73) bei Erhard Bonifaz im H. B. f. Oettingen B. XI. S. S197 seit 29. Mai 1824 150 Fl. Kauf⸗ schilling für die Gütele Bachmann'sche Curatel in Hainsfarth, . .
74) bei Erhard Bonifaz im H. B. f. Belzheim B. J. S. 345 seit 31. Juli 1824 — 50 Fl. Forderung für Simon Max Bier dahier, ;
75) bei Rauwolf Tosef und M. A. im H. B. f. Oettingen B. TI. S. 12493 seit 5. Septbr. 1831 66 Fl. Kaufschilling an Leonhard Ziegelmeyer dahier,
76) bei Christ Leonhard u. Marg. H. B. f. Dettingen B. Til. S. 117 seit 12. Juli 1825 — 100 Fl. ö an Gerbermeister Salomon Schwab dahier, z
77) bei Seefried Lorenz im H. B. f. Laub B. II.
1041] Aufgebot. .
Auf Antrag der oglichen Kammer⸗Direction der Forsten zu Braunschweig, welche glaubhaft ge⸗ macht hat, daß die in der Forstgemarkung von Walkenried belegene Dienstwiese des Oberförsters zu Wieda Plan Nr. 560b zu 0978 ha zum Herzog⸗ lichen Kammergute gehört. werden alle Diejenigen, welche Rechte an diesem Grundstücke zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 22. Oktober er., Vormittags EO Uhr, anberaumten Termine vor unterzeichnetem Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls das be⸗ zeichnete . als Kammergut im Grundbuche eingetragen werden wird und Derjenige, welcher die ihm obliegende Anmeldung unterläͤßt, seine Rechte gegen einen Dritten, welcher das Grundstück im
ö *
rdert, ihre
s̃ 2. b 1387 Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. I7,
spätestens aber in dem auf Jreitag, den
9. Dezember 1892, Nachmittags 1 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre,
Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗
wärtige unter Bestellung eines hiesigen .
bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. Mai 1892.
Das , Hamburg. Abtheilung fur ./ ez) Tes dorpf Dr.
ie, D damen des Azuigs
Milwaukee, Staat Wisconsin — Nord⸗Amerika = vertreten durch den Rechtsanwalt Woyan in Rosen. berg. Westpreußen, erkennt das Königliche Amts gericht zu Rosenberg, Westpreußen, u den Amts⸗ richter Kalbfleisch fur Recht: J
Der Schneidermeister Carl Simon Dzemski, geboren in Freystadt — VWestpreußen — am 21. April 1840 als Sohn der Schneidermeister Adam und Eva, geb. Wendland, 3 Ehe⸗ leute, verheirathet gewesen mit Caroline Dzemsfi, eb. Meyer, wird für todt erklärt. Die Kosten der odeserklärung sind aus dem Vermögen des Carl Simon Dzemski zu entnehmen.
. Westpr. 27. April 1892.
önigliches Amtsgericht. J.
uf den Antrag des Eduard Leghold Dijemgki in
MW 1HIX7.
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen n. ö
3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c.
4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.
J Zweite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗A1Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 18. Mai
Deffentlicher Anzeiger.
1892.
6. er auf Aktien u. Aktien Gesellsch. . Erwerbs und Wirt e n ml bannen. . S8. Niederlaffung 2c. von Rech ã
9. Bank · Ausweise.
109. Verschiedene Bekanntmachungen.
tJsanwäãlten.
S. 508 seit 22. Dezbr. 1830 — 50 Fl. Kapital u. redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs ‚ (g pf. Pr. . gi . Andreas e i in . . erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 78) bei Bairle Sebastian im H. B. f. Maihin gen Walkenried, den 3 Mai 1392 ae i1246 Bekanntmachung. . B. VIII. S. 5153 seit 2. April 1839 — 100 FI. Serzogliches Amtsgericht. lilz89] Oeffentliche Bekanntmachung. Daß erfahren Kir en, e., 4 K Kapital an 4 Baperle von Maihingen. Voges. Der am 22. Februar 1892 zu Berlin verstorbene . des verstorbenen Bäckermeisterz 79) bei demselben im H. B. allda B. III. kö Schneidermeister Heinrich Ihen kan Christoph Gott⸗ Oskar Dittmer, ist beendigt. ii39rn] S. 5153 seit 22. April 1839 — 20 FI. Kapital [113077 Aufgebot. ließ Bähre hat in dem mit seiner am 28. Januar Wriezen, den 5. Mai 1592. für den landesabwesenden Miehlich in Yar nge Auf dem im Grundbuche von Gittelde Band VI. 1392 zu Berlin verstorbenen Chefrau Ratoiin. geh Raniglicheg nr gericht. S0) bei Erhard Bonifaz im H. B. f. Belzheim Seite 244 eingetragenen Grundstücke zu 1 Morgen Gchert' errichteten und am II. April 1392 eroffneten B. II. S. 1 seit 27. Juni 1838 — 25 Fl. auf der Gittelder Höhe zwischen Kempe und Römer Testament vom 17. uni 185. den Arbeiter August unn K Kapital für Stefan Ritter von Belzheim, à belegen, Fahrenbergsfeld Wanne 3 Nr. 21 findet sich an zer in Redelin Pei Genthin bedacht. 112 S1) bei Miehlich Laver in Megesheim im S. B. zu Gunsten der Wittwe Johanne Emmermann, geb. Berlin, den Jh. April 1353 für Megesheim B. VI. S. 4669 seit 24 Mai 1826 Thiele, zu Grund ein Hypothekkapital von 350 Thlr. Königliches Amtsgericht I Abtheilung 87. — 57 Fl. Kapital und Fristen des Simon Max eingetragen. ö . Bier dahier. Auf Antrag des Eigenthümers obigen Grundstücks, w
y. eren, . Skorupski in 2 die * . Ausgedingerin zu⸗ 11382 isniewo bei Pudewitz, stehen und für den Fall, ß die Ku ; ĩ zefrau des früh Wir ? jetzi ö r ern weng tigsra jn Jerst, t F F. die Kuh, vor dem De Ehefrau des früheren Wites, jetzigen ge
2) Aufgebote, Zustellungen
und dergl.
