öffentliches Interesse vorhanden ist, oder welche beschließen, dieselben keine neue Vorschule einrichten, und ich glaube, dabei wird sich auch Herr ] der Staatsregierung bestehe einstimmig die Ansicht, die er hier aus. Läßt die Gemeinde⸗Koworgtion u. s. w. auf Grund eines eh inen Te unn kes H. T. B.“ 6 heute hat der Secretãr ] starke Nachtfröste nicht mehr eintreten werden, Aussicht auf eine er⸗ gefaßten Beschlusses eine höhere Lehranstalt * Köni
in andere höhere Lehranstalten, für welche diefe Vorbedingung zu⸗ v tlich beruhigen können. kann übrigens anführen, gesprochen habe. or dem 1. April 1893 önigin wen Großbritannien und Irland das in Nr. LI des tragsreiche Ernte gegeben ist. Auch der Klee hat im allgemeinen en Sunern wesentlich berubigen können. Ich kann e, mm, (Centr.): Er stehe auf dem 1 so findet das Gesetz auf Leiter und Lehrer an derselben keine r e
trifft, umzuwandeln. j ; j ö j Abg. Dr., Würm el in ; t Stand. u. St. A. erwähnte Gesuch der ausftändigen Bergarbeiter von unter der Wintermitterung nur wenig gelitten und wird sich bei der Abg. von Schenckendorff (nl.) beantragt, an Stelle e. die Setauenz vieler Vorschulen neuerdings zurückeht, und daß die punlt. daß die eien unf * Gemeinden ein Necht haben . Anhendung. Fitz den allmählich mit Lem 1 April ißg3z beginnenden Sleveland um einc! Werznitteltin at m. K abgelehnt. jetzigen warmen Witterung rasch entwickeln. des 8 Sa und der Resolution den folgenden S Ja zu setzen Staatsregierung ohnehin vor die Frage gestellt werden wird, ob sie die Hilfe des Stacks bei der Unterhaltung ihrer Schulen in An spruch Vollzug der Aufhebung, wird der Gemeinde eine Frist bis zum Morgen foll unter Vorsitz des anglikanischen Bischefs eine Ausgleichs Saaten stand in Ungarn. ö Diejenigen Gemeinden und Corporationen, Fei welchen durch die Vorschule hie und da aufheben soll oder nicht. zu nehmen. Alle Anträge und die Resolution wollten den Staat 1. Aptil 1899 gewährt. . ; *. gonferenz zwischen den rubenbesitzern und einer Abordnung der Aus Budapest. 28. d. M. wird über den Saatenstand nach den die Forderungen dieses Gesetzes das Maß ihrer Leistun fähigkeit Meine Herren, ich will im übrigen zu der Frage des 5 8a mich in dieser 5 binden. Jetzt stehe alles im Belieben der Re⸗ Dr. Kropatscheck (cons.) will diese neue Bestim strikenden , stattfinden. ; dom 15. bis einschließlich 28. d. M. beim Königlich ungarischen ⸗ f tj i Soeialistenversammlung im Volkshause 6 Lüttich er⸗ Ackerbau⸗Ministerium eingelaufenen Berichten telegraphirt: Die auch e
überschri wird, lten, sof in öffentli nteresse für die icht dun 8 Mini gierung und die eistungsunfahigen Gemeinden eien ni m endermaßen fassen: In einer erich inn mn enn, Le en,, ö ö nicht äußern. Der Vertreter des Herrn Finam Die, bat dus in der Lage ihre Schulen aufzulösen, wenn f dies cle ming . naß . Corporation u. s. w. eine höhere klärte nach einer Mittheilung der Köln. Itg. der bekannte Wort⸗ im Mai oft wechselnde Witterung löste seit K . ganz ie Frühjahrssaaten,
Aufrechterhaltung der betr. Schulen vorliegt. är den Umfang und ag rn, . . ; ? ̃ ; dies h kl ü . oft w . . . 6 kal fig? nan nn bereing gethan und die Sache ist ja wesentlich finanzieller Natur. Gegen die Bestimmungen des 5 Sa und die Resolution könnten ja Schule in eine solche mit veränderten Berechtigungen um, so führer Demblon, daß am 14. Juni, dem Tage der Kammerwahlen, sommerliches, ja sogar sehr warmes Wetter ab. erforderlichen Falls bis zur Söhre der durch dies Gesetz bedingten Ich will nur zu dem Antrage des Herrn Abg. Nadbyl bemerken, mannigfache Bedenken geltend gemacht werden; aber er nehme diefe erlangen die Leiter und Lehrer der Schule nicht die Befugniß, aus. gefeiert werden müsse und der al lgemeine Ausstand erfolge, welche am meisten zurückgeblieben waren, werden sich jetzt bei gehöriger Mehraufwendungen. Die Entscheidung über die Gewährung des der für die Gemeinden mit weniger als 25 000 Einwohnern die Bestimmungen an, weil sie ihm wenigstens mehr, seien als gar dem bon ihnen bekleideten Amte auszuscheiden. Jedoch sst ihnen wenn das unumschränkte Wahlrecht bei Berathung der Verfaffungs— Bodennässe besser entwickeln können und auch die vergilbten Saaten Staatszuschusses fallt der gemein samen Bestimmung des Unterrschts— Staatsregierung nöthigen will, alle Mehrausgaben, die durch das nichts. Auch mit dem Antrag Nadby ei er einverstanden, weil er dasjenige Diensteinkommen zu gewähren, welches ihnen zustehen änderungen nicht obsieee. 9 . kännen eine frischere Farbe erlangen. Der Herbstanbau hat sich im und des Finanz⸗Ministers zu. Im Falle einer ganz oder theilweife Gesetz entstehen, zu erftatten — daß das in der That, wie i , durch seine Bestimmung unter 25 000 Einwohnern ein objectives würde, wenn die Umwandlung nicht erfolgt wäre“ Von dem Niedergang der socialdemokratischen Bewegung in allgemeinen auch gebessert, an manchen Orten aber, wo nebliges, ablehnenden Entscheidung sind die für die Islek e n maßgebenden Geleßãz entstehen, zu . a,, glaube, Merkmal biete. Dagegen bitte er, den Antrag von Schenckendorff Der Berichterstatter Dr. Arendt sfrelcons. erklärt, der letzter Solingen zeugte, wie demselben Blatte geschrieben werd, eine fühles und regnerisches Wetter herrschte, wie am 25. d. M. wo fogar über alles hinausgeht, was bisher dagewesen ist, und daß abzulehnen. Antrag entfpreche den in der Fornmiffion zu Tage getretenen An⸗ jgcialdemokratische Volkeversammlung“ am 36. d. M. Hier sprach dichter Nebel durch mehrere Stunden die Saaten — insbesondere im Reichstagsabgeordneter Molkenbuhr, der zur. Zeit eine Agitationsreise Alföld — bedeckte, dürften dieselben gelitten haben. Im
