berbrannten Hypotbekenscheins über 4200 0 zu Aufgebot termin daselbst Parterre . ier Aufgeb ⸗ 4 [ vier Procent, radicirt sub Nr. II. in dem hiesigen Nr. 7, zu melden, unter dem Rechts nachtheil Zur Beerbung des 2 9 ; ; = 82 12. b. M. perst rbenen ö .
hollãndischen Windmühlengehöft Nr. II., beantragt. daß sie werde für todt erklart werden. Großh. Bürgermeisters Leonhard 2 ;. ‚ . 2 0 * * zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. ** 7. Erwerbs und Wi ü
0 6e mitt Saber der nßafe üer nfunde aufefete t, n. Alte unketaunlen Cäkenrue r chf ler der g. K ; 2 Berlin, Dienstag, den 31. Mai 8. Niederlaffsung 2c. von Re A e.
Deffentlicher Anzeiger.
8145 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Anselm Kahn dahier, in Firma Anselm Kahn jr. wird der Inhaber des vem Königl. Haupffteueramt dahier am
gestellten und bei Antragsteller in Verlust ge⸗ 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter ef i sprũ i i ĩ
9 Anti derluf ni dem unter⸗ fordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten bezw. z ĩ 4 , , , e ** . . * 1 . r . 1 aber 3 dem ö 2 6* an , von welchen demnächst diejenigen im Collo ganz und widrigenfalls die Kraftloserk larun . . ö. ,,, , , ad e , , diejenigen in der Kiste theilweise zurũckgezogen worden die Ausstellung einer neuen and 93 1 ö * 1 en nlwng 26 e, . ö , n , , 9 ö 9 2 nde erfolgen wird. . 6 bei Strafe des Aus⸗ Da die beiden genannten Töchter unbekannten d ⸗ . 24. 2. usses und ewigen Stillschweigens. Aufenthalts orts ö ĩ . * 8 23. 3 . . Der Magistrat. Hamburg., den 25. Mai 1892. ; denten 3 W m g n. oe e r r.
. 8 8 umten ; — Das Amtsgericht Hamburg. Ober⸗Abtsteinach aufgefordert, spätestens im Auf . machen und ihn 1 . w ,, Simo 2 . 3 n m, 3 k u und ibn ve ; falls r 8. besitzer Simon n . (ges ] Tesdor pf Dr. ormittags 9 Uhr, i ü zter⸗ . . ä,, f le, . went h ge dlsähettenetine,, , ,,,, . der Kauf gelderbelegungsverhandlung vom 25. April 14304 Bvetanntmachnng. 1 .
Königliches Amtsgericht. Abth. ITV. werden würde
— 1862 zufolge Verfugung vom 12. Juni 1862 für den Auf ntrag des Schiffers Wilhelm Lange hierselbst Wald ; Mi⸗ 5 i 2
1 . 2 ö k zu Orzesche 5 Thlr. 3 Sgr. ö. 96 . ole. i. . . ; a, , e, . zanßen, 3 ragen. ; . esselben, im Verfahren vertre = .
. a, 6 . zu Werdum, als Vormünderin Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grund⸗ amvalt Feldmann hierselbst, r . . ö 3 . . 3 2 . Evalina und Diedrich buch eh t werden. . am 21. Juli 1832 hier geborene Friedrich Hermann 14279 Aufgebot . 2 e. . R . 8 . . n , , , dem Jahre 13853 ver⸗ Auf den Antrag des gie szanwaltz Schrop zu // = . .. ö; 66 ahh hin englãu 4 8. Alt- schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots— Hörde als Bevollmächtigter des Steigers Reifer zu Werdum haben Tas Aufagebof des Sparbuchs testens ö. ebotstermi ö 2 t * . . 2 2 . 5221 , , m, mg m., , n; 1 3 1 e. ber er., dor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ August, Heinrich, Conrad, Walter. Ella, Helene und . , ö . . 9 , falls derselbe für todt erklärt werden wird. Agnes Derwald, werden die Nachlaßglãubiger des
den Namen des Landwirtbs Bernbard Peters Janßen sprüchen auf die Post werden ausgeschloff FKanmmin, den t, Mai 1892 * verstorbenen Försters Conrad Derwald zu Höchsten 9 . und angeblich am 3. Januar 1891 ver- ö . den 9 Mai 1892. . k . e, * . . 6 k k Königliches Amtsgericht. An sprũche und Rechte auf . Hadan i ge; . fge: ⸗ en em au en J e, deen, .
14. Juni 1892, Vormittags 19 ühr, ror dem [i4313] Grundacten Nr S7 3327 369 sinterteichntten Cwrichte anzumslden, nidrigen fall ö Serich e anberaumten Nluigebotster mine . Deffentsiche Vorladung. ö. ,, . J . . echte an un lden und, das Sparbuch vorzu⸗ Von dem Königlichen Amtsgericht u Barmen ist mit Ausschluß aller seit . * . d eg ,. ö . die Kraftlozertlärung des Spar, auf Sen 6. Jmfi 4882. Vormittags a1 Uhr, aufgekommenen Iutzuungen durch Velde ; ö. 13 2 ᷓolgen 1 Termin jzur Verhandlung über die Grundbuch angemeldeten inf n n, K
ch, den 4 November 189. anlegung für nachstehende im Kataster der Gemeinde ö , ü, de, 28
Königliches Amtsgericht. III. k
5 5 55 z f 3 ** ö Barmen, wie folgt, eingetragene Grundstlck l lun= Nachlaßverzeichniß kann in unserer Gerichtsschreiberei Ib 14 Aufgebot.
eingesehen werden. beraumt: S ; ö w werte, den 21. Mai 1892 . . 1) Flur L I7 Nr. 503/45 — Krühbusch — Garten 66 ; ge Auf Antrag des Federviehhändlers, früheren . — ; 9. immermanns Wilhelm Walter zu Kunitz soll das
hbusch önigliches Sgeri
ö . . eingetragen für Scherenberg . k em HDilhelm. zu Kunitz soll da Friedrich Wilhelm, .
Spartaffenbuch Nr. 53936 der städtischen Sparkaffe unter Artikel 4902 der Grundsteuermutterrolle.
zu Liegnitz über S25,598 6, ausgefertigt für den 2)
Zimmermann Wilhelm Walter zu Kunitz, welches .
Flur JL. IJ Nr. 106 — Wichlinghausberger⸗ angeblich am 29. Juni 1891 verbrannt ist, behufs für
28. Juli v. J. der genannten Firma aus— Pätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Juli nannten Verschollenen werden hierdurch auf⸗ nen ersten Ehefrau Maria EClisabeth, geb. 6. Commandit⸗Gesells auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. 4 6 2c. von ö. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
274 Aufgebot. lie Mankeng der Erben des verstorbenen Jürgen
de Kruse, nämlich: ;
14297 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige if eig. Dienstmagd Elisabeta Meyer von Wendelftein und der Steinbrecher 8 rich Haas in Röthenbach b. Sta Wolfgang — = mund des von der ersteren am 5. Dezember 1891 unehelich geborenen, Johann Stefan“ benannten Kindes, stellten gegen den ledigen Büttner und Brauer Stefan Fuchs von Sulzkirchen, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Ali⸗ mentation 2c. Klage und laden denselben zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Schwabach in die öffentliche Sitzung vom Freitag, den 8. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrage; den Beklagten L. zur Anerkennung der Vaterschaft. Einrãumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts, blem a. eines bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre
des Kindes zu entrichtenden Alimentations⸗
beitrages von Zwei Mark pro Woche,
des dereinstigen Schulgeldes, der Handwerks⸗ erlernun fe, der Kur⸗ und Begräbniß⸗ kosten, letztere falls das Kind innerhalb der
. erkranken oder sterben
sollte, einer Tauf⸗ Kinbbett⸗ und sechswöchentlichen
. Entschädigung von dreißig
einer persönlichen Entschädigung von Zwei⸗ hundert Mark,
II. zur Tragung sämmtlicher Prozeßkosten zu ver⸗
urtheilen und das Urtheil hinfichtlich der verfallenen
Alimente und der Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗Ent⸗
kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Neustrelitz ustellun
n 14291] . auf . den 20. Oktober 1892, Vor⸗ he
Nr. 3800. In der n der Ehe⸗ frau des Schuhmachers Ludwig Möller, Katharina, geb. Becker, zu Mannheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Köhler, gegen ihren an unbekannten Orten abwesenden Ehemann ist anderweiter Termin zur mündlichen Verhandlung auf Donnerstag, den 22. September 1892, Vorm. 10 Uhr, vor der . Civilkammer des Großh. Landgerichts Mann⸗ 26 beftimmt, wozu die Klägerin den Beklagten adet. Mannheim, den 24. Mai 1892.
