* Lt. des 1. Inf. a n unter Stellung à la suite dieses egts, zum Adjutanten bei der 5. Inf. Brig. ernannt.
9. Mai. Sartmann 2 Lt. des 9. Inf. Regts. Wrede, unter Versetzung in das Verhã tniß à la suite dieses Truppentheils, vom 1. Juni d. J ab auf die Dauer eines Jahres beurlaubt.
11. Mai. Schlagintweit, Hauptm. und Comp. Chef im 2. Fuß. Art. Regt, unter ö in das Verhältniß à Ia suite dieses Truppentheils, vom J. Junk d. J. ab auf die Dauer von sechs Monaten beurlaubt.
12. Mai. Graf v. Thürheim, Gen. Major, bisher Sections- Chef bei der Insp. der Fuß⸗Art, in das Verhältniß à la suite der Armee, St raßn er, Haupim. und Battr. Chef vom 5. Feld⸗Art. Regt., auf die erste Hauptmannsstelle im 4. Feld⸗Art. Regt. König, W versetzt. Nein ha rd. Gen. Major, bisher à la suite Ker Armee und commandirt zur Insp. der Fuß⸗Art., zum Inspecteur der Fuß Art,. Bög, Oberst' und Commandeur des 3. Feld⸗Art.
egts. Königin-Mutter, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Sections⸗Chef bei der Inspection der Fuß-Artillerie Frhr. v. Viedheim, Oberft. Lieutenant und etatsmäß. Stabsoffizier des 3. Feld ⸗Art. Regts. Königin⸗Mutter, zum Commandenr dieses Regts., Gerstner, Oberst⸗Lt. und Abteil. Gommandeur vom 4. Feld⸗Art. Regt. König, zum etatsmäß. Stabsoffizier im 3. ö Regt. Königin⸗Mutter, Bellevikte, Major des 4. Feld⸗Art. Regts. König, zum Abtheil. Commandeur in diesem Regt, Baumüller, Hauptm., bisher à la suite des 1. Feld⸗ Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold und Adjutant bei der 1. Feld⸗Art. Brig. zum Battr. Chef im 5. Feld⸗Art. Regt. f Laum, Pr. Lt. des 35. Feld⸗Art. Regts. Königin⸗Mutter, unter Versetzung in das Verhältniß à la suite dieses K zum Adjutanten bei der J. Feld⸗Art. Brig., — ernannt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Rosen— berger, Sec. Lt. des 1. Fuß⸗Art. Regts. vacant Bothmer, vom 1. Mai d. J. ab zur Luftschiffer⸗Lehrabtheilung commandirt.
Abschiedsbewilligungen. Im aeti ven Heere. 10. Mai. Horn, Hauptm. a4. D., die Aussicht auf Anstellung im Civildienste ausnahmsweise nachträglich verliehen.
12. Mai. Ritter v. Blume, Gen. Major und Inspecteur der Fuß⸗Art., unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt. mit dem Prädicat Excellenz mit Pension zur Disp. gestellt. .
Im Sanitäts Corps. Durch Verfügung des Kriegs⸗ Ministeriums. 17. Mai. Gah, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter, im 0! Inf. Regt. Prinz Ludwig, Caudinus, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom J. ö Regt. Prinz⸗Negent Luitpold, im J. Ulan Regt. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, — zu Unter⸗Aerzten ernannt und mit der Wirksamkeit vom 1. Juni d. J. mit Wahrnehmung vacanter Assist. Arztstellen beauftragt.
Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛe. Ernennungen, Beförderungen, Ver— setzungen ꝛc. Danzig, an Bord S. M. Yacht „Hohen⸗ zollern“, 17. Mai. Deber, Lt. zur See, zum Capitän-Lt., Wewitz, Unter⸗Lt. zur See, zum Lt. zur See, Michaelis ., Zenker, Saxer, Schultz I., Tägert, Rohardt, Butterlin, Fraustaedter, Ade lung, Reclam, Most, v. Levetzow, . Bartels, Siewert, v. Hahnke, Jaeger, Lans, v,. Krosigk, Schock, Heinemann, Mörsberger, v. Kameke, Lindes, Heine, Maerker, v. Zelberschwecht⸗ Laszewski, Donner“ Möllermann, Kalm, Fischer L. Schlicht, Klappenbach, Ackermann, Glaue, Braun, Paschen, Harder, v. Studnitz, Frhr. v. Ketelhodt, Wil Erga dt, Spmans ti, Grauer und Hoffman n-Lgm at sch Ehle v. Waffen stein, Seecadetten, zu uinter⸗Lts. zur See unter Vor— behalt der Patentirung, Krüger, Vice⸗Seecadet der Res. im Landw. Bezirk Marienburg, zum Unter- Lt. zur See der Res. des See⸗Offizier⸗ corps. — befördert. Lazaro wiez, Capitän⸗Lt., zum Commandanten S. M. Transportdampfer „Pelikan ernannt. Kalau vom Hofe, Corv. Capitän, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. estellt. Ferber, Capitän Lt., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Bureau⸗ chef und Bibliothekar der Marine Akademie und Schule ernannt. Dierich, Sec. Lt. der Secwehr J. Aufgebots des 2. Seer ⸗Bats., der Abschied bewilligt.
Statistik und Volkswirthschaft.
Roheisenproduetion.
Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller belief sich die Roheifen⸗ Productien des Deutschen Reichs (einschließlich Luxemburgs) im Monat April 1892 auf 396 821 t; darunter Puddelroheisen und Spiegeleisen 129 304 t, Bessemerroheisen 38 253 t, Thomasroheisen 160 182 . Gießereiroheisen 49 102 t. Die Production im April 1891 betrug 354 350 t, im März 1892 413 644 t. Vom 1. Januar bis 30. April 1892 wurden producirt 1597 530 gegen 1404383 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres. .
Zur Arbeiterbewegung.
