1892 / 131 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

in ihren Rollen Emanuel bf (Bassanio), Albert Ullrich Lorenzo), 1 Nollet (Tubal), eodor (Gobbo), Alma

heimer Nerissa) und Elly Lindner , Im Demetrius spielt jetzt Emanuel Stockhausen die Titelrolle, während Anna Haver⸗ land die Marfa darstellt. Arthur Kraußneck als Sapieha, Ludwi Stahl als 83 Franz Jacobi als Boris und Theodor Wei als Komla sind von den fast hundert früheren Aufführungen des Werkes am Berliner Theater bekannt. Im übrigen lautet der Wochenspielplan folgendermaßen: Sonntag . erte s n= . Der . Abends: Hamlet, mit Ludwig Barnay in der Titelrolle; Montag (2. Feiertag] Nachmittags: Kean“, Abends; zum 90. Male Der Hüttenbesitzer ; Dienstag G. be, , der nn, 8: „Iphigenie“ mit Anna Haverland in der Titelrolle, Abends: Der Kaufmann von Venedig!. Am Freitag (38. Abonnements⸗Vorstellung) wird „Der Kaufmann von Venedig‘ wiederholt, während am Donnerstag eine Wiederholung der „Iphigenie! und am Sonnabend eine solche des . Hüttenbesitzers / stattfindet. ?. .

Im Lessing⸗Theater wird das Schauspiel Irrlichter auch in den Pfingstfeiertagen auf dem Spielplan bleiben. Durch zweck⸗ mäßige Kürzungen ist inzwischen dafür gesorgt worden, daß die Auf⸗ führung des Schauspiels über die normale Dauer eines Theaterabends nicht mehr hinausgeht. Die Proben zu Hermann Bahr's Lustspiel: Eine häusliche Frau. sind gleichzeitig in vollem Gange.

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Concertpark werden am ersten und zweiten Feiertage, wie alljährlich, Früh⸗Concerte stattfinden, die vom vollständigen Musik⸗Corps des J. Garde⸗Ulanen Regiments aus Potsdam ausgeführt werden. Die Concerte beginnen um 6 Uhr Morgens. Der Eintrittspreis ist auf 30 4 festgescht

Der Wochen⸗Spielplan der Kroll'schen Oper vom 5. bis 11. d. M. lautet wie folgt: Morgen geht Rubinstein's Oper „Die Maccabäer- mit Frl. Beuer als Lea in Scene. Montag wird Alban Förster's Oper „Lorle“ zum zweiten Male wiederholt. Dienstag hit Frau Sembrich zum ersten Male die Partie der Frau Fluth in

icolai's Oper Die lustigen Weiber“, Mittwoch: „Figaro's Hochzeit“, Donnerstag: „Lorle“, Freitag: Undine“, Sonnabend: „Lorle. Im Garten werden auch in diesem Jahre an den beiden Pfingst⸗ feiertagen Frühconcerte stattfinden, die um 5 Uhr beginnen und von einer Militärkapelle ausgeführt werden.

Im Sommergarten des Belle⸗Alliance-Theater findet am ersten und zweiten Feiertag großes Militär⸗Frühconcert (Garde⸗ Cürassier⸗Regiment in . im Theater Frühvorstellung statt. Hierbei gelangen im Theater die beiden Einaeter Ein Küchenroman“ und „Hohe Gäste“ zur Aufführung. Das Nachmittags-Programm be⸗ steht aus großem Militär⸗Doppel⸗Concert, Auftreten sämmtlicher Specialitäten auf der Gartenbühne u. s. w. An allen drei Abenden geht die Operette Der Abenteurer“ in Scene. Am dritten Feier tag ist großes Volksfest zu halben Kassenpreisen.

Im Adolf Ernst⸗Theater wird die neue Posse: ‚Kaffeesieder Seiler genannt ‚Der dumme August vom . Wiener Ensemble“ unter Leitung des Directors Graselli am Pfingstmontag zur ersten Auf— en g mine, Die „Gigerln von Wien“ gehen morgen zum letzten Mal in Scene. . w Im Tho mas-⸗Theater bleiben für beide Pfingstfeiertage sowie für Dienstag und Mittwoch die ‚Ulanen“ auf dem Spielplan. Am Donnerstag findet das erste Auftreten der Frau Ilka von Palmay in der neuen Posse „Heißes Blut“ statt.

Der 1 zu Breslau hat, wie die N. Pr. Z.“ erfährt, die ihm untergeordneten Behörden darauf auf⸗ merksam gemacht, daß öffentliche Darstellungen aus der biblischen Geschichte Alten und Neuen Testaments, namentlich aus der Lebens- und Leidens⸗ ges gte des Erlösers, mögen sie als lebende Bilder oder in scenisch sich fortbewegender Handlung dargestellt werden, vom

des

olizeili Standpunkt aus für unzulässig zu ten und daher an . er n bre nden, welche einen Wandergew f Schau

oder ,.

R.⸗G. O. erforder

Mannigfaltiges.

In Berlin haben in der Zeit vom 1. Oktober 1890 bis 30. Sep⸗ tember 1891 4441 Brände stattgefunden. Von diesen Bränden, einschließlich 148 Gardinen⸗ und 12 Schornsteinbränden, 9 Leuchtgas, 9 Ofengas⸗ und 3 r,, , n,. sowie 18 Blitzstrahl . digungen, ist nur für 1212 Fälle eine Brandentschädigung zu zahlen, und zwar im Betrage von 619 610 M. Durchschnittlich betrug die Vergütung pro Brandschaden im Jahre 1887— 1888 627 4, 1888— 1859 365 S, 1889— 1899 500 und 1890— 891

511 46

Der Berliner Localverein des Evangelisch-kirchlichen Hilfsvereins hielt gestern Abend im Ständehause unter Vorsitz des General⸗Superintendenten D. Braun seine zweite Jahrespersamm⸗ lung ab, der vom Hofstaat der Protectorin, Ihrer Majestät der Katserin, der Ober⸗Hofmeister Freiherr von Mirbach und der Cabinets⸗Rath Freiherr von der Reck beiwohnten. Der vom Vor⸗ sitzenden erstattete Jahresbericht konnte mit der Mittheilung beginnen, daß die für häusliche Krankenpflege unter den Unbemittelten getroffenen Einrichtungen sich in gesteigertem Maße bewähren. Die Zahl der Stationen ist von sieben auf acht erhöht, die Gründung einer neunten Station in der Zionsgemeinde und einer zehnten Station in der Marcusgemeinde in Aussicht ge⸗ nommen. Zur Zeit stehen 43 Diaconissen in der Arbeit des Ver⸗ eins; außerdem sind seitens des Johanniter⸗Ordens sechzehn für Krankenpflege ausgebildete Johanniterinnen den Stationen zur Aus⸗ hilfe zugewiesen. Im letzten Jahre haben die Schwestern der Stationen in 43 Familien 7755 Tage und 2t6z03 Nächte gepflegt. Ein zweites Gebiet der Vereinsthätigkeit war die Versorgung der Berliner Massengemeinden mit geistlichen Hilfskräften; der Verein hat solche in Zion, Elisabeth und Nazareth angeftellt. Die Kassenverhältnisse waren im zweiten Jahr nicht fo günstig, wie im ersten. Die Mitgliederbeiträge und Spenden sind von 64 386 auf 23 101 46, die für die Pflege⸗ stationen bestimmten Gaben von 25 147 auf 3630 M zurückgegangen. Da 11 550 4 satzungsgemäß an den Hauptverein abzuführen waren und 3500 SS zur Anstellung der Hilfsgeistlichen gebraucht wurden, so blieben nur 11 680 S für die Pflegestationen übrig, die insgesammt 45 016 66 oder 4. 335 0 für die einzelne Pflege verausgabt haben. Der Restbetrag in Höhe von 34 335 mußte aus den Beständen des Vorjahres entnommen werden, die sich infolge dessen auf 25 364 (M0 verminderten. Um die Aufbringung weiterer Mittel zu erleichtern, hat man jetzt unter dem Namen Frauenhilfe für die Krankenpflege⸗ stationenꝰ eine Vereinigung von Frauen organisirt, der sich bereits 1300 Mitglieder angeschlossen haben und über deren auch der werk⸗ thätigen Mithilfe gewidmete Aufgaben Propst Freiherr von der Goltz

noch eingehend berichtete.

Der Rector der Königlichen landwirthschaftlichen Hochschule hat, wie die „Germ.“ mittheilt, am schwarzen Brett Folgendes bekannt gemacht: „Den Herren Studirenden wird hierdurch bekannt gegeben, daß auf dem der Versuchs⸗ und Lehrbrauerei N. See⸗ und Torf⸗ straßen⸗Ecke gegenüber gelegenen Theile der Versuchsfelder der Hoch⸗ schule eine Parkanlage mit großem Spielplatz geschaffen ist. Dieser Platz nebst den zugehorigen Spielgeräthen wird den Herren Studirenden zur Verfügung gestellt; auch wird für Anleitung zu den

Spielen gesorgt werden. Herr P glesg Dr. Delbrück, welcher die ö 3 * ein igen, elastsschen ist die e Unterlage e ien , Die getroffenen Einrichtungen mögen 32 en 8916

Studirenden zur regen Benutzung hiermit empfohlen sein.“

In der Hohenzollern-Galerie beträgt der Cintrittspreis fortan an Sonn⸗ und Feiertagen 50 g, für Militär und Kinder 25 3. In nächster Zeit wird in den Sälen der Galerie eine Sonderausstellung der deutsch-österreichischen Mannesmann⸗ Röhrenwerke eröffnet, welche von jedermann ohne Entgelt besichtigt

werden kann.

Heute, Sonnabend, Abend um 9 Uhr Qber⸗Regierungs⸗Rath Dr. Thiel vom landwirthschaftlichen Ministerium im Handwerkerverein, Sophienstraße 15, einen Vortrag über die Einrichtung der Uranig-⸗Säulen halten. Es dürfte für unsere Leser von Interesse sein, dies zu erfahren, da das Thema ein besonders reichhaltiges, interessantes und zeitgemäßes ist.

wird der Geheime

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depesch en.

Ober⸗Glogau, 4. Juni. (W. T. B.) Seine Majjestät der Kaiser besichtigten im Laufe des frühen Vormittags im Schloßhofe das Husaren⸗Regiment Graf Goetzen (2. Schle⸗ sischess Nr. 6 und wohnten sodann um 11 Uhr in der Pfarr⸗ kirche der Trauung des Fürsten von Radolin mit der Gräfin Johanna von Oppersdorff bei. Den Trauact vollzog Fürst⸗ bischof Kopp, der nach Beendigung der Feier noch eine Messe celebrirte. .

Prag, 4 Juni. (W. T. B.) Nach einer Meldung der Blätter aus Przibram sind im Adalbert-Schacht so viele einzelne . Körperreste aufgefunden worden, daß drei Wa gen vollgefüllt wurden. Die Leichen seien derart angeschwollen, daß die vorhandenen Särge sich als zu klein herausgestellt hätten und größere angefertigt werden müßten. Der durch das Grubenunglück verursachte Schaden wird von Fachleuten auf A/ Millionen Gulden veranschlagt. Außer dem Staat seien auch Privatpersonen daran betheiligt. Die Bruderlade verliere einen großen Theil ihres Vermögens. Die Wegschaffung der Leichen werde etwa 14 Tage, die Wieder⸗ ,,, der Schächte etwa 15 Monate in Anspruch nehmen. .

. 4. Juni. (W. T. B.) Von den aus den Schächten noch lebend heraufbeförderten Arbeitern konnten nur 13 am Leben erhalten werden. Bei den Rettungs⸗ arbeiten sind insgesammt 27 Personen umgekommen.

St. Petersburg, 4. Juni. (W. T. B.) Einer Blätter⸗ meldung zufolge sollen die Ausnahmetarife, welche für Getreide- Heu⸗ und Strohtransporte von den Häfen und Grenzstationen stipulirt worden sind, im Laufe der nächsten Woche aufgehoben werden.

tew⸗York, 4. Juni. (W. T. B.) Nach einem Tele⸗ gramm des „New⸗Hork Herald“ aus Valparaiso hat das chilenische Ministerium demissionirt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

1 7 7 7 /

Wetterbericht vom 4. Juni, Ubr Morgens.

historisches 3 von

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim

Stationen. Wind. Wetter.

156 5 bedeckt 756 heiter 749 2 wolkig 764 3 bedeckt 757 wolkenlos 751 2bedeckt 756 bedeckt 763 ill heiter

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund , . ; Stockholm. ö Petersbg. Moskau ... Cork,. Queens; town... 758 Cherbourg. I].665 . vlt 763 mburg .. 764 still heiter winemünde 166 MW 2 halb bed.) Neufahrwasser 763 N heiter?) Memel ... 17561 t halb bed.

. w halb bed. ünster . 764 heiter Karlsruhe ..

Gaul.

director Hertel.

iob. Adler.

wolkig 2 heiter wolkenlos

WSW 3 heiter Andrea.

7 Uhr.

1 Aufzug von gleichnamigen

763 2 bedeckt?) 764 ĩ 764 764 w w Breslau... 7]764 5 d Aix... 767 I halb d still heiter

i) Nachmittags Gewitter mit Regen. ) Nach⸗ mittags Regen. ) Gestern Vor- und Nachmittags Gewitter und Regen. 9 Nachmittags und Nachts Regen. 3) Nachts Gewitterregen. ) Nachmittags Gewitter und Regen.

Uebersicht der Witterung .

Ein barometrisches Maximum liegt über West⸗ Frankreich und scheint sich nordostwärts auszubreiten; über Central⸗Europa ist die Luftdruckvertheilung sehr

leichmäßig und daher die Luftbewegung allenthalben 6 und aus variabler Richtung. Das Wetter ist in Deutschland bei durchschnittlich nahezu normalen Wärmeverhältnissen an der Küste heiter, im Binnen⸗ lande trübe; in Südwest⸗Deutschland herrscht Regen⸗ wetter, vielfach gingen Gewitter nieder. Friedrichs⸗ hafen meldet 26 mm Regen. Obere Wolken ziehen

aus Westsüdwest bis Westnordwest. Peutsche Seewarte

1 /// // Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 143. Vorstellung. Ritter Pasmäan. Ko— mische Oper in 3 Acten von Johann 8 Text von Ludwig Döczi. Ballet von E. Graeb. In Scene gesetzt vom Qber⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang? Uhr.

ikdirector

dem von Paul Wegener.

1 bedett 1 ed.

A. W. Wilhelm

fang 7 Uhr.

Mittwo

Tauris.

Zum 5.

Schauspielhaus. 151. Vorstellung. Das Käthchen von Heilbronn, oder: Die . Ritterschauspiel in 5. Aufzügen von Kleist. egisseur Max Grube. Montag: Opernhaus. 144. Vorstellung. Freund ritz. Lyrische Oper in 3 Acten von P. Mascagni. Text von P.. Chatrian), deutsch von M. . setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Weingartner. Die Puppenfee. mimisches Ballet⸗Divertissement von Haßreiter und Musik von J. Bayer. In Scene vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Schauspiel in 1 Aufzug nach H. Hölty von n Scene gesetzt vom Max Grube. Die Philosophin. 1 Aufzug von Friedrich Roeber. vom Dber⸗Regisseur Max Grube. Meister Lustspiel von E. Geibel. setzt vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. Anfang

Dienstag: Opernhaus. 145. Vorstellung. Caval- leria rusticana (Bauern⸗Ehre)). 9 Mascagni. Text nach dem

o

gift vom Ober⸗ u Wegener. Kreuz. Oper in 2 Acten von Ignatz Brüll. ranzösischen von H. S. von Mosenthal. Tanz Taglioni. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. ehobenem Abonnement. omödie in 5 Aufzügen von Shakespeare. von Schlegel's Uebersetzung. Taubert. . Direction: Herr Steinmann. Anfang r

Die Billets tragen die Bezeichnung Reserve⸗Satz und den Datumstempel.

Deutsches Theater. Sonntag: Faust. An⸗

Montag: College Crampton.

Dienstag: Maria Stuart.

Doctor Klaus.

Donnerstag: Romeo und Julia.

Die Tageskasse ist von 10 bis 145 Uhr geöffnet.

Berliner Theater. 23 Uhr: Der Hüttenbesitzer. Abends 77 Uhr: Samlet. (Zudw. Barnay.)

Montag: Nachmittags 25 Uhr: Kean. Bacnay.) Abends 74 Uhr: Süttenbesitzer.

Dienstag Nachmittags 23 Uhr: Iyhigenie auf Abends 75 Uhr: Kaufmann von Venedig.

Lessing · Theater. von r,. Reicher 's Gastspielgesellschaft. ale: Antropow. Deutsch von P. Lorenz.

Montag: Irrlichter. Feuerprobe. Großes Dienstag: Irrlichter. In Scene gesetzt dom Ober⸗

Anfang 7 Uhr. Sonntag:

3 Aketen von Carl Millöcker. (nach Erckmann und Täglich:

Suardon Kalbeck. In Seene ge⸗

lilitär⸗Concerte.

Panta 6 Uhr.

6 um 6 Uhr Morgens: Militäar⸗Früh⸗Concert.

Abends 75 Uhr

3 Jonathan.

152. Vorstellung. Ober⸗Regisseur Lustspiel in n Scene gesetzt

und Instrumental⸗Künstler.

Kroll's Theater.

bäer. Anfang 7 Uhr.

In Scene ge⸗

Ober in Förster. lksstück von Verga. In Scene egisseur Tetzlaff. Dirigent: Das oldene ext nach

Fluth: Frau Sembrich.)

im Sommergarten. 4 Uhr, Dienstag 5 Uhr.

Montag (2. Pfingstfeiertag):

im Sommer⸗Garten.

Musikdirector

Mit auf⸗ Zauber⸗ Nach Musik von Emil Graeb.

Dirigent:

153. Vorstellung. Der Sturm.

Tanz von

3. Male: Der Abenteurer. von Philipp und Sondermann. Stix. Dirigent: Max Gabriel.

der Residenz):

73 Uhr.

Sonntag: Nachmittags

Am 1. und 2. Pfingstfeiertag:

(Ludw.

Zum 96. Male: Der Ein Küchenroman.

Neu einstudirt: Der

Sonntag: 5. Vorstellung

Schauspiel von

Irrlichter. Zum letzten Male:

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Der Bettelstudent.

m prachtvollen Park: uftreten von Ge⸗

sangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern. Concerts Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen

Am zweiten Pfingstfeiertage im prachtvollen Park

Entrée 30 3. im Theater:

Im Park: Militär⸗Doppel⸗Concert. Gesangs⸗

Sonntag: Die Macca⸗ Oper in 3 Aufzügen von Anton Rubinstein.

Montag: Lorle. Oper in 4 Aufzügen. Dichtung bon Hans Heinrich Schefsky. Musik von Alban

Dienstag: Gastspiel von Fr. Marcella Semhrich. Die lustigen Weiber von Windsor.

Mittwoch: Die Hochzeit des Figaro.

Täglich, bei günstigem Wetter: 8 . Sonntag und Montag

roßes Früh⸗Concert nfang 5 Uhr.

Sonntag:

Operette in 3 Acten Musik von Carl

Im prachtvollen, glänzenden Sommer⸗Garten (vornehmstes und großartigstes Sommer⸗Ctablissement

Belle · Alliance · Theater.

Großes Militär Doppel Concert. Auftreten sämmtlicher Speeialitäten. Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten⸗ Etablissements durch 50 009 Gasflammen. Anfang des Concerts 4 Uhr, Anfang der Vorstellung

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Großes Militär⸗Früh⸗Concert und Theater⸗ Fruüh⸗Vorstellung. Driginal⸗Lebensbild in 1A,ct von Wilhelm Kläger. Hohe Gäste. Schwank in 1 Act von G. Belly und P. Henrion. Kasseneröffnung 4 Uhr. Anfang des Früh⸗Concerts 5 Uhr, der Früh⸗Vorstellung7 Uhr

Adolph Ernst . Theater. Sonntag: 5. Ge⸗ sammt⸗ Gastspiel des Wiener Ensemble unter der Leitung des Directors Franz Josef Graselli. Die Gigerln von Wien.

Localposse mit Gesang in 4 Acten von J. Wimmer. Musik von Karl Kleiber. Anfang 74 Uhr. Montag: Zum 1. Male: Kaffeesieder Seiler, genannt: Der dumme August. Posse mit . in 1 Act von F. Antony und V. Maurer. Musi von J. Stern. Dienstag und Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Ver Sommer⸗Garten ist geöffnet.

Thomas Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direction: Emil Thomas. Sonntag: um 36. Male: Die Ulanen. Operette in 3 Acten von Hugo Wittmann. Musik von Carl Wein berger. Regie: Ernst Meißner. Dirigent: Kapell⸗ meister Eduard Weber. Anfang 73 Uhr.

Montag: Die Ulanen.

er Sommer⸗Garten ist geöffnet.

Voranzeige. Donnerstag: Ilka von Palmay vom Theater an der Wien in Wien, als Gast. Wieder⸗ auftreten von Emil Thomas nach seiner Rückkehr aus Amerika. Zum 1. Male: Novität! Heißes Blut. Novität! Posse mit Gesang in 3 Acten und 7 Bildern von L. Krenn und Carl Lindau.

Musik von V. Schenk. Billets sind von heute ab an der Theaterkasse

Operette in

Anfang des

Der arme

haben.

ix] Hohenzollern⸗Galerie 9 Vorm. 19 Ab. Lehrter Bahnhof. Gr. histor. Rundgemälde 1640 - 1890.

I 1 Sonntag 50 5. Kinder die Hälfte.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes ⸗Ausstellungs⸗ Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 —11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel. Anfang 74 Uhr.

(Frau

Großes Concert

Entree 30 3

Zum

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Irmgard von Keudell mit Hrn. Prem. Lieut. Walter von Hülsen (Gielgudischkem.

Verehelicht: Hr. Gerichts-Assessor Erich von , Frl. Dorothea Kayser (Artern i. Th. Erfurt).

Geboren:? Ein Sohn: Hrn. Professor Dr. H. Schulz (Greifswald). Hrn. Kammerherrn von Hardenberg (Oberwiederstedt), Hrn. Marine⸗ pfarrer Schorn (Wilhelmshaven). .

Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer und Rittmeister . D. Fridolln Emil Wuppermann (Haus Rocholi bei Gevelsberg) Fr. Marie Gräfin von

Carmer, geb. von Elszner⸗Zieserwitz (Zieserwitz!.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

orgens. Verlag der Expedition (Scholx).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

in den Stunden von 10 bis 16 Uhr Vormittags zu

M E31.

. E 3 ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käni

glich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 4. Juni

Königreich Preußen. Finanz ⸗Ministerium. Zusammenstellung der pro Januar-April⸗-Termin 1892 durch die Provinzial-Rentenbanken erzielten Resultate.

Staatz Anzeiger.

1

S892.

Am JL. Januar⸗-April 1892 sind an Renten übernommen

Die Berechtigten haben da

für Abfindungen erhalten:

zu ?i0 des Betrages der vollen Rente

. 480oo0 Bezeichnung 6. ö.

der 9. b.

Rentenbank. von den

Ver⸗ pflichteten

aus der Staats kasse

ö

2 10

Summa

des Betrages der vollen Rente

(* 0d

*

2

sämmtlicher

iu Rentenbriefen

Summa A.

für die Renten

Staats⸗

rente

6 23

Summa

a. und b.

16.

(KRapital⸗

spitzen)

An Renten⸗

Ablösungs⸗ Kapitalien

sind pro April⸗ Termin 1892 gekündigt

resp.

eingezahlt

Die aus⸗ geloosten, am 1. April 1892 fãlligen Renten⸗ briefe betragen

baar Summa der

Abfindungen

6 3 6 3 1.

briefen langt haben,

Die Kapita⸗ lie welche

von den Pflichtigen

mit dem

I18fachen Be⸗

trage der

Rente an die

, eingezahlt

sind und wo⸗ für die Be⸗ rechtigten die

Abfindungen in Renten⸗ ver⸗

betragen

Königsberg. Breslau 3 Berlin 30

Eee re = Nummer.

K Hannover

Münster, und zwar: aus Westfalen und Rhein d aus der Provinz Hessen— Nassau

Posen

Stettin, und zwar:

aus der Provinz Pom⸗ 5 peobin Sch leon

aus der Provinz eswig⸗ Holstein ;

67260 3 5

151

41901 456 4442

90 3 665

3729 02

10 30

25

90 20

Tsiõ 155 36 14 465 36

225

15 210

3797221 2925 81255

105 309 9975 97 995 81 675 9 450 27 450 8 475 225

15 210 84 180

391 950 1135320 636 375

inn 16 146 gh 1g obo /⸗

S2 278 4419 5 Ab bz /

123 90110

77 p ss . 6 344 79

27 bz5

27 6650 /

28 052 23

8 . 297 77 s

74 818 27 33477331 285 672 54

is 2c z

394 275

355 725 751 875

2771s

8 66 / 51 22 /

22 */ 9

15 308 666 /

81 21 22

306 525

209835

371

1349 667

Summe Hierzu aus den früheren Uebernahmeterminen ..

19 1424

19 965, 924 19 362 181 5020711 849 45

1 314 7711022

20 125 921

5 026 eg

153 215

29 972 490 454 363 635484 336 125

441435

5 074 457

263250

i r Tr is

186 558 74231

88 von rückgäng denen Ab

II

121148 874 006 93 353 50

ig gewor⸗ lösungen⸗?

. Summe Außerdem sind an Rente übernommen und haben die Berechtigten dafür an Schuldverschreibungen bezw. Rentenbriefen erhalten:

a. von der Paderborner

Tilgungskasse ... b. von der Eichsfeldschen

Tilgungskasse.. c. auf Grund des Gesetzes

vom 7. Juli 1891

(Rentengutsrenten)

1350039

aus Schlesien

Brandenb. Pommern

19381 605 obo 731 645

379 1315 oi io

ab .

454 796 850

243 15431

128 979037 23 20 5534 80 1529890

6090 ö.

3 437 745 2325 134 130 369 705

24 833 68224

2 oss gzß o 101 801!

3 2377465 451 olbloꝛ 2330 137 13610 33 766 3?

. ö .

sts? oos 251 7 o g 25 Fssis3 oi 205 r ooo .

Ueberhaupt

o Gd Vd Br ss d , r

374 1 315 101 1533

439 798 0s 39 9890 71G 7376 SGGsitd. TI

2 236 724 7 7:/ G s IS ffn ff I 3p

. uebersicht

über die von den Provinzial-Rentenbanken seit

ihrem Bestehen bis zum 1. April 1392 ausgegebenen und ausgeloosten Rentenbriefe.

Mithin sind am 1. April 1892 noch . r,, im

8⸗ mlauf ge⸗ geloost wes 4 . l ll

An ö, sind bis ö zum 1. April 1892 Bezeichnung ; ö der Provinzen

in Umlauf gesetzt

Brandenburg . ! K 22 5. ) auf Grund des Ge⸗ 14 67

setzes vom 7. Juli 1891

Ost⸗ und West⸗ Preußen ö Schlenmn;⸗, auf Grund des Ge⸗ letzes bom 7. Juli 1891 2325 63 452 5290 4855 0695

34 613 745

5 835 300 53 965 860 41 450 865

ö 134 130

11 284 305 40 289 100 44 506 905 64 599 225

51 573 405 109 106130

2325 427035 456 1 161 765

20 140 050

41787250 34190190 30 072 465

20 750 o rb 356

14 473 695

19418050 19775760 11 378 400

369 705

35 246 340 331 166 355, 506 160

253 00 153 611 205

Zusammen

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee Fähnri . . = riche z. Ernennungen, Fefe r dr ungen und *. ungen c. Fm activen 66 ene r d a gi, 30. Mai. v. . Hauptm. vom 2. Garde⸗ e. r . Adjutant hei der 11. Did, unter Belassung in , ö drei Monate zur Dienstleistung beim Militär⸗ Berlin, 31. Mai. Majeslãt, zuni Chef des 9 Westfäl.) Nr. I5 roß

Königin-Regentin der Niederlande Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande ernannt. Prinzessin Alfred von

britannien und FSrkand, Herzogin von Edin⸗

urg, Herzogin zu Sachfen, Großfürstin von

Rußland Alerander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 zu führen.

à la suite der 4. Ingen. Insp., Dingeldein, suite des Schles. Pion. Bafs. Jr. 3. V la suite des M

setzt.

Kaiserliche

1

Hoheit, à la suite

Haack

Wasmansdorff

r e kagdeburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, des Hauptm. à la suite des Niederrhein. Füs. Regts.

vier commandirt zur Dienstleistung bei dem Kri unter Beförderung zu Majors, in das Kriegs-Min Hasse, Hauptm, vom Generalstabe der 34. Div., v. Dieft, Hauptm. vom Großen Generalstabe, Scholtz, Hauptm. vom General- 3. stabe der 21. Div., Frhr. v. Lyncker, Hauptm.

3

Div., v. Brem en, Hauptm. vom Großen Generalflabe,

Hauptm. vom Generalstabe der 22. Div, vom Generalstabe der vom Hauptmann Sauptm.

befördert.

v. Schlichting,

in das 2. Comp. Nr. 53,

Prinz versetzt.

Generalstabe vom

ef in das

Friedrich der

ranz Garde ⸗G

Hauptm. von

dungswesens, Graf v. Bünau, Gren. Commando des Garde⸗ v.

Regt. N Wilcke, Hauptm.

m Generalstabe vom Generalstabe der 13. Div, zu Majors, Petzel, Hauptm. vom Generalstabe der 36. Div, zum überzähl. Major, von Dassel, Majer vom Generalstabe des IV. Armee— Torps, zum Großen Generalstabe, Frhr. v. Eyncker, Major vom Generalstabe der 18. Div., zum Generalstabe des IV. Armee⸗Corps, HPersetzt, v. Winterfeld, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth, zur Dienstleistung als Generalstabs⸗Offizier zur 18. Div. commandirt. Frhr. v. Rhein⸗ baben, Hauptm. und Comp. Chef vom G ü i ö. a, n, . zum ane , Knesebeck, Prem. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. u. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. n men, nn Hauptm. und Comp. Chef vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr, 1 dem Regt. unter Verleihung des Charakters als Major, aggregirt. v. Schack, Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, zum Hauptm, und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. ; ing, Pr. 269 Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, in das Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1 versetzt, Graf v. Schlippenbach, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, dem Regt, unter Verleihun Charakters als Major, aghregirt. v. Chef vom Inf. Regt. Graf Garde Regt. zu Fuß,

Pr. Lt.

v. Schenck, ren. erleihung des Charakters als Major, aggregirt. Frhr. v. Bar⸗ nekow, v.

Dittlinger, 31. Division, des JI. Armee⸗Corps, von der 5. Dipision, v.

Major,

Hoyer v. Rot

Gren.

vom

Pr. Lt.,

Niederlande (2. Westf.) Nr.

Mauptm. .

dem Regt. ,

demselben Regt., zum Comp. Chef

Rohr, Hauptm. und persönlicher Adjutant des Fürsten zu Schwarzburg⸗Sondershausen Durchlaucht, v. . dom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Adjutant bei der Gen. Insp. des Militär-Erziehungs, und Bil— , Hauptm. vom Kaiser Franz Garde⸗ r. 2, commandirt als Adjutant bei dem General⸗ Corps, der Charakter als Major verliehen.

und Comp. Chef vom 3. Garde⸗Gren.

des

Hauptm. A la

Nr. 39, alle egs⸗Ministerium, isterium, ver⸗

vom Generalstabe der

Riemann I., Hauptmann

arde⸗Füs. Regt, dem aggregirt. v. d.

ö Bauer, Hauptm. und Bülow von r 6. Westfäl.) Nr. 565, das n egt. v. Hid de ssen, Hauptm. vom Inf. . Prinz Friedrich der Niederlande (2. We al 3 15, als

Ch Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (5. Westfäl) Nr. 55, May, Sec. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. unter Beförderung zum in das Inf. . Regt.

und Comp. Chef vom Kaiser

Nr. 4, commandirt als

Kaiser Hauptm

Hauptm. Barres,

v. Oven, Hauptm.

Below, Unger,

enheim,

des omp.

dowsky⸗Wehner, als Rittm., und commandirt als als Major, v. reiherr von Manteuffel (Rhein.) istung bei der Priesemuth, Major vom 2. 6 9 mn 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., unter Belassung in J r nr bei der Garde⸗Feld⸗AUrt. * . gestellt.

laucht, Pr. Lt. à suite des 1. befördert. Regt. der Gardes du Corps, v. Escadr. Chef vom 3. Garde⸗ Graf v. Brühl, Rittm. Regt.,, v. Dewitz, Rittm. i tf l und Batt. Chef vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. als Major, verliehen. h ? an nt. zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Frhr. v. d. Jäger⸗Bat.

v. Zwehl, Pr. Lt. vom

15, unter

ernannt.

(Brandenburg.) Nr. dem Neben⸗Etat des längert.

a lais, 30. Mai. mandeur des Landw. Bezirks Siegen, unter Ertheilung der

Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, in die zur Disp. stehenden Offiziere zurückversetzt.

Feuerstein, Garn. Bau. In g in arbeiter zur Intend. des II. Ar

Registrgtor im Kriegs⸗Ministerium, in den Ruhestand versetzt.

Regt, Königin Elisabeth, unter Stellung A la suite dieses als Compagnie Führer zur Unteroff. Schule in v. Kuczkowski J . und Compagnie⸗ ö. . . ö on Lauhn, Prem. Lt. egt. z. F., zum überzähl. Hauptm.I, v. Holleben, Sec. Lt. , J . 5* Hauptm., v. Holleben, Sec. Lt. vom commandirt bei der Unteroff. Schule in Lts., befördert.

Chef, v. Heine e cius, Sec. Lt. von

vom v. Luck, Sec. Lt.

Frhr. v. Lentz, Rittm. und Escadr. Garde⸗Drag. Regt. der Charakter als Major, Graf

v. Keller, Geldern-Erispendorf,

Leib⸗Gendarmerie, der Charakter Garde⸗Feld⸗Art. Regt. verliehen. v.

Potsdam, 1. Juni. Erbprinz von Hohenzolle

Graf von Hohenau, Major und Escadr.

und 66 ) t vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt. Adjutant bei der Garde⸗Cav. Did 3 e . 6 v. Arenstorff, See. Lt. vom

Sec. Lt.

. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., r, .

365, dessen Commando zur Dienstle

Abschiedsbewilligungen. Im aetiven Heere. Ostermeyer, Oberst a. D.,

ferneren Tragen der Unlform des Gren. Regt

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

vom Garde⸗F

Regts.,

ĩ ö Jülich versetzt. „Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptin.

demselben 3. Garde⸗

Füs. Regt.

Biebrich, zu überzähl. Pr.

Chef vom v. Posa⸗

Pr. Lt. vom Garde⸗Cür. Regt, der Charakte Rittm. vom 3. Schles. 3 . ö Adjutant bei der 1. Eav. Insps, der Charakter Pr. Lt. vom Drag, Regt. Nr. 5 und commandirt r Dienst⸗ als

Rittm., ein Patent

Ingers leben, Hauptm. vom

mando als

g., à la suite dieses Regts.

rn Durch⸗

Garde⸗Regts. z. F., zum Hauptm.

Chef vom

dx Schulenburg, Major und Ulan, Regt.,, ein Patent ihrer Charge, Chef vom 1. Garde⸗Ulan.

und com⸗ Hauptm. Charakter 1. Garde⸗ Heyden⸗

,, ö das ö, chr. v. Heintze, Sec. Lt. vom Großherzogl. Mesklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, in das Garde⸗Jäger⸗Bat. ,, Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen

istung bei

Großen Generalstabes um sechs Monate ver⸗

Neues

zuletzt Com⸗

rlaubniß 8. König

Kategorie der mit Pension

Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums. 6. Mai.

22. Mai. Oehler, Geheimer Kanzlei⸗Rath,

pandau, als technischer Hilfs⸗ mee⸗Corps nach Stettin er ;

Geheimer

auf seinen Antrag mit Pension

24 Mai. Kemmerich, Zahlmstr. Aspir. ĩ XV. Armee Corps . Babluftt. Asplt, un Jablutt kern