1892 / 123 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

13150

Einnahme.

L. Feuer⸗Branche: Prämien ⸗Reserve 6 aus 1859... Schaden⸗Reserve aus 18990... Vereinnahmte Prämien.

] Leipziger Rickversicherung Neunzehnter Rechnungs⸗Al

250 000. 60 000. 7298 619.18

. Gewinn. und Verlust Canto.

S⸗Attien⸗Gesellschaft in öschluß für das Geschäftsjahr 1891.

Leipzig.

.

6 3

Bezahlte Schäden Previsionen Prãmien⸗Reserve

1108619 Schaden⸗Reserve

II. Transport⸗Branche Prämien⸗Reserve l aus 1890... Schaden⸗Reserve aus 1390 .. Vereinnahmte Prämien: f. Fluß⸗ u. Land⸗ versicherungen für See⸗Ver⸗ sicherungen

354 898.70

289 420.35 1443 260.21

14

Retrocessions⸗Prãä für Fluß⸗ und rungen

Bezahlte Schäden

re ffn ; Drämien⸗Reserve

Schaden⸗Reserve

III. Beide Branchen:

m/ st 46 824.05

abzügl. Zinsen der Kapital⸗ Reserve

1500

63218

Activa.

3 421 51249 II. Bilanz- Canto.

1. Feuer Brauche z

Retrocessions⸗Prämien.

HI. Transport⸗Branche:

für See⸗Versicherungen...

III. Beide Branchen: Verwaltungs kosten

6 197 283.11 391 531.86 150 623. 86 2790 009— 57 000 -—

der Antheile der Retro⸗

abzüglich cessionäre

mien Landversiche⸗ 3 45 041.31 459 082.80 abzũglich (1 032 716.34. der Antheile der Retro⸗ cessionäre

137 576.08 230 000. 345 279.26

6 3

1066438

54 457 50 900

3421 512 Passi va.

Sola⸗Wechsel der Actionäre Effecten:

ss 120 000. 40/0 DeutscheReichs⸗Anleihe

230 000. 40/0 Preuß. cons.

100900. 3109 Leipziger Stadtanleihe s 450 000 z. Buch⸗ resp. Ankaufsw.

66 4 (Werth nach dem Curse vom 31.612. 91 n 466 430 vpotheken Laufende Zinsen Guthaben bei unserem Bankhausse Kassa ;

. gbo ooo =

Anleihe

für Bran

54 350.

für Bran

Inventarium: Abgeschrieben. Debitoren

116291055

31294236

2 435 852 9

Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus den

in Leipzig (Firma Becker &

des Vorsitzenden, Wilhelm . ; d Kalischer in Leipzig, Gustav Platzer, Kaufmann in

,, Die für das Jahr

des Dividendenscheins Nr. 14 vom

Speeial⸗Reserve⸗Fonds Prämien⸗Reserven: für die Feuer⸗Branche M6 270 000.— die Transport⸗ k Schaden R für die Feuer⸗Branche M 57 000. f die

Creditoren und Retroceffsoönãte = Gewinn- und Verlust⸗Conto ...

Oelßner (Firma Gerhard & Hey), K

S6 50 9009. k

230900

(t. * 1200 000 51 zoo 150 000

deserven:

Transport⸗ . 345 299.26

402 299 81 163 66 do göõß

Herren: Consul Edmund Becker, Bankier Co.), Vorsitzender, Commerzien⸗Rath Carl Delius in Aachen, Stellvertreter aufmann in Leipzig, Consul Alphons Leipzig, Theodor Wolff, Ritterguts⸗Besitzer

1891 auf M 24. pro Aetie festgesetzte Dividende kann gegen

25. d. M. ab erhoben werden:

bei unserer Gesellschaftskasse hier, Tauchgerstraße Nr. 4

bei den Herren Becker Co. hier, Markt),

bei der Aachener Disconto⸗-Gesellschaft in Leipzig, 23. Mai 1892.

Der Vorstand. Schmale.

Aachen.

P. Schlundt.

.

Aushändigung

i3149

Activa.

Geschäftsjahr 1891.

Bilam der „Union“ Hangesellschast auf Actien.

Passi va.

1) Grundbesitz in Berlin

ab Hypothekenbelastung

. 9

z74 0659 18

Grundbesitz außerhalb ab Hypothekenbelastung

185 o69 4s

In Ausführung be— griffene Bauten.. hierauf geleistete Raten⸗ zahlungen...

157 949.22

140000.

Wasserwerk Hirsch⸗ garten (Abschreibung Mn 1500)

ab Hypothekenbelastung

3

18 500. 1

11 000

Badehäuser⸗Conto MS 100.—)

Brückenbau -Conto n 2153.20)

Debitores

(Abschreibung 5

ol3 20

29 521 gz 5576

b 66 300.20 44038. 20

Wechsel-Conto Bestand abz. Zinsen

Kasse⸗Conto

m

Actien⸗Kapital⸗Conto ö. 2) Dividenden⸗Conto (nicht ein⸗

gelöst)

Reservefonds⸗ Conto (JZu⸗

schreibung 6 348270) ..

