1892 / 128 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Von Mitte dieses Monatz ab wird auf dem Stettiner Bahn—⸗ mur noch ein Theil der Vororts züge, vornehmlich jene, die . mr · · / er während die en Vor ; ntlich die ö dienenden, vom z, aus ver⸗

Der Verein ehemaliger Kameraden der gesammten deut schen Artillerie feierte am 28. d. M. in Keller s Festsälen seine Fahnenweihe und das 5. Stiftungsfest. An dem Fest nahmen theil: ö ürst Anton Radziwill, General der Artillerie und General- 6 t Seiner Majestät des Kaisers und Königs, der Pro⸗

des Vereins, General Lieutenant und General -Insver⸗ teur der Fuß ⸗Artillerie Sallbach, sowie. fast. alle Departe⸗ ments Chefs der vielen artilleristischen Zweige mit ihren Stäben. Der Weiheagct wurde vom General Sallbach als Protector des Vereins persönlich vollzogen. Fürst Radziwill erklärte sich bereit, die Ehrenmitgliedschaft des Vereins anzunehmen.

Der Actienverein des Zoologischen Gartens hielt heute im Restaurations gebäude des Gartens seine diesjährige Generalversamm⸗ lIung ab. Dem , Geschãftsbericht war zu entnehmen, daß die Unterhaltung der Thiere 98 754 „, die Ergänzung des Thier⸗ bestandes 38 691 6, die Erhaltung der Gartenanlagen 23 382 , die Congerte 47 807 , Beleuchtung, Heizung und Wasser 23 606 , die Gehälter 32 155 M erforderten. An Zinsen wurden 87 925 6, für Ausbessern 29 770 . für Remunerationen ög20 M und für all⸗ emeine Unkosten 13319 M verausgabt, dem Amortisationz⸗ onto wurden 46 393 M6 zugeschrieben. Die Gesammt⸗Ausgabe belief sich auf 484 07 , ihr standen 487 821 4 an Ein—⸗ nahmen gegenüber, und zwar brachten die Eintrittsgelder 347 300, die Abonnements 83 394 M6, an Pacht und Miethe gingen 41 9809 M und an gemischten Einnahmen 2147 M ein, und Staat und Stadt zahlten Beiträge in Gesammthöhe von 18 000 4 Die Bilanz schließt, in Activen und Passiven mit 2232190 S ab. Die Gebäude und Anlagen stehen mit 1311811, der Thierbestand mit 2580 000 4 K Die Zahl der im Garten vertretenen Thierarten hat sich auf 1 634 erhöht. Die probeweise Einrichtung von Aquarien und Terrarien im Antilopenhause hat sich bewährt. Das Einhuferhaus. das der Kaiser Wilhelm ⸗Gedächtnißkirche hat weichen müssen, soll in diesem Jahre im jetzigen Rehgehege neu aufgeführt werden. Hinter dem Seelswenbassin ist ein neuer Kühl⸗ raum für Futterfische eingerichtet. Die neue Einrichtung der zweiten N K ist vollendet. Von den Wegen sind 95 m neu ge— pflastert und sämmtliche Rasenplätze sind neu angesäet. Die Baumschule ist mit 7000 Sträuchern neu bestellt; man will mit ihnen alle die Terrains bepflanzen, auf denen sich des Baumwuchses wegen guter Rasen nicht erhalten läßt.

Frankfurt a. M. 31. Mai. Die Frkf. Ztg. meldet: Gestern Abend um 9 Uhr 57 Minuten wurde am nördlichen Himmel ein größeres Meteor wahrgenommen. Die in horizontaler Richtung von Ost Süd⸗Qst nach West⸗Nord⸗West verlaufende Flugbahn durchschnitt das Sternbild der Kassiopeia. Die Höhe betrug nach den Angaben unseres Beobachters etwa 45 Grad, die ungefähre Länge der Flugbahn 20 Grad.

Karlsruhe, 30. Mai. Der „Bad. Landesb.“ berichtet über einen Unglücksfall im hiesigen Hoftheater bei Gelegen heit der Aufführung des Schauspiels Die Kinder des Capitän Grant = am 29. Mai Folgendes; Als im 6. Bild, dem Fest der Gold⸗ gräber ‘,. der Lichtertanz beginnen sollte, flammte es im Hintergrunde der Bühne . auf und der Vorhang fiel. Die vierzehn ãhrige Ballet Elevin Abele war mit ihrem oben offenen Fackellicht ibrem

ĩ 2 . eine 5 man versuchte, agen mme zu ersticken. ö. wurde der Kleiderbrand gelöscht, doch hat sich nicht unbedeutende Brandwunden zugezogen, sodaß Ne in Krankenhaus sich als nothwendig erwies. Im u stand bei dem Fallen des Vor eine Panik., alles Corridore, und nur den sofo orte gelang es, die Fortsetzung der Aufführung zu ermöglichen.

e auf

In Eisenberg hat n

Altenburg, 30. Mai. ; ; itze zwei

theilung der Saale⸗3. die große Hitz schlage getroffen.

* 3 1. Juni. Aus dem Birkenberger Maxiascha des Silberbergwerks bei :

haben soll. Bisher sind zwölf Todte und zahlreiche Verwundete

Tage gefördert. Die Zahl der Vermißten soll sich auf etwa siebzig 22 Die Rettungsarbeiten dauern fort, der Brand scheint beendet

zu sein.

London, 31. Mai. Bei

der Meteor so glänzend, da als ue Die Kaiserliche Jacht kam 17 Minute früher als jede andere

Ziel an.

