsichtsrath oder Vorstand berufen. Die Einladung zu derselben 4. durch einmalige Bekanntmachung in dem U mit mindestens zweiwöchentlicher Frist. Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. 10498 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4683 eingetragen die Firma W. Hermanns mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Banquier Willi Hermanns zu Hannover. Hannover, den 11. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. ITV.

10499 Heldburg. Auf Anzeige vom 9. d. M. ist zu Nr. 11 des hiesigen ndelsregisters, der Firma C. Oppel C Comp. in Friedrichshall, zum Eintrag gekommen: .

Salinenbesitzer Johann Nicolaus Oppel und dessen Ehegattin Mathilde, geb. Schmidt, in Coburg sind durch Ableben aus den Firmen⸗ inhabern ausgeschieden.

Heldburg, den 19. Mai 1892. Herzogliches Amtsgericht. E. Heinze.

Bekanntmachung. 10509 Auf Blatt 198 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Hamburger Niederlage W. Duncker mit dem Niederlassungsorte Lauter⸗ berg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Herzberg a. Se, den 6. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. J.

Hildesheim. Bekanntmachung. 10501 Im hiesigen Handelsregister ö. zu folgenden

Firmen: Blatt 225. S. Dux in Hildesheim, Blatt 335. Anton Bruns das., Blatt 398. C. Rogge in Söhlde, Blatt 743. C. Röber in Hildesheim, Gebrüder Klingenberg das.

Blatt 1025. eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, 19. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. J.

Herzberg a. H.

10502] Hoya. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Blatt 21 zur Firma H. Meher in Hoya Folgendes eingetragen: Der bisherige Inhaber der Firma, Oekonom Louis Schmidtmann zu Hoya ist gestorben. Das Handelsgeschäft ist bis zum 1. April 1904 an den Oekonomen Ehler Meyer zu Hoya verpachtet. Derselbe ist zur Fortführung der bisherigen Firma befugt. Hoya, den 3. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Handelsregister.

vum 10506 Heute ist in unserm Procurenregister:

a. unter Nr. 40 bei der Firma Fr. Otto die l

rocura des Kaufmanns Ferdinand Otto in rünheide,

b. unter Nr. 80 bei der Firma Otto Busch die Procura der Frau Martha Busch in Insterburg,

zufolge Verfügung vom 19. Mai 1892 gelöscht. Insterburg, den 19. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.

. ; 10504 Tever. In das Handelsregister i Seite 143 unter Nr. 468 k— 1 4 irma: Ed. Janssen. . . e re 4 nhaber alleiniger: Kaufmann ann Hinri Friedrich Eduard r e zu Neubremen. dinrich Jever, 1892 April 29. . 3 Abth. III. J. V.: Abrahams.

10 ever. In das Handelsregister ist hell 9

Seite 143 unter Nr. 469 eingetragen: Firma; Knauth X Ce

56 Jever. 1 Offene Handelsgesellschaft seit dem 30. April 1892. 2) Inhaber: a. Steinhauer Ferdinand Emil Reinhold Knauth , Biß. r garl Baron dus Schmahd Bildhauer Carl Baromãu malz daselbst. Jever, 1892. Mai 3. ; / selbt Amtsgericht. Abth. I. Abrahams.

10503 Tevrer. In das Handelsregister ist heute ö. Seite 144 unter Nr. 470 eingetragen: . E. Ahrens. itz Bant.

1) Inhaberin, alleinige; die Ehefrau des Kauf⸗ manns Renke Georg Heinrich Ahrens, Elise Marie, geb. Janssen, zu Bant.

2) Dem Ehemanng der Inhaberin, Renke Georg Heinrich Ahrens ist Procura ertheilt.

Jever, 1892, Mai 5.

Amtsgericht. Abth. III. Brauer.

10507 Kenzingen. Nr. 4743. In das dil Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen: Zu O. 3. 148, die Firma Wittwe Zobel in Wyhl betr., die Firma ist erloschen. Kenzingen, 9. Mai 1892. Großh. Amtsgericht. Beck.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 10509]

Der Kaufmann, Möbelfabrikant Johannes Richard Herrmann hier, hat für seine Ehe mit Augnste en,. Schneider hier durch Vertrag vom 29. April 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbe⸗ haltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge , n vom 5. Mai 1892 am 5. Mai 1893 unter Nr. 1306 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ . eingetragen.

