1892 / 122 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

* . 2 . 2 3 ö ö i ' 1.

. ö 2

einem Dritten eingesehen werden soll, der erklärt sich mehr oder we⸗ Abg Biesenbach (Centr): Seine Partei könne i Verwin Mini ersich . . ; 3 3 . niger mit der Publicität dieses Steuerbetrages einverstanden, und es derung darüber r . en di, . bis . er,, 3 sein werde daß die Regierung auf Anᷣ;ᷣ-. Ein Wolf'se Telegramm vom gestrigen Tage, meldet aus deutschen Stämme zu dem mächtigen, vom Christenthum geeinigten der Sprachen der Naturvölker besonders des halb schwierig und mühsam, achung zu schũ gezögert habe, den von ihr seit Jahren erwarteten, bon ker Com⸗ Der Antrag der ü zird London: Der Ausstand der Kohlenarbeiter in Durham , , Das Buch ist von dem Maler C. H. Walther weil, das Abfragen von den Wortsammlern meistens nicht vlan⸗

g zu schũtzen, ag der Commission wird angenommen. dauert fort. Da die Arbeitgeber die von den Arbeitern beantragte Lahn. künstlerisch illustrirt und in Anbetracht deg geringen Presses selegant mäßig geschah und der Wilde, durch zielfoses Fragen ermüdet, häufig

welche den Wunsch haben, daß ihre Einschätzungen nicht auf den nd in der *; h . t. x . . , e n geen, , haben die Arbeiter ein Manifest erlassen, worin sie die früheren Bände, namentlich zur Lectüre und zu Geschenken für unsere Colonialbeamfen, Missionare, Forschungsreisende in den Stand gesetzt, während ihres Aufenthalts in fernen Landen selbst eine Sprache

offenen Markt gebracht werden. Ich würde also meinerseits gegen entwurf über den Vorsitz des katholi Kirchenvorstandes vorzul . 2 die Beibehaltung der Worte ein Bedenken nicht haben. Es i = 6 1 ,, 6 ,. , en, . si i ber , 9 6 . Schiler. Deutsche J d, herausgegeben von Julius Loh aufzunehmen. Das Handbuch giebt Anleitung darüber, wie und was Dr. 267 ; in dieser Weise behan ürden. mi . . sch ären, sie seien entf den Strike fortzusetzen. Deutsche Jugend, herausgegeben von Juliu = nn. er, . wen 24 . 6 ae nr n e n. 35 2. eg. lobenswerthen Sc eln en u . . . Statistik und Volks wirthschaft. rer u ffn . der . G . geln, aus Middles meyer. Heft 13 dieser Halbmonatsschrift enthält außer dem 246 abzufragen ist, ferner Anleitung zur a und Niederschreibung der e e,, , be, g, , , , , , , , ,. , , , , , , n , , , , , ̃ i d ĩ ãhrleistet er . ĩ i i it Hi 5 erun ĩ i ; Cie. v uckland in e q einen längeren, mit zahlreichen ildungen ver⸗ i 3 ; 5 Skizzen⸗ Geheimhaltung sei dadurch doch nicht gewährleistet; denn wenn auch rannten seweit, sie gerechtfertigt seien, auch mit hf äber dentsche Däfen und Antwerpen ftellte sich nach den slittelu . 2 ö ö. 36 . 3 inn ene, fenen nn. 1 ö deutschen Marine von 6 zum , Gebrauch und zur Aufzeichnung der Wort- ammlung eingerichtet.

die Behörde d 3 ; ; ö seiner Partei erfüllt würden, fo werte an dieses ü j Stat fe; ö ] ö 1 ö De 6. 6 9 29 . w . ; . begreifen. Möge boch nnr , del Ca g . ö ö Kehr 1 Statistischen Amts im April 1352 und ün glad: bereitungen zur Wiederaufnahme der Arbeit. Johannes Wilde. Der Verfasser, als Capitän jur See gedacht, . ritãt band aht werde, wo auch die Ängelegenheiten der Zei . rin bree folgendermaßen: nn, schildert darin in für Kinder verständlicher und unterhaltẽnder Weife, t

s wurden befördert im April iteratur wie schon die Vorfahren in grauer Vorzeit als Helden in der Rord⸗ Handel und Gewerbe.

seiner Bestimmung, die Steuerzettel dem Steuerzahler nur persoͤnlich ; ;

vder in verschloffenem Convert zuzustellen, roße Schwierigkeiten lun Katholiken mit derselben Schnelligkeit und mit demselben Wohl⸗ b . ; z ; ö .