Mos kau.

fünf barmherzige Schwestern mit großen Vorräthen

Wäsche und Medicamenten ihre Reise nach dem Bezirk Wiluist im flege der Aussätzigen

zu beschäftigen. Die zur Begleitung der Schwestern auf dem Bahnhof erschienenen Personen svendeten vor der Abfahrt gegen 400 Rbl. Der Moskauer Kaufmann Ssameilow spendete 199 000 Rbl., damit armen sowie armen

Bräuten von den Zinsen dieses Kapitals Unterstützungen gewährt

Gebiet Ja kutsk an, um sich dort mit der P

. zu den Weihnachts- und Osterfeiertagen,

werden.

igen igenden Worten des Regisseurs

einer Mit⸗ enschenleben gefordert. Ein früherer Gastwirkth und ein kräftiger junger Mann wurden vom

Prjibam wird dem W. T. B. der Ausbruch eines Brandes gemeldet, der zahlreiche Opfer gefordert

der jährlichen Wettfahrt des New Thames Jacht Club hat, wie die A. C. berichtet, die Vacht Seiner Majestät des Deutschen Kaisers Me te or gesiegt. Die Iverna“ war ihr erst weit voran, darauf aber segelte

er niemals seine Aussichten verlor.

Nach vorhergegangenem Gottesdienst im Vauxhall der Nishni⸗Eisenbahn traten, wie die Nord. Tel ⸗Ag. meldet, heute

ront ab;

die Neuen Palais

nalen

9:

Ausstellung für

einstimmten. stellung. Wien,

Der Brand stehungsursache

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

(W. T. B.) Heute Vormit

Potsdam, 1. Juni.

9 Uhr fand im Lustgarten hierselbst die Frühjahrs⸗

parade. über die hiesige Garnison statt. Sei

Majestät der Kaiser ritt vom Neuen Palais nach dem Lustgarten, während Ihre Majestät die Kaiserin mit der Königin⸗Regentin Emma und die Königin Wilhelmine mit der Herzogin von Edinburg und deren we Töchtern i: in einem offenen Vierspänner Sich zum Parade— f en. Von den Fenstern des Schlosses sahen ferner ie hier anwesenden Prinzessinnen und die jüngeren 3 arade ö der Prinz Heinrich, der Kriegs⸗Minister, die Generalität und viele fremde Offiziere bei. Seine Majestät der Kaiser ritt zunächst die

lde bega

lichen Prinzen dem militärischen Acte zu. er wohnten auch Seine Königliche Hoheit

raths

waltung der

Sitzung ab,

während ö oheit der Kronpri einer Königlichen der Leib Compagn von Rumänien im

München, 1. Juni. t l fand e, ö. Eröffnung der 6 großen internatio⸗ unstausstellung durch den P .

statt. Der Eröffnungsfeier wohnten sämmtliche Prinzen und die Staats⸗Minister, das diplomatische Corps, ie Generalität, die Spitzen der Civil⸗ und Militärbehörden, Mit⸗ glieder der Universität, der Kunstakademie ꝛc. bei. Der Präsident der Ausstellung von Stieler ; n mit einer Ansprache, auf welche dieser kurz erwiderte und die

Ausstellung, Professor Albert Schmidt * den Prinz Regenten aus, in welches die Anwesenden enthusiastisch Sodann folgte ein Rundgang durch die Aus—

1. Juni. Deputation siebenbürgischer Rumänen Ratiu über— reichte heute Mittag dem Chef der Kaiserlichen Cabinets⸗ an Kanzlei Freiherrn von Braun ein in deutscher, ungarischer und rumänischer Sprache abgefaßtes Memorandum, die Beschwerden der Rumänen enthaltend.

rag, 1. Juni. (W. T. B.) Nach weiteren authentischen Berichten über den Grubenbrand im Mariaschachte am des Silberbergwerks Birkenberg wurden im Laufe der te requirirt Bis 4 Uhr Morgens gelang es, zwölf Arbeiter todt und zwanzig lebend ans Tageslicht ft fördern, wo⸗ nach die Arbeiten n en werden mußten, wei mannschaft durch Gasentwickelung betäubt wurde. Um 10 Vormittags wurde die Rettungsarbeit wieder aufgenommen. scheint jetzt völlig erloschen zu sein; die Ent—

Nacht sieben Aerz

* gespielt. n

(W. T. B) Heute Vormittag

Prinz⸗Regenten

grüßte den Prinz Regenten

weite Präsident der

eröffnet erklärte. Der rachte ein 6e auf

(W. T. B) Der Führer der

die Rettungs⸗ .

ist noch nicht bekannt. Sachverständige

rbeits we

muthmaßen, daß eine Entzündung des ß ebälks durch eine Petroleumlampe zur Zeit des M t 1 hat. Die Zahl der Vermißten läßt sich noch nicht feststellen. St. Petersburg, 1. Juni. Meldung des „Grashdanin“ Judengesetzes auf die 1. verschoben e 9 wird der Reichsrath in nächster Zeit Gesetzentwürfe berathen, welche die Controle l. evangelischen Geistlichkeit und die Reorganisation der Ver—⸗ waltung der Pfründengüter dieser Geistlichkeit in den balti⸗ schen Gouvernements,

els stattgefunden

mi. (W. T. B.) Nach einer ist die Erledigung des neuen Herbstsession des Reichs⸗ worden. Wie die Blätter melden,

der Regierung über die Synoden der

sowie die Reorganisation der Ver⸗

katholischen Kirchen Rußlands betreffen.

Am Sonnabend hält die unter dem 3 des Ge⸗ heimen Raths Abasa tagende Getreidecom mi

in welcher weitere Verbeten der Getreideausfuhr, beschlossen werden sollen.

sion eine Aufhebungen von namentlich Weizen,

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Gazekleidchen zu nahe gekommen und hatte dieses dadurch in Brand gesetzt. eee ee e e e e e e e e e 2 2.2 000000. Freitag Die Ulauen.

0 *

88

cx

cht vom 1. Juni, Morgens. von E. Graeb. Regisseur Tetzlaff. ang 7 Uhr. Schauspielhaus. Liebe. don Schiller.

c * 8

Bar. auf 0 Gr.

sius 40R.