Oeffentliche Zustellung.
Die Käthner August und Julianne Wick 'schen Eheleute in Klein Zappeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eichbaum in Schwetz, klagen gegen a. und b. c., c. den David Hermann Kerber in Chicago, d. den früheren Besitzer Johann August Kerber, unbekannten Aufenthalts, wegen Anerken—
ͤ ; o 2: Kalben trocken steht, käglich ein Liter füßer Milch, schäftslofen Johann Hamacher, Josep die Wittwe Elisabeth Waligorska, geb. wie dieselbe von der Kuh kommt und monatlich Müller, zu Köln . re e n . Valig ra in Schwersen ;; e, en Pfund Butter, oder, wenn die Ausgedingerin die Jdechtsdnwalt Bulich ff rn Koln, klagt gegen ihren den Arbeiter Martin Walig ora in et Gewährung der eisernen Kuh aufgiebt, welche sie Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verband⸗ den Brenner Johann Walig ra in Amerika jedoch jeder eit viederzuverlangen berechtigt ist, eben lung ist beftimmt auf den A4. Juli 1892, Vor⸗ unbelannten Aufenthalte, ; falls käglich ein Liter süßer Milch, wie dieselbe mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte die Wirthsfrau Catharina Majchrzak, geb. von der Kuh kommt, und monatlich ein Pfund zu Köln, II. Civilkammer. . k im ; . ,. frischer Butter, Köln, den 13. Mai 1892. e fe . 2s Wirths Ignatz Majchrzak in Siedlec⸗ oder jährlich in jährlichen Prä ationsre Der Gerichtsschreißer: S nung und Löschungsbewilligung mit dem Antrage, Sauland. Frcte . s 443 2 linen Kw . ö . die Beklagten zu verurtheilen: ö —: die verehelichte Joseyha Kaümierczak, geb. 3) behufs Sicherstellung der Verpflichtung ad 2 (11379) J
a. anzuerkennen, daß sie nicht berechtigt sind, die Waligöra, im Beistande ibres Ehemannes, eine Caution von 7407 M bei der Königlichen Re⸗ Die Ehefrau des Kleinhändlers
Ausschlußurtheil.
Verkündet den 4 Mai 159 Referendar Jantz on, als Gerichtsschreiber. In der Glueck schen Aufgebotssache IX. E. 8/9] erkennt das Toönigliche Amtsgericht IX. zu Königs-
berg durch den Amtsgerichts Rath Heyn für Recht: Triedrich
82) bei Hatzer Mathias im H. B. f. Schwörs⸗ heim B. V. S. 00s seit 20. Juni 1835 — 69351. Kapital u. Fristen des Heyum Meyer Weinmann in Treuchtlingen, ö ;
. E ter Anton im H. B. f. Niederhofen B. IJ. S. 2A seit 7. November 1822 — 18 FI. . für Lippmann Salomon Alther in Hains⸗ arth, ö S4) bei Jaumann Lorenz im H. B. f. Markt⸗ offingen B. IV. S. 2154 seit 16. Dezbr. 1834 — 37 Fl. Kapital an Löw Moises in Aufhausen,
85) bei Hefele Johann u. M. A. im H. B. f. Ehingen Bd. XIX. S. 230 seit 25. Jänner 1833 — 72 Fl. Fristen für Anton Braun zu Belzheim,
S6) bei Gtner Johann im H. B. f. Marktoffingen B. VII. S. 4810 seit 14. Aug. 1841 — 150 FI. Kapital an die Verwalter Lechner sche Kuratel.
S7) bei Estner Andr im H. B. f. Markt⸗
offingen B. VII. S. 4819 seit 9. Dzbr. 1841 — 40 Ft. Fristen für Mendel Oberdorfer zu Hains⸗ farth, S8) bei Ostermeier Andrä im H. B. f. Markt⸗ offingen B. VII. S. 4422 seit 10. Jänner 1834 — 300 Fl. Kapital an David Wiedemann in Nörd⸗ lingen, . .
