1390 6 = eintausend dreihundert Mark — erklart
für kraftlos . Di iwwatierswittwe Theres Froschhammer m n n. w zu tragen.
. . *. Der K. Ober⸗Amtsrichter, Ober ⸗Landesgerichts⸗Rath:
1 8 (gez) v. Ammon. Verkündet in öffentlicher Sitzung des K Amts—⸗ gi Regensburg, L, vom vierundzwanzigsten Mai f nhundert zweiundneunzig.
8) (63) Schöf er, Rgr.
Zur Beglaubigung:
Der geschäftsl. K. Secretãr: (L. S.) Hencky.
[4370]! Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Mai 13892. Vollmer, Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag des Fuhrmanns Johannes Duif in Emden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emden, Abth. 2, durch den unterzeichneten Richter ür Recht:
G6 nenden in Comp. 21 Nr. 57. des Grundbuchs von Emden Abtheilung 3 unter Nr. 1 bis 5 eingetragenen Pesten, als; .
a. Nr. J. Nießbrauch der Clisabeth As wege, ein⸗ etragen auf Grund des Testaments vom 7. Novem⸗ er 6 am 7. Februar 1798, ö b. Nr. 2. 900 Gulden Courant zu Gunsten des Raufmanns F. G. Oplam, als Cessionars des Bãäckermeisters Geerd Eilers, eingetragen auf Grund der Obligation vom 18 Mai 1802 und der Ces⸗ sionsurkunde vom 24. Dezember 1810 am 26. Mai 1802 bezw. 31. Dezember 1810, .
8. Nr. 3. 200 Gulden Preußisch Courant mit 3 dMo verzinslich zu Gunsten des Bäckermeisters Geerd Eilers, eingetragen auf Grund gerichtlicher Schuld= verschreibung vom 8. Juni 1807 am 17. Juni 1807,
4d. Nr. 4. 100 Gulden Preußisch Courant mit 4010 verzinslich, zu Gunsten des Geerd Eilers ein⸗ etragen auf Grund gerichtlicher Verschreibung vom 983 . 1810 am 6. Juni 1810,
e. Nr. 5. 80 Gulden Preußisch Courant mit 5 o/o verzinslich zu Gunsten des Kaufmanns E. G. Ovlam, eingetragen auf Grund gerichtlicher Erklärung vom 24. Dejember 1810 am 51. Dezember 1810,
werden für erloschen erklärt. Detering.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 1892.
Sohr, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag ö
1) der verwittweten Frau Chausseeeinnehmer
Karoline Brühl in Weißenböhe,
2) des Fleischermeisters Lewin
Schneidemũhl, e beide vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz Rath Gaebel in Schneidemũhl, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl durch den Amts⸗ gerichts Rath Bittag für Recht:
Der über die im Grundbuche von Schneidemühl Blatt Nr. 212 in Abtheilung II. unter Nr. 14 für die verehelichte Chausseeeinnehmer Brühl, Karoline, geb. Medroszewska, zu Chausseehaus Grabowo aus der Obligatien vom 16. Oktober 1861 zufolge Ver fügung vom 18. Okteber 1861 eingetragenen Sppothek von 160 Thlrn. nebst 5 do Zinsen gebildete Hypo⸗ thefenbrief wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller
2 Rechts
U4376
Lippmann in
Wegen — 8
Im Namen des Königs! Verkũndet am 18. Mai 1892. B Actuar, als Gerichte schreiber.
In der Braun schen Aufgebots ache E. S/ gl er- erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsrichter Steinhausen für Recht:
Ve X
[14629
rw .
mad ven hier aus zur Mithaft übertragen nach Dohenwarthe Nr. 60 Abtheilung I. Inter Nr. 4 welche Urkunde gebildet ist aus der Ausfertigung des Ilatenbekenntnisses vom 24 Juni 1871 mit darauf beñnndlichem Ingrossations dermerk vom 16. Dezember 1871 und daran gehängtem Hrpothekenbuchs auszug wen dem letztgenannten Datum, wird für kraftlos erklart.
Die Kosten des Anfgebotsverfahrens hat der Antragfteller Oekonom Heinrich Hartmann zu Hohen⸗ warthe zu tragen.
— * 7 32594 ur Stern han en.
18639 Im Namen des KWnigs!
Anf Antrag L der Erben des E zu Gevel berg, namlich:
a. Fräulein Clara Behberg.
b. der Chelente Ganfmann Ernfst Christians und Agnes. geb. Wehberg, sämmtlich zu Solingen,
H. des Testamentevollstreckers des Sandelemann? Lern Blankenstein zu Hagen, nämlich
A. des Tanfmanns Abraham Lern zu Hagen,
b. des Rentners Jocfna Blankenftein zu Hagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Heilbrenn jn Ham ye,
hat das Königliche Amtsgericht zu Saswe durch den Amtsrichter Reinemann am 3 Mai 1892 fur Neiht erkannt:
Die über die im Grundbuch von Westerbauer B H. BI 189 Abt 11. Nr. 15 nnd 16 ein⸗ getragenen Onnetheken gebildeten Urkunden werden für fraftlas erflart
Die RFoften haben Antragfteller zu tragen.
