erwirbt, soll die Gigenschaft des vorbehaltenen Di af . Verf 9. Mai 1892 ies ist zufolge Verfügung vom 9. Mai am 9. Mai 1892 unter Nr. 1309 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. . Königsberg i. Pr., den 9. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. XII.
Küönissbers i. Er. Handelsregister. 11070)
Der Kaufmann und Baumeister Theodor Gutzeit zu Königsberg i. Pr. hat am hiesigen Orte ein e lszeschẽft unter der Firma Th. Gutzeit er⸗ richte
Dies ist in unserm Firmenregister sub Nr. 3422 am 9. Mai 1892 eingetragen. R Königsberg i. Pr., den 9. Mai 1892. Kön sliches Amtsgericht. XII.
Köpenick. Berichtigung. 11064
In der Bekanntmachung des underzeichneten erichtẽ vom 28. April 1892, betreffend Eintragung einer Zweigniederlassung der Actiengesellschaft Anton Alfred Lehmann zu Berlin in Riederschön— meide (Nr. 199 des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers vom 7. 5. G3), muß es unter Nechtsverhältnisse der Gesellschaft statt: Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft von un⸗ beschränkter Haftdauer“ heißen: ist eine Actien⸗ gesellschaft von unbeschränkter Zeitdauer“.
Köpenick, den 9. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Kosel. Bekanntmachung. 11067
In unser Gesellschaftsregifter ist heute unter Nr. 28 die Actiengesellschaft:
„Cellulose⸗Fabrik Feldmühle⸗ mit dem Sitze in Liebau i. / Schl. und einer Zweig⸗ niederlassung in Kosel und folgenden Rechtsver⸗ hältnissen eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft, der Gesellschaftsvertrag datirt vom 27. August 1855.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer e gebr. wie der Erwerb gleichartiger
Inlagen und ev. auch die Fabrication von Papier und verwandten Stoffen sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte.
Das Grundkapital der Gefellschaft beträgt eine Million Mark und zerfällt in 240 Stück Actien zu je 2000 ge und 520 Stück zu je 1000 , sämmtlich auf den Inhaber lautend.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath, der im Uebrigen über die Art der Zusammensetzung und Zahl der Mitglieder zu entfcheiden hat, gewählt wird. Zur Zeit ist alleiniger Vorstand der Gesell— schaft der Dr. philos. Leo Gottstein in Liebau in Schlesien.
Die Generalversammlungen der Actionäre werden durch den Aufsichtsrath innerhalb der ersten 6 Monate des Kalenderjahres nach Breslau oder Liebau be— rufen. Die Einberufung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, welche mindestens am 21. Tage bor der Generalbersammluug publicirt sein muß, der Aufsichtsrath kann jedoch näch seinem Ermeffen einen anderen Modus der Bekanntmachung wählen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗-Anzeiger mit nur einmaliger Veröffentlichung.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Dr. S. Friedlaender, Gutsbesitzer in Kentschkau
bei Schmolz,
2) Eugen Frank, Kaufmann, jetzt in Dresden,
3) H. Dyrenfurth, Gutsbesitzer in Schorkwitz,
4) Ad. Hamburger, Kaufmann in Breslau,
E. Lipmann, Kaufmann in Breslau,
) Georg Schreiber, Banguier jetzt in Leipzig, Dr. Leo Gottstein in Liebau,
Döécar Heymann, Kaufmann in Breslau, Philipp Silberstein, Fabrikbesitzer in Arns— orf,
Julius Fraenkel, Kaufmann in Hirschberg,
. . Kaufmann in Landes⸗
hut ü./-Schl.
Dieselben haben das ursprüngliche Grundkapital übernommen.
Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Dr. S. Friedlaender in Kentschkau bei
Schmolz, Vorsitzender,
Philipp Silberstein in Arnsdorf,
C. F. Hirsemenzel in Landeshut i. Schl.,
Oscar Heymann in Breslau,
5) Adolph Hamburger in Breslau,
6) General-Kensul Gotthard von Wallenberg
Pachaly in Breslau.
Revisoren bei der Gründung waren:
Die Disponenten Herrm. Mohaupt zu Liebau i / Schl. und Aug. Dörner in Landes⸗ hut i. /Schl.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, um für dieselbe verbindlich zu sein, unter der Firma derselben erlassen und, falls der Vorfland nur aus einem Mitgliede besteht, mit dessen Unter— schrift, falls der Vorstand aber aus mehreren Mit— gliedern besteht, mit der Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Procuristen oder zweier Procuristen versehen sein.
Schriftstücke und Bekanntmachungen des Aufsichts⸗· raths ergehen unter der Zeichnung
»der Aufsichtsrath der Cellulose⸗Fabrik Feld⸗
mühle“
mit der Unterschrift des Stellvertreters versehen.
Kosel, den 12. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Kulm. Bekanntmachung. 11068
Zu Folge Verfügung von heute ist am 15. Mal 1892 die in Kulm bestehende Handelsniederlassung des Taufmanns Alfred Schilling ebendafelbst unter
der Firma: Alfred Schilling in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 355) eingetragen. Kulm, den 13. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
Vorsitzenden oder dessen
Lautenburg. Bekanntmachung. (10063 Die unter Nr. 38 im Firmenregister eingetragene Firma „Isaac Moses“ ist gelöscht worden. Lautenburg, den 6. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. J.
