niedergegangen sein und die üppig stehenden Saaten vernichtet 22 2 — schlug der Blizz, wie der Voff. Z. gemeldet wird, Insterburg, in den Kreisen Königsberg, Wehlau, Labiau, Niederung umeist in . ebäude und äscherte sie vollstãndig ein. In önigsberg traf der Blitz die Spitze der Löbenichtschen in Tilsit die Stadtkirche; in beiden Fällen fuhr jedoch der electrische unke durch den Blitzarbeiter in die Erde, ohne Unheil anzurichten. . luste an Menschenleben sind, soweit bis jetzt bekannt, nicht vorge⸗ ommen.
Torgau. Vom 9. bis 12. Juni d. J. findet hier der Auszug der Torgauer Bürger⸗Geharnischten⸗Compagnie statt. Die Haupttage sind . der 9. Juni, und Sonntag, der 12. Juni. Fü dem Fest. welches alle zwei Jahre gefeiert wird, ieht die Compagnie, bestehend aus einer reitenden und einer Fuß⸗ he ens in ihren alten echten Rüstungen und mit Hellebarden, Morgensternen, Streitkolben und Piken bewaffnet, nach dem Anger“, wo ein Feldlager gufgeschlagen wird. Rüstungen und Waffen stammen aus der Zeit von 1180 bis 1620. An dem 2 dürfen nur Torgauer Bürger theilnehmen, die Anwesenheit fremder Geschäfts⸗ leute auf dem 3 n. ist ausgeschloffen. Die erste urkundliche Er⸗
wähnung einer ätigkeit der bewaffneten Torgauer Bürger findet sich 1344.
Kiel. Der Kaiserliche Jachte lub hat dem Kieler Tabl.“ zufolge für den 27. Juni seine erste Neggtta ausgeschrieben. Dies wird die Binnen ⸗Regatta sein, der am 29. die See⸗Regatta folgen wird.
rzibram, 1. Juni. Ueber den großen Grubenbrand im Silberbergwerk Birkenberg wird der Nat.Itg. ge⸗ meldet: Gtwa 30 Verwundete und ebenso viele Todte sind bis jetzt aus dem brennenden Schacht heraufbefördert worden. Doch sollen noch an 200 Arbeiter sich in der Grube befinden, die aber längst in dem Rauch erstickt sein müssen. Bei den Rettungsarbeiten kamen ein Steiger und zwei Arbeiter ums Leben. Im ganzen waren am Dienstag Mittag um 12 Uhr an 500 Bergleute in den Maria“ Schacht eingefahren. Um 12 Uhr Nachmittags bemerkte man starken Rauch aufsteigen. Vier Schläuche wurden herabgelassen, um das Feuer zu löschen, doch blieben die Be⸗ mühungen erfolglos. Die Bergfeuerwehr leistete ihr Möglichstes. Ein Feuerwehrmann, der sich in den Schacht hinabließ, um rettend einzugreifen, wurde als Leiche heraufgezogen. Ein Sprachrohr führt in den mehr als 1100 m tiefen Schacht hinab. Als man dadurch hinabrief, meldete sich niemand. Später aber riefen die Ar⸗ beiter selbst herauf. Es befanden sich also zur Zeit noch lebende Per⸗ sonen in dem Schacht. — Die Rettungsarbeiten wurden die ganze Nacht hindurch fortgesetzt und bis 4 Uhr Morgens 12 Todte und 20 Lebende an die Oberflache gebracht. Um diese Zeit schien der Brand im Erlöschen zu sein, doch mußten die Rettungsarbeiten in diesem Moment eingestellt werden, weil die Gasentwickelung die Rettungsmannschaft betäubte. Im Verlauf des Mittwoch Vormittag konnten jedoch die Rettungẽ— arbeiten wieder aufgenommen werden. Ueber den Ausbruch des Brandes ist noch nichts Bestimmtes festgestellt, doch wird an— enommen, daß er im Füllraume des Maria n⸗Schachtes ent⸗ tanden sei, muthmaßlich dadurch, daß eine Petroleum⸗ lampe das Holzgebälke der Verkleidung, das vom Grunde des Schachtes bis zum Tageslicht reicht, entzündete. Es dürfte dies gerade zur Zeit des Arbeitswechsels erfolgt sein, als die von 4 Uhr früh bis 12 Uhr Mittags arbeitende Partie emporfuhr und die von 12 Uhr Mittags bis s Ühr Abends arbeitende Schicht hinab⸗ befördert wurde. Die Fahrenden sind wahrscheinlich in den erstickenden Qualm hineingerathen. Aus dem Maria“⸗Schacht fũhren die unterirdischen Gänge durch meilenweite Strecken, da alle Haupt⸗ schächte mit einander in Verbindung stehen. Die Zahl aller gegen⸗ wärtig beschäftigten Arbeiter betrug etwa 2000. — In Birkenberg herrscht nach einer Meldung des W. T. B. allgemein die Ansicht vor, daß der Grubenbrand böswillig angelegt worden sei. Dem H. T. B.“ wird unter dem 3. Juni gemeldet: Bisher sind 120 Leichen geborgen. Vermißt werden noch 240 Bergarbeiter, die sãmmtlich als todt be⸗ trachtet werden. Das Gerücht, daß der Brand böswillig angelegt sei, tritt mit immer größerer Wahrscheinlichkeit auf. Das 3e Straf⸗ gericht hat deshalb eine Untersuchungscommission an Ort und Stelle entsendet.
über die Katastrophe auf der Inse auritius, über die wir bereits kurz in Nr. 120 des R.⸗ u. St.⸗A. berichtet zu. Der Sommer war von Anfang an ungewöhnlich heiß gewesen und atmosphärische Störungen hatten sich schon wiederholt der Insel be⸗ denklich genähert, bisher jedoch ohne Schaden anzurichten. Am 27 April herrschte große Hitze und die darauf fol. gende Nacht war erdrückend schwül. Die Hitze dauerte am nächsten Tage fort und die Brandung ging ungewöhnlich hoch. Der Morgen des . brach trübe und stürmisch an und jeder machte sich auf schlechtes tter gefaßt. Doch erklärten Tele⸗ en von dem 6 Meilen von Pert Louis entfernt gelegenen König ichen Alfred⸗Observatorium, der Wind würde eine 8, m. von 55 Meilen in der Stunde nicht übersteigen, Gefahr sei nicht zu befürchten. Der Director ließ sich nämlich durch den Umstand irre⸗ führen, daß QOrkane selten aus nordwestlicher Richtung über die Insel Mau⸗ ritius hereinbrechen. Um Hl Uhr Morgens fuhr der letzte Zug aus dem Bahnhof von Port Louis ab. Der Wind stieg unterdessen von Minute u Minute und fegte in unheilschwangeren Stößen über die Stadt.
uf dem Bahnhof 4 die Menschenmenge, die vergeblich auf den Abgang des nächsten Zuges wartete. Der von allen Seiten um⸗ drängte Bahnhofsinspector rief, er taste im Dunkeln, die Telegraphen linien seien bereits unterbrochen und zwei Züge ausgeblieben, er könne keinen Zug abgehen lassen, ohne einen Zusammen stoß befürchten zu müssen. Plötzlich, um Mittag, ertönte ein wildes, pfeifendes Getöse aus dem Nordwesten und in demselben Augenblick brach der Orkan in seiner ganzen Wuth über die Stadt herein. Er fegte auf seiner Bahn die schwächeren Gebäude sofort nieder, entwurzelte starke Bäume, riß Zinkdächer von den Häusern und wüthete so anderthalb Stunden lang, während sich zugleich Ströme von Regen über die Insel in Das Barometer, das den ganzen Morgen gefallen war, sank innerhalb einer Stunde um einen Zoll, bis es seinen niedrigsten Stand von 27296 Zoll erreichte. Nach 16 Stunden trat ebenso plötzlich vollkommene Ruhe ein und das Barometer fing wieder an zu steigen. Die Sonne brach heiter bervor und es zeigte sich nun, daß die See aus den Ufern getreten und dicht bis an das Regierungsgebäude vorgedrungen war. Das Postgebäude, das Zollhaus und das Sriental Hotel standen wie Inseln mitten in der Fluth. Doch die Ruhe war eine trügerische. Eben als sich die Leute zur Prüfung der an⸗ gerichteten Schäden auf den Weg machen wollten, brach der Sturm abermals ohne das geringste warnende Anzeichen direct aus der ent⸗ ge nge ten Richtung und diesmal mit verzehnfachter Gewalt los. Nach Messungen auf dem Observatorium betrug der Druck des OSrkans 3 Pfd. auf den Quadratfuß, was einer Geschwindigkeit von 121 Meilen für die Stunde gleichkommt. Da jedoch das Centrum des Sturmes sechs Meilen vom Abservatorium entfernt direct über Port Louis binwegging, war die Geschwindigkeit dort jedenfalls noch groͤßer. Bis sechs Uhr dauerte das Unwetter, dann trat wieder vollkommene Ruhe bei heiterem Himmel ein. Der Sturm war nun wirklich vorüber. Aber was batte er angerichtet! Von Wellington Street an hatte der Wind in gerader Linie nach Westen alles in Schutt und Trümmer ver— wandelt, und zwar, wie ein Ueberlebender berichtet, fast auf einen einzigen Stoß. Tausende von Menschenleben waren dem Sturm zum Dpfer gefallen und herzzerreißende Scenen batten sich abgespielt. Eine verheirathete Dame wurde von einer Eisenstange und ein junges Mädchen von einem Stück Hol; auf gräßliche Weise durchbohrt. Letztere wurde erst nach , Qualen durch den Tod erlöst. Eine andere Dame wurde beim Einstürzen ihres Hauses tödtlich ver- wundet auf die Straße geschleudert. Als sie dort im Todes kampfe lag, stürzte sich plötzlich ein dreijähriges Töchterchen eines Nachbars, vor Schreck von Sinnen, an die Brust der Unglücklichen. Man fand das Kind drei Stunden später in den Armen der Leiche. Im ganzen sollen ungefähr 2 bis 30090 Personen um gekommen sein und eine bedeutend größere Anzabl hat Verletzungen erhalten. Der Schaden an Eigenthum ist sehr groß. Tausende von Perfonen stehen verzweiflungsboll an den Trümmern ihres Vermögens. Cyflone sind schon öfter über Mauritius hinweggegangen, so in den Jahren 1315, wo das Observatorium in seinem Fundament erschüttert wurde, 1836, 1849, 1848 und 1874, doch richteten sie im Vergleich mit dem letzten Orkan so gut wie keinen Schaden an. Der Sturm von 1892 wird hier unvergeßlich bleiben.“
London, 1. Juni. Der 4 3 geht folgender Bericht S
.
St. Peters burg, 2. Juni. Der große Passagierdamp fer
Albion! ist nach einem Drahtbericht der Voss. 3. n gn
unweit der stadt Makarjew, im Gouvernement Kostroma, Nachts
in Brand gerathen und nach mehreren Stunden gefunken.
Gegen sechzig Personen ertranken, nur dreißig wurden et.
gerettet
Moskau, 2. Juni. Ein furchtbarer Brand hat., wie der N. Pr. 3. telegraphirt wird, in der gestrigen Nacht drei Straßen mit acht zig . Häusern eingeäschert. Der Schaden ist bedeutend. Der General · Gouverneur Großfürst Sergius Alerandrowitf leitete persönlich die Rettungs arbeiten.
Brüssel, 3. Juni. In Lil le ist, wie H. T. B. meldet, in der vergangenen Nacht in fünf verschiedenen Stadtvierteln 2 ausgebrochen. Dreizehn Häuser wurden eingeäschert. Das Rath⸗ haus in Roubaixr ist ebenfalls abgebrannt; man vermuthet anarchistische Attentate.
Bern, 2. Juni. Zum ersten Mal in diesem Jahre wurden, wie dem Bund“ mitgetheilt wird, die Di ab lere ts von zwei Ameri⸗ kanerinnen nebst zwei Führern bei noch kniehoch liegendem Schnee am 27. Mai bestiegen.
Mons, 2. Juni. In der verflossenen Nacht sind nach einer Mittheilung des O. T. B. die zwei Steiger, die der gestrigen Dyna mit⸗Explosion (vergl. Nr. 129 d. Bl) in Hornu zum Opfer fielen, gestorben. Drei Bergleute liegen noch hoffnungslos im Hospital. Die Explosion ist lediglich aus Unvorsichtigkeit entftanden.
Anderlues, 3. Juni. Angesichts der Unmöglichkeit, den Grubenbrand zu löschen, mußten, wie H. T. B. meldet, die Arbeiten endgültig eingestellt werden.
Nach Schluß der Redgetion eingegangene Depeschen.
Hannover, 3. Juni. (W. T. B.) Syndikus a. D. Ostermeyer, von 1882 bis 1891 Vertreter der Stadt Han⸗ nover im Herrenhause, ist gestorben.
Bamberg, 3. Juni. (W. T. B) Der Erbprinz zu Leiningen überbrachte dem hiesigen Ulanen-Regiment Kaiser Wilhelm IL, König von Preußen, das dem Regiment von Seiner Majestät dem Kaiser geschenkte lebensgroße Portrait Allerhöchstdesselben.
Prag, 3. Juni. (B. T. B.) Nach Berichten böhmischer Blätter aus Przibram beläuft sich die Anzahl der durch den rand im Mari aschacht getödteten Personen angeblich auf 400, darunter 3 Hörer der Berg⸗Akademie. Der Mariaschacht ist jo mit Gasen angefüllt, daß ein Eindringen behufs Bergung der Leichen vor zwei Wochen kaum möglich sein wird. Auf den ern . in Przibram und Birkenberg werden Massengräber für 20 Leichen ge⸗ graben; die aufgefundenen TLeichentheile werden in kleinere Särge gelegt.
New⸗NYork. 3. Juni. (W. T. B.) Nach einer Depesche des ‚New⸗Nork Herald aus Valencia in Venezuela hat in der Nähe der Stadt eine Schlacht stattgefunden, in welcher Präsident Palacio geschlagen wurde.
Dar- es⸗-Salam 2. Juni. (W. T. B.) Der Dampfer „Kaiser“, an dessen Bord sich der Dirigent der Colonial— abtheilung des Auswärtigen Amts, Wirkliche Geheime Le— gations-Rath Dr. Kgayser befunden hat, ist heute hier einge⸗ troffen. Geheimer Rath Kayser hatte den Dampfer bereits in Tanga verlassen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
a / ——
in 4 Acten von J. Wimmer. Musik von Karl
zum Deutschen Reichs⸗ Anz
M 130.
2
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 3. Juni
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anze
1892.
— w r— —— ——— — — —
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Nach dem Jahresbericht des landwirthschaft— lichen Centralvereins für Littauen und Masuren wird in der Provinz Ostpreußen noch immer über die Auswanderung der besten Arbeiter nach dem Westen geklagt, während ein Zuzug von russisch-polnischen Arbeitern nur in geringem Umfange stattgefunden hat, theils weil diese Arbeiter häufig den Controlvorschriften wegen mangel⸗ hafter Legitimationspapiere nicht zu genügen vermögen, theils weil in den benachbarten Grenzbezirken gleichfalls Arbeitermangel herrscht. Wie der Voss. 3. mitgetheilt wird, beziffert sich nach amtlicher Ermittelung der Wegzug der landwirthschaft⸗ lichen Arbeiter aus dem Kreise Goldap z. B. im Berichtsjahr auf 102 Personen, wogegen die Zahl der zugezogenen russisch⸗ polnischen Arbeiter nur vier betrug. Auch ollen die Lohn⸗ ansprüche der fremden Arbeiter von 60 bis 80 bei freier Station auf 1520 bis 150 6 gestiegen sein. Nur in den Kreisen Insterburg, Oletzko, Angerburg und Niederung werden die Arbeiterverhältnisse gegen das Vorjahr als günstiger ge— schildert; der Wegzug nach dem Westen scheint hier abzunehmen.
Der Köln. Zig. wird geschrieben: In der Lohnbewegung der letzten Jahre spielten die Löhne der Bergarbeiter eine nicht geringe Rolle. Von den socialdemokratischen Hetzern in den Bergbau⸗ keztrken wurde immer auf die niedrigen Löhne der Bergarbeiter hin⸗ gewiesen, die es den Arbeitern nicht ermöglichten, ein menschen⸗ würdiges Dasein zu führen. Eine interessante Beleuchtung erhalten die Lohnverhältnisse der Bergarbeiter durch einen Be⸗ richt über den Geschäftsbetrieb der städtischen Sparkasse in
Bochum im Jahre 1891. In der Sitzung der Stadt— verordneten Versammlung in Bochum wurde am 30. Mai über den Stand der Einlagen der Sparkasse im Jahre 1891 amtlich Bericht erstattet. Darnach liefern von den Sparern die Bergleute den über⸗ wiegend größten Theil der Einlagen. Während die Einlagen der Fabrikarbeiter in Bochum nur etwa 400 000 S6 betrugen, bezifferten sich die Einlagen der Bergleute auf etwa 2400 000 66 Die Zahl der Sparer ist bei den Fabrikarbeitern um 102, bei den Bergleuten um 200 in dem genannten Jahre gestiegen.
Aus Mons wird unter dem 31. Mai gemeldet: Die Verwal⸗ tung der Kohlenwerke von Mariemont beschloß mit Genehmigung des Einigungsamts, vom 1. Juni ab sämmtliche Arbeiter einen Taz in der Woche feiern zu lassen.
Ueber Arbeitseinstellungen und Ausstände liegen heute folgende Mittheilungen vor:
Ueber den Beschluß der Glasperlenarbeiter im Isergebirge (vergl. Nr. 128 u. 129 d. Bl.) wird der „Schl. 3.“ unter dem 30. Mai aus Reichenberg in Böhmen berichtet: Die Exporteure und Lieferanten der Perlenglasbranche in Gablonz haben beschlossen, zwar die Mindest⸗Arbeitslöhne zu genehmigen, jedoch erst dann, wenn die ausgegebenen Glasmaterialvorräthe von den Arbeitern zum alten Preise, einschließlich des Abzuges von 3 Kr. für das Groß Perlen (144 Dutzend) aufgearbeitet sein würden. Diese Beschränkung ist von sämmtlichen Perlenarbeitern abgelehnt worden. Die weiteren Forde⸗ rungen der Arbeiter bezogen sich auf die Einführung der zehnstündigen Arbeitszeit, Regelung der Lieferfristen u. s. w.
Wie aus London dem D. B. H.“ vom gestrigen Tage ge⸗ meldet wird, hat der größere Theil der Bootsleute in Medway die Arbeit wegen ungenügender Frachtsätze eingestellt.
Nach einer Meldung desselben Bureaus vom 2. d. M. haben die Kassenboten der Banque de France in Lyon einen Ausstand
begonnen.
Aus New⸗Jork wird vom 1. d. M. mitgetheilt, daß die An⸗
8 349
9 P06 Lon don, 2. Juni.
3 et, per November 3, 77 M, per Dezember 3 97 6, ver Januar 7 et, ver Februar 3.977 1, per März 3,977 S, per April 73 p Umsatz 155 000 K. . ;
. (W. T. B.) An der Küste 23 Weizen⸗ ladungen angeboten.
Bradford, 2. Juni. (W. T. B.) Wolle ruhig, aber stetig. Garne ruhig, zweifadige flau; einfädige und Mohair⸗Garne fest. Stoffe unverändert.
Paris, 2. Juni. (W. T. B.) Die portugiesische Re⸗ gierung hat infolge der eingetretenen Ministerkrisis an das Comits der portugiesischen Han s hon das Ersuchen gerichtet. die Frist für die Ratification des mit Serpa Pimentel abgeschlossenen Ueberein⸗ kommens zu verlängern. Dem Vernehmen ee. hat das Comits die portugiesische Regierung benachrichtigt, daß es in Anbetracht der außerordentlichen Umstände, auf ö die portugiesische Regierung hinweise, einer Verlängerung der Frist bis zum 7. Juni zustimme.
St. Petersburg, 3. Juni. (W. T. B.) Enn Gesetz ist heute veröffentlicht, wonach für die Häfen des Asowschen und Schwarzen Meeres der Zoll auf Steinkohle von 3 auf 4 Kopeken und auf Kokes von 4 auf 5 Kopeken pro Pud erhöht wird.
New; Nor k, 2. Juni. (W. T. B.) Die Fon ds bör se war anfangs ruhig, Nachmittags trat Festigkeit ein, am Schlusse war die Tenden; sehr fest. Der Umsatz der Actien betrug 170 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 2300 000 Unzen geschätzt.
Am Sonnabend wird Gold im Betrage von einer Million Dollars nach Europa abgesandt werden.
Weizen stetig auf festere ausländische Märkte und auf Berichte über Regenwetter, später etwas abgeschwächt auf Verkäufe des Aus⸗ landes. Schluß fest. — Mais ö auf festere ausländische Märkte und ungünstige Witterungsberichte.
Chicago, 2. Juni. (W. T. B.) Weizen schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf bessere Ernteaussichten. später erholt. Schluß stetig — Mais anfangs abgeschwächt, später erholt, Schluß sehr fest. s
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die zweite englische Post über Ostende, welche in Herbesthal den Anschluß an Zug 3 verfehlt hat, mit Sonderzug um 7,35 Uhr Vormittags in Köln eingetroffen und hat den Anschluß nach Berlin noch erreicht.
Bremen, 2. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Trave hat am 1. Juni, 14 Uhr Nachm., die Reise von Southampton nach Bremen fortgesetzt. Derselbe überbringt 387 Passagiere und volle Ladung. Der Schnell— dampfer Spree 6 am 1. Juni, 2 Uhr Nachm., die Reise von Seuthampton nach New⸗York fortgesetzt. Der Postdampfer Straßburg hat am 1. Juni, 10 Uhr Vorm., die Reise von Corunna nach dem La Plata fortgesetzt. Der Postdampfer Graf Bismarck“, von Brasilien kommend, ist am 1. Juni, 6 Uhr Morgens in Antwerpen angekommen. Der Schnelldampfer Havel“ ist am 31. Mai, 12 Uhr Mittags, von New-⸗YJork via Southampton nach der Weser abgegangen.
— 3. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer Straßburg“ hat am 2. Juni, 1 Uhr Nachmittags, die Reise von Vigo nach dem La Plata fortgesetzt Der Postdampfer Oldenburg“ ist am 1. Juni von Baltimore nach der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer Lahn“, am 24. Mai von Bremen und am 25. Mai von Southampton abgegangen, ist am 1. Juni, 5 Uhr Nachmittags, in New⸗Nnork angekommen. Der Schnelldampfer Trave“, von New-York kommend, hat am 1. Juni, 9 Uhr Abends, Dover passirt. Der Reichs⸗Postdampfer Danzig“ ist am 2. Juni, 3 Uhr Morgens, von Pert Said in Brindisi angekommen. Der Reichs⸗ Postdampfer Kaiser Wilhelm II.“, von Australien kommend, ist
Wien, . Juni. (W. T. B. In dem heute ausgegebenen Verordnungsblatt des Handels⸗Ministeriums“ werden die Ver⸗ änderungen im Gütertarif der Staatsbahnen, welche mit. dem- 15. Juli d. J. in Wirksamkeit treten, bekannt en,. Auf die im Staatseisenbahnrath geäußerten Wünsche und Bedenken ist mit Ausnahme des Braunkohlentransports auf der Linie Kloster⸗ grab Mulde keinerlei Rücksicht genommen worden.
London, 2. Juni. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer Moor“ ist auf der Ausreise heute von Madeira n*ägegangen
und der Union-Dampfer „Tartar heute auf der Rusreise in Capetown angekommen. Die Castle⸗Dampfer „Dunbar
Cast le! und Dunottar Castle“ sind gestern auf der Heimreise von Capetown abgegangen.
Preußische Klaffenlotterie. (Ohne Gewähr.)
fortgesetzten Ziehung der 4 Klasse
Bei der gestern n Zi 4 ? er Klassenlotterie fielen in
186. Königlich preußis der Nachmittags⸗Ziehung:
1ẽ Gewinn von 30 S auf Nr. 23 737.
2 Gewinne von 15 000 6 auf Nr. 10 960. 177035.
3 Gewinne von 10000 6 auf Nr. 74310. 9529. 185 489.
2 Gewinne von 5000 S auf Nr. 1095 731. 184 851.
31 Gewinne von 3000 S6 auf Nr. 3940. 21 655. 24373. 31 542. 36117. 38 006. 48113. 51 752. 67 631. 83 627. S4 627. 88 937. 93 649. 103 732. 106984. 112 580. 117 4863. 119121. 124821. 128472. 135 486. 142 088. 145 356. 149211. 151 807. 157 827. 169 974. 176139. 176 284. 177 169. 178 862.
44 Gewinne von 1500 M auf Nr. 2629. 3700. 7253. 20903. 21 789. 25 223. 26 797. 36 995. 49 547. 50174. 51 378. 52508. 55525. 63 882. 64913. 67 729. 69173. 69 306. 76 052. 77014. 78 629. 87 217. 89 077. 97973. 109 339. 199349. 115135. 116493. 117217. 11762. 118517. 120 0997. 127595. 130167. 131 128. 152093. 160 347. 161 882. 162471. 175372. 175 525. 175 882. 179 894. 186701.
40 Gewinne von 500 6 auf Nr. 2843. 14 484. 26 046. 31 389. 35011. 56548. 64 647. 66966. 78909. 87 465. S8 999 89 308. 92 080. 93186. 98091. 105 695. 107131. 115 2553. 121 921. 130471. 132 932. 137 692. 138.436. 149 394. 152 251. 152 424. 153 8093. 156 927. 157 172. 161 950. 161 149. 162522. 1641 223. 165 395. 168 246. 168 750. 176874. 180 627. 182030. 186 871.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 186. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in mittagsziehung: —
1 Gewinn von 40 000 S auf Nr. 122678.
1 Gewinn von 1090900 S6 auf Nr. 119 924.
32 Gewinne von 3000 MS auf Nr. 3672. 8163. 166055. 24 556. 26 M2. 45 893. 56 823. 62 091. 69148. 71 948. 77598. 86 706. 88 024. 90 455. 92276. 107 742. 108 256. 111 555. 116033. 116393. 122765. 12936. 128741. 133 994. 141 332. 144 216. 156 362. 157 287. 163 448. 173 425. 174 883. 177675.
38 Gewinne von 1500 MS auf Nr. 4011. 10748. 14 657. 22 445. 30181. 31 358. 31 445. 33 048. 38 828. 38987. 41489. 46973. 51 173. 69 828. 73 288. 74747. 866053.
4. Klasse der Vor⸗
icht vom 3. Juni, r Morgens.
6
22 8 * x
; geg.
Stationen. Wetter.
Temperatur
Bar. auf 0 Gr ou. d. Meeretsp. red. in Millim. 9 5
* 8
5 halb bed. 5 halb bed. I bedeckt
2 Regen!)
2 Regen
2 bedeckt
2 Regen
I bedeckt
4 halb bed. 3 heiter 4 wollig 3 halb bed. 3 bedeckt 3 bedeckt I wolkenlos 3 halb bed. 2 wolkig 2 . 3 Regen 1 Regen?) 3 wolkig 2 bedeckt 3 bedeckt) still wolkenlos 2 halb bed. still beiter still wolki still halb bed.
) Dunst. ) Nachts und Morgens Gewitter
mit Regen. ) Früh Regen. Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Minimum, welches geftern über Ost⸗Irland lag, ist nordwärts nach den Shettlands fortgeschritten, sodaß durch dasselbe die Witternngs erscheinungen in unseren Gegenden wenig beeinflußt wurden. Ueber den britischen Inseln, sowie über
antreich ist das Barometer wieder im Steigen eßgriffen. Bei südlicher bis westlicher durchschnitt⸗ lich mäßiger Luftbewegung ift das Wetter in Deutschland warm und trübe, nur in den östlichen . ear noch . . Tung; vielfach ist Regen gefallen, im südwestlichen stellenweise auch im nordẽstlichen Deut schland ingen FGewitter nieder., Stornoway meldet 2 mm Regen. Eine Theil deyression, welche über dem nordwestlichen
—
2 in. Cel boch
Mullaghmore ö
K Ghriftiansund Copenhagen. Stockholm. Daparanda- t. Petersbg. oskau...
Sort Gneens. town..
3 Gies G 686 89 — — — C00
n 6865
Fe fe Nemel
Deutschland lagert, scheint ostwärts fortzuschreiten wobei Gewittererscheinungen erwartet werden dürften. Deut sche See warte.
1 ä. Theater ⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Dpern⸗ baus. 12. Vorstellung. Zum 1. Male: Ritter Paäsmän. Komische Dper in 3 Acten von Jo⸗ bann Strauß. Tert von Ludwig Döczi. Ballet don C. Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 150. Vorstellung. Emilia Galotti. Trauerspiel in 5 Aufzügen von G. E. Leffing. Regie: Herr Plaschke. (Odoarde: Herr Hugo Ranzenberg, als Gast) Anfang? Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 143. Vorstellung. Ritter Basman. Komische Oper in 3 Acten von Johann Strauß. Text von Ludwig Döczi. Ballet von E. Graeb. In Scene a gt vom Ober⸗Regisseur Tetz⸗ laff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang
ö T.
Schauspielhaus. 151. Vorstellung. Das Käthchen von Heilbronn, oder: Die Feuerprobe. Großes bistorisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen von von Kleist. In Scene gesetzt dom Ober⸗
e Anfang 7 Uhr.
gisseur Max Grube.
Deutsches Theater. Sonnabend: Comyagnon. Anfang? Uhr.
Sonntag: Faust.
Montag: College Crampton.
Dienstag: Maria Stuart.
Die Tageskasse ist von 10 bis 11 Uhr geöffnet.
GSerliner Theater. Sonnabend: Neu ein⸗ studirt: Iphigenie auf Tauris. Anfang 77 Uhr. Sonntag: Nachmittags 2 Uhr: Der Hütten⸗ beñ ger. Abend? 7? Uhr: Hamlet. Montag: 4 2 Uhr: Kean. Abends 77 Uhr: Zum 30. Male: Ter Hüttenbesitzer.
— .
Lessing · Theater. Sonnabend: 4. Vorstellung don Emanuel Reicher s Gastspielgesellschaft. k 6 4 Male: Irrlichter. Schaufpiel von
2 . von P. Lorenz
Saon Irrlichter.
Montag: Irrlichter.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Sennabend: Der Bettelstudent. Dyerette in 3 Acten von Carl Millöcker.
ö * achtvollen Park: Täglich: Militar⸗Concerte. Auftreten von Ge⸗
Der
sangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern. Anfang des . Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen 6 Uhr.
Am ersten Pfingstfeiertage im prachtvollen Park um 6 Uhr Morgens: ch d
Militär⸗Früh⸗Concerte. Entrée 30 4.
Kapelle 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments. Dirigent: Stabstrompeter Herr Rudolph.
Der Bettel⸗
student.
Abends 775 Uhr im Theater: Im Park: Militãr⸗ Doppel⸗Concert. und Instumental⸗Künstler.
Gesangs⸗
Kroll's Theater. Sonnabend: Lorle. Oper in 4 Aufzügen. Dichtung von ö Heinrich Schefsky. Musik von Alban Försler. Anfang 7 Uhr.
Sonntag Die Maccabäer. Oper in 3 Auf⸗ zügen von Anton Rubinstein.
ontag: Lorle.
Dienstag: Gastspiel von Fr. Marcella Sembrich. Die luftigen Weiber von Windsor.
Tãglich, bei günstigem Wetter: Großes Concert im Sommergarten. Anfang an Sonn⸗ und Festtagen 4 Uhr, an den Wochentagen 53 Uhr.
Sonntag und Montag (1. und 2. Pfingstfeiertag): ; Großes Früh⸗Concert im Sommer⸗Garten. Anfang 5 Uhr. Entrée 30 3.
Belle · Alliance · Theater. Sonnabend: Zum 2. Male; Der Abenteurer. Operette in 3 Acten von Philipp und Sondermann. Musik von Carl Stix. Dirigent: Max Gabriel.
Im prachtvollen, glänzenden Sommer ⸗ Garten vornehmstes und großartigstes Sommer⸗Ctablissement der Residenz):
Großes Militãr Doppel Concert.
Auftreten sãmmtlicher Spec lalitãten.
Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten⸗ Etablissements durch 50 000 Gasflammen. rng des Concerts 6 Uhr, Anfang der Vorstellung
—
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Voranzeige. Am 1. und 2. Pfingstfeiertag: Großes Militär ⸗Früh⸗ Concert und Theater⸗
; Früh⸗Vorstellung.
Ein Küchenroman. Drigina Lebensbild in 1 Act von Wilhelm Kläger. Hohe Gäfte. Schwank in 1 Act von G. Belly und P. Henrion.
Kasseneröffnung 4 Uhr, Anfang des Früh⸗Concerts 5 Uhr, der Früh⸗Vorstellung 7 Üühr Morgens.
Adolph Ernst Theater. Sonnabend: 4. Ge⸗ sammt- Gastspiel des Wiener Ensemble unter der Leitung des Directors Ten Josef Graselli. Die Gigerln von Wien. TLocalvosse mit Gesang
Kleiber. Anfang 77 Uhr. Sonntag: Deselbe Vorstellung. Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.
Thomas Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direction: Emil Thomas. Sonnabend: Zum 34 Male: Die Ulanen. Operette in 3 Keten von du Wittmann. Musik von Carl Wein⸗ berger. Regie: Ernst Meißner. Dirigent: Kapell⸗= meister Eduard Weber. Anfang 71 U
Sonntag: Die Ulanen. (
Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.
In Vorbereitung: Gastspiel von Ilka v. Palmay
vom Theater an der Wien in Wien.
1x60 Hohenzollern⸗Galerie 9 Vorm. — 160 Ab. Lehrter Bahnhof. — Gr. histor. Rundgemälde 1640-1850. —
L 1M Sonntag 50 3. Kinder die Hälfte.
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am 1 (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel. Anfang 74 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Kalmus mit Hrn. Predigt⸗ amts⸗Candidaten und Rector Johannes Baltzer Treytow a. R. = Bernstein).
Verehelicht: Hr. , Hoerner mit Frl. Helene Gruhn (Breslau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrath Winckler JZeitz⸗. — Eine Tochter: Hrn. Regierungs⸗
ssessor Schneider Altena i. Westf). — Hrn. Landrichter Albinus (Glatz).
Gestorben: Frau Justiz Rath Anna von Rabenau, geb. Grimmer Görlitz — Hr. Schulrath Dr. Rhode (Ratibor. — Frau Pastor Bertha Gebser, geb. Rothermundt (Bremen). — Frau Dber⸗ Amtmann Heinrite Berlin, geb. Runge (Greifs⸗ wald). — General der Gan, 3. D. Herr⸗ mann von Guretzky⸗Cornitz (Berlin).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: . —
Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Nordden Buchdruckerei und K Sechs Beilagen leinschließlich Börsen / Beilage)
gestellten der Neu⸗England⸗Granitwerke die Arbeit nieder⸗ ie Verträge vor dem
gelegt haben, da die Eigenthümer sich weigerten, 1. Januar zu erneuern.
Handel und Gewerbe.
Juni. (W. T. B.)
Köln, 3. . . Feinblechfabrikanten
Siegerländer 128 6 pro Tonne.
Leipzig, 2. Juni. handel. La Plata.
W. T. B.)
Die gestrige Versammlung der ege - verständigte sich der 9 »Kölnischen Volkszeitung“ zufolge über den Minimal⸗Grundpreis von ist, von
. Kammzug⸗Ter min- Grundmuster B. per Juni 3,90 t, per Juli 3, 90 6, per August 3,97 6, per September 3, 95 S6, per Oktober
Hamburg, 2. Juni.
kanische
9 Uhr Lizard passirt. New⸗Jork kor Southampton eingetroffen.
am 2. Juni, 6 Uhr Morgens, in Southampton angekommen. Der Schnelldampfer Trave, von New⸗JYJork kommend, ist am 2. Juni, 33 Uhr Nachmittags, auf der Weser angekommen. y, Packetfahrt⸗Actiengesellschaft. Der dampfer - Russia' hat, von New⸗Nork kommend, heute Morgen 34 Der Schnelldampfer kommend, Der Pastdampfer Borussia“ stern Abend? Uhr Lizard passirt. Der Post damp fer Suevia? ist, von New⸗York kommend, heute Abend 7 Uhr auf der Elbe eingetroffen.
hat, von New⸗York kommend, ge
126 840.
151 40.
169 681. 2
Vamburg⸗Ameri⸗ Post⸗
Columbia 16 Uhr in
24 128. 57 835. 108 638. 130 906. 150 763.
heute Morgen
90 584. 92 134. 97 466. 102 256. 110 864. 119 383. 120197. 127 889. 159 518. 175077.
Gewinne
Nl i gon
63 807. 109760. 134 623. 154 444.
1365 350. 162762.
134 896. 161 236.
4300. 22 887.
132 984.
161 191.
129376. 160 0981.
von 500 6 auf Nr. 37 854. 39115. 39 954. 55649. 78789. 87 409. 93720. 94054. 108433. 116793. 118258. 127 005. 129990. 139 609. 146033. 146978. 147 399. 154 805. 164 803. 181 592. 189495.
1. Untersuchungs Sachen.
2. Aufgebote, guet en u. dergl.
3. Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. d. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
14905 Beschluß. e . Auf Antrag der Königlichen Staaisanwaltschaft wird gegen die nachbenannten Wehrpflichtigen: IJ Franz Taver Dischlatis, geboren 2. De⸗ Anton
zember 1865, ) Ferdinand Dischlatis/ 11. Juni 1867, 3) Hh facius Felix Dischlatis, geboren 2. Mai
ämmtlich geboren in Wloszezowa, Kreis Kielce, Souvernement Radom, in Rußland, aber durch Ab— stammung Preußen, als hinreichend verdächtig ꝛc, Vergehen gegen 8 110 St. G. B. das , fahren vor der Strafkammer des Königlichen Land⸗ richt hierselbst ꝛc. eröffnet. Gleichzeitig wird das Vermögen der drei Angeschuldigten in Höhe von je dreihundert Mark mit Beschlag belegt.
Lissa, den 24. Mai 1892. .
e, . Landgericht. Erste Strafkammer.
Martini. Hartmann. Tietze.
.. Y) Aufgebote, Zustellungen , ,.
In Sachen des Oberst-Lieutenants a. D. Emil ven Brömbsen hier, Klägers, wider die Ehefrau des Gelbgießers Adolf Wolf, Bertha, geb. Broistedt, in Peine, Beklagte, wegen Bypothekzinsen, wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschla nahme des der Beklagten gehörigen, Wilhelmithorfeldmark
geboren
Blatt IV. Nr. 11 c. an der Frankfurterstraße hier⸗ selbst belegenen Grundstücks zu 4 a 70 gm sammt Wohnhause No. ass. 5885 mit der im Grundbuche näher bezeichneten Servitut zum Zwecke der Zwangs— versteigerung durch Beschluß vom 21. Mai 1892 ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 23. Mai 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 16. September 1892, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41, angesetzt, in welchem die Hypothekglaͤubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Braunschweig, den 27. Mai 1892. Herzogliches Amtsgericht. V. Rham m.
14920) In Sachen des Weinhändlers Carl Brunner hierselbst, Gläubigers, wider den Zimmermeister Wilhelm Hofmeister hierselbst, Schuldner, wegen Hppothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag des Glanbigers die Beschlagnahme der dem Schuldner ehörigen sub. Ne. ass. 535 und 1115 vor dem hee ort hierselbst belegenen Wohnhäuser nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 17. Mai 1892 verfügt, auch die Ein⸗
tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. Mai
1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 7. September 1892, Morgens 10 Ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Wolfenbüttel, 27. Mai 1892. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
14918
In Sachen des Rentners Christian Kopmann hie⸗ selbst, Gläubigers, wider den Gastwirth Robert Meyer hieselbst, Schuldner, wegen Hppothekkapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Gläu⸗ bigers die Beschlagnahme des dem Schuldner ge⸗ hörigen sub No. ass. 1077 hieselbst belegenen Gartengrundstücks nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 16. Mai 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 17. Mai 1892 erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung auf den 20. Sep⸗ tember 1892, Morgens 10 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgericht Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.
Wolfenbüttel, 27. Mai 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
14919 . ; ; .
In der Zwangsvollstreckungssache des Holzhändlers L. Arenhold zu Wolfenbüttel und Genossen, Klägers, wider den Tischlermeister W. Bernstorf zu Immendorf, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des ese g hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 9. Juli 1892. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu
die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Wolfenbüttel, 30. Mai 1892. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
64131 Aufgebot.
Der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, von der Königlichen Direction der Rentenbank für die Provinz Posen ausgefertigten Rentenbriefes Litt. A. Nr. 13239 über 3000 S wird auf Antrag des die katholische Kirchengemeinde zu Orchowo ver— tretenden administratorischen General⸗Consistoriums zu Gnesen aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 25. Februar 1893, Vormittags IH Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Sapieha⸗ platz Nr. . Zimmer Nr. 8, seine Rechte anzumelden und den Rentenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Letzteren erfolgen wird.
Posen, den 23. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
64043
Das Königliche Amtsgericht München J. Abth. A. f. C. S. hat unterm 26. lfd. Mts. folgendes Auf⸗ gebot erlassen:
Bei einem Brandfalle in Seemannshausen, K. A. G. Eggenfelden, Ende November 1886 sind 3 4Y½oige Pfandbriefe der Bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank Tätt. G. Nr. 13391 Ser. XIII zu 500 S, itt. H. Nr. 62012 Ser. IX zu 200 ½ und itt. J. Nr. 71873 Ser. XX zu 100 , von denen ersterer auf Anton Huber, Zimmermann in Reithofen, Ge⸗ meinde Pastetten, K. A. G. Erding, und beide letzte auf den gleichgenannten Zimmermann in