Wehberg
D .
Durch Ans schlnnrtheil des nat erzeichne ten Gericht: 1 . vom M. 1837, con-
irt den 5. Jebrwar 1838, wonach zu Gunsten
Der Marrwittwenthrms⸗Kafse in Achim ein Tapttal von 1860 Thlr. Conrant auf das Gemeinde ⸗Hirten⸗ . Lingetragen ift, dem Gigenthümer des verrfärdeten OGrnndft aks gegenüber für kraftlos erflart
Wolfen buttel, Ma 1392.
Herzogliches Amtsgericht Behrens.
m Namen des Königs! erkündet am 16. Mai 1892. Rosentreter, Gerichtsschreiber. 3 den trag 1) des Hofbesitzers Friedrich Dingler aus Kladau, vertreten durch den Rechts- anwalt Citron in Danzig. A der Handels mann August und Johanna, geb. Binder, Nickeß schen Eheleute zu Danzig, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Lindner zu Dan J 3) der ver⸗ ehelichten Eigenthümer Ren e Czerwinski, geb. ft, und ihres Ehemannes des Landwirths Jacob Czerwinskti aus Lamenstein, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lindner in Danzig, erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Danzig durch den Amtsgerichts Rath Pospieszyl für Recht: Folgende Sypothekenurkunden: ⸗ ad I) das Sppothekendocument über 489. 6 Kauf⸗ gelderforderung, zu 500 jährlich in halbjährlichen Raten ee fich. für den Johann Joseph Dom⸗ browski eingetragen in Abtheilung III. . a. das dem Besitzer Paul Dingler und dessen Ehefrau Friederike, geb. Lutz, gehörigen Grundstücks Kladau Blatt 55 unter Nr. 2, als Antheil der für die Geschwister Johann Michael. Magdalene Albertine, Franz Martin, Peter Jebann und. Johann Joseph Ge— schwister Dombrowski am 26. Oktober 1857 eingetragenen 800 Thlr., ; . b. des dem Besitzer Ephraim Klipp gehörigen Grundstücks Kladau Blatt 71 unter Nr. 2, E. des dem Hofbesitzer Friedrich Dingler ge börigen Grundstücks Kladau Blatt 1 unter Nr. 7, bestehend ⸗· aus der notariellen Verhandlung und dem 36 13. Oktober 1856 d ielle Erbrecesse vom js Schtember IS5 / der natnrie en Verhandlung vom 11. Dezember 1869, der gericht ⸗ lichen Verhandlung vom 7. April 1890 und dem Sppothekenbuchauszuge. ad 2) das Sppothekendocument über 3009 6 Restkaufgeld, vom 1 Juli 1885 ab mit 5 a jährlich in viertel jährlichen Nachschußraten verzinslich, zahl⸗ bar am 1. Juli 1886 bezw. 1887, für die Handels— mann August und Johanna, geb. Binder, Nickel. schen hre in Danzig, eingetragen gewesen auf den früber dem Rentier Eduard Theodor Much ge⸗ hörigen Grundstücken Danzig Lawendelgasse Blatt 5 und Blatt 6 in Abtheilung III. unter Nr. 19 bezw. 34, bestehend aus der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 20. Juli 1855, dem Svpothenbuchauszuge und den Eintragungsvermerken vom 23. Juli 1885, ad 3) das Yrpothekendocument über B60 Thlr., Rest von 00 Thlr. Naufgelderrest nebst 6060 Zinsen seit dem 3. Mai 1871 in halbjährlichen Nachschuß⸗ raten zahblbaren Zinsen, den Kosten der Kündigungs⸗ klage und den nöthigenfalls von dem Gläubiger vor⸗ zuschießenden Feuerversicherungsprämien, für den Schub machermeister Johann Mierau den Aelteren und seine Ehefrau Catharina, geb. Negowska, zu Lamenstein eingetragen in Abtheilung III. Nr. 6 des der verehelichten Eigenthümer Mathilde Czer⸗ winski, geb. Krefft, gehörigen Grundstücks Lamen⸗ stein Blatt 38, bestehend aus der notariellen Ver⸗ handlung vom 25. Mai 1871 dem Svpothekenbuch⸗ auszuge und den Eintragungs vermerken vom 20. Sep⸗ tember 1871 und 15. Februar 1872, werden fr fraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗ steller antheilig.
14535
Pospieszvl.
Bekanntmachung. Abtheilungsacte vom 3. Juni 1856, aus welcher auf dem in Schenefeld belegenen, im Grund⸗ buch von Schenefeld Band J. Blatt 32 Artikel 46 verzeichneten Grundstück in der dritten Abtheilung Nr. L eine Sppothek von 450 M — umgerechnekl aus 200 Thalern vormal. dänische Reichsmunze — für die sieben Kinder der Wittwe Anna Margaretha Steinhoff, geborene Münster, später verehelichte Sander, in Datum eingetragen steht, ist für kraftlos
erklart. Blankenese, den 25. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
UI2817 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai 1892.