S9) bei demselben im H. B. allda B. VII. S. 4399 seit 21. März 1828 — 57 Fl. Fristen an Meyer Löw Neumark in Wallerstein,— ;
90), bei Feuchtenberger Johann im H. B. f. Maihingen B. VIII. S. 5449 seit 24. Juli 1830 — 125 Fl. Fristen an Lazarus Moses Löw in Hainsfarth, ö j
Ml) bei Graumann Johann im H. B. f. Maihingen B. VII. S. 4809 seit 28. Juni 1836 — 100 Fl. Kapital für Kaija Neumann in Hainsfarth, ;
92) bei Ziegelmeier Michael im H. B. f. Mai⸗ hingen B. VIII. S. 5289 seit 8. Juli 1830 — 90 Fl. Fristen für Josef Isaace Badmann in Dettingen, -
93) bei Jung Karl im H. B. f. Megesheim Bd. XI. S. 7422 seit 16. Septbr. 1844 — 314 Fl. 35 Kr. Kaufschillingsrückstand für Johann Schneller in Megesheim, . .
94) bei Jung Karl im H. B. f. Megesheim B. XI. S. 7463 seit 14. Novbr. 1829 — 100 Fl. Kapital für die Thorwartswittwe Johanna Reiter von hier, /
ö) bei Fischer Kaspar im H. B. f. Pfaeff lingen B. J. S. 1453 seit 11. Novbr. 1824 — 100 F. Forderung für die Wittwe Waldenberger dahier,
96) bei Loefflad Michael im H. B. f. Ehingen B. XIX. S. 327 seit 5. Febr. 1825 u. 12. April 1828 — 400 Fl. Kapital an M. Anna Meyer dahier, .
77) bei Feldhammer Wilhelm im H. B. f. Hainsfarth B. VII. S. 6075 seit 24 Aug. 1825 — 18 Fl. Fristen für Abraham Rosenkhaler in Hainsfarth, .
98) bei demselben im H. B. f. Hainsfarth B. VII. S. 5999 seit 27. Juli 1825 — 80 Fl. Fristen für Hirsch Max Oberdorfer in Hainsfarth,
0) bei Fall Michael im S. B. f. Belzheim B. J. S. 582 seit 29. März 1823 — 90 Fl. Forderung der Josefa Foerg von Birkhausen,
1060) bei Josef Stimpfle im S. B. f. Maihingen B. VIII. S. 5106, seit 11. April 1354 Wohnungs⸗ recht für Nicolaus Stimpfle von Maihingen,
191) bei Reimlinger M. Anna im H. B. f. Maihingen B. VII. S. 4473 seit 13.14. März 1526 — 66 Fl. Kapital und Fristen für Weinmann Jos. Lazarus in Wallerstein,
102) bei Deubler Josef im H. B. f. Maihingen B. XIII. S. 5135 seit 18. Jänner 1830 — 100 1. Kapital des Verwalters Weckert in Wallerstein,
103) bei Singer Creszenz im H. B. f. Maihingen B. VIII. S. 5244 seit 1. Juli 1859 — 55 FI. Fristen für Hinlein Eising in Wallerstein,
109 bei Oettle Michael im H. B. f. Markt⸗ offingen B. VI. S. 40947 seit 21. Septbr. 1508 — 50 Fl. Kapital für Josef Isaak Wassermann da⸗ hier,
105) bei Leister Anton im B. J. S. 195 seit 13. Dzbr. 18.
106) bei Meyer Josef u. Adam im H. B. f. Maihingen B. VIII. S. 5298 seit 9. Juli 1830 — . Fl. Kapital für Assessor Beischlag in Nörd⸗ ingen,
655) bei Schmidt Joh. Christian im H. B. f. Erlbach B. J. S. 180 seit 14. Oftober 1833 — 100 Fl. Kapital und Fristen für Sebastian Schuler in Breitenlohe. . .
108) bei Fürst 98e im H. B. f. Belzheim B. L. S. 483 seit 5. Juli 1825 — 50 Fl. Kapital für Rosina Goeggerle in Wallerstein,
109) bei demselben im H. B. f. Ehingen B. IX. S. 548 seit 3. Februar 1818 — 50 Fl. Kapital für Creszentia Michel in Ehingen.
Oettingen, den 12. Jänner 1892.
Königliches Amtsgericht.
(L. S.) Wiesbeck, K. Amtsrichter.
Buchbindermeisters Otto Dörpmund zu Grund, welcher die Tilgung des obigen Hypothekkapitals und den Verlust des Schulddokuments glaubhaft ge⸗ macht hat, werden der unbekannte Inhaber des Schulddokuments und Alle, welche auf die Hypothek Ansprüche machen, aufgefordert, solche Ansprüche spä⸗ testens in dem auf Sonnabend, den 19. Dezem⸗ ber 1892, Morgens 1 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht angesetzten Termine anzumelden und das Schulddokumen vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß bei nicht erfolgen der Anmeldung die ,,, , n dem Antragsteller gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden solle. . Seesen, 9. Mai 1892. . Herzogliches Amtegericht. W. Haars.
11316 Aufgebot. .
Am 10. Januar 1899 ist, soviel bislang festgestellt ist, ohne letztwillige Verfügung, unverehelicht und kinderlos die Louie Gerll in Jühnde, Tochter der dortigen weiland Eheleute Ackermann Heinrich Friedrich Gerlt und Charlotte, geb. Werder, ge—⸗ storben. Als ihre nächsten Verwandten haben sich bislang ausgewiesen und Erbbescheinigung beantragt:
I) die Kinder von Christoph Friedrich Gerlt, einem Vatersbruder, gestorben in Brouersville (Missouri)h am 16. Februar 1888, als:
a. Heinrich, genannt Henry Gerlt in Morgan County, Miffcuri,
b. Johann Heinrich, genannt John Gerlt, eben⸗
daselbst, . .
