3834 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der — Theodore Caroline Louise Primasch hierselbst ist am 21. Mai 1892 für Recht erkannt:
Die Inhaber der auf dem der unverehelichten Theodore Caroline Louise Primasch gehörigen, im Grundbuche von Dramburg (Ländereien) unter Nr. 171 der Gärten eingetragenen Grundstücke Ab⸗ theilung III. Nr. 1 und 2 haftenden Posten:
a. Nr. 1. 47 Thaler, zu 50 verzinslich, einge⸗ tragen für das Depositorium des hiesigen Justtz⸗ Amts, und zwar die Reuter Müller'sche Pupillenmasse auf Grund der Obligation vom 3. September 1816,
Nr. 2. 12 Thaler 4 Sgr., zu 50 verzins⸗ lich, eingetragen für dieselbe Kasse, und zwar für die Moeck'sche Pupillenmasse auf Grund der Obligation vom 25. März 1829,
und deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf obige 6 ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt. z Dramburg, den 21. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
3831] ö. Namen des Königs! Verkündet am 20. Mai 1892. Fischer, Gerichtsschreiber. ö Auf den Antrag des Besitzers C. Ruske in 96. Friedrichsgraben I., vertreten durch den Justiz⸗Rat Born in se, erkennt das Königliche Amts⸗ eich K Labiau durch den Amtsrichter Zacharias r Recht:
Der unbekannte Inhaber resp. dessen Rechtsnach⸗ folger von der Post von 465 MS, eingetragen mit 6 og verzinslich in Abtheilung III. Nr. 7 des Grund⸗ buchs von Groß Friedrichsgraben IL. Nr. 4 für den am 5. August 1858 geborenen Friedrich August Mickoleit aus der Schuldurkunde vom 4. Mai 1877, werden mit ihren Ansprüchen an diese Post für aus⸗ geschlossen erklärt. ; .
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
U3836 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Lüdenscheid Bd. 13 BI. 199 Abth. III. Nr. 5, k , 2 ünd Bd. 9 Bl. 172 Abth. III. Nr. 1 auf den Grund⸗ stücken Flur 17 Nr. 1136617, 134/17 und 1133,17 und Flur 58 Nr. 8 der Steuergemeinde Lüdenscheid für die minderjährigen Amalie, Theodor, Gustav, Adolf, Emilie und Ewald Branscheid zu Lüdenscheid laut Verfügung vom 29. November 1841 eingetragene
vpothek von 69 Thlrn. 14 Sgr. 11 Pf. nebst
tionshypothek von 2909 Thlrn. die eingetragenen Gläubiger bezw. deren unbekannten Rechtsnachfolger ausgeschlossen worden. Dagegen sind den bekannten Rechtsnachfolgern der eingetragenen Gläubiger der Amalie Branscheid, der ö Kaufmann Kirstein, Auguste, geb. Branscheid, dem wg . sämmt⸗ Aich zu Lüdenscheid und der Ehefrau Berghaus, Maria, geb. Branscheid, zu Vollme, ihre Rechte auf die bezeichnete Hypothek und Cautionshypothek vor⸗ behalten worden.
Lüdenscheid, den 13. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
Il3837 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirths Michael Kuzaj zu Bierzow, vertreten durch den Rechtsanwalt Rad⸗ iszewski zu Schildberg, erkennt das Königliche mtsgericht zu Schildberg durch den Amtsrichter e f mnccis in der Sitzung am 23. Mai 1892 für
echt:
1. Die eingetragene Glãubigerin oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche des Grundstücks Bierzow Nr. 31 in Abtheilung III. unter Nr. 13 für die Balbina Lepska auf Grund der Verhandlung vom 10. November 1864 zur Mithaft eingetragene, zu 5 o/o verzinsliche Erbtheilsforderung von 11 Thlr. 28 Sgr. oder 35 M 80 ausgeschlossen und wird diese Post im Grundbuche gelöscht werden.
II. Die Kosten des Aufgebots verfahrens, soweit Über dieselben nicht bereits durch die Urtheile vom 15. März und 4. April 1892 entschieden ist, fallen dem Antragsteller zur Last.