Lanutenburg. Bekanntmachung. (10062 Die dem Handlungsgehilfen Julius Moses unter dem 4. Juni 1889 von dem Raufmann Salomon Moses (Firma S. Moses) hierselbst ertheilte Procura sst erloschen. . m,, den 6. Mai 1892. önigliches Amtsgericht. I. Leipzig. Sandelsregistereintrãge 11352 im Königreich Sachsen (ausschlieslich der die Commanditgesellschaften auf Aetien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestesllt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg.
Am 3. Mai. ; Fol. 616. Gebrüder Reuther, Richard Rudolph Reuther ausgeschieden. . Am 4. Mai. Fol 684. Rudolf Reuther, Inhaber Richard Rudolph Reuther.
Bautzen. Am 29. April. Fol. 396. Hermann Frisch, mann Frisch. Chemnitz.
Inhaber Her⸗
Am 5. Mai.
Fel. 2001 Stadtbez. Petschke * Glöckner, Kaufmann Carl Arthur Adalbert Uno und ein Commanditist als Theilhaber eingetreten, künftige Firmirung Petschke E Glöckner — Comm andit⸗
esellschast, Georg Arthur Zenker Procurist, die Zeichnung der Firma hat entweder durch zwei per⸗ sönlich haftende Firmeninhaber gemeinschaftlich oder durch einen derselben in Gemeinschaft mit einem Procuristen zu fn g .
m 7. Mai. .
Fol. 926 Stadtbez. Carl Dürfeld, Friedrich Wilhelm Otto August Schwarz's Procura gelöscht, Carl Georg Wilhelm Dürfeld Procurist.
ol. 22953 Stadtbez. Max Bergmann, Benno Geselle Procurist.
Fol. 2992 Stadtbez. Lohse . Bergmann, Theodor Richard Robert Berthold Languth auß— geschieden.
Fol. 3681 Stadtbez. Ernst Otto Stiegler.
Fol. 3682 Stadtbez. Theodor Johannes Klotz.
Crimmitschau. Am 6. Mai.
Fol. 456. Carl Hermann Werner, der Com— manditist ausgeschieden. Am 10. Mai. Fol. 665. Max Krenkel, Inhaber Paul Maxi⸗ milian Krenkel.
Dõhbeln. Am 6. Mai. Fol. 377. B. Winkler gelöscht.
Dõhlen. Am 9. Mai.
Fol. 132. Käppler & Ranft in Deuben und Dresden, Kaufmann Friedrich Moritz Jähnig in Deuben Mitinhaber.
Pres den. Am 5. Mai.
Fol. 3326. R. Schmidt Co. in Pieschen aufgelöst; Johannes Meyer Liquidator. : Fol. 6872. Moritz Zwar, Inhaber Ernst Moritz
Zwar. 6873. Emil Pahl, Inhaber Hermann
Ernst Stiegler, Inhaber Johannes Klotz, Inhaber
Fol. Emil Friedrich Johannes Pahl.
Fol. 6874. Albert Hoher E Sohn, errichtet am 3. Mai 1892; Inhaber Fabrikant Albert Hoyer und Kaufmann Paul Albert Hoyer.
Am 6. Mai.
Fol. 67S8I. Becker & Thiele, Ernst Paul Thiele ausgeschieden, Buchdruckereibesitzer Richard Gotthesf Becker Mitinhaber, künftige Firmirung „S.
R. Becker.“ Adolph Wittig, Inhaber Adolph
FEol. 6875. Oskar Wittig.
Fel. 6876. „Merkur“ Eredithaus für Möbel u. Waarenbedarf M. Blumenreich, Inhaberin Minna, verehel. Blumenreich, Procurist Hermann Blumenreich.
Am 7. Mai.
Fol. 1125. C. G. Wagner sen., August Wil- helm Emil Voigt ren af Am 9. Mai.
Fol. 151. Schultze Co., Charlotte Helene Schultze ausgeschieden, Andreas ÄAugust Otto Schultze s Procura gelöscht.
Fol. 4875. Dresdener Conserven⸗Fabrik von Ad. Unger gelöscht.
Fol. 6877. W. Meysel, Inhaber Hans Woldemar
Mersel. Ph. Kroitzsch, Inhaber Carl Philipp
Fol. Hs. Kroitzsch.
Fol. 6879. „Verlag der Dresdner Wochen. blätter Dy. Heinrich Pudor“, Inhaber hr. Carl Heinrich Adolph Pudor in Loschwitz.
Am 10. Mai. z Tol. 6503. Otto Kühn Æ Co., Ernst Bruno Schulze ausgeschieden,
Fol. 68309. Schlachvieh Versicherungs⸗Bank Dresdeusia Müller . Thiele“, errichtet am L April 1892, Inhaber Kaufleute Fohannes Hugo Walter Müller und Ernst Bernhard Thiele.
Ebersbach. Am 7. Mai.
Fol. 394. . „Oberlausitzer Dampfsägewerk Constantin Eiselt — Filiale Ebersbach“ Zweigniederlassung der Firma „Oberlansitzer Dampfsägewerk Constantin Eifelt“ in Alt gersdorf, Inhaber Adolf Eiselt in Altgersdorf.
gdlauchan. Am 7. Mai.
Fol. 10. S. F. Keller in St. Egidien gelöscht.
drossschõnau.
Am 10. Mai.
Fol.246. Ernst G. Fährmann gelöscht.
Iohanngeorgenstadt.
Am 7. Mai. Fol. 142. Louis Thierfeld, Louis Thierfeld. Kamenz.