C. Christopher Gerlt in Brouersville, Missouri,
d. Margarethe Adelheid, geb. Gerlt, Chefrau
des Louis Bortfeld in St. Louis, Missouri;
2) die Kinder von Heinrich Justus, genannt Henry Gerlt senior, auch einem Vatersbruder, gestorben in Morgan County, Missouri, im Juni 1864 als:
a. Hiram Gerlt in Nemaha County, Kansas,
b. William Gerlt in Morgan County, Missouri,
C. Mary, geb. Gerlt, Ehefrau des Amos Nichardson, ebendaselbst.
d. Jacob Gerlt ebendaselbst,
e. John Gerlt ebendaselbst; .
3) die von Louise Weitemeyer, geb. Werder, in Jühnde, einer Mutterschwester, gestorben am 9. Juni 1875, abstammende Tochter Charlotte, geb. Weite⸗ meyer, Ehefrau des Ackermanns Ludwig Müller in Jühnde;
4) die von Heinrich Justus Friedrich Werder in Jühnde, einem Mutterbruder, gestorben am 30. Mai 1873, abstammende Tochter Rosine, geb. Werder, Ehefrau. Gastwirths Friedrich Wienecke in Giers—⸗ walde bei Uslar. ö
Zur Ergänzung des Nachweises der Erben der Lonise Gerlt ergeht nunmehr gemäß S5 3, 4 des Gesetzes vom 12. März 1869 über die Ausstellung gerichtlicher Erbbescheinigungen durch öffentliches Aufgebot die Aufforderung an alle, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß der Louise Gerlt zu haben meinen, ihre Ansprüche spätestens bis zum 16. September d. Is., Mit⸗ tags 12 Uhr, hier anzumelden, unter der Ver⸗ warnung, daß nach Ablauf des Termins die Aus⸗ stellung der Erbbescheinigung erfolgen wird. Insonder⸗ heit ergeht diese Aufforderung auch an den Vaters⸗ bruder Friedrich Ludwig Gerlt, geboren am 26. Sep⸗ tember 1823, der nach Amerika ausgewandert sein, dort bis etwa 18351 in Morgan County gewohnt haben und seitdem verschollen sein soll, ebenso an seine etwaigen Kinder. .
Hann. Münden, den 10. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. J.
[11304 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der verwittweten Wurstfabrikant Ida Menzel, geb. Mattheus, zu Görlitz, Kränzel⸗ straße Nr. 34, als Beneficialerbin hinter ihrem am 11. Februar 1892 zu Görlitz verstorbenen Ehemann, dem Wurstfabrikanten Gustav Menzel, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer aufge— fordert, spätestens im Aufgebots termine am 16. Sey⸗ tember 1892, Vormittags 11 Uhr, ihre An⸗ sprüche an den Nachlaß des Gustav Menzel unter Angabe des Grundes und Beibringung etwaiger urkundlicher Beweisstücke bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 5ö5, anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen den Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Todestage des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird.
Görlitz, den 14. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
11313 Aufgebot.
Auf Antrag des Bevollmächtigten der Frau Caro⸗ line Qhmstedt, geb. Aldenhofen, nämlich des Eduard Emil Ohmstedt, dieser vertreten durch den Kaufmann August Heinrich Brauss, letzterer vertreten durch die
[1II393) Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 1. Januar 1897 zu Berlin verstorbene 6 Helene Elise Emilie Herold, geb. Gleier, at in dem mit ihrem Ehemanne, dem Tischler⸗ meister Julius Karl Herold errichteten und am 2. April 1892 eröffneten Testament vom 9. Dezem⸗ ber 1874 diesen bezw. die etwa aus dieser Ehe her⸗ vorgegangenen Kinder bedacht. Berlin, den 2. Mai 1892. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
113941 Oeffentliche Sekanntmachung.
Die am 7. Januar 1392 zu Berlin verstorbene Frau Juliane Albertine Adelheid Rost, geb. Linde, verwittw. gew. Jertz, hat in dem mit ihrem Ehe⸗ manne, dem Hutfabrikanten Adolf Otto Rost er⸗ richteten und am 8. April 1892 eröffneten Testa⸗ ment vom 19. November 1891 diesen und ihre beiden Kinder erster Ehe; .
I) den Cigarrenfabrikanten Julius Karl Robert
Jertz, Gr. Frankfurterstr. 28 2) den Steindrucker Emil Adolf Wilhelm Jertz,
Memelerstr. 31 wohnhaft, bedacht.
Berlin, den 2. Mai 1892. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
(II388] Oeffentliche Bekanntmachung. ö Der am 8. September 1891 zu Berlin verstor⸗ bene Kaufmann Ernst Pgul Hermann Klee hat in dem mit seiner Ehefrau Marie Louise, geb. Dinger, errichteten und am 8. April 1892 eröffneten Testa⸗ mente diese bedacht. Berlin, den 2. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
11391] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 1. März 1892 verstorbene ver viftwete Frau Oberst Epa Adolphine Melanie von Madelung, geb. von Breßler, hat in dem von ihr errichteten und am 23. März 1892 eröffneten Testamente vom 24. Sep⸗ tember 1391 Frau Emma Völker, geb. Madelung, oder ihre Kinder bedacht.