Gründe anzugeben.“ . ; Abg. von Schenckendorff (nl): Die Staatsregierung habe das au bedenklich ist. Denken Sie daran, daß an einer Abg. ven Eyn ern (ul): Bei der gelossalen Hitz wolle er si . Der Antrag Nadbyl sei bereits in der Commifsion ab— — J. i ; ĩ ? 1 . 9 länge ge Ausführungen ersparen. Der Minister betrachte die Ir . z 6 ; ö durch das Rhein land unternimmt. Kaum einhundert Perfonen, gegen Weizen verbreitet sich, sporadisch Rost, wãhrem. der in
i ission erhebliche Einwände praktischer Natur gegen die 2 ĩ ĩ i i in Sti . mn . bel . ö sie 2. 8 16 und die . ee. a e. * , ö 9 2 . der Verschulen seines Erachtens zu sehr nach seiner individuellen Abg. Na dbyl (Centr.) erklärt mit Rücksicht auf die im Saale über eintaufend in Bersammlungen früherer Jahre waren anwefend. der Blaäthe sich befindende Roggen infolge des Nebels rer de,. werden foll, erk oben. namentlich mene die gie enn fonds und andere Fonds este en, die specie für ie Schule bestimmt Auffassung. Zur Zeit seiner Kindheit hätten eben noch keine Vor⸗ herrschende hohe Temperatur sich dahin beschranken zu wollen, darauf Molkenbuhr sprach über das socialistische Parteiprogramm. qualitativ Schaden litt. Im Frühjahrs- und Herbstanbau befindet daß Schwierigkeiten in der Handhabung des Gesetzes dadurch enk. sind, und nun soll die Regierung, obwohl garkein Grund dazu vor— schulen existirt und so sei auch er durch die Volksschule gegangen. Fr binzuweisen, was bereits in der Besprechung des F 3 als nothwendig Die Zuhörer zeigten jedoch geringes Interesse an dem Vortrage sich auch jetzt noch viel. Unkraut; auch verursachten Insecten ehen würden, daß im Sa keine Instan; zur Entscheidung der durch liegt, genöthigt sein, alle Mehraufwendungen, die vielleicht ganz gut sehe die Frage nicht von der Seite der Klassengegensãtze an. Er für den Schutz der Gemeinden anerkannt worden Fei. und verließen truppweise den Saal. Der überwachende Polizei- Fftellenweise Schaden. Herbstweizen steht im allgemeinen Durchschnitt st ) * 8 35. n 98. ; d ür tz — . * = ö . ö 5 . . ! denselben entstehenden Fragen angegeben sei. Diesen berechtigten Be. aus den Fonds der Anstalt getragen werden könnten, zu erstatten. r. ö dieser Gegensãͤtze . für so 6 Die Forde Abg. Dr. Kropatscheck (conf) bittet im Interesse der Lehrer Commisfar sah sich schließlich veranlaßt, die Versammlung wegen mittel, Roggen nur unter mittel, und höchstens schwach mittel. J n e e r :i , , e , ea , ,,,, die Absichten des 8 Sa und der Resolution erfülle, ohne deren Nach ⸗ ö ; . ; w ö 3 ; e; ; m in zustimmen zu können. er. . Saar⸗3. ĩ s Ensdorf b Am Sonntag, sehr vach, st Uesmittel; jwischen der Theiß und der Maros theile zu enthalten. Sein Antrag müse übrigens gerade denen fym. gehenden Antrag eingehen kann. dem ortschrittlichen Berlin bei sämmtlichen höheren Lehranstalten z 231. zit ; ö. 22. Mai, erschien das Vorstandsmitglied des Rechtsschutzvereins reift derselbe schon. Frübjahrsweizen und Roggen stehen gut; da— vathisch fein, die die Selbständigteit in der Verwaltung der Com— Abg. Dr. Lie her (Centr): Er halte ebenfalls eine Resolution . — worden he d, m, 3 . me. ö e, , e, . ; * ö. NM. Bachmann dier am die Mitgliederbeitrãge für den Verein ent gegen Gerste und Hafer größtentheils mittel; diese Fruchtgattungen munen nicht angetastet zu ehen wünschten. . ( ̃ für nicht zweckmäßig, empfehle vielmehr, gemwisfe Dinretiten munen fi . *. egierungs Ra ohtz: Die bezüglichen Be— Neine Herren! Ich will nur ganz kurz erklären, da ich schon in gegen zu nehmen. Wie erzählt wird, wurden Seitrãge jedoch nur sind stellenweise vergilbt und von Infecten bedeutend heimgesucht Abg. Nadbyl (Centr): Sein Antrag stehe auf den ersten Blick Gesetz zu übernehmen; dazu eigne sich befonders der Antrag Nadbyl, mn ng, des vor ö Gesetzes seien nicht so zu verstehen, der Commission den Gedanken, dem Herr Abg. Dr. Kropatscheck Aus— ven dreizehn Bergleuten gezahlt. Früher gab es hier über 200 Mit. worden“ ein wenig ungeheuerlich aus, thatsächlich aber werde sich die Sache der dem Bedürfnisse gerade entspreche. Denn er nehme als selbst⸗ 3 le ö 11 Same e, . ,, dürfe, druck gegeben hat, für berechtigt anerkannt habe. Wir haben gegen glieder ö . . 6 . . 