II3993 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Brieg vom 18. Mai 1892 ist
1) das er Ter, mufteum m! über die in Abthei⸗ Iung II. unter Nr. 13 auf dem Grundbuchblatte des dem Bauer utsbesitzer Richard Goebel zu Michel⸗ * gehörigen Grundstücks Nr. 14 Michelwitz für den verstorbenen Kaufmann Ferdinand Gotthard Hausen zu Brieg eingetragene Post von 150 Thalern nebst 590 Zinsen für kraftlos erklärt worden,
2) sind die Rechtsnachfolger des verstorbenen Kaspar Koenig, eingetragenen Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte des dem Bauer . Richard Goebel zu Michelwitz gehörigen Grundstücks Nr. 15 Michelwitz in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragenen Hypothekenpost von 40 Thalern rück- ständiger Kaufgelder mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Brieg, den 18. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
II3821] Bekanntmachung
Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Berge⸗ dorf vom 20. Mai 1892, sind Alle, welche dem Aufgebot vom 14/25. März 1892 zuwider, ihre An⸗ sprüche oder Forderungen an die ie ff für die Vierlande, OstKrauel und Geesthacht, jetzt in Liquidation, nicht angemeldet haben, mit ihren An⸗ sprüchen und Forderungen ausgeschlossen worden.
Bergedorf, den 25. Mai 1892.
Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
II3822 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Berge⸗ orf vom 20. Mai 1892, sind Alle, welche dem
Aufgebot vom 14. März 1892 zuwider, ihre An⸗
ö oder Forderungen an die Feuerkasse für die
Stadt Bergedorf, jetzt in Liquidation, nicht ange⸗ meldet haben, mit ihren Ansprüchen und Forderun⸗ gen ausgeschlossen worden.
Bergedorf, den 25. Mai 1892.
m Namen des Königs!
erkündet am 20. Mai 1892. Jan kows ki, Gerichtsschreiber. In der Besitzer August Stremlau'schen Aufgebots⸗ sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zempel⸗ * durch den unterzeichneten Amtẽrichter für Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 300 46 Kaufgelderrest, eingetragen für die Johann und Marianna Meller'sche Pupillenmasse in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 des Grundbuchs des dem Be⸗ sitzer August Stremlau gehörigen Grundstücks ötzig Band 1 Blatt Nr. 14 werden mit ihren Anspruchen auf die Vost ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Ersteher zur Jast. Von
liszas
Rechts Kobow.
Wegen.
Oeffentliche Zustellnng. Die Frau Johanna Helene Steinwedel, geb. Manske, zu Stettin, vertreten durch den Rechts— anwalt Carl Ladewig hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Fleischer Johannes Carl August Steinwedel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, grober Beleidigungen, böslicher Verlassung und erer des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, eventuell aber keine Partei für den überwiegend schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den E18. Oktober L892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Jüdenstr. 59, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Mai 1892.
Funke, Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts J. Civilkammer 22.
13982)
13983) Deffentliche Zustellung.
Die Frau Regina Leonora Lina Thiele, geb. Wegner, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Becker hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Conditor August Ferdinand Thiele, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die zrischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldi⸗ gen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 18. Oktober 1892, Vormit⸗ tags EE Uhr, Jüdenstr. 59, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 17. Mai 189
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.
13989 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Rösener, Johanna, geb. Grabicka, zu Neuhoff, vertreten durch den u fü Rath Jol hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Friedrich Wilhelm Roesener, früher in Zossen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31. Zimmer 33, auf den 24A. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Mai 1892. .
Exßner, als Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts II. Civilkammer I.
139791 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8650. Die Ehefrau des Tagloͤhners Erhard Heitzler, Karoline, geborene Hiß, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köhler, klagt gin ihren genannten Ehemann, an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf Ehescheidung wegen grober Verunglimpfung von Seiten des Beklagten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 27. September 1892, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 24 Mai 1892.
Feist, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
13985) Deffentliche Zustellung.
Die Kaufmannsfrau Margarethe Friedländer, geb. Deutschmann, zu Löwenberg i / Schl., vertreten durch den Rechts anwalt Heilborn zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann . Fried⸗ länder, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe wird getrennt, Beklagter wird für den schuldigen Theil erklärt und verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen mr, ,, des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. / Schl. auf den 26. Oktober 1892, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung . 4 Auszug der Klage bekannt gemacht.