Stationen. Wind. Wetter.

Meeressp. in Millim.

i r

u. d

red Temperatur in o Cel 506.

32

5 bedeckt 4 halb bed. 5 wolkig ö 3 s r tockholm. 2 wolkenlos Daparanda. T bedeckt t. Petersbg. A bedeckt Moskau ... still wolkenlos

Gort. Queens halb bed.

gien . 9 erbourg. wo

; halb ged. Regen 1)

H 1 bedeckt heiter?)

mburg .. winemünde

wolken.) wolkenlos

Neufahrwasser Memel. bedeckt

bedeckt wolkig) wolkig?) bedeckt 3 halb bed. s) heiter

L wolkenlos 2 wolkig

L bedeckt still wolkig still bedeckt

. Gewitter. ) Nachts Thau. ) Nachts Thau. Abends Gewitterregen u. de, n. ) Abends Gewitter, Nachts Regen. 9 Schwacher Thau.

Uebersicht der Witterung. :

Ein ziemlich tiefes Minimum liegt nordwestlich von Schottland, einen Ausläufer füdostwärts nach dem mittleren Deutschland entsendend, welcher nordostwärts sich fortbewegt. In. Westdeutschland hat bei abnehmender Temperatur die Bewölkung zu⸗ 6 und haben vielfach Gewitter mit Regen⸗

Dir,, Aberdeen Christiansund

hagen.

1 Aufzug von gleichnamigen

OO O C O 1 N Ꝙ⏑¶e—ßd

Granada.

8 . T8

zügen von

369

8.

6 88

65

e L e e e K . . , .

Go) do O C0

Anfang ? Uhr.

So GG

& 5

92

Karlsruhe ö. Wiesbaden ö Münch

reitag: Don

besitzer. Freitag: 37.

—=— N O O‚ - NG MMO

Tauris.

von Emanuel n. 2. Male:

reitag:

ällen stattgefunden, welche Witterungserscheinungen

auch über Ostdeutschland ausbreiten dürften. Auch in Frankreich fanden gestern Gewitter statt. In Deutschland liegt die Temperatur 1 bis 8 Grad

über dem Mittelwerthe. Deutsche Seewarte.

J . Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern-

baus. 140. Vorstellung. Boabdil, der letzte Manrenkönig. Oper in 3 Acten von Moritz

l Millöcker.

fang 7 Uhr.

Meszkowsky. Text von Carl Wittkowsky. Ballet

Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Regie: Herr Plaschke. Herr Hugo Ranzenberg, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Freitag: Opernhaus. 141. Vorstellung. Ca val- leria rusticana

olksstück don Verga. esetzt vom Ober⸗Regiffeur Tetzlaff. er n if Weingartner. Das Nachtlager in

Text vom Freiherrn von Braun. meister Weingartner. Schauspielhaus. ; . ( Cymbelin). Romantisches Schauspiel in 5 Auf⸗ W. Shakespeare, mit freier Benutzung der Hertzberg'schen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von H. Bulthaupt. 3 iu Vandlung gehörende Musik von A. Dietrich. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

Deutsches Theater. Donnerstag: Die Welt, in der man sich langweilt. Carlos. Sonnabend: Der Compagnon.

Sonntag: Faust. Die K ist von 10 bis 11 Uhr geöffnet.

Berliner Theater. Donnerstag: Der Hütten Anfang 77 Uhr.

letzten Mal in dieser Spielzeit: Nera . Sonnabend: Neu einstudirt: Iphigenie auf

Lessing Theater. Donnerstag: 2. Vorstellung

ntropow. Deutsch von P. Lorenz. rrlichter.

Sonnabend: Irrlichter.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Mit neuer Ausstattung zum 132. Male: Das Sonntagskind. Dperette in 3 Acten von

ugo Wittmann und Julius Bauer. Musik von

ir Dirigent! Kapellmeister ecorationen aus dem Atelier von Costume vom Garderoben⸗Inspector Ventzky. An⸗

m Täglich: Rin Concerte. 9 sangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern. Anfang des l meister Eduard Weber. An

6 Uhr.

gesetzt vom Ober⸗ Freitag: Zum 133. Male kind

Kapellmeister Kahl. Kabale und

In Scene Dirigent:

148. Vorstellung. Militär⸗Früh⸗

Entrée 3903. Sonnabend und Sonntag:

( Prãsident:

Bauern⸗Ehre). Oper in ietro Mascagni. Text nach dem In Scene Dirigent:

irigent: Kapell⸗ Anfang 7 Uhr. 149. Horst cl tg.

Uhr Imogen zügen. Dichtung von Han Musik von Alban

? im Sommergarten. Die zur

Großes h⸗

im Sommer Garten. Anfang

Anfang 7 Uhr.

gent: Max Gabriel.

Im prachtvollen, glãnzend (vornehmstes und großartigstes der Residenz):

Abonnements ⸗Vorstellung. Zum Etablissements durch 50 000

6. des Concerts 6 Uhr,

Reicher s Gastspielgesellschaft. ö ö. 3 bon

der Leitung des Directors Die Gigerln von Wien.

Kleiber. Anfan

edermann. Die alk. Die neuen

In Scene . von Julius

Emil Thomas.

Direction: Die Ulanen.

33. . ,. achtvollen Park: von Hugo ann. 77 uftreten von Ge⸗ berger. Regie: Ernst Mei

Concerts Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen

Aim ersten und zweiten Pfingstfeiertage im pracht⸗ vollen Park um 6 Uhr Morgens:

Montag: Der arme Jonathan.

Kroll s Theater. Donnerstag: Gastspiel von

Fr. Marcella Sembrich. Marie, die Tochter

Dper in 2 Abtheilun gen von Kreutz. des Regiment. Marie: Fr. Sembrich) Anfang ĩ

Jzreitag Zum 1. Male: Lorle. Oper in 4 Auf⸗

. Täglich, bei günstigem Wetter: Großes Concert ĩ nfang an Sonn⸗und Festtagen 4 Uhr, an den Wochentagen 54 Uhr.

Sonntag und Montag (1. und 2. Pfingstfeiertag):

Belle Alliance Theater. Donnerstag: Zum

30. Male: Der Günstling. Operette in 3 Acten don Hermann Sternheim. Musit von Carl Grau. In Scene gesetzt vom Director Sternheim. Diri⸗

Großes Misitãr Doppel Concert. Auftreten sämmtlicher Specialitãten. Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten⸗

5 Freitag: Dieselbe Vorstellung. Voranzeige. Am 1. und 2. Pfingstfeiertag: Großes Früh⸗Concert und Fruh⸗Vorstellung.

Adalph Ernst Theater. Donnerstag: 2. Ge⸗ sammt⸗Gastspiel des Wiener Ensemble unter

in 4 Acten von J. Wimmer.

77 Uhr. Freitag: . Vorstellung. Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.

Thomas Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30.

Musik von Carl Wein⸗ ißner. Dirigent: Kapell⸗

Das Sonntags⸗

oncerte. Der Bettelstudent.

Schefsky.

s Heinrich

Concert 5 Uhr. Entrée 30 3.

en Sommer ⸗Garten Sommer⸗ Etablissement

flammen. Anfang der Vorstellung

ranz Josef Graselli. ocalposse mit Gefan Musik von Kar

Donnerstag: Zum Dperette in 3 Acten

Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.

In Vorbereitung: Gastspiel von Ilka v. Palmay vom Theater an der Wien in Wien.

Hohenzollern Galerie

9 Vorm. Ab. Lehrter Bahnhof. Gr. histor. Rundgemälde 1640 - 1850. 1 * Sonntag 50 3. Kinder die Hälfte.

Arania, Anstalt für vollsthuümliche Naturkunde. Am Landes⸗ 5 Park ö Bahnhof). Geöffnet von 12 11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel. Anfang 7 Uhr.

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth Erler mit Hrn. Sym⸗ nasiallehrer Dr. Ernst Bieligk (Züllichau). Frl. Emy von S . ng mit Hrn. General⸗

Hor von Funck (Kar re merk) Irl. Dora von Schroeder mit Hrn. Prem. Lieut. Leo⸗ pold Fabricius (Gottberg). Frl. Marie Meurs⸗ Gerken mit Hrn. Lieu. Konrad von Levetzow Montreur Colmar i. C). .

Verehelicht: Hr. Hauptmann Albrecht von Festen⸗ berg Packisch mit Frl. Elifabeth von Sodenstern Köln), Hr. Gestüts⸗Director Wilhelm Brieg- H Eh Frl. Martha Schwindt (Trarenthal

reslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bürgermeister . g et , ,, Eine Tochter:

rn. Pastor Niese (Perleberg). . (

Gesto . Hr. Major a. D. Philipp Kühne Berlin). Hr. , Nadbyl Breslau). Hr. Postdirector Wilhelm von Bornstaedt (Haynau i. Schl.). Hr. Freiherr Wilhelm von Lüttwitz (Gorkau am Zobtenberge). Hr. Erzpriester Hermann Neugebauer (Kuners⸗ dorf). Fr. Profefsor Julie Meyer, geb. Jacobi (Freiburg i. Schl.). Fr. Pastor Pau⸗ line Methner, geb. Grandke (Konradswaldau, Kreis Brieg). Frl. Ida von Dziembowska

GBobelwitz).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Anstalt, Berlin Sy, Wilhelmftraze Nr. 33. Sieben Beilagen

fang 71 Uhr.

leinschließlich Börsen · Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗Anz

Erste Beilage

eiger und Königlich Preußischen

Staats⸗Anzeiger.

M 128. Berlin, Mittwoch, den J. Juni 1892. Desterreich König von Ungarn, Vollert, charakteris. Major 3 D. Freiherr von Du rant beantragt, hinter ersuchen die Worte:

Per sonalveränder ungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Porte ee⸗-Fähnriche ꝛe. Beförderungen und , XV. Mai.

Ernennungen, Versetzungen x. Im aetiven Seere⸗ v. Jag ow L, Sec. Lt. vom 2. Branden-

urg. Ulan. Regt. Nr. II, vom 1. Juni d. J. ab auf ein Jahr zur

Dienstleistung bei der Gestüt⸗Verwalt. commandirt.

Abschiedsbewilligungen. Im acti ven Heere. Pröckel⸗

witz, 24. Mai. v.

Brandis, Sec. Et. vom Ulan. Regt. Groß⸗

heriog Friedrich von Baden (Rhein] Nr. 7, mit Penston. Lau, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 16, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗

stellung im Civildienst, der Abschied bewilligt. Im Beurlaubtenstande. Reibnitz, Rittm. a. D., zuletzt von der

Pröckelwitz, 25. Mai. von av. des damaligen

1. Bats. (Osterode) 3. Ostpr. Jandw. Regts. Nr. 4. die Grlaubni zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des 1. Leib⸗Huf. Regtè.

Nr. 1 ertheilt. . . Milit ã r⸗Justizbeamte.

Durch Allerhöchste Best allung. Potsdam, 10. Mai.

Rix, Gerichts⸗Assessor, zum Auditeur ernannt. 1 mln worden.

Offiziere, Portevee⸗Fähnriche 2c. Beförderungen und Versetzungen. 24. Mgi.

; fr ernannt. Demselben ist vom ab die Garn. Auditeurstelle in Glogau übertragen

XII. (Röniglich Sächsisches) Armee⸗Corps.

Ernennungen, ; . Im activen Hegre, Siegel, Major und Bats. Commandeur pom 3. Inf.

Regt. Nr. 102 Prinz-Regent Luitpold ven Bayern, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und seiner bisherigen Uniform

zur Disp. gestellt und dem Generalcommando zur

Verwendung in der

bei demselben etatsmãß. Stelle eines inagtiven Stabsoffiziers zuge⸗ theilt. Beeger, Masor aggreg. dem 3. Inf. Regt. Nr. 10 Prinz⸗

Regent Luitpold von Bayern,

als Bats. Commandeur in dieses

Regt. einrangirt. Planitz, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Inf. Regt. Nr. 163, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Glauchau, Frhr. v. Hausen, Hauptm. und Comp. Chef vom 9. Inf. Regt. Ny. 133, unter Stellung à la suite des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, zum Platzmajor auf Festung Königstein, ernannt. Fraf v. Holtzendor ff, Hauptm. la site des 4. Inf. Regts.

Nr. 103 und commandirt als Adjutant bei der 1. Inf.

Brig.

Nr. 45, Weng ler, Hauptm. und Comp. Chef vom 11. Inf. Regt.

Nr. 139, Ullrich, Hauptm.

und Comp. Chef vom 3. Inf. Regt.

Nr. 192 Prin Regent Luitpold von Bayern, Patente ihrer Charge

verliehen. Serre, Pr. Lt. vom 9. Inf. v. Görs Frhr. v. Welck, v. Weber, ju Hauptleuten und Comp. Chefs befördert.

vom 6. Inf. Regt. Nr. 1065 König Wilhelm II.

der Charakter als Hauptm. verliehen. v.

Regt. Nr. 135, chen, Pr. St. vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Ir. 16 Pr. Ets. vom 4. Inf. Regt. Nr. 165, Rittner, Pr. Lt. von Württemberg, Issendorff, Pr. Lt.

vom . Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. I64, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform in das 41. Inf. Regt.

Nr. 163 versetzt. Kaden, Pr. Lt.

vom 9. Inf. Regt. Nr. 133,

unter Stellung à la suite dieses Regts, zum Intend. Assessor er⸗

nannt. zum Forttragen seiner bisherigen Üniform, in das Jg. Flies, Pr. Lt. vom 3. Jäger⸗Bat. Rr. 15, zum Forttragen seiner Nr. 103, versetzt.

Ihle, Pr. Lt. vom 11. Inf. Regt. Nr. 139.

bisherigen Uniform, in das 4. Frhr. v. Oldershausen,

mit der Erlaubniß Inf. Regt. Nr. 133, mit der Erlaubniß

Inf. Regt. charatteris. Pr.

Lt. vom 3. Jäger-⸗Bat. Nr. 15, Pu dor, charafterif Pr. Lt. vom

8. Inf. Regt. Nr. 133, Richter, charakteris. Pr.

Bat. Nr. 15. diesen unter Verfetzung in das J. Georg Nr. 106 und mit der Erlaubniß zum bisherigen Uniform, M ü l ler, charakterif. Pr. xt. v

t vom 3. Jäger⸗ Inf. Regt. Prinz Forttragen seiner om 5. Inf. Regt.

Prinz Friedrich August Nr. 104, Frhr. Loch ner p. Hüttenbach,

Hharakteris. Pr. Lt. vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, *. Lts. mit Patent vom Tage der Charakterisiru

Wolffers dorff J, Sec. Et. vom 2.

Gren.

zu etatsmãß.

ig ernannt. von Regt.

Nr. 101,

Kaiser Wilhelm König von Preußen, in das Garde⸗Reiter⸗Regt. ver⸗

setz. Stobwafser, Sec. T t. vom 7

Inf. Regt.

Prinz

Georg Nr. 106, vom 1. Juni 1892 ab, unter Stellung àz la 3uits

des Regts., guf ein Jahr beurlaubt. 3. Inf. Regt. Nr. 1022 Prinz⸗Regent Scherffig, Unteroff. vom 5. Inf. Regt.

Baum felder, Unteroff. vom Luitpold von Prinz Friedrich Auguft

Bayern,

Ur. 196, Gerth⸗Noritzsch, Ünteroff. vom B. Inf' Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, zu Port. Fähnrs. ernannt. v:. Reinhardt, Rittm. und Escadr. Ebef vom 2. Ulan. Regt.

Nr. 18, vom 1. à la suite des Regts,, beurlaubt.

Zuni bis mit 30. November 1892, unter Stellung v. Beschwitz, charakterisirter

Rittm. vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, zum etatsmäß. Rittm. und Escadr.

Chef mit Patent vom Tage der Charakterisirung ernannt.

Crusius,

Dr. Lt. vom 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, Graf v. d. Schulen⸗ urg zHeh len, Pr. Et. Lom 2. Königin-Hus. Regt. Rr. 18. Graf Vitzthum v. Eckstä dt, Pr. Lt. vom ]. Königs Hus. Regt. Nr. 18,

der Charakter als Rittm. verliehen.

Keil, Pr. Lt. à la suite

des 2. Königin⸗Hus. Regts. Rr. I9, unter Belassung in dem Com— mando als Adjutant bei der 3. Cap. Brig. Nr. 32, zum Rittm., *. der Deck en. Pr. Lt. vom 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, vorläufig ohne Patent,

zum Rittm. und Escadr. Chef, befördert. Pr. Lt. vom 2. Ulan. Regt. Nr. zatent vom Tage der Charakterisirung ernannt.

vom. 1. Ulaan. Regt. Nr. 17 Kaiser F

König von Ungarn, zum Pr. Tt. befördert.

bem 2. Ulan. Regt. Nr. is, vom

Stellung à la suite des Regts, auf ein

25. Mai

Hupfeld, charakt. 18, zum etatsmäß. Pr. Lt. mit v. Eyna rd. Sec. Lt. Franz Joseph von Desterreich Thost, Sec. Lt. 1892 ab, Jahr

unter beurlaubt.

Cerrini di Monte BVarchi, Port. Fähnr. vom Garde Reiter⸗

2

. unter Versetzung in das 3. Könlgin-Huf. E Reden, Port. Fähnr. vom 1. Königs⸗Hus. R Krauß, Edler v. der P

Sec. Lts. befördert. vom Carab. Regt, zu Port. Fähnrs. ernannt. Port. Fãhnrs. vom 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 28, zu

Leo nhar d. Sec. Lt. von der Ref. des Fuß Art ei dem Fuß⸗Art. Regt. p. Wutheng u, Königl. Preuß. Ser. It.

im activen Heere, und jwar als Sec. Tt. Nr. 12 wiederangestellt.

Regt. Nr. 19,

egt. Nr. 18, zu lanitz, Unteroffe. Lin de, Müller, Sec. Lts. befördert.

Regts. Nr. 12,

a. D., zuletzt im Thüring. Huf. Regt. Rr. 12, in Per Königl.

. Armee, und zwar als See. Et. mit (Inem 12. November 1885 bei dem Garde ⸗Reiter⸗Regt. angestellt.

,,

atent vom

Gau,

Tt, zum Feuerwerks-Hanptm, Lib or on, Zeug Lt.;

zum Zeug⸗Pr. Lt., befördert. Klinger, Zeug⸗Feldw., zum Jeug—

xt. 3 .

Im Beurlaubtenstande. 24. Mai. von der Res. des 2 Feld Art. Jiegts. Nr. der ö. des Fuß⸗Art. Regts. Nr.

Abschiedsbewilligungen.

v: Westrem zum Gutacker, Regts. Prinz Johann Georg Nr. 167 Königstein, in Genehmigung seines und seiner bisherigen Uniform zur Di ler sch, Sec. Lt. vom 3. Jäger ⸗Bat verhältnissen entlassen. v. Einsiede mandeur des jetzigen 1. Ulaan. Regts.

Behrend, Pr. Lt.

ung sion Ber⸗

zuletzt Com⸗ ranz Joseph von

zuletzt in der früheren Ingen. Abtheilung des Generalstabes, Grau be, charafterif. Major 3 D., zuletzs Rittm. und Escadr. Chef im 2. Ulan. Regt. Nr. Is, mit ihrer Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen ihrer bisherigen Uniform der erbetene Abschieß bewilligt. 5

Im Beurlaubtenstande. 24. Mai. v. Funcke, Pr. Lt. bon der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Leipzig, Pr. Gur⸗ litt, Ser. Et. von der Inf. 2. Aufgebors desselben anbmw. Bezirke, beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform, Schönburg, Müller L. Sesten“ Pr. Lts. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, Fuchs, Sec. Lt. von der Inf. . Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, Lange, Frhr. v. Hoden⸗ berg, Sec. gts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landm. Bezirks II. Leipzig, des Arts, Pr. Tt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Leipzig, behufs Ueberfü zrung in den Landsturm 2. Aufgebors der erbetene Abschied bewilligt. Im Sanitäts- Corps. 24. Mai. 4 Assist. Arzt L; Kl. vom Carab. Regt, in das J. Inf. egt. Nr. 102 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, Dr. Martin, Assist. Arzt 1. Kl. vom 4. Inf. Regt. Nr. 105, in das Carab. Regt. (Garnison Pegau), bersetzt Dr. Freymann, Assist. Ari 2 Kl pom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, unter Gewährung der gesetzlichen Pension, Br. Römer, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk Plauen, Pr. Virchow, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. J. Aufgebots vom Landw. Bezirk 1. Seißsiig. = letzteren beiden behufs liebersührung in den Land starmn 2. Aufgebots, der erbetene Abschied bewilligt. Dr. Schmidt, Unterarzt vom 2. . Nr. I3, Dr. Hann ß, Unterarzt der Res. vom Landw. Bezirk J. Leipzig, Dr. Kelling, Ünterarzt der Res. vom Landw. Bezirk J. Dresden, Dr. Blume, Dr. Peters, Unterärzte der Landw. J. Aufgebots vom Landw. Bezirk J. Leipzig, Lr. Kap, Unterarzt der Landw. 1. Aufgeßots vom Landw. Bezirt Annaberg, zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert.

Beamte der Militär-Verwaltung.

Durch Verfügung des Krie gs⸗Rinister iun 3. 25. April. Ihle, seither Verwalter der Fohlenaufzucht⸗Station Oelsnitz i. E. unter dem 1. Mai d. Js. als Administrator des Remonte Dey Kalkreuth angestellt.

1. Mai. Heckel, Zahlmstr. Aspir. und Militãranwãrter, als Rechnungsführer beim Remeonte Depot Kalkreuth angestellt.

. Mai. Sander, Zahlmstr. Aspir, zum Zahlmstr. des 2. Bats. 9. Inf. Regts. Nr. 133 Er ler, Zablmftr. Aspir,, zum Zahlmstr. des 2. Bats. 11. Inf. Regts. Nr. 139, ernannt. Schubert, Winkler, Hötzsch, Hilit ran rarter als Kanzleisecretãre im Kriegs⸗Ministerium, Beh renz, Zahlmstr. Aspir, als Intend. Secretariats⸗Assist, He in z. Militäranwärter, als Kanzllist, Günther, Bornschein, Mahler, Zahlmftr. Aspiranten, als Bureaudiãtarien in, der Intendantur, Ho derm ann, Schindler, Strode , Barth, Militäranwärter, als Kanzleidiätarien im Kriegs⸗Ministerium bezw. (Barth) in der Intend.,. angestellt. ; 23. Mai. Köhler, Kasernen⸗Infp. und Garn. Verwalt. Vor— stand in Pirna, vom 1. Juli 1897 ab zur Garn. Verwalt. Dresden, Lehmann, Kasernen⸗Insp. in Dresden, vom 1. Juli 1892 ab als Garn. Verwalt. Vorstand nach Pirna, versetzt.

XIII. Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. Pftfit ier, Por tengee⸗Fähnriche 2c. Ernennungen, Be— förderungen und Versetzungen. Im acripen Heere. 27. Mai. v. Pfaff, Gen. Major und Commandenr der 57. Inf.

Brig. 1. Königl. Württemberg), unter Versetzung zu den Offizieren à la suite der Armee nach Preußen commanditt, ehufs Uebernahme der Führung der 5. Div. Frhr. v. Schlotheim, Königl. preuß. Aberst à la suite des Garde ⸗Füs. Regts, Commandeur des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, mit der Führung der 51. Inf. Brig. (1. Königl. Württemberg.) beauftragt. Baumann, Oberst⸗Lt., be⸗ auftragt mit der Führung des Ulan. Regts. König Kar Nr. 19, zum Commandeur dieses Regts. ernannt.

28. Mai. v. Grävenitz, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Rr. 121, zum dienstthuenden Flügel⸗ adiutanten, v. Hiker, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des 8. Inf. Regts. Nr. E Großherzog Friedrich von Baden, zum Com mandenr des Gren. Regts. Königin Olga Nr. Ig, ernannt. v. Schweizerbarth, Oberst⸗Lt. und Bats. Commandeur im 4. Inf. Regt. Nr. 127 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König don Ungarn, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 3. Inf. Regt. Nr. 128 Großherzog Friedrich von Baden, Krell, Major und Bats. Commandeur im 4. Inf. Regt. Rr. 132 Kaiser Franz Joseph bon Oesterreich König von Ungarn, unter Beauftragung mit den Tunctionen des ctatsmäß. Stabsoffiziers, in das Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, K noerzer, Major und Bats. Commandeur im Gren. Regt. Königin Slga Nr. If, in gleicher Eigenschaft in das 4. Inf. Regt. Nr. 172 Kaiser Franz Joseph von Desterreich König

von Ungarn, Frhr. v. Gemmin gen⸗Hornberg, Major im 4. Inf.

Regt. Nr. 12 Kaiser Franz Jofeph von Oefterreich König Bon Ungarn, als Bats. Commandeur in das Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Wagner, Major im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 191, als Bats. Commandeur in das 4. Inf. Regt. Rr. L) Kaffer Franz Joseph von Desterreich König von Ungarn, persetzt. Scharpff, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Kaifer Friedrich König von Preußen Nr. 125, unter Versetzung in das Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Moericke, Hauptm. und Comp. Chef im 4. Inf. Regt. Nr. 1275 Kaiser Franz Joseph von Desterreich König von Ungarn, zu überzähl. Majors befördert. Rau, Hauptm. in demselben Regt.,, zum Comp. Chef ernan t. Levering, Hauptm. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 20, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125 versetzt. ö Beamte der Militär⸗Verwaltung.

27. Mai. Weismann, Corps-Stabsapotheker, seinem An— trage K mit der gesetzlichen Pension in den Ruhestand versetzt.

Preußischer Landtag. Herrenhaus. 17. Sitzung vom Dienstag, 31. Mai.

Der Sitzung wohnen der Vice-Präsident des Staats— Ninisteriums, Staats⸗Minister Dr. von Boetticher, der Minister für J, und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, der Finanz⸗Minister Dr. Miquel und der Minister fuͤr Landwirthschaft 2c. von Heyden bei. ö

Auf der Tagesordnung steht die weitere Berathung der von der Gewerbecommission zur Novelle zum Berggesetz vorgeschlagenen Resolution, welche lautet?

Die Königliche Staatsregierung zu erfuchen, den auf Ab⸗

änderung wesentlicher gesetzlicher Bestimmungen über die Knapx—

schafts vereine gerichteten Bestrebungen ihre Unterstũtzung zu versagen·

zur Zeit einzuschalten. ;

Sber⸗Bürgermeister Becker: Er habe sich beim Beginn der Be⸗ rathung gegen die Resolution ausgesprochen, weil sie nicht scharf wiedergebe, was sie besage, sei jedoch mit ihr zufrieden, wenn der Antrag Durant angenommen werde. Nach dessen Annahme sei zwar die Resolution immer noch sehr allgemein eelten, aber die Reform des Knappschaftswesens sei dann nicht behindert und für die Zukunft werde nichts festgelegt.

Freiherr von Du rank: Sein Antrag sei ein Vermittlungs⸗ antrag; er habe den Zweck, die Reform des Knappschaftswesens über⸗ haupt nicht zu hindern. Ein Theil der im Abgeordnetenhause bei der dort gefaßten Resolution befürworteten Vorschlãge entspreche nicht seinen Anschauungen, namentlich was das dort beanspruchte directe geheime Wahlrecht betreffe. ö Im Schlußwort bemerkt der Berichterftatter Freiherr von Stumm-⸗Halberg: Es handele sich nach dem ganzen Wortlaut der Resolution überhaupt nur um die jetzt intendirte Aenderung des Knanpschaftsgesetzes. Er für seine Persen habe hier nur die Be⸗ schlũsse der Commission vertreten, wie es seine Pflicht sei, und es mache einen eigenthümlichen Eindruck, wenn ein Mitglied dieses Dauses der Resokution vorwerfe, sie sei schlecht stilisirt und arm an Inhalt das heiße alfo, die Commissien habe leeres Stroh ge⸗ droschen. Die Resolution wolle der vom Abgeordneten haus gefaßten Resolution durchaus nicht entgegentreten, weil dies Haus jeden Conflict vermeiden wolle; es werde eben eine ganz unabhängige Resolution vorgeschlagen, die der Meinung des Hauses Ausdruck geben solle. Danach wird der Antrag von Durant abgelehnt, die von der Commission vorgeschlagene Resolution genehmigt. Demnächst geht das Haus über die Petition des S- Zander in Schwetz (Weichse)h und Genbffen um Auf⸗ hebung der Gebãudesteuer, entsprechend dem durch den Referenten der Budgetcommission, Jerrn von Kemnitz, motivirten Commissionsantrag, zur Tagesordnung über. Ss folgt die Petition des Grafen Mirbach als Prã⸗ sidenten der Vereinigung der Steuer- und Wirthschaftsreformer für die Forderungen der deutschen Landwirthschaft aus Anlaß der jüngsten wirthschaftlichen Maßnahmen.