Dividenden⸗Reserve⸗Fonds Spar⸗Conto der Lehrlinge Creditores Reingewinn

Vertheilung: um Reservefonds bschreibungen

Statutenmaͤßige

Tantièùmen .. o/o Dividende

Vortrag auf neue

Rechnung..

Gewinn und Verlust Rechnung.

Ton 3, o

Berlin, den 31. „UUn

Die Direction.

XB.

T iss s] Dezember 1891.

ion“ Baugesellschaft

Hirte.

1) Vortrag aus 1890.6. 2) Gewinn an Mieths⸗ erträgen, Hypotheken⸗ zinsen, Provisionen. Gewinn des Gas⸗ und

auf Aetien.

er Aufsichtsrath. ir te. : Lindenberg. Die Dividende ist sofort bei der Gesellschaftskasse, Poststr. I., zu

l.

41 264 21

erheben.

. 3 484 86

12891]

Wir baben den Zinsfufz für Einlagen auf

Rechnungsbücher den dafür gültigen Bedingungen

2 von heute ab auf E J pro annò fest- etzt. .

3. otha, den 23. Mai 1892.

Nirertion der Privatbank zu Gotha.

9916 ;

Berlin Luchenmalder Wollwaarenfahrihk

Actien⸗Gesellschaft, vorm. Wilhelm Müller.

Die Generalversammlung vom 22. März 1892

hat beschlossen, das Grundkapital der Gesell⸗

schaft um den õöchstbetrag von 200 000 Mark, und zwar durch Ankauf von 2090 Stück Actien der Gesellschaft zu einem Cutse von nicht über

S0 Procent, exelusive Stückzinsen vom J. Januar

1322 ab, für jede Actie behufs Vernichtung der⸗

selben herabzusetzen. Der Aufsichtsrath ist ermãch⸗

tigt, die Mindestgebote zu acceptiren und hat bei gleichen Angeboten die Wahl der Annahme.

Wir fordern daher die Actionäre der Gesellschaft

auf, unter Hinterlegung ihrer Actien nebst einem

arithmetisch geordneten Verzeichnisse derselben der

Direction der Gesellschaft, Kraufenstr. 39, Verkaufs⸗

Angebote einzureichen, und zwar spätestens am

9. Juni 1892, als dem vierzehnten Tage nach

der letzten, am 265. Mai 1892 erfolgenden Publica⸗

tion dieser Aufforderung. ; .

Nach Ablauf des gesetzlichen Sperrjahres erfolgt

die Auszahlung des Kaufpreises für die zu amorti—

sirenden Actien. ;

Gleichzeitig fordern wir gemäß Art. 2458, 243,

245 H-⸗G.-B. die Gläubiger der Gesellschaft auf,

sich zu melden.

Berlin, 9. Mai 1892. Der Aufsichtsrath. Julius Grelling.

Schlesinger.

Die Direction. Albert Müller.

12543 Bekanntmachung. ö Nordischer Bergungs Verein. . Nachdem in der Generalversammlung der Actionäre dom 26. März 1892 eine Herabsetzung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft von M 1 600 990 auf 6 S509 000.— vertheilt auf 450 Stamm-⸗Actien und 400. Stamm- Prioritäts- Actien zu je 6 1000 beschlofsen worden ist, wird dies in Gemãßheit H. G. B. Art. 248 und 243 hierdurch bekannt ge⸗ macht, und damit die Aufforderung an die Gläubiger der Gesellschaft verbunden, sich bei der Letzteren zu melden. Hamburg, den 13. Mai 1892. Nordischer Bergungs⸗Verein. Dahlström.

c

) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

Keine. n / . .

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

13021 Bekanntmachung.

In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts— anwälte ist heute der Rechtsanwalt Dr. Jofeph Oppenheimer, mit dem Wohnsitze in Frank⸗ furt a. / Main, eingetragen worden. .

Frankfurt a. Main, den 18. Mai 1892.

Königliches Landgericht.

13022 .

In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte Hannover zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 84 der Rechtsanwalt Carl Klußmann mit dem Wohn— sitze in Hannover eingetragen.

Hannover, den 19. Mai 1892.

Königliches Landgericht.

9) Bank⸗Ausweise.

storbenen Geheimen Medizinal⸗Rath,

10) Verschiedene Bekannt machungen.