Berlin, den 3. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
11390] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am J. April 1892 zu Berlin verstorbene Buchbinder Hugo Oskar Emil Reinhardt hat in seinem am 4. Mai 1892 eröffneten Testament vom 28. März 1892 seinen Vater, den Sattler Friedrich Reinhardt bedacht.
Berlin, den 4. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
11243 Ausschlußurtheil. Verkündet am 11. Mai 1892. C. Neuse, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der Frau Therese Herrmann, geborenen Schumann, zuletzt hier im Inland wohnhaft, wird auf Antrag:
a. des Buchbinders Arthur Hergt in Münster, b. des Schneidermeisters Armand Hergt in Bühlau, c. der Helene Hickmann, geb. Hergt, in Dresden, d. des Schuhmachers Max Hergt in Eilenburg, e. der ledigen Luitgard Hergt in Jena, zu a— e vertreten durch den Rechtsanwalt Hallersleben in Greußen, durch das Fürstliche Amtsgericht in Greußen von dem unterzeichneten Richter dahin erkannt:
Die Frau Therese Herrmann, geborene Schu⸗ mann, wird für todt erklärt. Das Vermögen der⸗ selben wird den Erben derselben, die sich gemeldet haben, als:
dem Buchbinder Arthur Hergt in Münster, dem Schneidermeister Armand Hergt in Bühlau,
der Helene Hickmann, geb. Hergt, in Dresden,
dem Schuhmacher Max Hergt in Eilenburg,
der ledigen Luitgard Hergt in Jena, zugesprochen. Die übrigen Erben der Therese Herr⸗ mann, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen.
Greußen, den 11. Mai 1892. Fürstliches Amtsgericht. II. Maempel.
11248 Durch Beschluß des K. Landgerichts Landau i. d. Pfalz vom 21. April 1892 wurde Elisabetha Christina Steigelmann, ledig, früher in Edenkoben wohnhaft, für abwesend erklärt, der Zeitpunkt ihres Verschwindens auf das Jahr 1858 festgesetzt und Philipp Peter Roemmich, Conditor, in Edenkoben wohnhaft, und Consorten in den provisorischen Besitz des Vermögens der Abwesenden, unter der Auflage vorgängiger Inventarserrichtung und Sicher⸗ heitsleistung, eingewiesen.
Landau i. d. Pfalz, den 13. Mai 1892.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Boecking.
I. Der Wechsel 4. d. Königsberg i. Pr., den 11. Oktober 1890, über 170 6, zahlbar am 11. Ja= nuar 1891, ausgestellt von Gebr. Franz an eigene Ordre, aeceptirt von A. W. Forstreuter in Königs⸗ berg i / Pr., wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Handlung E. Glueck Nachfolger hierselbst auf⸗
erlegt. V. R. W. Heyn.
11242 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gericht zu Meyenburg vom 13 Mai 1892 ist das HSypothekeninstrument vom 10. Dezember 1858 über das auf Blatt Nr. 84 von Meyenburg Abthei⸗ lung III. Nr. 10 für den K Johann Christian Friedrich Köppen und Ehefrau Marie Dorothee Yer me, geborene Vüllgraf, zu Meyen⸗ burg eingetragene Kaufgeld vou 750 4M für kraftlos erklart.
Meyenburg, den 13. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
112351 Bekanntmachung. ö
Durch Ausschlußurtheil vom 21. April 1892 sind die unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Soltmahnen Nr. 37 Abth. III. Nr. 1 für die mino⸗ rennen Kinder des Conducteurs Preuß eingetragenen Hypothek von 100 Thlrn. mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen. J
Angerburg, den 2. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
112281 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom 135. Mai 1892 sind die etwaigen .. nachstehender auf dem Grundstücke Nr. 359 Autischkau Abth. III. Nr. 11 eingetragenen Hppothekenpost 183 Thlr. 235 Sgr. 4 Pfg;, welche Besitzer Gregor Kowarz laut Attestes vom 18. August 1830 an Kaufgeldern schuldig ge⸗ blieben und die mit seiner Bewilligung hier ein⸗ getragen worden, ex decreęto vom 2. Februar 1831, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Gnadenfeld, den 13. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
11396 Oeffentliche Zustellung. .
Die zum Armenrecht zugelassenen Fhefrauen: 1 Amalie Auguste verehel. Ueberschär, geb. Schindler, in Borna, 2) Auguste Alma verehel. Jehmlich, geb. Pomp, in a n vertreten durch zu 1) Rechtsanwalt Gülde in Rochlitz, zu 2) Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Müller Gustav Leberecht Ueberschär, gebürtig aus Altschönau, zuletzt in Penig, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Sattler und Tapezierer Emil Max Jehmlich aus Riesa, zuletzt in Buchholz. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den LI. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Civilkammer IV.: G. 8. Fischer.
