Untersuchungs · Sachen. i . ustellungen u. dergl.
1.
.
3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ODeffentlicher Anzeiger.
*
8. Fommandit ⸗Sesellschaften auf Aktien u. Aktien- Gesellsch.
Cen e nnr , ö.
Nieder lassung 2c. von Rechtsanwälten. ] —
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
29 .
) Untersuchungs⸗Sachen.
. Staats auwaltschaft Navensburg. Erledigt ist der Steckbrief des Herrn Wünter— suchungsrichters bei dem K. Landgericht Ravensburg . 28 August ac r en 2 Gauß von abensburg wegen Fälschung und Betrugs. Den 2. Fun 1892. 1 ; Staatsanwalt Rupp.
(lh5d3] Bekanntmachung.
In der Untersuchungssache, betreffend den Unfall. von welchem das, hier heimathsgehörige Schiff „Fortuna. — Capitän Wachowskti = am 28. Juni 1890 im Hafen von Quebec betroffen worden ist, foll der Steuermann Uhlmann vernommen werden, und wird derselbe aufgefordert, seinen zeitigen, hier un— bekannten Aufenthaltsort zum Zwecke seiner zu ver⸗ anlassenden Vernehmung uns anzuzeigen.
Danzig, den 26. Mai 1892.
Königlich Preuß. Seeamt.
(15638
In der Strafsache gegen den Ludwig Müller, früher Notar in Pfirt, jetzt Abschãtzungscommissär in Belfort, wegen Urkundenfälschung im Zusammen⸗ treffen mit Betrugsversuch, wird, da Der Inge schuldigte, welcher im Sinne des 5 318 St.⸗P. -O. als abwesend anzusehen und gegen ihn wegen Ver— ehens gegen S8 267, 263, 75 Str. G. B. Unter— 1 eröffnet und Haftbefahl erlassen ist, in Ge— mäßheit des § 332 Str.⸗P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Der diese Beschlagnahme aussprechende Beschluß ist außer in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger in der Neuen Mülhauser Zeitung und in dein Alt— kircher Kreisblatt zu veröffentlichen.
Mülhausen, den 25. Mai 1892.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. (gez) Rummel. Steng lein. Hoppe. Zur Beglaubigung:
Der Landgerichts⸗-Secretär: (L. S.) Heckelmann.
15895 Beschlust.
Die, auf Antrag des Königlichen Gerichts der 22. Division zu Gotha, jetzt zu Cassel, über das Vermögen des Julius Krempel aus Birkenfeld am 22. Juli 1890 verfügte Beschlagnahme ist heute aufgehoben.
Birkenfeld, den 1. Juni 1892.
ö Amtsgericht. olff.
eee , , , . m ,
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
l5918 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗ Parzellen Band 2b. Nr. 42 auf den Namen des Zimmer⸗ meisters Heinrich Helms hier eingetragene, zu Berlin in der Chausseestraße 98 belegene Grund⸗ stük am 29. August 1892, Vormittags 10 Uhr, vor zem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. V. Grundstück ist mit einer Fläche von 1633 a Grundsteuer, noch zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwelsungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Debungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs— termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des fingen Gebots nicht berücksichtigt werden und ei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück— sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstucks bean pruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlag: wird am 29. August 1892, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 13. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75.
weder zur
15917 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 16 Nr. 1159 auf den Namen der verehelichten Maurermeister Melzer, Louise, geb. Beier, eingetragene, in der Prenjlauerstraße Nr. 32 belegene Grundstück am 5. August 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C. parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer . von 1A,24 a weder zur Grundsteuer noch zur
ebãudesteuer r, Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, elwgige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stůck betreffende Nachweisungen, sowie befondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschrei⸗ berei ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingefehen
werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗
übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der en, des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins esondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der ufforderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dle⸗ 136 bei Self ben, des geringsten Gebots nicht erũcksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Cigenthum des
Grundstücks beanspruchen, werden ahh ordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die . des
Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er—⸗ olgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den nspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. August 1892, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 1. Juni 15923. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75.