Inhaber Karl
ᷣ Am 7. Mai. Fol. 123. „Lehndorfer Verblendstein⸗ und Thonwaareufabrik, Seifert C Kollrepp“ in Lehndorf, Friedrich Wilhelm Seifert ausgeschieden.
Leipꝛig. Am 4. Mai. Fol. 6624. Fr. Richter ¶ Johannes Lehmann
Nachf.) sirmirt künftig „Fr. Richter“.
Fol. 7194. Werner C Bretschneider gelöscht. eng des in i , unter gleicher Firma be⸗ stehenden ing 8 — 8 3 am 1. August 1873; Inhaber Kaufleute Julius Mautner in New⸗ Vork und Louis Mautner daselbst, 214 in Leipzig.
Fol. S176. Martin Grober, hee rl Martin Grober.
Am 5. Mai.
Fol, 1713. Gustav Ulrich auf Margarethe Martha Langhanns übergegangen.
Fol. 7218. A. Grunert auf die Kaufleute Hein⸗ rich Wiedhold Börner und Friedrich August Otto Grunert übergegangen. ;
. F. L. Böttcher in Leipzig⸗Reudnitz gelöscht.
Fol. 8178. Emil Schneider in Leipzig⸗Rend⸗ nitz, Inhaber Carl Emil Schneider.
Fol. S177. „N. Fuchs, Möbel * Ausstat⸗ tungsgeschäft“ — Zweigniederlassung des in Dresden unter gleicher Firma bestehenden Haupt geschäfts —; Inhaber Oswald Sklarek.
Am 6. Mai. Fol. 6624. Fr. Richter, Buchhändler Carl . Max Richter Mitinhaber, dessen Procura gelöscht.
Fol. 7999. Ed. Gisiger, Georg Gustav Richard Semler's Procura gelöscht.
ol. SI79. „Leipziger Milcheentrifugen⸗ Fabrik, Jäger Eichhorn“ in Leipzig⸗ Gohlis, errichtet am 1. Mai 1892, Inhaber 6. mann Alexander August Jäger und Techniker Jo—⸗ hannes Eichhorn.
Fol. 3180. Gustav Bähr C Co., errichtet am 1. Mai 1892, Inhaber die Fabrikanten Friedrich August Gustav Bahr und Richard Sãältzer, Pro⸗ curist Bernhard Friedrich Victor Eduard Saltzer.
Am 7. Mai.
Fol. 2424. Carl Henke gelöscht.
Fol. Slzl. „Deutsche Verlagsdruckerei (W. Wauer)“, Inhaber William auer, Procurist Dr. phil. Friedrich Hermann Wesendonck.
Fol, S187. S. Gottlieb, Inhaber Siegmund Gottlieb.
Fol. 81853. S. Schauer, Inhaber Heinrich Ignatz
Schauer. Am 9. Mai.
Fol. SIS4. „Karl Fr. Pfau, Separat⸗Conto“ in. Leipzig-Neustadt, Inhaber Karl Friedrich
Pfau. Am 10. Mai. Fol. 72, J372. Otto Reiuhard und Julius Richter gelöscht. Fol. 56545. Theod. Schaper in Leipzig⸗Reud⸗ nitz gelöscht. Fol. S185. J. Gerson, Inhaber Jakob Gerson. engenfoli. Am 7. Mai. ö Fol 13. Carl Paul auf Marie Therese Paul, geb. Fickelscheerer, übergegangen, künftige Firmirung „M. Th. Paul“. Neerane. Am 11. Mai. Fol. 101. C. FJ. Ahnert, Ernst Theodor Lötsch Procurist.
Hügeln. Fol. 71. G hann oh ne b hab 6 7 otthe irsch in Schrebitz, Inhaber 4 Hirsch. c ö.
enig. Am 4. Mai. 79. W. Backmann gelöscht. Emil Rätzer, Inhaber Ernst Emil
Pulsnitz. Am 3. Mai.
Fol. 201. F. S. Boden in Bretnig, Inhaber Friedrich Hermann Boden.
Am 4. Mai. .
Fol. 23. August Brückner, Robert Arno Brückner Proeurist.
Fol. 292. Adolf Anders in Bretnig, Inhaber Gustav Adolf Anders.
Fel. 203. C. F. Weidnitzer in Großröhrs⸗ dorf, Inhaberin Bertha Agnes, verw. Weidnitzer, geb. Schöne.
Reichenbach. Am g9g. Mai. Fol. 616. Liskomsky R Lenbe, Georg Heinrich Leube ausgeschieden. Scheibenberg. Am 27. April.
Fol. S4. Fr. Serrmann in Elterlein, Lina
Helene Schnorr, geb. Herrmann, ausgeschieden. Schwarzenberg. Am 7. Mai.
Fol. 312. Matthias Kalb in Wildenau, In⸗
haber Matthias Kalb in Schwarzenberg. Sebnitꝛ. Am 3. Mai.
ol, 294. Friedrich Adler in Inhaber Friedrich August Adler. Am 6. Mai. Fol. 186, 289). Th. Mildner und Müller Anders gelöscht. Stolpen. Am 4. Mai.
Fol. S7. Gebler Hoffmann, Inhaber die Schlossermeister Eugen Johannes Gebler und Paul Georg August Hoffmann.
Halden ne Am 11. Mai.
Fol. 63. Guftav Heinecke selbständige Firma , und auf Gustav Höse übergegangen, e n, ö „Gustav Seinecke aus Alten urg, Inh.: Gustav Höse“.