Am Donnerstag waren die Ausschüsse der Ortsverbände Nag deburg, Neustadt und Bu ckan der Hirsch⸗ Duncker'schen Gewerkvereine zu einer Sitzung zu— sammengetreten, worin unter Leitung des Vorsitzenden des Ortsverbandes Magdeburg O. Jacob über die erforder⸗ lichen Mittel berathen wurde, um den Gewerkvereins— Hilfskassen auch nach dem Inkrafttreten der Novelle zum Neichs⸗Krankenversicherungsgescetze die Vergünstigung des § Jö, Befreiung vom Beitritt zu einer Zwangskasse, zu erhalten. Herr Jacobs schlug vor, an allen Orten, wo mehrere Orts⸗ vereine bestehen, Gewerkvereins⸗-Hilfskassenderbänd?« zu begründen, weil es dadurch möglich sein werde, den Hilfskassen mit dem S 7h eine gesicherte Existenz zu bewahren. Nach einer leb— haften Besprechung, bei der von fast allen Rednern die Durchführ⸗ barkeit der vorgeschlagenen Hilfskassen⸗Ortsverbände bezweifelt wurde, sowohl wegen der Verschiedenartigkeit der Verhältnisse der einzelnen Kassen, als auch, weil die centralisirten (social⸗ demokratischen) Kassen nicht so glänzend daständen, wie man gewöhnlich annehme, auch die Verwaltungskosten größer seien als bei den Gewerkvereins⸗Hilfskassen, gelangte nach der „Mgdb. Ztg.“ folgende Resoluͤtion zur Annahme:
„Die Versammlung der Ausschüsse der Ortsberbände Magdeburg, Neustadt und Buckau der Hirsch⸗Duncker'schen Gewerkvereine ist der Ansicht, daß die Regelung der Kranken⸗ und Begräbnißkassenverhält⸗ nisse Sache jedes einzelnen Gewerkvereins bleiben müsse. Sie erachtet dagegen die Förderung der Bestrebungen der deutschen Gewerkvereine auf anderen Gebieten als eine dringende Nothwendigkeit und hegt die Ueberzeugung, daß alle Mitglieder zum weiteren Ausbau der Gewerk- vereinseinrichtungen auf anderen, als dem Krankenkassengebiete ihre Kräfte einsetzen werden“.
Die Socialdemokraten der Kreise Torgau, Liebenwerda, Wittenberg und Schweinitz, die hier in Berlin wohnen, ver⸗ handelten, wie der Vorwärts? berichtet, am 19. d. M. in einer öffentlichen Versammlung, um sich über die Gründu ng eines Agitagtionsvereins an Stelle der bisherigen Agi⸗ tationscommission schlüssig zu machen. Die Versammlung beschloß die Gründung eines Agitationsvereins und wählte eine Commission von sieben Mitgliedern, die ein entsprechendes Statut auszuarbeiten und einer späteren Versammlung vorzulegen hat.
Hier in Berlin haben nach einem Bericht der Berliner Volks⸗3. sich die Parquettbodenleger am Donnerstag Abend in Röllig's Local versammelt, um ihre gegenwärtigen Lohnverhãältnisse
I erörtern. Bodenleger mitz theilte einzelner Unternehmer der herabzusetzen,
im Königrei
Der „Voss. Socialisten/
bereisen. In Leipzig foll am na Unabhängigen
Cannstatt im Gasthof zum irsch
Verhãltnisse. unserem Wahlkreise Wahl eines Agitations⸗Comitẽs. thatkrãftigen Entfaltung der Agitation. Ueber Arheitseinstellungen ö. folgende Nachrichten vor: n
Vorwärts“ am Sonnabend, 14.
Y) Auf welche
J
persönlich untersuchen zu laffen, ordnung verstoße.
einer Genossenschaft. — Wie der Köln. 3. aus Mons
18. d. M
ihren Arbeitern eine weitere Loh
Molkerei. Die zahlreichen im Regierungsbezirk olkereien entwickeln sich,
für rationelle Fütterung,
Milchwirthschaft.
welche in den letztvergangenen Jahren so deutschen Wäldern angerichtet, hat auch bezirks Stade 5 Im August
orte Rüstje Luhner⸗ licherweise hat es sich auf diefe Herde
Schaden ist durch Tödten der Spiegel, Raupen auf den jungen Pflanzen und worden. Raupen und
bezirk Stade zu erwarten ist.
Saatenstand in S Ueber den Saatenstand und dis
günstig gewesen sei sodaß diefe rasch und ng der lich der späten, einen schlechteren Stand aufwiesen als
Umpflügungen nothwendi geworden sei Raps den Unbilden der gil ern Star Gegensatz zu früheren Jahren fast übe Am nachtheiligsten habe sich
nicht vorwärts komme, ja in vielen sei als vor Monatsfrist.
Baum blüthe sei bis jetzt, wenn auch laufen und habe wenig oder gar keinen S
. — .
Ein Telegramm des H. T. lichen Schaden an, namentlich an den Kartoffeln und dem Obst.
London, 20. Mai. (W. T. B.)
aus Teheran von heute: Ein von Turbet russischer Arzt berichtet, der Sheikh von D im Südosten von Cholera in der Gegend constatirt.
Tägliche Wagengestellung für an der Ruhr und in Ob
gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind rechtzeitig gestellt keine Wagen.
am 19.
XV. Mai das Grundstück des Tõpfermeiste Strelitzerstraße 62 belegen, zur Verste Mindestgebot 550 M ; für das Meistgebo
Berlin, 20. Mai. (Amtliche Berlin an Producenten bezahlte Abrechnung schafts Butter La. 108 - 111
Netzbrücher SJ == 51 S0, P
Baherische Sennbutter = . dw.
8 466 — Käse: Schweizer, Emmenthal
käse La. 20- 25 Mä, do. Ia. 12-15 Western 1700 Tara 4000 S, reines,
(Alles pr. 50 Kg). Tendenz: Butter: und gutem Bedarf konnten sich Preise verändert fest.
Vom eberschlesischen Eisen⸗
richtet die Schl.
uch gemacht werde, die Accordlöhne — hiergegen müsse man ic wehren. Es wurde dann eine Resolution gegen die beabsichtigte Lohnherabsetzung angenommen und beschlossen, weitere Versammlungen abzuh
wird unter dem 19. d. M. gemeldet, daß auch
ach en neuerdings von den „ünabh — Versuche gemacht werden, diesem Zwecke soll demnächst der Agitator Auerbach ⸗ Berlin Sachfen i sten Sonntag ein Verein der 1 n' ins Leben gerufen werden.