15247]
. 8 Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das in wan gr versteigerun befindliche, den Handelsmann B. A. Salomon ehr e Wohnhaus Nr. 115 an der Basepohler Straße hierfe und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, zur Vorlegung der Originalien und fonstigen schrift⸗ lichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigkeits rechten sowie zur sofortigen Verkün⸗ dung des Ausschlußurtheils wird ein Termin auf Montag, den 25. Juli er., Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnẽtem Amtsgericht angesetzt, wozu mit Ausnahme der gesetzlich nicht Verpflichteten Alle, welche dingliche Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehören⸗ den Gegenstände haben, zur genauen Anmeldung der⸗ selben bei Vermeidung des Nachtheils, bezw. der Ab⸗ weisung von der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Originalien und sonstigen schriftlichen Be⸗ weismitte! und der Ausschließung mit der Erstig— keits ausführung hierdurch geladen werden.
Stavenhagen, den 31. Mai 1892. Grsßherzogliches Amtsgericht.
15547 Nachdem bezüglich des im Zwangsverstei erungs⸗ verfahren verkauften, früher dem Böttcher Wahl ge⸗ hörigen Wehnhauses Nr. 526 (Brandnr. 678 hie selbst das Verfahren aus § 73 Abf. J der Verord— nung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangs vollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Großherzoglichen Amtsgericht Termin zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Sequesters und zur Rück— zahlung der bestellten Sicherheit an den Käufer an⸗ gesetzt auf Dienstag, den 21. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Die Rechnung des Sequesters über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangeversteigerungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichts— schreiberei, Abtheilung für Zwangẽvollstreckungen und Konkurse niedergelegt. Teterow, den 3. Juni 1892. H. Renn, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.
8639 Aufgebot.
Auf den Antrag des Pfarrers Rochus Wirkus in Wielkalonka wird der Inhaber der Actie der Credit bank von Donimirski. Kalkstein, Lyskowski und Comp. in Thorn Litt. B. Nr. 502 (vol. II. Fol 251) über 200 Thaler aufgefordert, seine Rechte auf diese Actie svätestens im Aufgebotstermin, den 26. November 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und die Actie vor—⸗ zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Thorn, den 21. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
15556 Aufgebot. Auf Antrag der Ehefrau des Brod⸗ und Mehl⸗ händlers Hans Friedrich Sinn, Wilhelmine Ma—⸗ thilde Elise, geborenen Brüggemann, und ihres be⸗ zeichneten Ehemannes zu Hamburg, Valentins— kamp 97, wird der Inhaber der angeblich verbrannten Inhaber ⸗Obligation der Hannoverschen Landes Eredit⸗ Anstalt Litt. G. Nr. 23 333 vom 1. Januar 1877 über 1000 0 nebst Zinscoupons für die Zeit vom 2. Januar 1890 bis 2. Januar 1897 und Talon aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. November 1893, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amts gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Obligation nebst Cou— pons und Talon für kraftlos erkärt werden soll. Hannover, 27. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. VH.
löl, Aufgebot.
Der Kaufmann Anton Köster in Marten, ver— treten durch den Rechtsanwalt Geselbracht in Dort— mund, hat das Aufgebot des von der Versicherungs— gesellschaft Thuringia zu Erfurt ausgestellten, die Verpfändung der . Nr. 51362 Litt. A. wegen eines Darlehns von 90 S beurkundenden Pfand— scheins, d. d. 27. September 1877, beantragt., Der Inhaber des Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1892, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim= mer 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigen⸗ n. die Kraftloserklärung des Pfandscheins erfolgen wird.
Erfurt, den 14. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. Bekauntmachung.
857
Aufgebot. Dem Feingeldschläger Georg Schulze hier ist ein auf seinen Namen lautendes Sparkassabuch der stãdtischen Sparkasse Nürnberg, enthaltend den Be⸗
2552
Termine anzumelden
Zimmer Nr. 5, anberaumten ; widrigenfalls derselbe
und den Wechsel vorzulegen,
für kraftlos erklärt wird. Zeitz, den 30. April 1892. Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot. Auf Antrag der Loui enstädtischen Bank, Ein—⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saft⸗ pflicht zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt . Rasow zu Berlin, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechfels 4.4. Berlin, den 14. September 1891 über 656 , zahlbar am 15. Qkteber 1891 bei Fritz Klosse in Grüningen, ausgestellt von R. Mendel an eigene Ordre und von ö Groß. diesem in blaneo indossirt, aufgefordert, seine Rechte . k auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine Der geschãftsleitende erichtsschreiber des Kgl. den 18. Noveinber 1892, Vorm. 16 Uhr, Amtsgerichts: J bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 8) an⸗ (L. S.) Hacker, K. Secretär. zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls . ——— derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Iboõꝛ zõ] Aufgebot. Brieg, den 22. April 1892. Die Handlung Hch. von der Linde K Co. zu Cre—⸗
Königliches Amtsgericht. II.