.
lbersdorf,
Am g. Mai. Fol. 64. Wilhelm Uhlemann in Waldheim und Hermann Bär in Hartha gelöscht. wickan. Am 3. Mai.
Fol. 197. Edunard Wolf gelöscht. Am 4. Mai.
Fol. 1279. Wilkauer Papierwaarenfabrik L. M. Pohl in Wislkan, Inhaberin Lina Marie Pohl, geb. Bretschneider.
Am 7. Mai.
Fol. 1024. Otto Sturm auf Carl Richard Magnus Otte Alfred Rückert übergegangen, künftige Firmirung „Otto Sturm Nachf. Alfred Rückert“
Linx. Berauutma . 11 Unter Nr. 11 unseres , , ., 9g
Verfügung vom 9. Mai 1892 am 16. Basalt⸗ ktiengesellschaft mit dem Sitze zu Linz a. / Rh. und einer Zweigniederlaffung in rg en nn giengesengh ie Gesellschaft ist eine engesellschaft a rund eines vor Notar Graffweg zu 6. . 2. Juni 1888 vollzogenen Gesellschaftsbertrages mit
ai 1892 die
dem Sitze in Köln. Durch Beschluß der General.
bersammilung vom 6. April 1895 sst der Sitz der Gesellschaft nach Linz a. Rhein verlegt.
Gegenstand der Gesellschaft ist der Erwerb und die Anpachtung von Steinbrüchen behufs deren , oder anderweitiger Ausnutzung, der Erwerh aller hierzu erforderlichen Gerechtfanie und Grundstücke, die Errichtung sämmtlicher hierzu die⸗ nenden Anlagen, sowie die Vornahme aller hiermit in. Verbindung stehenden Geschäfte und Unter— nehmungen, insbesondere auch die Uebernahme der Ausführung von Bauten und der Schiffahrtébetrieb.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Das Grundkapital betrug ursprünglich eine Million Mark; durch Beschluß der außerordentlichen General. versammlung vom 31. Juli 1888 wurde dasfelbe auf fünf Millionen Mark erhöht, und ist eingetheilt in fünftausend auf den Inhaber lautende Actien, jede zu eintausend Mark.
Die sämmtlichen Actien der ersten Emission im Betrage von einer Million Mark und der zweiten Emission im Betrage von vier Millionen Mark sind von den Gründern übernommen. Das Grundkapital von fünf Millionen Mark ist voll eingezahlt und be— findet sich im Besitze des Vorstandes.
Eine Erhöhung oder Herabsetzung des Grund⸗ kapitals kann durch die Generalversammlung be— schlossen werden.
Alle gesetzlich oder statutarisch vorgeschriebenen Be⸗ kanntmachungen und Aufforderungen der Gesellschaft, auch die Einladungen zur Generalversammlung er folgen mit der Aufschrift: . .
Basalt ⸗ Actien⸗ Gesellschaft durch das hierzu berufene Gesellschafts-Organ unter der statutgemäß verordneten Unterschrift mittels Ein⸗ rücken in den „Deutschen Reichs -Anzeiger“, und gelten durch den einmaligen Abdruck in diesem Blatte als ordnungsmäßig verkündigt, insofern nicht öftere Veröffentlichungen durch Gesetz oder Statut vor— geschrieben sind: . Der Vorstand zeichnet die Firma der Gesellschaft: IN) sofern er aus einem Mitgliede besteht, durch eigenhändige Unterschrift dieses Mitgliedes, oder durch die Unterschrift zweier Personen aus der Zahl der Stellvertreter oder Pro⸗ curisten, . ⸗. sofern er aus mehreren Mitgliedern besteht, durch die Unterschrift zweier Personen aus der Zahl der ordentlichen und stellvertretenden Mitglieder und der Procuristen.
Erklärungen und Willenskundgebungen des Auf— sichtsrathes werden vom Vorfitzenden bezw. deffen . oder von zwei Mitgliedern desselben vollzogen.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht ö aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direckoren je nach Bestimmung der welcher auch die Wahl sowie die Entlaffung des J . ö . . schufas
ur Zeit und bis zu anderweiter Beschlußfas ung besteht derselbe aus vier Mitgliedern.
Die Vorstandsmitglieder (Directoren) legitimiren sich durch einen Ausjug aus dem notariellen Wahl- protocoll.
Der derzeitige Vorstand besteht aus den Herren:
1) Heinrich Kropg, Berg-⸗Assessor außer Dienst
zu Linz a Rhein,
2) Arie Marius Langeveldt,
Rotterdam, -
3) Pieter Johannes van Limburgh, Kaufmann
daselbst,
4) Gerhardus Ludovikus
Kaufmann daselbst. ̃
Die Zahl der Aufsichtsrathsmitglieder betrug laut Protokoll des Notars Graffweg vom 2. Fun 1858 zuerst sechs. Diese Zahl wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Juli 1888 auf sieben erhöht.
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden die nach⸗ benannten Herren: . ö
I) Wilhelm Zervas, Kaufmann zu Köln,
2) Jan Goedkoop Danielzoon, Kaufmann und
Rheder zu Amsterdam, 3) Paul Langeveld, Kaufmann zu Hardingeveld, 4 Jan Antonie Hugo Smits, Rentner zu Dortrecht, ;
) Johannes Terwindt, Ziegeleibesitzer zu Wester⸗
voort,
6) Paul Wagner, Ingenieur zu Köln, . .
7) Karl Weckbecker, Gutsbesitzer zu Honnef
a. /Rhein.