Königsberg i. ** den 5. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. XII..

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 10508 Die am hiesigen Orte unter der Firma Hein— rich Piratzky bestandene Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden der Johanna Amalie Piratzky, Schroeter, des Hans August Piratzky und der Maria Johanna Piratzky, verehelichten ang, am 1. März 1892 aufgelöst worden und wird das fa re ern unter unveränderter Jirma von dem isherigen Mitgesellschafter Heinrich Johann Piratzky für eigene Rechnung fortgeführt.

Deshalb ist die genannte Firma bei Nr. 709 unseres Gesellschafts⸗Registers am 7. Mai 1892 ge⸗ löscht und gleichzeitig sub Nr. 3421 unseres Firmen—⸗ registers eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 7. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. XII.

geborenen

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 10511]

Der Kaufmann Heinrich Piratzky zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Anna Klang durch Vertrag vom 13. April 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das einge—⸗ brachte Vermögen der Ehefrau, und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge . vom 7. Mai 1892 an demselben Tage unter Nr. 1308 in das , . zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 7. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. 10510

Der Kaufmann Adolf Ammon zu Königsberg hat für seine Ehe mit Ella Deyhle zu Gmünd (Württemberg) durch Vertrag vom 20. April 1892 die in Ostpreußen geltende statutarische Güterge⸗ meinschaft n offen das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 7. Mai 182 am 7. Mai 1892 unter Nr. 1307 in das Register zur Einttagung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 7. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. XII.

ligt Lissa i. E. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 291 eingetragene Firma A. Friebe er⸗

oschen. Lisfsa i. P., den 7. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Mn 114.

Der alt dieser B in welcher die Beranntmach ieser 1 Hher

der deutschen Eisenbahnen entha

kJ Sechte Seilage ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzkiger.

Berlin, Sonnabend, den 14. Mai

* *

E882.

en aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, und Muster⸗ Regi ü . ; se, und lan · Aend erscheint auch in einem besonderen Xr. unter dem EJ . . e

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. m. 1),

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗

Anieigers Ss. Wilbel mstraße N bezogen werden

Handels⸗Register. 10514

Hosbach (Raden). Nr. 11704. In die dies⸗ seitigen Handelsregister wurde eingetragen: A. Zum Firmenregister: O. 31mg! n g, gehrn:. D

1) Zu O. 3. : Firma „G. Fehr“: er 9 8 Geschäftes wurde nach Unterschefflenz verlegt. 2) intzr O. Z. 445: „Seb. Schork in Ritters⸗ bach: Inhaber ist der Specereihändler Sebastian Schork in Rittersbach, verheirathet seit 4. Dez. 1873 mit Marie Lang von Rittersbach ohne Errichtung eines Ehevertrags. .

3) Unter O. 3. 446: „J. Linz“ in Aglaster⸗ ausen: Inhaber ist Uhrmacher Isidor Linz von

lasterhausen, seit 20. Nov. 1890 verheirathet mit . Emilie Stezenbach von Waibstadt. Nach §1 des mit derselben am 12. Nov. 1890 geschlossenen Ehevertrags wurde alles gegenwärtige wie künftige Vermögen beider Theile bis auf den Betrag von 50 6, welchen jeder Theil zur Gemeinschaft giebt, sammt den etwa auf dem Vermögen haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für ersatzpflichtig erklärt in Gemäßheit der L. R. S. S. 1500-1504.

4 Unter O. Z. 447: „Adam Senges“ in Aglasterhausen; Inhaber ist, Adam Senges, Dreher von Aglasterhausen, verheirathet mit Elisa⸗ betha Schenzel von da seit Mitte Juli 1879 ohne

Chevertrag. . Am 18. März 1892:

5) Zu O. 3. 17: Firma „Ehr. König“ in Mosbach: Die Firma ist erloschen. ;

6) Unter O. 3. 448 „Valentin Michel“ in Mosbach; Inhaber ist der ledige Kunstmüller und Bäcker Valentin Michel hier.