feld hat das Aufgebot eines unter dem 29. Mai 1891 . .
bon M. Müller an eigne Ordre auf Louis Wiehr [15549 Aufgebot.
in Güstrow gezogenen und von diesem geceptirten, Die Herzogliche Kammer, Direction der Domänen, zunächst an P. Birks C Co. in Crefeld, fodann von zu Braunschweig hat glaubhaft gemacht, daß der diesem an die Antragstellerin und endlich von dieser Kloster und Studienfonds sich feit rechts verjährender an Lr. Walther Wolff in Elberfeld indofsirten, am Zeit im eigenthümlichen Besitze der in dem beigebrachten 31. August 1891 fälligen und in Güstrow zahlbaren Verzeichnisse unter den laufenden Rummern )] bis Wechsels über 100 6 beantragt. . inel. 152 aufgeführten und in der überreichten Ueber⸗
Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert sichtskarte näher , Grundstücke der Stifts⸗ spätestens in dem domäne und des tifts Steterburg befunden habe und beantragt, behufs Eintragung dieser Grundstücke in, das Grundbuch daz im 5 25 der Grundbuch- ordnung vorgeschriebene Aufgebotsverfahren ein⸗ zuleiten und durchzuführen.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Rechte an den fraglichen Grundstücken zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spaͤtestens in dem auf den 26. Juli d. J., Morgens 190 Uhr, dor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die betreffenden Grundstücke für den Kloster⸗ und Studienfonds im Grundbuche werden einge⸗ tragen werden, und, daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Lichtmeß 1857 sub Nr. 353 764 und den Betrag von 364, eingelegt am 4. August 1857 pro Laurenz! 1887 sub Nr. 364 867, welche beiden Beträge einge⸗ tragen sind unter nr, Fol. 14746, zu Verlust egangen. Auf Antrag desselben wird hiernach der
nhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs auf⸗ gefordert, seine Rechte hierauf spätestens in dem auf Montag, den 14. November 1892, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 12, hiergerichts anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt wird.
6 9. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
J — 5 ittsrichter
auf den 20. September 1892. Mittags 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Güftrom, den 29. Januar 1892. Großherzogliches Amtsgericht. (gez. E. Buschmann. Veröffentlicht: (L. S.) R. Peters, A.⸗G.⸗Diätar.
8927 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Reinhardt Diener zu Altenburg wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Altenburg, den 2. Januar 1892 über 109 6, zahlbar am 1. April 1893, aus⸗ ö, bon Reinhardt Diener Altenburg an die Die borerwähnte Uebersichtskarte nebst Verzeich⸗ Ordre von ihm selbst, gezogen auf Karl Heilmann nisse können während der Geschäftsstunden in der zu Kavnga bei Zeitz und bon diesem angenommen, hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden. aufgefordert, seine Rechte aus diesen. Wechset Wolfenbüttel, den JI. Man 1592! spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf Herzogliches Amtsgericht. den 29. Dezember 1892, Vorm. 10 Uhr, Behrens.
. ö Aufgebot.
Auf Antrag der in nachstehendem Verzeichnisse O Genannten werden
1) die darin aufgeführten verschollenen Personen,
2) ,, an deren Vermögen Ansprüche erheben wollen, aufgefordert, zur Verhandlung über ihre Rechte und Ansprüche im Aufgebotstermine, in welchem diese spätestens anzumelden sind, Freitag, den 2. November 1892, Vormit s 10 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Burgstraße 11, zwei Treppen, Zimmer 4 zu erscheinen, widrigenfalls auf Äntrag a. die bezeichneten Verschollenen für todt erklärt werden, und ihr Vermoͤgen den Berechtigten
ohne Caution ausgeantwortet werden wird,
b. die zu 2 Genannten ihrer Ansprüche an
erklärt werden. . ö. . Altenburg, am 31. März 1892. Herzogliches u mn, Abtheilung La. eichardt.
1 Verzeichniß der Verschollenen und Antragsteller:
dem Vermögen der Verschollenen für verlustig
gens
6 lark.