9 . . . . , , , , , d, serie, die ei K , Ü trag wolle dies alse bloß gesetzli ixiren er wolle den Gemeinden neue Zu üsse gewährt werden sollten. . e , , d, ae B 9 . de Schüler w . . J , der - B * 58 Neuen Virec! ⸗ 8 2. t es Demühungen des Lan zrath sinen feften Recht an frruch sichern. Diese Vorsicht empfehle fich um. Geheimer Sber-Finanz-Rsat)!. Germar: Bei dieser Auslegung ein 1 . ; . mindeste einzuwenden. . . . . . stianig Arb liter 6 . n,. . , bereits ö. ländliche Gensssenschaften mit beschrãnkter somehr, als jede statistische Unterlage für die Wirkung diefes Gesetzes werde der Antrag noch bedenklicher werden, denn dann werde die tüchen Anträge aus dem Hause un auch die Dagegen bitte ich Sie, den Antrag des Abg. Nadbyl abzulehnen, ewalt an sich zu reißen. Die ü rigen Arbeiter hatten sich indessen, NRfthf icht zu stande zu bringen. Im Hinblick auf die bedeutenden auf die Gemeinden fehle und man einen Sprung ins Dunkle nicht Regi ; ; 2 von der Commission gestellten werden abgelehnt und Z un⸗ sschließlich eine Ausnahme macht zu Ungunsten der Lehrer und von den Linkenblättern gewarnt, zahlreich eingefunden und setzten mit Vortheile, welche namentlich den kleineren Bauern aus solchen Ver⸗ ; , . 98 nr, egierung Gemeinden, die erst durch die Einführung des Normal⸗ . ] der ausschließlich eine Ausnahme m zu Ungunsten Lehrer ur 859 Si 37 1h ä Gan rlenen, de, n, 4 . ber hsihnic n *mn ar da , so ohne weiteres vornehmen dürfe. Die Zahl von 25 000 Einwohnern Stats über ihr Können hingus belastet wärden! uncht unterstutzen verändert nach der Regierungsvorlage angensmmen. der außerdem die Gefahr in sich birgt, daß die Städte dadurch 33 Stimmen gegen ? (welche auf die Candidaten der Socialisten einigungen erwachsen, beabsichtigt der Landrath, das ländliche sei nicht willkürlich Rrwählt, sondern sie bilsz schon in der Land— können, sondern nur solche Gemeinden, die vorher schon leiftungs— s. 4 wird genehmigt. Beim s mm wonach die Gemeinden zcirt werden, aus finanziellen Rüchsichten ihre Schulen auf ulösen JJ Gen fen cha fret n im . k zu entwickeln; er rechnet , fern snn G fee ö . 3 . . hi w . ö . . 3. ö kö nach . e. 53 6 ö. Verpflichtungen ve sie . sie Nach Mittheilung des Statistis chen Amts der Stadt ö ö zan. r die Staatskasse r n, he nn, ,, e. die Mehrheit des Hauses nicht. em Normal⸗Etat, bemerkt ; . . ; . e. 1 , 35 , ö . 6 1. JJ , Abg. Dr. Kropatscheck (con): Er bitte, der Regierungs⸗ Abg. Hr, Lieber (Centr); Die ö sei ihm hier gehabt haben, festzuhalten. Wir können den Antrag des Abg. Nadbyl . . ind * . k . em ö. . h die es sich hier handele, unter ganz anderen vorlage zuzuftimmen und alle anderen Anträge abzulehnen. Es wöllig verständlich, weil der Winister ja mehrfach die Abficht der nicht annehmen. schließungen, 910 Lebendgeborene, 33 Todtgeborene, 533 Sterbefälle. . Viehzucht. * 6. ,. , ,, fein ö g gebe eine ganze Reihe von Städten unter 23 065 Einwohnern, die Regierung betont „habe, die Individualität der Communen nach Abg. Dr. Lieber (Centr.) hält die Annahme des Antrags ; ; ; . Der Werth des in der Kreis- Viehversicherung zu Cochem ver— ö Germar:; Der Finanz-⸗Minister deeit Leistungsfähiger feien als größere Gemeinden, Ja. ne dis zu den Möglichkeit zu berücksichtigen. Seine VHewunderung gehöre aber zen Nadbyl für nothwendig, weil sonst das Selbstbestimmungsrecht der Land⸗ und Forstwirthschaft. sichertzn . Vieh beläuft. sich auf ga. Jö Cöod n, auch die dortige habe wn beauftragt feine Abrwesenkbeit bei dieser Berathung zu ent! gllerleistungsfähigsten gehörten. Die Communen hätten in erster Mitgliedern der Commisston, die uberall möglichfte Gleichmãßigkeit Gemeinden über ihre Anstalten nicht aufrecht erhalten werde. Kreishilfs (Viehleih⸗ Kasse ht. starken Zuspruch, sodaß der Kreis schuldigen, da er der Verhandlung des Herrenhäauses beiméhnen müffe. Linie die Unterhaltungspflicht für ihre Lehranstalten; wenn der der Schulen anstrebten, hier jedoch keinen Anlaß zur Aenderung ge. Der Antrag Nadbyl wird abgelehnt, der Antrag Kropat— Stand der Saaten. bis jetzt im ganzen 460 Stück Vieh ausgeliehen hat. Wie . der Eommifflon⸗ 1 auch bier uur erklären, daz rc. Staat unterstützend einktere, werde er in jedem einzelnen Falle funden hätten, da sei ein tödtliches Loch in deren Pauke. Darauf scheck angenommen. Der Rest des Gesetzes wird unverändert Das Gesammtbild des Saatenstandes im Regierungsbezirk Koblenz ‚ Antrag Narbyl cinen Weg weise, den die Regierung nicht belteten Prüfen müssen, einmal ok Die; Gemeinde leistungzunfähig fei, sobann möchten sie ihm Antwort geben — rings umher altissimtürh ien angenommen . kann als ein günstiges, in manchen Kreisen des Bezirks sogar als ein Das Weingeschäft könne; er bitte, ihm keine Folge zi geben. Was den §z za und den ob die Erhaltung der Schule im Interesse des Staats liege. Komme (eit tei. . . ö g Schluß 31 Uhr recht gutes, bezeichnet werden. An den Stellen, wo sich ungünstige war neuerdings im Regierungsbezirk Kob len; im allgemeinen ziemlich Antrag von Schenckendorff daz anlange, so Jagen gegen letzteren un⸗ die Rinn zu der Ueberzeugung, daß ein öffentliches Interesse an Abg: Dr. Meyer (dfr.): Der Standpunkt der Mehrheit der Schlu 2 ; Witterungsverhältnisse als nachtheilig erwiefen haben, ist am meisten belebt, weil info ge des traurigen Ergebnisses des Jahres 1891 die zweifelhaft geringere Bedenken vor h) gegen den Commffsionsvor. der Erhaltung nicht vorliege, so dürfe er keine Subventionirung Commission sei nicht der gewesen, daß die staatlichen und eommunalen der englische Weizen geschädigt worden, während