ichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine
eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er?
folgen wird.
Neuhaus a. O., den 11. April 1892. Königliches Amtsgericht.
12230 e ,
Aufgebot.
Im Hvpothekenbuche e ee, münchen Bd. XVII. Seite 216 ist auf dem Grundstücke Pl. Nr. 1175 der Steuergemeinde Schwabmünchen in III. Rubrik seit 3. April 1834 ein in 4 Michaelifristen von 1834 anfangend zahlbarer und mit 5 o verzinslicher Kauf- schillingsrest zu 163 Fl. 10 Kr. — 9 Me 1 3 und in II. Rubrik Eigenthumsvorbehalt für den Handelsmann Raphael Löw Landauer von Hüůrben eingetragen.
Da vom Tage der letzten auf obige Hypothek⸗ forderung sich beziehenden Handlung 35 Jahre ver⸗ strichen und die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber der Hypothekforderung erfolglos geblieben sind, ergeht hiemit auf Antrag des Deko- nomen Franz Borgias Hieber von hier als Mit⸗ eigenthümers des gedachten Grundstücks an alle die⸗ jenigen, welche auf die vpothekforderung ein Recht zu haben glauben, die öffentliche Aufforderung, ihren Anspruch innerhalb sechs Monaten, späteften aber in dem auf Montag, den 27. März 189, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗ zimmer Nr. 15 anberaumten Aufgebotstermin' an⸗ zumelden, widrigenfalls obige Hypothekforderung und der Eigenthur: sborbehalt für erkoschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würden.
Schwabmünchen, am 12. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. (gez. Gerber, K. Amtsrichter. Für die Ausfertigung:
Schwabmünchen, am 16. Mai 1892.
Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Brunner, K. Secretãr.
Ibo go] Aufgebot.
Im Grundbuche der Händlersfrau gf Kabbert,
Eb. Hermann, gehörigen Grundftücks Mehlfack
ude Vorstadt Nr. 25 stehen Abtheilung Iff. Nr. 1 aus dem Erbrezesse vom 27. Juli 18515 für die minderjährige Theresia Prothmann 506 Thaler 67 Groschen 9 Pf. Vatererbtheil zufolge Verfügung vom 30. Juli 1815 . Die wet ist an⸗ J,. getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden.
Auf den Antrag der Grundstückseigenthümerin werden deshalb die Rechtsnachfolger der Hypotheken- n . Theresia Prothmann aufgefordert, ihre
nsprüche und. Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine den 23. September 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gexichte anzumelden, widrigenfalls fie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.
Mehlsack, den 11. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
kh Aufgebot.
Auf Antrag von Gottfried Ludwig Huth Ehefrau, Helene, geb. Bensen, in Krefeld ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von ihr gewilligten und am 4. Mai 1888 abgelieferten vier Handfeften . bezw. 2000 M folgend nach 20 000 S, 1060 . olgend nach 22 000 νι, 1000 S folgend nach 23 06 M. und. 1009 M folgend nach 24 900 S' auf ihr in hiesiger Vorstadt, am Osterthorssteinweg Rr. 53 be— legenes, im Kataster mit III I B bezeichnetes Grund⸗ stuͤck, rücksichtlich deren eine itt n, in die Ein⸗ tragungsbücher nicht erfolgt ist, das Vlufgebot an— geordnet.
Der Aufgebotstermin ist angesetzt auf Freitag, den 24. Juni 1892, Vormittags II Uhr, in der Amtsgerichtsstube, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 6.
Der Inhaber der Handfesten wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzu⸗ melden und die Handfesten vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Bremen, den . Mai 1892.
Das Amtsgericht. Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten-Amt. lgez.) Völckers.
Zur Beglaubigung: C. Viohl, Gerichtsschreiber.
13091] Bekanntmachung.
Zur Herstellung eines neuen Zufuhrweges von dem Dorfe Gr. Gleidingen nach dem neuen Bahnhofe sind im Wege des Expropriations verfahrens die unten näher beschriebenen Eigenthums veränderungen gegen die dort bart worden.
Gemäß § 1 des Ges. vom 20. Juni 1843 Nr. 18 und § 11 des Ges. vom 1. April 1879 Nr. I2 per- bunden mit S§ 824 = 836 der R. C.-P. O. werden alle an den fraglichen Grundstücken realiter berechtigten Personen zu dem zwecks Auszahlung der Ent— schädigungskapitale auf den 36. Juni 1892, Morgens gij Uhr, vor dem unterzeichneken Ge— richte anberaumten Termine unter dem Präjudice damit geladen, daß die in dem Termine nicht er= schienenen Berechtigten mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen werden.
Es treten ab:
1). Der Großkothsasse Fritz Brandes No. ass. 4 in Gr. Gleidingen
von dem Plane Nr. 32 und 322 Gr. Gleidinger Feldmark das auf der Zeichnung mit den Buch⸗ staben al, bi, ei, di, al umschriebene Stück zu 3a 0 din, ferner das mit roth v, w, X, Y, V bezeichnete Stück zu 1 a 47 m, und das mit blau f, g, roth x bezeichnete Stück zu 64 qm. 2) Derselbe, vom Plane Nr. 67 das mit s, t, u umschriebene Stück zu 09 ꝗm . gegen eine Geldentschädigung von 355 ½ 60 3 nebst 40 3insen vom 1. September 1889 bis 30. Juni 1892 .
angegebenen Entschädigungen verein,
und eine Terrainentschädigung, bestehend in dem
Stücke , r, s, q des Weges Nr. 121 zu 0,26 a.
