1892 / 131 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Ibo 44] Aufgebot. .

Auf den 4 des Arbeiters Friedrich Ernst Langwagen zu Radis wird dessen Bruder, der Arbeiter Friedrich Wilhelm Langwagen, geboren am 3. Februar 1846, welcher zuletzt in den Jahren 1863 565 etwa im Amt zu Kalbe a. S. als Dienstknecht bezw. Schweinehirt gearbeitet hat, feitdem aber verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 28. März 1893, Vormittags 10 Uhr, bei, dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Kemberg, den 30. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

15096] Verschollenheitsverfahren, . Rr. 5997. Da die Verschollenheitserklärung der in den 1840er Jahren nach Amerika ausgewanderten Fran⸗ ziska Harno, geb, am 1. 3. 1813 zu Albbruck und zuletzt wohnhaft in Oeflingen, beantragt ist, wird die Vermißte aufgefordert, binnen Jahres⸗ frist Nachricht von sic an das Gr. Amtsgericht Säckingen gelangen zu lassen. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vermißten zu geben vermögen, aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist dem Amtsgerichte An⸗ zeige zu erstatten. Säckingen, den 24. Mai 1892. Großh. Amtsgericht. gez. Scherer. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Unterschrift.)

Die unbekannten, zur Erbschaft des am 8. De⸗ zember 1890 hier verstorbenen Schmieds Johann Heinrich Humburg (auch EClodi genannt, aus Ehrsten gebürtig) berufenen Personen werden hier⸗ mit aufgefordert, im Termin, den 30. No⸗ vember d. J., Vormittags 11 Uhr, spätestens ihre Ansprüche geltend zu machen, anderenfalls die bisher hier verwaltete Nachlassenschaft als herrenlos dem Fiscus überwiesen werden wird. (155531

Cassel, den 31. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

15347 Aufgebot.

Der am 23. März 1885 zu Bessungen verstorbene Rentner Georg Wilhelm Becker hat laut Testament vom 12. August 1881 die Kinder und Kindeskinder seiner Geschwister zu Erben nach Stämmen einge⸗ setzt, hiermit also auch die Nachkommen seines zu Groß⸗Gerau verstorbenen Bruders Peter Becker, von welchen ein Sohn Georg Becker unbekannt wo abwesend ist. Das für letzteren vorgesehene Erbtheil wird bei uns curatorisch verwaltet. Auf Antrag einer Miterbin, der Ehefrau des Großh. Hilfsgerichts⸗ schreibers Georg Meier, Elisabethe, geb. Hebel, zu Offenbach a. M., werden der genannte Georg Becker und dessen Nachkommen im Falle seines Ablebens hiermit aufgefordert, spätestens im Termin Sams⸗ tag, den 14. September d. J., Vormitt. 11 uhr, Zimmer Nr. 14, sich über Antretung der angebotenen Erbschaft zu erklären, widrigenfalls Verzicht darauf unterstellt und der für sie vorge⸗ sehene Antheil den Miterben überlassen werden wird.

Darmstadt, den 20. Mai 1892.

Großh. Amtsgericht Darmstadt. JI. Dr. Berchelmann.

[15243 Aufforderung.

Die am 15. Dezember 1891 zu Dieburg verstor⸗ bene ledige Barbara Holzmeister hat durch Testament vom 5. Dezember 1891 das St. Rochushospital zu Dieburg zum Universalerben eingesetzt und der Katharina Weber und dem Kirchenbau in Dieburg kleine Vermächtnisse vermacht. Es ergeht nunmehr an die unbekannt wo? abwesende Katharina, Tochter des Philipp Knapp zu Dieburg als Verwandten der Erblasserin, die Aufforderung, binnen A Wochen eine Erklärung über Anerkennung oder Anfechtung des Testaments bei dem unterzeichneten Gericht abzu⸗ geben, als sonst die Anerkennung des Testaments unterstellt und dieses vollstreckt wird.

Groß⸗Umstadt, den 25. Mai 1892.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. (Unterschrift.)

l0552] Oeffentliche Bekanntmachung. .

Die öffentliche Bekanntmachung vom 30. April 1892 bezüglich des Bähre'schen lane tz wird da⸗ hin berichtigt, daß nicht der Arbeiter August Ganzer sondern dessen Ehefrau Bertha bezw. deren eheliche Descendenz bedacht ist.