Letzte Nachricht
Stand. Alter. des
Name Geburts⸗ ö S des Verschollenen. ort. ͤ
8 l
Name des Antragstellers.
2 — *
Betrag
s Verm
in M
Aufenthaltes.
de
Illgen, Carl Rußdorf. Friedrich.
2 Kirmfe, Valen⸗ Schnau⸗
tin. der⸗
; hainichen.
Funke, Heinrich. Gößnitz.
Oekonom. 59 25. Aug. 1880 10216 Kellner Emil Oswald Ill⸗ Jahre. aus Rußdorf. gen in Chemnitz. ö. Ernestine, verehel. Trommler,
Gruben⸗ 36 1375 aus arbeiter. Jahre. Schnauder⸗ geb. Kirmse, in Altenburg.
hainichen. Porzellan⸗ 64
1866 aus Wilhelmine Auguste, verw. maler. Jahre. Nordamerika. Dietrich, geb. Funke, in Altenburg.
1568 Justiz⸗Rath Eduard Gabler aus Adelaide in Altenburg. (Australien).
. 1846 ion 9
Kunze, Carl. Altenburg. Lieutenant 56 a. D. Jahre.
Altenburg. Wirthschafts⸗ ehilfin.
Uhrmacher.
unbekannt.
Schiffskoch.
za Beer, Marie Bertha. b Beer, Bruno. Altenburg.
6 Rothe, Johanne Altenburg. Wilhelmine. Zeutzschel, auch Altenburg. Rothe oder Mohr gen., Franz Gustav. Altenburg.
Blietzsch; Jo⸗ hann Friedrich.
Hohl, Bernhard Altenburg. Ludwig.
Weise,/ Altenburg.
Auguste, Kirst
irst.
Kirst, Gustav Eduard.
Hiller, Gottlieb.
Penndorf, Georg. Franke, Wilhel⸗
mine. Graichen, gen.
Heinig, August Louis.
Altenburg, den 4. April 1892.
JustizRath Eduard Gabler in Altenburg.
Justiz⸗Rath Eduard Gabler in Alten hurg
Rechtsanwalt August Rothe in Altenburg.
amm. a. Alten durg 165 1349 94 aus Altenburg. 1848 aus Altenburg.
1849 aus Altenburg. 1867 aus Marseille.
Rechtsanwalt August Rothe in Altenburg.
Bäckermeister Carl Richard Hohl in Altenburg.
Maurergesell. Tischler. Cigarren⸗ arbeiters⸗ ehefrau. Müller. Ehrenberg. Maurer. Altenburg. Conditor.
Altenburg. Wirthschafts⸗ gehilfin.
Dienstknecht.
verehel.
geb. Rechtsanwalt Julius Kip⸗
ping in Altenburg.
1872 aus Chicago.
Altenburg.
1854
aus Ehrenberg
1863
aus Zechau. 1851
aus Hamburg.
1862 aus Nordamerika.
Anna, verehel. Pohlers, geb. Müller, in Kauerndorf. Zimmermann Gottfried Penndorf in Altenburg. Kammmachergehilfe arl
Robert Max Franke in Altenburg. Pauline, berehel. Köhler,
Zscher⸗ geb. Hertzsch, von Nobitz.
nichen.
Veröffentlicht: . Gerichtsschreiberei ILa. des 3 Amtsgerichts. [L. S.) Schack, Actuar.
fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher
trag von 45 4, eingelegt am 3. Februar 1887 pro
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König
M 132.
l. Untersuchungs Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall ⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 7. Juni
Kommandit⸗Gesells
lich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.
1892.
ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
9. Bank⸗Ausweise.
Oeffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
16651] Aufgebot. . Von dem Rechtsanwalt Max Grabower zu Berlin, ist der Antrag gestellt worden, sein Mündel, den am 17. März 184l zu Protschkenhain, als Sohn des Königlichen Steueraufsehers Eduard Carl Philipp
Ascher und dessen Ehefrau Franziska Amalie, geb.
Bohner, geborenen, zuletzt zu Berlin wohnhafken, angeblich seit dem Jahre 1371 verschollenen Kaufmann Wilhelm Gustav Cduard Ascher für todt zu erklären. Der 2c. Ascher und die von ihm etwa zurũckgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am S. April IsS93, Mittags A Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, part, Sagal 32, anstehenden Termine Personlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Ascher für todt erklärt werden wird. Berlin, den 24. Mai 180. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.