3) Die Ehefrau des Kothsassen D. Dierling,
Auguste, geb. Neddermeyer, No. ass. 7 in Gr. Glei⸗ liche
dingen, vom Plane Nr. 55 das Stück b, h, i, k, e, b zu 1 a2 37 4m
gegen eine Geldentschädigung von 58 66 88 3
nebst 400 Zinsen vom 1. September 1889 bis
30. Juni 15392
und eine Terrainentschädigung, bestehend in dem Stücke E, , m, n, O0 zu 0 45 a vom Wege Nr. 119. 4 Die Heuerschen Erben No. ass,. 11, vertreten durch den 3 H. Behrens in Gr. Gleidingen, vom Plane Nr. 64 das mit a, b, e, a bezeich= nete Stück zu 35 m 8 eine Geldentschädigung von 124 nebst 190 Zinsen vom 1. September 1859 bis zum 30. Juni 1892
und eine Terrainentschädigung, bestehend in dem Stücke a, d, e, f. g, a vom Wege Nr. 120 zu 0, 23 a. Vechelde, den 19. April 1892. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling. ali gb e, en, r en einri ischer, inrichs Sohn, zu i geboren am 21. Mai 1821, ist verschollen. 36 Antrag der Erbinteressenten Johannes Fischer IIII. zu Pfordt und Johannes Fischer VII. zu Bernz- haufen ergeht an den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Heinrich Fischer die Aufforderung, seine Ansprüche an das für denfelben seit langen Jahren curatorisch verwaltete Vermögen späͤtestens im Auf⸗ gebotstermine Mittwoch, 26. Juli 1892, Vor— mittags 11 Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, und das Vermögen, . sich bis zum gedachten Termine auch keine Leibeserben melden sollten, den oben genannten und fonstigen bekannten, zur Erbschaft berufenen Seitenverwandten, zunächst gegen Sicherheit, ausgehändigt werden würde“ Schlitz, 21. Mai 1592. Großherzoglich bel fe , , Schlitz. ahl.
(13095 Aufgebot.
(Auszug.)
Auf Antrag des Flaschnermeisters Georg Meyer don Plech als Pfsegers, die Webermeislerskinder
riedrich Ermer, geboren 24 März 1833, Elisabetha
rmer, geboren 8. Mai 1838 und Georg Ermer, geboren 23. Januar 1841 von Plech, für todt zu er⸗ klären, ergeht die Aufforderung?
I) an die vorgenannten Friedrich, Elisabetha und Georg Ermer, spätestens in dem auf Donnerstag, 9. Marz 1893, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Aufgebots termin: Donnerstag, 9. März 1893, Vormittags 9 Uhr.
Pegnitz, am 19. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. (L. S Götz. Zur Beglaubigung: Pegnitz, am 20. Mai 1893.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S) Baumer, Kgl. Secretär.
12436 Bekanntmachung.
Es ist die Todeserklärung des am 6. Februar 1852 zu Mühlbanz, Kreis Dirschau, geborenen Schuh⸗ machergesellen Jacob Poraszyk, welcher im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert ist, beantragt. Der Genannte, sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März L893, Vorm. IO Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Rr. H, anberaumten Termin zu melden, widri enfalls der verschollene Schuhmgchergeselle Jacob Poraszyk für tobt erklärt und dessen vorhandener Nachlaß feinen sich legitimirenden Erben ausgehändigt werden wird.
Dirschau, den 13. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
12437) Aufruf. Für die nachstehend genannten Brüder Karl R., Trilck, geboren zu Dümmer den 1. Oktober 1819, und ö Friedrich Heinrich Theodor Trilck, , zu Duüͤmmerhütte den 15. Februar
Söhne des weiland Maurermeisters Friedrich Albrecht Trilck und seiner weiland Ehefrau ophie Dorothea, geborenen Heiser, besteht bei dem unterzeichneten Großherzoglichen Amtsgerichte eine Verschollenheits⸗ pflegschaft zur Verwaltung eines den beiden Brüdern gehörigen Vermögens von zufammen ca. 500 . Die genannten beiden Perfonen find angeblich bereits im Jahre 1818 nach Nord-Almerilg, ausgewandert und sollen zuletzt aus Cincinnati, Ohio, im Jahre 1850 hierher Nachricht gegeben haben. Da dieselben jedenfalls seit mehr als 30 Jahren verschollen sind, werden die gedachten Brüder Trisck hierdurch geladen und aufgefordert, bis zum 1. August 1894 bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden oder von ihrem Leben und Aufenthaltsort glaubhafte Kunde zu geben, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den sich legitimirenden nächsten Ver⸗ wandten ausgeantwortet werden soll. e, . den 19. Mai 1892. Großherzoglich Mecklendurgisches Amtsgericht.