Am 21. März 1892:

77 Zu O. Z. 281: Firma „Georg Maysack“ in Mosbach: Die Firma ist erloschen. .

8) Unter O. 3. 449: „E. v. Keisenberg“ in Neckarelz: Inhaber der Firma ist der zu Nord⸗ hausen in Thüringen gebürtigte, in Neckarelz wohn⸗ hafte und seit 10. Sept. 1891 mit Bertha Schlienz von Korb (Württemberg) ohne Ehevertrag verhei⸗ rathete Emil Friedrich Staats von Keisenberg.

Am 22. März 1892:

M) Unter O. 3. 450; „Fried. König“ in Mos⸗ bach: Inhaber der Firma ist Kohlenhändler und Schreinermeister Friedrich König dahier. Derselbe ist seit 23. August 1866 verheirathet mit Pauline Littig von hier. Nach F 1 und 2 des mit derselben am 21. August 1866 geschlossenen Ehevertrags wähl⸗ ten dieselben als Norm für ihre ehelichen Güter⸗ verhältnisse die gesetzliche Gütergemeinschaft mit der Abweichung, daß alles Vermögen, welches sie in die Ehe einbrachten, oder künftighin durch Erbschaft oder Schenkung erwerben, mit Ausnahme von 50 Fl., welche jeder Ghetheil in die Gemeinschaft wirft, für vorliegenschaftet erklärten.

19 Zu D. Z. 192: Firma „Elisabetha Müller“ in Neckarelz: Die Firma it erloschen. Am 23. März 1892:

1I) Zu O. 3. 242: Firma „F. Brummer“ in Sulzbach: Das Geschaäͤft ist auf Ableben des seit⸗ herigen Inhabers Ferdinand Brummer durch Ueber⸗ einkunft mit den Erben desselben au 4 Wittwe Pauline, geb. Schmitt, in Sulzbach übergegangen, welche solches unter der Firma „F. Brummer Wwe.“

weiterführt.

Am 26. März 1892: 12) Zu O. 3. 240: Firma „Georg Adam Stoll“ in Guttenbach. 13 Zu O. 3. 424: Firma „Gebrüder Brender“ in Mosbach: Die Firma ist erloschen.

Am 1. April 1892:

14) Zu O. 3. 247: Firma „Friedericke Zim⸗ mermann Wwe.“ in Breitenbronn: Das Ge⸗ schäft ist auf Ableben der seitherigen Inhaberin Friedrike, geb. Schänzel, Wittwe des ,. mann von Breitenbronn im Wege des Erbganges auf deren Sohn Georg Zimmermann, Wirth und

reiner in Breitenbronn übergegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma weiterführt.

. Am 12. April 1892:

15) Zu O. 3. 288. Firma „Friedrich Endlich“ in Neckarelz: Die Firma ist erloschen.

16) Unter O. 3. 451. „David Salen“ in Neckarelz; Inhaber ist der seit 19. März d. Is. mit Luise Perrot von Nordhausen bei Brackenheim Württemherg) ohne Ehevertrag verheirathete David Salen in Neckarelz.

19 3u O . April . g Schrein . u O. 3. Firma „Fridri leid in 8 Die ö 6 erloschen.

Am 20. April 1892:

18) Unter O. 3. 452: „Jakob Haas“ in Neu⸗ denan: Inhaber ist Jakob Haas, Rindvieh⸗ und p dehnt er in Reudenau. Derfelbe ist seit 9 Mai sSg0 mit Johanna Herz von Ernsbgch, Kgl. Württ. Oberamts Dehringen, verehelicht. Nach dem unterm Mai 1850 mit derfelben in Neudenau errichteten Ehevertrag und zwar gemäß Art, J wirft jeder Theil von seinem Eheeinbringen 55 M in die Gemeinschaft, pegegen alles übrige und zwar auch künftige Bei⸗ ringen beider Theile von derselben . en und 3 erklärt ist.

19 Unter O. J3. 453. „Leopold Haas“ in Neu—⸗ denau: Inhaber i Leopold Haas, Rindvieh⸗ und

ferdehändler in. Nendengu. Derfelbe ist feit

8. Jull 1555 mit Mina Wollenberger von Heil—⸗ renn verheirathet. Gemäß Art. 1 des mit der⸗ selben unterm 14. Juli 15586 in Neudenau errichteten

evertrags wirft jeder Theil den Betrag von 200 4.

in die Gütergemeinschaft, , . alles übrige und zwar auch künftige fahrende Beibringen beider Theile von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegen— schaftet erklärt ist. . Am 22. April 1892: 20 Zu O. 3. 374: Firma „Peter Riedinger“ in Mörtelstein: Die Firma ist erloschen. B. Zum Gesellschaftsregister:

Am 5. April 1897.

Unter O. Z. 54 als Fortsetzung zu O. Z. 41: Firma Hbrigheimer Gypswerke Ernst und Blank“ in Sbrigheim. Karl Blank ist, am 28. Juni 1891 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eduard Rößler von Lehe z. Zt. in Obrigheim ist am 1. April 1892 in dieselbe mit dem Rechte, die Gesellschaft zu vertreten, als Gesellschafter eingetreten. Die Firma wurde dahin geändert:

Gypswerke Obrigheim a. N. Ernst * Rößler. ; Der Sitz der Gesellschaft bleibt in Obrigheim. Gesellschafter Eduard Rößler ist seit 20. Nov. 1896 mit Ernstine Ernst von Obrigheim ohne Ehevertrag verehelicht.

Mosbach (Baden), den 7. Mai 1892.

Gr. Bad. Amtsgericht. Dr. v. Dusch.

eheim. Sandelsregister 10515 des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. Unter Nr. 34 des Gesellschaftsregisters ist die am

1. Januar 1892 unter der Firma r f he 92

Hering errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Neheim am 9. Mai 1892 eingetragen, und sind als

Gesellschafter vermerkt:

1) der Schlossermeister August Lipperheide zu

eheim, August Hering ju

2) der Schlossermeister Neheim.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter. ö

(Acten über das Gesellschaftsregister Band IV. Seite 7.)

Neheim, 9. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

Nenmark W. / Pr. Bekanntmachung. [10516 Firmenregister. Unter Nr. 18 ist eingetragen: Laut Testaments vom 4. September 1884 und

Auseinandersetzung vom 24. April 1892 auf die

Wittwe des Kaufmanns Herrmann Cohn zu Neu⸗

mark, Minna, geborene Casper David, zu Neu⸗

mark W. / Pr. übergegangen; unter Nr. 128 mit

Verweisung auf Nr. 18; als Inhaberin: die Wittwe

des Kaufmanns Herrmann Cohn, Minna, geb.

Casper David, zu Neumark; als Niederlassungsort:

Neumark W. / Pr.; als Firma H. Cohn. Eingetragen laut Verfügung vom 10. Mai am

11. Mai 1892. Gen. 139.

Neumark W. / Pr., den 11. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.

10473 Plauen. Auf dem die Firma Aetien⸗Reitbahn zu Plauen betreffenden ol. 410 des Handels— registers für die Stadt Plauen ist eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalverfamm⸗ lung vom 9. März 1892 das Gesellschaftsstatut in den 7 und 9 anderweit abgeändert, und daß egenwärtig die Derren Dr. Otto Schumann (als gie e Curt Facilides und Richard Gerber in Plauen die Mitglieder des Vorstands der Aetien—⸗ gesellschaft sind.

In § ] des Statuts ist nunmehr bestimmt: Die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen durch einmalige Bekanntmachung im Amtsblatte des Königlichen Amtsgerichts Plauen und im „Reichs— Anzeiger“. Die Bekanntmachung hat spätestens 14 Tage vor der Generalversammlung zu erfolgen.

Plauen, am 11. Mai 1892.

Das Königl. Amtsgericht daselbst. Steiger.

10519 Remscheid. In die hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen: ö .

I) unter Nr. 56 des Gesellschaftsregisters zu der 6e. C. Gust. Wirths Söhne in Remscheid olgender Vermerk ;.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fabrikant Carl Gustav Wirths zu Remscheid⸗Hölterfeld setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma . ; .

2) unter Nr. 498 des Firmenregisters die Firma C. Gust. Wirths Söhne zu Remscheid und als deren alleiniger Inhaber der zu Remscheid⸗Hölterfeld wohnende Fabrikant Carl Gustav Wirths.

Renscheid, den 30. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(10523 Remscheid. In unser Handelsgesellschaftsregister ist unter Nr. A4 eingetragen die Firma Trans⸗ port Comptoir der rhein. westf. Eisen⸗In⸗ dustrie A. Kinkel zu Hagen i. W. mit . , Remscheid und als deren Theil⸗ haber die ittwe August Kinkel, Therese, geb. Spohr, zu Wiesbaden und der Kaufmann Albrecht Kinkel zu gen i. W.,, von welchen Jeder ver⸗ tretungsbere ligt ist. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 begonnen.

Remscheid, den 2. Mai 1892. önigliches Anmtsgericht. Abtheilung J.

Das Central⸗ Handels - Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 2 80 für dag Viertessahr. Cinzelne Nummern kosten Z65 3. Tnsertionsnreis für der Raum ner Deuce. 3

10522] Kemscheid. Auf Anmeldung ist heutl 661 Nr. 112 des hiesigen Handels⸗Gesellschaftsregisters eingetragen worden zu der Firma J. Müller Comp. zu Remscheid⸗Hasten, daß am heutigen Tage die Handelsgesellschaft sub Firma J. Müller Comp. aufgelöst worden und in Tiguidation getreten ist. Letztere wird von beiden Gesellschaftern in der Weise besorgt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die genannte Firma mit dem Zusatz in Liqui⸗ dation“, unter Beifügung seiner persönlichen Unter— schrift zu zeichnen.

Remscheid, den 2. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 10521] Kemseheid,. In das hiesige Handels⸗-Gesell⸗ schaftsregister ist unter Nr. 23 eingetragen die Firma J. Müller Comp. in Remscheid⸗Hasten und als deren Theilhaber die Fabrikanten Justus Müller und Justus Carl Müller daselbst, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 2. Mai 1892 begonnen.

Remscheid, den 3. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

10520 Kems-cheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 499 die Firma C. G. Müller Sohn in Remscheid⸗ Hasten und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann und Fabrikant Carl Ewald Müller.

Remscheid, den 4. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Rheinsberg. Bekanntmachung. (10524

In unser Procurenregister ist bei Nr. 1 das Er⸗= löschen der dem Kaufmann Gustav Müller hierselbst von der verwittweten Kaufmann Müller, Auguste, geb. Völcker, hier für die unter Nr. 25 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma „Gustav Müller“ zu Rheinsberg ertheilten Procura heut eingetragen worden.

Rheinsberg, den 6. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

Schlawe. Bekanntmachung. 9490 In das Firmenregister ist folgender Vermerk unter Nr. 185 eingetragen: Col. 2. Hötelbesitzer Johann Prahlow zu Schlawe. Col. 3. Schlawe. Col. 4. J. Prahlow. Col. 5. Eingetragen zufolge 3. Mai 1892 am 4. Mai 1892. Schlawe, den 4. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.

Verfügung vom

10531] Stettin. Der Kaufmann August Rüchel zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna, geb. Runge, durch Vertrag vom 20. April 1892 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter—⸗ gemeinschaft unter Nr. 1004 heute eingetragen. Stettin, den 3. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

JL. Einzelfirmen. 9977 K. A. G. Stuttgart Stadt. Gerlach u. Wiedenmann in Stuttgart. Die Procura des riedrich Strack ist erloschen. (9.s5. 92.) J. uvernoy, Asphalt⸗ u. Theerprodukten⸗Fabrik Stuttgart in Stuttgart. Nach dem Ableben des Inhabers 1878 ist die Firma erloschen. (QD.¶65. 2.) Angust Vellnagel in Stuttgart. Dem Kaufmann Hermann Vellnagel in Stuttgart ist Procura ertheilt worden. (9. 5. 92) B. Lindenmaier in Stuttgart. Die Firma ist nebst der 3 des Franz Robert Lindenmaier infolge der Aufgabe des Geschäfts im Jahr 1877 erloschen. (5.5. 3) .

K. A. G. Crailsheim. G. Sautter, gemischtes Waarengeschäft in Gründelhardt. Inhaber: Kauf— mann Eduard Ernst Sautter in Gründelhardt. Gelöscht, da das Geschäft im Konkurse gegen Sautter verkauft wurde. (30. s4. 7.) : .

K. A. G. Gmünd. Gust. Hauber in Gmünd. Inhaber: Gustav Hauber, Fabrikant in Gmünd. 9 2. 78) Gust. Hauber in Gmünd. In⸗ aber: Gustav Hauber, Fabrikant in Gmünd. Pro⸗ curist: Friedri Kaufmann in Gmünd. (2. 5. 92.)

K. A. G. Tettnang. Parguetfabrik Mecken⸗ beuren Hermann Wölfle, Hauptniederlassung in Untermeckenbeuren. Inhaber: Fabrikant Hermann Wölfle in Untermeckenbeuren. (30. /. 92.)

K. A. G. Um. Wilhelm Besenfelder, Nieder⸗ lassung in Um. Inhaber: Wilhelm Hugo Besen⸗ felder, Kaufmann und Agent in Ulm. (2.5. 92.)

II. Hel nsceftz⸗ irmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. J. Heilbronner n. Söhne in Stuttgart. Zweigniederlassung in

Stuttga xt.

Hauber,

Schwarzenbach a. d. Saale in Bayern. Die Zweig⸗

niederlassung ist im Monat April d. J. zum Zweck des Betrie einer Weberei errichtet worden. 66 92.) Menzel u. Gaupp in Stuttgart.

ffene Gesellschaft zum Betrieb eines Großhandels in Kohlenanzündern und Seife, vom 2. Mai 1892 an. . sind die Kaufleute Johann Menzel und Johannes Gaupp, beide in Stuttgart. (4.6. 92.)

—Aktiengesellschaft Bach r'sche Brauerei Tübingen⸗Stuttgart, mit dem Sitz in Stuttgart und einer Zweigniederlassung im „Waldhörnle‘, Gde. Derendingen, O.⸗A. Tübingen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag (Statut) ist vom 25. März 1892 er⸗ gänzt durch einen Nachtrag vom 3. Mai 1892. Gegenstand des Unternehmens ist der Grwerb und der , der bisher von der offenen Handels⸗ El haft unter der Firma Bachner'sche Brauerei übingen⸗-Stuttgart zu Stuttgart, im Waldhörnle, Gde. Derendingen, und zu Tübingen betriebenen Bierbrauereien. Mälzereien und Wirthschaften. Das Grundkapital beträgt 800 000 4 und ist eingetheilt in 509. Stück Stammactien und 300 Stück Priori⸗ tätsactien je zu 1000 . Den Letzteren ist eine fünf⸗ procentige Dividende für jedes Jahr, übrigens mit der Nachvergũtung auf zwei , treffende Fehljahre, und das erste Recht auf Zurück⸗ bezahlung im . der Liquidation der Ge⸗ sellschaft gewährleistet, Die Actien lauten auf den, Inhaber. Der Vorstand, aus einem oder zwei Mitgliedern bestehend, wird vom Auf⸗ sichtsrath gewählt. Zur giltigen Zeichnung für die Gesellschaft ist unter allen Umständen die Beifügung der Unterschrift eines Vorstandsmitglieds erforderlich; eine zweite Unterschrift, welche auch diejenige eines Procuristen sein kann, ift nothwendig, wenn zwei Mitglieder den Vorftand bilden. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen unter ihrer Firma durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath durch Veröffentlichung im „Deutschen Reichs. Anzeiger“. In dieser Form geschieht insbesondere die Zusammen⸗ berufung der Generalversammlung der Actionäre. Gründer der Gesellschaft sind: 1) die bisherige offene HYndels geselllhaft unter der Firma Bachner'sche Brauerei Tübingen⸗Stuttgart, vertreten durch den Theilhaber Wilhelm Bachner in Stuttgart, 2) Paul Bachner, Kaufmann in Stuttgart, 3) Eugen Bachner, Kaufmann daselbst, 4) Oskar , zum Wald⸗ hörnle“ in Tübingen, 5) Pauline Bachner, Brauerei⸗ besitzers Wittwe in Stuttgart. Dieselben haben sämmtliche Actien übernommen. Die offene Handels⸗ gesellschaft Bachner'sche Brauerei Tübingen⸗Stutt⸗ art hat ihren ganzen Grundbesitz auf den Mar⸗ ungen Stuttgart, Derendingen und Dußlingen, er. das Gasthaus zur „Linde“ in Tübingen nebst eweglichen und unbeweglichen Zubehörden einschließ⸗ lich der Vorräthe aller Art gegen Uebernahme der darauf ruhenden Pfandschulden im Betrage von 343 098 S. 88 5 seitens der Actiengesellschaft und Bezahlung von baar 1901 1 12 3 in die neugegründete Gesellschaft eingelegt und weiter hiefür 300 Stück voll⸗ bezahlter Prioritäts⸗- und 495 Stück vollbezahlter Stammactien bezogen. In den Aufsichtsrath sind gewählt: Wilhelm Bachner, Kaufmann in Stutt⸗ gart Hermann Haeußler, Rechtsanwalt daselbst, A. Thurmayr, Kaufmann daselbst, Hermann Weil, Kaufmann in München, Johannes Waegenbaur, Privatmann in Tübingen. Zum Vorstand wurde gewählt: Oskar Bachner, Bierbrauer in Tübingen. Als Revisoren (S.⸗G.⸗B. Art. 9 h Abs. I) waren thätig: Gustav Gaß, Brauerei⸗Director, und G. Reiniger, Commerzien⸗Rath, beide in Stuttgart. (4.5. 92.) Oppenheimer u. Stettenheimer in Stuttgart. Die Firma ist erloschen, die Liquidation beendigt. (4.5. 92.) E. Stadelbauer n. Co. in Stuttgart. Die Ge⸗ sellschaft hat sichæ im Jahr 1882 aufgelöst, die Firma ist erloschen. (9/5. 92.) Evangelische Büchey⸗ stiftung in Stuttgart. Die „Evangelische Bücher⸗ stiftung' ist in der Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft! aufgegangen, daher als eigene Firma erloschen. (9. 5. 92.) K. A. G. Ravensburg. Marien⸗Apotheßke äffner u. Cie. in Ravensburg. Die Gesell⸗ schaft hat sich aufgelöst. (3. sö5. 925 Anton Rittler's Kinder in Baienfurt. Der Theilhaber 6 Josef Rittler ist in Folge Ablebens aus der Hesellschaft ausgeschieden. 6.6. 92.) Marien⸗ Apotheke von Häffner u. Schmerbach in Ra⸗ vensburg. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1892. Die Gesellschafter sind: Friedrich Häffner, Apotheker in Ravensburg, und Georg Schmerbach, Apotheker von Rothenbuch in Bayern. Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. (3. 5. 72.)

K. A. G. ö. Parquetfabrik Mecken⸗ beuren, Wölfle u. Locher, Sitz in Untermecken⸗ beuren. Die Gesellschaft hat sich durch gegenfeitige , aufgelöft und ist die Firma erkloschen. 30.4. 92.

K. A. G. Waiblingen. Böhringer u. Geyer, Sitz der Gesellschaft: Winnenden. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb einer chemischen Fabrik. Gesellschafter: 1) Ernst Böhriager, . in Mannheim, 2) Dr. Friedrich, August Engelhorn daselbst; jeder derselben ist zur Zeichnung der Firma berechtigt. Procurist: Dr. Mdolf Böhringer im . Sitz der Firma früher in Stuttgart.

Wehlan. Bekanntmachung. 10 Zufolge 3 ung von heute find in euer Handelsregister folgende Firmen eing tragen: I) Spalte 1. Nr. 431. Spalte 2. Kaufmann Robert Gutzeit. Spalte 3. Paterswalde. Spalte 4. Robert Gutzeit. 2) Spalte 1. Nr. 432. . Spalte 2. Kanfmann Erast Weiß. Spalte 3. Er. Aszlacken. Spalte 4. E. Weiß. 3) Spalte 1. Nr. 433. . Spalte 2. Kaufmann Adolf Gimbott. Spalte 3. Nickelsdorf.

von

è Spalte 4. A4. Gimboit.