165663) . l Die unbekannten, zur Erbschaft des am 8. De⸗ zember 1890 hier verstorbenen Schmieds Johann Deinrich Humburg (auch Elodi genannt, aus Ehrsten gebürtig) berufenen Personen werden hier—⸗ mit aufgefordert, im Termin, den 30. No⸗ vember d. J., Vormittags 11 Uhr, spätestens ihre Ansprüche geltend zu machen, anderenfalls die bisher hier verwaltete Nachlassenschaft als herrenlos dem Fiscus überwiesen werden wird.
Cassel, den 31. Mai 1892. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 15577 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Häut lers Paul Wolniaszek zu Groß ⸗Gorzyeg hat das Königliche Amtsgericht zu Ostromo am 28. Mai 1892 für Recht erkannt:
Der Häuslersohn Mathäus Wolniaszek aus Groß⸗Gorzyce wird für todt erklärt.
Ostrowo, den 28. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
15573] Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag der Wittwe des Kaufmanns Gottlieb Lösch, Bertha, geb. Heese, zu Kottbus, als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Georg TVösch, vertreten durch den Rechtsanwalt Nickse in Kottbus, erkennt das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ theilung VII., zu Erfurt für Recht: 3
Der Pfandschein der Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt vom 12. Mai 1882 ausgestellt für Friedrich Karl Gottlieb Lösch, inhaltsdessen sich diese Gesellschaft zum Pfandbesitze ihrer Lebens ver⸗ sicherungspolice Nr. 7945 Litt. A. nebst Prämien⸗ Auittung 39b. bekennt und sich verpflichtet, an Jeden, welcher diesen Pfandschein vorzeigt und die Thuringia als Geberin eines Darlehens von 170 an Friedrich Karl Gottlieb Lösch durch Zurück⸗ zahlung dieses Betrags befriedigt, die Pfandobjekte herauszugeben, wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 18. Mai 1892.
Ilö5örl. Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag des Dienstmädchens Minna Müller von hier erkennt das Königliche Amtsgericht Abtheilung VIII. zu Erfurt für Recht: Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ersurt. Nr. S6 454 über 419.08. nebst Zinsen, für das Dienstmädchen Minna Müller aus Erfurt aus gestellt, wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 18. Mai 1892.
Ilöss4d! Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der unverehelichten Louise Bewert zu Erfurt erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung VIII., zu Erfurt für Recht: ;
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 97 657, neue Rr. 1660335, über 121, 149. nebst Zinsen für die außereheliche Tochter der un perehelichten Louise Bewert, Louise Günzel aus Erfurt, wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 18. Mai 1892.
13712]. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Louise Sulzbach, ebor. Bauer, zu Erfurt, erkennt das Königliche mtsgericht zu Erfurt, Abth. VIII. für Recht:
Die über die im Grundbuche von Erfurt Band 49 Nr. 1960 für die Wittwe Louise Sulzbach, gebor. Bauer, zu Erfurt auf dem Hausgrundstück es Kauf⸗ mann C. H. Schröder, Langebrücke Nr. 26, in Ab⸗ theilung III. Nr. 5 eingetragene 0 von 3900 0 gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Dwvothekenbrief vom 26. September 1877 nebst Schuldurkunde vom 15. September 1877 wird für kraftlos erklart.
Verkündet am 25. Mai 1892.
(15576 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Manus Elias in gar als Cessionar der Landeskreditkasse daselbst ist durch Urtheil vom 1. Juni 1892 der Hypothekenbrief über die ursprünglich im Artikel des Kaufmanns Jeremias Emanuel in Fulda Bd. IV. Art. 253 Aßth. III. Rr. 5, nunmehr Art. 1687 Abth. III. Nr. 4 des Grundbuchs von Fulda ein⸗ getragene Post von 3159 M Darlehn zu 4500 ver- zinslich auf Grund der Schuldurkunde vom H. Juni 1882 jum Zwecke der Erlangung einer neuen Aus sertigung für kraftlos erklärt.
Julda, am 1. Juni 1892. . Königliches Ämtsgericht. Abtheilung III.
Ih S0] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche pon Lichtenrade Bd. J. BI. Nr. 7 in Abtheilung II. Nr. 3 am 23. Oktober 1874 auf den Bauerguts⸗ besitzer Grunow am 3. Juni 1891 auf das Grund— stück Bd. II. Bl. Nr. 76 des Grundbuchs von Lichtenrade zur Mithaft übertragene 40,0 Post von 09 Thalern ist durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt.
Berlin, den 30. Mai 1892.
Königliches Amtsgerichts 11. Abtheilung XVI.
(Ihöõ 82] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Mai 1892. . Wagner, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: .
1) der verwittweten Ackerbürger Keske, Friederike
Emilie, geb. Messerschmidt, ö 2 des Fleischermeisters Franz Rudolf Koske, 3) des Bäckermeisters Gustav August Koske, sämmtlich zu Berlinchen,
vertreten durch Rechtsanwalt Rentzmann zu Ber— linchen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu en ben durch den Gerichts⸗-Assessor Hesselbarth für Recht;
J. Die Hypothekenurkunde, nach welcher auf dem Grundstücke Berlinchen Band X. Blatt Nr. 685 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 aus dem Erb— recesse vom 29. Mai 1764 ein Kapital von 176 Thlr. 1 . * Einhundertsechsundsiebzig Thaler sechszehn Silbergroschen drei Pfennig) für die Kühn'schen Kinder eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Gläubiger der sub J. genannten Hypo⸗ thekenpost, sowie deren unbekannt gebliebenen Nechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprücken auf die Sypothekenpost ausgeschlossen. .
III. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Verkündet am 24. Mai 1892.
Wicke, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hypothekenurkunden und Hypothekenposten erkennt das Königliche Amtsgericht in Goldberg durch den Gerichts⸗Assessor Siebenhaar für Recht:
J. Folgende Hypothekenurkunden werden für kraft—⸗ los erklärt: .
1) das Hypothekeninstrument über noch 200 Thaler Grundstücksrestkaufgeld, Rest von ursprünglich 230 Thgler, eingetragen für den Zimmermann und Häusler Johann Gottfried Hoferichter, cedirt gleichzeitig von diesem an seine Ehefrau Anna Rosina Hoferichter, geb. Scholz, in Nieder⸗Alzenau und unterm 9. Juni 1877 unter gleichzeitiger Löschung von 30 Thalern auf den Häusler Heinrich Reich in Ober-Alzenau umgeschrieben, haftend in Abtheilung III. Nr. 7 auf dem Blatte des der verehelichten Tage—⸗ arbeiter Christiane Husse, geb. Scholz. ver— wittwet gewesenen Kühn. in Nieder- Alzenau gehörigen Grundstückes Nr. 14 Nieder Alzenau und gebildet durch Ausfertigung des gerichtlich auf⸗ genommenen Kaufvertrages de dato Nieder⸗Alzenau, den 28. Dezember 1866, nebst Eintragungsvermerk vom 9. Januar 1867, sowie Theillöschungs⸗ und Umschreibungsvermerk vom 9. Juni 1877, dem Rest⸗ gültigkeitsvermerke vom selbigen Tage und dem Hypothekenbuch⸗Auszuge vom 9. Januar 1867,
und zwar zum Zweck der Neubildung der Urkunde, auf Antrag des Kunstgärtners Hermann Reich in Stettin als legitimirten Gläubigers;
2) der Hypothekenbrief über 300 (0 Darlehn, ein⸗ getragen für den Böttchermeister Gustav Schurig in Goldberg und umgeschrieben am 17. Dezember 1877 auf den Bauergutshesitzer Ernst Walter in Wild- schütz, haftend Abtheilung 1II. Nr. 9 des dem Bier⸗ verleger Bruno Reiß, in Goldberg gehörigen Grundstücks Nr. 271 Goldberg⸗Häuser, und ge⸗ bildet durch den Hypothekenbrief vom 21. Juli 1876 mit Abtretungsvermerk vom 17. Dezember 1877, verbunden mit Ausfertigung der Verhandlung vom 20. Juli 1876;