13194 Aufgebot.
Die in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde—⸗ bezirks Wehlau auf Artikel Nr. sg im Grundbuche nicht eingetragene sogenannte Kirchenwiese, Gemar⸗ kung Wehlau, Karkenblatt 9, Nr. 5 Größe 38 a
60 4m im Norden von dem Wiesengrundstück der
Geschwister Knisch, im Westen von dem des Kauf⸗ manns Albert Vanhoeffen, im Süden von den Wiesen des Hoteliers von Bziengel und des Ferdi⸗ nand Klein, im Osten von dem zu Allenvorwerk ge⸗ hörigen Wiesengrundstück begrenzt, befindet sich im eigenthümlichen Besitze der aufmannsfrau Johanne
riederike Vanhoeffen, geb. Mattulat. Dieselbe be ⸗ S
auptet, die vorerwähnte Kirchenwiese ohne schrift⸗= n Vertrag von ihrem Vater, dem Kaufmann Johann Mattulat erworben ju haben und beantragt Anlegung eines Grundbuchblattes für die gedachte Wiese auf ihren Namen.
Es werden daher alle unbekannten, etwa vorhan= denen Eigenthumsprãätendenten oder sonstige dinglich . hiermit aufgefordert, ihre te und Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht (Jimmer Nr. 29) spätestens im Aufgebotstermin den 36. Sey⸗ tember 1892, Vorm. 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschloffen werden und ein neues Grundbuchblatt für gedachte Wiefe auf den Namen der Frau Johanne Friederike Ban⸗ hoeffen, geb. Mattulat, angelegt wird.
Wehlau, den 18. Mai 1853.
Königliches Amtsgericht.
12933] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 14 März 1892 zu Berlin verstorbene Handelsmann Carl August Becken hat in dem mit seiner Ehefrau Wilhelmine, geborene Klemet, er⸗ richteten und am 9. Mai 1892 eröffneten Testament vom 5. Januar 1892 seinen Sohn, den Matrosen Albert Becken, bedacht.
Berlin, den 9. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
12947 m Namen des Königs! erkündet am 19. Mai 1892. Hartung Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Ober⸗Jägermeisters Freiherrn von Reden zu Reden bei Hannober, Vertreter Rechts⸗ anwalt Dr. Dyckhoff J. zu Osnabrück, erkennt das Königliche Amtsgericht in Melle, Abtheilung L, durch den Amtsgerichtsrath Meyer für Recht:
Der seit dem Jahre 1873 perschollene Adolf Georg Philipp Zwicker, 6. am 28. September 1843 zu Melle als ehelicher Sohn des Amts⸗Assessors
hilipp Adolf Zwicker daselbst und dessen Ehefrau
ouise, geborene Spindler, wird für todt erklart.
(gez. Meyer. Ausgefertigt: ⸗ S) Hartung, Seeretär, Gerichtsschrei
er Königlichen Amtsgerichts. [13121 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. Mai 1852 ist der . Peter Werner, früher in Gr. Glemboczek, für todt erklart. ift. . fg.
Strasburg, den 16. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. Verkündet am 38. April 1892. Rut kows ki, Gerichtsschreiber.
In der Friedrich Domkeschen Aufgebotssache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Schlochau durch den Amtsrichter v. Chmielewski für Recht:
1 der Besitzersohn Friedrich Domke aus Richnau wird für todt erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt die Antragstellerin, welche aus dem Nachlaffe des Friedrich Domke zu entnehmen hat.
Schlochau, den 28. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
13136 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Vom heutigen Tage wird der Kraͤutereibesitzerssohn Julius Anton aus Liegnitz für todt erklärt.
Liegnitz, den 19. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
12928 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Depotscheine des Comtoirs der Reichshauptbank für Werthpapiere zu Berlin, ausgestellt auf den Oberst a. D. v. Tiele⸗ Winckler in Miechowitz O. / Schl. und zwar Nr. 362024 362025 362025 362077 362023 363039 362030 362031 362032 362033 vom 14. Mai 1856 über je 5000 0 400 Preußische consolidirte Staats anleihe mit Zinescheinen, fällig am 1. Ful 1885 und folgenden, nebst Anweisungen für kraftlos erklärt.
Berlin, den 13. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
12931] Bekanntmachung.
Der dem Fräulein Elise Härting zu Berlin vom Comptoir der Reichs- Hauptbank fuͤr Werthpapiere ertheilte Depotschein Nr. 108 568, q. d. Bertin, den 21. Juni 1879, ist . Urtheil des Königlichen Amtsgerichts 1. hier von heute für kraftlos erklärt.
Berlin, den 14. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.
12948
129431 Bekanntmachung. . Der dem Professor Emil Breslaur zu Berlin vom Comptoir der Reichs-Hauptbank fuͤr Werth— papiere ertheilte Depotschein Nr. 327232 4. 4. Berlin, den 14. September 1885, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hier von heute für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 14. Mai 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.
12942 Bekanntmachung.
Die 3 der verwittweten Frau Kreisgerichts⸗Rath Destreich, Florentine, geb. Baumgaertner, in Hoyerswerda vom Komtor der Reichs Hauptbank für Werthpapiere ertheilten Depotscheine Rr. 55536, 68537 und 68539, sämmtlich d. d. Berlin, den 15. November 1877, sind durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts J. hier von heute für kraftlos erklärt.
Berlin, den 14. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.
12941] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Depotscheine des Comtoirs der Reichshauptbank für Werthpapiere hier Nr. 529680 vom 26. Juni 1859 Über Foh M 34 i. Pommersche Pfandbriefe und Rr. 525651 hom 25. Juni 1889 über 3090 0 34 o pig Pommersche
Pfandbriefe für kraftlos erklärt.