13023 Bekanntmachung. . Das Stipendium der von dem zu 23 * ofessor Er. med. Joseph Meyer testamentarisch begründeten Jnlius⸗Adelheid⸗Stiftung im Betrage von 240.4 soll für das Studienjahr 1.19. 189293 an einen talentvollen, würdigen und bedürftigen Studirenden des Baufaches jüdischen Glaubens verliehen werden. ; Geeignete Bewerber werden aufgefordert, ihre diesbezüglichen Gesuche bis zum 15. Juli d. J. an das Curatorium genannter Stiftung, zu Händen des unterzeichneten Professors C. Jacobsthal in Char- lottenburg, Berlinerstraße 151, einzureichen und den. selben beizufügen: . 1 einen kurzen Lebenslauf, . 2 . Ifunte daß Bewerber jüdischen Glau⸗ ens ist, . ; 3) ein amtliches Bedürftigkeits Attest mit sperieller Angabe der Vermögens,Verhältnisse des Be⸗

werbers, . ein Führungs⸗Attest von der Technischen Hochs chu . 5) ein Zeugniß über Fleiß und Fortschritte während des Studiums. Berlin, den 23. Mai 1892. . Das Curatorium der Julius⸗Adelheid⸗Stiftung.

Prof. E. Facobsthal. Martin Meyer.

(13182 Sauptversammlung des Deutschen Vereins für Knaben⸗Handarbeit. Die Mitglieder des Vereins werden auf Sonn

abend, den L1. Juni, Vormittags 10 Uhr,

nach Frankfurt a. Main, im Banketsaal des Saal⸗

baues, Junghoffstraße 20, zur diesjährigen Haupt-

versammlung mit folgender Tagesordnung ein⸗

eladen:

ö I) Bericht über die wirthschaftliche Lage des Vereins von dem Schatzmeister desselben, Ober ⸗Realschul⸗Director Noeggerath⸗Hirsch⸗ berg i. Schl. . Ergänzungswahl für die ausscheidenden Mit glieder des Ausschusses.

) Soll die Knaben-Handarbeit vornehmlich in

den Dienst der Erziehung oder des Schul— unterrichts gestellt werden? von dem Director der Lehrerblldungsanstalt des Deutschen Ver⸗ eins Hr. Götze⸗Leipzig. Wer soll den erziehlichen Knaben Handarbeits⸗; unterricht leiten, der Handwerksmeister oder der Lehrer? von dem Stadt⸗-Schulrath Pr. Rohmeder⸗München.

) Ueber die Verschiedenartigkeit des deutschen und des französischen Arbeitsunterrichts von dem Dirigenten der Görlitzer Handfertigkeits— schule, Lehrer Neumann⸗Görlitz.

Der Vorstand und Gesammtausschuß.

A. Lamm ers.

12898

Lebensversicherungs⸗ C Ersparniß⸗

Bank in Stuttgart.

Die 37. ordentliche Generalversammlung findet am 29. Juni, Vormittags 11 Uhr, im Bankgebäude, Reinsburgstraße Nr. 6, statt. ö

Tagesordnung: Vorlage des Rechenschafts— berichts pro 1891. Wahl des Präsidenten waltungsraths⸗Mitgliedern, 4 Ersatzmännern.

Stuttgart, 24. Mai 1892.

Der Vice⸗Präsident des Verwaltungsraths: Geheimrath Hofacker.

und von 5 Ver—⸗ sowie von

13239 6 für Massennerbreitung guter Schriften. IE. ordentliche Hauptversammlung Sonntag, den 19. Juni 1892, Nachmittags z Uhr, in der Gesellschaft Erholung“ zu Weimar. Tagesordnung: Geschäftsbericht, b. Rechnungslegung, c. Entlastung des Hauptvorstandes. . 2) A. Ergänzungswahl in den Hauptvorstand, b. Neuwahl der Revisoren. 3) Anträge aus Zweigvereinen.

1) a.

Keine.

Der geschäftsführende Ausschunß.

74841

Ruß⸗

12554

1150

Ausführung unter Garantie.

Große Internationale Berlin, vom 26. biz

in dem Weltetablissement Berliner (Station Zoolog. Garten

Sunde aller Länder, darunter St. Bernhardhunde.

Großartigste Hunde⸗Ausstellung,

welche jemals auf dem Continent veranstaltet wurde.

Ernst Eckardt, Civ. -Ing., Dortmund.

Speeialitäten:

Schorn

aus rothen und gelben Radialsteinen.

Schornuftein⸗Reparaturen

Geraderichten, Erhöhen, Binden und Ausfugen während des Betriebes. Lieferung der Radialsteine. Einmauerung von Dampfkesseln. Blitzableiter⸗Anlagen.

st e i nb au

und Funkenfänger. Geschäft gegr. 1875.

Hunde⸗Ausstellung .

Hippodrom Kurfürstendamm der Stadtbahn). prachtvolle

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K

M 123.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels at Zeichen · und Muster · Registern, aber Patente, Gebrauchgmuster,

Vierte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 25. Mai

der deutschen Eifenbahnen enthalten find, erfcheint auch in einem besonderen Blatt unter dem?

Gentral Handel ⸗Negister

andels - Register für das Deutsche Reich önigliche ö des Deutschen Reichs

Das Central

Berlin auch durch die Anzeigers 8X. NMilbelmstraße 33. beiogen werden.