(11395 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Ludwig Lubahn zu Berlin, Dorotheen⸗ straße 64, vertreten durch den Rechtsanwalt Irmler zu Berlin, Mauerstraße 13 14, klagt in den Acten 2. 144. 97 C. K. 11 gegen den Tischlermeister Franz Schoenfeldt jam., früher zu Berlin, Adolfstr. 12 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger HBypothefenzinsen mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 625 S6 bei Vermeidung sofortiger Zwangs⸗ vollstreckung in das zu Berlin in der Adolf⸗ straße belegene, im Grundbuche des König⸗ lichen Am geri chtẽ J. zu Berlin von den Um⸗ gebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 80 Nr. 3371 verzeichnete Grundstũck an Kläger zu verurtheilen, . ö
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ lãufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Cixillammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 58 L, Saal Nr. 66. auf den 20. September 1892, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schröder, e ref,
Rechts anwãlte Dres. i. l, Behn und Kaemmerer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer II.
Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
im Grundbuche von Dubellno⸗Taschau Blatt 30
in Abtheilung III. Nr. 2 für David Kerber eingetragene Post von 120 4 nebst Zinsen
bei der Kaufgeldermasse von Dubellno⸗Taschau
Blatt 30 zu liquidiren; darin zu willigen, daß die Post nebst Zinsen
im Grundbuche von Dubellno⸗Taschau Blatt 30 gelöscht werde,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz auf den 5. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Patett, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11375 Oeffentliche Zustellung.
Der Baumeister Adolf Borchard zu Berlin, Bülow⸗ straße 76. als Kläger, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Thelen zu Berlin, klagt gegen die Erben des hierselbst verstorbenen Kaufmanns H. Hirsch, nämlich:
1 die Frau Johanna Baruch, geb. Zacharias, zu Berlin, .
2 die, Frau Minna Zacharias, geb. Zacharias, zu Berlin, ;
3) die erbberechtigte Descendenz des zu Nakel verstorbenn Samuel Zacharias:
a. den Kürschnermeister Carl Zacharias zu Nakel,
b. die Erben der in Tremessen verstorbenen ver—
ehelichten Fuchs, Pauline, geb. Zacharias:
aa. ihre Mutter, die verwittwete Kürschner⸗
meister Florentine Zacharias, geb. Cohn, zu Nakel,
bb. ihren Ehemann, Handelsmann Selig Fuchs
zu Tremessen,
. den Kaufmann Siegfried Zacharias zu Schlawe,
d. den Kaufmann Bendick Zacharias zu Berlin,
e. den minerennen Moritz Zacharias zu Nakel.
bevormundet durch seine Mutter, die verwittwete Kürschnermeister Zacharias, Florentine, geb. Cohn, zu Nakel, , Glas waarenhändler Isidor Zacharias zu Nakel,
3) die verehelichte Kaufmann Lina Cohn in Nakel,
6) den Kürschner Jacob Zacharias, früher in Berlin, Mendelssohnstraße 9 1I., Hof, Aufgang 6, jetzt unbekannten Aufenthalts,
) die Altersversorgungsanstalt der jüdischen Gemeinde in Berlin, vertreten durch die jüdische Hemeinde in Berlin, weiter vertreten durch den Vorstand, Justizrath Meyer zu Berlin, im Prozeß vertreten ad 1, 2, 3 4. e. , 4. 5, 7 durch den Nechts⸗ anwalt Hermann Stern hierfelbst, Beklagte, wegen des Ersatzes des dem Kläger als Rechtẽ nachfolger des Kaufmanns Ludwig Lewinsohn zu Berlin, Alte Jacobstraße 13, diesem vom Erblasser der Beklagten zugefügten Schadens aus einem mit Leo Moehring geschlossenen, auf Erlaß ven 3912 70 Wechsel⸗ zinsen gerichteten Vergleich, durch welchen die Grenzen des dem Erblasser der Beklagten übertra⸗ genen Mandats auf Einziehung der vom Kaufmann und Hausbesitzer Leo Moehring in Berlin accep— tirten Wechsel:
1 per 19. August 1876 über 850 ,
2) Per 23. September 1876 über 858 ½ 25 3,
3) per 23. Seytember 1876 über 800 ,
4 per 1. Oktober 1876 über 1322 ,
5) per 15. Dejember 1876 über 1060 M,
6 nicht näher zu bezeichnen, über 46 und welche ö Giro auf den Kaufmann Ludwig Lewinsohn zum Incasso gegen 124 6 Provision über= tragen, und welche Lewinsohn dem Erblaffer weiter gerirt hat, angeblich zu demselben Zwecke, — über— schritten sind,
mit dem Antrage:
die Beklagten als Erben des verstorbenen Kaufmanns H. Hirsch zu verurtheilen, an ihn 3912 6 7 3 nebst 6 /o Zinsen seit 26. Sk tober 1888 nach Kräften des Nachlaffes zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits= leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklãren, und ladet den Beklagten zu 6 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Süden straße 38 1. Zimmer 863, auf den 19. Septem⸗ ber 1892, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage belannt gemacht. O. 231. 91. G. K. 160. Berlin, den 14. Mai 1892. ; ,, Gerichtsschreiber der X. Civistammer des Königlichen Landgerichts J.
11377 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerwirth Vinzent Bargn in Siedlee bei Tostrzyn, vertreten durch den Rechtsanwalt Gichowich zu Posen klagt gegen:
die, Witwe Marianne Waligéra, geb. ö Krol, in Schwersenz, ) die verehelichte Lucia Storupska, geb.