Berlin, 13. Mai 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
12932 Bekanntmachung.
Das auf den Namen von Martha Lehmann lautende Sparkassenbuch Nr. 226 104 der städtischen parkasse zu Berlin über ein Guthaben von 423 M 54 3 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hier von heute für kraftlos erklärt.
Berlin, den 14. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.
(12935 .
Durch Ausschlußurtheil vom 3. Mai 1892 ist Dr * . . ij . ö. 2 orschußgese u el für kraftlos ãrt. ö. 86 ai 1892. ö
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai 1892.
Edler, ,, Auf den Antrag des Handarbeiters Karl Kilian von Gräfenhainchen erkennt das Königliche Amte! . zu 5 , durch den Amtsrichter Fer auf Grund des 5 839 C.-Pr.Srdg. für echt: Das auf den Namen Franz Kilian zu Schkõna lautende Buch der Kreissparkasse zu Bitterfeld übec eine zur Zeit des Verlustes einunddreißig Mark be⸗ tragende Einlage wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem 1 auferlegt.
ei ler.
IIl3118
2036] Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs der Wittwe k Glauner zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soe durch * . Luigs unter dem 3. Mai 13893
r Recht:
1) das Sparkassenbuch der Sparkasse der lãnd⸗ lichen, Gemeinden der Soester Börde Nr. 15 786. ausgefertigt für die Wittwe Heinrich Glauner zu Soest über eine Gesammteinlage von 20560 S6 wid für kraftlos erklärt; .
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
Soest, den 3. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
12944 Bekanntmachung.
Das für die Polizeisergeant Kitt chen Kinder ausgefertigte Sparkassenbuch der Sparkasse zu Gollnow Nr. 1160 über 185 0 92 und das für August Rudolf erdinand Sasse ausgefertigte Spar- k ö e bweremn, 9 ann i 2627 über Ss sind dur usschlußurtheil vom 5. Mai 1892 für kraftlos erklärt. n
Gollnow, den 5. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
12937] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Mai 13892. Rfr. Hillen kamp, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag der unverehelichten Maria Maas zu Lippstadt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lippstadt durch den Amtsrichter Evers für Recht: Das auf den Namen der unverehelichten Maria Maas zu Lippstadt und über eine Einlage von 283,54 M6 lautende Sparkassenbuch Nr. 25 17 der stãdtischen Sparkasse zu Lippstadt wird für kraftlos erklärt. Die Kosten sind von der Antragstellerin zu tragen. Evers.
13125
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Quittungsbuch der , . Sparkasse zu Dortmund Serie IJ.
r. 23 141, welches über eine für die Minorennen Heinrich Maßmann zu Grepel eingetragene Ginlage von 386,99 M sich verhält, für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 18. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
12949 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 10. Mai 1892 ist das Hypothekendocument über die im Grundbuche von Tandekron r. 15 unter Abtheilung III. Nr. 6, auf Grund des Erbrecesses vom 11. Januar 1854 eingetragenen 560 Thaler Erbtheils-Restforderung der Juftine Tiedtke und Ausstattungen der Friedrich Äugust, Marie und Justine Tiedtke für kraftlos erklärt.
Schippenbeil, den 10. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
13124 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Kopp ist am 18. Mai 1892 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über folgende im Grund⸗ buche von Wengern Blatt 72 in Abtheilung III. unter Nr. 9 eingetragene Post:
4 Mark Darlehn mit 5 00 Zinsen seit dem 1. Nobember 1856 und gegen halb— jährige Kündigung für den Bergmann Wilhelm Kopp zu Trinendorf bei Wengern zufolge Schuldurkunde bom 1. November 1876, eingetragen am 23. No⸗ vember 1876 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten . e ficht derfahren⸗ werden dem Antragsteller auferlegt.
Sagen, den 20. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
(12939 m Namen des Königs! erkündet am 19. Mai 1892. Kaiser, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Auf. Antrag des Bauers Traugott Kamenz ju Krauschwitz erkennt das Königliche Am'ägericht zu Muskau durch den Amtsrichter Pflesser für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 44 Thlr. 26 Gr. Pf., eingetragen für den Zimmermann Christian Kamenz zu Krauschwitz in Abth. III. des dem Bauer Traugott Kamenz gehörigen
. Grundstück Krauschwitz Nr. 15, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller Traugott Kamenz.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. Mai 1892. Raudonus, als Gerichtsschreiber. .
Auf Antrag des Besitzers Christoph Mallwi von Gr. Wannaglauken erkennt das Königliche Amts gericht zu Skaisgirren durch den Amtsrichter Speiswinkel für Recht: ;
JI. Das Hypothekendocument über 254.20 6, ein⸗ heren auf Gr. Wannaglauken Nr. 56 Abth. III.
r. 4 a., b., C. für den Kaufmann J. D. Guddat in Skaisgirten guf Grund der Wechsek vom 2. Ja nuar und 18. Mai 1865, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsberfahrens hat der
Antragsteller zu tea. de
12930
seiner
29 im Namen des Königs! an., 2 am 18. Mai .
Graeber, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag —
1) des Ackerbürgers Gottlieb Willner, .