[. S8.) Weinberg, .
Gerichtsschreiber des r* i. Landgerichts.
14299 Deffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Anna Steiner zu Ratibor, vertreten durch ihren Armenanwalt, Justiz⸗ Rath Dr. Gahbler zu Ratibor, klagt . ihren p Ehemann, Schuhmacher Paul Steiner, unbekannten
Aufenthalts, wegen Mißhandlung, böslichen Ver⸗ lassens, unordentlicher Lebensart und unüberwind⸗ licher Abneigung, mit dem Antrage, das zwischen den Harteien teh h. Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ 1 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cibillammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 3. Oktober 18923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustrelitz, den 28. Mai 1893.
Brandt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Christian Andreas Richter, uxor. noie. Jo⸗ hanna Henriette Wilhelmine, geb. Kruse, in Staßfurt, . . 2) Hans Heinrich Wilhelm Kruse, 3 Johann Heinrich Friedrich Kruse und 4 . Heinrich August Kruse Wwe., ürsten hierselbst, . . sämmtlich vertreten durch den hiesigen Privatier G. H. Westphal. letzterer vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Adolph Schwarz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . . Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 15. April 1892 verstorbenen Jürgen Heinrich Kruse Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 3. Mai 1390 errichteten, am 28. April 1892 hierselbst publi- cirten Testaments, nach welchem die Antragsteller zu alleinigen Erben des Testators berufen sind, widersprechen wollen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche im unterzeichneten Amtsgericht, damm⸗
14299 . Die Chefrau des Peter Hermann Christian Schroeder, Sophie Margarethe, geb. Schroeder, in Grambke, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Meyer in Celle, hat als Klägerin wider ihren . nannten Ehemann, zuletzt in Osterhagen⸗Ihlpuhl, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, Berufung gegen das Urtheil des Eivil⸗ kammer II. des Königlichen Landgerichts Verden vom 4. April 1892 erhoben mit dem Antrage:
Königliches Ober⸗Landesgericht wolle das ange⸗ fochtene Urtheil aufheben und dem Klageantrage conform erkennen ref. exp. .
und ladet den Beklagten e ufs mündlicher Ver⸗ handlung über die Berufung zu dem am Montag, 7. November d. Is.,, Morgens 10 Uhr, vor dem dritten Civilsenat des hiesigen Ober⸗Landes⸗ t, Dan gerichts anstehenden Termin mit der Aufforderung, thorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, syätestens einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— aber in dem auf Donnerstag, den 14. Juli walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 1S92, Nachmittags IL Uhr, anberaumten Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsantrãge
geb.
14631 Aufgebot.
Infolge Antrags der Abwesenheitspfleger der nach⸗ genannten . Personen ergeht gemäß art. 1935 112 des bayrischen Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Civilprozeß⸗ und Konkursordnung e forderung:
1) an;
a. Friedrich Seifert, Metzger von Aubstadt, ge⸗ boren am 26. Januar 1842,
b. Barbara Keidel von Kleineibstadt, geboren am 18. April 1849 zu Neuses,
C Ambros Gernert, Müller von Saal, geboren am 6. Dezember 1834,
d. Josef. Schmitt von Schwanhausen, am 16. März 13826,
e. Johann Georg Burbach von Höchheim, ge⸗ unter boren am 15. September 1801,
(14276 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Julius Mathias, nämlich des Hausmaklers Fduard Ludwig Benjamin und des Kaufmanns Wil⸗ helm Deitelzweig, vertreten durch die Rechtsanwälte
geboren
Gärten Garten — 6a 24 4m, eingetragen neuer Ausfertigung aufgeboten werden.
Wichelhausen Geschwister Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs
wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 5. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfo gen wird. Liegnitz, den 15. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
4740] Aufgebot.
Der Holzpantoffelmacher Georg Edmund Döppner in Altona, Rechtsanwalt Dr.
Fritz na, vertreten durch den hiesigen Stade, hat das Aufgebot beantragt Contrabuches der Ham⸗ „District VIII. Nr. 9466,
r. 7, anzumelden widrigenfalls die Kraf folgen wird. Samburg, den 9. April 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
4266)
Das K. Amtsgericht München J. Abth. A. f. Civ. Sachen hat am 25. d. M. folgendes Aufgebot erlassen Es ist angeblich zu Verlust gegangen eine Urkunde über 434 66, nämlich ein Blancowechselaccept d. d. Glasfabrik Marienhütte bei Gnarrenburg. den 16. März 1892, zahlbar am 31. Juli ff. Is. bei Merck. Einck & Comp. dahier, acceptirt von Christian Friedrich Bausch, Alleininhaber der Firma 9 E Bausqh dahier. Auf Antrag des genannten Bausch, als letzten Inhabers des Accepts, wird nun der dermalig Inhaber desfselben aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine, am
Freitag, den 9. Dezember lf. Is. , ; ; Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40M. (Augustinerstoch feine Rechte bei gefertigtem Gerichte anzumelden und das Accept vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, 27. Mai 1397.
Der Königl. Gerichtsschreiber:
[14261] Aufgebot. Dem Kaufmann Rudolph Ehrlich in Berlin, an der Spandauer Brücke Nr. 1, ist folgender Wechfel angeblich gestohlen worden: . Berlin. den 17. November 1390. Für Mark 124. Am 1. Juni 18927 zahlen Sie gegen diefen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir felbst die Summe von Mark Einhundert vier und zwanzig den Werth — und stellen es auf Rechnung — Bericht. Derrn L. Kunkel in Posen. (Stempel: Rudolph Ehrlich. 541 Berlin.)
(JL. 8)
Angenommen ; L. Kunkel.“
Auf den Antrag des Rudolph Ehrlich wird der Inhaber dieses Wechsels hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf denselben spätestens in dem Aufgebots⸗ termine den 16. Dezember 1892, Vormittags I Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Sapieba⸗
latz Nr. 9. Zimmer Nr. 8, anzumelden und den
csel vorzulegen, widrigenfalls die Werthlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Posen, den 25 Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV.
13721 Aufgebot.
Der Rentner frũherer Bäckermeister Carl Schröder hieselbst. hat das Aufgebot des auf feinen Namen am 17. Januar 1884 ausgeftellten, angeblich bei dem
Artikel 209 der Grundsteuermutterrolle.
Flur LII6 Nr. 258/17 — Wichlinghausen —
HDofraum = L a36 ꝗm, eingetragen fur. Griesel
Heer Abraham Müggenburg et Cons. unter
Artikel Nr. 698 der Grundsteuermutterrolle. Alle diejenigen, welche Ansprüche an diese Grund⸗ stücke erheben zu können vermeinen, werden auf⸗ gefordert, solche spätestens bis zu obigem Termin bei dem unterzeichneten Gerichte J da die Grundbuchanlegung für genannte Grundstücke nach diesem Termine unverzüglich auf Grund der bis dahin gemachten Verhandlungen und Ermittelungen erfolgen wird. Barmen, den 29. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. VI.
13593 Aufgebot. Bei dem hiesigen Gericht ist das Aufgebot folgen— der verschollener Personen beantragt: a. des am 1. Juli 1846 geborenen Anselm Kühne, Georg's Sohn, aus Wollbrandshausen pon dessen Abwesenheits vormund, Zimmermeister Andreas Wollborn aus Wollbrandshaufen, b. des am 1. Dezember 1825 in Desingerode ge⸗ borenen, zuletzt in Germershausen aufhältlich ge⸗ wesenen Schneiders Friedrich Schwedhelm von dessen Abwesenheitspormund, Bauermeister Degen⸗ hardt in Rüdershausen, é. des im Jabre 1865 nach Amerika ausgewan⸗ derten Kellners Johannes Frehe aus Seeburg von dessen Abwesenheitsvormund, Fischer Johannes Freye in Seeburg, d. des am 21. September 1852 geborenen Dach⸗ deckers Josef Freiberg aus Wollbrandshausen von dessen Bruder, dem Maurer Carl Freiberg in Woll⸗ brandshausen, e. des an 31. Oktober 1840 geborenen Johann Heinrich Jacob Barkefeld aus Lindau a. H. von dessen Abwesenheitẽvormund, Weber Christof Nürn⸗ berg in Lindau. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 1. Juli 1893, Vormittags 10 uhr, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen wird. Gleichzeitig werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall dem— nächstiger Todeserklärung etwaige Erben und Vachfolgeberechtigte aufgefordert, in dem obigen Termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen falls bei der Ueberweisung des Vermögens der Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen wird. Gieboldehausen, den 153. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
14262 Aufgebot.
Auf Antrag der Malermeister Eduard und Johanne Emilie, geb. Ziepert, Rohrmoser schen Eheleute von Memel wird deren Schwager beziehungsweife Bru— der, der Tischler Rudolph William Ziepert, welcher im Jahre 1873 nach Amerika gegangen sst, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 17. März 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 3, zu n g. widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Memel, den 24. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
14275 Aufgebot.
Auf Antrag des Curators der verschollenen Johanna
Karoline Karth, nämlich des Hausmaklers Friedrich
Nicolaus Wilhelm Grotjan, vertreten durch die
Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, wird
ein Aufgebot dahin erlassen:
J. Es wird die am 23. Februar 1842 hierselbst geborene Johanng Caroline Karth, welche eines Sonntags Morgen im Jahre 1875 aus ihrer Wohnung fortgegangen und seit der Zeit ver⸗= schollen ist, hierdurch aufgefordert., fich bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 19, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens
am 17. Oftober 1891 stattgehabten Abbrande seines Wohnhauses Nr. 6, an der Malchinerstraße, mit.
f. Georg Andreas Burbach von Höchheim, ge⸗ boren am 20. März 1819, g. Eg Rosine Burbach von Höchheim, geboren am 31. Oktober 1828, h. Ursula Gesiner von Althausen. geboren am 20. Juni 1811, i. Anng Maria Geßner von Althausen, geboren am 17. Januar 1816, k. Johann Andreas Grosch von Zimmerau, ge⸗ boren am 7. November 1852, l. Daniel Zehntgraf von Königshofen, geboren am 5. Mai 13811, m, Johann Schmitt von Breitensee, geboren am 17. Dezember 18159, sich spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 7. April 1893, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen; 3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Königshofen i. Bayern, den 21. Mai 1392. Königliches Amtsgericht. (gez. Daubner. Pro copia: (L. S.) Beißler, Königl. Secretär. 14267 Ausfertigung. ö Aufgebot. Der Krämer Michael Beer in Atzenhofen hat auf Anweisung des unterfertigten Pfle. schaftsgerichts als bestellter Abwesenheitspfleger den Antrag gestellt, den Michael Hastreiter, Sohn eines vor etwa 39 Fahren in Chicgge. Nord⸗Amerika, verstorbenen Farmers Georg Hastreiter, von welchem Michl Hastreiter seit , ,. 17 Jahren eine Lebenskunde nicht mehr vorhanden ist, für todt zu erklären. Beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen beschließt deshalb das Kgl. Amtsgericht Kastl die Einleitung des Aufgebotsberfahrens zum Zwecke der Todeserklarung des Michl Hastreiter und beraumt den Aufgebotstermin auf Montag, den 1. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, an. Es ergeht anmit die Aufforderung: 1. an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots— termine persönlich oder schriftlich beim Kgl Bay ct Amtsgerichte Kastl sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsperfahren wahrzunehmen, 3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über an das unterfertigte Gericht zu machen. Kastl, den 25. Mal 1892. Königliches Amtsgericht. (gez) Zierer. . Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Kastl.
(L. S.) Sperl, K. Secr.
14711 Aufgebot.
In. Sachen betreffend Ausstellung einer Erb⸗ bescheinigung hinter dem am 5. Dezember 1725 hierselbst verstorbenen Vater der Ehefrau des Land⸗ richters Johann Müller Dorothee Sophie, geb. Bischoff, dem Rittergutspächter Johann Konrad Bischoff von hier, werden die Erben der beiden in Gottermannshausen geborenen Geschwister der ge⸗ nannten Ehefrau Müller, nämlich der am 15. Se—⸗ jember 1720 geborenen Christiane Wilhelmine Bischoff und des George Wilhelm Bischoff — geboren am 1I. Juli 1723 — sowie alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß der Frau Müller zu haben glauben, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bis zu dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 15. September 1892, Vormittags A0 Uhr, anberaumten Termin an⸗ zumelden, widrigenfalls die Ausstellung der Erb⸗ bescheinigung dahin erfolgen wird, daß der genannte Rittergutspaͤchter Johann Konrad Bis off seine vor⸗ genannte Tochter Dorothee Sophie Müller, geb. ö seine alleinige gesetzliche Erbin hinter⸗ assen hat.
Dres. J. & A. Israel, wird ein Aufgebot dahin
erlassen: Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 3. Mai 1892 verstorbenen Julius Mathias Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver— meinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 23. Juni 1890 hierselbft errichteten, mit drei Anhängen vom 15. Juni 1883 (nebst Fortsetzung vom Juli 1889), 21. Oktober 1899 und 25. Nobember 1890 ver- sehenen, am 12. Mai 1892 hierfelbst publicirten Testaments, namentlich auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, insbefondere der Umschreibungs befugniß derselben widerfprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, folche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 16, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 14. Juli 1892, Nach⸗ mittags L Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Rr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige unter Be—⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmãchtigten — bei Strafe des Auzschlusses.
Hamburg, den 25. Mai 1892. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotsfachen.
669er) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
14277 Aufgebot.
Auf Antrag des alleinigen Erben des verstorbenen
Kaufmanns Hans Christian Schmidt, nämlich des
Johannes Christian Schmidt, vertreten durch seine
Generalbevollmãchtigten Apotheker Karl H. S. Stte
und Rechtsanwalt Dr. J. Cohen, wird ein Tuf—
gebot dahin erlaffen: Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 22. März 1892 verstorbenen Kaufmanns Hans Fhristian Schmidt perfönlich oder in seiner Eig nschaft als Inhabers der hiefigen Firma O Christian Schmidt, welche er stets H. Ehr. Schmidt zeichnete Erb- oder sonstige Anspruche und Forderungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 11. Juli 1892, Nachmittags IL Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre. Jim mer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 25. Mai 1892.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen.
. . ‚gez.) Tes do ryf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
14273 Aufgebot. Auf, Antrag des Curakors Prodigi des August Christian Wilhelm Robert Albrecht, nämlich des Rechtsanwalts Dris. Alfred Theodor Müller, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen und Müller, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an den durch Beschluß des Amts⸗ srichts Hamburg vom 15. Februar 1852 wegen Verschwen dung entmündigten Former August Christian Wilhelm Robert Albrecht Ansprüche oder Forderungen irgend welcher Art zu haben dermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei dem unter= zeichneten Amtsgericht, Den m horfte 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 11. Juli 1892, Nachmittags 1 ihr, anberaumten ufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. Mai 15893. Das Amtsgericht Hambur Abtheilung fur Aufgebotssachen. Tes dorp f Dr.
aber in dem auf Freitag, den 17. Februar 1893, Nachmittags I Uhr, anberaumten
Freyburg (Unstrut), den 21. Mai 1392. Königliches Amtsgericht.
e. Beroff entlich nee G fre eibergebilse
Aufgebotstermin, daselbst Parterre. Zimmer
Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige
unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗
bevollmãchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. Mai 1892.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. ö.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
14315 m Namen des Königs! t gen ben 2 des Handschuhmachers Carl Kramer zu Osterwieck erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterwieck durch den Amtsrichter Fri sche für Recht: das aus den Urkunden vom 1.28. Juli 1785, 21. August 1802, 28. September 1818 und 9. Nai 1850 sowie den Hypothekenscheinen vom 15. Juli 1830, 3. März 1836 und 10. Mai 1859 gebildete Srpothekendokument über die im Grundbuch von ler, Häuser, Band LV. Blatt 235 Abth. III. Nr. 1 für die Ehefrau Tournier, Friederike Sofie, eb. Bothe, zu Osterwieck eingetragenen 190 Thaler old, wird für kraftlos erklärt; die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. (gez) Fritz sche. Verkündet am 21. Mai 1892. Petri, Gerichtsschreiber.
14314 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Landwirths Äugust Palm zu Vegelsdorf erkennt das Königliche mtgericht zu Osterwieck durch den Amtsrichter Fritzsche für Recht: die Geschwister Reinhold, Clara und Wilhelm Lauth aus Vogelsdorf bezw. deren unbekannten Rechts nach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Vogelsdorf, Häuser, Band II. Blatt 67 Abth. III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 5. Juni 1871 eingetragene vormundschaftliche Caution von 250 Thalern ausgeschlossen. s
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
gez. Fritz sche. Verkündet am 21. Mai 1892. Petri, Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung. ; Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 21. Mai 182 sind bezüglich der Antheile des Andreas Schulz, der Ottilie Schulz, der Auguste Wilhelmine Gertig und der Anna Pauline Klück an dem Grundstück Schulitz Nr. 59 die unbekannten Eigenthums⸗ Präͤtendenten mit ihren dae , , aug ge gl gen, den bekannten Prätendenten ihre Ansprüche zur Aus⸗ führung in einem besonderen Prozeß vorbehalten. Bromberg, den 21. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
(14259) Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Rudolf Leidenfrost, Helene, geb. Braß, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt König III. flagt gegen ihren Ehemann den Färber Rudolf Leidenfrost aus Elberfeld, jetzt ohne be—= kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 5 Miß⸗ handlung 2c. mit dem Antrage auf Chescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 14. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Us3336
Storck, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14305] Oeffentliche Zustellung.
Zimmermann Tarl Dörnbrack zu Neu⸗ brandenburg, Krauthöferstraße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunswig zu Neustreliz, klagt gegen seine Ghefrau Johanna, geb. Hoff, unbekannten Aufenthalts, aus dem Grunde bös icher Verlassung und wegen von der Beklagten begangenen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach ju trennen und die Beklagte für den ihr
ndli
bekannt gemacht.
eb. Liebig, zu Hartau Kreis Hirschberg, vertreten . den Rechtsanwalt Pradel zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schachtmeister Heinri . kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der ö rteie i : d Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt
des Rechtstreits vor die II. Civilkammer des König⸗
Celle, den 21. Mai 1892. . Gerichtsschreiberei des Königl. Ober⸗Landesgerichts.
14307] Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Schachtmeister Brauner Ernestine,
ch Brauner, früher zu Hartau, jetzt unbe⸗
arteien wird getrennt, der
und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
lichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 26. Oktober 1892, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. K 28/92. — Hirschberg, den N. Mai 1892.
Heinrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14286 Oeffentliche Zustellung.
t Die hriste l Schumacher, ., Zeeb, in Birkach, vertreten durch Rechtsanwalt Schickler in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Christian Schumacher,
teien am 18. Oktober 1875 geschlossene Che wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs auf Seiten des Beklagten dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 21. September 1892, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 27. Mai 1892.
Secretär Stellrecht, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14293 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Arbeiterin Georgine Catharine Wilhelmine Mai, geb. Sack, in Lübeck, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dücker in Altona, lag gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Friedrich Julius Mai, früher in Oldesloe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der unter den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den — ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechsstreits vor die 1II. Civilkammer des Königlichen , zu Altona auf Don⸗ nerstag, den 27. * ; ᷣ 11 3 mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 25. Mai 1892.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14302] Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Konstantzer zu Müälhausen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hr. Reinach, klagt gegen ihren Ehemann Emil Untersee, Maler, zur Jeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien ö Ehe für aufgelöst zu er⸗ klären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 1H. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit
um Zwecke der
elassenen Anwalt zu bestellen. 9. uszug der Klage
öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Stah
(i h 6, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Theil zu erklaren, und ladet die . zur mũ Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗=
dachten Gerichte zugelassenen inn rn zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 9. 92.
14300
ericht zu Kottbus klagt gegen: r 3 Friedrich Ludwig Kietz, zuletzt in Grube Ilse, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2] dessen Ehe⸗ frau Minna Auguste Margarethe Kietz, geborene Here, in Glenschow bei Pittsburg in Pennsylvanien wegen Doppelehe, mit dem Antrage, die zwischen den Beklagten bestehende Ehe für nichtig zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 26. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte e een der öffentli Klage bekannt gemacht.
14312
Schmied von Birkach, mit unbekanntem Aufenthalt gl ; . . f ; 3 i iegner, zu Magdeburg, Kleine Storchstraße 1, im abwesend, mit dem Antrage: die zwischen den Par⸗ ie,, . . . . ö Legeler zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Tuchscheerer Karl Wilhelm Adolf Bühr, zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung, mit dem ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen it d Letzteren zur mündlichen k, des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königli zu Potẽdam auf den 28. September 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
14298
Tückelhausen, vertreten durch den Vormund Kasp
schuldigen Theil und Friedrich, Landwirth dort, und die ledige, großjährige Susanna n,, Dienstmagd von dort, zur Zeit
in Acholshausen, kla
r Metzger Andreas
ttober 1892, Vormittags zur u : d, fn ern gr, mit dem Antrage:
vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile er⸗ kennen:
von der Kindesmutter am 19. Ottober 1891 außer- ehelich gebornen Kinde, Namens Anna Maria anzu⸗ erkennen, ?) derselbe h
Geburt bis zu dessen zurückgelegten dreizehnten Lebens⸗ jahre einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vor⸗ auszahlbaren Unterhaltsbeitra 3) die Hälfte der etwaigen Ku e kosten während der Alimentationsperiode und die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes zu tragen, 4) an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗ entschädigung von 20 MM zu leisten, 5) die sämmt⸗ lichen Streitskosten zu tragen.
lichen Ver n n, der Sache in die Sitzung des ; Kgl. Amtsgerichts der ö einen bei dem gedachten Gerichte 2
Auszug der Klage bekannt
Ratibor, den 27. Mai 1892. Wieland, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Land⸗ I) den Schlosser⸗
nwalt zu bestellen. Zum Zwecke en Zustellung wird dieser Auszug der
Kottbus, den 28. Mai 1892. Adelsberger, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Louise Auguste Ernestine Bühr, geb.
Antrage auf Ehescheidung: die zwischen
heil zu erklären, und ladet den chen Landgerichts
Potsdam, den Z. Mai i852. Reincke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.
Oeffentliche Zuftellung.
Die Curatel über Anna Maria ,. von
aspar
gen gegen den ledigen und groß⸗ mi von Acholshausen, eit unbekannt wo in Amerika abwesend, wegen
Kgl. Amtsgericht enfurt wolle in einem für
Beklagter sei schuldig 1) die Vaterschaft zu dem abe für dieses Kind von der
von 80 M zu zahlen, r⸗ und Beerdigungs⸗
Die Seh gl ladet den Beklagten zur münd⸗
chsenfurt vom . den O. September 1892, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen eff lling wird dieser
ege Ochsenfurt, 27. Mai 16 — Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
schädigung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dieser Klagsauszug wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Ladung mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß der Klagspartei das Armenrecht bewilligt ist. Schwabach, am 27. Mai 1892. Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts. Goller, K. Secretär.
(14309 Oeffentliche Zustellung.
Der Adam Sommer, Branntweinbrenner in Bischweiler im Elsaß, vertreten durch Geschäfts⸗ agent Sanch in Metz, klagt Y den Mathias Vonbank, früher Wirth in Metz, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1391 gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten jur Zahlung von S0 S6, 62, geschrieben sundachtzig Mark 62 Pfennige, kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ khn Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Metz, Saal 39, auf den 13. Juli 1892, Vormittags 97 Uhr, M. E. 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 27. Mai 189.
Gever, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(14310 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Eberschweiler Weinhandlung zu Metz, vertreten durch Geschäftsagent Saney, klagt egen den Mathias Vonbank, früher Wirth in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts- ort, wegen geliehenen Geldes und im Jahre 1891 gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 6 172,28, geschrieben Einhundert zwei und r, Mark 28 Pfennige, kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaifer⸗ liche Amtsgericht zu Metz, Saal 39. auf den 13. Juli 18892, Vormittags 95 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 27. Mai 1892.
Geyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
142831 Oeffentliche Zustellung.
Die Eisenwaarenhandlung Karl Leglise⸗Arnould zu ea huge, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich. lagt gegen den Adrian Leonet, Schlosser, und dessen Ehefrau Katharina Medinger, ohne Gewerbe, beide früher zu Hayingen, zur Zeit in Paris, Boule= vard de Belleville Nr. 52, wegen den Beklagten in der Zeit vom 21. Juli 1888 bis 31. Dezember 1890 eniachter Waarenlieferungen sowie für vereinbarte , r. insen dieser Schuld bis zum 29. Fe⸗ bruar 1392, mit dem Antrage auf solidarische Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 571,44 nebst 5 og Zinsen seit 22. Februar 189 und vor⸗ läufige Vollstreckbarerklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 6. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 96 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthgeler, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(14296 Oeffentliche Zustellung. ah dem Anwesen Nr. 132 zu zender, nach hvpothekenamtlicher Bestätigung im Besitze der Häuslerin Katharina Widmann von Ochsenweiher und des Taglöhners ohann Schreiner von München, ist für den ulfond Konzell ein Dar⸗ lehen von 200 fl. und für die i,, n,. ein solches von 252 fl. 30 kr., beide Kapitalien vom 1. Juni jeden Jahres an mit 400 verzinslich, hypo⸗
Vom ent, Kgl. Seer.
thekarisch versichert. H. B. für Loitzendorf Bd. III. 20.