Vom „Central⸗Handels⸗NRegister für das Deutsche

ö kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staatg⸗

. Sezugsprels beträgt J 9 530 3 für JAafertions vreis für

öniglich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.

1892.

Konkurse, Tarif und Fahrvlan · Aenderungen

r das Deutsche Reich. an. 1

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der das Viertel ahr. den Raum einer Yruckieise 9 1.

Yieich⸗ werden heut die Nrn. 123 A. und 123 B. ausgegeben.

Regel täglich. Der

Einzelne Nummern kosten 20 9.

Das Wirthschaftsjahr 1891. 3

In ihrem Jahresbericht für das Jahr 1891 äußert sich die Handels- und Gewerbekammer zu Stuttgart über die allgemeine Lage folgender— maßen:

'i die pirtzschaftliche Lage des Jahres 18h ist allgemein charakteristisch: ein andauerndes Weichen der Preise der wichtigsten Rohmaterialien, ferner sämmtlicher Effectencurse, der Zinseinnahmen und der Verkaufspreise, anderseits eine nervöfe Unsicher⸗ heit und eine allgemeine Zurückhaltung sowohl größerer Aufträge in sämmtlichen Geschãfts zweigen als auch der Unternehmungslust auf allen Gebieten.

Beim Jahresbeginn schien die Speculationskrise von Ende 1889 abgewickelt zu sein. Ein greifbarer Grund für das nach Tiefe und Breite so weit⸗ gehende Fortschreiten der Depression lag an sich nicht vor. Von jeder Hochconjunctur wird ja eine (dauernde) Steigerung der Productionsfähigkeit und eine (vorübergehende) Minderung der Tonfümtions— fähigkeit, schließlich ein aus dem beiderfeitigen Miß— verhältniß sich ergebender Preisdruck zurückbleiben. Aber durch einen solchen Rückstand wird noch nicht der für den vorjährigen Geschäftsgang bezeichnende Mangel an Vertrauen, die Zurückhaltung des Marktes und der Unternehmungslust bedingt. Eine ausreichende Erklärung hierfür kann man auch nicht aus den gerade in jenen Tagen vorliegenden That— sachen gewinnen; sie ergiebt sich vielmehr eher aus der industriellen Entwickelung des ganzen vorher⸗ egangenen Jahrzehnts, aus den internationalen Ver— ö an Kapital und an Absatz, aus dem auf alle Börsenwerthe sich erstreckenden Cursrückgang, sowie aus der Rückwirkung der aus ländischen Zolltarife.

Ueberblickt man die industrielle Entwickelung des vergangenen Jahrzehnts, so erscheint das Jahr 1889 nur als ein kurzer Ruhepunkt in einem Umbildungsprozeß, den man als „Ueberproduction“ bezeichnet, und der noch lange nicht an feinem Ab— schlusse angelangt ist. Bei dem vorherrschenden Streben nach raschen Gewinnen wurde dieser Halt zu überstürzten Anlagen sowohl in Effecten als in Unternehmungen benützt. Es konnte demgemäß eine Abrechnung mit der Vergangenheit nicht ausbleiben; diese wurde jedoch durch den unvorhergesehenen Da⸗ zwischentritt weiterer Greignisse des Jahres 1591 schlimmer und kostspieliger, als man 1889/90 an⸗ nehmen konnte. ;

In erster Linie mußte der Rückschlag von der Ueberspeculation, der schon 1390 eingesetzt hatte, und die ihn begleitende pessimistische Strömung dadurch verschärft werden, daß auch in der Industrie für die wichtigsten Rohmaterialien (wie Baumwolle, Eisen, Rohleder, Holzstoff und Papier) heftige Preis— schwankungen eintraten. Dadurch wurden natur⸗ gemäß die Lager entwerthet, die Kunden einge⸗ schüchtert, die Fabrikatpreise gedrückt; insbesondere ge⸗ staltete sich für die beiden tonangebenden Productions⸗ zweige, für die Tertkl⸗ und Eisenindustrie, der Absatz immer unlohnender. Zugleich zeigten die Kartelle in der Eisen⸗ und Chemikalienbranche ihre Schatten seite insofern, als sie sich nicht stark genug zeigten, die festgestellten Preise zu halten.