Revisoren waren weiland: .
Heinrich Kiefer, vereideter Bücherrevisor zu Köln, und Hermann Leyendecker, Rechtsanwalt deaselbst.
Linz, 9. Mai 1892. .
Königliches Amtsgericht.
Kaufmann zu
Wilhelmus Peters,
Masdeburz. Handelsregister. 113531 1) Die unter der Firma M. . O. Heimann hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist seit dem 1. April 1892 . und die Firma deshalb unter Nr. 1590 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
2) Die unter der Firma Teichmüller Herzog hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist feit dem 15. Februar 1892 aufgelöst und die Firma deshalb unter Nr. 1562 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
3) Der Kaufmann Hermann Zake ist seit dem 29. April 1892 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Friedrich Reiser unter der Firma Fr. Reiser in Magdeburg ⸗Neustadt betriebene Handelsgeschäft — Taback- und Cigarrenfabrik — eingetreten, welches beide seitdem in offener Handels⸗ gesellschast unter der bisherigen Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 2612 des Firmen⸗ registers gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1670 des Gesellschaftsregifters eingetragen.
4) Der Kaufmann Fritz de la Porte hier ist als der Inhaber der Firma Fritz de la Porte Fabrik chemischer Producte und Toiletten⸗ seifen, sowie Agenturgeschäft unter Nr. 2614 des Firmenregisters eingetragen.
) Der Fabrikant Anton Purcel ist! als der In⸗ haber der Firma F. Purcel zu Magdeburg⸗
Genẽralversammlung.
Endenburg Geldschrankfabrii — unter Fr. 2615 des Firmenregisters eingetragen. Ma den 2. Mai 1892. 4 Amtsgericht. Abtheilung 6. Kgeisse.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende
ie Firma: ne Sn „Balentin Stenger⸗ Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Hale nt Stenger zu Neisse heut eingetragen worden. Neisse, den 13. Mai 1892. . Königliches Amtsgericht.
11354 !r. 779
11355 ubulkt om. In unser Handelsregister Tol. 17 * 23 gol. 5 ist zur Firma B. Heynßen Wittwe jufolge Verfügung vom 13. Mai 1892 heute ein⸗ en: . . Kaufmann Simon Heynßen ist gestorben und die Handlung auf den Kaufmann Heymann Heynßen u 6 bei Zustimmung der Miterben zur dorlfůhrung der Firma übergegangen. Neubukow, den 14 Mai 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Behnke, Actgh.
Potsdam. Bekanntmachung. 11986 In unser Procurenregister ist eingetragen worden: Spalte 1. Nr. 93. .
Spalte 2. Bezeichnung des Prinzipals: ö
Die Aetiengesellschaft Actien⸗Gesellschaft für
Pappenfabrikation.“ ö Spalte 3. Firma, welche der Procurist zeichnet: „Actien⸗Gesellschaft für Pappen fabrikati on.“ Spalte 4. Orte der Niederlassungen: Berlin mit Zweigniederla sung in Potsdam. Spalte 5. Firma oder Ser g e nr, Die Firma ist eingetragen unter Nr. 89 des Gesellschaftsregisters. . Spalte 6. Bezeichnung des Procuristen: ; . Lewinsky zu Berlin, welcher ermäch⸗ tigt ist, .
ö wenn der Vorstand nur aus einem Direc⸗ tor besteht, in Gemeinschaft mit einem anderen Procuristen der Gesellschaft,
b. wenn aber der Vorstand aug mehreren Mitgliedern zusammengesetzt ist, in, Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede
die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Spalte 7. Zeit der Eintragung: .
Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Mai
1892 am 4. desselben Monats. Potsdam, den 4. Mai 1892. ;.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Potsdam. Bekanntmachung. 11357
Die unter Nr. 88 unseres Procurenregisters ein- getragene, dem Ober⸗Ingenieur Otto Mohr fär die Firma „Deutsche Continental Gas / Gesellschaft⸗ — Nr. 18 des Gesellschaftsregisters — ertheilte Collectivßrocura ist erloschen und zufolge Verfügung vom 3. Mai 1892 heut gelöscht worden.
Potsdam, den 4. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
11358
Exyritz. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Pyritz unter Nr. 194 die Firma: Seinr. . und als deren Inhaber der Kaufmann
einrich Jungklaus zu Pyritz eingetragen worden.
Gelöscht ist Firmenregister Nr. 35 die Firma: R. Jungklaus.
Pyritz, 14. Mai 1892. .
Königliches Amtsgericht.
11089] Radoltaell. Handelsregister⸗Einträge. Nr. 6123. In das diesseitige Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen: A. Zum Firmenregister: Zu O—-⸗3. 165; „S. Seligmann in Wangen“. Die Firma ist erloschen. Zu O.⸗3. 83: Weber Blender in Singen“. Die Firma ist erloschen. —
Zu O3. 170: „Franz Beck in Singen“. Die 56 ist erloschen.
Zu O.3. 71: „Peter Buchegger in Singen“. Die Firma ist erloschen.
Unter O.-3. 177: „A. Stern in Wangen“.
Inhaber ist: Abraham Stern, Kaufmann in Wangen; derfelbe sst verehelicht mit Sofie, geb. Seligmann, von Wangen; nach Maßgabe des zwischen den Chetheilen abgeschlossenen Ehevertrages vom 13. Juli 1891 wirft jeder Theil 50 S in die Ge— meinschaft ein, während alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschloffen ist.