Deg ner, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Kmies alias Kmiecik, geb. Sobiech, zugleich als Vormund ihrer Kinder Michael, Hedwig, Helagia, Anton und Joserh Geschwister Kmies zu Nackawm, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amts⸗ richter Steuber für Recht:
A. Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Nackaw Nr. 9 in Abtheilung III.
a. unter Nr. 2 auf Grund des Erbrecesses vom 3.19. April 1832 für die Geschwister Antonina und Anton Rmiecik eingetragenen Theilforderungen von je 14 Thalern 25 Sgr. 446 Pfg. nebft 5 v Zinsen,
b. unter Nr. 3 auf Grund des Erbschaftsfauf⸗ vertrages vom 22. September 1863 für Franziska Kubi eingetragenen Faufgelderforderung von 200 Thalern nebst Zinsen
werden mit ihren Rechten auf diese Posten aus⸗ geschloñen
B. Das über die in dem genannten Grundbuche unter Nr. 2 für die Geschwister Kmiecik: Antonina, Negina. Anton, Johann und Michael eingetragene Gesammtfordernmng von 73 Thalern 27 Sgr. nebst 5 do Zinsen gebildete Dokument, bestehend aus dem Grundbuchau zuge und einer Ausfertigung des Erb- receffes vom 3 I9. April 1832 mit Ingrossationsnote, wird fur kraftlos erflãrt.
C. Die Kosten des Verfahrens trãgt Antragstellerin.
Von Recht? Wegen. Steub er.
Verkündet am 23. Mai 1852. Sch loß als Gericht schreiber.
Im en des Königs! Auf den Antrag der Besitzer n . und Hedwig, gek. Bröske, Schmirt schen Eheleute aus Aschbuden erkennt das Rönigliche Amtegericht zu Elbing durch den Amtsgerichte ⸗Nath Dyck für Recht:
Das Zrweigdocument über die im Grundbuch von Achbrden Ir. 2 Abtheilung 1II. Nr. 8 fur die Fran Anna Sönke, . Lettau, eingetragenen M0 . gebt 42 Zinsen seit dem 8. März 1864 wird für
141354
einer beglaubigten
Die verloren gegangene Urkunde ist gebildet aus
2 rn der notariellen Ver⸗ handlung vom 8. März 1864 des . Auszuges vom 15. Februar 1866, der Eintragungs⸗ note vom 28. April 1864 und dem Attest vom 27. April 1874. ,
14537 Bekanntmachung. ⸗
Auf Antrag des Kaufmanns H. A. Winkelhausen w. Preuß. Stargardt ist folgendes Ausschluß⸗Urtheil erlassen:
1) Der Zweiggrundschuldbrief über 6000 — sechs⸗ tausend Mark Grundschuld, welche auf dem Grundstücke der Albert und Rosalie, geb. Fischer, Bahte'schen Eheleute, in Schöneck im , ven Schöneck Band XVI. Blatt 135 in Abtheilung III. unter Nr. 10 für den Kaufmann H. A. Winkelhausen in Pr. Stargardt unter dem 10 Januar 1879 umgeschrieben ist, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgeboteverfahrens trägt der Antragsteller. .
Schöneck, den 19. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
14534 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheile des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Jauer vom 20. Mai 1892 sind
J. folgende Hypothenurkunden: .
1I) das Hypotheken⸗Zweigdocument über 600 Thlr. und das Hypotheken⸗Zweigdecument über 500 Thlr. von der auf Nr. 10 Seckerwitz Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen Resthypo⸗ tbek von 1100 Thlr., ;
Das Hvpothekeninstrument über die auf Nr. 45 Prausnitz Abtheilung III. Nr. J ein⸗ getragenen Post von 10 Thlr., ö das Hvpothekeninstrument über die auf Nr. 17 Lobris Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene Post von 48 Thlr., . '
) Das Hvpothekeninstrument über die auf Nr. 28 Pombsen Abtheilung II. Nr. 7 eingetragenen Post von 1800 . .
) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 40 Nieder Hertwigswaldau Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen Post von 109 Thlr, —.
) das Hvpothekeninstrument über die auf Nr. 8 Llonitz Abtheilung III. Nr. 19 eingetragenen Post von 350 Thlr.,
für kraftlos, ö
II. folgende Hypothekenposten: ⸗
1) die auf Nr. 31 Jägendorf Abtheilung III. Nr. 4 und 7 eingetragenen Posten von 4 Thlr. und 49 Thlr.,
) die auf Nr. 17 Lobris Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post von 20 Thlr.
3) die auf Nr. 49 Bersdorf Abtheilung III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten von 2 Thlr. 12 Sgr. und 2 Thlr. 20 Sgr.,
die auf Nr. 28 Pombsen Abtheilung 1II. Nr. J eingetragene vormundschaftliche Caution von 5 Thlr. 25 Sgr. Ti / Pf.,
für löschungsfähig erklärt worden. Jauer, den 27. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Mai 1892. Ziemann, Actuar, : als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Auf den Antrag der paritätischen Schulgemeinde zu Bartschin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lebischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht: Die aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde vom 2. Februar 1875 und dem Hvpotheken⸗ briefe vom 4. März 1875 gebildete Sypotheken⸗ urkunde über diejenigen 300 6. welche auf dem früher Franz Plozalski'schen, jetzt der varitãtischen Schulgemeinde, zu Bartschin gehörigen Grundstücke Bartschin 20 in Abtheilung fllI. unter Nr. 8 für den Pofterpediteur Ludwig Maike in Bartschin ein⸗ etragen waren und auf den Namen der Volksbank, öingetragene, Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Znin umgeschrieben sind, wird für kraftlos erklãrt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt. Labischin, den 233. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
14368
(14357 Bekanntmachung. ö Die drei Hypothekendocumente, welche über 504 0 auf Mosjnen Nr. Z und Motznen Nr. 5 eingetragene Erbgelder der Geschwister Chmielewski gebildet sind, sind heute für kraftlos erklärt worden. Marggrabowa, den 19. April 1592. Fönigliches Amtsgericht.
(143751 Bekanntmachung. ; —
Durch Ausschlußurtheil vom 21. Mai 1892 ist die Hypothekenurkunde über 150 Thlr. Darlehn, für den Kaufmann Gottlieb Liebig, eingetragen auf Nr. 63 Waldenburg Abtheilung III. Nr. I2, für kraftlos erklärt worden. ;
Waldenburg, den 21. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
[14371] Bekanntmachung. ö Die Hypothekenurkunde über 50 Thaler — 150 , eingetragen auf Sensutten Nr. 11 Abtheilung 1II. Nr. 2 ist durch Ausschlußurtheil vom 24. Mai 1892 für kraftlos erklãrt. . Hohenfstein Ost⸗Pr., den 24. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. J.
14360 :
Auf den Antrag des Brauereibesitzers Emanuel Böhm zu Laurahütte erkennt das Königliche Amts⸗ 6 zu ,, durch den Amtsrichter Schmidt ein für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 409 Thaler Darlehn, eingetragen für den Kaufmann Moritz Danziger zu Beuthen O.⸗S. aus der Schuldurkunde vom 9. Ok⸗ tober 1873 vom 4. November 1873 in Abth. III. Nr. 7 des dem Brauereibesitzer Emanuel Böhm zu zaurahütte gehörigen Grundstüds Bl. 79 Laurahntte sfrüher Bl. 210 Siemianowitz),, gebildet aus dem Hryothekenbriefe vom 4 November 1873 und Aus- fertigung der Verhandlung vom 9. Oktober 1973 als Schuldurkunde wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antrag⸗
2
iE h r ,, . 1 Pai 18s ist
das über die im G von Plantikow Band 1. Blatt 113 Abtheilung 11. Nr. 1 für D 6 Wilhelmine und Jo Friedrich
Im Seefeldt eingetragene Hypothek von 100 Thlr. S 300. M gebildete Decument auf Antrag des Eigenthümers des bezeichneten Grundstücks zum Zweck der Löschung der Hypothek im Grundbuch für kraftlos erklärt. Naugard, den 13. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
*
14372 Bekanntmachung.
In der Johann Spichfschen Aufgebotssache E. 591) ist am 5. Mai 1892 nachstehendes Aus⸗ schlußurtheil verkündet worden:
IL. Die sämmtlichen bekannten und unbekannten Rechtsnachfolger des Wirtbschafters Johann Radolny werden mit ihren Ansprüchen und ten auf die in das Grundbuch von Pr. Stargard Bl. 275 in Abtheilung III. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 24. Dezember 1840 für den Lederfabrikanten Nicolaus Fritsch in Pr. Stargard eingetragene und auf den . Johann Nadolny umgeschriebene Post von 91 Thlr. 5 Sgr., über welche eine Hypotheken⸗ urkunde gebildet ist, ausgeschlossen.
I. Die Hypethekenurkunde über die in das Grund⸗ buch von Pr. Stargard Bl. 275 in Abtheilung III. Nr. 3 aus der Schusdurkunde vom 7. Juli. 1817 für den Gutshesitzer Michael Nadolny in Kulitz ein getragene Post von 49 Thlr. 29 Sgr., welche Urkunde gebildet j aus der genannten Schuldurkunde, sowie dem Hypothekenschein und der Ingrossations⸗
note vom 10. Juli 1847 wird für kraftlos erklärt. Pr. Stargard, den 13. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
II4355] Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. Mai 1892. Rosentreter, Gerxichtsschreiber, Auf den Antrag der Hofbesitzer Wilhelm und Julianne, geb. Wollentarski, Meller'schen Eheleute zu Kladau, vertreten ö. den Rechtsanwalt Weiß zu Danzig, erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu 6 J den Amtsgerichts⸗Rath Pospieszyl für Recht: 1) Die unbekannten Rechtsnachfolger der am 30. Oktober 1870 verstorbenen Johanne Auguste Concordia Schamp verehelichten Lehrer und Besitzer Hafer sowie deren Ehemann Otto Heinrich Hafer, unbekannten Aufenthalts bezw. dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen guf das in dem Grundbuche des den Hofbesitzer Wil⸗ helm und Julianne, geb. Wollentarski, Meller schen Eheleuten zu Kladau bei Praust gehörigen Grund⸗ stücks Kladau Blatt 2 in Abtheilung III. Nr. 5 x deecreto vom 28. Juli 1855. für Johanna Auguste Concordia Schamp überwiesene Kaufgeld aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 14. Oktober 1854 von 166 Thlr. 290 Sgr. ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Vece l tern ö. die Provo⸗ kanten zu tragen. . Pospieszyl.
14364 : Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Rechtsnachfolger der Geschwister Johann Heinrich und Maria Chick eh Vahlenkamp und der Maria Fatharing Pels zu Kirchspiel Heiden, für welche im Grundbuch von Velen Band 101 Blatt 29 Abthei⸗ lung III. unter Nr. J eine Caution von unbe- stimmter Höhe dafür, daß die Eheleute Goßlick auf Vahlenkamp's Kotten, Kirchspiel Heiden, ihren ge⸗ nannten Kindern bezw. Stiefkindern die zufolge Erhregulirung vom 15. März 1816 verschuldeten einhundert zwei und siebenzig Thaler 55 Stbr. Cour. nebst Zinsen und Kosten bezahlen, und sie von den elterlichen Schulden befreien, .
ex deer. jud. d. d. Borken, den 20. April 1820, eingetragen ist, ö .
werden mit ihren Ansprüchen guf diese Post aus⸗ geschlossen, und werden die Kosten des Verfahrens dem Zeller Bernard Heling, gent. Kortbuß, zu Stockum bei Coesfeld auferlegt.
Borten, 13 Mai 185. .
Königliches Amtsgericht.
14363
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten e, e e der . Catharina Elisabeth (Ehefrau Többer, Kirchspiel Ramsdorf), Christine Adelheid und Heinrich Wilhelm Wübbelt, Kirchspiel Velen, für welche im Grund⸗ buch von Velen, Band 101, Blatt 29, Abth. III. unter Nr. 2, 100 Thlr. Pr. Cour., welche der Kötter Bernard Heinrich Wübbelt seinen vorge⸗ nannten 3 Geschwistern, einem Jeden 4 als Abfindung vom elterlichen Vermögen, an Erstere in jährlichen Raten von 109 Thlr., an beide Andere bei ihrer Heirath oder Abgang vem Kotten mit 10 Thlr. in jährlichen Raten ohne Zinsen , . und neben⸗ bei der Ersteren eine milchgebende Kuh, und zwei Rinder, an beide Letztere eine übliche Kistenfüllung und zwei milchgebende Kühe und zwei Rinder zu liefern versprochen hat, ex deer. jud. d. d. Borken. den 39. Juni 1834, eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, da⸗ egen werden der Ehefrau Franz Joseph Selting zu Ramsdorf und der Fhefrau Schreiners Johann Wissing zu Gemen ihre Rechte auf die bezeichnete Post vorbehalten.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Zeller Bernard Heling zu Stockum bei Coesfeld auf⸗ erlegt.
orken i. W., den 13. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.
14365 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 20. Mai 1892 sind die unbekannten , der im Grundbuche von Buer Band 1 Blatt 159 Abtheilung III. unter Nr. J für die un⸗ verehelichte Anna Maria Degener auf Grund der Schuld⸗ und Pfand verschreibung vom 2. September 1834 eingetragenen, zu 5 o, verzinslichen Darlehns⸗ orderung von 153 Thaler 25 Sgr. 4 Pf. mit ihren
nsprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.
Buer i / W.. den 20. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
kraftlos erklãrt
steller auferlegt. 6 Schmidtlein.
*
4538 S' e et . 63 . 1892. 2 . chreiber. * amen des Königs!
In der Blodau'schen Aufgebotss F. 21/191 er- kennt das Königliche Amtsgericht Elbing durch den Amtsgerichts Rath Dyck dahin für Recht, die ein⸗
etragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger f ender bei Hakendorf Nr. 34 eingetragener Hypo⸗ hekenposten Abtheilung II. Nr. 1 588 Thlr. 26 ir. f. unverzinsliches Muttererbe für die 5 Geschwister raham, Johann, Jacob, Anna, Catharine und Flisabeth Weiß zu gleichen Theilen auf Grund des Erbrecesses vom 4. April 1811 eingetragen zufolge Verfügung vom 5. August 1843, Abtheilung III. Nr. 2 77 Thlr. 26 Sgr. (Elternerbe, verzinslich zu Two, für die Geschwister Johann Jacob und Regine Florentine Thimm zu gleichen Theilen auf Grund des . vom 16. u. 20. Februar 1840 ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 3. März 1843, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die⸗ selben ausgeschlossen.