Mühle und na
Jersitz,
Waligéra resp. = die Beklagten kos
bekannt gemacht.
zwar:
in Amerika, Bnin,
Bnin,
Antrage:
D
IGM 1ẽ Safer,
fuhr und
ligsra, im Beistande ihres Ehemannes,
des Fleischers Josepyh Kaümierczak in gierung, Hinterlegungsstelle zu hinterlegen,
Hedwig Fischer, Waligsra, im Beistande ihres Ehemannes, des Fleischers Anton Fischer in Posen,
Schützen straße, J wegen eines Anfechtungsanspruchs an dessen Erben mit dem Antrage, tenpflichtig zu verurtheile eisung des Anton Waligöra⸗ dem Verkauf des Grund⸗ Joseph Waliggra dem Kläger Beklagten dem⸗ ie Summe von
7) die verehelichte
erkennen, daß die Ueberw schen Restkaufgeldes aus stückes Czerlejno 8 an gegenuber rechtsunwirk gemäß schuldig, an den Kläger d 486,99 0 nebst Ho Zinsen von 307 M seit dem 3. Juli 1883 und von 5370 4 seit dem 21. Nobember 1888 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 17. Oktober 1892,
sam und die
kto Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Posen, den 13. Mai 1892. ; Groskopff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11376 Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Ausgedingerin Emilie Sp zu Bnin, Klägerin, vertreten durch Cichowicz zu Posen, klagt gegen die Erben des ver— storbenen Wirths Johann Gottlieb Sperling, und
den Rechtsanwalt
I). den Arbeiter Ferdinand Sperling in Amerika, unbekannten Aufenthalts,
2) die verehelichte Arbeiterin 86 Sperling, im Beistande ihres
zlaser, in Amerika unbekannten Aufenthalts,
3) die verehelichte Briefträger Florentine Rede⸗ mann im Beistande ihres Ehemannes, des Brief—
Ottilie Glaser, Ehemanns Robert
trägers August Redemann in Waldau bei Kurnik, . P. die verehelichte Landwirth Auguste Re dem aun im Beistande ihres Ehemannes, des Landwirths Friedrich Redemann in Waldau bei Kurnik,
5) den Arbeiter Wilhelm Sperling in Chica
6) den Wirthssohn Carl Eduard Sperling in
7) den Wirthssohn Leopold Otto Sperling in zu. 5 minderjährig und bevormundet durch den Einwohner Julius Fabian in Schönthal bei Bnin, aus einem Gegenvermächtnisse Ehemannes Johann Gottlieb Sperling mit dem
verstorbenen
L die Beklagten, und zwar die Beklagten zu 5 und 7 unter Vorbehalt der Rechtswohlthat des Inventars zu verurtheilen
1) 453,50 ½ nebst 5 9 Zinsen seit dem 11. De⸗ zember 1891 zu zahlen,
2) der Klägerin für die Zeit vom 1. Januar 1892 gerichtlichen Vertrages vom 2B. Mai 1875 nachstehendes auf dem Grundstück Schönthal 16 zu lieferndes Ausgedinge:
I. Wohnung, bestehend aus der Stube rechter Hand vom Eingange mit Kammer daneben und ü welcher verschlagen sein muß, und Holjstall sammt erforderlicher Hofbenutzung,
II. Benutzung des kleinen Gartens nach zu am Ende des Wohnhauses,
III. drei Gewendebeete Gartenland je 66 m lang und 2m breit, gut gedüngt und fertig bearbeitet, zu Kraut, Wrucken und Bohnen,
IV. jährlich in der Zeit vom 1. September bis zum 1. November pränumerando:
100 1 6erste,
25 1 Erbsen,
ab nach Maßgabe des
Bodenraum darüber,
100 1 Buchweizen,
590 1 ungestampfter Hirse,
. 50 1 Weizen,
100 1Birnen,
50 1 Pflaumen,
15 Küten Flachs oder 7,50 M baar,
3000 Stück Torf mit freier Anfuhr, alles gut, und zu i. Flachs oder Geld nach Wahl der Ausgedingerin,
V. jährlich in vierteljährlichen Raten an jedem Viertel jahresersten prãnumerando:
a. 800 Pfd. Roggen,
b. 1500 1 Kartoffeln,
C. 65 ͤm kiefernen Klobenholzes mit freier An⸗
d. 753 6 baar, alles gut,
XI. jährlich zu Weihnachten nach Wahl der Aus—=
gedingerin ein fettes Schwein oder 45 M baar,
VII. monatlich eine Fuhre nach der Kirche und
zurück, sowie . die erforderlichen dem Arzte, und zwar sowohl das
als auch das
holen beziehungsweise Hinfahren, dedingerin und
ckfahren, alles nach der Wahl der Aus
II. Das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ lãuñig vollstreckbar zu erklären. Sie, ladet die Beklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 18. Oktober 1892, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. . Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11383 Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelwirth Karl Jervas zu Köln an St. Agatha, vertreten durch den Rechtsanwalt Dubelman, klagt gegen den geschäftslofen Julius Ehlers, früber in Wandsbeck wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen in der Zeit vom 16. Februar bis 13. April 1893 gelieferter Speisen und Getränke, gegebener Darlehen und Logis mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 0 nebst 3 0. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Köln auf den Ez. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I G643] DODeffentliche Zuftellung.