2) der verehelichten Maurer Walter, Ernestine, geb. Kapfe, 2
beide zu Sommerfeld wohnhaft und vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Teuscher ebenda, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sommerfeld durch den Amtsrichter Ohlmann fur Recht:
Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Sommerfeld, .
a. Band III. Nr. 109 Abtheilung II. Nr. 3 für die Ehefrau Anna Dorothea Willner, geb. Leisten, auf Grund der Verhandlung vom 21. August 1812 eingetragenen 50 Thaler,
Band V. Nr. 388 Abtheilung III. Rr. 3 für den Tuchmachergesellen Carl August Schulz zu Semmerfeld auf Grund der Schuldurkunde vom 26. Mai 1874 eingetragenen und an die Antragstellerin zu 2 abgetretenen 200 Thaler,
werden für kraftlos erklärt und fallen die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zu Last. Ohlmann.
12946
l Auf Antrag hat das Königliche Amtsgericht zu Brilon in seiner Sitzung vom 28. April 1892 für Recht erkannt: ;
J. zu a. Der Michael Mansberg aus Madfeld, bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten an der im Grundbuch von Madfeld Band VII. Blatt 49 Abtheilung III. Nr. J eingetragenen Vost von 197 Thlr. 9 Sgr. Abfindung vom mütterlichen Vermögen aus der Schuldurkunde vom 20. Oktober 1834 ausgeschlossen.
II. Die Hypothekendocumente Posten: .
zu b. von 14 Thaler rückstãndigen Kaufgeldern, eingetragen für die Geschwister Antoinette und Fried⸗ rich Müntefering zu Oberalme im Grundbuch von Oberalme Band 4 Blatt 35 Abtheilung III. Rr. 64. aus der Adjudication vom 7. Mai 1853, der Kauf⸗ gelderbelegungsverhandlung vom 6. Juli 1853 und dem Erkenntniß vom 11. Oktober 1853,
zu C. von 100 Thaler Darlehn nebst Zinsen und Kosten, eingetragen für den Handelsmann Selig Löwenbach zu Madfeld im Grundbuch von Madfeld Band 16 Blatt 5 Abtheilung III. Nr. 3 und 5 aus der Obligation vom 18. Juli 1567 und 6. August 1863,
zu d. von 1) 50 Thaler für Elisabeth, 2) 169 Thaler und 30 Thaler für ein Bett für jedes der Geschwister Gertrud und Therese, 3) je 100 Thaler für Heinrich und Emil Schwarze zu Alme, für letzteren auch die Kosten zur , eines Handwerks, 4) für alle Geschwister endlich Anspruch auf freien Unterhalt nach näherer Maßgabe des Vertrages vom 158. August 1860, eingetragen im Grundbuch von Niederalme Band 5 Blatt 25 . Ul. Nr. 5,
zu e. von 23 Thaler 2 Sgr. 4 Pfg. mit 3. 0 o Zinsen und Kosten, eingetragen für die Erben Vicar Bernhard Bröckeler zu Brilon im. ,, von Brilon Band 51 Blatt 48 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Obligation vom 21. Dezember 1832,
werden für kraftlos erklärt.
Brilon, den 253. April 189.
Königliches Amtsgericht.
über folgende
(12925 . Durch Urtheil vom 18. Mai d. J. ist das Hypo⸗ thekendokument über die auf Baldenburg Nr. 54 Abth. III. unter Nr. 12 eingetragen gewesene, für die Wittwe Christine Stange umgeschriebene Dar— lehnsforderung von 509 Thlr., welche auf Basden⸗ burg Nr. 777 in Reichswährung mit 1500 zur , ,, übertragen worden ist, für kraftlos erklärt worden. Baldenburg, den 20. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
(i335 Nach stattgehabtem Aufgebotsverfahren sind durch das Ausschlußurtheil vom 20. Mai d. J. die Sypo⸗ thekenscheine über je 450 M6, eingetragen Fei. 11 und 13 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Erb— pachtstelle Nr. 6 zu Gallin fuͤr resp. den Erbpächter⸗ sohn Wilhelm Lemm und die Erbpächtertochter Doris Lemm aus Gallin für kraftlos erklärt worben. Boizenburg, den 21. Mai 1892. Großherzogliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Mai i892. Hein e, Gerichtsschreiber. . In Sachen betreffend das Aufgebot über die im Grundbuche von Münder Band VIIf. Artiker 391 eingetragene Hypothek von 2000 M erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Pünder durch den Gerichts⸗ Asessor Criegee für Recht: Die Schuld⸗ und Pfand⸗Verschreibung vom 30. September . 19. November 1885 nebst dem angehefteten Hypo-
thekenbrief vom 27. November 1885 über eine im Grundhuche von Münder, Band VIII. Artikel 391 Seite 326, zu Gunsten der undberehelichten Johanne Schmidt zu Hameln und der unverehelichten Elise Schmidt auf Domäne Schinna bei Stolzenau und
Iiziz30)
zu Lasten des Lohgerbers August Schmidt, Haus
Nr. 13 der Außenstadt Münder ein etragene Dar⸗ in esorderung von 2000 M wird i kraftlos er⸗ rt.