Eine social demo kratische Parteiconferenz für den zweiten württembergischen Reichsta ö tritt am 12. Juni in mi zusaꝛnmen. 1) Berichterstattung der Delegirten
ö Rt und Weise kann am wirksamsten betrieben 3) Beschaffung der Mittel zur
ühlhgusen n legten nach Mittheilung des ai
Gebr., Cigarrenfabrik, dreizehn Arbeiterinnen und Arbeiter die Arbeit nieder, weil die Fabrikordnung das Personal verpflichtete, sich jederzeit . was gegen § 1346 der Gewerbe verst Da ein Strike und anderweitige Unterbringung der Ausständigen aussichtslos sind, planen die Arbeiter die Gründung
die Schlepper auf Grube Bonne⸗Espérance in
; wegen Verminderung des Schichtlohns um 40 Cts. die
Einfahrt. Die Verwaltung der 66. Hornu in Wasmes Fkündigte nherabsetzung von 10 0½ an.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
M ᷣ wie von dort friedenheit der Unternehmer und wirken günstig auf das Verständniß ell. ung, Pflege und Behandlung des Sauberkeit in der bei kleinen Besitzern bisher stark vernachlãässigten
Die Nonne,
durch Ueberfliegen aus anderen Gegenden in großer Menge im Forst⸗ der Qberförsterei Harsefeld, und Grafeler⸗Holz der Oberförsterei Rotenburg.
heerend ist die Nonnenraupe in keinem dieser Reviere aufgetreten. Dem
Es wurden dabei in den vergangenen drei Jahren 5 560 900 I QO Schmetterlinge vernichtet. In Sommer 1891 sind nur wenige Schmetterlinge wahrgenommen, auch waren die Eier, welche bei Probesuchungen im dergangenen Winter gefunden wurden, meist nicht lebensfähig, fodaß das Ende der Calamität im Regierungẽ⸗
Sachsen vom 15. April bis 158. Mai berichtet die Sa Zeitschr., daß die Witterung zwar der Frühjahrsbestel lung fehr
können, aber das Auflaufen der jungen Saaten ungemein per— zögert und auf die Weite lentw rel
9 sehr nachtheilig gewirkt habe, vor vier Wochen und neue
die ungünstige Witterung auf den Kleefeldern und Wiesen bemerkbar gemacht, wo die Bestockung Bezirken deren Stand dürftiger ; f Da die abnorme Witterun zahlreichen Nachtfröste zumeist nur die Weiterentwickelung der Saaten und der Futtergräser verzögert, größeren Schaden aber nicht verursacht hätten, so könne baldige wärmere Witterung, verbunden mit Nieder- schlägen, Versäumtes nachholen und vieles wieder gut machen.
Der Frühreif richtete in den verschiedenen Bezirken einen betrãcht⸗
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Ab sperrungõ⸗ Maßregeln.
Meshed, habe den Ausbruch Die Sterblichkeit sei gering.
Handel und Gewerbe.
An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 10 160, nicht rechtzeitig
U Zwangs pversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht
Bankier Max Priester, Kanonierstraße 39, Ersteher. n Preis feststellung für Butter, Käse und Schmalz) Butter. Im Ci s en, . 6, La. 195 - 107 S, IIIa. 167 — 104 S6, do. abfallende g5 = 101 S, Land⸗, ommersche 92 — 95 6, ,. e 91 —— 953 6, Galizische 85-87 66, 60 = 70 g, Ost⸗ und Westpreußischer Fa. 50 = 65 M, 0 6, Holländer 80 — 85 , Limburger 36-42 ö. Quadrat⸗Mager⸗ 16 . 4200 - 4300 dα, Berliner Bratenschmalz 44 5090 = 47, 56 S½ — Fett, in
Amerika raffinirt 37,50 „M, in Deutschland raffinirt 37.50 – 48,50 0 Bei mäßigen Einlieferungen
Ztg.“: Die Lage des oberschlesischen Eisenmarktes
den Collegen mit, daß seitens
alten.
ãngigen⸗ Boden zu gewinnen. Zu
folgender Tagesordnung über die örtlichen die Agitation in werden? eventuell
und Ausstände liegen
in der Fabrik von Martin
gemeldet wird, verweigerten Was mes am
Stade ins Leben gerufenen geschriehen wird, zur Zu⸗
Viehes und
bedeutenden Schaden in den die Forsten des Regierungs⸗ 1883 erschien dieses Insect
und in den Forstorten i Glück⸗ beschränkt. Besonders ver⸗
der Schmetterlinge und der an den Leimringen begegnet
ach sen.
Witterung im Königreich s. Landwirthsch. bestens habe beendet werden Win tersaaten, nament⸗ sodaß diese mancherorts
en. Am besten habe der id gehalten, auch sei er im rall vom „Käfer“ verschont.
und selbst die
e mn. Die langsam, doch günstig ver⸗ chaden genommen.
berichtet aus Budapest:
Gartenpflanzen, den
meldet i in Meshed eingetroffener jam i, einer kleinen Stadt der asiatischen
Reuter's Bureau“
Kohlen und Koks erschlesien.
d. M. gestellt 3469, nicht
1 Berlin stand am rs Leo Banket, in der igerung; Fläche 1001 a; t von 606 S wurde der
zpreise.) Hof⸗ und Genossen⸗
Preußische 91 = 93 M,
olnische 90-92 , Landbutter 87 - 93 166, Margarine 40—- er 87-90 S, Bayerischer do. Na. 50 -
chm alz: Prima in Deutschland raffinirt
behaupten. und Metallmarkt be⸗
Schmalz: Un⸗
hat sich in der Berichtswoche zwar etwas e, , . den Werken einige Ueberschreib wenden konnte und weil auch won den Grofflsten und 1. reichere Specificationen einsiefen, sodaß im Hü i Sommermonaten eine größere amkeit entfalten werde, zumal bei einzelnen größeren Werken aus dem Auslande ö,. . auf Handels und Fa oneisen eingingen; trotz alledem kann jedoch die Lage der Werke . keine günstige genannt werden, denn die ge⸗ drückten Eisenpreise lassen einen nennenswerthen Gewinn nicht er. zielen, und ihre Erhöhung ist Der Concurrenz wegen vor⸗ lãufig ausgeschlossen. Der Betrieb der Ho 3 ist auf dem bisherigen Standpunkte geblieben. Fast das gane frisch erblasene Roheisen wird von den Werken aufgenom⸗ da man nirgends größere Roheisenbestãnde sieht, so ist 8 weis, daß sowohl die Walzwerke wie die Gießereien wieder besser beschäftigt sind. 3 hat sich auch bei diesen zunãchst der örtliche Bedarf etwas gehoben, und zwar infolge der wieder aufgenommenen Erweiterungsbauten auf den größten Gruben etablissements, wie Königin Luise, Brandenburg, Wolfgang, Schlesien, Mygslowi Grube, Richterschacht 2c. In Feinblechen dagegen will sich das Geschäft noch immer nicht heben; der Absatz bleibt ein sehr geringer. Aufträge auf Grobbkeche jedoch gehen infolge besserer Beschäftigun der Kesselfabriken zahlreicher ein. Die . sind schwa beschäftigt, da die früheren Ordres erlcdi t sind und neue nur ganz spärlich eingehen. — Die Gießereien ud mit Anfertigung von. Bau⸗ und Maschinenguß, Platten, Röhren⸗ und Ofenarmaturen ziemlich gut beschäftigt, für Handelsguß ist vorlaufig wenig Begehr. Röhrennalzwerke, Draht, und Nägelmwerk. sind stark im Betriebe und auf Monate hinaus mit Auftragen gedeckt. Im Zinkgeschäft ist die Tendenz auch in der verfloffenen Woche eine feste geblieben, und haben die Preise für Rohzink sich voll behauptet. Der Verwaltungsrath der Schweizer Nox dostbahn hat, wie die „Baseler Nachrichten melden, beschlossen, die Dividende fũr Stammactien auf 5 do gegen 6 im Vorjahre festzusetzen und den Restgewinn für Abschreibungen zu verwenden.