Die Petitionscommission beantragt, diese Petition der Königlichen Staatsregierung zur Berücksichtigung zu über⸗ weisen. 3

Referent Graf von Klinckowström: Die der Meinung gewesen, um nicht das oth zu Meinung

es tlich um rei der preußische Staat also darauf deshalb nicht an der richti worden, die

i . ĩ age und die von der freisinnigen Parte dersuchte überstellung des Großgrundbesitzers und des kleinen Bauern werde se von dadurch widerlegt, daß der kleine Bauer zur Bezahlung seiner Leute Geld brauche, alfo möglichst gute Preise beim Verkauf erzielen müsse. Die Lage des letzteren sei vornehmlich m. 2sten eine außerordentlich ungünstige. In einzelnen Dörfern des Oftens habe sich, trotzdem föin Bauer so arkeitsam und genügsam sei wie der Bauer dort, die Verschuldung in den letzten 127 Jahren per? vierfacht. Deshalb müsse unter allen Umstänken der Getreidezoll aufrecht erhalten werden. Die Lage der Regierung sei ja in diefer Beziehung eine nicht leichte, denn namentlich vor Wahlen würden häufig Resolutionen gefaßt, die auf Aufhebung oder Erleichterung der Getreidezölle hinzielten. Aber die Regierung werde diefen Resolutionen um so leichter Widerstand entgegensetzen können, wenn sie bedenke, daß sie in Versammlungen gefaßt zu werden pflegten, in denen neun Zehntel der Beschlußfassenden gar nicht wüßten, um was es sich handele. Ein weiterer Punkt der Petition fordere, die Wiederherstellung des Silbers als Münzmetall zu unterstützen. Dazu werde es ja längerer Erwãgung und reicher Erfahrung bedürfen. Aber nachdem gerake jetzt Amerika eine hierauf bezügliche Conferenz einberufen und England, das Schutz land der Goldwaͤhrung, sich zur Beschickung derselben bereit erklart habe, bäten die Petenten um nichts weiter, als das die Regierung die Frage des Einfluses der Silberwährung namentlich mi Bezug auf den Getreideexport wohlwollend prüfe. 3 werde gebeten um Maßregeln, die die Erhaltung der ländlichen Arbeiter beförderten, und in dieser Beziehung sei ja der Bundesrath mit einem Gesetz über den Unterstützungswohnsitz beschäftigt. Die Petenten wünschten nur, daß hierbei die Altersgrenze, mit der der Anspruch auf den Unter⸗ stüßungswohnsitz beginne, möglichst herabgedrückt werde Was die Verwendung der Wasserkräfte anlange, fo un kerstütz ten die Petenten diese gern, glaubten aber, daß sie nur einzelnen Indaustrien um Vortheil gereichen könne. In Bezug auf die Zulassung von ländlichen Ar— beitern aus Nachbarländern und die Bestrafung des Contractbruches habe die Staatsregierung in der Commission solche Erklärungen abgegeben, daß man sich mit dem, was die Regierung in dieser Beziehung beabsichtige, wohl begnügen könne. Bezüglich der Forderung einer Ermäßigung der Eisenbahnfrachttarife zun Erleichte⸗ rung des Verkehrs habe die Commiffion des Abgeordnetenhaues angenommen, daß hier Ausnahmetarife verlangt wärden. Das sei absolut nicht der Fall. Ausnahmetarife gereichten dem Einen zum Nutzen, dem Andern zum Schaden. Die Petenten verlangten lediglich Staffeltarife; da diese auch ein gutes finanzielles Refultat chen, hätten, könne man vielleicht päter die Tarifsatze noch etwas herunter⸗ setzen. Cin weiterer Punkt sei der Ausbau des Staatzeisenbahnne es in den ackerbautreibenden Landestheilen. Die Petenten erfen nten dank ar an, daß die Regierung auch für den Osten Bahnen gebaut habe, aber hauptsaͤchlich doch nur solche für strategische Zwecke. Sie mõchten daher bitten, daß in Zukunft noch mehr Bahnen für die Erleichterung des landwirthschaftlichen Verkehrs in den ftlichen Provinzen gebaut würden. Eine weitere Forderung fei die Beseitigung der Doppel⸗ besteuerung durch die Aufhebung der Grund und Gebãudesteuer. An diesem Standpunkt hielten fie unbedingt fest. Wenn jetzt bei der neuen Steuerreform von Uebemweifung die Rede sei, fo fei das nur eine Verschiebung, aber keine Reform. Eine solche könne man nur dann haben, wenn der Staat auf Grund⸗ und Gebãudesteuer verzichte und diese den Communen bis zu einer gewissen Höhe zur Disposition stehe. Die Petenten hofften, daß die Regierung auch diefen Standpunkt zu dem ihrigen machen werde. Ferner werde Fe , des Börsengeschäfts in landwirthschaftlichen Producten gefordert. Die Petenten wunschten, daß der Speculation die Moglichkeit genommen werde, beim Börsenspiel den Getreidepreis festzusetzen ohne jede sachliche Grundlage. Er möchte bitten zu erwägen, daß die ganje An elegenheit, ein Nothschrei der Landwirthschaft fei, die von der Regierung die Erfüllung möglichst aller dieser Wünsche hoffe. Beifall.) Die Gar mm mn, sei durchaus nöthig zur Erhaltung de Staates. Das werde niemand bestresten. Seschchen el abe für sie nur sehr wenig. Dagegen sei sie neu belaftet worden durch das Gesetz über die Invaliden⸗ und Altersversicherung, und sie habe

X Ferner

auch allein die Kosten der neuen Handel vertrãge zu tragen. Man