Münder, den 20. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. (gez.) Crieg ee. Ausgefertigt: (L. S.) Heine, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
is li9gj Das unterʒeichnete Königliche Amtsgericht hat in heutigen öffentlichen Sitzung na stehendes Ausschlußurtheil erlafsen und verkündet: 1) die eingetragenen Gläubiger oder deren un— bekannte Re tsnachfolger, welche a. auf die Post Abtheilung III. Nr. 1 Band J. Blatt 4 des Grundbuchs von Gilverfen über die Abfindung der drei Geschwister Anna Maria, Elisabeth und Anton Gröne zu Eil⸗ versen von je 8 Thlr. 13 66 2 Pfg. 23. Juli
aus der Urkunde vom I September 1829,
b. auf dieselbe Post, eingetragen unter Abthei⸗ lung III. 96 3 6 I. Blatt 10 des Grundbuchs don Eilversen,
Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen aus⸗ z lossen, auch werden die Eigenthümer der be⸗
ö teten Grundstücke , die Löschung der
aufgebotenen Posten im Grundhuche zu beantragen; Y) die nachbezeichneten Urkunden
a. die Urkunde vom 28. Juni 1852 nebst an⸗
Genre Sypothekenscheine über die Band J.
latt 4 des Grundbuchs von Eilversen Ab⸗ theilung III. Nr. 4 eingetragene Abfindung des i Müller zu 2 im Betrage von *
b. die Urkunde vom 25. Juli 1829 über das Band 1. Blatt 10 des Grundbuchs von Eil⸗= versen Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Abdikat des Johann Franz Gröne zu Eil, versen im Betrage von 26 Thlr. 19g Sgr.,
die Urkunde vom 15. Februar 1838 über das daselbst Abtheilung III. Nr. 4 für Konrad Gröne zu Eilversen eingetragene Abdikat im Betrage von 10 Thlr. . die Urkunde vom 26. März 1851 über die Abtheilung III. Nr. 5 daselbst für Johann Konrad Gröne zu Eilversen eingetragene Ab— findung im Betrage von 40 Thlr., werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag stellern zur Last. Höxter, den 12. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
(13134 Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für , ,. In Sachen des von den Erben des am 265. April 1887 zu Gyhum bei Zeven, Provinz Hannover, ver⸗ storbenen Pastor Otto Pape, namentlich dessen Wittwe Selma Margarektha, geb. Kunhardt, als mütterliche Vormünderin ihrer 3 Kinder Gertrud, Martha und Gerhard Pape und Senator H. Denicke zu Buxtehude als Gegenvormund derselben, sämmt⸗ lich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, estellten Antrages auf Kraftloserklärung von Ur⸗ unden sind durch Urtheile des , Ge⸗ richts vom s. bezw. 20. Mai 1892 der 4 0,60 Hypo— thekenbrief der Hypothekenbank in Hamburg Litt. B. Nr. 5 von 1877 mit Coupons Nr. 30 —40 per 1. Oktober 1887 bis 1. Oktober 1892 und Talon und die 4 90 Berlin⸗Hamburger Eisenbahn-Priori⸗ täts⸗Obligationen Nr. 6285 und 6769 à 50 Thlr.
und Talons für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 21. Mai 1892.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für af en. gez. Tes dor pf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
13127] Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Liebau i. Schles. vom 17. Mai 1893 ist das Hypotheken⸗Instrument vom 13. Mai 1880 über das auf Nr. 32 Hermsdorf städt. Abtheilung III. Nr. 7 für den Bauer Heinrich Schael aus Herms⸗ dorf städt. eingetragene, am 13. Mai 1880 an den minorennen Heinrich Löder zu Petzelsdorf abgetretene , e Kaufgeld von 960 6 für kraftlos erklärt worden.
Liebau i. Schles., den 17. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
(13131 Bekanntmachung. .
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Ludwig Mindach in Kiel hat das Königliche Amtsgericht. Abth. V., zu Kiel in der Sitzung vom 21. Mal 1853 . ö. Amtsgerichts⸗Rath Müller für Recht erkannt:
Die von dem Seemann August Eduard Küster in Kiel am 25. Januar 1877 an seinen Schwager, den Dienstmann Fritz Josias Schütt in Kiel ursprünglich über 3600 M ausgestellte laut Cessionsurkunde bom 14. Januar 1885 nach Löschung bon 1200 M zum Restbetrage von 2400 C an den Antragsteller Mindach cedirte, im Amts Kieler Schuld.? und Pfandprotokoll Vol. V. bag. 303 protokollirte und ins Grundbuch der Stadt Kiel Band TXXVIII. Blatt 1885 in Abth. III. Nr. 4 übertragene Qbli⸗ gation nebst Cessionsurkunde wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
Kiel, den 21. Mai 1892.
Königliches Amts . Abtheilung V. üller.
13128 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Seelow vom 16. Mai 1892 find:
J. folgende Hypothekendocumente:
1 das aus der Ausfertigung des Erbrecesses vom 6. November 1828 und dem Hypothekenbriefe vom 23. November 1829 ebildete Document über die auf dem Grundstücke Dolgelin Bd. II. Bl. Nr. 49 Abtheilung III. Nr. 4 für Marie Elisabeth Knoch, später verehelichte Kubsch, eingetragene Hypotheken post von 260 Thalern, ; ö
2) das aus der Ausfertigung der Obligation vom 10. April 1848 mit Ingrossationsnote vom 19. April 1848 und dem Hypothekenscheine vom 10. Mai 1549 gebildete Document über die auf dem Grundstücke Groß Neuendorf Bd. J. Bl. Nr. 27 Abtheilung III. Nr. 3 für den Bauer Michael Horn eingetragene Sypothekenpost von 10065 Thalern. ;
38) das aus der Ausfertigung des Erbrecesses vom 9. 18. September 1856 mit Inn ationsnote vom 21. April 1866 und Hypothekenbu Sauszuge, vom 21. April 1866 gebildete Document über die auf dem Grundstücke Letschin Bd. IX. Bl. Nr. 348 Abtheilung III. Nr. 5 . .