die einheimischen Nachfrage nach äasteren Weinen stieg. Die 1896er, welche jeßt in chleg; . sc . Hen n,, . kaß auch bei Annahme des vornehmen. Wan die Stadt allein Interesse an der Erhaltung ihrer Anstalten absolut. gleich gestellt werden müßten, vielmehr der Saatsorten sich widerstandsfähiger erwiesen haben. reßen Mengen zum Verkauf gelangen, werden m 20 bis 25 0) n, , von Schen tend orff 6 Gefetzent wtf aufs höchste gefährdet Schule habe, dann möge sie diefe auch allein unterhalten. Vielleicht folgende: Der Staat setze fest, welches Minimum von Beträgen Statistik und Volkswirthschaft. Im Regierungsbezirk Minden wird der Stand des Roggens . als im vorigen Jahre bezahlt. Die Ausfuhr nach Amer, . m . . e en wolle ein? höchst bedenkliches Novum ein. sei es wünschenswerth, daß alle bisherigen Subventionen von städtischen die Lehrer an höheren Lehranstalten haben müßten, um ihr Amt in ,, und des Weizens fast ohne Ausnahme als ein durchaus befried gender, und England war recht zufriedenstellend Der Verbrauch deutscher führen, indem er diẽ J ierung im Wege der Gefetgebung zur Lehranftalten seitens bes Staats aushbrten- und daß diese Frage Lon besriedizender, Weise, ausfülsen zu können. Vleser Grundsatz werde ase, Wirthichaftsiahr 1331. stellenweise als ein recht guter, bezeichnet, sobaß, da voranssichtlich Schaumweine im Inlande ist noch in der Zunahme begrtfen. *t ü [ i line eff n. gierung ö. 6 . og g ch der Regierung neu geregelt werde. Die Regierung sei bei! der Ge; ke cd on wenn es Anstalten gebe, an denen die Lehrer zu niedrig Der. Jahresbericht der Handelskainmer zu Wies baden be⸗ ᷓ . ilodaß, 3 griff en. 3 lung 2. 9 6. i n m gen . ri ,. währung der Zuschüͤffe nach guten Srundfätzen Verfahren und die esoldet seien; dagegen könne es der Tüchtigkeit des Lebrers nicht äeichnet da; wirthschaftliche Grgebniß des Zahres 189i als ein für 6 dheits Thierkrankhei Ab 5 er. ö. ⸗ . u 6. en müsse Fenn . werde beiden Häuser des Landtags hätten beim Etat Gelegenheit gehabt, den geringsten Eintrag thun, wenn er aus irgend welchen Mitteln viele Industriezweige unbefriedigendes. Die Productionsbedingungen esundheitswesen, Thierkrankheiten und sperrungs Maszregeln. . . sclte s oh,. k . e 2 6 y,, , e , ü n. Nachrichten 1. . 3 2 l bleiben. an tonne doch z. B. die Existenz gewisser Stiftungen an einzelnen Rohltofle im Preise anten, so fielen weder bis zum Schluß des Jahres ⸗. BV ; ö . J ö ö ; 5 K— 5 J Abg. Rickert. (Ef): Er würde für den Antrag. Nadbvl Anstalten nicht kermelden. Darüber ein Wort zu verlieren haft die Koblenpreise nech die gesteigerten Löhne bei zum theil stark ge— über Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande. gaben Jur. Jeine eige m , , , . , . ,, er für pöllig überflüssig. Die Bewunderung, die der Abg. Lieber sunkenen Arbeitsleistungen; auch die Abfatzuerhältniffe Hätten fich ver= ODesterreich der Hand, daß dies höchst bedenklich sei. Ferner liege die Entscheidung stimmen, aber es sei sehr fraglich, ob bei der gegenwärtigen Be— . 4 = K , ; ] . . . eli he ech ö über die Gewährung eines jeden Staatszuschuffes, nachdem der Finanz⸗ setzung des Hauses diefes beschlußfähig fei. Er . daß auch ö.. Mitgliedern der Commission zolle, stecke er mit Befriedigung ein, schlechtert. Unter . Umständen ,. ö . en ö ö 31. Mar; 7Axril. 14. April. und der Cultus⸗Minister und danach das Gesam mt. Ministerium dazu in den nächsten Tagen die Phyfiognomie des Hauses diefelbe fein aber verdient sei sie weder von ihm, noch von sonst einem Mitgliede und der preußischen Landesregierung, n, hre, , nn tene tie die Zahl der verseuchten Stellung genommen, jetzt in letzter Instanz beim Abgeordneten haufe, werde, und daß sein früherer Vorschlag, schon jetzt Ferien eintreten ö. enn fer ir g, und , der Pauke sei, glaube er, , . in , ö . ö . in . ah ͤ was in Zukunft auch wegfallen würde. Schließlich wuͤrden die Com— zu lassen, berechtigt gewesen sei. Er könne dem Mini ter nur gratu⸗ dur ö. sine Ausführungen vollständig reparirt. , , , ,,,, . 9 icht Kc e, , ee. ö Maul⸗ und Klauenseuche . ö x ö. . 5 wird angenommen, ebenso 86. währten Zollermäßigungen nicht sehr ins Gewicht fielen, fo sei doch Nieder -Oe terreich ö ; nt S liren, d besonderen Vorschufen erklärt habè und 8 9 so⸗ gewa 2 wewicht hee 929 s 8 munen selhst durch Innghme des Antrags von Schenckendorsf in eine siren. do et, ich gegen die besonderen Vorschulen erklärt Habe un Nach dem Beschluß der Commiffi 8] ist d die Hauptsache, daß mit den Handelsverträgen fefte Abfatzverhaältniffe ungen seuche viel ungänstigere Situation bezüglich der Genehmigung von Ausgaben fich durch die Hervörkehrung 'einer Beunruhigung des Landes nicht gchn dem Peschluß der Commission zu s ist der Unter— eschaffen feien, und diese wörden den Werthmesser n r. erst in Ober⸗esterreich. Pöaul, und Klauen euche
für Schulzwecke durch die Aufsichtsbehörden gelangen, als die fetzige schrecken lasse. Wenn wirklich einige Kreife aus sogenannten Rück- richts⸗Minister befugt, „soweit staatliche Zuschüsse erfordert Jahren mögliche Beurtheilung ker erttcss' me el ur d ert. n . — J
. *
Höfe: Orte: 10
* ** * *
—
1
d O 8 = 3 0 O.
Lungensenche Maul⸗ und Klauenseuche Lungenseuche. kö Maul⸗ und Klauenseuche Lungenseuche. w
R Ge id S & ß
1 — — — — F
sei. Aus allen Gründen bitte er, den Antrag Schenckendorff, für sichten für die Vorschulen einträten und es als eine Gefahr ansähen, werden“, das Schulgeld an den Gemeindeanstalten zu erhöhen. . * n. irt z n,, . . desen Nothwendigkeit noch dazu auch nicht der geringfte Beweis er, daß ihre Kinder mit den Finken, des Volts auf einer Bank fäßen, (Die Worte „soweit u. s. w.“ sind von der Commission ein— , w O icht Böhmen bracht sei, abzulehnen. . . . so werde das den Fultus⸗Minister nicht weiter tangiren. Er sei gefügt worden. pie e, nu ᷣ der h ande, ,, Mahren Abg. von Eynern (ul): Er sei überhaupt kein Freund von ebenso wie der. Min stet Vosse durch die Volksschule bindurchge gangen Abg. Cahens19 sCentr) erklärt sich gegen jede Erhöhung des Ve Ziegeleien und andere von der Bauindustese Wiesbadens abhangige 5636 Pesolutionen mehr nach den Erfahrungen, die er mit, selner eigenen und rechne es fich zur Ehre an. Diese Frage werde nicht von der Tages⸗ Schulgeldes; wenn aber eine sfolche Bestimmung Aaufgen dnnn Industrien lebhaften Geschäftsgang aufwiesen. In Gementwagren Schlesien Resolution. resp. Interpellation bezüglich der Geheimhaltung der ordnung herunterkommen, feiner Meinung nach sel die Weseitiging werben solllC, dann dürfe dere Spa wenigstens in solchen Fällen ar lebhafter Bedarf hei starker ö und gedrückten Preisen; Steuerveranlagung gemacht habe. Das Haus sei zuerft dafßt sehr ein. der Vo ischulen nur eine Frage * Säit. Zwei Berliner Dirertoren nicht mitzureden haben, wo er kein Geld gebe. Darum“ empfehle dasselbe berichten die Gipsbrennereien; die Zuckerfabrik hatte zufrieben? Salzburg Wannen, ngen, während es nachher, die Vorlage abgelehnt habe. Hätten sich ichm gegenübct fär Peseitigung, der Vorschulen erklärt. er in erster Tinie die Ablehnung des Paragraphen überhaupt; wenn siellende Ergebnisse, wen o die Conservenfabriken, deren Aus uhr nach Steiermarttäcc.. Wer bürge dafür, daß die in dieser Resolution in Aussicht genommenen Man würde viel dazu beitragen, die Volksschule zu heben, wenn man aber diese nicht beliebt werden sollte, möge man die Tommissions⸗ Amerika zun ml Der Schaumweinhandel war normal, Tech hat der . J Maul⸗ und Klauenseuche . Tirol⸗Vorarlberg ; JJ
Unterstätzungen nicht ebenso überschritten werden würden, wöie bei der die Kinder aller Stande zwänge, ie zu besuchen, Was in München vorlage annehwmen Abfatz nach England. abgenommen. Der Weinhand ein gestaltisl sic . — . . u . — f . . alizien . nschauungen über den Begriff der sitze mit dem Sohne des Ministers, das sei auch bei uns möglich. lage, wie sie die Regierung hier eingebracht habe, keinen anderen England) zugenommen. ö Ungarn. 17. März. 24. März. 31. März. 7. April.
Stolgebuͤhrenvorlage? Was dein überhaupt ‚das Maß der Leistungs, möglich fei, we der Soßn des Arbeiters auf derselben Schulbank Abg. Seyffar dt⸗Magdeburg (nl): Er könne sich für die Vor, lebhafter als im Vorjahre, auch hat der Abfatz nach dem Ausland deiftungsfãhigkeit wechselten mit dem Cultus und Finanz Minifter Man Abg. von Schenckendorff (nt). Wenn der Minister“ eine Grund denken, als den, der Staat wolle aus Fiscalitãtsgründen J Zahl der verseuchten 33. .
fähigkeit überschreiten? Die
habe es erlebt, daß für Aachen und Frankfurt a. M. Staats gymnafien errichtet so schroffe Haltung einnehme, daß er erkläre, sein Antrag gefährde seine Schulen möglichst gefüllt sehen, ohne Rücklicht auf die finan— Sparwesen werden seien, weil die dortigen Communen angeblich nicht leistungs das Zustandekommen des Gesetzes, dann werde es schwer , Ver⸗ ciellen Schwierigkeiten, die den Eltern der 2 daraus erwüchsen. Das Guthaben der . . städtischen Sparkasse Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: fe: Komitate: Orte: Höfe: fähig gewesen seien. Er erblicke auch in diefer Näesolutisn eine ver⸗ befserungen vorzunehmen. In der Cemmissien, wo auch die Regierung Wenn aber Fiscalitãt Überall unangebracht ses, fei sie es doppelt hier in Berlin betrug Ende isl = 1351 20 2758535 6, es hat sich gegen Maul- und Klauenseuche 12 ö 13 6 14 265 8 11 25 31
steckte Aufforderung zur Revision sämmtlicher städtischen höheren Lehr inc andere Haltung eingenommen habe, fei man fast einstimmig der in diesem Gesetze, das den Communen ohnehin große Lasten auflege, das Vorjahr um 5140 94095 ½ vermehrt. Die Einzahlungen be. Tungenseuche . 11 85 339 11 87 337 11 83 10 80 304
anstalten. Bei dem augenblicklichen Bestreben, fechtklaffige Bürger. Anficht gewefen, akg wenn man den Gemeinden eine Pflicht auf. 4 daß das Haus sich um so mehr hüten solle, den communglen trugen 1551 — 32 553 s. Hl , gegen? das Vorjahr weniger schulen zu errichten, befürchte er, daß in den kleinen Städten ein Be, erlege, fie auch die Berechtigung haben müßten, sich äh den. Staat Steuerzahlern bier wieder eine nen Last aufzubürden. Aus diesem 84 43071 46. die Rückzahlungen 29 518 239 70 e gegen das Vor⸗ Schweiz. Für das Meistgebat von 8. 000. wurde die Frau Schlächtermeister därfniß zur Errichtung von Symnasien nicht anerkannt werden werde, zu wenden, wo ihrs Kräfte, ur Erfüllung dieser Pflicht nicht aus Srunde bitte er um Annahme des Commiffionsvorschlages. sahr me hr 643 797 06 M, = Jedem Interessenten ist Gelegenheit Maul⸗ und Klauenseuche. milie Schulze, geb Lutoche, zu Berlin, Linienstraße 49, Ersteherim
* C O CG ,
CY .
8 8 d ,
2
—
2 — 1 S er d
ö On — 2 — C 00 0 07
= e, ee — See 8 . — — 0 DS Deos!
— O O N — —
— O O E — =
— ) — Q — — — — —
K — 1 — — — — — 4 bd
und Laß infolge dieser Resolution auf diese Gemeinden ein Druck reichten. Wenn nicht eine entsprechende Bestimmung in das Gefetz Feheimer Ober⸗Finanz Rath Germar: Der g der Vor— gegeben, durch Einsicht der in der Sparkaffe ausliegenden Nachweifun Kantone: 16—31. März. 115. April. — Grundbuch von Schöneberg Band 26 Nr. 1650, auf den R
ausgeübt werden könne, . ihre Anstalten in dem Sinne umzuwandeln, . werde, bleibe die Unterstũtzung, die der Staat den lage stehe mit irgendwelchen F iscalitätstendenzen in keiner Beziehung; Ihe die uc n g des Jahres ** . . 8 , . Zahl der verseuchten des Ingenieurs 2 ** zu Berlin eingetragen, 3 Samen wie die jeweilige Unterrichts verwaltung es für die Organisation der , ,,, gewähre, nach wie vor eine reine Verwaltungsmaßregel, was solle auch die ir , f für ein financielles Interesse daran die Uebereinstimmung seines Quittungsbuchs mit dem entsprechenden Ställe: Orte: Ställe: berg, Goltzstraße belegen. Mindestgebot 1600 537 33 . Für das höheren Lehranstalten für richtig halte. Der jetzige Cultus. man möchte jagen, eine Sönnerschaft. Wenn man aber an eine ge⸗ haben, wie viel Schulgeld die Communen einnähmen? Für die Re⸗ Conto der Sparkasse zu prüfen. . Meistgebot von 1090 5505 0 wurde die verwittwete Frau Hauptmann Minister habe sich z. B. dagegen erklärt, daß jede höhere Lehranstalt setzliche Regelung der Besoldungsverhältnisse der Lehrer herangehe, gierung sei der Gesichtspunkt entscheidend gewesen, daß moͤglichst viel Eugenie von Kalkstein, geb. von gert, zu Stenlütz, Mittelstraße 10 eine eigene Vorschule habe. Die früheren Minister hätten die Ein ⸗˖ müsse 3. n ie e,, Weg beseitigen. . Schulen in möglichst wenig Anstalten untergebracht werden sollten. Erholungen der Arbeiter. Ersteherin. — Aufgehoben ist das Verfahren, betreffend die Zwangs⸗ richtung sobcher Vorschulen begünstigt. Wolle der jetzige Minister 8 Geheimer O , . Wenn, man in der Gegen die von der Commi sion vorgeschlagene Fassung spreche die Der Bericht, den der Geheime Regierungsrath, Professor Dr. versteigerung des im Grundbuche von den Üüm ebungen Berlins im sie wieder aufheben? Es würde gut sein, wenn darüber eine gewisse e, ,. nicht ie 66 ,, hätte, einen Zwang für die Thatsache, daß die Ungleichheit in der Behandlung, die danach ein⸗ Victor Böhmert auf der Wohlfahrtsconferenz in Berlin über die Er— Testowschen Kreise Band 8 Nr. 337 auf den Ramen des Klempner⸗ Beruhigung verbreitet werde. Redner weist zum Schluß darauf hin, 9. Sregierung zu schefen ann ö auch 2 nicht in geführt werden solle, höchst bedenkliche Folgen haben müsse. olungen der Arbeiter außer dem Hause erstattet hat, ist jetzt als meisters (Restaurateurs) Friedrich Henze eingetragenen, zu Treptow
daß ein Volkeschullehrer in Barmen, der sich an der Agitation gegen das Gesetz aufnehmen brauchen. Die DJ tung der Regierung sei in Abg. Rintelen (Centr): Nach den Motiven handele es Sonderabdruck aus dem Arbeiterfreund', wo er jüngst veröffentlicht belegenen Grundstücks und die Termine am 13 und 15. Juni d. J.
das Schulgesetz betheiligt habe, von der Regierung in Düsseldorf in der Commission keine andere gewefen als hier im Plenum, die von sich beim § 7 doch um Fiscalitätsinteressen, denn es solle dadurch wurde, erschienen z ; s ; ; 266 . eine Ordnungsstrafe von 50 6 genommen sei; er bitte den Minister, ihr dort abgegebenen ablehnenden Erklärungen ließen an Deutlichkeit vermieden werden, daß die staatlichen höheren Schulen weniger befucht ; . ö. Berlin, 253. Mai. (Wo chen bericht für Stärke, diesen Fall zu untersuchen. . wůnschen er, . . 4 würden als, die übrigen; eine Goncurrenz der Schulen mit folchen Weltpost verein. Selgien. k an che me, mr Sab ers kyj Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. 8, . . ver. fen . sei ö 3 H ö der zußerlichen Mitteln sei aber keineswegs zu billigen. Was würde man Nach dem Geschäftshericht des internationalen Bureaus des . Im Monat März. ; 1 Sn J w ö fer Meine & Dieser letztere Fall des Lehrers in B 9 ang Ras 'einzige Mitglied gewelen, das gegen den S Za ge— lagen, wenn etwa Privat- Theatern in Stätten, in denen auch ein Veltpostvereins waren diefem Verein am Ende des Jahres 1551 im Lungenseuche: in 5 Provinzen, 15 Gemeinden, 17 Ställen. , r,, n,, Wer Feuchte. Kartoffel. Meine Herren! Dieser letz ere Fall des Lehrers in Barmen und stimmt habe. In der zweiten Lesung habe er Gefährten gehabt, und Hoftheater sei, verboten werden sollte, billigere Eintrittspreife zu ganzen S st. 37 kin Sberfäch! mit Grö Gen brem, mne stãrke loco und Paritãt Berlin — 06, Fabriken bei Frankfurt seine Bestrafung wegen der Agitation gegen den Volkeschulgesetz. J 8a sei nur mit geringer Mehrhest angenommen worden. Er habe nehmen als das Hoftheater? liebrigens werde durch die Höhe des angeschloffen. Die Größe und die Ginwohnerzah der den Welt ost. Trier, 26. Mai. Gin aus Frankreich kommendes Santkanal. . zahlen frei Fabrik — , . Syrup 38 —39 , f ist mir nicht ber ich bin aber seh w, . ihm seine Zustimmüng verweigert, lediglich aus dem Grunde, weil ein Schulgeldes di z S ĩ ĩ d ; j s. eier , . Ein aus Frankreich kommendes S n Fapillair⸗ Syrup 3964 140 0, Capillair - Crport 41 *41II 6 entwurf ist mir nicht bekannt, ich bin aber sehr gern bereit, mir Be e o nt! . 1 ; ö ᷣ chulgeldes die Concurrenz der höheren Schulen nicht bedingt, der erein angeschlossenen dentschen Colonien wird in diefem Bericht wie schiff führte, wie der K. Z. gemeldet wird, Perfonen, die an den Kattoffe lzuc lber 387 35 6 1 richt darüber erstatten zu laffen; ich muß mit vorbehalten, zu hören, amg . 53 16h ie i ich für 6 Jese gehöre, ö Regierungsborschlag werde alfo auch seinen Zweck verfehlen. Gegen solgt festgestellt Kamerun Jö 966 km mit 500 000 Einw.; Neu⸗ sch warzen Pocken erkrankt find, mit. Das Schiff liegt unter er , gm 89 . Bier 9. 363. . 2 . 2 was der Mann gemacht hat, ich kann nicht von vornherein wissen und 1a. . He , nen, er dür e itt fee 3. . 2 , gk in it volieclist Berhechtznß uhweit Saarbrcken. b und . i = e er . en , ,. b diese Bestraf des Mannes unter allen Umstö competent erklaren, auf Grund die les Paragraph iͤn Ent⸗ klarheiten darüber führe ok eima die Grenze, his zu der der Staa Boy Finw.; Südwest. Afrika S35 105 km mit 200 009 Einw.; London, 30. Mal. Nach einem über Bombay eingegangenen * enftaͤrke (kleinst) 6-33 6 Weizenstaͤrke (greßst) 4 1 . lagen, ob diese Bestrafung des Mannes unter allen Umftäenden ge, zm kalen, Wahelk rh, ede green az, nt. die Hehe des Schuléetbe fer, den. durch zie Höhe des Stagts= It Afrika oss T0 em, mit 2 00 ogg Ginw.. Marschall'insein Tel des. B. HF. aus Sri in Raschmir hat* daselbst . ern I . ö desen ist oder nn scheidung u fällen. Dasselbe gelte von der Feefolution. Mett Neso= 5 bedi ; ; f ich * je Ab⸗ . r 17 ; r 3. . elcgtsmm des se Re aus Srinagar in Kaschmir hat dale Hallesche und Schlesische 44-45 6. Reisftaͤrke Strahlen) 45 bis recht Kwesen ist oder nicht . lutionen sei für die Parlamente der Weg zur Hölle gepflastern ien fe feengteset; Nach allem den empfehle ich Ihnen di ki m mit 16 0 Säamahnerm, Wie, Gesgmmttesten für daz; die Cholera Crrdemictnoch nch? zugesonmen Tn, ier, dagen Rr de, do, (Städenf ä 1 , Her ed, eth, (, Schabe⸗ Dann möchte ich die Gelegenheit benutzen, um den Herrn Abg. wann er lein bekanntes Gitat so var tren durfen Man schafß⸗ dadurch 5 dez ganzen 8 7 . ,, ö . internationale Bureau während des Jahres 1391 beliefen sich auf wurden 1731 Cholerafälle festgestellt, von denen g50 Tödtlich endeten. stärke 33 33 M, Vickoria⸗Erbfen = 365 4 Kocherbfen 23 4. von Gynern zu beruhigen in Being auf He Vo rschulen; ich halte y ,,, , ö 3 n, . . ö z br Jie ber (entry) hält es . für nöthig, daß der Staat loß 779 Fr. Diese Summe wird in 816 Einheiten vertheilt, ä Wie der Times“ aus . gemeldet wird, werden die Todes⸗ grũne Erbfen 23 25 . Futtererbfen 16 , mn, en aal
ĩ st in B f die Volksschul Sch ö. dorff habe den ziemli inhaltlo n ; das echt erhalte, das Schulgeld zu erhoben. . au eine Einheit 173 Fr. entfallen. Jede Verwaltung erster Klasse fälle bei der Cholera⸗Epidemie in Mesched auf 6 c, der Erkrankungen 33 35 6, Linf ße 4051 , d 12433 *
. e , , . ö
. Beif inks. S 5 z i j r . ĩ 8 5 je S 9 S i F l j j Britis ⸗ jtisch . ö k 2 k K. . kommen aufrecht. (Beifall links) Ich muß auf Grund meiner eigenen 5 n gar S§ 8 zählt die Schulen auf, 9 als höhere Schulen im Frankreich, Großbritannien, Britische EGolonien, Britisch Indien, Buchweizen 174 — 181 0, Mais loco 126 —131 w ich
128 dre.
1111 8 20
e — — M 0 — — —
— — — 00 — — Q =
. e, ,, . ö
— g . le geg , zetrachten sind. . Italien, Rußland und Türkei zahit 1325 zr. Sandel und Gewerbe. ⸗ bis iz K, inländische weiße Bohnen 156 —- 157 ., were Fla ohnen die Volksschule, und ich habe damit die allerbeste Er ⸗· d 8a bei weitem nicht ausreichen, das erfordere ein anz Abg. Frhr. von 6 (freicons) weist darauf hin, daß . Arbeiter ö ö. 21 = 24 , ungarische 3 166 177, galizische und ruffische fahrung gemacht, — anerkennen, daß die Volksschule unter ümfasfendes Geseß. Die Vermäastun praxis beginne jetzt eine Rich! bereits in der dritten Lefung des Gtatz ez als nothwendig beer n Ueb Zur Arbeiter ö 6 ; Tägliche Waggngestellung für Kahlen und Koks Bohnen 15, is 6“, Wicken 13 16 6, Hanftörner 13 . Umständen dem Bedärfnifse genügt. Daraus ergiebt sich, daß Lung ein gnehmen, wesche der Init seiner Partei itstreche, fe . e n. 3 * lan i g o fh che . heute . n HJ . y . ; ich von vornherein nicht geneigt bin, ausschließlich die Vorschulen y eh , . . schehen werde. . . ö . Den a3 e, Nachr. n . dem gestrigen Tage aus ehen rr. ö ö. w ö, Se n, ,, 4 6 if. r f . * zu begünstigen, es ergiebt sich aber nicht daraus, daß ich mich nun ren müssen, begreife er nicht. Der Varagrayh an sich sei Geheimer Qber⸗ Regierungs⸗ Rath Thiel erklärte wie in ne. Teichen berg (Böhmen) gemeldet: Die Dauer des Ausstandes der In O bers chlesien sind am 27. d. M. gestellt 3765, nicht Bahn bei Partien von mindestens 10 09090 kg. hinsetzen werde, um etwa zu versuchen, sãmmtliche Vorschulen aufzu⸗ ganz harmlos. Wenn daran die Zustimmung der Regierung zu dem Commission, daß die n weir haft ich , , . . 8 arbeiter des Ifer gebirges, der am Mittwoch begonnen r th gestellt keine Wagen; am 28. d. M. sind gestellt 3522, Berliner Elektricitäts⸗Werke. In der am 27. d. M. heben. (Zuruf links: Schade! Heiterkeit) Nein soweit gehe ich Besetz scheitern sollte, so werdẽ er darin nur eine Bestäͤtigung äußeren Gründen es unterlassen habe, die Lebrer der landwir of x wird auf sieben Wochen geschätzt. Als seine Ursache wird die nicht r tzeitig gestellt keine Wagen. 4 stattgehabten Sitzung des Auffichtsraths erstattete der Vorstand Bericht den. 8 ⸗ ,, gehe ich der Annahme erblickt, daß der Hesetzentwurf im Schoße der Ker lichen Schulen unter das Hefetz zu ftellen. Gs sei aber zu hoffen, Nicht inhastung der festgefetzten Meinimallohne ne,. äber die ersten zehn Monate des Betriebs jahres 1391 732. Cs werd nicht. Ich erkenne an, daß die ortlichen Verhãltnisse sehr wohl dahin gierung Gegner kae . erkläre sich gegen den Paragraphen, daß in nächster Zeit diese Unterlaffung y, , werden. d Riönlus London meldet . D. B. S. vom R. D. . Der Zwangs -Versteigerungen. Ende April er. an sammtliche Centralstatlonen angeschlossen? 85 7 führen können, daß ein Bedürfniß für eine besondere Vorschule vor ⸗· weil er ihn 3 viel zu harmlos halte. . Bunzen ( freigon ) empfiehlt die Berücksichtigung * Bischof von Durham hat an die Kohlenbergwerksbesitzer Beim König lichen Amtsgericht 11 Berlin standen am Glühlampen, 4436 Bogenlampen, Ii? Motoren md 136 Apparate, handen ist. Wo ein solches Bedürfniß vorhanden ist, wollen wir Geheimer Ober ⸗Finanz Rath Germar: Der F Sa. sei durchaus n, , chulen, die zum Theil dieselbe Einrichtung hätten . ; geschrieben und ihnen die Annahme von 10 oo Lohn herabsetzun an 27. und 28. Mai die nachverzeichneten Grundstücke zur Versteigerung: zusammen 66 994 Ampere. ie angeführten Zahlen repräsentiren diese nicht gefährden; aber wo kein Bedürfniß dazu vorhanden ist, nicht harmlos Jum ersten Mal werde dadurch der Staat gesetzlich ge⸗ ealschulen er verweise besonders auf die Handels schule in Flensburg. . Dand gegeben. Wird dieser Vorschlag angenommen, jo wiss der Grundbuch von Lichtenberg Band 24 Nr. 75g, auf den Nanien der 133 317 Normallampen, und eine Junahme in den ersten zehn ge ah 3 ich mir , zwungen werden, ir, beftimmten Fällen an Lehransialten der! Go!! ; 8 wird angenommen. . ⸗ Hic cf mit den Parteien die Einzelheiten erörtern. Der östliche verehelichten Zimmermeiffer Anna Hildebrandt eingetragen, zu Monaten von 29717 Normallampen oder 14800 Ampere, eine Zu⸗ da neue Vorschulen gegründet werden sollen, da werde ich mir die munen Zuschuß zu leisten. Er bitte durchaus die Auffassung aufzugeben, bg. ö (Centr.) beantragt, folgende neue Bestim⸗ ö ‚̊ . don Durham hat sich in der Abstimmung mit einer Mehr⸗ kö Blumenthalstraße 40, belegen. Flache S a 4 4m. nahme, welche genau der des ganzen Vorjahres entspricht. In Pro= Sache sehr genau ansehen, und wo es nicht nöthig ist, ganz gewiß l als ob andere Motivs seine Erklärung bestimmt hätten. Im Schoße J mung in das Gesetz aufzunehmen: von fünf Sechsteln gegen die volle Lohnherabsetzung erklärt. I ebäudesteuer⸗Nutzungswerth 5190 0 Mindestgebot 51 531,25 M centen ausgedrückt, betrug diese Vermehrung JS o, ohne Berücksichtigung
. ö. . Erfahrung — ich bin nicht in eine Vorschule gegangen, sondern in zu den Gemeinden in diefer Frage zu . n, Sinne 1 Gesetzes zu betrachten