. 8 . , 4 65 . . , en digt, ,, . igen, ; 2 ; 16 Die mit dem Eintritt k wieder erwachende ire den n r , e der ro, g rn . 6 . ö Zwangsversteigerungen. . fem Sternen man 62 ng * abwarten könne, Ministers befriedigt fein. Er könne aber den Gedanken ; nicht 8 5387 Reiselust richtet sich nicht zum wenigsten auf das an erhabenen Natur- und wie endlich im inn, 1848 der Gedanke, eine 53 u grün⸗— Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am leu mt hintragen müssen. mnterbrücken, daß ez unconteolir ban Cf sscekie r ng ict 940 schönheiten so reiche, von Sagen und Märchen umwobene Riesen, den, wieder aufgenommen und nach der Gründung des Norddeutschen 21. und 23. Mai die nachverzeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Minister des Innern Herrfurth: Sache verzögert hätten. Er denke namentlich an ö ö deutsche Häfen zusammen ? id dᷓ gebirge. Als, der für den Teouristen Hassendste Begleiter ist Bundes 15867 Ibatkräftig bis zur jetzigen Blüthe gefördert wurde. ,,, 22. dem Tapezier Paul Ra thstock gehörig. Meine Herren! Obwohl ich den Herrn Präsidenten so verstanden kämpferische rheinische Presse, namentlich die ‚Düsseldorfer Zeitung“ Antwerpen 3296 seit vielen Jahren der Wegweiser durch das Riesen⸗ Heft 14 enthält eine Oster⸗Erzählung „Im Hause des Majors“ von Rutzungswerth S656 4 Mindestgebot 1009 A; für das Meistgebot habe, daß zur Zeit nur 8 1 zur Dieussion steht, hat sich doch Abg. die in den Peiitignen eilen Änteig erbitckt; Kale dor. . Aus deu t s chen Hh neben den zeb its San nhund ion Merl cg te Els fzerkeketd eebnfr, Srg Meret und zh Kane. einer anbẽren Crzählung „Bie schöe don ich ige e wur zer, Ren er, g. rgb se Free. Ur. Langerhaus bei der Kritit des Gefetzes sehr wesentlich auch ar Pierarchie nech weiter auhubehnen, gr fee sih taß Ter eln e genannten ig 419 deutf An ge or aus der Sammlung an be erf, r ehh ern belgnnt, der e., Heimäth? von Wilhelm Fische⸗ R, Grsteher, Ip; hiütbuserstrsse . der Frau Pe. ard, geb. 2 2b ei , , r. . auch 5 derartige Einflüsse von seinen Rockschößen abschüttele e e, Staaten Bremen gr. eben in achter Auflage erschienen ist. Mit einer Beigabe von Verschiedenes. Ku ben gehörig. Mindestgebot 1936386 C6; für das Meistgebot don die S5 2a und 26 eingelassen. Ich will ihm auf dieses Gebiet nicht . . . Hamburg 8495, Stettin ; sieben Karten und zwei Pangramen verfügt das Buch über ein aus— Die Bestimmung der Frau, ihre Stellung zur Familie 2l6 0060 , wurde die City“, Actien⸗Bau⸗Gesellschaft, Dresdener⸗ weiter folgen, als daß ich kurz zwei Irrthümer berichtige, die ihm J der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Bosse: ze fiche tech t , , . . . . . Beruf. k geha 9. 11 . 9. ö straße 26 . ö , ö. den . untergelaufen sind. Einmal, wenn er sagt, di ord j . möchte mir zunächst hervorzuheben ö irthschaftli 2 nit dem Tert; genau in NUebereinstimmung gebracht ist., Hervor⸗ Basel, 13. November 1891, vom Professor Hr. Fehling, Reetor u. L. Schüfftan, zu Berlin un reslau wohnhaft, gehörig. 3 sagt, die Behörden, nicht aber . 3 ne, en, . Sur wirthschaft ichen 6 . oben seien hieraus die Speciallarten vom Riesengebirge, vom der ü in erf Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, i892. Mindestgebot 500 MS ; für das Meistgebot von 115 006 , wurde der

die Beamten derselben sind zur Geheimhaltung verpflichtet, entwurf als solcher wenigstens in der Thronrede nicht in Aussicht ge⸗ Der Jahresbericht der Handelskammer von Barmen ist m g. f ö . ; ati ĩ 5 nigs pʒi k f 66 ; ] 7 9. en ist mit Isergebirge und von der Grafschaft Glatz. Als neu und besonders Diese Rede behandelt die Frage der Frauenemancipation von einem abrikbesitzer Leopold Königsberger, Leipzigerstraße 72, Er⸗ so versteht sich meines Erachtens von selbst, daß, wenn 8e öh . , a ö i Vertagt wurde das Verfahren betreffend das Logsch—⸗

. 2 ö. ö . ö. nur ö . andere auf äußere Verhält. den wirthschaftlichen Ergebniffen des Jahres 189 wenig zufrieden, interessant möchten wir die Neueinfügung eines nach der Natur auf- bjectiv nüchternen, n e e medizinischen Standpunkt und h 9 3 ; . ' ö ö n : 5 . 2 * ! r u * , . Sry 2 2. die Behörden zur Geheimhaltung verpflichtet sind, die Mitglieder gelischen wie der katholischen Kirche bezügliche Vorlagen immerhin noch zufriedenftellend war. Ein? erhebliche und anhaltende .

ö ; constatirt aber ausdrücklich, daß die Lage der Arbeiter des Bezirks genommenen . fr k 6 . n ar er ek ni 4 . i ,, dieser Behörden und ihre Beamten die gleiche Vervfli Ihnen zugehen würden. Ich will zugeben, daß möglicherweise di Arbeits t sei nickt i ; erwähnen, welches die Rundsicht von diesem höchsten Punkte des ein pfychischer und phvsischer Unterschied besteht, welcher die Frau in . insius Nachf in B ist das 3. ö J . 2 H ö . un . 33 . k n 9 , , J fan 9 k . 6. 2 . ,, in der sie ehen, ö. ae e nn , gehrbn . pen e 6 . ö . k bulante Steuererhe bung, die große Vortheile biete, beseitigt wiederhole dem geehrten Herrn Vorredner gegenüber nur, daß 1. hatten glauben machen können. In dringenden Fällen ee ,, , r er ird des, . be e, d ir liert, er, Gantt, don 3 y, . ector e ö,, werden; es würde nicht mehr möglich sein, die Steuerbetrage durch die Königliche Staatsregierung lediglich einem Beschlusse des Hauses . . in 3 Beschäftigung genommen worden, die Aus— der Meyer'schen gi g rg. durch den Schlesischen Riesengebirgs drängen soll. Als Krankenpflegerinnen, Geburtshelferinnen haben sie 89 Huch lei in t rc ehe er 2. . 6 Stenererheber einssen zu lassen? Herr lb, Gee e, hat an folgt, wenn sie den Entwurf fertig gestell hat, daß fie iber rt ö ung 54 ö Sxätsommer ab eine nicht Verein und andere Gebirgsvereine jenes Gebiets sowie durch gus— freilich zu allen Zeiten sich nützlich gemacht, wenn auch die wissen— Yi e beflfeen. a en ische Ie hast lk J scheinend den Bericht der Commission nicht genau gelesen; denn es eine große principielle Bedeutung auch nicht in dem Sinne, wie es lichen ,,, MJ . ,, . . n, , nnn. High errn eng . K ken Hell el eds n le er en der wheintatg g, die brie schen und, sberkanm ist ihm entgangen, daß dort dieses Bedenken ausdrücklich als irrig be, vorhin vorgelesen worden ist, diesem Gesetzentwurf beilegen kann. Was, die Lage der Industrien des Bezirks anbetrifft, so wi . ; g ieses ß, e diane, n sarntischen Behiebungen nach Cuglanz zu zuertalten Haben, oder

. 4 ö ; namentlich auf die Wirk ; rien n nnn, , mind licht es jedem, sich der braughbargn Tenste dieses Führers zu erfreuen. Czwas Liften n können. ziber die Erfahrung, weiche die Schwehzer sich auf diese Thätigkeit vorberelten, als Lehrbuch zum Selbstunterricht

zeichnet worden. Es heißt in dem betreffenden Passus: Wenn die Sache in anderen Theilen des Landes so geregelt ist, wie . ich aus die Wirkung der Mac Kinley⸗Bill hingewiesen, welche Kirchliches. Universitäten Bern, Genf und Zürich mit dem Frauenstudium der ö . ö. n, n, se e . e. . ö 8 l einen großen Rückgang des Crports verursacht habe. Salu3!d . . 86 ö ; . - . zur Seite zu stehen. Bei der Benutzung des Büchleins wird eine ge—

ss wurde aus der Commission heraus, ohne Widerspruch zu sie durch den Gesetzentwurf geregelt werden soll, so mag das auch rikanischen Konfulatsbezirk Bs babe: ne dem gie, Dahgim in Gott, Lieder von Hermann Köhler. Gatha, z'dizin gemgcht haben, beweisen, daß selbst in diesem von dem wisse Bekanntschaft mit der englischen Sprache bereits vorausgefeßzt JJ J Göde nachrichtigung der Veranlagung und Aufforderung zur Zahlung, Der Grund, weshalb die Staatsregierung geglaubt hat, den ö von 31 595 68 A6 exportirt worden, während die A nn i,, . . , ö e e nr. . , en, ann, . ] k bei . . . 26 . a 46 nicht aber Steuergusttungen zu derstehen sclen. Gesetzentwurf jetzt noch zurückstellen zu sollen, liegt wesentli ch 3 . . ö. ö „M, alse um 6 853 139 zurückging. Herr ist mein Hirte“ bereits vortheilhaft bekannt gemacht. Freunde Doctortitel erworben und nur 26 die eidgenössische Fachprüfung be— ent 2 ee r ö. . 36 hh he. . Abg. Hansen freieons.): Er halte diesen Gesetzentwurf nur darin, daß allerdings einige Stimmen laut geworden sind, auch von eiten drüben . . ö Erzengnifse namentlich Nen einer ansprechenden und gehaltvollen geistlichen Hauspoesie werden standen, Die Neigung nach anderen Studien ist bisher im ganzen geforderten Umfange erworben zu werden Yen 3 dargebotene ne,, Huth ee e , g m, ,,. . . . 1 3 finden, während Stapel Artikel, be⸗ auch an dieser neuen Gabe des Dichters Gefallen finden,. »Im Licht wperschwindend gering gewesen. Die lesenswerthe Rede weist die Frau Gn nmfaht ,, , Vorgnge un Hezieh ungen He kauf. xincipien. Wenn die Herren alfo principielle Bedenken batten Rufe: Namen) ; . 8 m went ru m k . .. . aschinenspitze, völlig vom Markte ver. des Glaubens,, „Festklänge“, „Dem Vaterlande', . Blätter, Knospen ins Haus eder empfiehlt jhr, wenn sie außerhalb des Hauses einem mannischen Lebens, ist! geschickt , en,. . en . sie sie damalt geltend machen ingssen urn gefühl aur! . . n! jn, meine Herren, das ist Thatsache, ich a, n,, n re möge freilich auch die Ungunst der Mode und Blüthen', Aus Prüfungstagen“ lauten die Ueberschriften der Berufe nachgehen muß, Beschäftigung in Berufen, die kein längeres förderlichen Absichten 9 Verfasserß, die darauf abzielen, die handelt habe, Strafbestünmungen für diejenigen Beamten in das kann Ihnen das aus den Acten nachweisen. Ich habe Es . . . 8 ö k . einzelnen Abschnitte, die zugleich den Inhalt der Sammlung kenn— Studium bedürfen, als Lehrerin, Erzieherin, in Verkehrsanstalten, ee, ne, . i. den wichtigsten englischen Handels. Hut iche 1 Gesetz aufzunehmen, die über die amtlichen Ergeßniffe der Cin! sogar die Stimmen von zwei katholischen Geistlichen in übrigen rr ful tz ber! 56. 3 eine Takelle des Crzports der zeichnen. ö! in kaufmännischer Buchführung, Krankenpflege, innerer Mission u. f. w. zu machen, Ihnen die Renntniß des schätzung das Geheimniß nicht bewahrten. Wenn gesagt werde, diese meinen Aeten, die geradezu erklärt haben;: da sich das Gesez K . Y. n u elf itz ö. 7 dem General Konsulat in Frank Das Leben Jesu, dargestellt von Dr. T W. Farrar, über⸗ = Die Atmosphärische Elektrieität. Betrachtungen eigenthümlichen Geschästsstils des englischen Kaufmanns zu Strafbestimmungen und dieser Gefetzentwurf bzten doch keine Sicher.! über die Thätigkeit dert tholischen Kirchenvorst⸗ . Iich fir bas ner e gin . ,, daraus ergiebt sich, daß kt gen Sts lt ner, Pater in zöhtau, Dre den 1852 rt, über deren Entstehung ihd Wirkungemeif Von g. H Hgafe, ge permitteln und sie zu befähigen, englische Handelszeikungen mit Veh—= n,, e,, . hätig atholischen irchenvorstände lediglich auf die ö 9a 7 ; . . at der Export von i 133 6365 lag von Stto Brandner. Dieses in Nr. 280 des R. u. St. .A.“ prüftem Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin. Berlin, Verlag von stindniß zu lien. Zu ben Behn athaft an 6 hn, ,. mit demselben Recht sagen. die Trlchincuischa n biete ln; n, Vermögensverwaltung beschränkt, so ist es uns unbequem, und wir dermit . . iet! . 386 587 Dollars im Jahre 1891 mit Anerkennung besprochene, in 25 Lieferungen zum Preise von 50 3 Georg Siemens. Die Ansichten über Entstehung, Weg und m ,, Gi muiaren Handelsbriefen jeder Art , Gonta⸗ Sicherheit gegen das Vorhandensein von Trichinen in Fleischwaaren., halten uns nicht gerade für berufen, uns gerade als Vorsitzende mit mind bn, * ö, annheim und Kehl haben sogar eine Zu⸗ für jede Lieferung erscheinende Werk ist bis zur zehnten Lieferung ge⸗ Wirkung des Blitzes gehen noch immer erheblich auseinander; der e, ,,,, . englischer Sprache benen dle Vocakeln be fo mu sse nen dee Tric n fh en gf ff rie er Angehen het n wen en, d nn,, ,,, . He nen) M 3 or , starke Einbu en erlitten (außer fördert. Da monatlich zwei bis drei Lieferungen heraus Verfasser der kleinen Schrift stellt eine neue auf, die im wesentlichen fonders für fachmännische glusdrückle n der Uebersetzung angefügt sind; , . . . . n es sind ja nur in,, 5 29 . dann Köln, München, Stuttgart, Cageben werden, kann seine Vollendung, bis zum Ende dieses auf der Annahme einer wellen förmigen Luftbewegung beruht. Mittels auch , . deutsche Musterbriefe angeführt, um dem 866 zu

ö 46 . beranh br kichen St fc ei ch , r in . öde Stimmen. Das onnten wir aber daraus entnehmen, daß en ö surt a Mt. . . Jahres bestimmt erwartet werden. Die mit sorgfältigster dieser die bisherige Auffassung von der Entstehung der Winde uner⸗ iebung im Ueber een n eitun dar ubieten Der preis des reich⸗ chinenschau abgegeben werde? Sie Trichinenschan e biet: aul edin voraussichtlich, wenn auch nicht in diesem Hause, so doch in dem Porte e,, . . erwähnt werden, daß die Einnahme an Kritik geschriebene Geschichte ründet der Verfasser auf die erheblich modificirenden Hypot ese unternimmt eres, die verschiedenartigen . und nützlichen Vie nn ist, fehr mãßig auf 36 gestellt vine Gicherfeih deen dier ern stig fe nen e lid, borgen, anderen Haufe über diesen Entwurf eine lngere Auzeinanderset un; Vote aim . . ühren tryß der ungünstigeren Entwicklung während seinies eigenen Aufenthalts im heiligen Lande gewonnenen Beobachtungen über Gewitterbildung ze. in ein System zu bringen. Die . ö ö ö . werde, sodaß man ohne Sorge sein könne. Er habe auch nur gesagt, herbeigeführt werden würde 243 0m . ö von 1218 532 6 im Jahre 1855 auf Anschauungen, verbunden mit der eingehendsten Durchforschung der ge— Blitzerscheinungen seien, so meint er, durchaus nicht ausschließlich an das Vom rheinisch⸗westfälischen Eisen⸗ und Stahl⸗ ka, nachdem einige Bergen d ne ee nter a fie, k . . 3 16 ahre 1891, also um 39 496 06, der Betrag der sammten einschlägigen Literatur Deutschlands, Englands und Frank. Vorhandensein von Wolken gebunden, die Wolkenbildung stehe viel. markt berichtet die Rheinisch. Westfälische Zeitung“: Einschneidende wurf einen Echt fit. Tien Ce nh tun rech ht di n, Green, Das ist der Grun gewesen, wes halb wir, da es uns darum zu ö ostanweisungen von 24 405 394 6 auf 24 668 787 ö reichs. Die zahlreichen, nach Originalaufnahmen des Photographen mehr sogar mitunter erst in unmittelbarem Folgezusammenhang mit Aenderungen sind zwar auf dem rheinisch- westfälischen Eisenmarkte GHesetzacbung mmm faken Wee nn . file, ö thun sein mußte, das Material für die diesmalige Tagun g möglicht r. 3 err enn nh ten Postanweisungen von 16 G60 194 . auf Gude in Palästina künstlerisch ausgeführten Voll. und Tertbilder elektrischen Entladungen der Atmosphäre. Die elektrischen Spannungen kaum zu verzeichnen, doch scheint vereinzelt sich die Stimmung hier geeignet seien, Aergerniß zu erregen. ( einzuschränken, den Entwurf noch einstweilen zurückgestellt haben. Ich k il, r geh JJ machen 3. . ö. . falt sess ö. , 9. ö. ö . aber 36 von a e fre, n, gn gens. . ö. da etwas r dnn n . ih, r, 6 3 Abg. Sperl 6 . 6 ö. ö . e. 1 ö kad zarke Hzurden im Jahre ; tragen wesentlich dazu bei, das Verständniß für den Inhalt der Bibe 'em so sei, dafür spreche eine große Anzühl Beobachtungen, welche a gemeinen nicht so sehr-die Nachfrage und Beschäftigung, als die

g. Sp ch (Centr.): Der Zusatz der Commission zu 81 wiederhole aber: wir werden ihn in der nächsten Session bringen; 1 736 349 6, im Jahre 1891: 1 8173365 AM, also in letzterem Jahre zu erhöhen. der Verfasser auf Grund der obigen Hypothese zu . sucht. Er WPreise; dieselben sind nach wie vor in den messten Fällen unlohnend

oder gar verlustbringend. Erst in der letzten Woche zeigen sich aller⸗

über die Einsicht eines Bevollmächti ĩ ĩ 54 j ; z ; ö 4 2 ̃ ( ö . . d sich ächtigten in die Steuerlifte habe nach der Entwurf ist fertig. (Bravo! im Centrum.] 81 046 mehr zurückgezahlt; die Einlage nahm nur um 1276 Den XVII. Band der bei Fr. Richter in Leipzig gedruckten und 66 zu, daß eben auch seine Ansicht nur eine neue Hypothese sei, ö ö ers l, ing er gd, . . ings noch schüchterne Versuche, für einzelne Erzeugnisse etwas mehr

gegen das Vorjahr zu. verlegten Klassiker-Hibliothek der christlichen Predigtliteratur“', welche hält sie jedoch in vielen in der Schrift näher dargelegten Fällen für

den Commissionsverhandlungen nur den Zweck, es einem Veranlagten der nicht selber hingehen wolle oder könne, gli ; ; Abg. Dr. Graf (Elberfeld, nl): Bi . ; i ält sie ift näh 1 ; hüchte für einzelne anla 9. . Rag ch zu nehmen. Er eitht k seine Hrn in fe an . ö ö. ö k ; . den Titel Die Predigt der Kirche“ führt (Herausgeber: stichhaltig. Es wird Aufgabe der wissenschaftlichen Untersuchung sein, zu erzielen; indessen verhalten sich die Käufer noch sehr ablehnend, . . ö regierung habe sich feit 1875 auf denselben Boden gestellt 9 . Die Eisenbahnen der Erde Gustav Leonhardi, Licentiat der Theologie und Pastor zu ihre Haltbarkeit zu prüfen. abwohl aller Voraussicht nach der Bedarf größer ist, als die Darauf wird 81 abgelehnt. Für ihn sti Petenten einnähmen, das Haus und die Commiffion abe garn! hatten nach einer Zufammenstellung im amtlichen Archiv für Eisen⸗ Sschaitz), bilden ausgewählte Predigten von Vakerius Herberger. Die Lanzwirthschaftlichen Versuchsstationen“, Abnehmer sich den ÄUnschein geben. Das Eifenerzgeschäft einige Natihnallibernle und r nern. stimmen nur dies a boeschn ahh en dn hen rn, f ehe nn, . . . bahnnesen⸗ im Jahre 1390 eine Länge von S7 285 Em, nahezu daz 6. cleg. geb. 1 A6 69 .). Auch diesem Bande ist eine einleitende Organ für naturwissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiete der ist in seinen bisherigen Verhältnisfen geblieben. Da im Siegerkande Auch die übrigen P . möge erst einmal die Vorlage abwarten? Bestreiten müsse r e. 1534 fache der Länge des Aequators und das 13 fache der mittleren Ent. Monographie vorangeschickt, in welcher Pastor Dr. Orphal in Eis. JTandwirthschaft (unter Mitwirkung sämmklicher deutschen Versuchs⸗ nur wenig gefördert wird, fo bleibt Cisenstein knayp und kann sich ö brigen Paragraphen werden abgelehnt. Petenten / daß das Kirchenvermbgen Eigenthum dir Ge amn u lkir ke n fernung des Mondes. Davon kommt mehr als die Hälfte oder 346 leben eine mcf g Lebensbeschreibung und Charakteristik stationen herausgegeben von Pr. Friedrich Nobbe, Geheimem infolge dessen auf seinen Sätzen fest behaupten. Luxemburg⸗Lothringer Es folgt die Berathung von Petitionen. und deshalb seine Verwaltung der Kirche gebühre. Träger des ki 3 mit 331 417 km auf Amerika, Ih o/ oder 223 859 Eu auf Fur opa Herberger's bietet. Letzterer erscheint darin als einer der bedeutendsten Hofrath, Professor an der Königlich sächsischen Akademie in Minette ist unregelmäßig. Spanische Erze waren bei unveränderten TzTrãag ttrch, auf Asien 53 do oder 33 721 Em, . älteren deutschen Kanzelredner und Predigtschriftsteller (er lebte, wirkte Tharand 2c. Verlag von Paul Parey in Berlin), veröffentlichen in Preisen anhaltend flau. Auf dem Roheisen markt fehlt . eines

Die Petitionscommsssion beantragt; über die Petition her innen erna ng der s irche, s ie quf. Australien 30 . 0 der Pfarrer des Decanats berg 4 ö sei nicht die Gesammtkirche, sondern die einzelne I8 gs Km und auf Afrika 13 00 oder ze ö In Curbpa * und starb zu Fraustadt im damaligen Polen von 16562 bis 1627), der . 3. 4 XI. Bandes die folgende Ünterfuchungs Ergebnisse, ziemlich regen Bedarfs noch immer das Vertrauen in die Situation. soweit sie die Uebertragung des Vorsitzes im Kirchenvorstande Abg. Rinteln (Centr.) erklärt, daß das von allen Staaten das Deutsche Reich die größte Bahnlänge mit sich durch seine originellen volksthümlichen Postillen und andere Mittheilungen und Abhandlungen: Untersuchungen über die Niemand will sich auf längere Zeit die Hände binden. Thatsache ist auf den Pfarrer, sowie die Abschaffung der Kirchengemeinde. Zusah 2 , 65 i. das Centrum nach der 42 o69 km, ihm folgen Frankrelch mit 38 S965 Hh he g. und Predigtsammlungen einen bleibenden Ruf begründet hat. Die mit— Einwirkung von stark verdünnter Salzsäure sowie von inde sen, daß in letzter Woche für verschiedene Roheisenforten die vertretung durch Erlaß einc des allfgen Gelege, Terlan, dene, 8 auf inbringung eines besonderen Antrags Irland mit 32297, Rußland mit 30 957, Oesterreich⸗Ungarn mit getheilten Predigten sind entnommen aus feinen AMagnalia“, der Pepsin und Salzsäure auf das verdauliche Eiweiß ver, Nachfrage sich günstiger gestaltet hat. So wurde Spiegeleisen l angt, n. 27 113 km. Glgrig Lutheri- dem „Psalterparadies“', der „Evangelischen Herz. schiedener Futterffoffe und Nahrungsmittel von Professor Dr. A. für das dritte Vierteljahr lebhafter begehrt, und auch für Puddel⸗ Stutzer); Untersuchungen über den Stoffwechsel des Schweines bei roheisen war für das dritte Quarkak vereinzelt mehr Nachfrage;

zur Tagesordnung überzugehen. Abg. von Eynern (nl) weist darauf hin, daß in den letzten zwei postille ., dem „Passionzanzeiger“ 2c. Predigten und Reden publicirt der Fütterung mit Kornrade (von Dr. C. Kornauth und Dr. Il. Arche Preisaufschläge konnten jedoch für Roheisen noch nicht erzielt werden,

Berichterstatter Abg. Jerusalem (nl. ); In Bezug auf den Jahren die Regierung die Wünsche des Centrums nach jeder Richtun j j

. . . —ͤ J der ö ) 9 j Eine Collection neuerer . . Le drei gunge vert cer die hin , J 2. J Bei Zur Arbeiterbewegung. . Richter'sche Verlag unter dem Titel. Im Reiche der Gngde, Rittheilung der K. R. landwirthschaftlichen chemischen. Verfuchs - doch wurde an den bisherigen Preifen festgehalten. Lager sind an . J,. 9 . 26 ng . ö ession ein den Wünschen Abg. Dr. Lieber (Centr.) bestreitet dies. Je Gelegenheit der Maifeier in der Schweiz, an Sammlung von Casualreden in Beiträgen namhafter Geist⸗ ftation in Wien); über die Athmungsintensität von Schattenpflanzen einigen Werken bereits um ein geringes abnehmend. Lebhafter ie Gr, n mg ö. er J eingebracht werden; Der Antrag der Commission wird angenommen. der sich, nach einer Mittheilung des „Vorwärts“, 44 Orte lichen der evangelisch-lutherischen Kirche Deutschlands. Das 6. Heft (von Adolf. Maher); über den Einfluß, der verschiedenen Wein. war auch in letzter Zeit der Bezug von Stahleisen, da die . a n eg e chiet er ieh mögen verwaltung durch Volksschullehrer in L ütte bes mit 36 962 Personen betheiligt haben, wurde bekanntlich in dieser gleichfalls von dem Pastor Leonhardi herausgegebenen Sammkung hbefen auf den Charakter des Weines (pon Dr. T. Kosutany); Stahlwerke sowohl für Fertigfabrikate als Hasbfertigfabrikate ziemlich . rf sei entschie . ablehnend gewesen. Infolge dessen darüb h ie ch Laurah ü e beschweren sich Zürich ein internationaler socialistischer Studentenverein' ge⸗ (Preis pro Heft 1 6) führt die Ueberschrift Bauet euch zum über die Kaolinbestimmung im Agerboden und die Walk. flott beschäftigt sind; die untere Preisgrenze scheint sich daher bereits eantrage die Commission, über die Petition zur Tagesordnung darüber, daß sie die Alters ulagen nicht erhalten, trotzdem gründet. Diesem Verei find bi , eistlichen Hause und zum geistlichen Priesterthum? und ent, erde von Roßwein in Sachsen (von R. Sachße und A. Becker; in mehreren lle etwas zu Gunsten der Hütten verschoben zu haben. ö erein sind bisher eta hundert Mitglieder . Ordinatigns-, Einführungs- und über die Zusammensetzung und Verdaulichkeit der Futtermittel (nach In Walseifen war der Begehr in der letzten Woche etwas leb—

überzugehen. Laurahütte 1885 nur 9644 Einwohner zählte und die Alt ie ogewã ers⸗ Nati 165 j 8 ö ) ausgewählte derschiedener Nationalitaͤt, beigetreten. Seine Stafuten enn, Weih erden, die eine. Neihe. hervorragender Kanzel⸗ Br. Th. Dietrich und Ph. J. König, bertel, Hel riegeh; über den hafter. Es schwirrten in der Presse vielfach Gerüchte über eine be—

Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr Bosse: zulagen nur in Ortschaften über 16660 Einwohner nicht mehr ie wi ta“ Meine Herren! Was den ersten Theil der Petition anbelangt 2 werden. 4 . wir der „Lpig. Itg“ entnehmen, folgende Be⸗ . 5 ö . ,. an . . y z . ö. 3. re fes ö. ö ,, . J . , . ,. 8m ; 6 6 Di j jssi ; . ; ö . . ; . ; nis,. l6. D; Hartenlen, Bischof uf Seeland (dessen Reden wald); über einige Bestandtheile der Wurzelknollen von Sta rägern herrscht r mm er bewerb, und der und den dazu . . der sich uuf den Vorsitz im Kirchenↄ . 8er , beantragt, die Petition insoweit . Verein bezweckt die wissenschaftliche Ausbildung seiner Mit⸗ äs dem Dänischen übersetzt sind); Dr. M. Besser, Kirchen- Rath in tuberifera (von A. von Planta und E. Schulze); Umntersuchungen bon Druck auf die Preise macht sich ganz außerordentlich fühlbar, In vorstand in den linksrheinischen Landestheilen bezieht, so muß ich an— f 9g 9 der atsregierung zu überweisen, als der Antra leder in Bezug auf den modernen Entwickelungskampf im Sinne des Waldenburg ( Schlesien; Mau, Propst in Burg; Dr. Zapff, Ober⸗ Butterfett (bon Dr. M. Schrodt und S. Benzold); Untersuchungen Bandeisen sind die eingehenden Aufträge für den regelmäßigen erkennen, daß sich die Verhältnisse seit der von meinem K ite wird, daß die staatlichen ,, an Volksschul⸗ a n, Diese theoretische Schulung soll die Mitglieder zur Consistorial⸗Rath in Dresden; Emil Quandt, Superintendent und über getrocknete Biertreber und über die . „Ist sterilisirte Milch Betrieb . Auch hier läßt sich eine entschiedene Besserung missarius in der Commission abgegebenen Erklärung gear den , gin ehrer auch in den Städten über 10 595) inwohner gezahlt . e ,,, der socialistischen Bewegung vorbereiten. Director des Predigerseminars in Wittenberg; Sr. Suppe, Archi- schwerer verdaulich als rohe?“ (von Prefessor Dr. Il. Stutzer . der. Nachfrage feststellen, und so sind in letzter Zeit wieder größere Der Gesctzentwurf, der dort noch fur Fbihse 'e n. werden. 3 . es . wird angestrebt durch Vorträge, Referate, diakonus zu St. Thomae in Leipzig; b. Meier, Ober⸗Hosprediger in , Das Wetter, meteorologische Monatsschrift für Gebildete Aufträge, in Bandeisen für die Ausfuhr gebucht worden. In ,,,, ,; e, ,, m. w, . , n ö k . 8 di ür die Lehrer ein großer Na j 8 . ; h 2 Her ö zicht 3 affung eine atorischen Ausarbeitungen für ähnliche Anlässe als Muster dienen. er⸗Beamter im Rönigli reußischen Meteorologischen Institut nissen bis je ehr lebhaft geblieben. der Bedarf für diesen Absicht der Königlichen Staatsregierung, ihn jetzt noch einzubringen. bon Gemeinden um . . w 3 96 eines Fesezinmers und Herausgabe von Von den in demselben Verlage erscheinenden „Mifs ions? und Privatdocent der . an der Universität Berlin. Verlag Artikel, sowie es wohl auch für andere der Fall gewesen sein dürfte, Ich bin aber ermächtigt, ausdrücklich zu erklären, daß nicht principielle Diese mechanische Scheidung in Srte über und unter ö 6 . k 66. Inhalts. Mitglieder des Vereins können stun den des, Pfarrers R. M. Dietel in Mülsen St. Jakob von Htto Salle in Braunschweig, Heft 4, April 1892. In einer künstlich zurückgehalten wurde, geht aus dem Umstande hervor, daß Gründe uns gehindert haben, diesen Hesehentwwurf In uri 9 Einwohnern müffe endlich beseitigt und die Sach! geld lch fe e 6 6 . ene . beider Geschlechter werden. liegt uns das vierte Heft in zweiter Auflage vor (Preis 216). Die eingehenden, darch zahlreiche Karken im Tert erläuterten Untersuchung die Käufer guf fofortige oder möglichst baldige Lieferung dringen. ist sern estellt u e n at h leß zubringen. Er regest werden, daß die Alterszu lagen ohne Unter hie mn ih g nn e, beschs n 9. z ö. 4. ortm und vom gestrigen Tage meldet, darin gesammelten zwölf Vorträge geben in lebendiger Schilderung über den Einfluß der . auf die Entstehung und Ausbreitung Bei einigen Walzwerken war daher der Andrang so groß, daß noch 1 . . ö. ö ist le ö . w worden in der Ab. gezahlt würben 5 eff 3, K ; K 6. . ö . allen 9 . ö. 61 3 . ö ö ö. der . der . mn , 18 . kommt C. 3 3 dem feln, . . n ö. würden, 83 . . 3. 6 . rch neue Vorlagen das Haus vor dem Schlu . . ß,, ö e agen⸗ Wrzund den Erfolgen der. Missionsarbeit unter den uncivilisirten daß die rein örtlichen Bedingungen in WMün n für das Lieferungen verlangt worden wären. In Feinblechen ist die Nach— der jetzigen Session zu belasten. Es t. ba ö . ö ö 2. Yi er haltnitz; daß nul ens an ruft el en, . . . . Ftämmen an der Südspitze Afrikas, den Zulukaffern, Basutos Auftreten einer aus der Luft stammenden Infectionskrankheit frage unverändert gut, und zum ersten Mal seit langer Zeit sind wir wo ein Strich gezogen werden, und wir sind von er als in JRiachbar gemeinden, rn denn Me . inkommen hätten, d 7. 9m zum 5. Juni d. J. nach Wien einberufenen soeial⸗ Bapedis und Botschabelo. ebenso wie im Mai 1782 auch im Dezember und Januar 1889/56 in der Lage mitzutheilen, daß auch vie Preise bereits etwas an⸗— bag wr, een, n. id von der Annahme aus— heiten ache ge e ungn we ö * gewährt würden, 3 ' ischen. Partei gongreß für Oesterreich sollen die . n . nicht besonders förderlich waren, daß aber die im Dezember 1889 dort n haben. Walßdraht, gezogene Drähte und Draht 5 die eseitigung des gegenwärtigen Zustandes in den urch das Zuhtchen bon b bern 3 . e , weiter. ö . . en innerhalb der Partel und die Stellungnahme gegen die Namenlose Geschichten von W. Hackländer, illustrirt trotzdem stark aufgetretene Influenza recht wohl durch die im Zu⸗ stiüfte sind unverändert; auch Nieten sind gedrückt und eine Landestheilen des französischen Rechts, der ja seit vielen Jahren am werke werde oft die Jähl der Gimp e. der. Fabriken und. Berg i fn das Hauptthema bild n. Wie der Vorwärts“ mit ben Fritz Bergen. Verlag ven Carl Krabße, Stuttgart. Die sammenhang mit einer ungewöhnlich stabilen Luftdruckvertheilung Wendung., zum Bessgren ist nech nicht erfolgt. Die Eisen. nwohner einer Gemeinde und damit zeilt, haben deshalb die Einberufer beschlossen, den Zutritt nur ge⸗ neue Herausgabe der Werke dieses beliebten Vertreters! des humo— stehende constante Luftzufuhr von dem damals bereits activen Infec⸗ ießereien und Maschinenfabriken sind ungleichmäßig be— ln. doch sind die Röhrengießereien zur Zeit ät mit Auf⸗

Rhein besteht, nicht so dringend wäre daß man damit nicht warten die Lasten derfelben bedeutend erhöht, ohne daß die Lei fãhigkei as isti

3 o , re, n,. wa, . e . z ohr, . Leistungsfähigkeit ladenen Gästen zu gestatten. ristischen Sittenromans ist bis zur 23. Lieferung der Namenlosen tionsherde in St. Petersburg her bedingt gewesen fein kann. Berson

3 , . 2 Session. Ich erkläre also ausdrũcllich daß k ö die bis 350 og d . Tagen des 5. bis 8. Juli wird, nach einer Mittheilung Geschichten ), die seit ihrem ersten Erscheinen im Jahre 1851 in zahl— . eine Uebersicht über die Witterung, in Central-Europa im Fe- trägen in gußeifernen Muffenröhren für Gas⸗ und asserleitun

ie Königliche ztaatsregierung zu Anfang der nächsten Session den zu lagen zn ahl d , ert let . i in der Lage, Alters * ö iner „Volke Itge, in London ein Congreß der Glas . Auflagen mit ungeschwächtem Beifall aufgenommen find, vor. bruar 1892, wonach charakteristfsch für Kiesen Hkonat mur der Mangel; versehen; einzelne unter denselben sehen ihren regelmäßigen Betrie

Gesetzentwurf, wie er hier zugesagt war, einbringen wird, und ich hoffe da; Her, nen, ö. in ö. en 8 taats sei hier dringend 3 eiter aller Länder abgehalten werden. Auf der Tages geschritten. Die bei uns eingegangenen Lieferungen 23 bis 29 liefern an Charakter, d. h. an ausgesprochener Einheitlichkeit der Witterungs· sogar . längere Zeit gesichert. Es ist augenblicklich vom Inlande

diese bloße Verzögerung keinen Anlaß geben wird daß Sie die Sach? ncht abe an . nl ö. ommissionsantrag stimmen, ee rng sichen folgende lt. I) Bericht des Seeretãrs. ) Die bon neuem den Beweis, daß die Verlagshandlung mit Erfolg bemüht zustände war, und C. Kaßner bespricht die Wichtigkeit einer deutlichen fehr starke ö und auch aus dem Auslande laufen mehr Be⸗ . ö h ngenemmen werden sollte, dem Lehrlingsfrage. 3) Einführung einer . elten Arbeitszeit, event. ist, den unverwüstlichen Humor des Verfassers auch bei den sorgfästig und übersichtlichen meteorologischen Schreibweise. Außerdem enthält tellungen ein, so sind in letzter Zeit einige größere Lieferungen vom

in einer anderen Weise auffassen, als es die Commission gethan hat. Wunsch Ausdruck geben, daß im nächftjährigen Ctat bie betreffende z. Festsetzung der wöchentlichen Arbeits chichten 5 3 ũ s f ini ist ei ü ; ; = ; ö ; ; * - ; ᷓetresf . ! ulassung der ausgeführten Abbildungen zur Darstellung zu bringen. Nach der Be— dieses Heft den Schluß eines Aufsatzes Ueber den Einfluß des uslande von rheinischen Werken gebucht worden. Es ist eine natür⸗ Ich muß allerdings anheimstellen, ob Sie dem Antrage der Commission, , ver , möge, daß die prästations⸗ Niehl nls nacher 2c. zur Union. 6) Arbeitslohn und Ueberarbeit. endigung der „Namenlosen Geschichtenꝰ soll der Roman „Eugen Waldes auf die Größe der . Niederschläge“, ö fiche Folge davon, daß auch die . sich stellenweise ver⸗ inwohner in den Stand gesetzt ) Die Erhöhung der jährlichen Beiträge von 35 auf 50 4. Stillfried gleichfalls in Lieferungen zu je 40 3 folgen. Professor Dr. Müttrich in Eberswalde aus den seit dem Fahre 1882 mindern, und alle Anzeichen sprechen dafür, daß dies noch in größerem Jahre alter forstlicher Anlagen ef der Fall sein wird, da großer Bedarf für Wasserleitungszwecke

zur Tagesordnung überzugehen, f r ie di iti j gz z * ; ö. zuchhen, folgen oder ob Sie die Petitin, würden, Alterszulagen zu gewähren. s) Ashlen s Flaschenmaschine, ) Dreijaͤhrliche Congresse statt jähr⸗ Ven der im Verlage von Alerander Köhler in Dresden. in Lintzel, einer inmitten 36 bis 25 in der Größe von 7090 bis 7500 ha liegenden meteorologischen herr cht. Die Geschäftslage der Bahnwagenanstalten ist un—

soweit sie sich auf den Vorsitz im Kirchenvorstande in den links Gehei ĩ ĩ h Ji in J,, , ; . d . = eimer Regierungs- Rath von Chappuis: Bei früberen licher, 16) Hie Nichtbetheiligung am Gongreß in Bruͤffel. Weipzig erscheinenden Sammlung Aus un ferer Väter Tagen, rheinischen Landestheilen bezieht, der Regierung zur Berücksichtigung über Verhandlungen sei von Seiten einzelner Abgeordneten darauf hinge 11 Statutenabẽnderung der Union. Bilder aus der deutschen De hien werke soeben ein neuer vierter Station gemachten Beobachtungen, nachweist, daß der Niederschlag in verändert. Am 26. d. M. tritt, wie S. T. B.“ meldet, in Palermo der Band ausgegeben. Er enthält eine geschichtliche Erzählung von Lintzel mit zunehmender Bewaldung ebenfalls zugenommen hat, und Leipzig, 23. Mai. (W. T. B.) Kammzug-Termin«

weisen wollen. Das Ergebniß wird in beiden Fallen dasselbe sein; wiesen worden, daß es nothwendig sei, auch in Ortschaften über . wir werden den Gesetzentwurf zu Anfang der nächsten Session ein · . Einwohner Alters zulagen zu gewähren, auf Srund des Ctats Nationaleongreß der republikantfchen Arbeiter kerban be zu— Reinhold Bahmann, „Das Kreu im deutfchen Walden, daß im Vergleich mit benachbarten Stationen Linßel am Anfang der handel. La Plata. Grundmuster B. per Mai z, e, per Juni bringen. . zj . a. . 4 4 dern e . . ö *r. in der 3 . . 3 755 . a g, a6 un. ih, 3. . di n n. t * ut . 36 . 4. mit 3,774 M, per in. 33 A6, per i n, . 8 per , . ; ; 3 l xstande 2 in aften uͤber in⸗ eber Arbeitseinstel lungen 9g ugst5 liegen üringern und Franken das Evangelium brachte. ug . entro usnahme einer Station amburg) die größte lederschlags⸗ 3,85 6, per Oktober 3, 85 6, per November 5, S.; M, per Dejember Was den zweiten Theil der Petition anlangt, so kann ich nur wohner die Bedürfnißfrage, ob die Gehälter der Lehrer erhöht werden heute folgende n re nh 3. m n,, ier fsfer ö, . 3 . H . ndbuch zur Aufnahme 4 Sprachen. Im 5 * renn , . ier n n HJ . f . ce, / * ö

hinzufügen: ich kann mich ebenso wie der Herr Berichterstatter auf müßten, geprüft werde, und daß vielleicht aus anderen Fonds, als ĩ irts ; e w. ö ses 1. ie i Vorw. h ö 6. 1 ; . ; 3 8 ö . ausgiebigen Erklärungen meines Herrn Commissarius in der ö en , le ine , e ,, ng, ö 3 Ie e , einen fene ü s, n n. 6 2 . ö. rg . . 8 e k ,, 8: , ö Cee g. gen 693 . ö C . ö. .. ö. . . Di 4 , ommiffion beziehen, ; . = den. eschehen werde, darüber sei straße Sb, die Arbeit nie , ,, , wl. ; n dem Vordringen des Islam über die Pyrenäen Ha . d, Gabelentz. Berlin, E. S. Mittler u. Sohn, Königliche ongreß ist heute eröffnet worden. An den Berathungen desselben ssi ziehen, denen ich Wort für Wort zustimme. er noch nicht in der Lage, Erklärungen zu geben, könne aber im y. ie Arbeit nieder, weil eine Lohnerhöhung verweigert geboten wurde, und dem dann sich vollziehenden Zusammenschluß aller] Hofbuchhandlung. Fi. 440 Bisher war die richtige n 2 3 Delegirte aus 40 deutschen und 5. schwedischen Handels—⸗