a. Caroline Wilhelmine Henriette,
b. Marie Auguste Catharine,
C. Luise Amalie, ; Geschwister Aron, mit je 100 Thalern eingetragene Hypothekenpost von zusammen 300 Thalern,
4) das aus der Ausfertigung des Uebergabe⸗ vertrages vom 30. Mai 1831 und den Ver and⸗ lungen vom 16. Juni 1831 und 2. Juli 1833. sowie der Verpfändungsurkunde vom 6. Juli 1833 und aus dem Hypothekenscheine vom 5. November 1833 gebildete Dokument über die auf dem Grundstücke Ortwig Bd. J. Bl. Nr. 27 Abtheilung III. Nr. 3a. für Martin Tischmann eingetragene ger ihr von 1000 Thalern ö
für kraftlos erklärt; .
II. die unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen:
5 9. die auf dem Grundstücke Sachsendorf Bd. J. Bl. Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Verhandlung vom 3. April 17381 für die Ge—⸗
1
schwister Christian, Johann Christoph und Eva Louise Paetzel mit je 6 Thaler 30 Sgr. 10 Pf. ein- geh hene vpothekenpost von 20 Thalern 2 Sgr.
) 21 die auf dem Grundstücke Sophienthal Bd. J. Bl. Nr. 6 Abtheilung III. Vr. La. aus dem ge ch Erbvergleich vom 21. März 1816 für Michael Fechner eingetragene Hypothekenpost von 3 Thalern 19 Sgr. 19 Pf.,
für ausgeschlossen erklärt. Seelow, den 16. Mai 1892.
Bassin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(13126 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebof der in der m, . Urtheilsformel bezeichneten Hypotheken⸗ post erkennt das Königliche Amtsgericht zu Güters⸗ hg durch den Genn ge n. Harssewinckel für
echt:
I. Der eingetragene Gläubiger und die etwaigen ö des Gläubigers der im Grundbuche von Ver and J. Blatt 32 in Abtheilung III. unter Nr. J eingetragenen Post:
ö Thaler aus der Obligation vom 28. Juli 1825 und der Cession vom 13. Juni 1839 ir den Kaufmann Salomon Jacob Eltzbacher zu Neuenkirchen werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. ;
Gütersloh, den 17. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Mai 1592. ö Zingler, Gerichtsschreibergeh.
In der Mattick'schen Aufgebotssache von Merz dorf F. 17/91 erkennt das Königliche Amtsgericht zu 8 durch den Amtsrichter Laschinski für
echt:
I) Die unbekannten Rechtsnachfolger des nach⸗ bezeichneten , ,, werden mit ihren Ansprüchen an die Hhpothekenpost von 49 Thlr. 25 Sgr. — 149.50 60 Darlehen, haftend auf der dem Johann Mattick gehörigen Freihäuslernahrung Bl. 25 Bd. J. des Grundbuchs von Merzdorf in Abth. III. unter Nr. T für den Förster Johann Schützke zu Bärwalde aus der Schuld und . verschreibung vom 30. März 1846, ausgeschloffen.
D Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag— steller Johann Mattick zur Last.
Von Rechts Wegen.
131321
(12927 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des Königliches Amts—⸗ gericht u Torgau vom 14. Mai 1892 sind die Rechtsnachfolger der verstorbenen ,,. läubiger Johann Georg Mathäs und Ehefrau, 1 Marie, geb. Schräpler⸗ zu Strelln mit ihren An⸗ Prüchen auf die Post bon 28 Thlr., Abtheilung JII. Nr. 2, eingetragen für die genannten Eheleute Mathãs aus dem Kaufvertrage vom 9. August 1855 auf dem Grundstücke des Karl Friedrich Fuchs zu Strelln Band J. Seite 497 Nr. 33 des Grundbuchs von Strelln, ausgeschlossen.
Torgau, den 14. Mai 1892. t
Königliches Amtsgericht.
(13133 ;
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Flächen— abschnitte Holzung vor dem Dammthor, Gemarkung Köpenick, Kartenblatt 7, Parzelle 834/117 und S6 / 17 von zusammen 1 ha S8 a 39 dm Flächen- inhalt und O 24 Thlr. Reinertrag ist am I7. Mai 1892 das Ausschlußurtheil dahin erlassen, daß die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Fläͤchenabschnitte ausgeschlossen worden sind.
Köpenick, den 19. Mal 1892.
Königliches Amtsgericht.
12938 , ,, .
In der Aufgebotssache Brackelsberg ist am 13. Mai 1892 für Recht erkannt:
Der Gläubiger der folgenden im Grundbuche von Wehringhausen Band 11. Blatt 253 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Post bezw. dessen Rechtsnach—⸗
olger: t . Thlr. 22 Sgr. 10 Pf. Judikat nebst 5 oo Zinsen seit 17. Februar 1862, ein Thaler Prozeß ; und 23 Sgr. Eintragungskosten für den Bäcker Wil- helm Heimbeck in Wehringhausen und Mandat vom 13. Januar 1862, eingetragen laut Verfügung vom 7. September 1863 ö .
wird mit seinen Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen. ;
Hagen, den 16. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Mai 1892.