Unter O.-3. 178. „KFourad Wisenfad in Arlen !.
Inhaber: Konrad Wisenfad in Arlen; derselbe ist derehelicht mit Karoline, geb. Geinple, von Arlen; Uufolge Ehevertrags vom 3. April 1573 wirft jeder Theil 25 Ff. in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen ist. Unter O. 3. 179: „Eonditorei, Bäckerei und Spezereihandlung von Carl Schmittschweider in Randegg“.
Inhaber: Carl Schmittschneider in Randegg; zer elbe ist verehelicht mit Ursula, geb. Thum, von deutkirch, Amt Ue erlingen; zufolge Chevertrags rom 26. April 1892 ist sämmtliches Vermögen, an g. den Schulden, von der Gemeinschaft ausge—
ossen.
E. Zum Gesellschaftsregister:
Unter O.8. 45: „Kundenmälzerei Singen, Grün El in Singem .
Offene Handelsgefellschaft mit dem Singen.
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1891 be⸗
gonnen. Die Gesellschafter sind: 3. 1 Jermann Heim, ledig, Bierbrauer in Singen, 2) Karl Grün, Fabrikant in Mannheim.
Der letztere ist verheirathet mit Luise, geb. Schenk, von Mannheim; nach S1 des zwischen den Ehegatten bestehenden Ehevertrages vom 25. September 1879 wirft jeder derselben von feinem fahrenden Ver⸗ högensbeibringen den Betrag von 160 M in die
jmeinschaft ein, während alles weitere, gegenwärtige und zukünftige, fahrende und liegenschaftliche Ver⸗ . ven der Gemeinschaft ausgeschlossen ist. ;
ur Vertretung der Gefellschaft und zur Zeich⸗
Sitze in
nung der . ; ist nur der Gesellschafter Hermann
m gt. Radolfzell, den 10. Mai 1892. Gr. Amtsgericht.
Unterschrift.
Rendsburg. Bekanntmachung. . In das hiesige Firmenregister R am heutigen Tage sub Nr. 134 zur Firma J. H. Jürgensen in Kiel, mit Zweigniederlaffung in Rendsburg, eingetragen worden: ie Zweigniederlassung in Rendsburg ist aufgehoben. Rendsburg, den 12. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
HRahland. Bekanntmachung. 11361 In unserem Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Folgendes eingetragen
worden:
Zu Nr. 8. Kaufmann Julius Stumpff ist ge⸗ storben. Das unter der Firma Julius Stumpff betriebene han een. ist ohne Aenderung der⸗ selben durch Pachtvertrag auf die Wittwe Bertha Stams, geb. Stumpff, übergegangen.
Ruhland, den 13. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. 3
Tremessen. Bekanntmachung. 113631
In unser Firmenregister ist untér Nr. 183, wo⸗
selbst die Firma „N. Zelazomski“ eingetragen
steht, unter Spalte 6 folgende Eintragung bewirkt worden: — .
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge
ö vom 9. Mai 1897 am 11. Mai
Tremessen, den 11. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
Wollstein. Bekanntmachung. 11365 Die in unserem dern gm n fer unter Nr. 16 eingetragene Firma der Gesellschaft „N. Dokowiez in Woll stein“ ist erloschen. Wostein, den 13. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
Wollstein. Bekanntmachung. 11364 IIn unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden:
I) unter Nr. 205: L. Graetz in Wollstein, als deren Inhaber Kaufmann Louis Graetz in Wollstein,
unter Nr. 2096: A. Bitterkleit in Woll— stein, als deren Inhaber Kaufmann Bitterkleit in Wollstein,
3 unter Nr. 207: Emil Bock in Wollstein, r deren Inhaber Kaufmann Emil Bock in Woll
ein,
4 unter Nr. 208; R. Krifteller in Wollstein, als deren Inhaber Kaufmann Raphael Kristeller in Wollstein, . .
3 unter Nr. 209: Louis Cohn in Wollstein, 6 deren Inhaber Kaufmann Louis Cohn in Woll—
ein,
6) unter Nr. A0: H. Gollnisch in Wollstein, als deren Inhaber Kaufmannn Heinrich Gollnisch in Wollstein,
unter Nr. 211: Heinrich Koeppler in Woll stein, als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Koeppler in Wollstein, ö . ;
s) Unter Nr. 212: S. Gellert, in Wollstein, als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Gellert in Wollstein, . .
9) unter Nr. 23: Georg Hecker in Wollstein, als deren Inhaber Kaufmann Georg Hecker in Wollstein, ;
10 unter Nr. 214: N. Dokowiez in Woll⸗ stein, als deren Inhaber Brauereibesitzer Nicodem Dokowiez in Wollstein.
Wollstein, den 12. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Rochnnrm. Sandelsregister 11366 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen
(sub Nr. 19) die Errichtung zweier Zweinnieder⸗
lassungen zu Herue und Eppendorferheide der
unter der Firma Consumverein Rheinisch West⸗ fälischer Bergleute „Glückauf“ eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu
Gelsenkirchen bestehenden Genossenschaft.
Das Statut datirt vom 4. Juli 18950.
Der Sitz ist zu Gelsenkirchen. ö
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens- und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die ,
Jeder Genosse haftet bis zur Höhe von 50
Bekanntmachungen in Angelegenheiten der Ge—⸗ nossenschaft sowie dieselbe verpflichtende Schriftstücke ergehen unter deren Firma mit der Unterzeichnung mindestens zweier Vorstandsmitglieder.
Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft der in Gelsenkirchen er⸗ scheinenden Zeitung der deutschen Bergleute, Ver— bandsorgan der Bergleute von Rheinland und West⸗ falen. ;
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Jacob Brodam zu Gelsenkirchen, Theodor Werdelmann zu Wattenscheid und Julius Schwindt zu Dahlhausen a / d. Ruhr.
Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Bochum, den 14. Mai 1892.
11367 KEurgsteinrurt. Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister werden bei kleineren Genossen⸗ schaften Lurch den Reichs⸗ und Staats Anzeiger und durch die Kölnische Zeitung veröffentlicht. Burgsteinfurt, den Iz. Mai 18923. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
11368 Dresdem. Auf dem die Firma Darlehns⸗ und Sparkassen⸗Verein zu Klotzsche eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht in Klotzsche betreffenden Fol. 3 des nach dem Neichsgesetze, betreffend die Erwerbs- und Wirth— schaftegenossenschaften, vom J. Mai 1839, errichteten Genossenschaftsregisters für das unterzeichnete Amts⸗ gericht ist heute berlautbart worden, daß Herr Wil⸗
helm Eduard Wirth aus dem Vorstande ausgeschic⸗ den, sowie, daß Herr Hermann Zichner in Klotzsche Mitglied des Vorstandes ist. Dresden, am 14. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IB. Dr. Neubert.
11369 irnorn. In das Genossenschaftsregister ist ö Nr. 4. betr. die Molkereigenoffenschaft Aller⸗ bũttel Kalberlah, eingetr. Gen. mit beschr. Saftpflicht heute Folgendes eingetragen: An Stelle des gusgeschledenen Abbauers Brandt in Allerbüttel ist der Abbauer Friedrich Kohrs in Kalberlah in den Vorstand gewählt. . Gifhorn, den 12. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
11370 Hrabenm. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 14. d. M. unter' der Nummer 2, betreffend den Eldenaer Darlehuns⸗ kassen Verein e. G. mit un beschr. Saftpfl. zu Eldena heute eingetragen;
Gol. 4. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1890 — El] act. — ist das bis? herige Statut durch ein neues vom 26. April 1890 datirtes Statut — 23) act. — erseßt worden. Der Gegenstand des Unternehmens des Vereins ist dahin erweitert worden, daß ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts⸗ . der Vereinsmitglieder“ anzufammeln ist, welches stets, und zwar auch nach etwaiger Auf— lösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Ver⸗ einsbezirks erhalten bleibt. Alle Bekanntmachungen werden in dem , Landwirthschaftlichen Genoffenschafts⸗ blatte zu Neuwied veröffentlicht, und müssen, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft nach § 11 Ab⸗ satz? des Statuts bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher unterzeichnet wer— den. An Stelle des aus dem Verein ausgeschiedenen Erbpächters Johann Fraaß zu Liepe ist der Schorn⸗ steinfegermeister Otto Naucke in Eldena durch Be— schluß der Generalversammlung vom 26 April 1890 — LI] act. — als Beisitzer in den Vorstand ge⸗ wählt worden.
Grabow, den 16. Mai 1892.
Großherzogl. Meckl. Amtsgericht. ( 11371 Itzehoe. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 14 Genoffenschafts— Meierei zu Itzehoe, e. G. m. u. H. ein⸗ getra en ; An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Claus Schack in Dägeling ist Hans Lohfe da⸗ selbst in den Vorstand eingetreten.
Itzehoe, den 16. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. III.
Muster⸗Negister.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Earmen. hie,
Im . des Monats April sind im hiesigen Musterregister folgende Eintragungen bewirkt:
1) Nr. 1704. Firma Engel Sunsche in Barmen: Umschlag mit 2 Gobelin⸗Stoff⸗Mustern, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 2. April 1852, Vormittags 1 Uhr.
2) Nr. 1705. Firma Kaiser C Dicke in Barmen; Packet mit Besatzartikeln auf Bandstuhl und Flechtmaschine, versiegelt, Flächenerzeugnifse, Schutzfrist 3 Jahre, ng et am 6. April 1892, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
3) Nr. 1796. Firma Kruse . Breying in Barmen: Umschlag mit 5 Taillenbändern (Bel⸗ tings! und 1 Hohlband, versiegelt, Flächenerzeugnisse, kö 5828, 58309, 58353, 5834, 58365, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1892, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
4) Nr. 1707. Firma Zinn,
C Cie in Barmen: Packet mit
25169, 2h21, ö d
25240,
25270,
meldet am 7.
10 Minuten.
5) Nr. 1708. Firma Rittershaus Sohn in Barmen: Umschlag mit 15 Bandmustern, versiegelt Flächenerzeugnisse, Fabriknummern Nr. 5380, 5381, 5382, 5387 — 5389, 5300, 5391, 35392, 60h, 6 lo, ol 1-5613, 562, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. April 1892, Nachmittags 5. Ühr.
