1892 / 126 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor 8 en, . alls die Kraftloserklärung derselben olgen wird.

Berlin, den 12. März 1892.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 72.

II3976 Aufgebot.

Der Uhrmacher Julius Lüffe zu Fredeburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Voß zu Meschede, gat das Aufgebot des am 5. Januar 1891 ju Fredeburg ü / . an Ordre des Rich. uerte zu Schmallenberg von Heinr. Vogt ausgestellten, am 5. April 1891 fa igen, in Alteng bei Bremer und Kersten zahlbaren und am S8. April 1891 mangels Zahlung protestirten

sels über 125 6 beantragt. Der Inhaber des

sels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1892, Vormittags 11 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotz termine seinẽ Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die n, , , ,,. erfolgen wird.

Altena, den 21. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

77609 Aufgebot.

Auf dem Anweser SS.⸗Nr. 84 in Stadtbergen, kisher den Oekonomengeheleuten Josef und Walburga Stegmann Wörn ist im Hypothekenbuche für Stadtbergen Bd. 15. Seite 10 feit 15. Fanuar 1838 für die beiden Brüder Michael und Karl Schmölz, . Maurerskinder ven Stadtbergen, je ein Heimathsrecht (Wohnungsrecht) eingetragen.

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Wohnungsrechte fruchtlos geblieben und seit der letzten hierauf bezüglichen Sandlung mehr als dreißig Jahre verstrichen find, wird auf Antrag des Kaufmanns Nathan Leopold Baldauf dahier als Käufers obigen Anwesens und im Sypo⸗ thekenbuche vorgemerkten Besitzers Aufgebotstermin auf Montag, den 30. Januar 1893, Vor⸗ mittags 9 Ühr, dahier Zimmer Nr. 12, rechts) bestimmt, und ergeht an Diejenigen, welche auf die obenbezeichneten Wohnungsrechtsansprüche ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber am Auf⸗ ebotstermine dahier anzumelden, widrigenfalls die . Wohnungsrechte für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

ugsburg, den 21. März 1892. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Grün.

13721] Aufgebot.

Der Rentner, früherer Bäckermeister Carl Schröder hieselbst, hat das Aufgebot des auf seinen Ramen am 17. Janugr 1884 ausgestellten, angeblich bei dem am 17. Oktober 1891 stattgehabten Abbrande seines Wehnhauses Nr. 6, an der Malchinerstraße, mit⸗ verbrannten Hypothekenscheins über 4200 . zu vier Procent, radicirt sab Nr. JI. in dem hiesigen holländischen Windmühlengehöft Rr. II. beantragt. Es wird daher der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Juli 1892, Vormittags 1 Uhr, vor dem unter— zeichneten Magistrat anberaumten Aufgebotstermin seine. Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Ausstellung einer neuen Urkunde erfolgen wird.

Neukalen, 24. Mai 1892.

Der Magistrat.

16096 Aufgebot. Im Grundbuche des dem Besitzer Albert Schulz gehörigen Grundstücks Sugnienen Nr. 9 stehen:

a. Abtheilung III. Nr. 6 aus dem Anna Huhn'schen Erbrecesse vom 21. Mai 1846 (f. den 33. Sk. tober 1840 für die drei Geschwister Justina, Johann und Anna Huhn 190 Thaler 1 Sgr. . 70 M 125 8 Muttererbtheil, fowie 3 Aus⸗ stattungen zufolge Verfügung vom 7. April 1845,

Abtheilung III. Nr. 7 aus der Schuldurkunde vom 8. April 1845 für den Wirth Valentin Wichert in Sonnenfeld 400 Thaler 1200

Darlehn zufolge Verfügung vom 9. April 1845 Eingetragen. Beide Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden. Auf den Antrag des Grundstückseigenthlmers werden deshalb die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger, Ge⸗ schwister Justina, Johann und Anna Huhn und Valentin Wichert aufgefordert, ihre Änsprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermine den 2. September 1892, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.

Mehlsack, den 11. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

3975] Aufgebot.

Der Kötter Franz Kobrink zu Bauerschaft Räs⸗ trur Nr. 58, Kirchspiels Telgte, vertreten durch den Rechtsanwalt Nottarp zu Münster, hat das Auf⸗ gebot des im Grundbuch von Telgte Band 5 Blatt 21 eingetragenen Grundstücks Flur 23 Nr. 6 in den Hülsen. Acker, 54 a 29 am groß, welches fort⸗ geschrieben in den Parzellen:

Flur 23 Nr. 1656/6 „In den Hülsen*, Acker, 35 a

50 ꝗm groß,

Nr. 1646 . In den Lülsen“, Acker, 11 a 41 ꝗm groß,

Nr. 16/6 In den Hülsen ', Hofraum mit Wohnhaus 3 a 865 ꝗm,

Nr. 1665/6 „In den Hülsen“, Hausgarten, 3 a 52 am

beantragt.

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden hiermit auf efordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem vor dem unter— zeichneten Gericht auf den 22. September 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 27, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls fie mit denselben ausgeschlossen und die Eintragung des Befitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. (F. I4. 2.