. 92.
Hirschberg, den 25. Mai 1892.
; Heinrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13980 Oeffentliche Zuste lung. Die Frau Lina Rudolph, geb. Pinkau, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Moßdorf 534 kagt gegen ihren Ehemann, den Seiler Robert Rudolph, früher in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 19. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Erfurt, den 25. Mai 1892. Stüber, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts, C. K. III.
13978 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Wanda Schwarz, geborene Schulz, zu Rosenfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Pomorski zu Ostrowo, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Julius Schwarz, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien aufzulösen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Ver— fahrens zur Last zu legen. und ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Röniglichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 1. Oktober 1892, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fagiewiez, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1395317 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Reuter, geb. Kirchhofer zu Neftenbach bei Winterthur i. d. Schweiz, vertreten durch Rechtsanwalt Schnitger in Detmold, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Friedrich Reuter aus Oerlinghausen, z. 3. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 28. September 1892, Vor- mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Detmold, den 24. Mai 1892.
Begemann, Seeretär, Gerichtsschreiber des Füuͤrstlichen Landgerichts.
13986 Deffentliche Zustellung.
Die Wittwe Ernestine Henning zu Bendeleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch hier, klagt gegen die Erben des Einwohners August Wiedemann in Bendeleben wegen einer Forderung für Kost, Logis und Wäsche, mit dem Antrage auf kosten—⸗ pflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 76 S, 5 , und ladet die Mitbeklagten a. Wittwe Caroline Ohse, geb. Wiedemann, ö in Voigt stedt, b. Amalie Erbsmehl, früher in Eisleben, c. Wittwe Dorothee Teger, geb. Wiedemann, früher in Magdeburg, deren gegenwärtiger Aufent⸗ halt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht II. zu Sondershausen auf den 20. September 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hier mit bekannt gemacht.
Sondershausen, den 25. Mai 1892.
Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts:
Huke, Secretär.
139883 Deffentliche Zustellung.
Der Bijouteriefabrikant Louis Gutenkunst zu
forzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Boerne hier, klagt gegen den Kaufmann Isidor Weinbach, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen wegen Einwilligung zur Auszahlung einer Specialmasse mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, darin zu willigen, daß die unter J. M. 1827 59/909 bei der Königlichen Vereinigten Consistorial⸗, Militär- und Baukasse hinterlegten 219,76 ½M sammt Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden und ladet den Beklagten Wein⸗ bach zur e when Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Ab⸗ theilung 63, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 173, auf den 8. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Mai 1892.
(* S.) Kienow, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts J. Abth. 63. 13984
. Zustellung.
Der Rentier Carl Krafft zu Berlin, Oranien⸗ e. 149, vertreten durch den Rechtsanwalt Hentig hierselbst, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Kunter, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Miethsforderung von 450 S nebst Zinsen aus dem Vertrage vom I2. September 1891 per 1. No⸗ vember, 1. Dezember 1891 und 1. Januar 1892 mit je 125 M und auf die Rate per 1. Februar 1892 mit 75 M für den in dem Hause des Klägers, Prinzenstraße 36 gemietheten Laden nebst Keller mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 450 M nebst 55 Zinsen von 125 M seit 1. November 1891, von 125 seit 1. Dezember 1891, von 125 M eit 1. Januar 1892 und von 75 „ seit 1. Februar 1892 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts J. zu Berlin, Sitzungssaal 653, Jüden⸗ straße 58 I., auf den 10. Oktober 1892, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 19790. G. G. 10
Berlin, den 23. Mai 1892. Hartung, Gerichtsschreiber
Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
des Königlichen Landgerichts J. 10. Civilkammer.
*
vom 11. November 1884 zu zahlen, auch
14927] Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 4628. T* Vorschußverein Boche E. G. m. u. 9 vertreten durch Rechtsanwalt Barth in Mosbach, klagt gegen den z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Landwirth Ferdinand Dörr von Hainstadt, mit dem Antrag, Beklagter sei schuldig an den kläger. Verein 994 0 28 3 nebst ö o o Zins abe der⸗ selbe die Kosten des Verfahrens zu tragen, und leer den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht Mosbach, Fin lammer L, auf Dienstag, den 2. August 1892. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Mosbach, 24. Mai 1892.
Der Gerichtsschreiber k Landgerichts: eß.
13987 Deffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer H. Guthschmidt hier, Komman⸗ dantenstr. 55, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Benno Mühsam hier, klagt gegen den Kohlenhändler Alouis Woitascheck, genannt Louis Watascheck, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständiger Miethe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung bon 60 0 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd— wen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 65, Jüdenstr. 59, III Tr., Zimmer 173, auf den 8. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Bemerken, daß der Termin am 29. Mai er., Vormittags 109 Uhr, aufgehoben ist.
Berlin, den 20. Mai 1892.
3 Kienow,
(L. 8.) Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts J. Abth. 63.
13992 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt August Ließem zu Düsseldorf, vertreten durch sich selbst, klagt gegen den geschäfts—⸗ losen Hubert Erb, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer im Jahre 18378 entwendeten Geldsumme, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 3300 M mit 5, Zinsen seit dem Klage—⸗ zustellungstage und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 4. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
üchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13990 Oeffentliche Zustellung. Der Agent Gustav Krähmer zu Weißensee i / Thr. vertreten durch den Rechtsanwalt Groß daselbst, klagt egen: 1) die verwittwete Kämmerer Karoline duise, geb. Thomas, jetzt verehel. Stange, 2) deren Ehemann, Einwohner Stange zu Schmwmerstedt, 3) die Erben des verstorbenen Einwohners Johann Louis Kämmerer zu Schwerstedt, nämlich: a. die Beklagte zu 1, b. Selma Reißland, geb. Käm⸗ merer, C. deren Ehemann, den Einwohner Reisß⸗ land, früher in Siebenbürgen in Ungarn, jetzt in unbekannter Abwesenheit, d. den Backer Edmund Kämerer im Königlichen Proviant⸗Amt in Magde— burg, . das Dienstmädchen Emma Kämmerer in Erfurt, Augustinerstraße Nr. 36, f. den Schmiede⸗ lehrling Gotthold Kämmerer in Blankenburg, g. das Dienstmädchen Alinde Kämerer in Tenn⸗ stedt, ad f. und g. ö vertreten durch ihre Vormünderin, die Beklagte zu 1, wegen 240 MS mit dem Antrage: a. die Beklagten zu 1, 3 b., d., e., f. und g. kostenpflichtig zur Zahlung von 240 6. Dar— ,, , eingetragen im Grundbuche von Großba haufen Band 9 Artikel 425 bezw. 418 nebst 50so Zinsen seit 5. März 1891 an den Kläger zu verurtheilen, und zwar bei Vermeidung der Zwangsversteigerung der in dem genannten Grundbuch eingetrage⸗ nen verhafteten Grundstücke, ; die Beklagten zu 2 und 3 (. zu verurtheilen, sich die a nnn bezw. rn, versteigerung des vorbezeichneten, ihren Ehe⸗ frauen antheilig gehörigen Grundbesitzes wegen der vorbezeichneten klägerischen Forde⸗ rung gefallen zu lassen, auch: c. . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, ; und ladet den Beklagten zu 3 c., Einwohner Reiß⸗ land, früher in Siebenbürgen, ifft unbekannten Aufenthalts, zur i gen Verhandkung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tennstedt auf den 26. September 1892, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tennstedt, den 22. Mai 1892.
. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(14028 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7538. Friedrich Ehreiser in Lichtenthal, ver⸗ treten durch Agent V. Müller hier, klagt gegen Glasmaler Philipp Sailer von Rastatt, 3. Zt. li unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen, un dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares lirthe den Beklagten zur Zahlung bon 162 M nebst da Zins aus 50 Ss vom 15. Januar 1888, au 30 S vom 29. Januar 185858 und aus o SM vom Klagzustellungstag an zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Y and bnf des Rechtsstreits vor das , Ame zu Rastatt auf Samstag, den 25. Juni 15 h Vormittags 9 Ühr. 8 Zwecke der zffentlichz ,,, wird diefer Auszug Der Klage bekannt g macht.
Rastatt, den 27. Mai 1892. .
. 85 gin gl ; ichtẽ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte;
n 126.
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 36. Mai
⸗ ungs⸗Sachen. j Aufgebote, i ,, u. dergl. 3. Unfall ⸗ und Invagliditäts c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. erthpapieren.
Verloosung ꝛc. von
Deffentlicher Anzeiger.
Staats⸗Anzeiger.
1892.
6. 16. 8.
Tommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien n. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
, di. 2c. von Rechtsanwalten.
9. Bank · Ausweis
16. Verschlebene Bekanntmachungen.
e.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
13829 l Magdaleng Spehner, Ehefrau des Ackerers Anton guntz, zu Dachstein, vertreten durch Rechtsanwalt JIenetti, klagt 3 ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen k Rechtsstreits vor der Civil⸗ sanmer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist i h auf den 12. Juli 1852, Vormittags 10 Uhr.
Der Landgerichts⸗Secretär: Berg er.
Il3826 Bekanntmachung. Durch Urtheil der Abtheilung L der Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. / E. vom 2B. Mai 1892 wurde die Trennung der zwischen den Cheleuten Magdalena Oberlin und Friedrich Meyer, Sohn, Eigenthümer in Reichenweier, be⸗ stehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem EChemanne wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Secretãr: Jansen.
13820 : Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts II. Civilkammer zu Koblenz vom 28. April 1897 wurde die zwischen den Eheleuten Handels— nann Philipp Walter und Katharing, geborene Schaefer, sie ohne Gewerbe, beide zu Bockenau bei Sobernheim, bestandene eheliche Gütergemeinschaft fir aufgelöst erklärt und die Parteien zur Aus- ö und Liquidation vor den König— lichen Notar zu Sobernheim verwiesen.
. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13827 .
Durch re ö Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 4 Mai 1892 ist die zwischen den Eheleuten un Trompeter, Uhrmacher in Siegburg, und
gnes, geborene Zimpel, daselbst, bestehende eheliche Gltergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. L. S) Donner, Landgerichts⸗Secretär.
llasz8]
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 22. April 1892 ist die jwischen den Eheleuten früheren Fabrikanten Ewald Schulte in Elberfeld und der Bertha, geb. Linnartz, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ e e, mit Wirkung seit dem 1. März 1892 r aufgelöst erklärt worden.
Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13839 Dur lichen
Bbꝛ ist die zwischen den Eheleuten Händler Hermann Schmidt zu Mangenberg b. Solingen bisher be⸗
Urtheil der III. Civillammer des König- andgerichts zu Elberfeld vom 22. April
standene eheli ütergemeinschaft mit Wirkung y n, 26. 64 1892 für aufgelöst erklärt orden.
Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
llsgio
Durch Urtheil der III. Civillammer des Kgl. kandgerichts zu eid vom 25. April 353 ist die jzwis den Eheleuten Spezereiwaarenhändler Carl Wettekam zu Mangenberg b. Solingen und der Bertha, geb. Schmidt, aer bisher bestandene cheliche Gůtergemeinschaft mit e, seit dem 12. Mãrz 1895 für . erklãrt worden.
; torck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
) Unfall ⸗ und Invaliditats c. Versicherung. aon
Tagesorduung der 7. ordentlichen Delegirten⸗Versammlung der Fuhrwerks⸗Berufs genossenschaft
am k4. u. A8. Juni 1895 in Hamburg, y St. Pauli, Concert ⸗Haus Gebr. udwig.
OM . des Protokolls der vorjährigen we girten · Ver ammlung, falls nicht darauf verzichtet
3 Bericht über die Entwickelung der Genossen⸗
3 Prüfung und Abnahme der Jahresre ü . e erfolgtem Bericht der a fe H Prüfung und tstellung des vom Vorst . 1 ö 9 des vom orstande = 95 der Verwaltungsk fir das Jahr 159 und Genehmigung 3. ; er Jahr 1893
rchs it den selben har ,
; . erhältniß für das 77 n,, , . ö ntrãge auf Statutenabãnderungen ;
. Antrag der Sertion 35 * Straßburg, unter⸗
ken 0 Herr
wiedergewählt word
Sämmtliche Ehrenämter der Fuhrwerks⸗ Bexufegenossenschaft, ohne Ausnahme, find nach den Bestimmungen im 8 4 Absatz 6 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 und in Uebereinstimmung mit der Amts⸗ dauer der Schiedsgerichtsbeisitzer auf vier, je . 1. Oktober beginnende Jahre zu esetzen. Der Vorstand der Sectionen besteht aus fünf Mitgliedern und einer Anzahl von Ver⸗ tretern nach folgender Nag nnn sfetunß:
J. Delegirter, Vorsitzender und Ver⸗
trauensmann des Bezirkes 1;
La. Stellvertretender (unter Umständen 2 Delegirter, stellvertretender Vor⸗ itzender, erster Ersatz Vertrauensmann und stellpertretender Schriftführer; Ib. Zweiter Ersatz⸗Vertrauensmann und stellvertretender Schatzmeister; Le. Unter Umständen dritter Delegirter, erf. Falles mit einem Theil der dn. ämter zu JTa; II. Zweites Vorstandsmitglied, zugleich Vertrauensmann des Bezirkes II und Schatz meister; IIa. Stellvertreter und Ersatz⸗Ver⸗ trauensmann; III. Drittes Vorstandsmitglied, zugleich Vertrauensmann des Bezirkes III und Schriftführer; IIIa. Stellvertreter und Ersatz⸗Ver⸗ trauensmann; LI. Viertes Vorstandsmitglied, zugleich e. F. Vertrauensmann des Bezirkes IV; IVa, Stellvertreter; L. Fünftes Vorstandsmitglied, zugleich e. F. Vertrauensmann des Bezirkes d; Va. Stellvertreter.
Die Inhaber der Stellen J, La, Ib und zutreffenden Falles Le bilden den ständigen Ausschuß am Sitze der Sectionsverwaltung.
Die entgegenstehenden Bestimmungen der Statuten und der Anweifung für die Ge— schäftsführung der Sectionsvorstände vom 1. Mai 1839 werden aufgehoben.
Die hiernach erforderlichen Berichtigungen des Wortlauts der Statuten bleiben dem Genossenschaftsvorstande vorbehalten.
b. Antrag der Section 31 — Stuttgart, unter⸗ stützt von den Delegirten der Sectionen 8, n,. 1 .
1) Ein heslung der Genossenschaft in 15 bis
17 Sectionen. 2) Umwandelung des Strafgelderfonds in
einen ständigen Betriebsfonds und Er⸗
gänzun er ber auf 200 000 s
. Antrag der Section 35 — Altenburg, unter⸗ stützt von den Delegirten der Sectionen 19, 20, ö ö und 6 gas d
Die ursprüngliche Fassung des §5 7 Absatz 3 des Statuts durch Wiedereinfügung der Worte sowie die bevollmächtigten Leiter ihrer Betriebe⸗ ; wiederherzustellen.
d. Antrag des Genossenschafts Vorstandes auf
Herstellung eines rebidirten Statuts. 6) Ersatzwahl für die ausscheidenden Vorstands⸗
mitglieder: 1) Herrn Nebelthau⸗Cassel, 2 Herrn Helfmeyer⸗Köln a. Rh., 3) Herrn Bott II⸗Mainz; sowie deren Ersatzmẽnner: L Herrn Italiener⸗Altona,
8) Wahl des Schatzmeisters und dessen Stell⸗ vertreter. 3 Wahl eines dreigliedrigen Ausschusses zur Vor⸗ prüfung der Jahresrechnung für 18652. Genehmigung der von einzelnen Sectionen 66 527 Absatz? des Statuts ihren Vorsitzenden ewilligten Entschädigungen für den durch Wahr⸗ nehmung der Genossenschaftsgeschäfte ihnen er— wachsenden Zeitverlust. 11) Bestimmung der öffentlichen Blätter, durch welche die Bekanntmachungen des Genossenschafts⸗ Vorstandes erfolgen sollen. 127 Bericht über die Anlegung und Verwaltung des Reservefonds. 13) e He des Orts für die nächste De⸗ legirten Jersammlung. 14) Allgemeines.
Der Genossenschafts⸗Vorstand.
H. Scharfenberg.
llosos Betanntmachung. —
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik
Sertion VI. Iserlohn.
In, der diesjährigen n, Sections Ver⸗ sind die ordnungsmäßig ausscheidenden
Smitglieder Carl Wunderlich Iserlohn, Ersatzmann
pla ,, Pachtzins jährlich 26 395 , worunter
schrift gegen Schrei und ebenso wie die Regeln der Licitation, die Vor⸗ werkskarten 2c. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier sowie auf der Domäne Wallendorf einzusehen.
Il4olo]
schein
T Uhr, in Wartha. Hotel z. g. Löwen stattffn=
13884
1) Der
Leipzig, den 277. Mai 1892.
) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
14 01II. Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Marienburg belegene Domäne Sillium, rund 441 ha groß, darunter rund 340 ha Ackerland und rund 40 ha. Wiesen, mit einem Gesammt⸗Grundsteuer⸗Reinertrage von rund 15 5126, soll für den 18 jährigen Zeitraum von Johannis 3 bis dahin 1911 fetch meistbietend verpachtet werden. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 150 000 06 erforderlich, über dessen eigenthuͤmlichen Besitz, ebenso wie über ihre persön⸗ . Befähigung als Landwirthe Pachtbewerber sich möglichst bald, jedenfalls aber bis zum Verpachtungs⸗ termine bei uns auszuweisen haben. — Das jetzige Pachtgeld beträgt jährlich rund 27 491 M. Den Verpachtungstermin haben wir auf Don⸗ nerstag, den 3. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der hiesigen König⸗ lichen Regierung anberaumt.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, Karte und Grundstücksverzeichnisse können in unserer Domänen⸗ Registratur im Landschaftsgebäude hierselbst, die Ver⸗ pachtungsbedingungen auch auf der Domäne Sillium eingesehen werden. Auf Verlangen übersenden wir K gegen Erstattung der
osten.
Hildesheim, den 20. Mai 1892.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
Strücker.
Il9307]), Bekanntmachung. Die im Kreise Namslau belegene Königliche Domäne Wallendorf, bestehend aus den Vorwerken: Wallendorf in Größe von 397,231 ha Bachwitz . und Klein⸗Butschkau , ö. ö in der Gesammtgröße von 739,535 Fa darunter Acker 613126 ; Wiesen . J mit einer Brennerei soll von Johannis 1893 bis dahin 1911 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Der kö Reinertrag der Domäne beträgt 11313,ů 93 4 Bietungstermin am Dienstag, den 14. Juni ES92, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungs-⸗Gebäude am Lessing⸗ vor dem Regierungs⸗Rath Behrendt.
40 ½, Zinsen für Meliorationskapitalien.
Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land-
wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies
Vermögen von 150 006 S6 dem genannten Commissar
gegenüber glaubhaft nachzuweisen.
Die ö sind auf Verlangen in Ab⸗ gebühren⸗Erstattung zu haben
ö,
; Auf Grund der S8 8 und 22 des Genossenschaftsstatufs werden die Herren Mitglicher der
Section III. der Norddeutschen Edel- und Unedelmetall⸗Industrie. Berufsgenossenschaft zu der Dir estag/
den 4. Juni 1892, Nachmittags Uhr, zu Leipzig in Wiegner's Gesellschaftshaus, Schulstr. 14,
stattfindendẽn siebenten ordentlichen Sectionsversammlung eingelad
Auf der Ta esordnung dieser Versammlung stehen die nachfolgenden Gegenstände, als:
r. Geschäftsbericht für das Jahr 1891,
2 Prüfung und Abnahme der Rechnung für das Jahr 1891,
38) der Verwaltungskosten. Etat für das Jahr 1895,
4 Wahl eines Mitgliedes des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1892 und eines Stellvertreters für dasselbe an Stelle des ausscheidenden Herrn Max Edlich, In= haber einer Metallgießerei zu Leipzig⸗Volkmarsdorf und des 86 L. Jul. Rost von der Firma Gebr. Rost. Metallgießerei und Dreherei zu Leipzig, Tberhardftr.
en.
Der Sertionsvorstand der Section III. (Königreich Sachsen) der norddeutschen Edel ⸗ Æ Unedelmetall⸗Industrie⸗Berufsgenoffenschaft. Woldemar Wimmer.
e, , , . , , . r . m ,
Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Königl. Ober⸗Amtmann JIsmer zu Wallendorf gestattet.
Breslan, den 2. Mai 1892.
; Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
v. d. Brincken.
I3 155] Verdingung. =.
Für die Regulirung des Hofes der Kaserne Mark hierselbst, sollen die Bewegung von rd. 7420 æbm Erdboden ꝛc. der Abbruch von ca. 250 cbm alten Bruchstein Mauerwerks, sowie die Einebnungf⸗ arbeiten einschl. Lieferung von rd. 400 ebm Pock⸗ asche oder Lehm und Kies im Wege der öffentlichen Verdingung in einem Loose vergeben werden. Die Bedingungen und Zeichnungen sind in meinem Geschaͤfts immer Fußartillerie⸗Kaserne am Buckauer Thor — von 8 — 2 Uhr täglich einzusehen, die ersteren auch gegen post⸗ und bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von 150 6 zu beziehen.
Versiegelte Angebote sind mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen, post⸗ und bestellgeldfrei bis zum Eröffnungstermin Freitag, den q. Juni 1852, Vorm. 10 Uhr, einzureichen. Zuschlagsfrist 2 Wochen.
Magdeburg, den 23. Mai 1892.
Sch wenck, Garnison⸗Bauinspector.
5 Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
10729) Bürgermeisteramt Gebweiler. Bekanntmachung,
betr. Verloosung der zur Rückzahlung
kommenden staädtischen Obligationen.
Der Bürgermeister beehrt sich zur Kenntniß der Interessenten zu bringen, daß bei der am 10. Mai 1892 stattgehabten Verloosung der am 1. Juli 1892 zur Rückzahlung kommenden Obliga⸗ tionen der städtischen Anleihe folgende Num⸗ mern . worden sind, nämlich: 160 188 266. 314 484 g83 und 1208.
Gebweiler, den 11. Mai 1892. Der , ,, de Bary.
13885 5 90 Partial⸗Obligationen der Kaliwerke Aschersleben.
Die am 1. Juni 1892 fälligen Zinscoupons . früher ausgelooften Stücke dieser Anleihe werden
1 bei der Kasse der Gesell⸗
aft,
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, z
in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M.
A. von Rothschild Söhne
eingelöst.
in Madrid bei der Berlin zum ae n. bei der Deutschen Bank, dem Bankhause Arthur
1 . . Jacob Madrid, den 24. Mai 1892.
Bekanntmachung. Zu der am 11. Juni d. J., Nachmittags
Herr Heinr. Christophery⸗Iserlohn, Herr Herm. Theod. incke⸗Iserlohn, Ersatz⸗ mann Wilh. inf r h, . en. Iserlohn, den 2. Mai 1892. Der Vorstand. Gu stav Wilke, Vorsitzender.
tützt von den Delegi ᷣ s 9 Ib, 28 und . der Sectionen 2, 3,
denden ordentlichen Generalverfammlung werben ‚. Actionäre unter Bezugnahme auf 5 36
des Ecersdorf⸗Warthaer⸗Chaussee⸗
ereins · Statuts , eingeladen. Fraukenstein,. den 38. Mai 1892. Das Directorium
Altien⸗Vereins.
Weber.
Sprottau, Te er e ft, g procentige Pfandbriefe der Preustischen o⸗ theken⸗Actien⸗Bank zu Berlin, .
bringen wir dies in Titel 51 Theil J. der Allgemeinen Gerichtsordnung für die preußischen Staaten hiermit zur öffentlichen
HKanco Hispano Aleman. e,. . ,,. . wird , . a, . daß von heute ab der Dividenden⸗ i T der Actien des Banco Hispano Alemàn mit Ptas. 20 —, gleich 8 o des eingezahlt Kapitals, bei folgenden Stellen bezahlt wird: . V asse der Bank, Alcaläâ 49 cuadruplicado,
Gwinner Æ Co.,
Die Dirertion. R. M. Lobo. G. Vogel.
Landan.
ö 77 6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
14102
14008
Der Pastor Adolf Jentsch in Primkenau, Kreis
hat uns angezeigt, daß ihm zwei vier⸗
Serie VIII. Nr. 4795 über 200 Mark. Serie VIII. Nr. 4603 über 200 Mark.
jandbriefe 125 ff.
verloren gegangen sind.
Zwecks demnächstigen Aufgebots dieser Gemäßheit der
enntniß. Berlin, den 12. Mai 1892.
Preußische ypotheken⸗Actien⸗Bank.
Die Haupt Direction. Sanden. Schmidt.