Unglüͤcklicherweise traf es sich nun, daß auch der Consum anstatt der Productionsfaͤhigkeit zu folgen, die mit den Neubauten und Betrieb szerweit rungen von 1889 einen Höhepunkt erreicht hatte, wie noch nie 1891 eine beträchtliche Minderung erlitt. Sie erstreckte sich auf alle Schichten der Be—⸗ völkerung und auf Artikel, bezüglich deren man ge⸗ neren an eine Beeinflussung durch den jeweiligen Grad der Kaufkraft gar nicht denkt. Eine Schmä⸗ 4 der Kaufkraft wurde einerseits durch die Curs⸗ verluste an den meisten Werthpapieren und durch die Abnahme des Zinsertrags bewirkt, andererseits wurde auch bei den minder Bemittelten die Ver= brauchs fahigkeit herabgedrückt, und zwar durch die lange Dauer des inters und die steigende Vertheuerung der wichtigsten Lebensbedürfnisse, zum theil auch infolge eines durch Strikes beding⸗ ten Lohnentgangs. So bildete sich ein Mißverhält⸗ niß zwischen der Nachfrage und dem Angebot zus Im Laufe des Jahres aber nahm dieses HMiß— derhältniß mit der Verschlimmerung der Ernteaus⸗ ichten, sodann infolge des thatsaͤchlich eingetretenen Ausfalls in der Roggenernte in Norddeutschland und in der, Wein⸗ Obst. und Kartoffelernte in Südb— deutschland, hauptsächlich aber infolge einer Abspan⸗ nung und Erschlaffung, welche die Unternehmungs⸗ lust sämmtlicher Erwerbskreife lahmte, einen chroni⸗

zen, krisenartigen Charakter, namentlich in der Eisen⸗, Textil., Leder⸗ und Papier⸗Industrie, an. Nun kam dazu, ß sich 1891 auch der Absatzkreis für den Außenhandel, der ganzen Welt verengerte. die Ein. und Ausfuhr nahezu asser Länder zeigt für das Jahr 1891 infolge politischer Unruhen, un⸗ günstiger Ernten, Erhöhung der Zölle und des Sinkens der Valuta einen Rückgang nach Menge und Werth; auch die ausländische Erportinduͤstrie, ind zwar merk⸗ würdigerweise auch diejenige der durch eine reiche

mnte begünstigten Union, hat keine günstigeren Er⸗ geb niss erzielt als die deutsche. Daraus aber ergab ich weiter s. B. für die Triest, Edelmetall. Blech⸗ wagren- und Pianoforte⸗Industrie) die Folge, daß die ausschließlich für den Erport arbeiten den Fabriken auf den einheimischen Markt zurückgedrängt wurden und nun auch ihrerfeifs zur Ueberführung des ein— heimischen Marktes beitrugen. Am hl ft wurde don all dem die Baumwoll- (und Kammgarn⸗) Zpinnerei betroffen, in der im zweiten Halbjahr eine Stockung und eine so niedrige Preisnotirung sintrat, wie sie feit den 40 er Jahren nicht mehr er⸗ ebt worden war.

Unter all diesen Umständen hatte das Gewerbe

wie das angelegte Kapital zu leiden und gestaltete sich der Rückschlag gegen Mitte des Jahres zu einer förmlichen ökongmischen Liquidation aus,. Sie außerte sich greifbar und augenscheinlich auf dem Effectenmarkt und in verdeckker Weise auf dem Waarenmarkt in ebenso weitgehenden Preis unter⸗ bietungen. Wir stehen heute unter dem gleichen Banne des sogen. Preisrückgangs“, wie vor Beginn der auf⸗ steigenden Periode 1885/89. Die Arbeitslöhne sind in den letzten Jahren in die Höhe gegangen, die Kohlenpreise haben denselben Weg eingeschlagen, die Beiträge für die Arbeiterversicherung haben sich zu immer belangreicheren Ausgabeboften heran⸗ gebildet, die Generalfpesen haben sich schon früher und noch mehr seit der neuesten Er⸗ schwerung des Absatzes auf der ganzen Linie ver— mehrt: aber der Preisstand und damit der Verdienst ist namhaft zurückgegangen, in einigen Branchen mußte, um die goncurrenz aus dem Felde schlagen zu können, der Preis sogar unter die Herstellungs⸗ kosten ermäßigt werden.

Für die Lage der arbeitenden Klassen hat dies trotzdem noch keine bedenklichen Folgen gehabt, da Arbeiterentlassungen nur in einigen wenigen Fabriken, Arbeits beschränkungen nur in den Spinne⸗ reien und Gerbereien, erhebliche Lohnherabsetzungen überhaupt nicht vorgekommen sind. . „Damit hängt zusammen, daß die eben geschilderte für das gesammte Erwerbsleben gültige und in den Berichten nahezu aller Branchen wiederkehrende Grundstimmung je nach Ort und Branche in ver— schiedenem Grade zum Ausdruck gelangt. Besonders tritt diese latente Krise, wie wir schon in früheren Jahren unterschieden haben, mehr in der Großstadt als in der Provinz und mehr in dem großstädtischen Börsengeschäft und Großhandel zu Tage; für die gewerbliche Thätigkeit der Provinz dagegen wird sie, namentlich in den Fabrikorten, z. B. in Eßlingen, auch, in Ludwigsburg und Cannstatt, bedingt, in Backnang und Schorndorf theils durch eine regere Bauthätigkeit, theils durch den sicheren Halt ge—⸗ mildert, den ein althergebrachter fester Kundenkreis verleiht; sogar die Banken unseres Bezirks haben pro 1891 einen immerhin noch ziemlich befriedigenden Abschluß erzielt. Einige Gewerbevereine der eben— genannten Städte berichten ausdrücklich, daß daselbst Dank der Neuerrichtung und der Erweiterung von Fabriken und Dank dem günstigen Gange mancher dort vertretener Specialitäten im großen und ganzen Gewerbe und Handel sich eines befriedigenden Ab⸗ satzes und Verdienstes erfreut hätten.

Untersuchen wir aber näher die Lage der einzelnen Industrie⸗ und Handelszweige, so sind es derjenigen, in welchen 189! die eben geschilderten Mißstande nicht gewirkt haben, auffallend wenige: es gehören dazu beispielsweise die Tricot⸗ und Seidenstoff⸗ weberei, der Locomotivbau, einige Speciglitäten des Maschinenbaus, die Fabrikation von Uhrmacher⸗ werkzeugen, Jalousien, der Getreidehandel, zum theil auch die großindustrielle Müllerei und Brauerei, und speciell in den Fabrikstädten obgleich im allgemeinen die Bauthätigkeit schon 1550 nach⸗ gelassen hatte auch die Baugewerbe. Das sind h nur vereinzelte Industrie⸗ und Handelszweige, denen besondere Ausnahmezustände zu gute kamen bei allen anderen kehrt, ähnlich wie Ende der siebziger Jahre, mit einer gewisfen Einförmigkeit als Kennzeichen und Folgeerscheinung des sogen. Preisrückgangs! der Refrain über das Miß⸗ verhältniß zwischen den Preifen der Rohmaterialien und der fertigen Waare, über Preisunterbietungen auf Kosten der Qualität, über die unsolide Cön— currenz, die Ueberanstrengung des Credits, über zu weit gehende Concessionen bezüglich der Zahlungs⸗ weise und über den schlechten Geldeingang wieder; von allen Seiten wird berichtet, daß, namentlich in der zweiten Jahreshälfte, die Confumenten unsere Kaufleute und Fabrikanten eine große Reserve bei ihren Einkäufen beobachtet haben, und größere Aufträge nur gegen belangreiche Concessionen oder don dem weniger creditsicheren Theile der Kundschaft zu erlangen gewesen seien.

Noch haben wir des Kleingewerbes und der Land— wirthschaft hier zu gedenken: auf dem Lande kehrte auch 1391 eine Erfahrung wieder, die man, wenigstens in unserem Handelskammer⸗Bezirk, seit mehr als einem Jahrzehnt machen kann: alljährlich wird nämlich durch das jeweilige Ernte-Ergebniß sowie durch den hohen Stand der Viehpreise und der land- wirthschaftlichen Nebenproducte die Hoffnung auf eine Stärkung der Kaufkraft belebt, und dann im Herbst, trotz des befriedigenden Ernte⸗Ertrags, wieder enttäuscht. Die Landwirthschaft hat sich zwar, bon den Gegenden mit vorwiegendem Weinbau abgefehen, nach einer Reihe ungünstiger Jahre entschieden wieder ge⸗ hoben, aber die frühere Consumtions kraft hat sie noch nicht wieder erlangt. Speciell in unserem Bezirk kam 1891 noch dazu, daß die Kartoffelernte mißrieth und der Weinertrag so ungünstig ausfiel, wie seit Jahrzehnten nicht. Daher ist auf dem Lande Geld sehr rar, der bäuerliche und der kleinstãdtische Mittel⸗ stand ein schwacher Käufer. Wo keine Fabriken sind, ist lin unserem Bezirk der Bauernstand, der ver⸗ geblich anderweiten Verdienst fucht und Geld nur selten sieht, sehr bedrängt und zeigt eine ge⸗ drückte, unzufriedene Stimmung. So fehlt 'es dem Handwerk überall auf dem Lande an Auf— trägen bezw. Absatz. Für manche Kleingewerbe ver⸗ schaͤrft sich zudem als Folge der allgemeinen Stockung die Coneurren; des Großbetriebs, so namentlich für die Gerber, Hutmacher, Kleinbrauer,

Tuch⸗ und Strumpfweber, Färber, Kupferschmiede, Seiler, Ziegeleien, welche Gewerbe in der Verdich- tung zum Großbetrieb weiter voranschreiten. Die Schneider und Schuhmacher fehen sich durch die fast in allen größeren Orten errichteten Fabrikniederlagen mehr und mehr auf die bloße Flickarbeit zurück⸗ gedrängt. Für die Colonial⸗ und Kurzwaaren⸗ geschäfte bildet die Concurrenz des Hausier⸗ handels, der Detailreisenden und der aus— wärtigen Versandgeschäfte eine steigende Ge⸗ fahr; dieser Existenzkampf wird noch dadurch verschärft, daß sogar immer noch neue Geschäfte wie Pilze aus dem Boden schießen, die, um gegen die alteren Geschäfte aufzukommen, schkeudern müssen. Das Anwachsen einer zersplitterten vielköpfigen Con⸗ currenz, die den Umsatz und den Geschäftsgewinn des Einzelnen fortwährend herabdrückt, it eine allgemeine Erscheinung und für den Detaillistenstand in Stadt und Land seit Jahren ein ernste Gefahr.

Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser— lichen Patentamt. Nr. 20. Inhalt: Ernennung des Mitgliedes des Patentamts Professors an der Vereinigten Artillerie und Ingenieurschule Dr. Neesen auf weitere fünf Jahre. Auslegung der F§5 3 und 9 des Patentgesetzes. Patentliste: Anmel- dungen; Zurücknahme von Anmeldungen; Ver⸗ sagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Löschungen; Theilweise Nichtigkeitserklärung; Patentschriften Neudruck einer Patentschrift. Nichtamtliches: Ausländisches Patentrecht, Italien.

Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Derausgegeben von F. C. Glafer. Band 360. Heft 19 vom 15. Mai 1592. Inhalt: Verein Deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Vẽrfammlung vom 26. April 1892. Vortrag des Herrn Geheimen Ober⸗Baurath Stambke üker Anweisung, betreffend die Genehmigung und lintersuchung der Dampfkessel. Vortrag des Herrn Eisenbahn⸗Bauinspector von Borries über amerikanische Eifenbahnen. Ueber die praktische Anwendung der elektrischen Kraftüber⸗ tragung im Werkstätten⸗ und Cifenbahnwefen. Vor— trag des Herrn Regierungs⸗Baumeister Fränkel, ge⸗ halten in der Versammlung vom 25. Februar 1892 des Vereins deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Mit Abbildungen im Tert und 3 Tafesn Fortsetzung und Schluß). Die Technikerfrage im Abgeordneten hause. Elektrische Centrale in Blankenburg. Von Professor Dr. Friedrich Vogel. Mit Ubbis— dung. Zuschrift an die Redaction. Verschie— denes: Auszug aus der Denkschrift über die deutsche Ingenieur⸗Ausstellung auf der Weltausstellung in Chicago 1893. Verein für Eisenbahnkunde? = Personalnachrichten. Anlage 1: Industrie⸗Schutz. Anlage 2: Tafel VII.: Zum Vortrag des Herrn Regierungs⸗Baumeister Fränkel.

Zeitschrißt für Instrumenten bau. Officielles Organ der Berufsgenossenschaft der Mußttinstru— menten⸗Industrie und der Internationalen Aus- stellung für Musik und Theaterwesen Wien 1697. (Herausgeber Paul de Wit in Leipzig. Expedition und Redaction: Leipzig, Thomaskirchhof 16 Rr. 25. Inhalt: Internationale Ausstellung für Musik und Theaterwesen Wien 1892. Von R. W. Rurka in Wien. Entwurf einer Monumental⸗Orgel für die Peterskirche in Rom. Die italienische Lira da Braccio als Mutter der Violine (Schluß). Zur Etymologie der deutschen Benennungen einiger Musikinstrumente. Von W. Altenburg in Eupen. w , g enschth der Mustkinstrumenten⸗In— dustrie. Section 1' „Leipzig. Berufsgenossen⸗ schaft der Musikinstrumenten⸗Industrie. Section i Stuttgart. Vermischtes: Meßbericht (Schluß). Export⸗Verkehr mit specieller Berücksichtigung der Musikwagren⸗ Branche von IA. Hartrodt in Hamburg. 31 Musikinstrumenten⸗Einfuhr in Egvpten 1895.

ither mit abnehmbarem Saitenrahmen. Alu— minium-⸗Panzer⸗Rahmen für Pianos. Kunstgewerbe⸗ Ausstellung in Breslau. Orgelbau⸗Nachrichten. Kritik. Patent ⸗Nachrichten. Illustrirte Patent⸗Uebersicht. Gebrauchs muster. Muster⸗ tegister. Personal⸗ und Geschäftsnotizen. Ein⸗ gesandt.

Der Deutsche, Leinen -In dustrie! le. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf. und Jute⸗ Industrie. ene g en Verbande Deutscher Leinen⸗Industrieller. ) Bielefesd. Nr. 490. Inhalt: Die Berliner Arbeiterwohlfahrts Conferenz. W Aus der K Schiedsgerichtliche Erkenntnisse. Technische Mittheilungen. Be⸗ richte über den Stand der Flachs⸗ und Hanf⸗Felder. Marktberichte. Cursberichte.

Deutsche Schlosser-Zeitung. Fachblatt für Maschinenbau, Si u fferei und ver⸗ wandte Zweige. 26 von Otto Elsner in Berlin). tr. I6. Inhalt: Geschmack und Phan⸗ tasie Die praktische Ausführung von Reparaturen an elektrischen Haustele raphen. Unsere Muster⸗ zeichnung. Der 5 und seine induftrielle Ver⸗ wendung, . Die Krankenkassennovelle. Ameri⸗ lanische Lochstanze. Mittheilungen 3 Art. Technisches. Marktbericht. Neue Er⸗ findungen. Fragen und Antworten. Briefkasten. Deffentliche Verdingungen. Empfehlenswerthe

Illustrirtes

Fachliteratur.

Apparat.

Das deutsche Wollen-Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschãfts branchen. (Grünberg i. Schl. Nr. 41. Jahalt: Walzen⸗ mangel. Rundstrickmaschine zur Herstellung längs⸗ gestreifter Waaren. Französischer Rundwirkstußl mit Central-⸗Fadenregulator. Französischer Rund⸗ wirkstuhl für Futterwaare mit Vorrichtung zum Aufschneiden der Futterhenk⸗ . Deutsche Patente. Klöppelmaschine mit Auslaufgängen zur beliebigen Auslassung von Fadenkreuzungen. Auctionen von Kleidungsstücken in Schottland. Beendeter Strike Fallissements. Zollumgehung in Nord. Amer Weiß in Melangen, Farbe verändernd. = Alizarin⸗ Färbungen auf einm Bade. Aufziehen der Filz⸗ überzüge auf Preßwaljen. Flecken von über⸗ mangansaurem Kali. Verschlingen der Faden bei Tanellketten. Gerade oder concave Spiralen für Scheermesser. Marktberichte.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Fr. Stoll jr., Stuttgart Nr. 21. Janhalt⸗ Die Sonntagsruhe in der Klempnerei. Ein⸗ gsandt. Die elektrolytische Herstellung bon Kupferröhren. Die Weißblechfabrikation in Ame—⸗ rika. Leicht transportabler englischer Rohrschneide⸗ Apparat. Amerikanischer Heij⸗, Leucht- und Koch⸗ J Die Kraftversorgung der Chicagoer Weltausstellung. Cierprũfer mit Eieruhr. Nutzbarmachung der Weißblechabfälle. Mittel gegen das Durchschwitzen der Petroleumlampen. Befestigung von Eisen in Stein durch Cement. ö Verschiedene Patentsachen. Bebrauchsmuster⸗Register. Musterregister. = HSandelsregister. Verschiedenes. S missig nen. Marktbericht? Nene Preiscourante und Musterbücher. ;

J. u Sub⸗

Die Umschau auf dem Gebiete des Zoll⸗ und Steuerwesens. (Berlin und Hamburg.) Nr. 9. Inhalt: Zur Reform der Branntwein⸗ steuer. Die Zollbehandlung der Mühlenconten bei der, nächstbevorstehenden Abrechnung betreffend. Zoll⸗ und Steuertechnisches: Branntweinsteuer: Das Ueberschöpfen in Brennereien. Zölle: Eingang see⸗ wärts betreffend. Tarifirung schlangenfoͤrmig ge⸗ bogener Röhren aus schmiedbarem Efsen. Ent⸗ ziehung der Abgaben; Prozeßverfahren in Stemvel- strafsachen. Zollbehandlung der Verschnittweine und Moste. Statistische Gebühr betreffend. Persönliche Dienstverhältniffe der Beamten? Reichs⸗ gerichtserkenntniß von 15. Dejember 1851. Ver⸗ schiedenes. Peisonal Nachrichten.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Cingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes diefer Gerichte, die übrigen Handels; registereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich K und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Lei zig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

13029 Altona. Bei Nr. 2239 des Firmenregisters. Firma Deborde Niehaus in Sttensen, Fuͤßbaber Drogist August Julius Rudolph Deborde daselbst, ist notirt: Die Firma ist erloschen. Altona, den VD. Mai 1593. Königliches Amtsgericht. Ahtheilung IIIa.

. . . 13028 Altona. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1196 die Firma: Hutzfeldt C Nietner zu Altoua⸗Ottensen eingetragen worden: Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Wilhelm Friedrich Nicolaus Hutzfeldt, 2) Heinrich Friedrich Magatus Nierner, beide hier. Die Gesellschaft hat am 16. März 1891 begonnen. Altona, den 21. Mai 1392. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

. t 13030 In unser Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: J D unter Nr. 1, woselbst in Firma der Kaufmann W. J. Bienengräber zu Belzig vermerkt steht, in Spalte 6: . Die Firma ist durch Testament vom 29. Sey⸗ tember 1891 auf die Wittwe Friederike Bienengrãber, eb. Habedank, übergegangen und von dieser durch chriftliche Erklätrung dom 10. Mal 18593 an den Kaufmann Julius , in Belzig veräußert. 2 nnen ,,,, ; 23 des Firmeninhabers: der Kaufmann Julius Bienengräber zu Belzig. ö. Bezeichnung der Firma: W. J. Bienengräber. Belzig, den 19. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.

Rerlin. Sandelsregister 13209 des Königlichen . . zu Berlin.

Zufolge Verfuͤgung vom 23. Mai 1852 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

KRelzig. Bekanntmachung.