Münster, den 21. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

113719 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Materborn, sollen die dem Namen und Aufenthalt nach unbekannten Erben der im Flurbuch der genannten Gemeinde als Mit- eigenthümerin der Parzellen Flur 3 Rr. 147 u. 148 eingetragenen Maria Tenhaef, zeitlebens Ehe⸗ frau des Taglöhners Gerhard Look zu Materborn

zur Wahrung ihrer Rechte vernommen werden und u dem auf den 28. Juni, Vorm. 10 Uhr, be— ine, Termin hiermit ö unter der Ver⸗ warnung, daß im Falle des Nichterscheinens die Eintragung derjenigen Personen im Grundbuche als Eigenthümer erfolgen wird, welche sich ju den refp. GrundsteuerMutterollen⸗Artikeln in Gemäßheit der 8 57 u. 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 als

igenthumsbesitzer ausgewiesen haben.

leve, den 25. Mal 1892. Müller, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12235 Bekanntmachung. ; Es wird die Aufhebung des von Zboinski'schen Familien⸗Fideicommisses beabsichtigt. Darüber ist nachstehender Familienschluß entworfen worden: Das Michael August von Iboinski'sche Familien— , wird in seinem ganzen Umfange aufge⸗ oben. Zu dem en, gehören die im Kreise Schwetz gelegenen Güter Kozlowo, Skarszewo und Dt. Konopath nebst dem Vorwerk Skarszewek auch Skarszewko genannt, welche Güter sammtlich in dem Grundbuche von Kozlowo auf Blatt Nr. 87 ver⸗ zeichnet sind. 5 dem Familien⸗Fideicommiß gehören ferner die Ansprüche auf Zahlung von Kaufgeldern, welche von einer Anzahl bäuerlicher Einsassen für erworbene Parzellen in dem Receß über die Regulirung der gutsherrlich⸗ bäuerlichen Verhältnisse in Dt. Kono⸗ path vom 6. November 1834 und der Nachtrags⸗ verhandlung vom 25. April 1838 übernommen worden sind. . . 2 Diese Kaufgelderforderungen sind auf die Grund⸗ buchblãtter der erworbenen Trennstücke eingetragen, und zur Zeit schulden: 1) Besitzer Reschke 844 60 , welche auf Blatt Nr. 13 des Grundbuchs von Dt. Konopath in der III. Abtheilung unter Nr. J eingetragen stehen. 27) Besitzer Nehring 1200 , welche auf Blatt Nr. 11 des Grundbuchs von Dt. Konopath in der III. Abtheilung unter Nr. 1 eingetragen stehen. 3) Besitzer Kathke 295 80 6, welche auf Blatt Nr. 15 des Grundstücks von Dt. Konopath in der III. Abtheilung unter Nr. eingetragen stehen. 4 Besitzer R. Schmilian 269, 60 , welche auf Blatt Nr. 22 des Grundbuchs von Dt. Kongpath in der III. Abtheilung ein— getragen stehen. 5) Wittwe Hensel 39220 , welche auf Blatt Nr. J des Grundbuchs von Dt. Konopath in der III. Abtheilung unter Nr. Jeingetragen stehen.

6) Besitzer Milerski 380, 30 , welche auf Blatt Nr. 7 des Grundbuchs von Dt. Konopath in der III. Abtheilung unter Nr. 1 Iingetragen stehen. .

7) von Gordon 1058 9, welche auf Blatt Nr. 6 des Grundbuchs von Dt. Konopath in der III. Abtheilung unter Nr. U eingetragen stehen.

8) Besitzer F. Sommerfeld 170 4, welche uf Blatt Rr. 29 des Grundbuchs von Dt. Konopath in der III. Abtheilung unter Nr. eingetragen stehen.

9) Besitzer Hubermann 24 (, welche auf Blatt Nr. 25 des Grundbuchs von Dt. Konopath in der II. Abtheilung unter Nr. eingetragen stehen.

10) Besitzer Aron Winter 424 66, welche auf Blatt Rr. 8s des Grundbuchs von Dt. Konopath in der III. Abtheilung unter Nr. Jeingetragen stehen.

11) Besitzer C. Panknin 361 , welche auf Blatt Nr. 4 des Grundbuchs von Dt. Konopath in der III. Abtheilung unter Nr. 1 eingetragen stehen.

12) Besitzer H. Brand 195,86 , welche auf Blatt Nr. 17 des Grundbuchs von Dt. Konopath in der III. Abtheilung unter Nr. 1 eingetragen stehen. 3) Besitzer Chr. Kruger 128 , welche auf Blatt Nr. 16 des Grundbuchs von Dt. Konopath in der III. Abtheilung unter Nr. Jeingetragen stehen.

14) Besitzer W. Klawonn 172, 86 e, welche auf Blatt Rr. I5 des Grundbuchs von Dt. Konopath in der III. Abtheilung unter Nr.] eingetragen stehen.

15) Besitzer F. Lorenz 109,25 M, welche auf Blatt Nr. 21 des Grundbuchs von Dt. Konopath in der III. Abtheilung unter Nr. eingetragen stehen.

16) Besitzer J. Peter 124 , welche auf Blatt Rr. I des Grundbuchs von Dt. Konopath in der III. Abtheilung unter Nr. 1 eingetragen stehen.

17) Besitzer Jacob Beiert 113,652 , welche auf Blatt Nr. 19 des Grundbuchs von Dt. Konopath in der III. Abtheilung unter Nr. 1 eingetragen stehen.

18) Besitzer A. Penner 56, 3. 4, welche auf Blatt Nr. 3 des Grundbuchs von Dt. Konopath in der III. Abtheilung unter Nr. 1 eingetragen stehen.

19) Besitzer Heinrich Goertz 170 806, welche auf Blatt Nr. 14 des Grundbuchs von Dt. Konopath in der III. Abtheilung unter

Nr. 1 eingetragen stehen.

Außerdem gehört dazu noch folgendes Geldfidei⸗ commiß:

L. eine Fideicommißmasse, welche theils von Expro⸗ priationen zur ö der Eisenbahn, theils von Entschädigungen für Chausseeanlagen, theils aus Ab- lösungen herrührt und zur Zeit besteht in:

a. Westpreußischen Pfandbriefen zum Nennwerthe von 17 600 , b. Rentenbriefen zum Nennwerthe von 2100 S6, S. einem Baarbestande von 236377 0. II. Die Baumasse, welche zur Zeit besteht aus: a. Westpreußischen Pfandbriefen zum Rennwerthe von 49 960, 090 4,

b. einem Baarbestande von 1169, 00 .

Die Aufhebung des Familien-Fideicommisses be⸗ zieht sich auf die gesammte Substanz des Fidei⸗ Smmisses, also auch auf solche Gegenstände des ,, welche bei der obigen Beschreibun eines Umfanges etwa übergangen sind. Es foll . gleichgiltig sein, ob bei der Substanz des Fidei⸗ commisses bis zur endgültigen Aufhebung desselben Veränderungen vorkommen.

gender Zusatz beig r . ;

Die Aufhebung des Fideicommisses soll die Folge haben, daß einerseits das Obereigenthum der ganzen 6 an den zu dem Fideicommisse gehörigen

egenständen erlischt und daß anderseits der o die zur Zeit der Bestätigung des Familienschlusses vorhandene Fideicommißbesi oder Fideicommiß⸗ besitzerin statt des ihnen bis dahin gebührenden nutz= baren Eigenthums das volle ungetheilte Eigenthum an allen zum Fideicommiß gehörigen Gegenständen erwirbt. Auf den Antrag der Fideicommißbesitzerin Camilla von Turowska, geb. von Zboinska de Ssowka et Koscielec zu Warschau und Kozlowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner zu Graudenz, werden daher alle unbekannten und die ihrer Perfon nach bekannten, ihrem Leben und e belt nach aber nicht bekannten Anwärter, nämli

A. Die Nachkommen des Franz von Zboinsli, welcher ein Bruder des Vaters des Fideicommiß⸗ stifters 8 ist:

Der Sohn dieses Franz von Zboinski, Namens Michael und die drei a. des Letzteren:

1 Constantin, katholischer Geistlicher,

2) Franz aver, Graf von Zboinski,

3) Johann Nepomuck von Zboinski, sowie die Söhne des zu 27) Genannten:

a. Graf Carl von Zboinski,

b. Ignatz von Zboinski, und die Tochter des zu I Genannten, welche an einen Grafen Stadrucki in Galizien verheirathet war.

B. Von den Nachkommen der Epa von Zboinski, welche am 15. Oktober 1778 getauft, am J7. Mai 1833 im Alter von 73 Jahren gestorben ist und in erster Ehe mit Stephan von Tucholka, in zweiter Ehe mit Joseph von Derengowski berheirathet war,

1) deren Enkel:

6. . von Tucholka,

2) deren Urenkel: Vithold von Berlier.

C. Von den Nachkommen des Johann Babtista von Koszielee und Ottowska Zboinski die drei Kinder seiner Tochter Thekla, Namens:

I) Arthur von Zboinski,

2) Josephine von 3boinski, Romacki,

Zboinska,

3) Emilie Podowski.

D. Johann Nexomuck von Koszielec und Ossowska Zboinska aus Dobrin, der Sohn einer Schwester des Fideicommißstifters.

Von den Nachkommen des Ignatz von Zboinski, eines Bruders des Fideicommißftifters:

1) dessen Sohn Johann Nepomuck Zboinski so⸗ wie dessen angeblich 1787 verstorbener Sohn Franz von Z3boinski,

2) dessen Tochter Catharina Josephine von Zboinski, welche an den General Benedict von Jeszemski verheirathet war und deren 5 Kinder?

a. Ignatz, b. Raver, c. Eleonore, d. Marie, e. Josephine,

Weiter der Sohn des Ignatz von Jeszewski

a. Namens Victor von Jeszewski und dessen Sohn Joseph Ignatz von Jeszewski, geboren am 16. (28) Februar 1846, wohnhaft zu Anfang der i ger Jahre in Gojsk bei Lipno im Gouvernement

ock.

Weiter die Descendenz der Eleonore von Jeszewska (e) verehelichten Karnkowski und deren drel Kinder:

2. Marie, verehelichte Kammerherr Zawisza, nebst ihren Söhnen:

, g gere

b. Josephine, verehelichte BPodomska,

. Julie, verehelichte Staatsrath Pironiacka, nebst ihren drei Kindern:

2. Julie, verehelichte Bur cewska, 5. Sophie, verehelichte Suminska, J. Eugen Pironiacka.

Endlich die zwei Töchter der Catharina von 83 1 Dzʒidlowski alias Dzialowski,

Julie un ; ;

Jofe ine von Dzialowski,

F. Victoria Euphrosyne und Josef Vincenz von Turoms ti,

hiermit aufgefordert, ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß vor oder in dem Auf⸗ gebotstermine: den 15. August 1892, Vor—⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 2, abzugeben, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Aufgebots⸗ termins der Ausgebliebene mit seinem Widerspruchs⸗ recht präcludirt werden wird.

Schwetz, den 10. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

verehelichte von

von verehelichte von

von Jeszewski.

Il3972] Aufgebot. .

Ber Zimmermann und Einlieger Johann Muschallik aus Zabinietz ist seit 1875 verschollen und bisher von dem Leben oder Tode desselben keine Nachricht, eingegangen. Die verehelichte Thecla Muschallik, geborene Sluga, zu Zabinietz hat als Ehefrau des Verschollenen das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung desselben beantragt. Der Johann Muschallik wird des halb aufgefordert, späteflens in dem auf den 18. Mai 18893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 6, an— beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.

Kosel, den 20. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

13970 Aufgebot. Von 1) dem Georg Bruckmann, 2 dem 6 Bruckmann, 3) der . za Halle, geb. Bruckmann, 4) dem Kaufmann Richard Heyne als Vor mund des Max Bruckmann, . sämmtlich zu Berlin, ist der Antrag gestellt worden, den am 25. No— vember 1860 zu Berlin als Sohn des Restaurateurs , . Ferdinand Bruckmann und dessen Ehefrau milie 533 geb. Doff mann, geborenen, angeblich seit dem Jahre 1878 verschollenen Ernst Robert . Bruckmann für todt zu erklären. Der Ernst obert Paul Bruckmann und die von Ihm etwa ö unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 28. März 1893, Mittags 123 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Reue Friedrich⸗

Vorstehendem . ist nachträglich fol⸗

, falls 8 für todt erklart werden 4 23 7 Berlin. daruf , surg e wird. zröniglichez Kims richt F. Abtheilung 73

13969 Aufgebot.

Von dem Schlosser Albert Jacobs zu der Antrag gestellt worden, feinem 22. Februar 1823 als Sohn der Dorothea Rettmann zu Berlin geb nachfolgende Ehe seiner Mutter mit d händler Johann Gotthard Jacobs angeblich seit dem 14. März 1852 Stellmacher Carl. Samuel für todt zu erklären. Der Stellma Jacobs und die von ihm etwa unbekannten Erben und Erbnehm Folge dessen aufgefordert, sich vor o 6. April 1893, Mitta vor

riedrich⸗

B. part. Saal 32, anstehenden schriftlich zu melden, klärt werden

Berlin, den 19. Mai 1892. , Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.

13965] Aufgebot. Auf Antrag I) der Frau Georgine (Georigne) Christine, geb. Kruse, des Heinrich Rudolph Fritz Adolph. Blank Wittwe, vertreten durch den hie teen Dr. Ed. Brackenhoeft, und 2) des Testamentsvollstreckers der Eheleute Hein= rich Nudolyh den Adolph Blank und Geor— gine (Georigne) Christine, geb. Kruse, nãmlich des Rechtsanwalts Dris. Ed. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an den ausweise Bescheinigung des

Amtsgerichts Hamburg vom 22. März S893 ab= seiten der Antragstellerin sub J. mit der Rechts⸗ wohlthat des a, angetretenen Nachlaß des am 7. Februar 1892 hierselbst verstorbenen Heinrich Rudolph Fritz Adolph Blank Forde⸗ rungen, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Hen r her des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau am 12. Juli 1889 errichteten, am 3. März 1892 publicirten Testaments, Antragstellerin sub J. zur Universalerbin und des Antragstellers sub II. zum Testamentsvoll— strecker mit den demselben im § des obbezeich⸗ neten Testaments ertheilten Befugniffen, wider= sprechen wollen, werden 36 aufgefordert, solche Forderungen, An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 19, J. Stock, Zimmer Nr. 17. spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 11. Inli 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungẽ⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Aus schluffes und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Anspruͤche gegen die Beneficial⸗ erbin nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 30. April 1892.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. J Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

13968 Bekanntmachung.

Auf Antrag, der verwittweten Frau Anna Dpitz, geborenen Woischke, aus Nendza, jetzt in Breslau, als Vormünderin ihrer Kinder Ottilse, Martha und Fritz, Geschwister Opitz, werden die Nachlaßgläubiger des am 12. Januar 1892 verstorbenen Rangirmeisters Carl Opitz aus Nendza aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am L7. Oktober 1892, Vorm. IO Uhr, ihre Ansprüche und Rechte egen den Nachlaß unter Angabe des Grundes der Forderung mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficial⸗= erben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgelaufenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Ratibor, den 21. Mai 1892.

Königliches n,, Abtheilung IV. a iß.

14029 Aufgebot. 4

Johannes Barth II. und dessen Ehefrau, Elisa⸗ bethe, geb. Dauber, von Langen haben am. 1. Mai 1884 einen Schenkungsvertrag errichtet, inhaltlich dessen die Genannten ihr gesammtes Vermögen dem Johannes Herth X. und der Ehefrau des Heinrich Rühl, Elisabeth, geb. Dauber, zu Langen unter näheren Bestimmungen schenkten. Die Chefrau des Johannes Barth II. ist inzwischen verstorben; auf Antrag des Wittwers werden die unbekannt ab— 53. gesetzlichen Erben der Johannes Barth II.

efrau:

1 Johannes Dauber, 2) Christine Dauber,

. beide von Langen, aufgefordert, etwaige Anspruche an den Nachlaß der Johannes Barth JI. Ehefrau, sowie etwaige Ein⸗ wendungen gegen den genannten Schenkungsvertrag spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 20. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, andernfalls Verzicht auf etwaige Erbrechte angenommen und der Schenkungsakt vom 1. Mai 1854 als rechtsgültig. und vollziehbar erachtet wird.

Langen, 24. Mai 1892.

Großh. Hessisches Amtsgericht. Dr. Blum.

13971 ,

In dem am 9. April 1892 pubtizirten Testament des Postmeisters Ludwig Wilhelm Bebrendt und seiner Ehegattin Anguste Emilie, geb. Neumann, bem 9. September 1576 ist deren Sohn Paul Hugo Richard Behrendt zum Miterben eingesetzt.

Berlin, den 25. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

,,,

insbesondere der Bestellung der

5 iche Ee ,, ö 24. Februar 18927 zu Berlin verstorbene Magistrats heamte, frühere Handler Johann August Erdmann Siekert hat in dem mit seiner 2 Emilie Louise, geb. Kosbab, errichteten und am 13. Mai 1892 eröffneten Testamentẽ vom 23. No⸗ vember 1860 seinen Sohn August, angeblich in Amerika, bedacht. :

Berlin, den 14. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

13821 . ; l 3 Jahre 1861 oder 62 nach Amerika aus—⸗ ewanderte und seitdem verschollene Haussohn Bern⸗ WHermann Nüfse aus Mehringen, *. am 3. September 1838 ist auf Antrag feines Bruders, Colon Johann Hermann Nüsse zu Mehringen und seines Schwagers, Colon Hermann Gerhard Lampen ju Elbergen durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Lingen vom 12. Mai 1892 für todt erklärt. Lingen, den 15. Mai 1892. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

13825 . l Nr. 7111. Josef Alois Leuchtweiß von Groß⸗ rinderfeld, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wird für verschollen erklärt. Tauberbischofsheim, den 19. Mai 1892. Groß wach Amtsgericht. (gez.) Holsten. Dies veröffentlicht: . Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Lederle.

Aufgebot. Publicirt den 21. Mai 1892. Czisch, Gerichtsschreiber. In, Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ läubiger des am 3. Mai 1891 in Pleß verstorbenen are gg a. D, Reimann, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Plesßt für Recht: I) Folgenden Nachlaßgläubigern des am 3. Mai 1891 zu Pleß verstorbenen Amtsrichters . Reimann werden ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben vorbehalten, a. dem Bankier Albert Holz zu Breslau wegen einer Wechselforderung von 1200 ½ nebst 4 Progent Zinsen seit dem 1. Juli 1891, b. dem Rechtsanwalt Hielscher in Bentschen wegen einer Gebührenforderung von 51 9.

13832]

C. dem minderjährigen Alexander Böttcher in Dresden wegen einer Unterhaltsforderung von 12585 , . 2) alle übrigen Nachlaßgläubiger können gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß ein Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüͤche nicht erschöpft wird.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus

dem Nachlasse zu entnehmen.

Königliches Amtsgericht. Pfeiffer.

Il3814 .

Durch. Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts hierselbst vom 20. Mai 1892 ist die Hypo⸗ thekenurkunde über noch 10 Thaler mütterliche Erbe— gelder. eingetragen aus der Schuldurkunde vom . Juli 18356 am 15. Juni 1839 für die Geschwister Theresia und Caroline Müller in Abtheilung JI. Nr. 2 des dem Stellenbesitzer August Müller zu Nieder⸗Stephansdorf gehörigen Grundstücks Nr. 11 Nieder⸗Stephansdorf, gebildet aus der Erbsonde⸗ rungsverhandlung vom 4. Juli 1836 nebst den Ein⸗ tragungs⸗ und Löschungsvermerken vom 15. Juni 1839 und 30. Januar bzw. 14. Juli 1850 fowie dem Hypothekenschein vom 15. Juni 1839 für kraftlos erklärt worden.

Neumarkt, den 20. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 19. Mai 1892. Schloß, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Hofbesitzer Johann Jacob Müller aus Klein Lesewitz erkennt das Königliche . zu Elbing durch den Amtsgerichts⸗RKath Dyck für Recht: J Das Hypothekendokument über das bei Fichthorst Nr. 25 Abtheilung III. Nr. 2 für Johann Jacob WNüller in Posilge zu 5 Go verzinslich eingetragene Darlehn, bestehend aus dem Hypothekenbrief Bom 16. Juni 1881 und der notariellen Schuldurkunde vom 4. Juni 1881, wird zum Zweck neuer Aus— fertigung für kraftlos erklärt.

i339] Auf Antrag des Schreinermeisters Karl Körber zu ünfeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hün—⸗ ag 9 Amtsrichter Happich als Stellvertreter, r Recht: I) die Schuldverschreibung über 1022 M 86 aus Generalhypothek v. 2. / 3. 61, 2) die Schuldverschreibung über 240 M aus Generalhypothek vom 14.11. 66 3) die Schuldverschreibung über 357 ½ 24 3 aus Generalhypothek vom 27.2. 67, eingetragen auf dem Grundeigenthum des Maurers August Ydenwald zu Hünfeld Krt. 31. Abth. III. r. 2, 3 und 4 wird fur kraftlos erklärt. Happich.

lss10

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai 1892. Degner, Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag der Frau Landschaftsrath Josepha von Raszewska, geb. von Koczorowska, in Jasin, vertreten durch den , , Szumann in Posen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtsrichter Steuber für Recht:

Der über die im Grundbuche von Jasin in Ab— theilung III. unter Rr. 9 fuͤr die Frau Landschafts⸗ rath Josepyha von Raszewska eingetragene Theilpost ven 11 Goh e nebst Zinfen gebildete Sypotheken— brief wird für kraftlos erklart.

Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin

do zu tragen. Von Rechtswegen. Steu ber.

Ilssis]

a , . e Namen des K 81

Auf k. des Halbbauers ann Wulff

zu Sellnow, als Vormund der minderjährigen Ida

Strehlow zu Rossenthin, vertreten * den Rechts⸗

anwalt Grieser zu Kolberg, erkennt das Königliche

w e g 39 her durch den Amtsgerichts. Rath r Recht:

Brandes ĩ

Das Dokument über das auf dem dem Bauer⸗ hofsbesitzer Franz Strehlow zu Roffenthin gehörigen, Band J. Blatt 11 Nr. 2 Grundbuchs von Roffen⸗ thin und Band 1. Blatt 51 Nr. 10 Grundbuchs bon Wobrow in Abtheilung III. unter Nr. resp. Nr. L zu 5 verzinslichen, auf Grund des am 7. Dezember 18535 vormundschaftsgerichtlich ge⸗ nehmigten notariellen Kaufvertrages vom 135. August 1885 für die Ida Emilie Bertha Strehlow ein⸗ getragenen 18 500 M Elternerbe wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt die Antragstellerin Ida Strehlow.

Kolberg, den 21. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

13994 Bekanntmachung.

Durch , des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 16. Mai 1892 werden folgende Hypo— thekendocumente: .

1) über 77 Thlr, rückständiges Kauf, und Ter⸗= minsgeld für Martin Männer und dessen Ehefrau Hanna Dorothee, geb. Barz, zu Liebenthaß, aus dem Kaufvertrage vom 18. 22. März 1816 alljährlich mit 5 Thlr. abzahlbar

2 über 50 Thlr. Kauf⸗ und Terming-⸗ bezw. Be⸗

,, für die Wittwe des Johann Sorge, nna Rosine, geb. Männer, zu Liebenthal, aus dem Kaufvertrage vom 19. Februar 1849,

3) über 50 Thlr. künftiges Muttererbe bezw. Kauf⸗ geld und zwar je 25 . für Julie Emilie und Karl Ludwig in Sorge zu Liebenthal, zahlbar bei der Großjährigkeit und verzinslich bis zum 18. Lebensjahre aus dem Kaufvertrage vom 19. Fe⸗ bruar 1849, eingetragen in Abtheilung III. unter Nr. 4 bezw. 6 bezw. 7 des dem a, Ernst Wiesenthal zu Liebenthal gehörigen Grundstücks Liebenthal Blatt Nr. 31, .

über 159 Thlr. und zwar je 75 Thlr. für die Geschwister Anna Louise und Ernst Wilhelm Hein⸗ rich Braun zu Raumerswalde aus dem am 31. Juli 1821 genehmigten Theilungsrezesse, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 7 des dem Eigenthümer Auguft Abraham zu Raumerswalde gehörigen Grundstäcks Raumerswalde Blatt Nr. 7, . .

5) über noch 21 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf. Termins⸗ geld für die Ludwig Grahlowischen Eheleute aus dem Kaufvertrage vom 25. Mai 1858, eingetragen in Abtheilung IJ. Nr. 6 des der verehelichten Eigen⸗ thümer Lenz Ulrike, geb. Brust, früheren Wirtwe Krettke, zu Pyrehne gehörigen Grundstück Pyrehne Dorfsvorwerk Blatt Nr. 12,

für kraftlos erklärt.

Landsberg a. W., den 16. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

13991

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die ein— getragenen Gläubiger und deren unbekannten Rechts— , . mit ihren Ansprüchen auf die im Grund— buch von Holzhausen II. Band III. Blatt 158 in Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Abfindungen von je 56 Thlr. 5 Sgr. 9/3 Pf. aus der Schichtung vom 3. Dezember 1849 und die unbekannten Inhaber der letztgenannten Schichtungsurkunde hierdurch ausge⸗ schlossen und die Urkunde vom 3. Dezember 1849 wird für kraftlos erklärt.

ö. Kosten werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Minden, den 24 Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. 138121 Im Namen des Königs! Verkündet am 30. April 1892.

Kubinski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag: .

A, l) des Kaufmanns Rudolf Guttmann, Y) der verwittweten Kaufmann Pauline Raphgel, geborenen Guttmann, zu 1, 2 zu Kreuzburg O. /S. 3) des Kaufmanns Moritz Raphael zu Breslau, 4 des Kaufmanns Eduard Raphael zu Kreuzburg S. S. 5) des cand med. Adolph Raphael zu Berlin, 6) des stud. jur. Nathan Raphael zu Breslau, zu 3 bis 6 vertreten durch ihre zu 2 genannte Mutter als Bevollmächtigte, .

7) der minderjährigen Geschwister Martha, Amalie, Siegbert, Felix und Paul Raphael, bevor⸗ mundet durch ihre zu 2 genannte Mutter,

83) des Häuslers Thomas Pianka zu Ober⸗ Ellguth ö.

B. des Häuslers Michael Gnatzy und dessen e. Marie Gnatzy, geborene Nowak, zu Low⸗ owitz,

C. der verehelichten Marie Rosenblatt, ihres Ehemannes, Erbpächterstellenbesitzers Adam Rofen⸗ blatt, sowie ihrer minderjährigen Kinder Reosina,

errmann, Marie, Daniel, Fritz, Karl und Anna Rosenblatt, letztere vertreten durch den Stellen— besitzer Heinrich Elias, sämmtlich zu Jaschine, ö.

B. des Gastwirths, früheren Gerbermeisters Friedrich Maywald zu Kreuzburg O. / S., .

E. des Gärtners Johann Lura und dessen Ehe⸗ frau Sophia Luxa, geborenen Figura, sowie des k Andreas Slszok und dessen Ehefrau

osalie Olszok, geborenen Jarossek, fämmtlich zu Nieder⸗Kunzendorf,

vertreten zu A. E. durch den Justiz⸗Rath Li—⸗ bawski zu Kreuzburg O. S., und zu B. G. D. durch den Rechtsanwalt Mücke daselbst, erkennt das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Kreuzburg O. S. für Recht:

J. die eingetragenen Gläubiger und deren unbe— kannten ö bezüglich der nachstehenden Forderungen,

1I) des auf Blatt 4 Schloß Ellguth, Abtheilung III. Vr. 7 (32) Blatt 58 und 60, früher A. und C. Qber⸗Ellguth Abtheilung III. Nr. 2 (32) und nach Schließung von Blatt 9, Wittendorfer Schloßteich parzelle auch auf Blatt 274, Kreuzburg O. S.,. Abthei⸗ lung III. Nr. 13 (32) auf Grund des Recesses vom

. 1860 z . 30 und der Nachtragsverhandlungen

bom 24/27, und 30, November, 6. 19. und 13. De— zember 1860, 2. 18., 14. 20., 15.21. März, 4, 1117. April und 26. September 1861, und zufolge Verfügung vom 22. Januar 1862 zur Gesammthaft und mit Vorbehalt des lebenslänglichen Nie brauchs für den Besitzer, für den Einlieger ottlieb Mathuszok sen. zu Bürgsdorf, Bruders des daselbst

verstorbenen Bauers Johann Mathusczok, ein⸗ Ee renen Faufgelderantheils von 67 Thlr. 7 Sgr.

der auf Blatt 126, früher 192. Lowkowitz Abtheilung III. Nr. 2 für die Lorenz Marusfa'sche —— zu Borek auf Antrag des Gerichts⸗ amtes Borek zu Rosenberg zufolge Verfügung vom 1. September 1833 eingetragenen Juditafforderung von 17 Thlr. 18 Sgr. nebst 5 ίς Verzugszinsen seit 9. November 1828 ; .

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten zu

1, 2 ausgeschlossen, ; nachstehend bezeichneten

II. die bezüglich der Hypothekenposten:

1) der auf Blatt 49, Jaschine Abtheilung III. Nr. 26 zufolge Verfügung vom 10. September 1854 gemäß ad judicatgria de Dubl. den 24. Februar 1854 und den Kaufgelderbelegungsverhandlungen vom 27. März und 17. Juni 1854 für die Justiz- Commissarius Strützki'schen Erben zu Namslau ein- getragenen und durch Attest vom 9. November 1855 der verwittweten Justiz⸗Commissarius Strützki, geb. Lachmann, zu Brieg zum Eigenthum über⸗ wiesenen 54 Thlrꝰ 25 Sgr. 10 Pf. nebst 5 Zinsen seit 27. März 1854, rückstãndiger Kaufgelder,

) der auf Blatt 7, Kreuzburg Schloß jurisdiction Abtheilung III. Nr. I1 eingetragenen 145 Thlr. 24 Sgr. und zwar . .

1) 132 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. nebst 6 ½υ Zinsen von 2. I0 Thlr. 9 Sgr. seit 20. Oktober 1866, b. Sl Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. seit 15. Mai 1866, N S8 Thlr. 21 Sgr. Porto und Kosten, Y) 2 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. Ertrajudicialien, 4 Thlr. 13 Sgr. Verfügungs⸗- und Ein⸗ tragungskosten, für die Kaufltute Unger und Sohn zu Breslau aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 3. Mai 1867, eingetragen auf Requisition des Prozeßrichters zu⸗ folge Verfügung vom 3. September 1867,

3) der auf Blatt 71 und 127 Nieder⸗Kunzendorf Abtheilung III. Nr. 7 und bejw. Nr. 1 (7) für den Bauergutebesitzer Aloys. Tilsch zu Breslau aus dem Judicgte vom 10. Mai 1867, auf Requisition des Prozeßrichters vom 28. September 1867 zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1867 eingetragenen 209 Thaler nebst 5o/o Zinsen von 500 Thlr. vom 1. Oktober 1866 bis 1. Januar 1867, von 306 Thlr. bom 2. Januar bis 25. April 1867 und von 209 Thlr. seit 26. April 1867, sowie 9 Thlr. 26 Sgr. Kosten einschließlich Porto, ö . ;

gebildeten Urkunden werden für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

13835 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Wilhelm Brandt aus Stangenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Hein aus Dt.Eylau, erkennt das Königliche Amtẽgrricht II. zu Dt. Eylau auf dem e, 2. in Bischofswerder am 14. April 1852 für Recht:

I) Die Urkunde über die im Grundbuche von Stangenwalde Blatt 59 Abtheilung III. Rr. II für den Gastwirth Wiedemann in Stangenwalde eingetragenen 3 Thaler 23 Sgr. 4 Pf, bestehend aus der Requisition des Kreisgerichts Rosenberg vom 1. Februar 1869, dem Zahlungßmandat vom 24. Juni 1868 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 26. April 1869 wird für kraftlos erklart;

2) die Friedrich und Christine, geb. Senkbeil, Reschke'schen Eheleute in Rywaldzick, später in Partenschin oder deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die im Grundbuche von Stangenwalde Blatt 59 Abtheilung III. Nr. 5 aus dem Kaufvertrage vom 4. April 18418 noch ein⸗ getragenen 39 Thaler 4 Pf. rückständiges Kaufgeld, ausgeschlossen.

Dt. Eylau, den 24. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

lags] ; - ;

Es ist in Erwägung, daß das Aufgebot nach— stehender Hypothekenposten;

1) Für jede der Schwestern der Theresia Müller zu Radlinghausen zur Zeit der Großjährigkeit und vorheriger jähriger Kündigung achtzehn Thaler preuß. ö nach der Obligation vom 3. Januar 1834. Eingetragen im Grundbuche von Thülen Band 9 Blatt? und von da nach Band 13 Blatt 33 des Grundbuchs von Thülen Abtheilung II. Nr. 1 übertragen, .

2 Für den Johann Willeke zu Bontkirchen 58 Thaler 13 Sgr. 11 Pfg. nebst Zinsen und Kosten ex oblig. vom 5. März 1830. Eingetragen im Grundbuche von Bontkirchen Band 6 Art. 55 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 und laut Attest vom 29. Juli 1845 der Maria Theresia Elisabeth Willeke zu Bontkirchen cedirt, . 2

3) a. 70 Thaler früherer Währung mit Po Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 15. Juni 1816 für Jonas Balkenhol zu Wiemeringhausen,

b. 129 Thaler mit 50 / Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 27. November 1838 für die Erben des Vicar Bröckeler; ;

1) Therese Lübbers, Ehefrau Franz Fastabend,

2) Kinder des Adrian Bröckeler, Mathias, Lisette,

Therese, Joseph und Ferdinande zu Brilon,

, im Grundbuche von Thülen Band 11 Blatt 52,

) Für die Geschwister Richard und Bernhard Schmidt je 40 Thaler mit 5bso Zinsen und eine Caution von 200 Thalern nach dem Theilungsrecesse vom 8. Oktober 1838 und 22. Oktober 1839. Ein⸗ getragen Band 6 Art. 77 Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Bontkirchen, . .

5) Für die Ehefrau August Schmidt, Christine, geb. Ein, zu Rösenbeck, eine Illatenforderung von 496 Thalern nebst Zinfen aus der Urkunde vom 12. April 1866. Eingetragen Band II. Blatt 42 ö II. Blatt 85 des Grundbuchs von Messing⸗

ausen, und die Hppothekenurkunden über folgende Posten:

1) 186 Thaler Kaufgelderrückstand mit 5 o/ Zinsen vom 1. Mai 1843 laut Contract vom 29. Sep⸗ tember 184 und zwar hiervon in Capitali 77 Thaler 10 Sgr. für die Maria Theresia Elisa⸗ beth Willeke zu Bontkirchen und 108 Thaler 20 Sgr. für die Ehefrau Johann Brüne gt. Maria Sibylla Willeke daselbst laut Theilungsrece vom 31. Ok- tober resp. . November 1844. Eingetragen auf den Grundstiüscken Flur J. Nr. 51, 57, 134, 135, Flur IJ. Nr. 41 und 42 Steuergemeinde Bontkirchen bl gun III. Nr. 5 des Grundbuchs,

2) 16 Thaler 23 Sgr. 3 Pfg. Muttergut für die Geschwister Koke aus der Urkunde vom 4. Oktober

1853 im Grundbuche von Messinghausen Band 5 Blatt 14 Abtheilung III. Nr. 13 = und ausweise der Grundacten dem verstorbenen Engelbert Weltecke zu Stormbruch cedirt,

3) 150 Thaler Berl. Cour. aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 13. September 1834. . den Institutenfond zu Arnsberg gegen 0 /o Zinfen und einriertelsãh lich Loskündigung. Eingetragen im Grundbuche von Messinghausen Band J. Blatt 1 am 21. Seytember 1834 .

von den dazu Berechtigten beantragt ist, 103, 110 und 111 G. B. O., .

daß das unter Beobachtung der Vorschriften des S S24 Abs. 2 und 841 gen „S5 112, 114, 1021. 51 A. G. O. erlassene Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel und einmalige Einrückung in das Regierungs- Amtsblatt zu Arnsberg öffentlich be⸗ kannt gemacht ist. . . ‚.

daß die Aufgebotsfrist gemäß 5 20 Abs. 4 Ausf. Ges. z. C.- P.⸗-O. bemessen ist, .

daß der , . Simon Schönemann Feine Rechte auf die Post ad A2 von 58 Thalern 13 Sgr., ein⸗ getragen Band 6 Art. 55 n, ,. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Bontkirchen, als Cessionar glaub⸗ haft gemacht und angemeldet hat, .

daß die Berechtigten im e, , ,,, den i ia auf Erlassung des Ausschlußurtheils gestellt

aben, . in dem Aufgebotstermine am 9. Mai 1892 für Recht erkannt:

1 Dem Kaufmann Simon Schönemann zu Hell⸗ minghausen werden seine Rechte auf die Hypotheken⸗ post von 58 Thalern 12 Sgr., eingetragen im Grund⸗ buche von Bontkirchen Band 6 Art. 55 Abtheilung III. Nr. 2 vorbehalten.

2) Die dem Aufenthalt nach unbekannten ein⸗ etragenen Gläubiger oder die der Person oder dem hie g ene nach unbekannten Rechtsnachfolger der⸗ selben werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen.

3) Die bezeichneten Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt. ; .

) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Brilon, den g9. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

12926 Im Namen des Königs!

Verkündet den 18. Mai 1892. Großmann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der .

1) Besitzer Friedrich Hardt zu Mörken,

2) Besitzer Adam Urbaneki zu Dembenofen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Le Blanc zu Hohen⸗ stein O. Pr., erkennt das Königl. Amtsgericht zu ee, O. /Pr. durch den Amtsrichter Arendt für Recht: .

I Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende auf Mörken Nr. 9 eingetragenen und von hier auf Nappiwodda Nr. 89 übertragenen Hypothekenposten:

a. das in Abtheilung III. Nr. I bezw. 1 aus dem Erbreceß vom 19. August 1804 für die Wittwe Marie Utka, geb. Hensellek, fei, n. an die Geschwister Christof und Sophie Utka abgefretene Vatererbtheil von 7 Thlr.,

3. das für den minorennen Adam in Abthl. III. Nr. 3 bezw. 3 zufolge Verfügung vom 25. August 1818 eingetragene Muttererbtheil von 18 Thlr. 15 53 .

die in Abthl. III. Nr. 4 bezw. 4 auf Grund der Obligation vom 13. Nobember 1816 ein- getragenen, den Christof Salewski'schen Kindern. Gottliebe, Christof., Friedrich und Mathias zustehenden Erbtheile von 53 Thlr. 49 Sgr. 1215 Pfg. ausgeschlossen.

2) Folgende Hypothekendoreumente: ;

a. die Hypothekenurkunde über 16 Thlr. Groß⸗ muttererbtheil des minorennen Adam Hardt, eingetragen aus der Erbtheilung vom 20. April 1819, bestätigt den 15. August 1821 Abthl. III. Nr. 6 bezw. 5 der Grundstücke Mörken Nr. 9 und Grünfließ Nr. 8979.

die Hypothekenurkunde über 1 Thlr. 29 Sgr.

4 Pfg. Muttererbtheil der Sophia Hardt aus

dem Erbreceß vom 27. Mai 1841, eingetragen

zufolge Verfügung vom 4. August 1841 in

Abthl. III. Nr. 7 bezw. Nr. 6 der Grund⸗

stücke Mörken Nr. 9 und Grünfließ Nr. 89 werden für kraftlos erklärt.

Kosten tragen Antragsteller.

; Arendt.

13817 re, ,,. ;

Durch Ausschlußurtheil vom 24. Mai 1892 sind die Gläubiger der früher im Grundbuche von Neu⸗Trebbin Band IV. Blatt Nr. 75 Abtheilung III.. Nr. 124. und im gleichen Grundbuch Blatt Nr. 82 Abthei—⸗ lung III. Vr. 124. für die unverehelichte Louife Ernestine Schoenrock eingetragenen Forderung von 684 46 nebst Zinsen aus dem Erbtheilungsvertrage vom 2. Mai 1882 sowie diejenigen, welche von ihnen Rechte herleiten, mit ihren . auf den Be⸗ trag von 3122, welcher bei der Zwangs versteige⸗ rung der beiden belasteten Grundstuͤcke für die er⸗ wähnte Forderung zur Hebung gelangt ist, ausge⸗ schlossen worden.

Wriezen, den 24. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

13809] Im Namen des Königs! ; . Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Josef Szenie

zu Kors kwy, vertreten durch den Rechtsanwalt von

Broekere zu Pleschen, erkennt das Königliche Amts⸗

igt * Pleschen durch den Amtsrichter Albrecht r Recht:

I) Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche des dem Rittergutsbesitzer Joseph ö. zu Korskwy ehörigen Ritterguts Korskwy btheilung III. . 35 zufolge Verfügung vom 28. Juni 1851 für den Goldarbeiter Salomon Goldring aus dem no⸗ tariellen Kaufvertrage vom 7. März 1849 eingetra—⸗ genen, bei der Zuschreibung von Korskwy Nr. 9a. dorthin übertragenen, zu 50 verzinslichen Kauf⸗ gelderforderung bon 150 werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.