*
I4540] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 12. Mai 1892 ist der über die ursprünglich im Grundbuch von Bislich Band V; Blatt 3198 Abth. III. Sup Rr. J jetzt daselbst Band VII. Blatt 163 Abth. III. sub Nr. eingetragene Post von 1418 Thlr. 8 Sgr. 6 Pfg. ebildete Sypothekenbrief. bestehend aus einer Aus⸗ ertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 23. April 1855 und dem Hypotheken buchsauszuge für kraftlos erklärt, und ferner die Hypothekenpoft von 20 Thlr. Darlehn jährlich mit 6 669 zu verzinfen, eingetragen für den Schullehrer Stuckenhol; zu Wertherbruch auf Grund des gerichtlichen Actes vom 23. Januar 1843 in Abth. 1II. Nr. 5 des Grundbuchs von Loicum Band 1 Blatt 156 zufolge Verfügung vom 23. Januar 1843 für n er⸗ klärt und sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschloffen. Wesel, den 17. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
(14353 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Hausbesitzers Carl Gärtner zu Schenkendorf hat das Königliche Amtsgericht zu Waldenburg am 21. Mai 1892 durch den Amts⸗ richter v. Sczaniecki für Recht erkannt:
I) die etwaigen Berechtigten der Sypothekenpost von 57 Rthlr. 25 Sgr. 9 Pf. Kaufgelderrest, eingetrggen für die Grieger'sche Kaufgeldermaffe von Schenkendorf in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Besitzer Carl Gärtner gehörigen Grundstücks Schenkendorf Nr. 9 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und wird die Poft für löschungsfähig erklärt;
2) die Kesten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
v. Sezaniecki. (14514 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Marie Wilhelmine Tromke, geb. Schmidt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt 2. Wolffgram hierselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Carl Berthold Tromke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem , auf Ehe⸗ scheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein
schuldigen Theil zu erklären, letzterem auch die Kosten
des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, auf den 18. Oktober 1892, Vormittags A1 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Mai 1892. . n, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.
II4516) Deffentliche Zustellung.
Der Tischler Hermann Wiganowsky hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Erich Meyßner hier⸗ selbst, klagt gegen seine Ehefrau Dorothea Wiga⸗ nowsky, geb. Sdunnus, verwittwer gewesene Dom⸗ browski, zuletzt zu Elbing, — jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3X. Civillammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 119, ö. den 18. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Mai 1892.
Fun ker Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.
(145165 Oeffentliche . ö.
Die Frau Johanne Christiane Rerke, geb. John, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Koehler, hier⸗ s elbf klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Karl Michgel Nerke, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den . bestehende Band der 66. zu trennen, den
eklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die , des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des — lichen , ,. J. zu Berlin, Jüdenstraße 55,
immer 119, auf den 16. Oktober 1892, gormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen nfs ing wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— m
acht.
Berlin, den 23. Mai 1892.
. . Gerxichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts j. Civilkammer 22. I4hl3] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau fler Emilie Ullrich, 6 Lucas, hier, vertreten durch den Rechttzanwalt Dzialoszynski hierselbst, klagt gegen ihren Chemann, den Schrift,
Berlin, jetz unbekannten Aufenthalts, wegen Ver— ,,,, assung, mi e au idung, die Ehe der Parteien zu trennen und den 3 1 für den
Kosten des Prozesses zur Last zu legen und ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 22. Givilkammer des Königlichen Landgerichts 1, zu Berlin, Jüdenstr. 59, gimmer 115, auf den 18. Oktober 1892. Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. ** Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Mai 1892.
Funke, Gerichtsschreiber
des Koniglicker Landgerichts J. Civilkammer 22. Landgericht Hamburg.
(14510 Ger m , entliche Zustellung.
Die Chefrau Carele e rn ne Augustine Strunck, geb. Rieck, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. P. Nauert, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Fritz August Ferdinand Strunck, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung. der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf den 8. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. Mai 1892.
. Arenhövel,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer VI.
(14508 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau des Kaufmanns und Reisenden Wil— helm Ludwig Eduard Raedeker aus Lüneburg, später zu Harburg, Marie Johanna Dorothea, geb. Langhans, in Altona, vertreten durch Rechtsanwälte Nagel und Stünkel in Stade, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, dessen zeitiger . un⸗ bekannt ist, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung auf Chescheidung, mit dem Antrage: die am 8. Sep⸗ tember 1885 vor dem Standesbeamten in Ratzeburg Ger fene Ehe dem Bande . zu trennen, den
zeklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des König lichen Landgerichts zu Stade auf Montag, den E 7. Oktober 1892, Vormittags 10 9 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß von heute bewilligken öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Stade, 19. Mai 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14512 Bekanntmachung.
In Sachen der minderj. Albertine Henny Johanna Kohlwage, von Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fischer in Windsheim, gegen den Schau— spieler Friedrich Kohlwage, frühe in Windsheim, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung des Familienstandes, wurde die öffenkliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Fürth vom Freitag, den ZI. Oktober J. Is., Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu der Beklagte mit der Auffordernng
eladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. andgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ; Der klägerische Anwalt wird beantragen zu er— ennen:
I) Die von der Schauspielerin Bertha Kohlwage zu Hamburg geborene Klägerin ist nicht in der 6. mit Beklagtem erzeugt worden und demgemäß der Beklagte nicht der Vater dieses Kindes,
; 2) der Beklagte hat die Kosten des Streites zu ragen.
Fürth, den 28. Mai 1892.
Gerichtsschreiberei am K. Landgerichte.
(L. S.) Kollmann, K. Ober⸗Secretär.
14504 Oeffentliche Zustellung.
I) Die ledige Auguste Wilhelmine Weber in Großenhain und
2) der Commissionär Bernhard Bräuer in Großenhain, als Altersvormund des Alfred Paul Weber daselbst,
zu 1 und 2 vertreten durch Rechtsanwalt
Dr. Schmidt zu Weimar, klagen gegen den Schreiber Paul, Bahrdt aus Magdala, zuletzt wohnhaft in Philadelphia, 904 Spring Garden Str., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung der EFrsteren durch den Letzteren mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen,
a. an die Klägerin sub 1 Auguste Wilhelmine Weber zu Großenhain 21 S6 Geburts- und Taufkosten,
b. an den Mitkläger suh 2 ,, Bernhard Bräuer zu Großenhain, als be⸗ stellten Altersvormund des 1 Kindes Alfred Paul Weber, für letzteres, bis zu i vollendetem 14. Lebensjahre einen jährlichen, für die Vergangenheit sofort, für ie Zukunft in ,, Vorauszahlungen
ränumerando zu leistenden, mit der Ge⸗
urt des Kindes, dem 8. August 1899, be— innenden Alimentationsbeitrag von 75 „, . r hing und richterliches Ermessen vorhehältlich, zu bezahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, das Urtheil auch hin⸗ ichtlich der fälligen und noch fällig werdenden ö für vorläufig vollstreckbar zu er—
ären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— ch des Rechtsstreits vor das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht zu Blankenhain auf . Scl 28. Sentember 1892, Vormittags
r.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. t
Blankenhain i. / Th., den 27. Mai 1892. det Grchber lie , , wntagerict
es Großherzogli ächsischen Amtsgerichts. 8. König i. V.
gießer Albert Ernst Reinhold ünrich, zuletzU in
allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die] d
14506 Oeffentliche rr, . e. der ledigen und Heß rigen Barbara Ullrich von Oberhaid und der Curatel is außer⸗ ehelichen Kindes Anna Margaretha, vertreten durch en Vormund Friedrich Ullrich, Steinbrecher in Qberhaid, Klagetheil, gegen den led. und oßjäãhrigen Siasmacher Friedrich Abel von Ernstthal, Hr ogl. Amtsgerichts Eisfeld, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, Beklagten, wird letzterer nach bewilligter öffentlicher Zustellung in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Eltmann vom Donnerstag, 14. Juli 1892, Vormittags S5 Uhr, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites geladen, woselbst die Klagpartei beantragen, wird, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen:
1) die Vaterschaft zu dem von der Barbara Ullrich am 6. Januar 1891 außerehelich geborenen Kinde Anna Margaretha anzuerkennen,
2 für dieses Kind einen jährlichen, vierteljährlich vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 8 M6 von der Geburt desselben an bis zu dessen zurückgelegten 12. Lebensjahre und darüber hinaus, wenn es wegen körperlicher oder geistiger Gebrechen außer Stande sein sollte, sich selbst zu ernähren, zu leisten,
3) das 1 halbe Schulgeld und die halben Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, wenn das Kind inner der Alimentationsperiode erkranken oder sterben e, . ö de, setzlich zulässig, f
das Urtheil werde, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. t Eltmann, den 25. Mai 1892 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (.. 8.) Kollerer, K. Secretär
14505 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Hausbesitzer Leopold Poto⸗ lowsky zu Berlin, Friedrichstr. 167, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Staub und Äronius zu Berlin, Markgrafenstr. 61, klagt gegen den Herrn Friedr, Wilh. Johannes Bode, ehe . Berlin, Friedrichstr. 167, t unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethsbeträge aus dem zwischen Parteien am 30. August 1891 geschlossenen Mieths⸗ vertrage, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver— urtheilen, an ihn Iö60 M (Siebenhundert und fünfzig Marth) nebst Ho Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig voll streckbWar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierzehnte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Flüden— straße 58 J Treppe, Zimmer 68, auf den 18. Ok. tober 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ jelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Actenzeichen: G9. 162. 93. C. K. 14. —
Berlin, den 28. Mai 1892.
Renn é, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 14.
14583 Oeffentliche lt eng.
Nr. 8826. Der Baumeisler Georg Börtlein in Mannheim, vertreten durch Rechtzanwalt Faas da— selbst, klagt gegen die Wirth Josef Junker Che— leute, zuletzt in Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, wegen ,. und Forderung mit dem Antrag, die Bek agten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zu verurtheilen:
1) den mit dem Kläger abgeschlossenen Mieth⸗— vertrag bezüglich der Wohnung und Wirth— schaft in dem Hause Tittera H. 9 Nr. 4a II. zu halten und demgemäß 2) den Betrag von 375 ½ι nebst 5 og Zinsen ben ele eu te lunetag an an den Kläger zu ezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu MaWnnheim auf Dienstag, den 4. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 27. Mai 1892. (L. 3 Bolze, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(14584 Oeffentliche Zustellung.
In der Proceßsache der Erben der Margaretha, geb. Kiffert, Wittwe von Johann Clemens Maurice zu Nebing, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, gegen die Konkursmasse von Alphons Simmermann, Beklagte, vertreten durch den Konkursverwalter Rechtsanwalt Wrobel, ladet die Beklagte, indem sie das ausgesetzte Verfahren wieder aufnimmt, den Miterben Viktor Maurice, ohne Ge— werbe und ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort in Amerika, vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd mit Ladungsfrist von 14 Tagen auf den 19. September 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, M. E. 3. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, um über die Aufnghme des Verfahrens und zugleich über die Hauptsache zu verhandeln. .
. Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Antrag bekannt gemacht.
Saargemünd, den 27. Mai 1892. —
Der Ober⸗Secretär: Erren, Kanzleirath.
14519 Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Heinrich Lucas, Dorfer Mühle bei Düssel⸗Dornaßp, vertreten durch Rechtsanwalt Weyland zu Hahn klagt gegen den früheren Bäcker und Conditor Anton Hentze, fruher zu Steele, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldscheine d. d. Steele, den 19. Februar 1886, ausgestellt zu Gunsten des Fräulein Caroline Hessel⸗ mann zu Steele, jetzt Ehefrau des Klägers, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 600 nebst 5 e Zinsen, seit 1. Januar 1885 und Voll— streckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits leistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3s vor die 1V. Cipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 8. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge a ! Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
16031. Oeffentl 1g . echts
Weiewoda in Wronomyr Berufun und Klägers, vertreten durch den , . . in * romberg, gegen 1) die Altsitzerin Marianna Wojemoda zu Sierakowo, 2 den Wirth i Wojewoda zu Sierakowo, 3) die Wi
ranziska Kowalkowska zu Leng, 4) die Wirth
au Marianna Nomak zu Sierakowo, 5) die Ein⸗ wohnerfrau Katharina Wojewoda zu Großfee, 6) die Einwohnerfrau Josepha Wielich, unbekannten Aufenthalts, 7) die minorennen Geschwister Pietromski, Valentin, Sophia, Josepha, Marianng; Wojciech und Franziska zu Paluskowo, Berufungs- beklagte und Beklagte, zu J bis 5 und 7 vertreten durch den Rechtsanwalt Moczynski zu Bromberg, ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in der Berufungsinstanz ein neuer Termin vor der III. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 21. September 1892. Vormittags 9 Uhr, bestimmt, und ladet der Berufungskläger die Berufungsbeklagte, Einwohnerfrau Jofefa Wie ich mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Bromberg, den 30. Mai 1892.
Kriesel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14507] Oeffentliche Zustellung.
Der Metallgießer Max Tell zu Verden, vertreten durch Rechtzanwalt Greving hieselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Kupferschmied W. Brunn Ge, früher in Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 108 ½ S5 3 aus Wechsel vom 15. Februar 1892, zahlbar gewesen 15. Mai 1892 nebst 6 o Zinsen seit 15. Mai 189 und 7 S 45 ) Protestkosten, mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 111 S 30 3 neb 6 Co Zinsen für 195 6 85 3 seit 15. Mal 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Abtheilung 1III. in Oldenburg zu dem auf Montag, den 18. Juli 1892, Vormittags 95 Uhr, der Ferien ungeachtet, angesetzten Termine.
Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, 1892, Mai 27.
Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts.
esting.
(114518 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Wilhelm Kortmann gnt. Jacob zu Epsingsen bei Soest, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Voigt zu Dortmund, klagt gegen die Ehe⸗ leute A. Dittmar und Minna, geb. Funke, unbe= kannten Aufenthaltsorts, wegen Einwilligung zur Vornahme einer Zwangsvollstreckung mit dem Antrage:
Die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, ich wegen der . des Klägers an ihren Bruder bezw. wager Wilhelm Funke von 2090 M nebst 48 d Zinsen seit dem J. Sep⸗ tember 1889 die Zwangsvollstreckung in ihren Antheil an der dafür verpfändeten ,,. Flur 8 Nummer 430/72 der Gemeinde Meining⸗ sen gefallen zu lassen,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zwelte Civil= kammer des Königlichen Landgerichts zu Dort- mund auf den 18. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der zh r gen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Dan nert,
a Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
14511] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. H. A. Meyer zu Hamburg, Hopfenmarkt 11, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Brackenhoeft, klagt gegen den Kaufmann Otto Wohlstadt, unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Mai d. J. fällig gewesener diertel jährlicher Miethe für einen Laden nebst Zubehör im klägerischen Grund⸗ stücke, Hopfenmarkt 11, mit dem Antrage auf kosten⸗ gllichtige, , vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 350 6 nebst 6o/o Zinsen vom J. Mai 18923 und Befugung des Klägers, fich hierfür aus den vom Beklagten hinterlassenen Illaten, soweit zureichend, und vorbehältlich aller Rechte wegen eines ungedeckten Theils seiner Forderung, bezahlt zu machen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civil= kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 8. Oktober E892, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte in Themen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. Mai 1892.
Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer VI.
14521
Die Ehefrau des früheren Kaufmanns, jetzt Rei⸗ senden Rudolph Couturier, gegenwärtig in Kon= kurs befindlich, Amalie, geb. Jundt, zu Köln, Lübeckerstraße 9. wohnend, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Licht in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 20. September 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Civil= kammer.
Köln, den 28. Mai 1892. Der Gerichtsschreiber: Ru storff.
14520
Die zum Armenrechte i fene zu St. Tönis wohnende Ehefrau des etzgers Joh. Gerhard Kohnen, Petronella Rosine, Jeb. Heynen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz-⸗Rath Rheindorf. klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage 94 Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 30. September 1852, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
indesheim, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bestellen. Hebenstreit Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.