Berlin, den 39. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

(15246 Bekanntmachung. . . Ueber den durch Beschluß vom 28. Mai d. J. füt einen Verschwender erklärten und deshalb ent⸗ mündigten früheren Landwirth Franz Buhl hier— selbst ist die Vormundschaft eingeleitet worden. Breslau, den 1. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

(l52751 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Katscher hat durch Urtheil vom 27. Mai 1892 den Gerbergesellen Augustin Waletzko aus Bieskau, Sohn der Anbauer Augustin und Fatharina geborenen Kroemer— Waletzko'schen Eheleute, geboren am 8. April 1823, für todt erklärt.

15274 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier am 1. Ce rer er 1891 verstorbenen Kaufmanns Emil Treitel, ist durch Ausschlußurtheil vom 7. Mai 1892 beendet.

Berlin, den 25. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.

15276] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. April 1892. Weich, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kirchenvorstandes zu Tolfs⸗ dorf bei Hogendorf erkennt das Königliche Amts . zu Gerdauen durch den Amtsgerichts Rath Masuth für Recht: ; ,.

I) der Ostpreußische Pfandbrief Dittrichs dorf XII. Nr. 7 über 300 6 wird für kraftlos erklärt.

) Die Kosten des Au n,, . werden dem Kirchenvorstande zu Tolksdorf auferlegt.

Königliches Amtsgericht. Masuth.

(14533 . Namen des Königs! erkündet am 6. Mai 1892. ;

Referendar Dr. Caspary, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend, das Aufgebot der für den Wirth Christoph Sperwien in Neplecken gebildeten Hypothekenurkunde über die auf Wieckau Nr. 1b in Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragene Post von 233 Thlr. 10 Sgr., erkennt das Königliche Amts-

ericht X. zu Königsberg durch den Amtsgerichts ath Alexander für Recht:

Die über die auf dem Grund⸗ stück des Besitzers und Schmiedemeisters Ferdinand Rodmann zu Wieckau, Wieckau Nr. 16 in Abthei⸗ lung III. Nr. 4 für den Wirth Christoph Sperwien in Neplecken über 233 Thlr. 10 Sgr. 700 aus der Verhandlung vom 20. Juni 1860 eingetragene Post wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Königliches Amtsgericht. X.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Mai 1892. Mackenow, Gerichtsschreiber. In Sachen D des Büdners Johann Haack in Buddenhagen, 2) der Erben des in Buddenhagen verstorbenen Eigenthümers Heitmann, nämlich: a. der Ehefrau des Eigenthümers Carl Beyer, Philivpine, geb. Heitmann, zu Buddenha gen, b. des Schuhmachers August Beyer in Wolgast, c. des Gärtners Albert Beyer in Wolgast, d. des Schneidergesellen Wilhelm eyer in Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Jahr in Anclam, auf Aufgebot, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolgast durch den Amtsrichter Haack für Recht; Die über die ge r, von 100 Thalern nebst 5 o/ Zinsen auf halbjährliche Kündigung für den Eigenthümer Heitmann in Buddenhagen (eingetragen im Grundbuch von Buddenhagen Band J. Blatt 21 Abtheilung III. Nr. I) gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. ü. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

15342

Haack.

15343 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Mai 1892. Groh Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot der ver⸗ loren gegangenen Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Lassan Band J. Blatt 45 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für den Fischer Ludwig Karl Hau⸗ kohl zu Lassan zufolge Verfügung vom 6. August 1870 eingetragene Post von fünfzig Thalern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolgast durch den Amtsrichter Haack für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Lassan Band J. Blatt 46 Abtheilung III. Nr. 3 für den Fischer Ludwig Karl Haukohl zu Lassan eingetragene Post von fünfzig Thalern wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des steller zu tragen.

Verfahrens haben die Antrag⸗

Haack.

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Mai 1892. Schmelz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag? 1) des Kaufmanns Abraham Baum, Samuels Sohn, von Treysa,

2) des Ackermanns Wilhelm Heinrich Well von Riebelsdorf.

