1892 / 119 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

I5 023] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Rudolph Ehrlich zu Berlin, Spandauer⸗Brücke 1, vertreten durch den Nechie nm alt Dr. Dienstag daselbst werden die In⸗ haber folgender, angeblich gestohlener Wechsel:

1) 4. d. Wüstewaltersdorf, den 18. Dejember 1891 über 150 6, zahlbar am 20. April 1892 in Reichen⸗ bach i / Schl., ausgestellt von Wilbelm Opitz an eigene Ordre, acceptirt von Luise Opitz in blanco girirt von Wilhelm Opitz, Gebrüder Friedländer, G. Schneider, Wilhelm Eckstein, (

2) d. d. Reichenbach, den 29. Januar 1892 über

B63 60 6, zahlbar am 5. Mai 1892 bei Wilhelm Eckstein in . ausgestellt von Wilhelm Eckstein an eigene Ordre, acceptirt von H. Tschirn in Gr. Wilkau Kreis Nimptsch in blaneg girirt von Wilhelm Eckstein, aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 19. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft⸗ los erklärt werden würden. F. 2/92. Reichenbach u. d. Eule, den 12. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

(61080)

ndlung gerechnet, mehr a

Aufg .

Nachdem bei den unten aufgeführten Hypothekforderungen die Nachforschungen 1 dem recht⸗ mäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und, vom Tage der letzten auf diese Forderungen si ö. dreißig Jahre verstrichen sind, so werden

823 ff. der R C.—⸗P.O diejenigen, welche auf diese Forderungen ein

8 .

beziehenden emäß § 82ꝰ des Hyp.⸗Ges. und echt zu haben glauben, zur An⸗

meldung innerhalb s Monaten und spätestens in dem auf Montag, den 26. September 1892. 9 2 er im Zimmer Nr. 3 des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebots⸗ entli

termin, öff

ch aufgefordert und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der

Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hvvothekenbuche gelöscht würden.

Sypothekenobjekts⸗

Hypotheken 9 Besitzer

buch für

Zeit des Eintrags

Bezeichnung der Forderung und des Gläubigers.

= ELsde. Nr

Altusried. IV. 134 Xaver Albrecht

Hs. Nr. 243.

2 Haldenwang.

Theodor Fischer,

ö P Hs. Nr. 83. 321 Franz Schmid, WVikftualienhändler in Kempten, Ss. Nr. 7I0a u. b. Iitt. W.

3 Kempten Altstadt).

Ludwig Kustermann,

4 Kempten nu erman Schreinermeister in

Neustadt).

« ö diener daselbst,

605

Ss. Nr. 41 b. Litt. D.

5 Kempten Anton Hengeler, QNeustadt). Stadtkassakontroleur in Kempten,

Ss. Nr. 1 Tirt. E. Leopold Unflad, Bote in Kimratshofen, Hs. Nr. 14. Joseph Schãädele, DOekonom in Gstadt, Hs. Nr. 149 in

6 Kimrats I. 35 hofen.

12

Suljberg.

Schlechtenberg, Gem.

Sulzberg. Januar 1892.

Kempten, den 12. . Königliches

Privatier in Weikers,

Dekonom in Unterwengen,

7. Juni 300 Fl. 514 16 28 3 zu 400 ver⸗ 1828. zinsliches Darlehen an die Bauers⸗ wittwe Creszenz Müller in Legau bezw. auf deren Ableben an ihre Erben, nãmlich: Sebastian, Marianng und Viktoria Müller von Legau, Therese Herberg, Bauerswittwe von Oberland⸗ holz, Hildegard Koch, Wittwe in Altus⸗ ried, Agatha Schneider, Bäuerin von da Kinder der verlebten Creszenz Müller dann Gordian und Marianna Heckelsmüller in Legau. großjãahrige Kinder der verlebten Tochter Josefa Miller. . 12. Febr. 16 Fl. 27 ½ 42 * Kapitalsrest für 1827. den abwesenden Michael Hiltensberger von Unterwengen. . 17. Dezbr. 2 Fl. 42 S6 86 3 zu 400 xerzins⸗ 1860. liches Darlehen an die Martin Dann⸗ heimerschen Erben, als: Gabriel Dann⸗ heimer, Christine Daumiller, Martin Kesel, Dehlschlagerssohn, Christian Wagenseil's fünf Kinder erster Ehe, ga mn Schmid und Elisabetha Dannheimer Wittwe. 12. Juni 22 Fl. 37

Kempten, nun Kirchen

von Kottern, wovon Monaten und 12 Fl. in sechs Monaten zahlbar.

Landesüblicher Winkel der Hegger'schen Geschwister, nämlich: Johann Baptist, Karl, Joseph, Magdalena und Michael Hegger.

Landesüblicher Winkel der Barbara Leiß.

ärz 50 Fl. 85 M 71 3 zu 409 verzins⸗ z . 413 229 * liches Kapital für Franz Josef Becherer zu Eigisried, Gemeinde Suljberg.

Amtsgericht.

gez Immler. Zur Beglaubigung:

Kempten, den 12. Januar 1892.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht. Der geschäftsl. K. Secretär: (L. 8.) Wurm.

Bekanntmachung.

Die von dem 8, Schwarz in Friedrichshof bestellte Amtscaution von 660 M soll an seine Erben zurückgegeben werden. Diejenigen, welche aus dem Dienstverhältnisse des Schwarz an kie Amtscaution Rechte und Ansprüche zu machen kaben, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotẽtermine den E1. Juli 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Terminszimmer Nr. 3, an— zumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Caution werden verlustig erklärt werden.

Ortelsburg, den 16. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

11823

(11825 Aufgebot.

Auf Antrag des Bauerhofbesitzers August Schulz zu Neu-⸗Crolow wird dessen Bruder, der am 29. Mai 1350 zu Neu⸗Crolow geborene Joachim Martin Albert Schulz, Sohn des Kossãthen Joachim Schulz und dessen Chefrau Charlotte, geb. Bien, daselbst, welcher seit dem Mai 1880 verschollen ist, aufgefordert, sich spãätestens im Auigebotstermine am L. März 1893, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird.

Rügenwalde, den 10. Mai 13892.

Königliches Amtsgericht. 11821] Aufgebot. .

Die Dienstmagd Anna Koerner aus Birawa ist seit länger als 19 Jahren verschollen und seitdem von dem Leben oder Tode derselben keine Nachricht eingegangen. Der Stellenbesitzer Josef Himmel zu Birawa hat als Vormund der Verschollenen das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung derselben beantragt. Die Anna Koerner wird deshalb auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.

Kosel, den 13. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

UIl1832 Aufgebot. Auf Antrag . 1) des Bauraths Hermann August

Bertram in Verden a. d. Aller,

2) der Ehefrau des Apothekers Klie, Johanne Auguste Emilie, geb. Bertram, in Hamburg.

3) der Ehefrau des Guts und Fabrikbesitzers Rath, Sophie Marie Johanne, geb. Bertram, zu Jacewo bei Inowrazlaw, .

4) des Postdirectors Ludwig Christian Bertram in Apenrade,

Wilhelm

5) des Kaufmanns Hermann Heinrich Wilhelm Bertram zu Hannover,

6) des Regierungs Hauptkassen⸗Buchhalters Johann Carl Bertram in Koblenz,

7 des Hauptmanns und Compagnie ⸗Chefs Johann Wilhelm Gustav Bertram zu Hannover,

8 des Rittergutsbesitzers Georg Alexander Bertram in Strzeszki bei Schroda,

9) der Wittwe Jantzen, Marie geb. Gerdau, zu Winsen a. d. Luhe,

zu 1— und 6 8, vertreten durch den Antrag⸗ steller zu 5, werden Alle, welche an dem Nachlasse des am 29. August 1891 zu Göttingen verstorbenen Landschaftsmalers Johann Friedrich Wolfgang (genannt Car Eckermann von hier, eines Sohnes des weiland Hofraths Dr. Johann Peter Eckermann zu Weimar und dessen weiland Ehefrau Johanne Sophie Christiane Catharine, geb. Bertram, von Northeim, ein näheres oder doch gleich nahes Erb⸗ recht als die vorgenannten Antragsteller zu haben vermeinen, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf Montag, den 9. September 1892, Mittags 1 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls die Antragsteller für die wahren Erben angenommen werden sollen, und der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erb⸗ berechtigte alle bis dahin über die Erbschaft er⸗ lassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte.

Haunnoner, den 14. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. V. H.

Dorothea,

11827] Aufgebot. .

Auf Antrag des Gerichtsdieners J. Reimers in Flenshurg als Verwalters des Nachlasses des am 28. März 1892 in Flensburg verstorbenen Post⸗ secretãrẽ Gustav . Constantin von Hirsch, welcher am 23. Mai 1842 als Sohn des BSuts⸗ pächters Julius von Hirsch und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Wenz, in Armuth, Kreis Moh⸗ rungen, geboren ist, werden alle diejenigen, welche an den Nachlaß des genannten Gustav Wilhelm Constantin von Hirsch Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiedurch aufgefordert, dieselben bis spätestens zu dem hiedurch auf Mittwoch, den 21. Seytember 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 20, angesetzten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben werden ausgeschloffen werden.

Flensburg, den 16. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

.

115323] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 24. Januar 1892 verstorbene Rentier Fritz Karl Taube hat in dem von ihm errichteten und am 2. März 1892 eröffneten Testament vom .. Seytember 1380 den Musiker Max Kolbe be⸗

t. Berlin, den 3. Mai 1892. . , Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

III13241 Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am X März 1591 zu Berlin verstorbene Posamentier Josef Richter hat in dem mit seiner Ehefrau Johanna, geb. Wohlfarth, errichteten und am 22. April 1892 eröffneten Testamente vom 10. Februar 1891 seinen Sohn Hugo bedacht.

Berlin, den 5. Mai 1892. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

12001 Nr. logs Nachdem über den vermißten Friseur Josef Schüle von Stühlingen auf die öffentliche Aufforderung vom 27. April 1891 Nr. 3460 bis jeßt keine Nachrichten hierher gelangt sind, wird der Genannte, unter Verfällung in die Kosten des Ver⸗ fahrens für verschollen erklärt.

Bonndorf, den 7. Mai 1392. .

Die Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts.

Unterschrift.)

11711 t Gr. an e etzt Wertheim hat heute erlassen Endbescheid:

Nr. 5291. Der am 10. August 1845 zu Kembach geborene, zuletzt in Queens land-⸗Australien als Vieh⸗ treiber beschäftigte Barthel Nuß wird, nachdem auf angestellte Ermittelungen dessen Leben oder Tod binnen Jahresfrist nicht festgestellt werden konnte, für verschollen erklärt. Derselbe hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Wertheim, den 109. Mai 1892.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. —̃ . Keller.

12010 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 13. Mai 1892 ist erkannt worden:

I) Der am 17. Juni 1841 zu Curslack geborene Carsten Wulff wird für todt und eine etwa von ihm eingegangene Ehe für aufgelöst erklärt.

27) Alle, welche dem Aufgebot vom 28. September 1391 zuwider ihre Ansprüche an den verschollenen Carsten Wulff nicht angemeldet haben, werden mit denselben ausgeschlossen. .

Bergedorf, den 18. Mai 1892.

Das Amtsgericht.

Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.

120 9] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 27. Fe⸗ bruar 1891 verstorbenen Kaufmanns Siegmund Pinkuß, ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage beendet

Berlin, den 10. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.

11710 i T launtag des Oekonomen Friedrich Nörpel von Laudenbach und Genossen wurden die nachbezeichneten, auf den Namen der dahier verlebten EGlisabetha Uttinger aus Hopferstadt lautenden Schuldscheine der Würzburger Volks bank, nämlich über 200 616, vom 2. Juli 1880, Nr. 244, à 34 Cso, 250 6, vom 12. Januar 1880, Nr. 64, A 4 6, 1690 1, vom 25. Juni 1880, Nr. 369, à 4 09, 991 6. vom 25. Juni 1881, Nr. 134, à 41 0so durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Würz⸗ burg J. vom 4. Mai d. Is. für kraftlos erklãrt, was gemäß § 848 der R. C. P. O. bekannt gemacht wird. Würzburg, am 12. Mai 1892. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg J. Baumüller, Secr.

117853] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts pom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen Staͤdtischen Sparkasse Nr. 191 128, lautend auf Fräulein Auguste Meinke, Reinickendorfer⸗ straße 180, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 6. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht JI.

(12006

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. d. Mts. sind für kraftlos erklärt:

1) das Sparkassenbuch des Altonaischen Unter⸗ stützungsinstituts Litt. J. (oder Y) Nr. 4147 über W 6 61 J, lautend auf Carl Ludwig Ete oder Frau Anna Dorothea Elise, geb. Lüneburg, in Farmsen,

2) das Sparkassenbuch desselben Instituts Litt. T. Vr. 1867 über 66 M 11 3, lautend auf Arbeiter Sried ich Paehl oder Frau Emma Catharina Amalie, eb. Plehm,

3) das Sparkassenbuch desselben Instituts Litt. B. Nr. 4242 über 508 66 72 3, lautend auf Hermann

einrich Böge in Hamburg,

) die Sparkassenbücher desselben Instituts:

Litt. X. Nr. 1018 über 1839 , lautend auf In⸗ haber,

Litt. D. Nr. S959 über 3900 4, lautend auf Friedrich Köfter oder Frau Dorothea, geb. Mahncke, in Altona,

Litt. E. Nr. 5232 Köster,

Litt. E. Nr. 5233 über 3 S, lautend auf Ella Köster, in Altona.

Altona, den 16. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Veröffentlicht: Ohrt, Actuar als Gerichtsschreiber.

[12011 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom 6. Mai 1892 sind die Sypo⸗ 1 über die nachfolgend bezeichneten Posten:

) 199 Rthlr. Darlehn, eingetragen für den Wirthsesohn August Warnat in Kundszicken in Abthl. III. Nr. 9 des dem Besitzer Hein⸗ * Barans ki gehõrigen Grundstũcks Kunds zicken Nr

Abtheilung 73.

über 5 M, lautend auf Minna

1

2) job Rihlr. Darlehn. eingetragen für den 6 Riedelsberger in Szabienen in

bth. III. Nr. 7 des der Justine Radtke,

verehelichten Grosjean, gehörigen Grumnstit

Alt⸗Uszblenken Nr. 1 für kraftlos erklãrt worden. Darkehmen, den 19. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.

12004 Bekanntmachung.

Der Hvpothekenbuchsauszug, welcher über die auf dem Grundstück Heilgeiststraße Nr. 1 zu Stral. sund, Abtheilung III. Nr. 5, für den minoren Georg Hanow zu Stralsund eingetragenen 2000 Thi = 6000 * gebildet worden, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage fur kraftlos erklärt.

Stralsund, den 7. Mai 13892.

Königliches Amtsgericht. J.

12007] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil, des unterzeichneten Ge richts vom . Mai 189 ist die Sypothekenurkunt; über 143 Thaler 15 3 5 1 Vatererbtheil 2 aus dem ichael Kornalewskif Erbrezesse vom 20. Februar bezw. 27. Februar 133 für Joseph Kornalewski in Abtheilung III. Nr. des Grundbuchs des dem Besitzer Eduard Fahsnitz zu Koschno zugebörigen Grundffücks Koschno Rr. für kraftlos erklãrt.

Wartenburg, den 7. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

12008 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die im Grundbuche don der Friedrichstadt Band 16 Nr. 1171 Abth II. Nr. 15 für Hirsch oder Hartwig Meyer aus der ge⸗ richtlichen Verhandlung vom 16. Februar 1843 enn.

etragene Post von 259 Thlr. 750 4 nebst 89 für erloschen erklärt.

Berlin, den 13. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.

(120903) Im Namen des Königs!

Nachdem der eingetragene Eigenthümer der Mark. kötterei Haus Nr. 90 zu Rieste, der Colon Bern- hard Fleddermann daselbst das Aufgebot der unten näher beschriebenen Vost beantragt hat, auch die sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen zum Erlaß dez Ausschlußurtheils vorliegen, ergeht zur Entscheidung:

Die auf der Markkötterei Haus Nr. S5 zu Rieste, Grundbuch von Rieste Band 1V. Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 28. Mai 1834 am selben Tage ein- getragene Hypothek von 30 Thlr. Darlehn zu Gunsten des Kaufmann Fr. Joh. Lindemann zu Neuenkirchen, verzinslich zu 40 seit 28. Mai 1853 und halbjährig kündbar, wird gelöscht und werden die Berechtigten dieser Forderung mit ihren Rechten auf dieselbe ausgeschlossen.

Malgarten, den 16. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. April 1892. Schen k, Gerichtsschreiber. ö Sachen, betreffend Aufgebote, welche beantragt zaben:

1) Der Neubauer Josef Brink, Nr. 217 in Hövelhof, bezüglich der Urkunde vom 23. Sep⸗ tember 1848, aus welcher Abth. III. Nr. 9 des Grundbuchs für Hövelhof Bd. 63 Bl. 173, für die 3 Geschwister Anna Maria Elisabeth, Anna Maria Elisabeth und Franz Heinrich Brink zu Hövelhof, und zwar für jeden an Abfindung 90 Thaler ex deereto vom 21. September 1855 eingetragen stehen. . Kolon Conrad Bentler Nr. 63 in Stuken⸗ roch, a. bezüglich der Post Abth. II. Nr. 1 des Grundbuchs für Stukenbroch, Band 15 Blatt 186: Für die Minorennen Johann Wilhelm, Johann Georg, Anna Maria Bernhardine Timmermeister und zwar für jeden ein Brautschatz von 100 Thaler und obser⸗ vanzmäßige Aussteuer auf Grund der Ur⸗ kunde de 18. September 1834 auf das Kolonat J bis 22 eingetragen vi deer. de 25. Juli 1840; . b. bezüglich der über die vorstehende Post ge⸗

bildeten Urkunde. . Der Kolon Heinrich Bockhoff zu Hövelhof, vertreten durch Rechtsanwalt Everken zu Pa⸗

12002

In

derborn, bezüglich der Urkunde vom 15. Ja⸗

nuar 1854, aus welcher Band 147 Bl. 161, des Grundbuchs von Hövelhof in Abth. III. Nr. 5: 120 Thaler Darlehn für die Wittwe Assessor Hesse zu Münster eingetragen stehen, 50 Thaler mit 44 ,, der Rest mit 5 oh verzinsbar auf die Parzellen 1 bis mit 11 ex decr. vom 109. August 1854,

erkennnt das Königl. Amtsgericht in Delbrück durch

den Amtgerichtsrath Grasso für Recht:

Daß die sub 1, 2b und 3 erwähnten Urkunden für kraftlos zu erklären, sowie daß alle diejenigen. welche an die sub 2a verzeichnete Post Ansprüche zu haben glauben, init denselben auszuschließen und die Post im Grundbuche zu löschen.

Delbrück, 4 Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

12005] ö . In Sachen, die Auszahlung von Entschädig ungẽ⸗

geldern für die zur Verbreiterung der Jãgerstra he hie⸗

selbst erworbene Theilflãche des Blatt J. der Feldmark

lte Nr. s , m g mee st ß

Grundstücks der Erben des Steinhauers Hoff mann

betreffend, ist in der öffentlichen Sitzung am 29. Sep⸗

tember 1891 nachstehendes Ausschlußurtheil: . Alle diejenigen, welche an die vom hiesigen Stadtmagistrate für die zum Zwecke des Aus baues der Jägerstraße erworbene Theilfläche zu 3 a 62 4m, der Poff mannschen Erben ge⸗ hörig, und auf dem Lggeplane mit af. ae, aa. 2b. und al. umschrieben, zu zahlenden Ent⸗ schãdigungsgelder bielang Ansprüche nicht er= hoben haben, werden mit ihren etwaigen Ansprüchen dem Stadtmagistrate hieselbst gegenüber damit ausgeschlossen.

(gez.) amm. abgegeben und verkũndet. . Braunschweig, den 14. Mai 1892. Serzogliches Amtsgericht. VI. Unterschrift.)

elegenen

zum Deutschen Reich

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 21. Mai

.

8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

* 1892. s 3 7*

2. Aufgebote, Zuftellungen u. dergl.

3. Unfall und Invalidrtãts⸗ 2c.

4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt 5. Verloosung ꝛc. von Berthrynr ?

Deffentlicher Anzeiger.

J. Erwerbs und 8 Nieder . Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

N, laffung ꝛc. von e r ,. 4

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

12012 Bekanntmachung. .

Das Hypothekendekument über 85 Thlr. in Nr. 3 und 85 Thlr. in Nr. 4 der III. Abtheilung des Grundbuchs Sattycken Nr. 2 A. ist für kraftlos erklãrt. ;

Marggrabowa, den 13. Mai 15892.

Königliches Amtsgericht.

2

11962 Oeffentliche Zustellung. l Die lere he dll Anna Röller zu Echaala, ver treten durch die Rechtsanwälte Mohr und Sommer in Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirth Emil Röller, früher in Schaalg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, auf Trennung der Che dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die erste Civil- kammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 7. Oktober 189892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Nudolstadt, den 17. Mai 1592.

Wohlfarth, Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.

112300 Deffentliche Zuftellung

Die Ehefrau des Arbeiters Stüber, Auguste, geb. Riebe, zu Pritter bei Swinemünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Range zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Ferdinand Gustav Stüber zuletzt zu Pritter, zur Zeit un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 335, auf den 2. November 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte , n. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 12. Mai .

Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11977 Oeffentliche Zustellung.

Die Fhefrau des Schuhmachers und Schuh— waarenhändlers August Wilhelm Krause, Elifabeth, eborne van Cantin, frühere Wittwe Theodor van

erwyk zu Duisburg, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Devin daselbst, klagt gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann, welcher früher zu Duisburg, später zu Ober- hausen wohnhaft gewesen, dessen zeitiger Aufenthalts- ort aber unbekannt ist, wegen schwerer Mißhand⸗ lungen, mit dem Antrage: das zwischen Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 5. Sktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, 10. Mai 1892.

. ö. Rechnungs⸗Rath,

Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts.

1II966 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Kronfeld zu Weimar als Ver- treter der verehelichten Karoline Bertha Ida Meyer, geb. Zimmer, aus Halle a./ S. erhebt Klage gegen deren Ehemann, Hermann Meyer aus Lößnitz, jetzt in unbekannter Ferne, auf Ehescheidung, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ebe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die J. Civilkammer Großherzoglichen Landgerichts

zu Weimar zu dem auf 29. September 1892, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Anuf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gericht zu⸗ . Rechtsanwalt zur Vertretung zu be⸗ tellen. Zum Zweck der von der J. Civillammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 15. Mai 1852. Der Gerichtsschreiber 5 . h. Sãchs. Landgerichts: erlich.

IIlI964 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Stapff zu Weimar, als Ver⸗ treter der perehelichten Minna Schne dewind, geb. Wern⸗ höfet, zu Dornheim bei Arnftadt. Rlagerin, in Sachen gegen deren Ehemann, den Kutscher 9 Schneide⸗ wind daher, jetzt in unbekannter Ferne, Beklagten, wegen 6e e ng. infolge böslicher Verlaffung, ladet die & ägerin den Beklagten, mit dem Antrage, behufs Ableistung des der e durch Urtheil bem 13. Februar 1892 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Giwilfammer Gäöoßherzogl. Land= Tacht⸗ zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den Seytem ber 1892, Vormittags 19 37 anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ . einen bei dem genannten Gericht zugelaffenen * tsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum

cke der von der J. Cikillammer berwillhzten

Donnerstag, den Vormittags 10 Uhr,

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 16. Mai 1892. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

erlich.

11969 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schuhmacher Jarob Halm zu Altkirch, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Br. Reinach hier, klagt egen seine Ehefrau Josephine Fritschy, jetzige Ehe⸗ frau von Joachim Ferdinand Eggspühler, früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts. ort, wegen Fhescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Partelen bestehende Che für aufgelsst zu erklären; der Beklagten die Kosten zur Tast zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung, des Rechtestreits dor die Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhaufen auf den 25. Oktober E892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. / Els., den 16. Mai 1892.

( . 8 Stahl

8. ö Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

11978 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Julius Hoff mann zu inden Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Bock zu Bielefeld, klagt gegen seine Ehefrau Louise Hoffmann, geborene Haase, daselbst wegen Körperverletzung, Vergiftungs⸗ versuchs, böswilligen Verlassens und Ehebruchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Givilkammer des Königl. Landgerichts zu Bielefeld auf den 23. September 18892, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

von Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

11960 K. Amtsgericht Rottenburg a. AR.

Oeffentliche Zustellung.

Die Barbara,. geb. Butterstein, Ehefrau des Johann Martin Eißler, Bahnarbeiters zu Mössingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthatt ab— wesenden Jakob Koenig, Müller, zuletzt wohnhaft in Mössingen, wegen Ansprüchen aus unehesicher Schwängerung mit dem Antrage, es möchte erkannt werden, daß der Beklagte als Vater des von der Klägerin am 27. Februar 1888 geborenen Kindes Johann Georg Butterstein schuldig und verbunden sei, zu bezahlen: 1) dem Kinde Ernährungskosten, bom Geburtstage an bis sich dasselbe selbst ernähren kann, jedenfalls bis nach Zurücklegung des 14. Lebens⸗ jahres, jährlich 89 M, 3) Ersatz fur Entbindungs⸗ und Taufkosten 30 S, 3) sammtliche Kosten des Rechtsstreits; und mit dem weiteren Antrag, es möchte das Urtheil für vorläufig vollstreckQar erklärt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rottenburg a. N. auf Freitag, den 23. September 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der . bekannt gemacht unter dem An⸗ fügen, daß die Einlassungsftist für den Beklagten auf vier Wochen bestimmt wurde.

Den 17. Mai 1892.

Gerichtsschreiber Reichert. 1971 Oeffentliche Zuftellung.

Die unverehelichte Elise Bertram Selbeckerstraße 3, und deren außerehelich geborenes Kind Engelhard Bertram, vertreten durch den Vor- mund, Schlosser Johann Damm zu Re. Sel⸗ beckerstraße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhlmann zu Hagen, klagen gegen den Mechaniker Christian Rönnau, früher zu Hagen, jetzt unbe⸗ e der Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem

ntrage:

I) den Beklagten für den Vater des am 20. Ja- nuar 1892 außerehelich geborenen Kindes Engelhard Bertram zu erklären,

7) denselben zu verurtheilen:

a. an Klägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und

. 60 ,

b. an Alimenten für das gedachte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre jährlich 165 1 zu zahlen und zwar die verfallenen sofort, die laufenden in dreimonat⸗ lichen Raten praenumerando und falls das Kind wegen geistiger oder körperlicher Be— schaffenheit auch dann noch nicht im Stande sein sollte, sich den 6 zu erwerben,

zu Hagen,

die Alimente auch dann noch zu leisten, c. dem Kinde das e . rbrecht in dem Nachlasse seines Vermögens einzuräumen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Ci n. Hagen auf den 14. Juli 1892, Bormittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Hagen, den 12. Mai 1892.

; Schwarze Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11958]. Deffentliche ellung.

Zust Die Actien⸗Gesellschaft fur Gisen. und Wellblech= Constructionen vormals Breest & Co. hier, Schöõn⸗

hauser⸗Allee 66 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Wesener hier, Klägerin, klagt gegen die Wittwe Marie Louise Auguste Schultz, geb. Gründling, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte,

wegen rüchständiger Miethe für die Monate Sep tember, Oktober. November, Dezember 1891, Januar,

Februar und März 1892 aus dem Miethẽvertrage vom 6. Mai 1889 mit dem Antrage auf vorlãufig

vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten . Zah⸗ eit dem

lung von 157,50 6 nebst 3 4 Zinfen 1. April 1392 und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht F. zu Berlin, Abtheilung 53, auf den 8. Juli E892, Vormittags 110 uhr, Jüdenstraße 59, Zimmer 159, I Treppen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Mai 1892.

(. S). Haage, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung ö3.

11956] Oeffentliche Zuftellung. Die Firma Destreich g Wustrau zu Berlin, Dranienstraße 45, vertreten durch den Rechts anwalt

Uckermann, hier, Brückenstraße 161. klagt gegen den

Kaufmann W. Kunter, zuletzt zu Berlin, Prinzen⸗ straße 36 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus ö. in der Zeit vom 1. Oktober 1891 bis 9. November 1891 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen,

1) an die Klägerin 689 13 M mit 6 o Zinsen seit 10. November 1891 zu zahlen,

Y) darin zu willigen, daß die von der Klägerin bei, der Königlichen vereinigten Consiftorial— Militär- und Baukasse unter dem 17.158. No⸗ vember 1891 zur Vollziehung des Arrest⸗ befehls des Königlichen Landgerichts J. 9. Kammer für Handelsachen vom 16. No—⸗ vember 1891 (Q. 44. l) hinterlegten Summe von 750 4 mit aufgelaufenen Depositalzinsen

an Klägerin zurückgezahlt werde,

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer fũr Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59 J. Treppen, Zimmer 145, auf den 11. Juli 1892, Vormittags 0 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

erlin, den 13. Mai 1892.

; Wandersleben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

11957 Oeffentliche Zustellung.

Die ndlung E. Nathan Söhne zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Mark— wald, Berlin, Mohrenstraße 10, klagt gegen den Kaufmann Ernst Heidemann, früher zu Berlin, Bülowstraße 47,18, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Theilbetrages von 300 , der seit 1. Juli 1891 rückständigen Zinsen der für Klägerin auf dem zu Deutsch⸗Wilmersdorf belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts II. Berlin von Deutsch— Wilmersdorf Band 38 Blatt Nr. S6l verzeichneten

Grundstücke des Beklagten in Abtheilung JJ. Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 400 auf Grund der Schuldverschreibung vom 10. Juni 1890, mit dem

Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zu 300 , bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung, ins besondere

der Zwangsversteigerung und Zwangsvollstreckung des ö

zu Deutsch⸗Wilmersdorf belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts II. Berlin von Deutsch⸗ Wilmersdorf Band 28 Blatt Nr. S861 verzeichneten Grundstücks, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin, II. auf 12. 1 L892, Vormittags 10 Ühr, Hallesches Ufer 2 31, parterre, Zimmer 2. J 36

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Mai 1892.

Beun, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abthlg. VII.

11983 Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrik C. A. Ursprung in Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Katzenelnbogen zu Frank⸗ furt a Me. klagt gegen den Kaufmann Ruben Wolpe zuletzt in Frankfurt a. M., Rotteckstraße 11 1, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus verkäuflicher Lieferung von Waaren Aktenz. C. 79892 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll. streckbares Urtheil zur Zahlung von 289,55 6 nebst 6 9a Zinsen seit dem 1. Oktober 1891 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königl. Amtsgericht 16 zu Frank⸗ furt g. / M. Zimmer 129 auf Mittwoch, den 1. Juli 1892, Vormittags 9 Ühr— Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Müller, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I6.

11839 Oeffentliche Zustellung.

Der Weichensteller Joseyh Haska zu Tauer, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein in Thorn, klagt gegen den früheren Besitzer Josepyh Laskomski, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung der im Grundbuche von Radomno Ff 142 für ö. Land⸗ mann Joseph Laskowski aus Radomno auf Grund des Vertrages vom 12. Nobember 1879 in Abth. II. Nr. 2 eingetragenen Vormerkung zur Erhaltung des

Rechtes auf uflassung des Grundstückes mit dem Antrage, Beklagter wird verurtheilt, in die Löschung

Abtheilung VII. auf den

preis und

der für ihn im Grundbuche von Radomno Bl 142 Abth. II. Nr. X eingetragenen Vormerkung Rem Cr; haltung seines Rechtes auf Auflassung des Gund⸗ stückes zu willigen und trägt die Kosten des Rechts⸗ streites das Urtheil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Vönigliche Amtsgericht zu Löbau W.spr. auf den 24. September 1892, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Löbau W. / Br., den 13. Mai 1892.

. Fris ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1Il840] Oeffentliche Zustellung.

Der Kagilfmann Isidor Isah zu Trier, vertreten durch Geschäftsmann Bungert zu Wittlich, klagt . die Erben der zu Belingen verlebten Eheleute

athias Josef Krips und Katharina, geborene Weiler, als 1) 4 ꝛc. 9) den Jofef Krips, früher zu Belingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit der Behauptung, daß der Erb⸗ lasser der Beklagten Mathias Fosef Krips, dem zu BVittlich verlebten Handelsmann Herz Cahn auf Grund Schuldscheines vom 19. September 1869 einer Forderung, herrührend von einer abgekauften Kuh schuldig geworden und diese Forderung nach dem Tode des ꝛc. Cahn auf dessen hinterklieben? Wittwe Babetta, geborne Roos, jetzige Ehefrau des Klägers als Universalerbin übergegangen fei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 14250 4 nebst Zinsen zu funf Procent seit fünf Jahren bis zum Tage der Klagebehãndigung und ferneren Zinsen von da ab, und ladet die Be? klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht in Wittlich auf den 12. Juli 892, Vormittags 8 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wittlich, den 17. Mai 1892.

. Krä ber, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I1838 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Isidor Isay zu Trier, vertreten durch Geschäftszzann Bungert zu Wittlich, klagt gegen die Erben der zu Belingen verlebten Cheleuke Mathias Josef Krips und Katharina, geborene Weiler, als: 17 4) 2c. 5) den Jofef Krips, früher zu Belingen, jetzt ohne bekannten Wohn? und Auf⸗ enthastsort, mit der Behauptung, daß der Erblaffer der . Mathias Jofef Krips, dem zu Witt⸗ lich verlebten Handelsmann Herz Cahn auf Grund Schuldscheines dom 2. August 1872 eine Forderung, herrührend von einer abgekauften Kuh schuldig ge— worden und diese Forderung nach dem Tode des 2c. Cahn auf dessen hinterbliebene Wittwe Babetta, geborene Roos, jetzige Ehefrau des Klägers als Üni⸗ versalerbin übergegangen sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 225 nebst Zinsen zu fünf Procent seit fünf Jahren bis zum Tage der Klagebehändigung und ferneren Zinsen von da ab, und ladet die . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich auf den 12. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wittlich, den 17. Mai 1892.

Kröä ber, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11970 Oeffentliche Zustellung.

Die katholische Pfarrkirchenfabrik zu Bombogen, vertreten durch ihren Vorstand und dieser vertreten durch Geschäftsmann Bungert zu Wittlich, klagt

egen die Kinder und Erben der zu Belingen ver— ebten Wittwe Mathias Josef Krips, als: I) 4) c., 5) den Josef Krips, früher zu Belingen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung an die Erblasserin, herrührend aus ruͤckstandiger Pacht für gepachtete Grundstücke, sowie wegen Steig⸗ z l insen für angesteigerte Immobilien und für Kosten eines früheren, gegen die Erblasserin er⸗ wirkten Zahlungsbefehls, deffen Verjährung durch fortwãhrende Ausstandsbewilligung eingetreten ist, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 122567 M nebst Zinsen zu fünf Procent vom 11. Februar 1897 unter Aufhebung der beiden Pachtverträge der Klägerin mit der Erb⸗ lasserin der Beklagten vom 10. April 1887 bezüg⸗ lich der an letztere 66 uschläge zur sofortigen Abtretung der von der Erblasserin erstandenen Pacht⸗ stücke an die Klägerin und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich auf den 12. Juli 18892. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wittlich, den 17. Mai 1892. Kröä ber, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11981 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Josef Billig zu Euskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Vierkotten daselbst, klagt gegen die Miterben des verstorbenen Ackerers Mathias Schwerfel in Blatzheim, als:

1) Eheleute Josef Rothgang und Johanna, geborene Schwerfel, früher in Berlin wohnend,

z. Andreas Schwerfel, Bäcker, früher in Dovern wohnhaft, . *

3) Adam Schwerfel, Bäcker, früher in Düsseldorf, 0h Adam Schwerfel, früher Schiffsarbeiter in

öln,

5) Eheleute Johann Scheven, Fabrikarbeiter und Christina, geborene Schwerfel, früher in