Eckert, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns E. F. Haagen in 3, erkennt das Königliche . t zu
ut gs durch den Amtsgerichts⸗Rath Schlenther ür Recht: ᷣ Daß der Gläubiger der in dem Grundbuche von Nimmerfried Nr. 15 , . Nr. 16 für den Einwohner Johann George Motzkus aus Abbau Insterburg auf Grund der Schuldurkunde vom 16. am 17. 3 1873 eingetragenen Darlehnsforderung von 789 , sewie alle diejenigen, welche von dem= selben Rechte herleiten, werden mit ihren Anf rüchen und Rechten auf den von der erwähnten . bei der Subhastation des Grundstüäcks Nimmerfried Nr. 15 und insbesondere bei der Nachvertheilung der Kaufgelder am 1. Mai 1891 zur Hebung ge— kommenen Betrag von 315,49 M usgesch ossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Insterburg, den 19. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
Schlenther.
131291 Bekanntmachung. Durch. Ausschlußurtheil des hie sigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Mai 1593 sind die Inhaber
13122
theilung III. Nr. 7 bejw. Nr. 1, für die Wirth⸗ schafterin Köchel zu Cavbelsdorf eingetragenen, mit
der auf, Band J. Blatt 245 und Band Xv. Blatt 718 des Grundbuchs von Tribsees in Ab⸗
400 verzinslichen Forderung von 100 Thaler mit 33 * sprüchen auf die betreffende Post aug. geschlossen. . Grimmen, den 14. Mai 1992. Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 14. Mai 692. Wierzbows ki, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) des ECigenthümers Johann Kwiatkowski, 2) des Gastwirths M. Suchowol gki, 3) des gFigenthümers Wilhelm Reile, 4) der Wittwe Barke, . = ju 1, 3 und 4 in Lonzyn, zu 2 in Thorn, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Rabt in Thorn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Wilde für Recht R J. Den ihrem Aufenthalt und ihrer Person nach bekannten Rechtsnachtolgern, nämlich: a. ö. bent nr Joseph Czajkome fi in Dorf⸗ irglau, . b. dem Arbeiter Jacob Czajkowski in Kulmsee, C. dem Johann Czajkowski in Chicago, vertreten durch Dominik Czajkowski ad d. d. . Fleischermeister Dominik Czajkowski in
orn
werden ihre Rechte auf die Abtheilung II. Nr. 1 bezw. 2 bezw. 1 bezw. 1 der Grundstücke Lonzyn Vl. Nr. 19, 33, 165 und 166 für die Johann und Catharina, geb. Wierniewska, 9 . Ehe⸗ leute auf Grund des Vertrages vom 15. zember 1848 im Grundbuche eingetragene Post von 36000 460 Restkaufgeld vorbehalten. .
II. Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Czajkdwski'schen Eheleute werden mit ihren An—⸗ f auf die bezeichnete Hypothekenpost aus- geschlossen.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. Mai 1892. Kratz ke, Actuar, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirths Eduard Parten⸗ heimer zu Nuthagen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schönfeldt hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schivelbein durch den Gerichts⸗ Assessor Perrin für Recht: 26
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenforde⸗ rungen von 450 Thalern zu 4 00 verzinslichem Mutter⸗= erbtheil aus dem Receß vom 2. April 1845 und bon 39. Thalern zu 450 verzinslichem Darlehn aus der Obligation vom 17. November 1849, eingetra= 8 auf dem Grundstücke Band J. Blatt Nr. I des
rundbuchs von Nuthagen, dem Landwirth Eduard nn , gehörig, in Abth. III. unter Nr. 3
ej. 4. für Florentine Auguste und Mathilde kö Louise, Geschwister Leistikow, werden mit ihren ,. en auf vorgedachte Posten unter Kraftloserklärung der zu diesen gehörigen Hypotheken- dokumente ausgeschlossen.
Perrin.
13107] Deffentliche Zustellung.
Die Fran Clara Epstein, geb. Heilborn zu Dresden, vertreten ö die Rechtsanwälte Goldstein und Rosenberg in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gustav Epftein, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des hren fh i aafzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Al. Givilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 18. November 1892, Vormit. tags 104 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Mai 1892. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.
l3123]
(13137
(3112 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Magdalena Friederike Müller, geb. Kaeselau, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Lr, W. Behrens, ladet ihren Ehemann, den Arbeiter Diedrich Hinrich Theodor Müller, unbe⸗ kannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land? gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Juli 1S92, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufförde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Samburg, den 21. Mai 1892.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
13113 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneiders Friedrich Uhle, Hen riette geb. Franke, zu Benneckenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Usbek zu Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Friedrich Uhle aus ., jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 26. Sey⸗ tember 1892, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte ef fen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 17. Mai 1892.
Röß ling, Assistent, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13114 Oeffentliche Zustellung. ; : Die verehelichte Dienstmagd erna Wysocki. geborene Simon, zu Ruditsch, Kreis Trebnitz. vertreten durch den Rechtsanwalt Ludwig Koehler zu Breslau, klagt n den früheren Futtermann ohann Thomas Wysocki, früher zu Wessig, Kreis reslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen un ordentlicher Lebensart und böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien