1892 / 117 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuch an gs Sachen.

2. Aufgebote, Zuftellungen u. dergl.

3. Unfall ˖ und Invaliditãts ꝛc. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthyapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit 1 Erwerbs und 93. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen

J

2c. von

I) Untersuchungs⸗Sachen.

11302] Steckbrief. =. Der unten beschriebene Cigarrenmacher August Kaller aus Rinteln ist, nachdem er wegen Diebs⸗ stahls festgenommen war, entwichen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichts⸗ gefaängniß abzuliefern und Nachricht hierher zu geben. Rinteln, den 16. Mai 1892. Königliches Amtsgericht ö Beschreibung: Alter 34 Jahre. Größe: sehr groß und schlank, Haare: dunkel, Stirn: frei, Bart: kleiner Lippenbart. Augenbrauen; braun, Augen: grau, Nase: lang, Mund: gewöhnlich, Zähne: defect, Rinn: oval, Gesicht oval: Gesichtsfarbe gesund, Sprache: Deutsch, rauhe Stimme, Kleidung: 1 grauer Rock, 1 dunkle Weste,. 1 neue englisch⸗ lederne Hose, 1 Paar Schaftstiefel, 1 weißes Hemd. Besondere Kennzeichen: Keine.

11283 Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Handelsmann Spilt wegen Bei⸗ hilfe zum Betruge unterm 9. November 1832 er⸗ lassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 4 Mai 1862.

Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J. (11285 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Verkäufer Ernst Adam Wenzel, geboren am 1. Mai 1851 zu Dobrin, wegen Be—⸗ truges unter dem 16. November 1891 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 5. Mai 1892. ö.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 128. (L. S. Brasch.

11284 Steckbriefs⸗Erledigung. . Der gegen den Conditor Friedrich Schmidt in den Acten L. R. II. 153. 86 - J. IE. A. 21. 86 - unter dem 12. Mai 1886 erlassene Steckbrief wird zurũckgenommen. Berlin, den 12. Mai 1892. . Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

172 Oeffentliche Ladung.

Die nachgenannten Perfonen:

1) Richard Max Dtto , d, m. am 15. April 1868 in Landsberg, Warthe, geboren, letzter Aufenthalt unbekannt,

2) Karl August Friedrich Mai, am 3. Mai 1863 in Landsberg, Warthe, geboren, letzter Aufenthalt unbekannt, .

3) Heinrich Fritz Nordweil, am 27. September 15658 in Landsberg. Warthe, geboren, letzter Aufent⸗ balt unbekannt,

4 Hermann Wilhelm Gustar Schulze, am 12. Juni 1868 in Landsberg, Warthe, geboren, letzter Aufenthalt unbekannt,

5) Paul Eduard Salomon, am 12. Februar 1868 in Landsberg, Warthe, geboren, letzter Aufent⸗ halt unbekannt,

6) Doberstein, am 3. Juli 1868 in Beyersdorf, Kreis Landsberg, Warthe, geboren, letzter Aufenthalt unbekannt,

7) Julius Hermann alias Franz Albert Braunert, am 28. November 1868 in Beyersdorf, Kreis Lands⸗ berg, Warthe, geboren, letzter Aufenthalt unbekannt,

8) Johann Friedrich Wilhelm Werner, am 11. Oktober 18635 in Derschau, Kreis Landsberg, Warthe, geboren, letzter Aufenthalt unbekannt,

9) Friedrich August Nadler, am 8. Auguft 1868 in Sohenwalde, Kreis Landsberg, Warthe, geboren, letzter Aufenthalt unbekannt,

10) Franz Friedrich Hermann Brüning, am 2. April 1868 in Liebenow, Kreis Landsberg, Warthe, geboren, letzter Aufenthalt unbekannt,

I) Karl Friedrich Feldbinder, am 15. Nopember 1868 in Liebenow, Kreis Landsberg, Warthe, geboren, letzter Aufenthalt unbekannt.

19 Gottlieb Wilhelm Hermann Puhle, am 2. September 1868 in Liebenow, Kreis Landsberg, Warthe, geboren, letzter Aufenthalt unbekannt,

13). August Friedrich Paul Hallwast, am 23. Mai 1868 in Lotzen, Kreis Landsberg, Warthe, geboren, letzter Aufenthalt unbekannt,

19 Hermann Adolf Rißmann, am 29. Mäãrz 1868 in Mexershof, Kreis Landsberg, Warthe, ge= boren, letzter Aufenthalt unbekannt,

15), Karl August Gustav Schulz, am 12. August 1868 in Pyrehne, Kreis Landsberg, Warthe, geboren, letzter Aufenthalt unbekannt,

16) Johann Friedrich Otto Kollmann, am = Apxril 1868 in Schönewald, Kreis Landsberg, Warthe, geboren, letzter Aufenthalt unbekannt,

17) Gustap Hermann Adolf Hoffmann, am 4. Mai 1868 in Wepritz, Kreis Landsberg, Warthe, geboren, letzter Aufenthalt unbekannt,

18). August Johann Friedrich Lück, am 6. August

1868 in Radorf, Kreis Landsberg, Warthe, geboren, letzter Aufenthalt unbekannt, 19) Karl Hermann Heinrich Mehlisch, am 30. No— vember 1868 in Vietz, Kreis Landsberg. Warthe, ge⸗ boren, zuletzt in Dähringshof, Krels Landsberg, Warthe, wohnhaft,

20) Karl Robert Adolf Billing am 8. Januar 1868 in Vietz, Kreis Landsberg, Warthe, geboren, letzter Aufenthalt unbekannt,

21) Jobann Friedrich Wilhelm Henschel, geboren amn 20. August 1867 zu Ludwigsruhe, Kreis Lands— berg. Warthe, letzter Aufenthalt unbekannt,

22) Kaufmann Friedrich Wilhelm August Witt, am 1. Dezember 1855 zu Beyersdorf, Kreis Pyritz, geboren, zuletzt in Lippehne, Kreis Soldin, wohnhaft,

23 Ernst Friedrich Erdmann starom, am 10. Juli 1858 zu Blankensee, Kreis Pyritz, geboren, zuletzt in Siede, Kreis Soldin, wohnhaft,

24) Gottlieb Friedrich Sawis, am 28. Januar 1856 zu Blankensee, Kreis Pyritz, geboren, zuletzt in Ruwen, Kreis Soldin, wohnhaft,

25) Karl Friedrich August Krüger, am 29. Juli 1871 zu Falkenberg. Kreis Pyritz, geboren, zuletzt in Berlinchen, Kreis Soldin, wohnhaft,

26) Johann August Marquardt, am 18. No— vember 1858 zu Gottberg, Kreis Pyri g—eboren, zu⸗ letzt in Trampe, Kreis Soldin, wohnhaft.

27). Emil Bruno Lehmann, am 16. Ok tober 1865 in Hohenwalde, Kreis Pyritz, geboren, zuletzt in Arnswalde, Neumark, wohnhaft,

28) Otto Emil Grunow, am 1. Juli 1871 zu Jagow, Kreis Pyritz, geboren, zuletzt in Kraazen, Kreis Soldin, wohnhaft.

29) Karl Robert Wendt, am 30. November 1855 zu Prillwitz, Kreis Pyritz, geboren, zuletzt in Kraazen, Kreis Seldin, wohnhaft,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach grreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufjuhalten. Vergehen gegen 5140 Nr. 1 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 20. Inni 1892, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landberg an der Warthe zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗= selben auf Grund der nach 8 472 der Strapprozeß⸗ Ordnung von den Herren Civilvorsitzenden der Königlichen Kreis⸗-Ersatz⸗Commissionen zu Lands⸗ berg an der Warthe und Ppritz über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten ö verurtheilt werden. J. 287. 92. J. 405. 92.

Landsberg a. W., den 23. März 1892.

Königliche Staatsanwaltschaft.

5091] Oeffentliche Ladung.

Die nachgenannten Perfonen:

1 Karl Friedrich Gustav Rahn, geboren am 8. November 1871 zu Berlinchen, Kreis Soldin, zuletzt in Kraazen, Kreis Soldin, aufhaltsam,

2) Karl Ludwig Ferdinand Diekom, geboren am 16. September 1871 zu Bernstein, Kreis Soldin, zuletzt in Büsow, Kreis Friedeberg R. M., wohnhaft,

3) Karl Friedrich Wilhelm Jordan, geboren am 20. Mai 1871 zu Karzig, Kreis Soldin, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft,

4) Friedrich Hermann Julius Wörmke, geboren am 11. Oktober 1871 zu Ehrenberg, Kreis Soldin, zuletzt ebendaselbst wobnhaft,

5) Karl August Ernst Hintze, geboren am 28. März 1871 zu Mellentin, Kreis Soldin, zuletzt in Pitzerwitz, Kreis Soldin, wohnhaft,

s. Friedrich Wilhelm Knoll, geboren am 2. Juli 1571 zu Rufen, Kreis Soldin, zuletzt ebendaselbst wohnhaft,

Y Franz August Werner, geboren am 10. Juni 1871 zu Soldin, Kreis Soldin, zuletzt ebendafelbst wohnhaft,

8) Karl Friedrich Wilhelm Gülle, geboren am 5. November 1871 zu Staffelde, Kreis Soldin, zuletzt ebendaselbst wohnhaft,

9) Karl Friedrich Otto Kierstein, geboren am 16. Mai 1871 zu Staffelde, Kreis Soldin, zuletzt in Brügge, Kreis Soldin, wohnhaft,

19 Karl Friedrich Wilhelm Brese, geboren am 9. September 1869 zu Schildberg, Kreis Soldin, zuletzt ebendaselbst wohnhaft,

11 Paul Hermann Rudolf Knack, geboren am 27. Oktober 1864 zu Vordamm, Kreis Friedeberg N M., zuletzt in Küstrin wohnhaft,

12) Ernst Otto Reinhold Habecker, geboren am 9g. Oktober 1868 zu Waldmühle, Kreis Filehne, zuletzt in Friedeberg N/M. wohnhaft,

13) Eduard Albert Rehfeld, geboren am 1. Juli 1868 zu Zawade, Kreis Filehne, zuletzt in Jägers burg, Kreis Arnswalde, wohnhaft,

14 Karl August Friedrich Splinter, geboren am 23. Januar 18665 zu Tankow, Kreis Friedeberg N. M. zuletzt in Klausdorfer Feld, Kreis Soldin, wohnhaft.

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige, in der Ab sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniz das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militãrpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes. gebietes . Vergehen gegen §5 140 Nr. 1 Str. G.⸗B. Dieselben werden auf den 2X. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach z 472 der Strafprozeßordnung von den Herren Cipil⸗ Vorsitzenden der Königlichen Kreis⸗Ersatz⸗Com⸗ missionen zu Soldin, Friedeberg N / M und Filehne über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. J. 590/92.

Landsberg a. W., den 12. April 1892.

Koͤnigliche Staatsanwaltschaft. 6350

Der Knecht Friedrich August Kneschke, geb. zu Oehlisch b. Löbau am 14. November 1860, zuletzt im Amtsgerichtsbezirk Meißen aufhältlich, wird be⸗ schuldigt, als übungspflichtiger Ersatzreservist aus⸗ gewandert zu sein, 6 von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs Derselbe wird auf Montag, den L. August 1892, Vormittags 9 Ühr, Vor das Königliche Schöffengericht zu Meißen zur Sauptver⸗ bandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird e c. auf Grund der nach F 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks Tom— mando zu Pirna ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Meißen, den 25. April 1892.

Der Königliche Amtsanwalt: Krahl, Ass.

1 7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[11311 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von der Louisenstadt Band 63 Blatt Jir. 306? auf den Namen des Fräuleins Clara Jimmermann hier eingetragene, Pücklerstraße (Nr. 33) belegene Grundstück am 4. Juli E892, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an . richtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel 6, Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3 39 0 Reinertrag und einer Fläche von? a R 4m zur Grundsteuer, zur Ge⸗ tub teren aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des

Grundbuchblatts, etwaige Abs das Grundstück betreffende? besondere Kaufbedingungen können schreiberei, ebenda. Flügel D., Zimmer N, ein⸗ gesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über- gehenden Ansprũche, deren Vorhandensein oder Be⸗ trag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub. haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung nicht berücksichtigt werden und Kaufgeldes gegen die berũck⸗ sichtigten Ansprüche im Range zuruͤcktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls das Kaufgeld in Stelle des Grun Ertheilung des d 1892, Nachmittags AL Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 9. Mai 1892. . . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.

ungen und andere weisungen, sowie

des geringsten Gebots bei Vertheilung des

nach erfolgtem Zuschlag Bezug auf den Anspruch an die

dstücks tritt. Das Urtheil über die

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundhuche von den Invaliden haus. Parzellen Band 12 Blatt Nr. 416 auf den Namen des Y Max Klein hier eingetragene, in der angeblich Nr. 10 belegene Gru 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue straße Nr. 13, Hof, Flügel C, Erdgeschoß, versteigert werden. 45 4m groß und weder zur Grundsteucr noch zur Ge— bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der S beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatt Abschãtzungen treffende Nachweisungen, bedingungen

zaurermeisters

ndstũck am 4. Juli

Grundstück

8, etwaige Grundstück be⸗ besondere Kauf⸗ Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. aufgefordert, die auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungevermerks nicht i derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver— steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte machen, widrigenfalls dieselben bei Fe eringsten Gebots nicht berücksichtigt w g des Kaufgeldes gegen die be Ansprüche im Range zurücktreten. das Eigenthum des Gtundstücks beanspru den aufgefordert, vor Sch termins die Einstellung des h h widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgesd in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ Das Urtheil über die Ertheilung des s wird am 4. Juli 1892, Nachmittags an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet

Berlin, den 12. Mai 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.

und andere

Realberechtigten

insbesondere

glaubhaft zu tstellung des erden und bei rücksichtigten

luß des Versteigerungs⸗ Verfahrens herbeizuführen,

stũcks tritt.

Zwangsversteigerung. Wege der re , ,, Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Rieder⸗ barnimschen Kreise Band 73 Blatt Nr. 3159 auf den Namen des Kaufmanns Hugo Freifse hier ĩ Gerhardstraße 7. Juli 1892, Vor⸗ vor dem unterzeichneten Ge⸗ Neue Friedrichstraße Nr. I3, Erdgeschoß. Saal Nr. 40, ver⸗ Das Grundstück ist 8 a 67 m roß und mit 11 810 6 Nutzungswerth zur st Auszug aus der Steuer- beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, und andere das Grund⸗ achweisungen, sowie befondere der Gerichtsschrei⸗

soll das im

eingetragene, belegene Grundstũück am mittags 11 uhr, richt, an Gerichtsstelle, Hof, Flügel G., steigert werden.

ãudesteuer veranlagt.

stũck betreffend Kaufbedingungen können Flügel D, Zimmer 47, Realberechti fordert, die nicht von ũbergehenden oder Betrag der Eintragung des Versteigerun hervorging, insbesondere derartige

htigten werden selbst auf den Ersteher Vorhandensein Grundbuche Evermerks nicht Forderungen von in wiederkehrenden Hebungen oder spätestens im Versteigerungstermin vor der e von Geboten anzumelden der, betreibende Gläubiger wider pricht chte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die ei Feststellung des gering und bei Vertheilun

erung zur Abgab

sten Gebots nicht g des Kauf⸗

berũcksichtigt werden che im Range

geldes gegen die berücksichtigten Anfprũ en, welche das Cigenthum des

zurũcktreten. en, werden aufgefordert, vor

Grundstũcks beanspru des Versteigerungstermins d 6 5 e ö olgtem Zuschlag das Kaufge

a an die Stelle des Urtheil über die Ertheilung

widrigenfalls na in Bezug auf den Grundstücks tritt. Das des Zuschlags wird am 1892, Nachmittags I Uhr, an stelle wie oben verkündet werden.

Berlin, den 13. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.

Zwangsversteigerung.

wangsvollstreckung soll das im t. Schöneberg Band 31 Blatt Namen des Bauunternehmers eingetragene, Grundstũck am

Im Wege der Grundbuche von Al Nr. 1269 auf den Carl Ferdinand straße 53 belegene Vormittags 11 Ühr, Gericht, an Gerichtsstelle, Neue

dem unterzeichneten Sof, Flügel C., Erdgeschoß,

Friedrichstraße 13,

Saal 49, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 18.21 M Reinertrag und einer Flache von 31 a O4 am zur Grundsteuer, zur Gebãudesteuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatt⸗ fwaige Abschätzungen und andere das Stun? stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden

Ansprüche, deren Vorhandenfein oder Betrag aus

dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kaxital, Zinfen, wieder⸗ lehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Glan! biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gering⸗ sten Gebots nicht erk fih fl werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berũcksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, wesche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungsterminz die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund- stücs tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Juli 1892, Nach⸗ mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, ver kündet werden. Berlin, den 13. Mai 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.

115312 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 8 Blatt Nr. 3522 auf den Namen des Fabrikant Wilhelm Liebig zu Berlin eingetragene, in der Straße 5 (angeblich Emdenerstraỹe 14 belegene Grundstück am 4. Juli 1892. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gericht? stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erd⸗ geschoß Saal 10, versteigert werden. Das Grundstuck ist mit 31 Reinertrag und einer Fläche von 2 a 89 gm zur Grundsteuer, zur Gebäude⸗ steuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch- blatts, etwaige Abschãtzungen und andere das Grund stück betreffende Nachweifungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei. ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche. deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervor ing, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, ien wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, säteftens im Persteigerungstermin vor der Auf— forderung zur Abgabe don Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, . dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück. treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ginsteilung des Verfahrens herbeizuführen, widri enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in B ezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Daz Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Juli 1892, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 13. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.

11314 Oeffentliche Zustellung. .

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Kaufmann Johann Heinrich Groß bier beigetriebenen und hinterlegten Betrages ven 1199,84 460 ist zur Erklarung Über den vom Gerichte angefertigten Theilungsvlan, sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 16. Juli E892. Vormittags 11 uhr, bor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Abtei. straße Nr. 27, Zimmer Nr. 15, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 14. dieses Monats ab auf., der Gerichtsschreiberei zur Einsichf der Be⸗ theiligten aus. Zu diesem Termine wird der Maler und Anstreicher Franz Josef Groß aus M. Gladbach, zur Zeit, unbekannten Aufenthalts, auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses hiermst be⸗ kannt gemacht.

M. Gladbach, den 14. Mai 1892.

Brinkmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11305 .

Von Fräulein Bertha Eulalia Rudel in Wein böhla ist das Aufgebotsverfahren zu Kraftlos— erklärung der Stamm ⸗Actien der Dresdner Bau⸗ gesellschaft zu Dresden Nr. S798 und 5799, je über 300 1, hier anhängig gemacht worden.

Dresden, den 15. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Heßler.

11392 Aufgebot. . Auf den Antrag des Kaufmanns Rudolph Ehrlich zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr, Dienstag daselbst, wird der Inhaber der angeblich bei einem Einbruchsdiebstahle in dem feiner Zeit Sypandauerbrũcke Nr. I befindlichen Comtoir des Antragstellers in der Nacht vom 11. zum 12. Fe bruar 1832 entwendeten Stamm-Actien Rr. I7öß? A146. A153 über je 600 6 ausgefertigt von der in das Handelsregister der Stadt Königs berg ein⸗ getragenen Ostvreußischen Süũdbahngesellschaft für den jedes maligen Inhaber, hierd aufgefordert, seine Rechte auf die Stamm-⸗AUctien spätestens im Aufgebotstermine den 23. Jannar 1891. Vor⸗ mittags II Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗

*

richte anzumelden und dieselben

Zimmer Nr. 6; a le n, widrigenfalls ihre Kraftloserklãrung er⸗ folgen wird. ; Königsberg, den 24. April 1892.

s Königliches . VIII.

1617 Aufgebots verfahren. .

Nr. B 395. Auf Antrag des Fabrikanten David Kahn in Mannheim erläßt das Gr. Amte— gericht III. hierselbst das Aufgebot der Partial⸗ Obligation der Ressource⸗Gesell schaft in Mannheim Litt. B. Nr. 8, verzinslich zu 3 o, und ausgestellt unterm 20. August 1841 über 109 Gulden, als An⸗ theil der von der genannten Gesellschaft laut Schuld⸗ und Pfandurkunde vom 11. August 1841 auf das Haus Litt. C. 1 Nr. 2 dahier aufgenommenen zweiten Sypothek von 18000 Gulden. . .

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, vätestens in dem auf Donnerstag., den 1. De— ember 1892, Vormittags 10 Üihr, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechke bei dem Gerichte an— zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.?

Mannheim. 13. Mal J352. Die . Amtẽgerichts. alm.

liizs Aufgebot.

Die pon dem verstorbenen Gerichtsvollzieher Würfel in Pr. Stargard für sein Dienstverhãltniß als Gerichtsvollzieher bei dem hiesigen Amtsgerichte bestellte Amtskaution von 600 S in Werthpapieren soll herausgegeben werden.

Auf Antrag des Königlichen Präsidenten des Ober ⸗Landesgerichts zu Marienwerder werden die unbekannten Interessenten aufgefordert, etwaige An⸗ sprüche aus dem Dienftverhältniß des Gerichtsvoll⸗ ziehers Würfel spätestens in dem auf den 4. Augußst 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebetstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Amtskaution werden aus— geschlossen werden.

Pr. Stargard, den 11. Mai 1892.

Königliches Amtegericht.

T5261] Aufgebot.

Nachstehende zwei Pfandscheine der stãdtischen

Sparkasse zu Frankfurt a. / O.:

L Pfandschein Nr. 94 XII.

Es hat Herr Fabrikbesitzer Zickerick hierselbst heute von der städtischen Sparkaffe hierselbft ein Darlehn von 1200 6, Eintausendzweihundert Mark, rückjahlbar am 8. April 1887 zu 53 o, jãhrlicher Zinsen ausgezahlt erhalten und dafür das umstebend

bezeichnete, in der anliegenden Schuldurkunde speciell angegebene Unterpfand niedergelegt.

Die übrigen, dem Geschäft zu Grunde gelegten

Bedingungen sind auf der letzten Seste diefes Pfand—

briefes abgedruckt und haben für beide Theise die-

selbe Kraft, als ob sie hier wörtlich aufgenommen

wãren.

Frankfurt a / O., den 8. Januar 1887. Das Kuratorium der Sparkasse. Unterschriften.) Der Rendant. Der Controleur. Unterschriften.)

//

Datum Ab⸗ und Kapital

Monat Tag Zugang .

Januar 8. . 1200 August 1 Zug. 480 1680 Die Zinsen sind bis zum 31. Dezember 1891 ; bezahlt. Bezeichnung des Unterpfandes.

1887

Hor

taats⸗ Anleihe 38 0/o 6. lnleihe

)

Zugang Anleihe de 1855

4609 consol.

S

Monat Datum

J j

Ursprünglich verpfãndet 1888 August 1. 1390 August 16.

wd H ö II. Pfandschein Nr. 35 XIII. Es hat Herr Fabrikbesitzer Zickerick hierselbst heute

von der städtischen Sparkasse hierfelbst ein Darlehn von 170 MM Einhundert und siebzig Mark rückjahlbar am 1 Nobember 1855 zu 490 jährlicher Zinsen ausgezahlt erhalten, und dafür das um- stehend bezeichnete, in der anliegenden Schuldurkunde speciell angegebene Unterpfand niedergelegt.

Die übrigen, dem Geschäft zu Grunde gelegten

Bedingungen sind auf der letzten Seite dieses Pfand⸗ scheins abgedruckt und haben für beide Theile dieselbe Kraft, als ob sie hier wörtlich aufgenommen waren.

Frankfurt a. / O., den J. August 1883. Das Kuratorium der Sparkasse. Unterschriften.) Der Rendant. Der Controleur. Unterschriften.)

Ab⸗ und Kapital Jahr Monat Tag Zugang

Datum

91

1686s August 1 . 170 Die Zinsen sind bis zum 31. Dezember 1891 bezahlt. Bezeichnung des Unterpfandes.

1888 Ab⸗ und Branden⸗ w burger Monat Datum Zugang Rentenbriefe

Ursprůnglich derpfãndet 225

sind dem Kalkbrennereibesitzer B. Zickerick angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des B. Zickerick werden die unbe—

kannten Inhaber der Pfandscheine aufgefordert,

113151 Aufgebot.

Die Dienstmagd Catharina Landen zu M. Glad⸗ bach hat das Aufgebot des auf ihren Namen lauten⸗ den, von der Städtischen Sparkasse dahier am 31. Dezember 1883 ausgestessten Sparkassenbuches Nr. M602, auf welches ein Betrag von 100 66 ein- geiahlt und ein solcher von 24 4 erhoben ist, beantragt. Der Inhaber des Buches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. De— zember 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, zimmer Nr. . anberaumten Aufgebotstermine unter Vorlegung des Buches seine Rechte anzuZmelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfelgen wird.

M.⸗Gladbach, den 3. Mai 1392.

Königliches Amtsgericht. IV. (gez) Schweinem, Amtsgerichts Rath. . Beglaubigt: Engels, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11374 Aufgebot.

Die verehel. Auguste Eichhorn und deren Ehe— mann Joh. Adam Eichhorn in Suhl haben das Aufgebot des auf den Namen der Auguste Eichhorn in Suhl ausgestellten, über 128 05 6 seinschlieỹlich der Zinsen bis zum 31. Dezember 1891) lautenden Buches Nr. 6914 der stãdtischen Sparkasse zu Suhl beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht. Markt Nr. l, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Suhl, den 19. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

11306 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der stadtischen Sparkasse zu Jauer Nr. Mö3 über 35 S 85 3 Guzũglich der Zinsen bis ult. 1891 über 46 60 54 ) lautend, ausgefertigt für August Gustav Berthold Liffel aus Hertwigswaldau ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der legitimirten Erbin des 26. Lissel, nämlich der verehelichten Maurerpolier Ernestine Jeche, verwittwet gewesenen Lissel geb. Wieland, aus Pilgramedorf bei Goldberg zum Zweck neuer Ausfertigung amortisirt werden. Es wird deshaht der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den L. Dezember 1892, Bor mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung desselben erfolgen wird.

Jauer, den 14. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Maetz ke.

11372 Aufgebot.

Der Herr Siegmund Lewin zu Berlin, Elisabeth— straße 5/6. hat das Aufgebot eines angeblich ver⸗ lorenen Wechsels über 46 6, fallig am 13. Februar 1892, gezogen ron Piskors auf Franz Näthker und Frau Näther, beide zu Rummelsburg, Schillerstr. 25 wohnhaft, zahlbar an die Ordre pon Piskors, über⸗ gegangen durch Giro von Piskors auf A. Lenz und don diesem auf den Antragsteller Lewin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Fätestens in dem auf den 5. Dezember 1892. Mittags 12 Uhr, vor dem unkerzeichneten Ge— richte, Hallesches Ufer 29 / 31, Zimmer 20, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 9. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

11373 Aufgebot.

Auf dem Anwesen HS. Nr. 6 in Deubach, den Dekonomensehegatten Johann und Maria Reit- maier gehörig, ist im Hypothekenbuche für Deubach Bd. J. S. 330, seit 14. Oktober 1845 für den Halb bauerssohn Vinzenz Rettenmaier von Deubach laut Verlassenschaftverhandlung vom 360. Juli 1815 ein unverzinsliches Vatergut von 203 Fl. 12 Kr. ein— getragen. Da die Nachforschungen nach dem recht ; mäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos ge⸗ blieben und seit der letzten 6 bezũglichen Hand⸗ lung mehr als 30 Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag der obigen Johann und Marid Reitmaict Aufgebotstermin auf k den 21. März 1893. Vormitt. 9 Uhr, dahier, Zimmer Rr. 13 rechts, bestimmt, und ergeht an Diejenigen, welche auf die oben bezeichnete Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprũche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber am Auf⸗ gebotstermine dahier anzumelden, widrigenfalls die fragliche Forderung für erloschen erklärt und im Hvpothekenbuche gelöscht würde.

Angsburg, den 12. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. rũn.

75263

Oeffentliche , . und Ladung.

. ufgebot. *

Im Sypothekenbuche für Mainstockheim Bd. II. S. 693 befinden sich auf dem Grundftücke der Steuergemeinde Mainstockheim Pl. Nr. I365, Acker an der Effeldorferstraße in 3. Rubrik folgende Ein= trãge: X09 Fl. 5 viges Kapital an die Georg Buchner⸗ sche Vormundschaft zu Kitzingen und zwar seit 16. Aprii i833, o86 Fl. Wogiger Kaufschillinz an die Nikolaus Böhm 'sche Debittmasse zu Bibergau und zwar seit 31. De jember 1827. ferner befindet sich als Besitzer dieses Grundstũcks in II. Rubrik eingetragen: Simon Rofenbaum zu Dettelbach, und besteht in dieser Rubrik weiter seit Dejember 1827 Eigenthumsvorbehalt zu Gunsten der Nitolaus Hohr fn Debittmasse zu Bibergau. Auf Antrag

1) des Oekonomen Paulus Goller und

*

2 des) Oekonomen Konrad Seystabl, beide von Mainstockheim, vertreten durch Rechtsanwalt Krampf in Würzburg, ergeht an alle Diejenigen, welche auf 4 Forderungen bezw. Hypotheken ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, dieses innerhalb 5 Monatez und spätestens in dem auf Samstag, den 8. Sktober 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebot termine anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderungen und Einträge für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Dettelbach, den 8. Mär; 1392

Königliches Amtsgericht. (gez.) Keller. ö Beglaubigt: Der K. Gerichtsschreiber: - 8) Kuhn.

60916 Aufgebot.

Gemãß diesgerichtlichem Beschlusse vom Heutigen werden auf Antrag der im Nachfolgenden Auf— geführten Svypothefenobjektsbesitzer gemäß § 582 des zahr. SH. G. S5 Sa23 ü. ff. der RC- P. O. und Art. 123 des A.-G. zur R.⸗C.-P. O. diejenigen Personen, welche guf die unten näher bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche innerhalb 6 Monaten und spitestens in dem auf Montag, den 1. Au ust J. Irs., Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 5 des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebots⸗ termine öffentlich aufgefordert. Im Falle der Unterlassung der Anmeldung werden die Sypotheken für erloschen erklärt und im Sypothekenbuche gelöscht werden.

1) bei Rauwolf Walburga im 8. B. f. Meges⸗ heim B. 1II. S. 1705 seit 24. Dezbr. 1824 70 Fl. Fristen für Simon Max Bier pon hier

2) bei derselben im H. B. f. Megesheim B. 1

585 seit 7. Septbr. 1824 35 FJ. Kapitaf füt Franz Lämmermever'sche Curatel in Maihine en,

3) bei derselben im H. B. f. Megesheim * VII. S 5491 seit 16. Dezbr. 1839 59 Fl. Rapital Fristen für Moses Isak Badmann dal ier

4) bei Wolf Kaspar im H. B. f. Ehingen B. XIX. S. 262 seit 6. Mai 1839 75 FI. Kapital für

zesel, Bäcker, dahier, .

) bei Stimpfle Nufus im H. B. 5. Schopflohe B. III. S 1621 seit 27. April 182335 25 Fl. Kapital für Margareta Sozin von Belzheim,

6) bei Angerer Joh. Georg im H. B. f. Leh⸗ mingen B. 1. S. 321 seit 4 Nobbr. 1821 32 FI. 30 Kr. nf nn für Abrah. Rosenthaler in

Sfarth,

. ein A. Maria im H. B. f. Lehmingen B. JL. S. 653 seit 19. Nobbr. 1834 56 FI. Kauf⸗ schilling für Simon Max Bier von hier,

8) bei Neidlein Leonhard im H. B. f. Nieder⸗ hofen B. J. S. 301 seit 13. Rovbr. 1824 350 Fl. Kaufschilling für Abraham Rosenthaler in Jainsfarkz;,

9) bei Leister Josef im S. B. f. Hochaltingen B. TI. S 7899 seit 26. Janner 1555 3235 Fl. Kaufschilling für Commissär Bayer in Ochsenfurth,

10 bei Hirle Josef im H. B. f. SVochaltingen B. XI. S. 7915 seit 3. März 1856 50 3 Kapital für obigen Commissär Bayer, ö

11) bei Merkle Johann im H. B. f. Hochaltingen B. L S. 209 seit 20. Dzbr. IS845 30 Fi Kapital für Koppel Bier's Wittwe dahier, ö

12) bei Metzler Alois u. Josefa im H. B. allda B. X. S. 3603 seit 21. März 1825 100 Fl. Kapital für Veronika Wolf in Fremdingen, -

13) bei Bauer Michael im H. B. f. Hochaltingen B. X.. S. 7443 seit 1. April 1815 160 F Fristen für Elisabeta Meyer von Hechastingen, ?

14) bei demselben im H. B. f. Hochaltingen B. X. S T7451 seit 20. Febr. 1859 735 FI. Kapitat für

iederike Knecht dahier,

13) bei Leister Josef im H. B. allda B. 1. S. 3250 seit 17. März 1825 100 FI. Fristen

Samson Schwab dahier,

16) bei Leister Josef im H. B. allda s

S 6s7s seit 26. Mär, 1859 50 Fiel gti

Samson Schwab dahier,

17) bei Alois Leiminger im H. B. allda B. IX. S. 6694 seit 4. Jänner 1841 220 Fl. Kapital resp. Uebergabsschilling für Kath. Hoenle zu Hochaltingen,

18) bei Anna Zieglmeier im H. Bf. Schopf⸗ lohe B. III. S. 5556 seit 27. Nopbr. 15799 159 FI. Fristen für Nathan Meyer Engl in Haingfarth,

19) bei Hasenmüller Lorenz im S. B. f. Hochal⸗ tingen B. VII. S. 5495 seit 28. März 1825 131 FI. Kapital und Fristen für Hirsch Simon in Hainsfarth und Nathan Meyer dahler,

20) bei Braun Sebastian im S. B. allda B. VI. S 4627 seit 23. März 1825 108 FI. Fristen für

Nathan Meyer Engel in Dettingen,

l) bei Zwickel Georg im H. B. allda B. Iv. S Al4 seit 16. Jänner 1833 25 Fl. Kapital

und Wohnungsrecht für Viktoria Hotter von Hoch⸗ altingen,

22) bei Unteregger Leonhard im H. B. f. Schopf⸗

lohe B. XIII. S. 5799 seit 19. Jänner 1533 200 Fl. Kapital u. Fristen für Walther von Rau— stetten,

23) bei Seidenfuß Michael im H. B. allda Bd.

IX. S. 6115 seit 6. Oftbr. 1858 150 Fl. Kapital für Franz Taver, Lorenz u. Anton Grün von Utz⸗ wingen,

24) bei Regele Sebastian im H. B. allda B. VIII.

S. 449 seit 24. April 1811 u. 22. Mai i818 ö Fl. glterngut nebst Aussteuer u. Wohnungsrecht für die Lindenmeyer schen Kinder von Schopflohe,

25) bei Müller Nicolaus im S. B. f. Schopflohe

B. XIII. S. 5770 seit I7. Dzbr. IS31 35 Ft Ka- pital der Thannhauser'schen Curatel in Belzheim,

26) bei Stelzer Taver im H. B. allda 8 1

S. Ws g seit 2. Mai 1825 150 FI. Kaufschilling für Simon Max Bier dahier,

27) bei Holzmeier Rufus im H. B. allda B. VIII.

S. 3550 seit 26. Novbr. 1525 75 FI. Fristen für Nathan Meyer Engel von Hainsfarth,

28) bei demselben im H. B. allda B. VIII. S. 5552 seit 26. Novbr. 15825 42 Fl. Fristen für vorigen Engel,

29) bei demselben im H. B. allda B. VIII.

S 62 seit 37. Novbr. S829 66 F Fristen für Ignaz Leberle in Hausen,

30) bei Feile Blasius im H. B. allda B. VII.

S. 3545 seit 26. Nopbr. 1829 50 Fl. Fristen für Nathan Meyer Engel von Hainsfarth,

31) bei Müller Kaspar u. M A. im H. B. allda

. , S ei feit 31. Mär 1835 foo Kapital für Geometer Bernhard Meier dahier,

32) bei Hameder Leonhard u. Viktoria im H. B.

f. Minsfarth B. VI. S. Sz56 seit Ji. März i833 35 Fl. Kapital fũr Kaspar Randi,

Holzkirchen B. V. S. 3985 seit 16. Juli 183

S. 3655 seit 6. Septbr. 1837 Koppel Bier dahier,

B. XIX. S. 289 seit 33. Mär; 1321 109 . an den Drechslermeister Sigmund Schürer dahier,

33) bei der evangelischen Kirchenstiftung S. B. f Schopflohe Bd. VIII. S 57 18 seit 45. Juli 1825 60 Fl. Kapital u. Fristen für Josef Isak Wasser⸗ mann dahier, .

34) bei derselben im H. B. f. Schopflohe B. IX. S 6y84 seit 16. Juni 15337 136 FI. Kauf schilling der Franzisfa Wolf schen Curatei in Dinkelsbühl,

35) bei. Osterrieder Taper im H. B. allda B. VIII. S. 5766 seit 8. Oftober 1829 24 FI. Fristen für Lippmann Alther in Hainsfarth,

36) bei Uhl Kaspar im H. B. f. Schopflohe Bd. V. S. 3245 seit 5. Aug. 1825 355 Fl. Fristen für Joel Simon in Hainsfarth,

37 bei demselben H. B. allda B. J. S. 3399 seit 13. Septbr. 1825 200 FI. Fristen für obigen Simon,

35) bei demselben im H. B. allda B. V. S. 3261 seit 3. Aug. 1825 196 FJ. Kanstal für Barbara

Badr, Dienstmagd dahier, 66

39) bei demselben im H. B. allda B. V. S. 3251 seit 5. Aug. 1525 306 Fl Fristen für Lirdmann Salomon in Hainsfarth,

40) bei demselben im S. B. allda B. III. S. 2255 seit 28. April 1825 350 Fl. Fristen für Heinrich Daeubler in Hochaltingen, ; ;

41) bei demselben im H. B. allda B. VII.. S. 5564 seit 27. Novbr. 13529 175 Fl. Kapital t Konrad Fischer dahier,

) bei demselben im H. B. allda B. VIII. zö64 seit 27. Nevbr. 1839 175 FR Fristen as Hirsch u. Consorten dahier,

43) bei demselben im H. B. allda B. VIII. S. 5558 seit 27. Novbr. 1839 75 Fl. Kapital für die Prager sche Curatel dabier,

44) bei Jung Alois im H. B. f. Schopflohe B. 17. S. B53 seit 29. April 15829 1655 Fl.

Kapital u. Fristen für Salomon Nathan in Hains⸗

farth, . ö 45) bei Schüle Josef im H. B Bd. VIII. S.

l

46) bei Strehle Anton im H. B. f. B. III. S. 1685 seit 7. April 1825 48 für Lippmann S. Alther in Hainsfarth,

2

47) bei Stenzenberger Josef im H. B. f. Schopf—

lohe B. II. S. 1597 seit 27. April 1825 Wohnungs⸗ recht für die 3 Geschwisterte des Heinkich Stenzen⸗

berger, 2 . ' * v z e, 5 8) bei Lippenberger J. Georg im H. B. f

Holzkirchen B. J. S. 793 seit 19. November 1525 30 Fl, Fristen für Mendel Ries in Hainsfarth,

49) bei Ziegelmeier Michael im H. B. f. Hol;

kirchen B. 7. S. 3290 feit 21. September 189902

110 Fl. Kapital u. Fristen für Mendel Oberdorfer

in Hainsfarth,

530) bei Uhl Philipp u. Sofie im H. B. f. 30

2 ͤ 15 Fl. Fristen an Anna Margareta Wüsf in Holz⸗

kirchen,

S. 3074 200 Fl. Kapital für Walburga Heinrich in Wallerstein, öh bei Hertle Michael im H. B. f. Holzkirchen B. V. S. 3153 seit 23. Janner 181 45 Fl. Ka⸗ pital für die Fränkl'schen Kinder II. Ehe,

55) bei Ostermeyer Creszenz im H. B. f. Markt⸗ offingen B. VII. S. 45587 seit 165. Februar 1857 2009 Fl. Kapital für Hinlein Eising von Wallerstein,

56) bei Brenner Veronika im H. B. f. Maihingen B. XIII. S. 559 seit 29. Ne vember 1831 56 51. Kapital für denselben Eising,

57) bei Weiß Andreas im H. B. f. Schopflohe B. X. S. 313 seit 9. November 1897 33 51. Forderung für Heuum Meyer und Israel Meyer Freundlich von Wittelshofen,

58) bei Thor Elisabeta im H. B. f. Ehingen B. XII. S. 9275 seit 18. März 1831 1090 51.

se 8 9

Kaufschilling für den Pfarrer Joeller in Alerheim,

59) bei Christ Christian im H. B. f. Ehingen

B. AI, S. 2131 seit 14. Juli 1850 56 Fi. Kaufschilling für Frl. Juliana Schoener dahier,

60) bei Linsenmeyer Georg im H. B. f. Ehingen

B. XII. S. Dl47. seit 29. April 18305 I6ò 51. Kapital an Ernestine Hoermann dahier,

61] bei Link Johann im H. B. f. Megesheim

B. XII. S. Stoß seit 3. Mai 183i 3 31 Caution an den landesabwesenden Kaspar Selcher aus Marktoffingen,

62) bei demselben im H. B. allda B. II. S 1117

seit 5. Nobbr. 1824 46 Fl. Fristen an Simon Max Bier dahier,

Deuberg B. V.

63) bei Michael Volk im H. B. f. 18 Fl. Fristen fũr

64) bei Franz Josef Däubler im H. B. f. Ehingen

B. WII. S. *S3 seit J. Oftober S853 = 660 5. Kapital für Jacob Rocke von Schaffhausen,

65) bei Hertle Gottfried im H. B. f. Solzkirchen

B. . S. 2939 seit 2. November 1527 Foo Fi. Kapital an Georg Wüst in Nürnberg,

66) bei Linsenmeyer Georg im H. B. f. Ehingen Fl.

67) bei Weinmann Richard im H. B. f. Dettingen

Be XXIII. S. 11. feit 7. Aug. 1835 = 535 Fl. Erbgut für Wolf, Lea, Jesaias und Abraham Weln- mann von hier,

68) bei Christ Leonhard im H. B. f. Ehingen

B. XIX S. 337 seit 2. Djbr. i815 = 165 51. . Fl und Fristen für Simon Max Bier von hier,

69) bei Gutmann Salomon im H. B. f. Markt-

Iffingen B. III. S. 43s seit J. Septbr. 1525 69 Fl. Kaution für den landesabwesenden Alois Ziegler in Utzwingen,

70) bei demselben im S B. f. Marktof fingen Fl.

B. XII. S. 4538 seit J. September 1825 69 Fristen an Jonas Gerson Sonnenfeld in Waller⸗ stein,

71) bei Herling Johann im H. B. f. Dettingen

B. III. S. M7 e3 feit 25. Dezember 15535 35 51. Kapital für Marie Kantensetter dahier,

72) bei Herling Johann im H. B. f. Oettingen

B. XIII. S. 9. 73 3 Fristen seit 25. Dezbr. 1825 für Simon Max B

ier dahier,

*