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ziegenhain durch den Amtsrichter Gieberich für Recht:

J. Der Hppothekenbrief vom 2. Dezember 1875 über die in Artikel 258 des Grundbuches von Merzhausen in Abtheilung 1III. Nr. 1 nach Kaufvertrag vom 30. November 1875 einge⸗ tragene Hypothek von 780 6,

die Schuldverschreibung vom 9. Februar 1852 über die in Artikel 193 und 194 des Grund⸗ buchs von Niedergrenzebach in Abtheilung III. Nr. J eingetragenen Hypothek von 750 . werden für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt. (gez) Gieberich. Ausgefertigt: Schmelz, Gerichtsschreiber.

152791

(15278 Bekanntmachung. ö

Durch Ausschlußurtheil vom 24. Mai 1892 ist die Hypothekenurkunde vom 4. November 1578 über 300 S Darlehn für den Rechtsanwalt Busso Peus in Dorsten, eingetragen in Bd. II. Bl. 5 des Grund⸗ buchs von Polsum, für kraftlos erklärt.

Dorften, am 25. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

15280 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag

I) des Altsitzers Friedrich Venzke zu Völzkow,

2) der Eigenthümer und Arbeiter Julius und Bertha, geb. Dallmann, Strickert'schen Eheleute in Fitzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeldt hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schivel⸗ bein durch den Gerichts-Assessor Perrin für Recht:

Das Hypothekendocument über die Post auf dem Grundstücke Band 1. Blatt Nr. 4 des Grundbuchs von Ritzig in Abtheilung 1II. unter Nr. 1 in Höhe von 105 Thalern zu 400 jährlich verzinslich für den Kolonisten Wilhelm Thiede aus der gerichtlichen Sbligation vom 19. Juli 1841 eingetragen, wird für

kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.

15277

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Tempelburg vom 25. Mai 1892 werden die Gläubiger der auf dem Hause Nr. 388 von Tempelburg Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen S5 Thaler 6 , en mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Tempelburg, den 25. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

15281] m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths Anton Zimoch zu Borek⸗Laski erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Posen) durch den Amtsgerichts ⸗Rath Pleßner für Recht:

Die Specialmasse Marcus Goldmann bezw. der Letztere oder deren unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren , auf die auf dem Grundstücke Laski Nr. 131 Abtheilung III. Nr. 196 für die Specialmasse Marcus Goldmann eingetragene Kaufgelderhypothek von 36 20 3 nebst Zinsen ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 23. Mai 1892. Pawlowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15259] Deffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Ehefrau des Schlossers Adolf (richtiger Adam) Dodeck in , Klägerin und Becufungsklägerin, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Heymann, wider ihren genannten Ehemann, z. JZ. unbekannten Aufenthalts, Beklagten und , . wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten unter Wiederholung der Aufforderung, einen beim Berufungsgerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen, zu dem zur mündlichen Verhandlung auf den 10. Oktober d. J., Mor⸗

ens 11 Ühr, vor dem ersten Civilsenate Herzogl. Ober⸗Landesgerichts hieselbst bestimmten Termine, in welchem dieselbe den Antrag stellen wird,

unter Aufhebung, des angefochtenen landgericht⸗ lichen Urtheils die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus dem Schriftsatze der Klägerin bekannt gemacht.

Braunschweig, den 30. Mai 1892.

Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Ober⸗Landesgerichts: Kyrath, Rath.

(15253 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bertha Amalie Auguste Juders⸗ leben, geb. Zwietz, in Jena, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Zeiß daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Brauer und Restaurateur August Fer⸗ dinand Louis Judersleben, zuletzt in Jersy City Heights, New Jersy in Nord-Amerika, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer Großherzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 21. Oktober 1892, Vormittags 16 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gericht zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu be⸗ tellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weimar, den 31. Mai 1892.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Landgerichts: Limburg.

(15252 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Heymever Friederike, geb. Zimmermann zu Wanzleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Reusch hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Heinrich Heymener, früher zu Wanzleben, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 26. Oktober 1892, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 39. Mai 1892.

Blanck, Secretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(15251 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurer Louise Krunig, geb. Reinhardt, zu Magdeburg⸗Sudenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Hermann Martin Krunig, früher zu Magdeburg-Sudenhurg, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König—= lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 26. Ok— tober 18892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 31. Mai 1892.

Blanck, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15250 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurer Constanze Schneegotzky, geb. Domachowski, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Lembser hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Anton Schneegotz y, früher hier, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Magdeburg auf den 26. Oktober 1892, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 6 bekannt gemacht.

Magdeburg, den 31. Mai 1892.

. Blanck, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(15267 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Lonise Ferdinandine Greil, geb. Beckmann, zu Hamburg (vertreten durch Rechts⸗ anwalt Br. O. Gobert), klagt gegen ihren Ehe⸗ mann August Karl Greil, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Klägerin binnen einer gerichts⸗ seitig zu bestimmenden Frist in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, widrigenfalls

.

ihn für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der . vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 6. Oktober 18892, Vormittags 95 Ühr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Hamburg, den 2. Juni 1892. Schlieckau,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

15255 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Auguste Minna Lehmann, geborene Telschow, in Freyenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Schroeder in Altona, klagt gegen ihren unbekannt abwesenden Ehemann den vormaligen Schornsteinfegermeister Franz Aidolph August Wilhelm Lehmann, früher in Freyenstein resp. ,, wegen Ehescheidung auf Grund bös⸗ licher Verlassung, mit dem Ankrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Altona auf Donnerstag, den 6. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Iwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 20. Mai 1892.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15263 Oeffentliche r.

Der Rechtsanwalt Mosse zu Berlin, Schützen⸗ straße 20, klagt gegen den Kaufmann Martin Lubarsch, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus der Vertretung des Beklagten in dem Verfahren, betreffend die Entmündigung desselben bezw. Aufhebung der Entmündigung, ferner wegen einer dem Kläger, als dem Vormund des Beklagten, gegen denselben zustehenden Honorarforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 217, 40 6 nebst Ho / o Zinsen seit dem 1. Februar 1892 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 35, auf den E4. Oktober 1892. Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Saal 143. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Mai 1892.

(L. S.) Hellmig, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 35.

14585 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4268. Der Schneidermeister Karl Nadler in Stadt Kehl, vertreten durch Agent Karl Maier in Stadt Kehl, 26 gegen den ledigen Kaufmann Georg Roß von Dorf Kehl, z. Zt., in Brasilien, an unbekannten Orten abwesend, aus Kleiderkauf in den Jahren 1886 und 1887, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 62 6 nebst Ho / 56 seit dem Klagezustellungstage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur e hs Verhandlung des Rechtsstreits bor das Großherzogliche Amtsgericht zu Kehl in den auf Dienstag, den 12. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Kehl, den 28. Mai 1892.

Kopf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

145097 Deffentliche Zustellung; .

1) Der Fleischermeister W. Richter, ) der Fleischer⸗ meister Franz Wolf, 3) der Fleischermeister Georg Buhle, 4 der Fleischermeister Ernst Kranebuhl, Y der Fleischermeister Franz Koch, 6 der Fleischer⸗ meister Otto Bluhm, saͤmmtlich zu Dessau und ver⸗ treten durch den Schneidermeister Ferdinand Bartz in Dessau, klagen gegen den Kaufmann Louis Winkelmann, früher in Dessau, jetzt in unbe⸗ fannter Abwesenheit, wegen Rückzahlung der in einer Arrestfache der Kläger gegen ꝛc. Winkelmann bei Herzogl. Gerichtskasse hier hinterlegten Kaution von 00 e, mit dem Antrage a. den Beklagten Winkel mann kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß den Klägern die bei Herzoglicher Gerichtskasse hier sub Nr. 2410 hinterlegte Kaution von 300 6 zum vollen Betrage zurückgezahlt werde, b. das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau auf den 14. Juli 18892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 30. Mai 1892.

(L. 8.) Unterschrift), . als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

(15265 Oeffentliche Zustellung.

Der Gerbermeister Robert Braun von Johannis⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Laube da. felbft, klagt gegen den Gutsbesitzer von Livonius in Adl. Borken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1540 , mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 16,40 . nebst Höso Zinfen seit dem 1. März 1892 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amts. gericht zu Johannisburg auf den 20. September 1is9g2, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Johannisburg, den 24. Mai 1892.

Kalweit, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15256 Oeffentliche Zustellung.

Der Instrumentenhändler E. Peir in Bremer haven, vertreten , den Rechtsanwalt Dr. jur. ö Jahn daselbst, klagt gegen die unverehelichte

hristine Knepper, früher zu Bremerhaven, j unbekannten Aufenthalts, wegen 8 eines

Klaviers, mit dem Antrage, die Beklagte zn ver⸗

urtheilen, das von ihr gemiethete Nußbaum-⸗Klapier dem Kläger wieder n und auf ihre Kosten in dessen Geschäftslocal zurückschaffen zu lassen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 20. September 1892, Vormittags E65 Uhr, vor das Amts= gericht zu Bremerhaben. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. - Bremerhaven, den 31. Mai 1892. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lindemann.

¶lIõ 268] Oeffentliche Zustellung.

Der Odenhäuser Consumverein, vertreten durch seinen Vorstand zu Odenhausen, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Kaufman zu We lar, klagt 8e Schuhmacher und karren aarenhalter

udwig Speier von Odenhausen, jetzt unbekannt wo? aus kaͤuflicher Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklag⸗ ten zur Zahlung von 122 ½ 24 4 nebst H Mo Verzugszinsen seit 30. März 1892, sowie der Kosten des Arrestverfahrens im Betrage von 16 9 70 4, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ er n Wetzlar auf den E2. Juli 1892,

ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wetzlar, den 2. Juni 1892.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

562564]! Deffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Wolff in Breslau, König straße 2, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff ebenda, Ohlauerstraße 5 / 6, klagt gegen die A. P. Kaiser⸗Ferdinand⸗Nordbahn, vertreten durch ihre Direction zu Wien, Beklagte, aus An— lehensobligationen mit dem Antrage:

die Beklagte zu verurtheilen;

J. der Klägerin gegen Aushändigung der. Schuld— verschreibungen Nr. 12702 und Nr. 12706 ihres An⸗ lehens vom Jahre 1872 nebst dazu gehörigen Cou—⸗ Pons und Talons für jede derselben 200 Thaler 600 6, zusammen 469 Thaler 1200 46 nebst 60 Zinsen seit dem 5. Mai 1892 und 8,70 S Protestkosten und Porto zu zahlen,

II. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in baarem Gelde oder in bankfähigen Papieren, insbesondere Schuldverschreibungen des Deutschen Reichs oder Preußens nebst laufenden Coupons und Talons, für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handels⸗ sachen des . Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 23, Sitzungssaal 54 im J. Stock, auf den 31. Oktober 1892, Vor⸗ mittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser g, der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 4 Wochen festgesetzt.

Breslau, den 28. Mai 1892.

JJ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lb268] Oeffentliche Zustellung.

Der Brunnenmacher Anton Christ in Schiltigheim klagt ee, die Catharina Klein, gewerblose Ehefrau von August Jaeger, und diesen letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, beide in Paris, rue des eornes 20 wohnend, wegen den zu Schiltig⸗ heim wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Eheleuten Johann Klein, Zimmermann, und Catha⸗ rina Gaillot, deren einzige Erbin die beklagtische Ehefrau ist, gelieferter Arbeiten und gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur eh n von 89,20 S sammt 5 0/0 Zinsen vom Klagezustellungstage an, den Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schiltigheim auf den 11. Juli 1892, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

ö Leue, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(15260 Bekanntmachung.

Maria Gall, Ehefrau des Rebmanns Albert Legoll, Beide in Hohwarth, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Behr, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Trennung der 6 ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. /E. ist Termin auf den 9. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen.

(l6272 ö. Die Ehefrau des Bäckers Hubert Anton Werners, ubertine, geb. Wellen, zur Zeit ohne Geschäft in üsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper

hier, klagt gegen ihren genannten zu Lank

wohnenden Ehemann mit dem Antrage 3 Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 27. September 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 28. Mai 1892.

; . Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15271]

Die Ehefrau des Kleinhändlers Peter Heimes, Johanna, geb. Diebels, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗-Rath Courth hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 27. September 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 28. Mai 1892.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15270

Die Ehefrau des Wirthes und Specereihãndlers Franz Schmitz, Wilhelmine, 9 ., zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Welter hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der . Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 4. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 31. Mai 1892.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(15262

Durch rechtskraftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 13. April 1892 ist die zwischen den Eheleuten Adalbert Müller, Reisender, früher Destillateur zu Mondorf, gegenwärtig zu Wesel, und Anna, geb. Vieler, zu Mondorf bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: (L. S Donner, Landgerichts⸗Secretär.

15266

Durch ö Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom X. Mai 1892 ist die zwischen den Eheleuten Georg Dauf⸗ höner, früher Kaufmann, jetzt ohne Gewerbe, in Bonn und Henriette, geb, Wagner, daselbst bestehende ehe⸗ liche Gütergemelnschaft für aufgelöst erklärt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Vobis, Landgerichts⸗Secretär.

15269 eines Gütertrennungsurtheils.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 4. Mai 1892 ist die zwischen den Eheleuten Anton Kesselheim, früher Restaurateur, jetzt Kellner, und Anna Maria, geb. Wagner, ohne Stand, beide zu Trier wohnend, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 28. Mai 1892.

. Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15261] Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 23. Februar 1892 ist die zwischen den Eheleuten Simon Löser, Kaufmann aus Trier, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Wilhelmine Löser, geb. Cahen, zu Trier bestehende Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 2. Juni 1892.

; Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15273

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 20. April 1892 ist zwischen den Eheleuten Fabrikmeister Wil⸗ helm Schroeder und Johanna, geb. Heinen, zu Rheydt die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 27. Februar 1892 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 20. Mai 1892.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15341 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts II. Civilkammer zu Koblenz vom 7. Mai 18522 wurde die zwischen den Eheleuten Kohlen⸗ händler Mathias Klouth und Anna Maria, gebgrne Bleidt, in Kruft bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Aus= einanderfetzung und Liquidation vor den König— lichen Nolar zu Andernach verwiesen. Bren 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung

ö

3) Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

i544]

Schlesis

che Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft.

Bie diesjährige ordentliche Genossenschaftsversammlung der Schlesischen Eisen⸗ und Stahl⸗

Berufsgenossenschaft wird

Sonnabend, den 25. Juni 1892, Mittags 12 Uhr, zu Breslau im kleinen Saale des Breslauer Concerthauses, Gartenstraße Nr. 16 L, stattfinden. Gemäß § 9 des Genossenschaftsstatuts werden die geehrten Mitglieder der Genossenschaft zu zahlreichem Erscheinen in dieser Versammlung eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen folgende Gegenstände:

1) Erstaktung des Verwaltungsberichts für das Jahr 1891.

27) Bericht der Revisoren und Prüfung und Abnahme der Rechnung für das Jahr 1891.

3) Festsetzung des Etats für die Verwaltungskosten der Genossenschaft für das Jahr 18935.

4) Beschlußfassung über die Anlage des Reservefonds und die

befindlichen Werthpapiere und Geld

erwahrung der in demselben

er. 5) Wahl eines aus drei Mitgliedern bestehenden Ausschusses zur Vorprüfung der Rechnung

für das Jahr 1892. Breslan, den 3. Juni 1892.

Schlesische Eisen⸗ und Stahl ⸗Berufs⸗Genossenschaft. . Der Vorstand. Klewitz, Vorsitzender.

. Bekanntmachung er Speditions⸗, Speicherei⸗ und Kellerei⸗Berufsgenossenschaft. Die Genossenschaftsmitglleder werden hierdurch zu der ordentlichen Genossenschaftsversammlung welche am Sonnabend, den 25. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, im Hotel Kaiserhof zu Berlin, Eingang Mauer⸗ straße ob / 8 stattfindet, statutenmäßig eingeladen. Tagesordnung: 1) Verwaltungsbericht des Jahres 1891. 2) Rechnungslegung pro 1891. 3) Kostenvor⸗ anschlag pro 1892. 4] Wahl von 5 Vorstands⸗ mitgliedern nebst Stellvertretern. außerdem Ersatzwahl für ein verstorbenes Mitglied und dessen Stellvertreter. ) Wahl von drei Rechnungsrevisoren nebst Stellvertretern. S) Auf⸗ stellung eines neuen Gefahrentarifs. 7) Anträge von Genossenschaftsmitgliedern und etwa noch eingehende Anträge. Berlin, den 3. Juni 1892. . Der Genossenschaftsvorstand. Gustav Kettner.

15208)

Magdeburgische Baugewerks⸗ Berufsgenossenschaft.

Die Herren Delegirten werden hiermit zu der am Dienstag, den 28. Juni er., Vormittags 10 Uhr, zu Magdeburg im Saale des Hötel „Kaiserhof“, heutsch ee Nr. 2l, stattfindenden Genossen⸗ schaftsversammlung ergebenst eingeladen.

. Tagesordunng: A. Berufsgenossenschaft.

1) Erstattung des Geschäftsberichts.

2) Bericht uͤber Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung pro 1391 und Ertheilung der Entlastung für den Vorstand.

3) Ill sezung des Etats für das Geschäftsjahr

4 Neu⸗ resp. Wiederwahl von drei Vorstands⸗ mitgliedern und deren Ersatzmännern.

5) Wahl von drei Rechnungsrevisoren für die Jahresrechnung pro 1892.

6) Mittheilung derjenigen Beamten der Berufs⸗ genossenschaft, welchen die Pensionsberechtigung zugesprochen werden soll.

7) Antrag des Vorstandes der Section J. hier wegen Besprechung über die Novelle zu dem Krankenversicherungsgesetze.

8) Beschlußfassung über etwa noch eingehende Anträge und allgemeine Mittheilungen.

KR. Versicherungsanstalt.

) Bericht des Vorstandes (Geschäftsbericht).

2 Bericht über Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung pro 1891 und Ertheilung der Entlastung für den Vorstand.

3) Il sebung des Etats für das Geschäftsjahr

4) Geschäftliche Mittheilungen. Magdeburg, den 31. Mai 1892. Der Vorstand der Magdeburgischen Baugewerks⸗ Berufsgenossenschaft. A. Niem ann, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

15236 Verdingung.

Die Lieferung von 156 kg gelbem Wachs soll am 16. Juni 1892, Nachmittags A4 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: Angehot auf . zu bersehen. Bedingungen liegen im An⸗ nahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen (50 ις von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 30. Mai 1892. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

11779 Bekanntmachung betreffend die Ausloosung Hohenzollernscher Rentenbriefe.

Bei der am 12. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung; auf den I. Oktober 1892 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. . à 500 Fi. - S57 Mark 11 Pfg. 70 Stück.

124 232 266 286 301 408 563 642 646 673 715 766 850 926 1137 1263 1333 1416 1546 1569 1694 1904 1918 1955 2190 2206 2391 2395 2429 2446 2470 2680 2820 2934 3178 3311 3377 3389 3417 3554 3633 3689 4095 4144 5133 5287 5477 5487 5545 5669 5792 6261 6663 6908 6950 6996 7022 7214 7260 7281 7338 7410 7468 7534 7738 8111 8578 8834 8881 9109.

Litt. R. àa I00 Fl. 171 Mark 43 Pfg. 13 Stück.

241 A4 418 720 843 979 1249 1269 1290 1365 1369 1378 1524.

Litt. C. à 25 Fl. 42 Mark S6 Pfg. 14 Stück. ‚.

19 64 76 132 A8 234 399 518 727 729 864

946 963 1286. . Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In— habern zum 1. Oktober 1892 hierdurch mit der Auf⸗ forderung gekündigt. den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in cursfähigem Zustande also, wenn dieselben außer Curs gesetzt waren, nach vorheriger Wiederincurssetzung bei der hiesigen Königlichen Regierungs- Hauptkasse in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober 1892 hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Renten- briefe auf, und es muß mit denselben der nicht mehr fällig werdende Zinscoupon Serie IV. Nr. 16 nebst

Talon unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigen⸗

. 7

1

falls der Betrag des fehlenden Coupons vom Kapital zurũckzubehalten sein würde. 2

Die Einlösung der Rentenbriefe kann auch ver- mittelst deren frankirter Einsendung durch die Post an die hiesige Königliche 2 4 Hauptkasse er⸗ folgen, und ist in diesem Falle Line, von dem In⸗ haber auszustellende, über den Empfang der in n und. Buchstaben auszudrückenden Valuta autende Quittung beizufügen.

Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann eben⸗ falls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Gleichzeitig werden die Inhaber der in früheren Terminen ausgelossten und noch nicht eingelösten Rentenbriefe und zwar aus der Verloosung:

pro 1. Oktober 1886: Litt. A. Nr. 7255, Litt. B. Nr. 1071, pro 1. Oktober 1389: Litt. B. Nr. 260, pro 1. April 1890: Titt. B. Nr. 1359 zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Ein⸗ lösung hierdurch wiederholt erinnert. e,, den 14. Mai 1892. önigliche Regierung. Drolshagen.

12697 Bekanntmachung,

die Ansgabe neuer Zinsbogen zu den Schuld⸗

scheinen der Stadt Greiz vom 1. Juli 1872 betreffend.

Die Inhaber der mit Genehmigung Fürstlicher Landesregierung ausgegebenen Soso igen Stadt⸗ schuldscheine vom 1. Juli 1872 werden hier⸗ durch in Kenntniß gesetzt, daß für die mit dem Ter⸗ min 1. Juli 1897 ablaufenden Zinsscheine nene Zinsdocum ente. beste hend aus Zinsleiste und 290 Zins⸗ scheinen auf die Termine 1. Januar 1893 bis mit 1. Juli 1902 ausgegeben werden.

Die Aushändigung dieser neuen Zinsbogen erfolgt gegen Rückgabe der abgelaufenen Zinsleiste bei un⸗ serer Stadt⸗Hauptkassenverwaltung hier vom 1. Juni dieses Jahres ab an jedem Wochentag während der Stunden von 3 bis 5 Uhr Nach⸗ mittags.

Hierbei wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den Besitzern mehrerer Schuldscheine die umzutauschen⸗ den alten Zinsleisten nach der Nummerfolge geordnet mit einem Verzeichniß abgegeben werden müssen.

Greiz, den 20. Mai 1892.

Der Gemeindevorstand. Thom as, Ober⸗Bürgermeister.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

15286

Die Inhaber unserer Partial⸗Obligationen benachrichtigen wir hierdurch, daß die Ausloosung von 2 Stück à 500 S, 4 Stück à 1000 S⸗ und 1 Stück à 2000 S am 20. Juni er., Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Conferenzzimmer unseres Eta⸗ blissements stattfindet.

Cöthen, den 2. Juni 1892.

Maschinenfabrik Actien⸗Gesellschaft

vorm. Wagner C Co.

15283

Zayerische Actiengesellschaft für chemische

& landwirthschastlich chemische Fabrikate (Fabrik Heufeld).

Wir geben hiermit bekannt, daß vom 10. Juni an der Umtausch der Talons gegen die neuen Couponsbogen zu unseren Prioritäts⸗Actien durch die Herren Guggenheimer Cie. München stattfindet.

Heufeld, den 2. Juni 1892.

Der Vorstand.

15a39] Stadt Külnischer Theater Actien Verein.

Wir beehren uns, die Actionäre unseres Vereins zu einer außerordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, 22. Juni d. J.. Mittags 12 Uhr, im Hansasaale des Rathhauses einzuladen.

kin g Gegenstand der Tagesordnung:

Abänderung der Statuten, insbesondere auch des Zusatzartikels vom 2. Juli 1872. Köln, 3. Juni 1892. Der Verwaltungsrath. Rob. Schnitzler. Heinrich Seligmann.

15418 Dortmunder Steinhohlen · Sergwerk Conise Tiefban zu Barop bei Dortmund.

Außerordentliche Generalversammlung Montag, den 27. Juni 1892, Nachmittags Z Uhr, im Hötel „Zum Römischen Kaiser“ in

Dortmund. ; Tagesordnung: Beschaffung weiterer Geldmittel.

Zur Theilnahme an der Generalvpersammlung sind nur diejenigen Besitzer von Stamm⸗Actien, Prioritãts- Stamm-⸗Actien und Genußscheinen berechtigt, welche in Gemäßheit des § 22 des Statuts ihre Actien, ,, und Genußscheine (ohne Dividenden⸗

ogen und Talons), oder Depotscheine der Reichs⸗ bank, welche die Nummern enthalten, bis zum 24. d. M., Mittags 12 Uhr.

bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft

in Berlin,

bei der Deutschen Bank in Berlin, oder

bei der Gesellschaftskafse in Barop deyonirt haben. . ;

Die Stamm-⸗Actien, Prioritäts-Stamm ⸗Aetien und Genußscheine sind mit getrenntem, einfachem, arithmetisch geordnetem und vom Deponenten mit Namenzunterschrift zu versehendem Verzeichniß ein⸗ zureichen; der über die erfolgte ,,, aus⸗ zustellende ein enthält die Angabe der dem Deponenten zustehenden Stimmenzahl und dient als Einlaßkarte zu der Generalversammlung.

Barop, den 3. Juni 1392. Dortmunder er,. Bergwerk Lonise

au. Der Aufsichtsrath.