866 2
k
. r , c
) der Christian Arnold I. Gheleute von Burk , vom 17. Mai 1880 über 1090, 5) der Carl Strauch III. Eheleute von Stein⸗ bach vom 14. Juli 1879 über 1630 M, 6) der Johannes Horn II. Wittwe von Anne⸗ rod vom 16. November 1880 über 700 , 7) der Stephan Roth Eheleute von Steinbach vom 30. April 1381 und 24. Januar 1883 über je 4000 , irgend welche Ansprüche erheben zu können glauben. haben solche bei Meidung Ausschlusses und Löschung der Hypotheken im Termin Donnerstag, 4. „Vormittags 11 Uhr, dahier geltend zu machen. Gießen, den 25. Mai 1892. Großherzogliches Amtsgericht.
Fresenius.
114741]
In dem Hppothekenbuche der Bauerschaft Wend⸗ linghausen sind die folgenden Ingrossate eingetragen, bei welchen die gegenwärtigen Inhaber nicht mit Sicherheit zu ermitteln sind,; bezw. bezüglich deren die Schuldner behaupten, daß die betreffende Schuld Tloschen bezw. cedirt sei, ohne daß die erforderlichen Quittungen oder die ODriginal⸗Obligationen beschafft werden können:
Lauf dem Rittergute Wendlinghausen:
ein Darlehn zu 1200 Thlr. — 3 C, einge- tragen am 21. Dejember 1835 für Wittwe Amt⸗ mann Meier in Horn und umgeschrieben den 253. August 1839 auf die Wittwe Rentmeisters Gödeke in Brake,
II. auf dem Colonate Sievert Nr. 9:
a. ein Darlehn zu 190 Thlr. — 570 S, ein—⸗ gftragen am 19. November 1845 für Colon peng Ur. J zu Humfeld und infolge Cefsion auf Heinri Sievert in Wendlinghausen übergegangen,
b. ein Darlehn zu 2000 6, eingetragen am 3. Ok tober 1883 für die Sparkasse der Stadt Lemgo,
III. auf dem Colonate Schlinkmeier gen. Schãferbarthold Nr. 19:
ein Darlehn zu 400 Thlr. — 1200 A, eingetragen am 27. November 1850 für Müller Corbach zu Humfeld,
IL auf dem Colonate Hue Nr. 20:
a. ein Darlehn zu 2090 Thlr. — 609 M, eingetra⸗ gen am 20. April 1870 für Kaufmann Haase in Bega,
b. ein Darlehn zu 100 Thlr. — 300 4, ein⸗ 464 am 27. Dezember 1871 für Colon Meier kr. Z zu Wendlinghausen und Kaufmann Haase zu
V auf dem Colonate Heuer Nr. 25:
ein Darlehn zu 400 Thlr. — 1200 0, einge⸗ tragen am 13. Janugr 1863 für den Wegauffeher Adolph Brakemeier Nr. 54 zu Spork und infolge Cefssien auf Karl Gelster in Wendlinghaufen, nach— her Wilhelm Gelster daf. übergegangen,
VL. auf dem Colonate Niederhöfer Nr. 37:
ein Darlehn zu 600 Thlr. — 1806 46, einge— tragen am 3. Oktober 1862 für Bürger Franz Plöger zu Lemgo und infolge Cession auf Colon tolting Nr. 9 in Humfeld übergegangen.
Auf Grund des § 17 des Einfü hrungsgesetzes zum KGesetze über den Eigenthumserwerb an Grund stücken u. s. w. und zur Grundbuchordnung vom 27. Juli 1882 sowie auf Antrag der Schuldner bezw. Gläubiger werden hiermit alle, welche aus obigen Ingreossaten Rechte herleiten wollen, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichte stelle angesetzten Termine anzu⸗ melden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ihren An sprüchen ausgeschlossen, die irrkunden für kraftlos erklärt und die Ingrossate gelöscht bezw. die C sionen im Hypothekenbuche eingetragen werden sollen.
Zugleich werden alle nicht vorgeladenen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem Grundftücke in der Bauerschaft Wendlinghausen das Eigenthum, ein das Eigenthum beschränkendes oder ein anderes dingliches Recht zustehe, hiermit aufgefordert, diese Rechte behufs Eintragung in das Grundbuch unter . Bezeichnung derselben, unter Angabe eines estimmten Geldbetrages und der beansrruchten Rangordnung sowie unter Beifügung der Beweis⸗ mittel spätestens in dem oben angesetzten Termine hier anzumelden. ;
Von der Anmeldepflicht sind diejenigen entbunden denen eine besondere Benachrichtigung über die ge⸗ schehene Anerkennung ihres Rechts kereit? zugegan⸗ gen, oder deren Recht nach dem I. August 1854 eingetragen ist.
Die Unterlassung der Anmeldung hat den Rechts— nachtheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht aus der Ingrossatlon verloren geht und Eigenthums⸗ rechte oder sonstige dingliche Rechte Dritten gegen⸗ über, welche innerbalb der Ausschlußfrist ihre Rechte angemeldet haben oder welche im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundffück oder Rechte an demselben erworben haben, nicht geltend gemacht werden können.
Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen den Ablauf der . Frist findet nicht statt. Mit dem Ablauf derselben, am 20. Dezember 18935. treten das Eigenthumserwerbsgesetz und die Grund⸗ buchordnung vom 27. Juli 153533 in der Bauerschaft Wendlinghausen im vollem Umfange in Kraft. Die bisherigen Hypothekenbücher werden alsdann ge⸗ schloffen.
Lemgo, den 21. Mai 1892.
Fürstliches Amtsgericht. II. Brandes.
Il 40] Aufgebot.
Im Grundbuche von Hagen Blatt 333 steht Ab— theilung JI. unter Nr. 2 und 3 auf den Grundstücken Nr. 73 bis 90 des Titelblatts, foweit darin die frũ⸗ bere Parzelle Flur 4 Nr. 2166 27 der Steuer— . Hagen enthalten ist, jetzt dem preußis
isenbahn Fiscus gehörig und ferner in demselben Grundbuch Band XI. Blatt 24 Abtheilung II. unter Nr. 3 auf dem Grundstück Flur 33 Nr. 438/74 jest dem Amtsgericht Rath Wichmann zu Sagen geri, folgendes gleichlautende Nãherrecht ein⸗ getragen:
Das Recht, die Grundstücke, falls solche ganz oder theilweise veräußert werden, für den nãmlichen Preis annehmen zu können, wofür sie der Hermann Schmidt angenommen hat, auf Grund des am 20. September 1797 : 2 Sertemker 535i gerichtlich anerkannten Privat⸗
contracts wom 14 Juli 1797 und der Anmeldung vom 10 September 1321 zum Vortheil der Chelente I) Wilhelm Siebringhaus und Catharina Mar⸗ — geb. Fellinger, in Wehringhausen, 2) FIdmund Rittershaus und Marie Siby a, geb. ellinger, in Hagen, 3) Caspar Huckschlag und Clisabeth, geb. Waß mann, in Hagen und deren Descendenten, 2 zufolge Verfügung vom 16. Dezem- er (
Die bezeichneten gegenwärtigen Eigenthümer der belasteten Grundstũcke, vertreten durch den Rechts anwalt Justiz⸗Rath Krawinkel zu Witten behaupten, das eingetragene Recht sei längst erleschen, können aber das Erlöschen durch erforderliche Löschungs⸗ bewilligung der eingetragenen Gläubiger oder deren Nechtsnachfolger nicht nachweisen, da die ursprünglich Berechtigten muthmaßlich verstorben, die etwaigen Rechtsnachfolger aber ihnen nach Perfon und Aufenthalt unbekannt sind, und baben deshalb den Erlaß des Aufgebots der bezeichneten Posten beantragt.
Es werden daher die eingetragenen Berechtigten bejw., deren Rechtsnachfolger aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermine den 9. Dezember 1892. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, ihre Ansprüche auf die bezeichneten Posten anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuche gelõscht wird.
Sagen, den 21. Mai 1892. ;
Königliches Amtsgericht.
147538 Aufgebot.
Die Conservatoren der Hesse⸗Voß 'schen Stiftung haben namens dieser Stiftung den Eigenthums⸗ erwerb der im Grundbuche bislang nicht ein⸗ getragenen, nachbezeichneten Grundstücke, als:
1) des Blatt J. Nr. 69 der Feldmark Alt ⸗Petrithor in den langen Höfen vor dem Petrithore hier belegenen Gartenlandes zu 39a 85 4m,
2) des Blatt VI. Nr. 45 der Feldmark Wil- helmithor in den Mönche⸗Weiden vor dem Wilhelmithore hier belegenen Gartenlandes zu 61 a 15 4m,
3) des Blatt f. Nr. 54b der Feldmark Hohe— thor in den Maibäumen vor dem Hohen⸗ thore hier belegenen Gartenlandes zu 312 12 4m
glaubhaft gemacht und das Aufgebot dieser Grund— stücke beantragt.
Gerichtsseits werden daher alle diejenigen, welche Rechte an den vorbezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf den 21. September 1892, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte — August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 24 — anberaumten uf gebotstermine anzumelden, unter dem Rechte nachtheile, daß nach Ablauf dieser Frist die Antrag⸗ stellerin als Eigenthümerin der vorstehend bezeichneten Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterlãtzt sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund— buchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Braunschweig, den 25. Mai 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Kulemann.
(14742 Aufgebot.
Nachdem der Arbeiter Fohann Christian Jürgensen zu Hebrohr hierselbst, unter der Behauptung, daß sein Onkel, der am 25. März 1814 geborene Joachim Friedrich Jürgensen, Sohn des Käthners Johann Christian Jürgenfen aus Klein⸗Sandber, in den 1850er Jahren nach Kopenhagen ausge— wandert und seitdem von seinem Aufenthalt nichts bekannt geworden sei, die Todeserklãrung beantragt bat, werden hiermit der Joachim Friedrich Jürgensen und seine unbekannten Erben aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 19. September 1892, Vormittags 10 Uhr, festgefetzten Auf gebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Jürgensen für todt erklärt und mit seinem Vermögen nach den Gesetzen verfahren werden wird.
Kappeln, den 27. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
14737 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kaufmanns Theodor Groß zu Bernstadt als Pflegers des Nachlaffes der am 25. Januar 1891 zu Bernstadt verstorbenen Schuh⸗ machersfrau Susannag Hentschel, verwittwet ge⸗ wesenen Executor Koff mane, werden die Erben der Letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine am 28. März 189. Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird ver⸗ abfolgt werden und der sich spätẽr meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern dürfen würde.
Bernstadt i. Schl., den 28. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
14762 Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb- oder sonstige Ansprũche an den Nachlaß des am 21. Dezember 1851 zu Frank⸗ furt a. Main verstorbenen Metzgermeisters Georg Friedrich Gruber zustehen, haben solche vor dem 27. Juni 1892 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden eder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise im Auslande wr r . Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. / M., den 21. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Abth. II1.
li gz9)] Aufgebot. Die unbekannten Erben der am 24. Februar 1892 zu Holbach verstorbenen ledigen Näherin Wilhelmine douise Baumgarten, Tochter der zu Holbach ver⸗ storbenen Eheleute Schullehrer Friedrich Baumgarten und Justine, geb. Kathrey, werden aufgefordert, ibre Rechte spätestens in dem auf den 21. M 1893, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf gebotstermine geltend zu machen und sich als Erben
lle . besi anzuerkennen schuldig 4 noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ enen fordern darf. Ellrich, den 10. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(14743 Bekanntmachung.
In der Verlassenschaft des Michael Blasius Brand von Elfershgusen wird dessen am 19. November 1825 . Schwester Elisabetha Brand von Elfers.
ausen aufgefordert, sich innerhalb 2 Monaten dabier zu melden, . sie in Ansehung des Vermögensanfalls nicht berücksichtigt wird. Euerdorf, 28. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. ¶ . 8.) Rückert.
(14788
Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermãchtnißnehmer des am 8. August 1891 auf Rhede erh verstorbenen Marine⸗Assistenz⸗ Arztes J. Klasse Dr. med. Josef
Franz Alexander Priesmnitz von hier ift durch das 6 ; . Mai 18973 verkündete Ausschlußurtheik be⸗ endigt. Wilhelmshaven, den 24. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
14780
Durch Ausschlußurtheil vom 24 Mai 1892 ist das auf den Namen der Gabriele Borke = Pr. Holland — laufende Quittungsbuch Nr. 1489 der Kreis- sparkasse des Kreises Pr. Holland über 32, 7 4 fũr kraftlos erklãrt worden.
Pr. Holland, den 28. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
14792 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Sandelsmanns Heinrich Kotermann zu Mörs erkennt das Königliche Amts gericht zu Duisburg am 19. Mai 1892 für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 10 985 der städtischen Sparkasse zu Duisburg über 134.76 6, ausgestellt für Heinrich und Henriette Kotermann, wird für kraftlos erklärt. . ;
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen.
14783 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 39. Mai 1892 ist auf Antrag des Hypothekengläubigers Häuslers Julius Hermann Fischer zu Ober⸗Rudolsswaldau die Hppothekenurkunde über 300 Thaler rückständige Kaufgelder eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 19. Oktober 1874 am 20. Oktober 1874 für den Häusler Julius Hermann Fischer zu Ober—⸗ Rudolfswaldau in Abtheilung I. Nr. Z des dem Bausbesitzer Gotthelf Scholz zu Rudolfswaldau ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 75 Ober⸗Rudolfswaldau, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 26. Oktober 1374 und der Schuldurkunde vom 19. Oktober 1874, für kraftlos erklãrt worden.
Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 30. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
14781 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Barons Arthur Stach von Goltzheim auf Sperwitten erkennt das Königliche Amtgericht zu Friedland in Ostpr. durch den Amtsrichter Vogel für Recht:
Die Urkunde über nachstehende, in den Grund⸗ büchern der dem Baron Arthur Stach von Goltzheim gehörigen Grundstücke Sporwitten, Talskeim und Pelcklack Abtheilung III. Nr. 7, bezw. Nr. 7 bezw. 8 auf Grund der Schuldverschreibung vom 19. No⸗ vember 1858 eingetragenen Rente:
Die Besitzerin Emilie Stach von Goltzheim, geb. Vuckeim, hat sich verpflichtet, ihrer Tochter Clara Stach von Goltzheim nach der Verheirathung mit dem Lieutenant im ersten Leib⸗Husaren Reglmente Otto von der Trenk genannt ju Koenigsegg zu Danzig, so lange dieser im activen Dienste ist, die gesetzlich erforderliche Zulage nämlich 600 Thlr. — Sechshundert Thaler — jährlich während des Grades eines Subalternen⸗Offiziers, 450 Thlr. — Vierhundert und fünfzig Thaler — jährlich während des Grades eines Rittmeisters und Hauptmanns dritter Klaffe und 250 Thlr. — Zweihundert und fünfzig Thaler jahrlich wahrend des Grades eines Ritimeisters oder Hauptmanns zweiter Klasse in vierteljährigen Pränumerationen zu ihrem Genusse und zu ihrer Verwaltung zu zahlen“, wird für kraftlos erklärt.
(gez.): Vogel. Verkündet am 27. Mai 1892. Actuar Weidlich, als Gerichtsschreiber.
14791]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute sind bezüglich der Hypothek vom 8. Februar 1865 wegen 541 Thaler 30 Sgr. Eau⸗ tion zu Gunsten der Kinder der Fheleute 2 Tilges und Katharine, geborene Dohnecke, von Des und iu Lasten der Eheleute Jacob Schweitzer und Katharine, geborene Dohnecke, in Burgsolms die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten ausgeschlossen.
Braunfels, den 24. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
I 851 Bekanntmachung. ;
In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hypothekenposten und Hypothekeninstrumenten J. Gen. 18/91, hat das Königliche Amtsgericht zu Namslau am 21. Mai 1892 durch den Amtsrichter Eitrich für Recht erkannt:
I) die unbekannten Berechtigten der Posten:
a. der auf Blatt 33 Ober⸗Wilkau Abth. III. Nr. 2. und Blatt 1 Nieder Wilkau Abth. ii Nr. 7 haftenden 135 Thaler für Hans Horn, umgeschrieben auf August und Gottlieb Horn fowie auf die ver⸗ ehelichte Horn, geb. Horn, die unverehelichte Eli⸗ sabeth Horn und die verwittwete Auszügler Horn, geb. Wasner,
; z . e. 53 5 2 1 * 7 aftenden 47 Thaler für den Auszüglersohn Chri⸗
stian Menzel zu Eckersdorf,
e. der auf Blatt 188 Namslau Abth. II. Nr. 1
, 200 Thaler für den Schloß hauptmann 0 .
*.
II. eingetragenen 110 Thaler und Ab Nr. 6 einge⸗ tra 50 Thaler für den Freistellenbesizer Gott lieb Kalusa zu Staedtel,
. der auf Blatt 8 Bachwitz Abth. II. Nr. 1 und Blatt 17 Bachwitz Wbth. III. Nr. 21 einge⸗ tragenen Thaler 14 Sgr. für den abwesenden
Georg oltisset — 1 ern ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
bekannten Berechtigten der unter 12. ge⸗ nannten Post Abth. III. Nr. 2 Blatt 33 Ober, Wilkau und Abth. II. Nr. 77 Blatt 1 Nieder Wilkau, nämlich dem Kärner Auguft Horn zu Breslau, Gabitzstraße Nr. 30 und dem Sofern Carl Horn zu ilkau, sowie den bekannten Berechtigten der unter 14 genannten Posten Abth. II. Nr. 2 und 6 Blatt 11 Staedtel, nämlich der ver. ehelichten Häusler Maria Gritz, geb. Kaluja, zu Schwirz und dem Tischler Christian Kalusa zu Breslau, Thiergartenstraße, werden ihre Rechte und Ansprüche auf diese Posten vorbehalten.
Y) Die Instrumente der Posten:
X der Abth. III. Nr. 8 Bl. 23 Saabe haftenden Thaler 15 Sgr. nebst 18 Sgr. Kosten für den Schwarz vieh hãnd ler Johann Mekas zu Hönigern aus dem rechtskräftigen Mandate des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Namslau dom 28. Dezember 1853 zufolge Verfügung vom J. März 1855, gebisdet aus dern
2ͤ8. Dezember 1858 Bagatellmandat vom D. Februar 1835 und dem
Hyvpothekenbuchauszuge vom 1. März 1859,
b. der Abth. III. Nr. 3 Bl. B DeutschMarch⸗ witz haftenden 56 Thaler 1 Sgr. 3 Ff nebst 3 Thalern 7 Sgr. Kosten für den Kaufmann 84 Serrmann aus Namslau aus dem rechts krãftigen Erkenntnisse vom 26. September 1565 zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Juli 1866. gebildet aus dem rechts= kräftigen Erkenntniß des Königlichen Kreisgerichts zu Namslau vom 6. Juli 1865 bezw. 26. September 13865 bezw. 5. Juli 1866 und dem Sypothekenbuch⸗ auszuge vom 11. Juli 1866,
S der Abth. III. Nr. 3 Blatt 19 Nassadel haf⸗ tenden 445 S 41 3 für die Geschwister Franz und Helene Muras zu Nassadek auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 14. Februar 1878 am i6. Februar 1878, gebildet aus der gerichtlichen Verhandlung vom 14. Februar 1878 und dem Hypothekenbuch⸗ auszuge vom 16. Februar 1878,
4 der Abth. III. Nr. 1 Blatt 25 Grambschütz haftenden 15 Thaler mütterliches Erbtheil und des Antheilsre its an dem über 200 Thaler betragenden Verkaufzerlöse des Grundftäcks Blatt 26 Gramb⸗ schũtz für den Stellnersobn Heinrich Steinfest zu Grambschütz auf Grund der gerichtlichen Urkunde
5. Mär: . ö. ; vom kö 1854 zufolge Verfügung vom 17. Mai
1854, gebildet aus den Verhandlungen vom 15. März und 6. April 1854, sowie dem Sypothekenbuch⸗ auszuge vom 17. Mai 1854,
. der Abth. III. Nr. 5 Blatt 5 Bachwitz ein⸗ getragenen 45 Thaler 15 Sgr. ermitteltes Surplus für die Geschwister Simon Matthes und Agnes Franziska Piontet᷑ zu Bachwitz aus der gerichtlichen Urkunde vom 13. Juni 1857 zufolge Verfügung vom 25. Juni 1857, gebildet aus der gerichtlichen Urkunde vom 13. Juni 1857 und dem Sypothekenbuchauszuge vom 25. Juni 1857,
.f. der Abth. III. Nr. 17 Blatt 142 Namslau eingetragenen 3000 0 Darlehn für Fräulein Selma Opitz zu Jauer auf Grund der Urkunde vom I5. Ja⸗ nuar 1876 am 13. Januar 1876, Ebildet aus der gerichtlichen Verhandlung vom 15. Januar 1875 und dem Hypothekenbriefe vom 13. Januar 1876,
g. der Abth. III. Nr. 14 Blatt 12 Neu-Polkowi eingetragenen 450 M und Abth. III. Nr. 10 Blatt 1 Nen. Polkowitz eingetragenen 166 M 34 2, beide Pesten für den Gastwirth Robert Hiesscher zu Simmenau eingetragen am 20. Juli 1876, gebildet
M 5*rꝛ aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom .
1876 und dem Hypothekenbriefe vom 20. Juli 5876,
h., der Abth. III. Nr. 3 Blatt 17 Neu⸗Pol⸗ kowitz haftenden 23 Thaler 21 Sgr. rechtskräftige Forderung nebst 25 Sgr. Mandats und 1 Thaler 11 Sgr. Executions und Portokosten für den Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Fischer zu Breslau auf Grund der Requisition des Prezeßgerichts vom 22. April 1873 am 28. April 1573, gebildet aus dem rechts⸗ kräftigen Mandat vom 35. August 15870 bezw. 22. April 1873 und dem Hvpothekenbriefe vom 28. April 1873,
i. der Abth. II. Nr. 37 BI Rittergut Brzezinke eingetragenen 26 Thlr., Rest von 52 Thalern, für das Pupillen Depositorium zu Brzezinke und in specie die Schäfer Keller'sche Masse, insbefondere fur den Carl August Keller, auf Grund der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 18. Oktober 1534 zufolge Verfügung vom 20. November 1834, gebildet aus der Verhandlung 4. d. Reichthal, den 15. Sftober 1834 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 25. No⸗ vember 1834.
werden für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten zu 1 und 2 werden den Antrag⸗ stellern,
a dem Bauergutsbesitzer Christiag Horn zu . und dem Gutsbesitzer Oskar Schirduan zu
ilkau,
b. dem Stellenbesitzer Gottlieb Mierzwa zu Saabe,
. der verwittweten Schlossermeister Louife Küntzer, geb. Goetz, zu Namslau, .
d. dem Gastwirth Carl Benjamin Fuhrmann zu Namslau, ; .
e. dem Freigãrtner Gottlieb Ruch und dessen Ghe⸗ frau Rosina, geb. Berger, zu Nassadel,
f. dem Stellenbesitzer Gottlieb Flack und dessen Ehefrau 5 . verw. gewesenen Sternal, ge⸗ borenen Postrach zu e cht
g. dem Freistellenbesitzer Michael Biallas und dessen Ehefrau Johanna, geb. p lla, zu Staedtel
h. dem . Car wak und dessen
Ehefrau Rosalie, geb. Piontek, Bachwitz, I. der verehelichten Stellen besttzer Marte Lenort, Ce Fabian, und deren Ehemann Johann Lenort zu
achwitz, Buchdruckereibesrzer Oskar Opitz zu
k. dem Namslau,
1 Go tlieb Skupin zu Neu⸗ . und dessen Ehefteeu Susanna, geb. Walter, aselbst,
. dem Stellenbesi m. dem Gutsbesitzer Ernst Schindler zu Brze inke antheilsweise — 2 — 3 Von Rechts Wegen.
. der auf Blatt 11 Stacdtel Abth. er T n ee e m, n.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
1
2
3weite Beilage
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
—
1892.
. Erwerbs und Wirthschafts ⸗Genossenschaften
M 129. Berlin, Donnerstag, den 2. Juni ; w . ///7 ellungen n. der —
1. a g.
2. Aufgebote, Zuftellunger .
3. Unfall und Invaliditãts c. Versicherung 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen z. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
S. Niederlafsung 2c. ven Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Im Namen des Königs! Verkündet am 29. April 1892. Kaliski, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend:
a. das auf Antrag des Gutsbesitzers Anton Büscher zu Haus Loen bei Südlohn als Vollstrecker des Testaments der Wittwe H. Siebers, Maria Anna, geb. Themes, verwittwet gewesene Laurenz Bansberg in Südlohn erfolgte Aufgebot der im Grundbuch von Südlohn Band 25 Blatt 3 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 eingetragenen Post,
b. das auf Antrag des Kötters Theodor Feldhaus in Lünten, vertreten durch den Rechtsanwalt Driever in Ahaus, erfolgte Aufgebot der Abtheilung III. Nr. 4, Grundbuchs von Ammeloe Band 26 Blatt 24 eingetragenen Post, und .
C. das auf Antrag des Schreinermeisters Bernard Paskert in Nichtern erfolgte Aufgebot der Abthei. lung III. Nr. 2, Grundbuchs von Südlohn Band 17 Blatt 13 und von da nach Band 26 Blatt 10 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 übertragene Post, nebst dem über die Post gebildeten Hypothekendocument,
hat das Königliche Amtsgericht zu Vreden in der öffentlichen Sitzung vom 29. April 1892 durch den Amtsrichter Honervogt für Recht erkannt:
L zu a.: Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sPrüchen guf die im Grundbuche von Südlohn Band 25 Blatt 3 Abtheilung III. unter Nr. 4 ein- getragenen Pest:; Zufolge Vertrags vom 11. De⸗ zember 1850 hat sich die Wittwe Bernard Böing, Marianne, geb. Kottemölle, verpflichtet, ihre Kinder J. Ehe, als Johann Ignatz, Gerhard Heinrich und Gerhard Bernard bei erreichtem polizei⸗ mäßigen Alter fürhaupts je neun Thaler 5 Sgr. oiss z zu zahlen und die inventarisirten Schulden ad 32 Thaler 8 Sgr. 7 3 ausgeschlossen, .
II. zu b.: alle Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ammeloe Band 26 Blatt 24 Abtheilung III. unter Nr. 4 aus
1. August 1821 d l der Urkunde vom 19. Arif Iss für en Zel er Gerhard Heinrich Haarmann in Ammeln, FKirchspiels Ahaus, eingetragene Post von einhundertfünfzig Thaler Conventionsmünze Darlehn nebst vier Procent Zinsen ausgeschlossen, ö —
III. zu C. die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuch von Südlohn Band 26 Blatt 10 Abtheilung III. Nr. J für die Geschwister Jacob und Gesing Elisabeth Voots aus dem Vertrage vom 7. März 1842 eingetragene Post an Abfindung von je 34 Thalern 38 Sgr. 8 5 nebst pier Procent Zinsen (und übertragen nach Südlohn Band 26 Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 1 don Südlohn Band 17 Blatt 13 Abtheilung II. Nr. 2) ausgeschlossen und das über diese Post ge⸗ bildete Hypothekendocument für kraftlos erklärt.
IV. Die Kosten des Verfahrens werden den An— tragstellern auferlegt.
Vreden, den 5. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
iaroo]
14795 Im Namen des Königs? Verkündet am 28. Mai 15892. Ziemann, Actuar, als Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag der katholischen Schulgemeinde zu Gora bei Znin, vertreten durch den Schulvorstand daselbst, weiter, vertreten durch den Rechtsanwalt bon Biernacki in Labischin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin durch dem Amtsrichter Stenzel für Recht:
Das aus dem Hypothekenbriefe vom 22. Januar 1876 und der notariellen Schuldurkunde vom T2. Ja— nuar 1876 bestehende Hypothekendokument über die⸗ jenigen 2190 0, welche auf dem Casimir Bauza'schen Grundstücke Bialozewin 14 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die katholifche Schulgemeinde zu Gora eingetragen sind, wird zum Zwecke der Erlangung iner neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt. Die 3 des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Tast.
14786 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die Hypo⸗ thekenddeumente über die auf dem Grundftäck Vusterhaufen a. D. Bl. J. Bl. Nr. 958 und Bd. II. Bl.. Nr. 501 Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Christian Daniel, Marie Sophie Elisabeth und Karl Friedrich Wilhelm Geschwister Hermann ein— getragenen 195265 S und über die auf dem Grund⸗ stück Dreetz Band VII. BI. Nr. 313 Abtheilung III. Nr. 2 für den Rentier Oékar Theodor Richter zu Berlin eingetragenen 300 0 für kraftlos erklärt worden.
Wusterhausen a. D., den 27. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
14784 Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist die aus dem Erhrezesse vom 7. September 1844 und dem Hppo⸗ tbekenscheine vom L. Februar 1846 bestehende Rest⸗ hhpothekenurkunde über 18 Thaler 20 Sgr. 9 Pf. WMuttererbe der Geschwister Anna, August und Fran; Veschorner von Seitendorf, eingetragen auf) dem Grundftück Rr. 35 Seiten Sorf, Ubthf. III. Nr.) sewie über das Abthl. III. Nr. 6 für die sechs Ge⸗ chwister Karoline, Johanna, Anna, August, Franz und Theresia Beschorner von Seitendorf eingetragene
Profits recht für kraftlos erklärt, und die unbekannten Berechtigten dieser beiden Posten mit ihren AUn⸗ sprüchen auf dieselben ausgeschlossen worden. Frankenstein, den 24. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Mai 1892. ; Sackewitz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Altsitzers Stephan zu Rexpinichen, vertreten durch den Rechtsanwalt Winkler bon hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu s durch den Amtsrichter Friedlaender für . 1
; 10. Juli 1830 Die Hypothekenurkunde vom Ia eme 1s über die in Abtheilung III. unter Nr. I des Grund—⸗ buchs von Schlamau Band II. Nr. 34 eingetragene Illatenforderung der verwittweten Stellmacher⸗
148
meister Saeger, Marie Elisabeth, geborenen Ziezow,
zu Schlamau von 100 Thalern, welche aus der
Ausfertigung der Verhandlungen vom 8. Juli 1876,
7. Oktober 1850 sowie zwei Hypothekenscheinen ge⸗
bildet ist, wird für kraftlos erklart. Die Koffen
des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Frie dlaender.
(14789 Im. Namen des Königs! Verkündet am 3. Mai 1892. Müller, als Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag des Eigenthümers Franz Varchmin zu Rogzow, vertreten durch den Justiz- Rath Mann- kopff zu Köslin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köslin durch den Gerichts-A1Assessor Fischer für Recht: .
Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke Band III. Blatt I96 des Grund⸗ buchs von Rogzow in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf Grund der Schuldverschreibung vom 19. April 1847 für den Invaliden Johann Laaser zu Rogzow eingetragene Hypothekenpost von 200 Thalern nebst fünf vom Hundert Zinsen ausgeschlossen.
14763 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Johann Borger zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Hauck da⸗ selbst. klagt gegen seine Ehefrau Katharina Borger,
eb. Kröller, unbekannt wo? wegen Ehebruchs und öslicher Verlafsung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Streittheilen bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung der Beklagten für den allein Huldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 11. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. / M., den 25. Mai 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14761 Oeffentliche Zustellung.
Der Dienstknecht Adam Rüger zu Unterhaun, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Renner zu Cassel, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth, geb. Otter, in Amerika unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage: die zwischen den Parteien zu Wippershain am 9. September 1877 geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagte auch für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den L5. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 31. Mai 1892.
Preising, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Juste lung.
Der Arbeiter Nicolaus Heinrich Brockmann zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Donner, flagt gegen seine Ehefrau Ingrid Brockmann, geb. Svensdotter, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, der Beklagten aufzuerlegen, innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist zu dem Kläger zurückzukehren, eventuell aber die Ehe vom Bande zu scheiden, unter Verurtheilung der Beklagten in die Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkfammer des Landgerichts zu Hamburg Rathhaus) auf. den 29. Oktober 1892, Vor— mittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 30. Mai 1892. . W. Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
14779 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schauspielers v. Eben Brunnen, Emilie, geb. Heinicke, ju Ma K, ver⸗ treten durch den Geheimen er, ath Steinbach hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Reinhold von Eben Brunnen, früher hier, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-
(la s56]
streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Magdeburg auf den 2. November 1892, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Magdeburg, den 28. Mai 1892.
Blanck, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14754 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Bertha Dieckmann zu Benzin⸗ gerode klagt gegen den Gastwirthssohn August Engelke, früher zu Benzingerode, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Entschädigung aus einem Ehe— versprechen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur *r g von 300 M nebst 5 Pro⸗ cent Prozeßzinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Blankenburg a. S. auf den 13. Juli 1892, Vormittags 10 uhzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Blankenburg, den 28. Mai 1892.
Kü kelhan, f. d. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
14760 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Wilhelm Kaztrot, vertreten durch seinen Vormund, Hüttenarbeiter Stan. Wieczorek zu Borken, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Richter zu Myslowitz, klagt gegen den Maurer und Werkarbeiter Adolf Schimik, unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vater⸗ schaft und Alimentenzahlung mit dem AUntrage:
1) den Beklagten für den Vater des pon der
Hüttenarbeiterin Albine Kazirot am 9. April
1883 geborenen Knaben Wilhelm zu erklären,
2) den Beklagten zu verurtheilen:
a. an Alimenten für das gedachte Kind vom 9. April 1883 bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre z. H. des Stan. Wieczorek monatlich 12 6, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden vierteljährlich im Voraus zu zahlen,
b. die Lehr⸗ und Lossprechungskosten zu tragen, falls das Kind ein Handwerk erlernen sollte,
2. dessen Begräbnißkosten zu tragen, falls es vor dem vollendeten 14. Lebensjahre sterben sollte,
3) das Urtheil im Umfang des § 6485 C.-P. -O.
für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Myslowitz auf den 21. September 1892, Vormittags I0 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen ns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Kopp,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (14776) Oeffentliche Zustellung.
Der Schlächtermeister A. G. Krüger zu Reinicken⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Pakscher in Berlin, klagt gegen den Restaurateur Albert Hinze, früher zu Berlin, Plantagenstraße 43, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einer Hypothekenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Abtretung einer Hypothek von 4500 0 event. zur Zahlung von 4599 M nebst 30, Zinsen seit dem 24. November 1891 und auf Vollstreckbarkeits- Erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, Zimmer 136, auf den 2I. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Mai 1892.
Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. 7. Kammer für Handelssachen.
14770 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant A. Schaper, früher in Springe, jetzt in Herford, vertreten durch den Schreiber E. Bormann in Springe, klagt gegen den Sattler F. Howind, früher in Völksen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für am 14. Rovember 1590 käuflich geliefert erhaltene Bohlen, mit dem Antrage, daß der Beklagte auf seine Kosten zur Zah— lung von 17,0 „ sammt 6 0/0 Zinsen seit der Zu— stellung der Klage mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils verurtheilt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Springe auf den 13. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des ans chen Amtsgerichts.
14771 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Kgl. Advocat Gaß in Amberg hat namens der Austragsehefrau Anna Maria Schmatz in Furth i. W. gegen Alois und Barbara Mühlbauer, Vir hehe leul⸗ von Faustendorf, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung zu 1197 3 am 26. AMril praes. 4. Mai I. J. Klage beim Kgl. Landgerichte Amberg erhoben. .
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ladet derselbe die Beklagten Alois und Barhara Mühlbauer unter der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Amberg zugelassenen Rechtsanwalt zu
bestellen, und in der vom Vorsitzenden der Civil⸗ kammer auf Freitag, den 28. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Sang dahier zu erscheinen. ᷣ
In dieser wird beantragt werden:
Kgl. Landgericht wolle erkennen: die Beklagten seien schuldig, 1197 0 Hauptsache nebst 5 Go Zinfen aus 513 S seit 11. November 1887, aus weiteren 171 1 seit 11. November 1888, aus weiteren 171 * seit 11. November 1889, aus weiteren 171 * seit 11. November 1890 und aus weiteren 171 4 seit 11. November 1891 an die Klägerin zu bezahlen, sämmtliche Streitekosten zu tragen, und wolle das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt werden.
Dieser Auszug wird gemäß F187 der R. C. P. O. auf Grund des die öffentliche Zustellung bewi igen⸗ den Beschlusses der hiesigen Landgerichtlichen Cwil⸗ kammer vom 23. Mai J. J. hiermit bekannt gegeben.
Amberg, den 30 Mal 1892.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
([ 8) Forst er, Ober⸗Secretãär.
14272 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Julius Telge C Bock zu Oldenburg, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Müller daselbst, klagt gegen den W. Brunn e daselbst, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Wechsel vom 109. Februar d. J, mit dem Antrage:
I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin die Wechselsumme von 390 6 nebst 6 o Zinsen seit Zustellung dieser Klage
zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts hierselbst zu dem von dem Herrn Versitzenden auf Donnerstag, den 14. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, 1892, Mai 27.
Gerichtsschreiberei des k Landgerichts. Kühle.
vollstreckbar zu
13326 DOeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marie Thoms, im Beistande ihres Ehemannes Carl Thoms II. zu Gorzno, vertreten durch den Rechtsanwalt Trommer zu Strasburg, klagt gegen ⸗
IN) die verehelichte Catharina Zurawska, geb. Speina, in Zaborowo, 2) den Johann Wojnowski, früher in Zabo⸗ rowo jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) die verehelichte Pauline Mi etkiemi cz, geb. Nadolski, in Brinsk⸗Fialken, ) den Einwohner Joseph Nadolski mielnik, . 5) den Einwohner Thomas Nadolski in Brinsk⸗ Fialken, als Erben des am 31. August 1855 zu Briesen ver⸗ storbenen Michael Nadolski wegen Löschungsbewilli⸗ gung mit dem Antrage: die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, in die Löschung der für Michael Nadolski im Grundbuche von Gorjno Nr. 798 Abtheilung III. Nr. J eingetragenen Forderung von 22 Thlr. 21 Sgr. gleich 68 M 18 3 nebst Zinsen zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Mitbeklagten ad 2 Johann Woynowẽki, früher in Zaborowo wohnhaft, 4 unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stras⸗ burg W.⸗Pr. auf den 22. September 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Strasburg W.⸗Pr., den 19. Mai 1892.
Wahrendorff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(14794 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Vincent Kühn zu Kutschkau, ver= treten durch den Rechtsanwalt Elkus zu Meseritz, klagt gegen den Müller Reinhold Kern aus Bräß, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 15. Februar 1890 gegebenen baaren Darlehns von 300 S mit dem Antrage: .
I) den Beklagten zu verurtheilen: ö
a. an den Kläger 300 „ nebst 409 Zinsen seit l5. Februar 1891 zu zahlen, . ;
b. darin zu willigen, daß die vom Kläger auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amts⸗ gerichts hier vom 16. Oktober 1891 in Sachen Kühn wider Kern G. 1991 mit Erklärung vom 12. Oktober 1891 hinterlegten und sub H. J. 525d. G. B. M33. B. J. 376 Sher Man. Bd. XIX. BI. 60 von der Königlichen Regierungs Hauptkasse zu Posen angenom⸗ menen 368 S nebst allen aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zurückgezahlt werden,
2. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens G. 1I0/91 zu tragen, ö ö
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, r
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Meseritz auf den 24. September 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Meseritz, den 27. Mai 1892.
Flachs har,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
in Ja⸗