Leipzig, 20. Mai. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin« handel. La Plata. Grundmuster B. per Mai 3, 827 S, per Juni 3823 , per Juli 3, &i 6 6, per August 3,835 66. per September 87 d, per QAktober 3.90 c, per NRöbember 3, 0 60, ver Dezember
3, 90 6, per April 3, 9 0 Umsatz 85 000 Kg.
Wien, 20. Mai. (W.. T. B. Bei den 298 Em langen Local⸗ bahnen der Oesterreichischen Locak-Fifenb ahn Geseßrt. schaft betrugen die vropisorisch ermittelten Einnahmen im Monat April d. J. 128 402 Ff. und in der Zeit vom 1. Januar bis Ende April 1895 541 020 Fl., während die definitiven Einnahmen in der
leichen Periode des Vorjahres 147 892 bejw. 617 327 Fl. betragen
aben. Die probiforisch ermittelten, oben nicht inbegriffenen Ein⸗
nahmen der 36 km langen Theilstrecke Budweis ⸗Gojau der Localbahn Budweis ⸗Salnau betrugen in der Zeit vom 1. Januar bis Ende April 1892 24372 FI.
London, 20. Mai. (W. T. B.) Dem Reuter'schen Bureau wird aus Buenos Aires vom 19. er. gemeldet, die Regierung habe für die Dauer von 14 Tagen die Subscription auf die 1. Serie des Kapitgls für die argentinische Nationalbank wieder eröffnet.
An der Küste 30 Weizenkad
ö L2r Water Taylor 54,
Manche st er, 20. Mai. . 30r Water Taylor 7, 20 Wa , 30r Water Clayton 6,
zor Mock Brooke 64. 40r Mayoll . or Medio Wilkinfon 8 32r Warpcops Lees 63, 36r Warpcops Rowland 7, I5r Double Weston 83, 6hr Double courante Qualitãt 104, 32 116 yards 1616 grey Printers aus 32r/46r 142. Stramm.
lasgow, 29. Mai. (W. T. B.) Die Vorräthe von
Roheisen in den Stores belaufen sich auf 457 555 Tons gegen pod 452 Tens im vorigen Fahre. Die Jahl der uin Betrteb befind- lichen Hochöfen beträgt 76 gegen 53 im vorigen Jahre.
Paris, 20. Mai. (W. T. B.) Da der portugiesische Delegirte Serpa Pimentel für den nächsten Sonntag neue Instructionen von feiner Regierung erwartet, so hat das Comits der Bondholders für nächsten Montag eine Sitzung anberaumt—
St. Petersburg, 71. Mai. (W. X. Die Reichsbank hat den Wechseldiscontsatz auf 45 bezw. 5 Oo, den Lombardzinsfuß auf 54 o/ herabgesetzt.
Lissabzon, 20. Mai. (WB. T. B) Die General versammlung . Königlich portugiesischen Eisenbahnen ist auf den 30. Juni ein⸗ erufen.
Antwerpen, 29. Mai. (W. T. B.) Wollauction. An—⸗ geboten waren 1539 Ballen Buenos Aires, 609 Ballen Montevideo, Ibs Ballen Australier. Verkauft wurden 797 Ballen Bien) Aires, 360 Ballen Montevideo, 55 Ballen Australier. Preise unverändert.
Brüssel, 20. Mai. (W. T. B.) Die Nationalbank hat
heute den Discont von 3 auf 243 9 herabgesetzt. New⸗NJork, 20. Mai. (W. T. B.) Die Fon dsbörse er— öffnete in schwächerer Haltung, die sich im Laufe des Nachmittags noch verstärkte. Schluß im allgemeinen matt. Der Umsatz der Actien betrug 374909 Stück. Der Silbervorrath wird auf 2400 000 Unzen geschätzt. Die Silber verkäufe betrugen bõ 000 Unzen. Die Silberankäufe für den Staatsschatz betrugen 455 000 Unzen zu 88550 a 38,65.
Weizen durchweg erregt auf Berichte aus Frankreich und Ruß⸗ land über Ernteschaͤden durch Regen und Frost; sowie auf starke Käufe des Auslandes und Deckungen der Baissiers — Mais steigend auf ungünstige Witterung, welche die Pflanzung verzögert.
. Baum wollen⸗Wochenberich't. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 28 000 Ballen, Ausfuhr nach ö 35 090 Ballen, ö nach dem Continent 19 005 Ballen. Vorrath 701 006
allen.
Chicago, 20. Mai. (WB. T. B.) Weizen durchweg sehr fest und steigend auf ungünstigere Witterung und Degkungen der Baifsiers. — Mais durchweg steigend auf Deckungen der Baissiers.
Verkehrs⸗Anstalten. Die Königliche Eisenbahn-Direction zu Frank⸗ furt g. M. erläßt folgende Bekanntmachung: Vom JF. Juni d. J. ab sind die Tagesschneltzüge 82 und 51 der Streck. Berlin Nord hausen Bebra —= Frankfurt a. M bezw. umgekehrt, aus neuen, durch Seitengänge und Brücken mit einander verbundenen, 4 achsigen Per⸗ onenwagen 1 und II. Klasse zusammengef etzt, die sich durch ruhigere Gang⸗ art, weichere Ausstattung und größere Beguemlichkeit auszeichnen; je ein Wagen im Zuge ist mit einem Wirthschaftsraume zur Verabreichung von Ketränken und kalten Speifen verfehen. Vie Verabreichung von Mittagsessen findet auch ferner auf Station Nordhausen in bisheriger Weise statt. In Berlin und Frankfurt a. M. ist für diese Züge ein Vorverkauf von Plätzen eingerichtet, der es, da die Plätze durchweg mit Nummern versehen sind, den Reisenden ermöglicht, einen be— stimmten, näher zu bezeichnenden Platz gegen eine Vormerkungs⸗ gebühr von 1 4M im Voraus zu belegen. Der Vorverkauf findet statt,; in Berlin: 17 im Internationalen RNeisebureau von Siepermann (Unter den Linden Nr. 65), 2) am Schalter auf Bahnhof Friedrichstraße am Reisetage Vormittags 8 bis 11 Ubr; in Fran kfurt a. M. 1) in der amtlichen Fahrkarten⸗Verkaufsstelle Bethmannstraße) Tags zuvor, 2 am Schalter auf dem Haupt⸗ Bahnhöfe am Reisetage Vormittags 64 bis 71 Uhr. Um 11 Uhr in. Berlin und um 77 Üühr in Frankfurt 3. M. wird der Vorverkauf geschlossen. — Reisende, die von dem Vorverkauf keinen Gebrauch machen, haben auf Beförderung in den erwähnten Zügen nur insoweit Anspruch, als noch unbesetzle Plätze vorhanden sind. Auf den Zwischenstationen findet ein Vorverkauf von Plätzen nicht statt.
ier lebhafter Stimmung und die Soff nung . griff, daß das 8 mn den
320 A6, ver Januar 3 J0 Ss, per Februar 3, 90 M, per Mãrz
Zweite Beilage ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 21. Mai
1892.
M 120. w : 7 Bei der Ziehung der 4. Klasse
Literatur.
Geschichte.
— Wilhelm Müller's Politische Geschichte der Gegenwart liegt jetzt im 25. Bande vor, der das Jahr 1851 behandelt (Verlag von Julius Springer in Berlin); Pr. 4 60 Dieser Band ist der erste, welchen der Begründer und Verfasser des Werks nicht mehr selbst hat zum Abschluß bringen können; mitten in der Arbeit wurde er vom Tode überrascht. Von ihm sind indeß noch die ersten 202 Seiten des Bandes, der Schluß (etwa 97 Seiten) rührt von anderer Hand her; der Name des Verfassers ist nicht genannt. Die Bearbeikung bewegt sich auf, derselben Linie wie die früheren Bändchen. Das Intereffe des Inhalts wird wesentlich durch die Bedeutung der Ereignisse selbst bestimmt. Läßt sich bei so kurz hinter uns liegenden Begebenheiten auch schwer ein objectiv historischer Standpunkt wahren, so muß doch anerkannt werden, daß das Material, wie es in den Tagesblättern aufgeschichtet ist., geschickt zu⸗ sammengetragen ist., und eine möglichst richtige Beleuchtung gefunden hat. Allerdings ist über manche Begebenheiten mehr be—⸗ richtet, als ihre politische Bedeutung bedingte, wogegen andere Er eignisse — wie z. B. die Erneuerung des Dreibundes — nur spärlich bedacht sind, was sich indeß aus dem Mangel an bekanntem Material zur Genüge erklären dürfte. Die anderen wichtigeren politischen Vor⸗ änge — die Kronstädter Ereignisse, die Reden des deutschen Reichs⸗ e ger über deren Bedeutung, die Erörterungen über die Lebens mittelzölle, die Verhandlungen überdie Handelsverträge u. s. w. — sind mit wünschens⸗ werther Vollständigkeit wiedergegeben. Von besonderem Werth sind, wie immer, die Skizzen der Vorgänge im Auslande, die nur zu häufig dem Gedächtniß entschwinden und hier in den wichtigsten Sauptpunkten referirend behandelt sind. Für den Politiker wie Historiker dürfte
auch dieser Band wie die Sammlung Überhaupt unentbehrlich sein. ff. Historische Zeitschrift. Herausgegeben ven Hein rich von Sybel und Mar Lehmann. 68. Bd.. 2. Heft. München und Leipzig, R. Oldenbourg 1892. — In diesem Hefte bespricht Karl Wittich die neuen Publikationen zur Geschichte Wallen⸗ stein s. Fast unübersehbar ist die Literatur, die sich an die Gestalt des großen Söldnerführers . hat; unter der Menge der Autoren behaupten die Namen Ranke, Hildebrandt, Gãädeke und Irmer den ersten Platz, ihren Arbeiten verdanken wir die größten Fortschritte unserer Kenntniß Wallenstein's. Speciell betrachtet Bittich die Arbeiten von Gädeke und Irmer, die Wallenstein's Ver⸗ handlungen mit den Feinden des Kaisers während seines zweiten Generalats darstellen. Bekanntlich versuchte Wallenstein nach seinem ersten Sturze, mit Gustav Adolf anzuknüpfen, um die durch die Kaiserliche Ungnade verlorene Bedeutung mit Hilfe der protestantischen Partei wieder⸗ zugewinnen, aber die Verhandlungen kamen über die ersten Stadien nicht hinaus, und kurze Zeit darauf erlangte der Friedländer seine alte Stellung als Kaiserlicher Generalissimus wieder. Wittich zieht hier eine interessante Parallele zwischen Wallenstein und Gustay Adolf: dieser vertrat consequent ein ideales und politisches Prinzip, seine deutschen Glaubensgenossen zu schützen und seinem Lande die Herr⸗ schaft über die Ostsee zu sichern; jener focht im ersten Generalate für die Stärkung der Kaifermacht, im zweiten trat er — mittlerweile selbst Reichsfürst geworden — für die Selbständigkeit der Territorien ein; ursprünglich ö er mit Hilfe der Jesuiten Mecklenburg zu ge⸗ winnen, nach dem Reichstag von Regensburg brach er mit ihnen und trat als Anwalt der Gewissensfreiheit auf. Den letzten Band von Irmer's Publikationen, der Wallenstein's Ausgang schildert, bespricht Wittich noch nicht, er schließt seine Ausführungen mit dem Tode Gustav Adolf s. . 3n den Miscellen giebt Max Lehmann einen interessanten Beitrag zur Ge⸗ schichte des preußisch-ruffischen Bündnisses von 1813. Am preußischen Hofe . sich zwei Parteien gegenüber: die specifisch⸗ preußische unter Ancillon und Knesebeck und die deutsche, an deren Spiße die Namen Scharnhorst, Gneifenau, Hardenberg glänzen. Die erste Partei strebte nicht unbedingt eine Befreiung Deutschlands von der Franzosenherrschaft an, sondern sie war zufrieden, wenn Preußen durch Wiedererlangung der in Tilsit abgetretenen polnischen Provinzen und der Altmark wieder zu einem größeren Mittelstaat erhoben wurde. Daher wollte sie erst den Erwerb der alten polnischen Be⸗ sitzungen sichern bevor sie das Bündniß mit dem Zaren gegen Frank⸗ reich abschloß. Die andere Richtung legte den Nachdruck auf Abschüttelung der Fremdherrschaft und Wiederherstellung Preußens als deutsche Großmacht, der Besitz der alten polnischen 1 war ihr weniger wichtig. Als nun Kaiser Alexander zum lbschluß des Bünd⸗ nisses drängte, legte Ancillen seinen Standpunkt dem Köni in einer ausführlichen Denkschrift dar, die uns Lehmann hier mittheilt; der König war ihm nicht entgegen, aber Hardenberg protestirte mit aller Entschiedenheit, und auf seinen Rath ertheilte Friedrich Wilhelm dem preußischen Gesandten im russischen Hauptquarfier, General Knesebeck eine Instruectien, die unter Verzicht auf die Garantie des ehemaligen polnischen Besitzes die Allianz mit Rußland erleichterte. — it einem umfangreichen Literaturbericht über alle Gebiete der
historischen Forschung schließt das Heft. . .
Das brandenburgische Heer in den Kriegen von 1638 bis 1697. II. Ven Dr. Leopold Brock. Königliches Gym. nasium zu, Königshütte O.-S., Beilage zum XX. Jahresbericht 1892. — Mit dieser Abhandlung schließt der Verfasser seine Studien über die Thätigkeit der brandenburgischen Truppen im zweiten Reichskriege egen Ludwig XIV. ab. In diefem Kriege stand eine große europäische n — Der Kaiser, das Reich, Holland, England, Spanien,
—
Savoyen — Frankreich 6 das nur an der Türkei einen —
Bundeggenossen und in Schweden einen wohlwollenden Vermittler fand. Auf drei Kriegs schauplatzen fochten die Brandenburger in diesem Kriege: am Niederrhein, in Savoyen und ö Die vorliegende Arbeit behandelt ihre Feldzüge in Italien. ie in Ungarn und am Rhein, verbreitete auch hier ihre Tapferkeit den Ruhm des branden⸗ burgischen Namens, aber nach der damaligen Kampfesweise suchte man den Gegner mehr durch künstliche Märsche und Manöper als durch Gefechte zu überwältigen, sodaß sich keine Gelegenheit zu glänzenden Kriegsthaten bot. Dazu kam, daß der wren von Savoyen hald von der Allianz abfiel und einen beimlichen Vertrag mit Frankreich schloß, wodurch die Kriegführung ganz lahmgelegt wurde. Vaterländisches.
— Mit Gott für König und Vaterland. Ein Ruf gen die Socialdemokratie von Ludwig Sch ape r. Görlitz, im Selbstverlag des Verfassers. — In kurz gehaltenen Abschnitten sind in dem vorliegenden Buche die Ziele der Socigldemokratie und die Nittel zur Abwehr der gegen die bürgerliche Hesellschaft gerichteten Angriffe zusammengestellt. Der patriotische Geist, in dem es ge⸗ schrieben, und die leichtfaßliche Sprache machen es ganz besonders zur Y assenverbreitung geeignet, wozu auch außerdem der niedrige Preis von 30 A, bei 160 Stück 20 „0, unter freier Insendung beiträgt.
— Fünfzig Jahre im Dienste des nati on alen Gedankengz. gf aätz- und Reden von Karl Biedermann. Breslau, K, Buchdruckerei, Kunst.! und Verlagg-Rinstait, vormals S. Schottlaender. — Unter diefem Titel hat Karl Bieder. mann, einer der Veteranen des Nationalliberalismus, der schon in
é ben ihm am 1. Januar 1892 ing Leben gerufenen Deutschen Menatsschrijt · es unternommen hatte, das Programm einer neuen politischen Partei, die er die nationale nannte, zu entwerfen und zu vertreten, und der seitdem an diesem Pro⸗
gramm,
herausgegeben. Der Verfasser bat
der neuesten vaterländischen Geschi werde.
w sind soeben das
sowie das Reichsgeseßz,
beschränkter Haftung, vom
Auflage ; bestimmungen vom Regierungs⸗R (Preis 1A25 006)
— Die Vereins der
berg, Verlag von Doppelheft 5 und 6
wesens, wel nur
lässig, besserlich
angewendet urtheilten zu schützen ?. strafen; „Die Verhältnisse
gewisse Verbrecher
der bedingte Verurtheilung⸗; Ersatz Reformen im an hen
Den weiteren Inhalt der Blätter
Nr. 20) ist eine neue billige arbeitung der nachstehenden Rei für den praktischen Gebrauch
nebst Gerichtsverfassungsgesetz und
alphabetischem Sachregister. 175 6 brochirt und 2 für das Deutsche Reich vom 1.
Sachregister. Octavformat, 274 und 1650 M gebunden. ͤ vom 10. Februar 1877 nebst führungsgesetzen, der 270 Seiten. 3 Bände
Allgemeine
Emden, Verlag von W. . tungen — ursprünglich wohl
leben vorgeführt werden: sym bolische Bedeutung; Secten und ‚Giebt es auß Welten?“ —, also zum
jeden Gebildeten beschaͤftigen. entfernt von Materialismus richten sich gegen diese
vorurtheilsfreien Blick zu führen
und Kenntnissen ausgestattet ist.
he,, 186. Königlich der Nachmittags⸗Ziehung:
1 Gewinn von 15 000 S
161 401. 182 520. 26 Gewinne 8846. 33 759. 41197. 69 912. 70 909. 72 660. 73 100 166. 109 664. 114418.
von 3000
34068. 40174. 41 75 699.
22 132. 66 772. 75135. 1165094. 118914. 125406. 153 N6. 167 274. 168 350. 181 349.
39 Gewinne von 500 M,
129 297. 155149.
117196. 149 013. 151 481. 163 483. 172060.
94195.
182 163. 181 228. 186 877.
Strafvollzug“. An di lungen reiht sich eine umfangreiche Literaturübersicht, welche alle be⸗ deutsameren Erscheinungen des Fachgebiets mehr oder weniger aus— führlich bespricht; ein besonders eingehendes Referat ist dem zweiten
Bande der Verbrecher⸗-Anthropologie⸗ ᷣ . broso gewidmet, die bei ihrem Erscheinen so viel Aufsehen
angelegenheiten, Personal⸗Nachrichten, Nekrologe ꝛc.
„ In S. Gerstmann's Verlag in Bertin. W. n Ausgabe der Höingh au s'schen Be—
S6 gebunden.
Gesetzgebung. Mit alphabetischem Sachregister. . Preis 1ü33 46 breochirt und 1,56 6 gebunden. Ilsie zusammen brochirt für 3.55. 6, gebunden für 4 56 M0
— Aus Natur- und Menschenleben. Vorträge —,
mer, fesselnder und belehrender Unterhaltung über Natur⸗ und Menschen⸗ Vom Träumen; die Farbe und ihre
größeren
Geistes richtungen bekämpfen sie mit Waffen der Wissenschaftlichkeit, welche der Ver⸗
der, gestern fortgesetzten Zi 4 ) preußischer Klassenlotterie fielen in
46468. 50 406. 56381.