6) Nr. 1709. Wilhelm Fülle, Photograph in Barmen: Umschlag mit ] Photolithographie Album von Burg), verschlossen, Flächenerzengniffe, Schutzfrist 3 Jahre, angenieldet am 11. April 1692, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
7) Nr. I719. Firma Bartels, Dierichs C Cie in Barmen: Packet mit Webstuhlartikeln, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern Art. 1231/1, 2, 122211, 2. 12231, 1224/1, 2, 1228/1, 2, 1229/1, 2, 3, 1230, 1232, 1233, 1236/61, 2, 1246, 1251, 1253/1, 2, 1261/1, 2, 1267/1, 2, 3, 1269/1, 2, 3, 1307, i 36s, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 12. April 1892, Vormittags 9 Uhr.
s) Nr. 1711. Kupferschläger Frauz Josef Fischer in Barmen: Umschlag mit einer Ab⸗ bildung eines Bierkühlapparates, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet, am 16. April 1892, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
9) Nr. 1712. Firma Gebrüder Sell in Barmen: Packet mit 15 Mustern für Knopf— ornamente, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 500 —514, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet, am 19. April 1892, Nach— mittags 5 Uhr 20 Minuten.
10 Nr. 1713. Firmg Benjamin Kettling in Barmen; Umschlag mit einem Pfeifendeckel, ver— siegelt, Muster für pfastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 98. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1892, Nachmittags 5 Uhr.
11) Nr. 1714. Firma . C Cheualier in Barmen: Packet mit Litze, aus Baumwolle, Schmelzperlen 2c.ů, versiegelt, Flächenerzeugnjsse, Fabriknummern 6701/1, 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 20. April 1892, Nachmittags 5 Uhr 20 Minuten. ᷣ 2
12) Nr. 1715. Firma Syll Klein in Barmeꝛ: Umschlag mit 23 Mustern Etiguette für Wein- und Liqueurflaschen, verschlossen. Flächenerzeugniffe, Fabrik⸗ nummern 285 bis 307, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 26. April 1893, Nachmittags 5 Uhr 40 Minuten.
13) Nr. 1715, Firma Kruse . Brehying in Barmen: Umschlag mit 6 Taillenbãndern Beltings), verschlossen, Jlächener eugnisse, nr, , 5842 bis 5847, Schu . 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1892, Vormittags 10 Ühr. 14 Nr. 1717. Firma Bargmann C Mesenhol in6 Barmen: Umschlag mit einer Spitze und einem gige. versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Arf. 734 Ni. 36, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1892, Nachmittags 5 Ühr 20 Minuten. 8
Königliches Amtsgericht zu Barmen.
Riesa. [11421] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 157. Lauchhammer, vereinigte vormals
Grãfl. Einsiedel'sche Werke, ein versiegeltes
Packet mit zwei Mustern und zwar: Dokumenten
asten, Fabr. Nr. 2819, Kaminthür, Fabr. Rr. 41,
Muster är plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 25. April 1892, Vormittags 11 Uhr. Riesa, den 9. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. J. A.: Ass. Oeh m, S. R.
Konkurse. 11254
Nachstehender Beschluß: Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Eduard Glück in Apolda wird heute, am 16. Pai 1892, Vormittags 94 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentner Leopold Hartkopf hier wird zum Konkursberwalter ernannt. Sffener Arrest mit, Anzeigefrist bis zum 8. Juni 1892. Erste Gläuhigerversammlung Mittwoch, den 8. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr. Frisf zur Anmel⸗ dung der Forderungen bis 15. Funi 1897 ein— schließlich. Allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den XI. Juni 1892, Vormittags 9 Üihr.
Apolda, den 16. Mai 1892.
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Abth. J.
lgez.) Dr. Lin senbarth. wird gemäß § 163 der Konkursordnung hiermit ver⸗ öffentlicht.
Apolda, den 16. Mai 1892.
J (¶ . S. . w als Gerichtsschreiber Großherzoglich S. Amtsgerichts. 11251] K. Württ. Amtsgericht Backnang.
Konkurseröffnung gegen Christian Weber, ledigen volljährigen Bauern in Oppenweiler, früher in Rentenhof, Gde. Reichenberg, am 14. Mai 1392, Nachmittags 64 Uhr. Konkursverwalter Amtsnotar Gaupp, Murthardt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 13. Juni 1892. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 21. Juni 1892, Vormit⸗ tags 11 uhr.
Gerichtsschreiber Schneider.
11296] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des , , , Johaun van Schaick zu Osterfeld estfalen), zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, ist heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Lentze in Borbeck. Erfte Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 3. Juni 18892, Vorm. S Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 12. Juni 1892. Frist zur An—⸗ ng der Konkursforderungen bis zum 12. Juni Bottrop, den 14. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. [11294] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Johann Heinrich Tellenbröcker, am Wall 205 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr,. Romberg hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1892 einschließli Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1892 eins ließlich. Erste Gläubigerversammlung 14. Juni 1892, Vorm. EI Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 72. Inli 1892, Vorm. EI uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 16. Mai 1892.
Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs- und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Ste de.
[11295] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Julius Heinrich Adolph Hesse, am Markt 16 hierfelbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Lange hierselbst. Offener Arref mit Anzeigefrist bis zum 36. Juni 1897 eins ließli Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1897 einschließli Erste Gläubigerversammlung E. Juni 1892, Vormittags AI Uhr, allgemeiner Prüfungstermin E89. Inli 1892, Vormittags EI Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 16. Mai 1892.
Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs, und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. (11265 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Delikateshändlers Martin Lorbeer in Dessan wird, da derselbe seine eln nfs nachgewiesen hat, heute, am 153. Mai 1892, Mittags 13 Uhr, das Konkurgver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Medicus hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurtforde⸗ rungen sind bis zum 8. Juni 1897 bei, dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, fowie über die Bestellung eines Glaubigeraus schusfeꝛ und eintretenden Falles über die in 5 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeschneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den ER7. Juni E892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Allen Personen, welcht eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder