1892 / 131 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, ien u. 346

3. Unfall⸗ und Invaliditäts ˖ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. 7. Erwerbs und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise

10. Verschiedene

irthschafts Genossenschaften.

ssekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

15141 Steckbrief.

Müller I., Hubert, Jäger der 2. Compagnie Rheinischen Jäger⸗Bataillons Nr. 8, geboren 1.7. 69 zu Wiesweiler, Kreis Düren, Reg.-Bez. Aachen, 1,67 m groß, gesetzt, dune land unter dem rechten

Unterarm Tätowirung: J. EHI. S. 1889, trug Waffen⸗ rock, Tuchhose. Halsbinde, Schirmmütze, Leibriemen, Hirschfänger Nr. 21 2. Compagnie, hat sich seit 29.5. von der Truppe entfernt und besteht deshalb Ver⸗ dacht der Fahnenflucht. Zu verhaften und der nächsten Muli ãrbeh orb abzuliefern.

Schlettstadt, J. 6. 92.

Rheinisches Jäger⸗Bat. Nr. 8.

(lI5142 Steckbrief.

Gegen den Fabrikarbeiter Thomas Czernik, ge⸗ . am 53. März 1858 zu Krysancwitz. Kreis

osenberg O.-S., zuletzt in Kroischwitz bei Schweid⸗ nitz aufhaltsam, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen 2 mit der Be⸗ gehung des Verbrechens des Todtschlags und Sach⸗ beschädigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.

Landsberg O.⸗ S., den 28. Mai 1892. =

Königliches Amtsgericht.

Ii5521 ;

1) Der Maurer Christian Albert Dietrich Dehnecke, geboren am 13. September 1858 zu Diesdorf, Kreis Wanzleben, zuletzt wohnhaft zu Biere, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) der Fleischer Ludwig Max Unverdorben, eboren am 17. August 1866 zu Pouch, Kreis Bitter⸗ i zuletzt wohnhaft zu Biere, jetzt unbekannten Aufenthalts, .

sind durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 18. März 1892 wegen un— erlaubten Auswanderns mit je 60 ½ Geldstrafe, im Nichtbeitreibungsfalle mit je 20 Tagen Haft bestraft. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Acten E. 63 / 91 ersucht.

Gr. Salze, den 17. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

8810 Oeffentliche Ladung.

Nachstehend benannte Personen:

I) der Zeichenlehrer Karl Langer, geboren am 28. Birkenfeld,

2) der Hausdiener August Paul Stürmer, ge—⸗ boren am 209. Februar 1869 zu Blesen,

3) der Kaufmann Sigismund Falkenfeld, ge— boren am 12. November 1867 zu Schwerin a. W.,

4) der Berthold Jaffe, geboren am 9. Juni 1869 zu Filehne,

5) der Uhrmacher Carl August Wildt, geboren am 24. August 1864 zu Wilhelmshaven,

6) der Adolf Eugen Erich Leonhard Gützow, ge⸗ boren am 30. Oktober 1869 zu Charlottenburg,

7) der Friedrich Wilhelm Paul Lautz, geboren am 20. Juni 1866 zu Berlin,

8) der Alfred James Max Karger, geboren am 27. Januar 1867 zu Berlin,

9) der Schlosser Paulus Julius Eugen Max Langenhagen, geboren am 8. Mai 1867 zu Berlin,

106 der Droschkenkutscher Carl Wilhelm August Ernst Krisch, geboren am 21. Februar 1868 zu Berlin,

11) der Kaufmann Carl Oskar Rudolf Kaiser, geboren am 29 / 17. März 1868 zu Moskau,

12) der Kaufmann Karl Gustav Hermann Langer, geboren am 15. April 1868 zu Berlin,

13) der Tischler Johann Julius Knöfel, geboren am 18. August 1869 zu Berlin,

14) der Arthur Carl Waldemar Lepke, geboren am 1. Januar 1869 zu Berlin,

15) der Wilhelm Hermann Alfred Lehmann, ge— boren am 7. Januar 1869 zu Berlin,

16) der Emil Hermann Adolph Lipski, geboren am 13. November 1869 zu Berlin,

17) der David Litten, geboren am 2. März 1869 zu Berlin,

18) der Commis Leo Löwenthal, geboren am 16. Oktober 1869 zu Berlin,

19) der Theodor Gustav Carl Lüdicke, geboren am 24. März 1869 zu Berlin,

20) der Wilhelm Albert Eduard Löffler, geboren am 20. März 1869 zu Berlin,

21) der Johannes Hermann Leibküchler, geboren am 11. Dezember 1869 zu Berlin,

22) der Max Friedrich Wilhelm Lippert, geboren am 13. Dezember 1869 zu Berlin,

23) der Graveur Paul Max Hermann Lange, geboren am 4. August 1869 zu Berlin,

24) der Mechaniker Paul Friedrich Wilhelm Lemke, geboren am 14. Januar 1869 zu Berlin,

25) der Commis Albert Hermann Gustav Lichten⸗ berg, geboren am 29. Dezember 1869 zu Berlin,

26) der Hermann Joseph Jansen, geboren am 14. April 1870 zu Berlin,

27) der Techniker Carl Auguft Hermann Albert Jahn, geboren am 18. November 1870 zu London,

28) der Schiffsjunge Gustav Emil Heinrich Kiese⸗ wetter, geboren am 24. Mai 1870 zu Berlin,

29) der Max Hugo Krüger, geboren am 27. Ja⸗ nuar 1870 zu Berlin,

30 der Wilhelm Heinrich Kurtz, geboren am 5. Dezember 1870 zu Berlin,

31) der Wilhelm Max August Lehmann, geboren am 28. April 1870 zu Berlin,

32) der Paul Bernhard Alexander Lempke, ge⸗ boren am 2. Mai 18790 zu Berlin,

33) der Paul Carl Reinhold Lemke, geboren am 26. Juni 1870 zu Berlin,

34 der Carl Emil Lichtenberg, geboren am 9g. Juli 1879 zu Berlin,

35) der Wilhelm Hermann Carl Otto Liebig, geboren am 31. Dejember 1870 zu Berlin,

36) der Paul Otto Lenniger, geboren am 19. Sep⸗ tember 1870 zu Berlin,

37) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Lehmann, geboren am 5. Juni 1870 zu Berlin,

38) der Hermann Wilhelm Paul Lück, geboren am 5. September 1870 zu Berlin,

Hermann 1365 zu

Julius Oktober

39) der Alfred Max Wilhelm Jacob, geboren am 21. Juni 1871 zu Berlin, 40) der Emil Robert Albert Joachim, geboren am 25. Oktober 1871 zu Berlin, 41) der Tischler Fritz Carl Louis Kloth, geboren am 3. Februar 1871 zu Berlin, 42 der Karl Wilhelm Hugo Kurtz, geboren am 15. September 1871 zu Berlin, 43) der Karl Wilhelm Robert Lenz, geboren am 6. Januar 1871 zu Berlin.. 44) der Richard Ernst Rudolf Lade, geboren am 29. Dezember 1871 zu Berlin, 45) der Hermann 9 Friedrich Laute, ge⸗ boren am 11. Januar 1871 zu Berlin, 46) der Julius Richard Martin Linsert, geboren am 6. Okteber 1871 zu Berlin, 47) der Albert Julius Emil Lein, geboren am 3. September 1871 zu Berlin, 45) der Georg Fritz Lentzer, geboren am 6. Sep⸗ tember 1871 zu Berlin, 49) der Gärtner Hugo Fritz Bruno Leverenz, geboren am 18. Januar 1871 zu Berlin, 50) der Kaufmann Otto Ludwig Wilhelm Lang⸗ hanke, geboren am 2. Oktober 1871 zu Berlin, 51) der Carl Gustav Köhler, geboren am 29. August 1868 zu Tschirnau, 52) der Julius Georg Nachtigall, geboren am 17. Juli 1869 zu Sommerau, 53] der Johann August Eichhorn, geboren am 27. Juli 1869 zu Stobbendorf L., 54) der Hans Gustav August Busch, am 9. April 1868 zu Schönfels, 55) der Rudolf August Krickhahn, geboren am 2. Juli 1867 zu Danzig, 56) der Robert Arthur Blechstein, geboren am 29. Juni 1869 zu Glauchau, 57) der Levyy Raphaeli, geboren am 18. Juni 1869 zu Pakosch. 58) der Richard Carl Friedrich Wenzel, geboren am 5. Dezember 1869 zu Dresden, 59) der Konrad Rosenthal, geboren am 19. De⸗ zember 1869 zu Schwetz, 60) der Privatsecretär Casimir Ignaz Frukowski, geboren am 17. Juli 1867 zu Koninko, 61) der Leichtmatrose Friedrich Edmund Paul Lerch, geboren am 20. November 1868 zu Berlin, 62 der Carl Friedrich Magnus Rogge, geboren am 3. März 1869 zu Promoisel, 63) Fällt fort. 64) der Gustav Theodor Erdmann Bohn, geboren am 10. Januar 1868 zu Dobberphul, 65) der Commis Carl Gustav Emil Teßmer, geboren am 9. Juli 1863 zu Pyritz, 66) der Thomas Pusch, geboren am 26. Dezember 1868 zu Wygranka, ; 67) der Barbier Stanislaus Idzikowski, geboren am 24. April 1869 zu Grabow, 68) der Kaufmann Hermann Weil, geboren am 4. April 1867 zu Oberdorf, 69) der Robert Gottfried Friedrich Nord, geboren am 24. Januar 1869 zu Stralsund, ö 70) der Max Wilhelm Julius Plötz, geboren am 30. August 1869 zu Stralsund, 71) der Christian Gewehr, geboren am 3. Fe— bruar 1871 zu Obersuhl, 72) der Michael Mindykowski, 18. September 1867 zu Mischke, 73) der Vincent Bogucki, geboren am 10. Ja⸗ nuar 1869 zu Witoldsin, 74) der Friedrich Wilhelm Zeh, 18. Juli 1868 zu Koblenz., 75) der Mar Emil Theodor Wolter, geboren am 7. Mai 1867 zu Demmin, 76) der Hermann Hirsch, geboren am 2. No⸗ vember 1868 zu Christburg, 77) der Carl Ernst Tittmann, 25. September 1867 zu Dresden, die sämmtlich ihren letzten Wohnsitz resp. Auf⸗ enthalt in Berlin hatten, werden beschuldigt: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen 5 140 Abs. 1 Nr. 1 des Straf⸗ gesetzbuchs. Dieselben werden auf den 26. Juli 1892,

geboren

geboren am

geboren am

geboren am

Vormittags 9 Uhr, vor die vierte Strafkammer:

des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 11, 1 Treppe, Saal 68, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Straf⸗ prozeßordnung von den mit der Controle der Wehr⸗ pflichtigen beauftragten Behörden über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, den 2. Mai 1892. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

IlI5l36] Oeffentliche Ladung. Die ö 1) der Siegfried Cohn, geboren am 5. August

18638 zu Brandenburg,

2) der Emil Albert Franz Kiesel, geboren am

21. September 1868 zu Brandenburg,

3) der Hugo Moritz, geboren am 30. August 1868 zu Brandenburg,

4) der Arbeiter Otto Louis Richard Prinz, ge⸗ boren am 28. Juni 1868 zu Brandenburg,

5) der Ernst Friedrich Emil August Karl Will⸗

3 geboren am 18. August 1868 zu Branden⸗

urg,

6) der Friedrich Wilhelm August Liebrecht, ge⸗ boren am 12. August 1869 zu Berlin,

7) der Theodor Franz Robert Gustav Bartsch, geboren am 1. April 1869 zu Brandenburg,

8) der Berthold Cohn, geboren am 3. Juni 1869 zu Brandenburg,

3 der Ernst Wilhelm Robert Hase, geboren am

4. September 1869 zu Brandenburg,

10) der Friedrich Wilhelm Karre, geboren am

25. September 1869 zu Brandenburg,

11) der Georg Moritz, geboren am 28. Dezember

1869 zu Brandenburg,

12) der Wilhelm Julius Hermann Semmle, geboren am 6. Oktober 18369 zu Brandenburg,

13) der Reinhold Otto Max Starrow, geboren am 26. Juni 1869 zu Brandenburg,

ad 1 bis 13 zuletzt in Brandenburg a. / H. wohn⸗ haft gewesen, ; .

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter ö. außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 149 Abf. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 20. September 1892, Nachmittags 1 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Brandenburg a. / H. zur upt⸗ verhandlnng geladen. Bei unentschuldigtem Aus- bleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 Strafprozeßordnung von den Civilvorsitzenden der Ersatzeommissionen des Stadtkreises Branden⸗ burg a./ S. und des Aushebungsbezirks Berlin III. über die der . zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Potsdam, den 25. Mai 1892.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[15340] Beschlust.

Auf Bericht des Landgerichts⸗Raths Walther, auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Fahnenflüchtigen Eduard Renk, Metzger, geboren den 21. November 1861 zu Geberschweier, Kreis Geb⸗ weiler, bis zur Höhe von dreitausend Mark mit Beschlag belegt.

Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Ver⸗ fügung im, Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, sowie im Geb⸗ weiler Kreisblatt verordnet.

Colmar, den 21. Mai 1892.

Kaiserl. Landgericht. Strafkammer. (gez) Rauschkolb. Prinz. Walther. Beglaubigt: Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Diebels.

15522] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer II. des K. Land⸗ gericht. Stuttgart vom 19. Mai 1892 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:

I) Ernst Hermann Grimm, geboren 23. März 1867 in Cannstatt, Gärtner, Gottlob Friedrich Holzapfel, geboren 20. November 1868 in Illingen, O. A. Maul⸗ bronn, Bäcker, Johannes Rühle, geboren 2. November 1870 in Endersbach, O.⸗A. Waiblingen, Wein⸗ gärtner, Jakob Scherrieble, geboren 14. Januar 1871 in Qbereßlingen, O.⸗A. Eßlingen, und 5) Johann David Wolf, geboren 15. Januar 1870 in Steinach, O. A. Waiblingen, Bäcker, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 5 Str. G. B. und 55 326 und 486 Str. P.-O. je bis zum Betrage von 800 M mit Beschlag belegt worden. Den 2. Juni 1892. . Staatsanwalt Cleß.

(15523 Beschluß.

In der Strafsache gegen den Carl Mohr, Pionier des Eisenbahn⸗Regiments Nr. 1 zu Berlin, Sohn der Eheleute Nicolaus Mohr und Maria, geborene Pütz, zu Sötenich im Kreise Schleiden und Regie⸗ rungsbezirk Aachen wohnhaft, wegen Fahnenflucht, wird, auf Antrag des Königlichen Corpsgerichtes der Garden, zur Deckung der den Angeschuldigten mög⸗ licherweise treffenden Geldstrafe und Kosten, das Vermögen desselben auf Grund der S5 245, 246 der Militär⸗Strafgerichts-Ordnung in Verbindung mit § 326 der Strafprozeß⸗Ordnung für den Fiskus bis ö. Höhe von (300) dreitausend Mark mit Beschlag zelegt.

Gemünd, den 30. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. II. (gej) Splinter. Beglaubigt: L. S.) Matthießen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15530 Beschluß.

In der Strafsache gegen den Besitzersohn Anton Tietz aus Medien, zur Zeit in Amerika, wegen ge⸗ werbsmäßigen Jagens, beschließt die Straftammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein, nachdem aus 55 292, 294 St.⸗G.⸗B. die öffentliche Klage gegen den Angeschuldigten erhoben ist und die vor⸗ liegenden Verdachtgründe zur Aufrechterhaltung des bereits vor Erhebung der öffentlichen Klage wegen Fluchtverdachts erlassenen Haftbefehls vom 24 April 1892 geführt haben, auf Grund des § 332 St. P.⸗-O. was folgt: .

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten Anton Tietz, zur Zeit in Amerika, wird mit Beschlag belegt.

Bartenstein, 539. Mai 1892.

Königliches Landgericht. Strafkammer. Kauer. Krantz. Meckbach. Ausgefertigt:

Heilsberg, den 2. Juni 1592.

(L. 8) Poepke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15528 Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Kaiserlichen Landgerichts vom 21. September 1891 angeordnete, in der 1. Beilage des Reichs⸗Anzeigers vom 29. September 1891 Nr. 229 veröffentlichte Vermögensbeschlagnahme gegen:

1) Graus, Karl Eugen, geboren am 14. Sep⸗ tember 1868,

2) Pidoux, Lucian August, geboren am 26. No⸗ vember 1868,

3) Schmitt, Johann Ludwig, geboren am 26. Sep⸗ tember 1868,

alle 3 aus Straßburg,

ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 27. Mai ds. Is. wieder aufgehoben worden.

Straßburg i. E., den 2. Juni 1892.

Der RKaiserliche Erste Staatsanwalt.

rolle, beglaubigte

(15235 Bekanntmachung.

Nr. 6977. Durch Beschluß des Großh. Bad. Landgerichts Mosbach vom 21. Mai 1892 Nr. 44235 ist die mit Beschluß vom 7. Dezember 1889 ver⸗ fügte Vermögensbeschlagnahme, soweit sie den Karl Josef Haberkorn von Pülfringen betrifft, aufge⸗ hoben worden. ;

Mosbach, den 1. Juni 1892.

Der Großh. Staatsanwalt: J. V.: Dr. Kempff.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(15242 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder barnim'schen Kreise Band 77 Blatt Nr. 3274 auf den Namen des Kaufmannes Otto Lambrecht zu e , jetzt zu Berlin eingetragene, in der

ß angeblich Nr. 34 belegene Grundstück am 22. August 18892, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue k 13, Hof, Flügel C. eg ,

aal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2,16 S Reinertrag und einer Fläche von 15 a 34 4m zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer aber noch nicht . Auszug aus der Steuer⸗

ü lbschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in, der Gerichtsschrei⸗ berei ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der ,, des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gexichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei cfm , des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des

Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor

Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. August 1892, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden. Berlin, den 28. Mai 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.

15557] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 122 Blatt Nr. 5815 auf den Namen der Minna Träder in Hohenstein bei Baldenburg, jetzt zu Berlin, ein⸗ etragene, am Weidenwege Nr. 4 belegene Grund⸗ i am 28. Juli 1892, Vormittags 101 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel GC, Erd⸗ geschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 7a 45 4m groß und mit 56970 1 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer peranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende ö. sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, garn, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei . des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks ,, wer⸗ den aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den ,,. an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Juli 1892, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 31. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.

l5545 .

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, Klägerin, wider den Tischlermeister Heinrich Röpcke und dessen Ehefrau, Louise, geb. Meier, hier, Be⸗ klagte, wegen rückständiger Brandkassen⸗Beiträge und Grundsteuer, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, Nr. 40 Blatt III. des Feldrisses Hagen an der Zimmerstraße belegenen Grundstücks zu 6 a 12 4m sammt Wohnhäusern Nr. 3549 und 5573 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom I9. Mai 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 20. Mai 1892 er- folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 20. September 1892, Morgens 10 Uhr, dor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 25. Mai 1892.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. Hildebrand.

M 131.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. r er, ustellungen n. dergl.

3. Unfall und Invaliditäts ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

3 m 4 te B . ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 4. Juni

6. Kommandit⸗Gesells Erwerbs und 8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwalten.

DOeffentlicher Anzeiger.

9. Bank⸗Ausweise.

283 1

1892.

Aktien n. Aktien⸗ irt e r ir 4

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

hhhöl , ,,

In Sachen des Kaufmanns Abraham Grunsfeld in Nordhausen, ... wider den Fuhrmann Fritz Fenzel in Zorge, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Wiese im Bruchmanns⸗ thale von Plan Nr. 593/595 zu 1h 61 a 57 m zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 19. Mai 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 19. Mai 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 17. September d. J., Nachmittags A Uhr, vor i en, Amtsgerichte Walkenried in der Knauf'schen Gastwirthschaft in Zorge angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die hr srien zu überreichen haben.

Walkenried, den 20. Mai 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Voges.

15650 In Sachen, betreffend , des dem Schuhmachermeister Friedr. Schwart zu Laage

gehörigen Wohnhauses Nr. 135 C. P. daselbst hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver— theilung Termin auf Freitag, den 24. Juni 1892, Vormittags EI Uhr, bestimmt. Laage, den 1. Juni 1892. Groß herzogliches Amtsgericht.

II5247 ö 3 Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das in Zwangsversteigerung befindliche, dem Handelsmann B. A. Salomon gehörige Wohnhaus Nr. 115 an der Basepohler Straße hie lh und an die, zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schrift⸗ lichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigkeitsrechten sowie zur sofortigen Verkün— dung des Ausschlußurtheils wird ein Termin auf Montag, den 25. Juli er., Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht angesetzt, wozu mit Ausnahme der gesetzlich nicht Verpflichteten Alle, welche dingliche Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehören⸗ den Gegenstände haben, zur genauen Anmeldung der⸗ selben bei Vermeidung des Nachtheils, bezw. der Ab⸗ weisung von der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Originalien und sonstigen schriftlichen Be— weismittel und der Ausschließung mit der Erstig—

keitsausführung hierdurch geladen werden.

Stavenhagen, den 31. Mai 1892. Großherzogliches Amtsgericht.

14983 n rt. . Auf den Antrag des Fräulein Marie Sabrowski hier wird der Inhaber der angeblich verloren ge— gangenen 370,0 Ostpreußischen Pfandbriefe Litt. D. Nr. 165337 über 600 und itt. E. Nr. 5469 über 300 S aufgefordert, seine Rechte auf die Pfandbriefe spätestens im Aufgebotstermine den 17. September 1892, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) anzumel⸗ den und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Königsberg i. Pr, den 26. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. XI.

(48558 Aufgebot. ö

Auf Antrag des Bahnarbeiters Heinrich Müller 6 Godshorn wird der Inbaber der angeblich ver⸗ rannten drei und einhalbprozentigen Inhaber Obligation der Hannoverschen Landes Credit Anstalt Litt. G. Nr. 9094 vom 1. Januar 1876 über 300 nebst Zinscoupons für die Zeit vom 2. Januar 1890 bis 2. Januar 1896 und Talon aufgefordert, späte ˖ stens in dem auf den 1. November 1893, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Qbli- gation nebst Coupons und Talon für kraftlos erklärt werden soll.

Bannover, den 1. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. G.

Ioõbdh3] Aufgebot.

Auf Antrag des Lehrers M. Stübe zu Behren . Lübchin wird der Inhaber der 40spigen auporteur- Obligation der Hannoverschen Landes / Credit ⸗Anstalt Litt. E. Nr. 45485 vom 1. Juli 1870 über 50 Thaler Courant aufgefordert. spätestens in dem auf den 14. Juli 1892, Mittags 12 Uhr, Zimmer 84, anberaumten Termine bei dem unter zeichneten Amtsgericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Saunover, den 14. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. V. G.

11157 Aufgebot. . Der Schlachtermeister W. Klockow in Warin, als Vormund der unmündigen Kinder des weiland Viehhändlers FJ. W. D. Reuter in Warin, Namens Minna oder Wilhelmine Reuter und Marie Reuter in Warin und als Abwesenheitsvormund des Adolf Reuter aus Warin, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dohrn in Itzehoe, hat das . der Stammactien der ([Mückftadt. Elmshorner ECisenbahn⸗ gesellschaft, jetzt der in Liquidation befindlichen

Schleswig⸗Holsteinischen Marschbahn⸗-Gesellschaft in Glückstadt de dato J. Mai 13845 als: hf 1I) Nummer 666, 2 . 668, 669, 1512, 15183. 1514, 1517, 1172, 1432, J beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Glückstadt, den 4 Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: (L. s) Kegel, Actuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

auf je 100 Species lautend, jetzt 450

1h248 . Aufgebot.

Die Banquierfirma Louis Wolff in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. R. L. Oppen⸗ heimer, Dr. P. Oppenheimer, Emil Behrens in a n hat das Aufgebot folgender angeblich ver⸗ oren gegangenen Actien Nr. 40, 523, 524, 525, 1142, 1374, 1391, 1643, 1484, 2040, 2098, 2257, 2268, 2425, 2993, 2904, 3089, 3102, 3103, 3585, 4045, 4682, 4750, 5092, 509, 5323, 5324, 6039, 6257. 6277, 6456, 6553, 6613, 7293, 7836, 7846 des Steinsalzbergwerks Inowrazlaw, ausgestellt am 28. Juli, 1881 zu Inowrazlaw über je 5G 06 deut⸗ scher Reichswährung, versehen mit den Dividenden⸗ scheinen Serie J. Nr. 9 bis 19 für die Geschäfts—⸗ jahre 1889 bis 1899 und einen Talon für Abhebung der Serie II. der Dividendenscheine nebst Talon im Jahre 1909 beantragt.

Die Inhaber dieser Actien werden aufgefordert, ihre Rechte darauf bei dem unterzeichneten Gericht selbst oder durch einen gehörig beglaubigten Bevoll⸗ mächtigten spätestens in dem Aufgebotstermine am

S. April 1895, Mittags 12 Ühr, anzumelden.

und die gedachten Actien vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Actien auf Antrag und nach Vorlegung einer Bescheinigung in Gemäßheit des § 844 C.-P.⸗O. erfolgen wird. Inowrazlam, den 20. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.

864 Aufgebot. ⸗.

Der Gasthofbesitzer Konrad Kaletsch in Kreuz⸗ thal, vertreten durch den Ræhtsanwalt Benecke in Siegen, hat das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 39 und 40 des in der Gemeinde Möllmicke belegenen Eisen⸗, Blei⸗ und Kupfererz⸗Bergwerks Bartholo— mäus“, und der Maurermeister Eduard Burbach zu Krombach das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 9 der⸗ selben Gewerkschaft beantragt. .

Die Inhaber der . Kurscheine werden daher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 16. Dezember 1892, Vormittags EH Uhr, bei dem hiesigen Gerichte, Zimmer 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden und die Kuxscheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Olpe, den 26. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

(1h546] Aufgebot.

Der Kautionsempfangsschein über die von dem früheren Gerichtsvollzieher Humm in Vandsburg bei der Königl. Justizhauptkasse in Marienwerder hinter⸗ legte Caution bestehend in 600 S Preußischer kon⸗ solidirter 40 Staatsanleihe vom 24. November 1885 ist verloren gegangen und soll behufs Heraus⸗ gabe der Caution . kraftlos erklärt werden. Es wird deshalb der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 12. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung derselben erfolgen wird.,

Vandsburg, den 31. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

(15245 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot des von dem Handarbeiter Wilhelm Erbentraut und dessen Ehefrau Antonie, geb. Fränzel, zu Halle a. S., Wilhelmstraße 37 a, angeblich im Juli 1891 verlorenen zweiten Spar⸗ e h. Nr. 11 483 der Kreissparkasse zu Quer⸗ furt, zur Zeit des Verlustes lautend über 642 (M s88 3 Saldovortrag pro 1891, 100 S6 Einlage vom 26. Februar 1891, 75 S Einlage vom 27. Juli 1891 nebst Zinsen, ausgestellt auf den Namen der unverehelichten Therese Fränzel in Weißenschirm⸗ bach, von den Verlierern, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Nitka in Querfurt, beantragt. Der un⸗ bekannte Inhaber dieses Sparkassenbuchs und Alle, die an dem Buch ein Anrecht behaupten, werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten , ,,, ihre Ansprüche und Rechte aus dem Buche unter Vorlegung ves letzteren anzumelden, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt und den Verlierern ein neues an dessen Stelle an , werden wird.

Querfurt, am 30. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

64819 Aufgebot. 5 ö

Auf Antrag des Kaufmanns G. J. Reuter hier⸗ selbst, Neuer Graben 32/33, vertreten durch den Rechtsanwalt Kamm hier, wird das angeblich ver⸗ loren gegangene Quittungsbuch Nr. 277490 der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. über 20 204 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1891, lautend auf den Namen G. J. Reuter, zum Zwecke der neuen Ausfertigung hiermit öffentlich aufgeboten.

Der unbekannte Inhaber des genannten Quittungs⸗ buchs wird aufgefordert, seine Rechte aus demselben bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Auf— gebotstermine am 20. September E892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, geltend zu machen und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das Quittungsbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg, den 23. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. X.

Der Bergmann Ernst Fischer in Bredenbeck hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Spar⸗, Leih— und Vorschußkasse für das Amt Wennigsen Nr. 2433, lautend auf den Namen Ernst Fischer in Bredenbeck, mit einem am 1. Januar 1892 vor⸗ handenen Guthaben von 265 M 13 3 beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. De⸗ zember 1892, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wennigsen, den 20. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

(13723 . s

8381 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Rasten⸗ burg Nr. 3 über am 20. Oktober 1871 eingezahlte 49 Thlr. 29 Silbergroschen nebst den Zinsen seit der Einzahlung, ausgefertigt für die Wittwe Wil⸗ helmine Reinhold in Barten, ist angeblich verloren

egangen und soll auf den Antrag des Kaufmanns chwendig, in Mertenheim als Vormundes des

minderjährigen August Reinhold, der jetzt Eigen—

thümer der Spareinlage ist, amortisirt werden.

Es wird deshalb der Inhaber des Buches auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 28. De⸗ zember 1892, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Rastenburg, den 12. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

(13296. Aufgebot.

Das Aufgebot ist beantragt worden:

I) Von der Wittwe Anna Jacobsen, geb. von Aspern, in Altona über das angeblich gestohlene Sparkassenbuch des Altonai'schen Unterstützungs⸗-In⸗ stituts Litt. G. Nr. 3213 über 1853 6 50 , lau⸗ tend auf die Antragstellerin und Tochter Bertha Jacobsen.

2) Von dem Gärtner Wilhelm Brannemann in Dockenhuden über das angeblich gestohlene Spar⸗ kassenbuch desselben Instituts Litt. b. Nr. 709 über s860 M 67 3, lautend auf Antragsteller und seine Frau Minna Elisabeth, geb. Zink.

3) Von dem Müller Heinrich Clemens in Moll⸗ hagen über die angeblich verbrannten Sparkassen⸗ bücher desselben Instituts:

Litt. U. Nr. S861 über 4 A6 78 5, lautend auf Theodor Heinrich Friedrich Clemens in Mollhagen,

Litt. U. Nr. 9859 über 222 AM 11 , lautend auf Franz Joachim Heinrich Clemens daselbst,

Litt. U. Nr. 9861 über 5 M6 95 3, lautend auf Heinrich Johannes Gustav Clemens daselbst,

Litt. L. Nr. 9862 über 3 M 56 3, lautend auf Friedrich August Clemens daselbst.

4) Von dem Rentier Diedrich Boldt in Elmshorn über das angeblich verloren gegangene Buch desselben Instituts, Fitt. D. Nr. 8457 über 1520 60 41 , lautend auf Johannes Philipp Boldt in Elmshorn.

5) Von dem Arbeiter August Springer und seiner Frau Ida Dorothea Clara Springer, geb. Schu⸗ macher, hierselbst über ein angeblich gestohlenes Spar⸗ kassenbuch desselben Instituts Litt, C. Nr. 2370 über 156 M 82 , haftend für die Antragsteller.

6) Von der Ehefrau Caroline Lüdecke, geb. Kessel, und dem Kellner Otto Idi Wilhelm Franke hierselbst über das angeblich gestohlene Sparkassen—⸗ buch desselben Instituts Jitt, D. Nr. 2655 über 419 73 , haftend für die Antragsteller.

7) Von dem bestellten Nachlaßpfleger, Rechtsan⸗ walt Wedekind in Altona:

a. über den Nachlaß der am 24. März 1892 hier verstorbenen Catharina Maria Charlotte Wübbers, geb. Wiswedel,

über den Nachlaß des am 16. Februar 1892 hier verstorbenen Nicolaus Eberhard, frühe⸗ ren Brothändlers,

über den Nachlaß des am 11. Februar 1892 hier verstorbenen Schlossers Johann Conrad Sommermehyer und seiner am 10 Januar 1890 vorverstorbenen 8m Maria Elisabeth Philippine, geb.. Bartels,

über den Nachlaß der am 6. Januar 1892 hier verstorbenen Ehefrau Anna Maria Catharina Janetzko, geb. Jensen,

über den Nachlaß der am 15. November 1891 hier verstorbenen Ehefrau Magdalena Christina Möller, verwittweten Langbehn, geb. Thorsen.

Alle diejenigen, welche an die oben aufgebotenen Sparkassenbücher und Nachlässe Rechte und Änsprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 9. De⸗ zember 1892, Morgens 11 Uhr, vor dem

hiesigen Amtsgericht an der Allee, Zimmer Nr. 16, anstehenden Aufgebotstermine in gehöriger Weise an⸗ zumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen, die Sparkassenbücher für kraftlos erklärt, die Nachlässe aber dem Fiscus zugesprochen werden. Altona, den 29. Mai 1892. 85 * Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. - Bähr. Veröffentlicht: Hartung, Secretär, als Gerichtsschreiber.

(15344 Oeffentliche Ladung.

In der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde 5 steht als Eigenthümer der Grundstücke Flur 4

tr. 603/361, Nr. 605s362 und Nr. 372 der am 28. . 1886 verstorbene Jodokus Knipp zu

lackenhohn eingetragen, welcher angeblich von seinen Seitenverwandten vierten Grades beerbt ist. Be⸗ hufs Anlegung des Grundbuchs werden alle diejenigen, welche außer den bereits darüber vernommenen Per⸗ sonen als Miterben des genannten Knipp Miteigen⸗ thumsansprüche an obigen Grundstücken und dem aufstehenden Wohnhause zu haben vermeinen, hiermit öffentlich zu dem auf Montag, den 289. 2 1892, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Ter⸗ mine vor das hiesige Amtsgericht Abth. IIb. geladen mit der Aufforderung, spätestens in diesem Termine ihre Ansprüche anzumelden.

Wird ein weiterer Anspruch nicht angemeldet, so werden die bisher ermittelten Erben als alleinige Eigenthümer der Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden.

Eitorf, den 27. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. IIb.

I33 45 Oeffentliche Ladung.

In der Grundsteuermutterrolle der Kataster⸗ . Merten steht als Eigenthümer des Grund⸗ tücks Flur 7 Nr. 783/25 der Gartenarbeiter Peter Westhofen, früher zu Solingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragen.

Bei den Verhandlungen zur Anlegung des Grund⸗ buchs hat die ledige Katharina Kuhl zu Bach das Eigenthum an diesem Grundstück beansprucht. Ge⸗ mäß 5 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 wird der obengenannte Peter Westhofen hiermit öffentlich zu dem auf Montag, den 29. August 1892. Vorm. 10 Uhr, bestimmten Termine vor das hiesige Amtsgericht Abth. IIb. geladen mit der Auf⸗ forderung, spätestens in diesem Termine sein etwaiges Eigenthu s an obigem Grundstück anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird die obengenannte Katharina Kuhl ohne Einwilligung des Geladenen als Eigenthümerin des Grundstückes in das Grund⸗ buch eingetragen werden.

Eitorf, den 27. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

3

IIb.

156241 Aufgebot.

Der Königliche Eisenbahnfiskus, vertreten durch das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt (rechtsrh.) zu Düsseldorf

hat das Aufgebot der Parzelle Flur L. C. Nr. 2066101 der Gemeinde Oberhausen, Lipper⸗ heide, Weg, groß 20 a 83 4m zum Zwecke der Eintragung in das Grundbuch auf den Namen des Antragstellers beantragt.

Alle diejenigen, welche Eigenthumsrechte oder son⸗ stige Ansprüche an das Grundstück zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 7. September 1892, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Rechten auf das Grundstüͤck aus⸗ geschlossen werden und das letztere auf den Namen des Antragstellers im Grundbuche eingetragen wird.

Oberhausen, den 19. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

(15244 Aufgebot.

Der Zeller Johann Heinrich Hadder in Marbeck. Kspl. Borken, vertreten durch den Rechtsanwalt Brinkmann daselbst, hat das Aufgebot des noch nicht zum Grundbuche übernommenen Grundstücks Fl. 9 Nr. 120 der Steuergemeinde Erle, Weide, groß 45,52 a, zum Zwecke seiner Eintragung als Eigen⸗ thümer beantragt.

Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 17. September er., Morgens 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ange⸗ setzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.

Dorsten, den 27. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. (15249

; Aufgebot. Auf Antrag

I) des Schiffers Peter Strüben Eigenthümers der Galliote Unterscheidungssignal L. Q. T. C.

2) des Schiffers Hans Hinrich Coltzau zu Delve, Eigenthümers der Galliote „Ora et labora“, ͤun

werden alle diejenigen Schiffsgläubiger, welche auf Eintragung von Realrechten an den genannten Schiffen Anspruch . haben glauben, allein die be⸗ kannten Schiffsgläubiger, Firma Zerssen & Co. zu Rendsburg und C. E. Goltermann Suces. zu Altona ausgenommen, aufgefordert, ihre bezüglichen Ansprüche zur Vermeidung des Ausschlusses mit denselben, spätestens in dem auf Sonnabend, den 24. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen rr, e, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden. Itzehoe, den 31. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. III.

zu Büsum, Catharina“,