20 304. 21 082. 23110. 34102. 48565. 60 417. 61 257. 70428. 72691.
174 844.
das die Grundsätze des heutigen Nationalliberalismus enthält, festgehalten hat, eine Sammlung feiner Auffätzt und Reden
in diesem Werke, das als eine
Art von Nachtrag zu seinem früheren Mein Leben und ein Stüd Zeit; geschichte' anzusehen ist, nicht nur die Summe seines fünfzigjãhrigen politischen Wirkens gezogen, sondern auch ein Bild der verschiedenen Phasen gegeben, die der nationale Gedanke in diefer Zeit durchlaufen hat, und dadurch dazu beitragen wollen, daß ein wichtiger Zeitabschnitt
chte der jetzt lebenden Generation
ins Gedächtniß zurückgerufen und zum richtigen Verständniß gebracht
Gesetze, Vergrdnun gen ꝛ. . Guttentag'schen Sammlung deutscher Reichsgesetze Krankenversicherungsgesetz in seiner neuen Gestalt vom 10. April 1892, bearbeitet von dem Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗ Rath von. Woedtke (in vierter Auflage) Pr. 2 , betreffend die
Gesellschaften mit 20. April 1892 von Ludolf
Parisius (Pr. J „) erschienen; beides sind Tertausgaben mit An⸗ merkungen und Sachregister. In derselben Sammlung ist in zwölfter die Reichs⸗Gewerbeordnung
nebst Ausführungs⸗ ath T. Ph. Berger erschienen.
Rechts- und Stgatswissenschaft. Blätter für Gefängnißkunde“ (Organ des deutschen Strafanstaltĩz beamten. . Gustav Ekert, , , . badischem Geheimen Rath ꝛc. ; Heidel⸗ Weiß) beschließen mit dem kürzlich erschienenen ihren 25. Band. Von der beträchtlichen Zahl wichtiger Fragen aus dem Gebiet der Gefängnißkunde und des Straf⸗ e in dem Bande beleu die nachfolgenden Themata oder zu betrachten, bejahenden Falls, werden, die Gesellschaft gegen diese Klasse von Ver⸗ s Vollzug der kurzzeitigen Freiheits⸗
redigirt von Dr. jur.
tet und erörtert werden, seien zervorgehoben: „Ist es zu⸗ Gesetzesübertreter als unver⸗ welche Mittel könnten
sterreichischen Strafanstalten und
Gerichtsgefängnisse während der Jahre 1887 und 1888; Ueber die
kurzzeitiger Freiheitsstrafen ; Die die größeren Abhand⸗
des Italieners Cesare Lom⸗ erregte. bilden Mittheilungen über Vereins—⸗
Regentenstraße
chs-Justizgesetze erschienen, welche besonders geeignet ist: Civii⸗
prezeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877
Finführungsgesetzen, ergänzt und
erläutert durch die amtlichen Naterialien, der Gesetzgebung. Mit Octavformat,
35 Seiten. Preis Strafprozeßordnung Februar 1877 nebst Gerichtsver⸗
fassungsgesetz und Einführungsgesetzen, ergänzt und erläutert durch die amtlichen Materialien der Eee bun Mit alphabetischem
Seiten. reis 16A25 ½ brochirt
Konkursordnung für das Deutsche Reich
Gerichtsverfassungsgesetz und Ein⸗
ergänzt und erläutert durch die amtlichen Materialien
Octavformat,
Wissenschaft.
Von A. Daniel. Es sind vier Betrach—
die uns bier in angeneh—
1892. —
der Vegetarianismus als er der Erde noch bewohnte Theil Fragen, welche Die Betrachtungen sind weit und Rationalismus, ja sie unmittelbar und
fasser — ein Prediger — mit geschickter Hand und mit einem offenen,
versteht. Seine Art der Natur⸗
betrachtung hat stellenweise etwas Poetisches, etwas Sinniges und wird so manche Gemüther befriedigen und versöhnen, welche sich von dem Materialismus abgestoßen fühlen; in jedem Falle wirkt sie zu weiterem Nachdenken anregend, zumal sie mit einer Fülle von Wissen r Besonders heben wir in dieser Be ziehung den ersten und den letzten Aufsatz hervor, welche ein reiches Material wissenswürdiger Einzelheiten vorführen. Das von echt christlichem Geiste getragen ist, verdient weite Verbreitung.
Preusische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)
Buch, das
Ziehung der 4 Klasse
1 Gewinn von 100000 S6 auf Nr. 104 Yb. 1 Gewinn von 30 990 S auf Nr. 143 960.
auf Nr. 174 315.
2 Gewinne von 10 000 MS auf Nr. 51 S0l. 67683. 5 Gewinne von 5000 S auf Nr. 29 922. 59 360. 149 92.
S207. 58 214. 6 025. 96 076. 96255. 126714. 135 387.
auf Rr. 7412. 14568. 1533899, XI. 43 965. 56 55. 665 27
S6 auf Nr. 550.
172. 116615.
137 340. 144412. 147 511. 184933. 30 Gewinne von 1500 6
7866. 88 4234. 102061. 11429.
131 511. 131 752. 147 577. 171 60656. 178767. 180 008.
auf Nr. 9075. 169683. 18 332. 57 285. 59 885. 75 2065. 90 224. 93 350. 134708. 142 813. 144 071.
155 173. 157 599. 158 596.
189 181.
177495. 177777. 178 852.
heute fortgesetzten . ͤ 186. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗
mittagsziehung:
[ JDewinn von 153099 4 auf Nr. 2202.
2 Gewinne von 10000 S auf Nr. 816. 38619. 4 Gewinne von 5000 M auf Nr. 28135. 93 612. 112201.
140 Gewinne von 3000 MS auf Nr. 1912. 89675 13 6368. 15766. 18767. 24364. 24 435. 26 495. 34391. 43220. 49 964. 34 419. 56 559. 62106. 61 745. 70 63 S0 328. 81 902. S5 441. 87 782. 96 925. 98 973. 109 2535 112302. 120 487. 121 682. 133 532. 147 993. 148 156. 154 552. 155 927. 158 954. 163 365. I65716. 168722. 169 3063. 180 361. 180909. 183 082.
35 Gewinne zu 1500 ƽ Nr. 5452. 11417. 29612. 32133 31122. 30521. 43570. 44 328. 45 533. 5323 357. 53 810. 54 720. 55 505. 67 398. 70 247. 73 919. 77 69035 S§ 35. 191 944 196774 132 380. 135 236. 141 1604. 141595. 148 109. 150 408. 150 947. 151 658. 151 918. 156 419. 156 742. 162 357. 163115. 172 231. 179 575.
47 Gewinne von 500 S6 auf Nr. 4961. 13 492. 17299. 28442. 28 7337. 33 314. 31 4795. 35 995. 36 131. 3 900. 45956. 46417. 47 480. 49217. 54 335. 56 860. 67523. 69 81. 70 911. 775388. S0 44 S3 355. S4 596. 87 415. 88 371. 88511. 97 735. 107066. 114877. 123 909. 126 485. 127 487 140 2165. 148303. 159 4099 160678. 161 511. 163 283. 166 998. 173 195. 178 624. 182 578. 183 332. 181 710.
37 398. 11328.
Mannigfaltiges.
Auf dem Jerusalemer Kirchhof in der Bergmannstraße wurde, wie die N. Pr. 3. berichtet, gestern Nachmittag von Unteroffizieren des 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments der General⸗Lieutenaat z. D. Karl von der Hude zu Grabe getragen, nachdem in der Kapelle des Friedrichs⸗Werderschen Kirchhofs eine Todtenfeier stattgefunden hatte. Kostbare Kränze, von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen k Leopold, Seiner Großherzoglichen Hoheit dem Prinzen
ilhelm von Baden, dem 1. und 2. Garde⸗Feld⸗ Artillerie ⸗ Regiment, dem 2. Rheinischen Feld⸗A,rtillerie⸗Regiment Nr. 23 und dem Feld. Artillerie⸗ Regiment von Claufewitz' Oberschlesisched Nr. 21 gewidmet, zierten den Sarg. Mit dem coin mandiren den General des Garde⸗Corps Freiherrn von Meerscheidt⸗Hüllessem waren zahlreiche Offiziere der hiesigen Garnison anwesend. Die Musik des 2. Garde⸗ Feld Artillerie Regiments führte die Trauermusik aus. Hofprediger PD. Frommel hielt die Rede.
Zur Erreichung des leichteren Auffindens und Er⸗ kennens der Hausnummern am Abend hat, wie die Nat. ⸗tg. er⸗ fährt, das Polizei⸗Präsidinen dem Magistrat den Entwurf einer Polizeiverordnung übermittelt. Danach follen vom J. April 1893 ab die Hauseigenthümer verpflichtet werden, ihre Häuser mit einem dem im Polizei-⸗Präsidium ausgelegten Modelle genau entsprechenden Hausnummernschilde zu versehen. Das Schild muß dann in ordnungsmäßigem Zustande erhalten und im Bedarfsfalle erneuert werden. Die Nummern müssen mit schwarzer Farbe auf weißem Grunde aufgetragen und das Schild in der Regel unmittelbar über der Mitte des Hauseingangs angebracht werden; jedoch sollen auch Ausnahmen gestattet sein, fofern besondere Gründe, ästhetische oder architektonische Rücksichten ob walten. Dann soll der Platz für die Anbringung des Nummernschildes von dem zu⸗ ständigen Polizeirevier oder, falls der Eigenthümer mit dessen Ent⸗ scheidung nicht einverstanden ist, vom Polizei⸗Prãsidium bestimmt werden. Bei Vorgärten soll das Schild an der Vorgarteneinfriedigung zur rechten Seite des Einganges , werden,. Auf Erfordern der Polizeibehörde soll auch der Hauseigenthümer noch verpflichtet werden, ein zweites Schild anzubringen.
Man schreibt der N. Pr. Z.“ Das vorgestrige Gewitter tobte besonders stark am Wannsee, in den wiederholt Blitze einschlugen, Der das Unwetter begleitende Orkan hat unter anderm längs der Chaussee nach Potsdam bei Stelve alte Bäume theils gebrochen, theils entwurzelt, oft bon unten bis oben gefpalten. Kein Garten längs der Dorfstraße blieb unbeschädigt, der Verkehr war vollständig gesperrt, sodaß die ganze Nacht hindurch gearbeitet wurde, um die Chaussee einigermaßen frei zu machen. Das zugleich ein⸗ tretende Hagelwetter bedeckte alle Wege und Gärten mit abgeschla⸗ genen Blättern und Blüthen. Auf allen Havelseen tobte das Wetter sehr stark, warf große Kähne von den Ankern, die die Vachten von den Boyen rissen, und richtete allerlei Unheil an.
Zur Columbusfeier in Spanien werden in verschiedenen Städten die umfassendsten Vorbereitungen getroffen. So sind in Valladolid, Madrid, Sevilla, Granada, Huelva, Cadix 2c. großartige Festlichkeiten geplant, denen beizuwohnen sich auch deutschen Reisenden eine bequeme Gelegenheit bietet. Karl Riesel's Reisecomptoir in Berlin, Königgrätzerstraße 114, veranstaltet nämlich anfangs Sep⸗ tember eine Gesellschaftsreise nach Spanien, deren Programm sowohl die Theilnahme der Mitglieder an den Festlichkeiten wie den Besuch aller Hauptsehenswürdigkeiten des Landes ver⸗ spricht Außerdem ist von Granada aus ein Ausflug in die Sierra Nevada und ferner von Malaga ein Abstecher nach Tanger (Marokko) in Aussicht genommen. Im übrigen werden der Gesellschaft auch solche Sehenswürdigkeiten zugänglich sein, die gewöhnlich anderen Reisenden verschlossen bleiben. Führer dieser Ge⸗ ih n g ist ein bekannter Schriftsteller, der Spanien durch längeren Aufenthalt genau kennt, der spanischen Sprache vollkommen mächtig und correspondirendes Mitglied der Königlich spanischen Akademie der Künste ist, — zugleich Verfasser des bereits in zweiter Auflage erschienenen Sprachfuͤhrers „Viaje por Espanßa“, welches Buch auch Kaiser Friedrich als Kronprinz auf seiner Reise durch Spanien benutzte. Anmeldungen zur Betheiligung an dieser Reise, deren ausführliches Programm später bekannt gemacht wird, nimmt schon jetzt Riesel's Reisecomptoir entgegen.
Inowrazlaw, 20. Mai. Decan von Ponins ki, dessen Genesung nach Entfernung der Knochensplitter einen normalen er⸗ freulichen Verlauf nimmt, wird, wie das 3Pos. Tgbl. berichtet, nächstens. wieder in der Lage sein, die Pflichten seines Amtes zu übernehmen.
Mühlhausen, 19. Mai. Anläßlich der bevorstehenden Feier der golden en Hochzeit des dänischen Königspaares ist das hier und in Langenfalza garnisonirende Thäüringische Ulanen⸗ Regiment Nr. 6, dessen 6* der König von Dänemark ist, in Parade⸗ Uniform aufgenommen worden. Dem König soll, wie der . . mitgetheilt wird, ein Bild des Regiments in prächtigem Rahmen überreicht werden.