Der Pianofortefabrikant Ernst Waage in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Broda daselbst, klagt gegen den Klavierlehrer Karl Friedrich Auguft Bergfeld, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung der Genehmigung zur Herausgabe eines als Sicherheit hinterlegten Werthpapieres über 300 M mit dem Antrage,
M zu erkennen, daß Beklagter schuldig fei in die Serausgabe des 31 5 Preuß. Gufeß⸗ Litt. E. Nr. 1460 169 über. 300 6 Seiten des Königlichen Amtsgerichts Leipzig an den Kläger zu willigen und die Kosten des entf trete zu tragen, Y) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Ämts— gericht zu Leipzig, Zimmer 144, auf den 28. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 30. April 1892.
. Hübschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11378] Deffentliche Zuftellung.] Die Firma Steinhart & Co. zu Birmingham, vertreten durch den Rechtsanwalt Wollmann hier, klagt gegen Richard Sarstedt, früher hier, Tischler—⸗ brücke Nr. 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der Forderung für die im Jahre 1891 gelieferten Waaren, mit dem Antrage: J. Den Beklagten zu verurtheilen: 1) an die Klägerin 505 Mƽ 20 3 nebst 60 Zinsen und zwar: a. von 257,25 M seit dem 15. Februar 1892, b. von 247, 95 M seit dem 15. März 1892, sowie 1095 ½ Wechselunkosten zu zahlen, 2) darin zu willigen, daß die von der Klägerin auf Grund der Verfügung des Königlichen Amts— gerichts hier vom ö, 1892 zum IZwecke der Er⸗ wirkung eines Arrestes gegen den Beklagten — da. G. 12792 — als Sicherheitsleistung am 8. März 1892 bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse hier hinterlegten 6560 M nebst den davon aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an Klägerin zurückgezahtt werden, II. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 1. Oktober 1892, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 9 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 13. Mai 1892.
, Könnecke, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Schreiners und früheren Spezerei⸗ hãndlers Heinrich Bohr zu Köln⸗Nippes, ᷣ. rina, geb. Orfgen, Pręʒeßbevollmãchtigter Rechts⸗ anwalt Levot in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist e, ih den . 96 1892, Vor⸗ mitta r, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer. un .
Puhl r. zu Volmerhaufen, Julie, geb. Simons, Proʒeßbevoll mãchtigter Rechtsanwalt Justij Rath Sieger in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 14. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer. . Köln, den 13. Mai 1892. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
IIl380])
Die Ehefrau des Wirthen und Maurers Anton Lejeune zu Höhenberg bei Kalt Ida, geb. Scharpe . ¶ Proʒeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Dökar Oppenheim in Köln, ffagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juli A8g2, Vormittags 9 ühr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.
Koln, den 14 Mam 1893
Der Gerichtsschreiber: Sch ul;.
10755
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 13. April 1892 ist zwischen den Eheleuten Buchbinder Albrecht Hauser und Katharina, geb. Wilemfen, zu Krefeld die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 20. Februar 1892 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 7. Mai 13893.
,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1138
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Mär; 1892 ist die zwischen den Eheleuten Kürschner und Kaufmann JIhsef Klein in Selingen und der Therefia, geb. Mischorr, daselbst bisher bestandene eheliche Güter= gemeinschaft mit Wirkung seit dem 17. Februar 1892 für aufgelöst erklärt worden. ö
4 Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11246
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 7 April 1892 ist die zwischen den Eheleuten Pascal Pfeiffer. Wirth, und EClise, geb. Thelen, besde zu Stolber wohnhaft, bestehende gesetzliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung angeordnet und sind die Parteien zur Feststellung ihrer gegenseitigen Rechte vor den Königlichen Notar Doemens zu Stolberg verwiesen worden!? Aachen, den 9. Mai 1892.
Dorn, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11210 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 7. April 1392 ist die zwischen den Eheleuten Johann Leonard Veith, Wirth und Maurer, und Elisabeth, geb. Mörsch, beide zu Merzenich, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelõft erklärt, Güter⸗ trennung angeordnet und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Funck zu Düren verwiesen worden. ( Aachen, den 9. Mai 1892. . Dorn, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11229 ö Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Fandgerichts zu Aachen vom T April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Leo Höveler, Hastwirth, und Friederika, geb. Ropte, beide zu Eschweiler wohnhaft, bestehende gefetz⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter⸗ trennung angeordnet und sind die Parteien zur Feststellung ihrer gegenseiten Rechte vor den König⸗ lichen Notar Jackels in Eschweiler verwiesen worden. Aachen, den g. Mai 1852.
, Dor n, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11226 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 10. Mai 1892 ist zwischen Catharina Rantz in Mülhaufen 1. G. und deren Ehemann Rudolph Fanz, Taglöhner daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhagusen i. E., den 14. Mai 1892.
Der Landgerichts Secretãr: ( . 8.) Stahl.
(11239 . Beranntmachung; Durch Urtheil des Kaiserlichen Sber— zu Colmar vom 360. Mär; 15973 wurde zwischen Susanna Guldner und ihrem Ehemanne Jacob Marx, Arbeiter, zusammen zu Groß Moyeuvre, die Gütertrennung ,
Landesgerichts
Metz, den 13. Mai 1892.
Köln, den 13. Mai 1892.
VIII. eine eiserne melkende Kuh, von welcher
II381 Der Gerichtsschreiber: S chu lz.
Der Landgerichts Ober⸗Seeretär: Ma a ßen, Kanzlei⸗Rath.