3) das Hypothekeninstrument über 30 Thaler ein— gebrachtes Vermögen, eingetragen für die Häusler⸗ frau Marie Elisabeth Bernhard, geb. Krause, in Neu-Schweinitz in Abtheilung III. Nr. 3 des der verehelichten Häusler Friederike Girbig, geb. Scholz in Neu-Schweinitz gehörigen Grundstückes Nr. 22 . und gebildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde de dato Haynau, den 11. Juni 1835, dem Eintragungsvermerk vom 16. Juni 1835 und Ausfertigung der Cessionsverhandlung de dato Goldberg, den 18. April 1855, durch welche die Forderung auf den Gutebesitzer Johann Gottlieb Driemel in Modelsdorf übergegangen ist;
4 das Hypothekeninstrument über 60 Thaler Caution für Muttergut, eingetragen für Johanne Caroline, Johanne Friederike, Johann Carl Heinrich und Johann Friedrich Wilhelm Steinriebner (richtig Steingrübner) Kinder des k eigenthümers Johann Gottlieb Steinriebner, in Ab⸗ theilung III. Nr. 7 des dem Stellenbesitzer August Steingrübner in Knobelsdorf gehörigen Grundstůcks Nr. 16 Knobelsdorf und gebildet durch Ausfertigung der Verhandlung vom 17. Juli 183) und den Hypothekenschein vom 20. September 1837;
5) das Hypothekeninstrument über 36 Thaler
(los69]
Armenruh in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Schuh⸗ macher Heinrich Weinhold in Ober⸗Harpersdorf e hörigen Grundstücks Nr. 57 Ober-Harpersdorf— Armenruh und gebildet dur Ausfertigung der Ver⸗ handlung vom 9g. Januar 1855, nebst Eintragungs⸗ vermerk vom 16. Januar 1855 und dem Hypotheken⸗ buchauszuge vom selbigen Tage;
e; 6) das Hypothekeninstrument über 100 Thaler
Darlehn, eingetragen für die Schloßarmenkaässe in.
rückständige Kaufgelder, eingetragen für den Com⸗ missionär Karl Christian Härtel in Hirschberg in Abtheilung 1II. Nr. N des dem Häusler Heinrich Lorenz in Armenruh-Feldhäuser gehörigen Grund stücks Nr. 4 ,, häuser und gebildet durch Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages de dato Goldberg, den 30. November 1863, den Eintragungsvermerk vom 14. Januar 1864 und den Hyvothekenbuchauszug vom selbigen Tage;
7) das . über noch 265 Thaler 1 Sgr. 3 Pf. Restforderung von 472 Thaler 12 Sgr. 2 Denare väterliche Erbegelderforderung, eingetragen ursprünglich für die drei Geschwister Johanne Marie Flisabeth, Marie Helene und Ernst Traugott Rudolph, Kinder des Johann Gottlob Rudolph in Schierau, in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Gärtner⸗ stellenbesitzer Carl Friedrich August Müller in Straupitz gehörigen Grundstücks Nr. 1 Schierau und gebildet durch Ausfertigung der Schuld— urkunde de dato Haynau, den 18. April 1822 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom selbigen Tage, sowie den Vermerk über erfolgte Ab⸗ schreibung der Theilforderung der Johanne Marie Elisabeth Rudolph von 207 Thaler 11 Sgr. 3 Pf. vom 20. September 1832 .
und zwar zu 2 bis einschließlich7 auf Antrag der vorgenannten Grundstückseigenthümer zum Zwecke der Löschung der Posten im Grundbuche;
II. die der Person oder dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Berechtigten nachbenannter Hypotheken- posten beziehungsweise deren Rechtsnachfolger:
1) 100 Thaler Kapital, eingetragen am 31. Ok— tober 1823 ursprünglich für die Freigärtner Johann Gottfried Oertner'sche Vormundschaft in Schierau und umgeschrieben zufolge Cession vom 14. April 1832 auf den Rentmeister Friedrich Dumpig in Panthenau, haftend in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Gärtnerstellbesitzer Carl Friedrich August Müller in Schierau . Grundstücks Nr. 1 Schierau;
2) 42 Thlr. 12 Sgr. Darlehn, eingetragen zufolge Schuldverschreibung vom 19. März 18535 für den blödsinnigen Ernst Bachmann in Maiwaldau in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Hausbesitzer Carl Scholz in Probsthayn gehörigen Grundstücks Nr. 187 Probsthayn;
3) 4 Thaler Muttererbe, eingetragen ohne An⸗ gabe der Schuldurkunde und des ö für den Elias Jüttner, Sohn des Vorbesitzers , aus dessen erster Ehe in Abtheilung III. Nr 1 4 109 Thaler Kaufgelderrückstand, eingetragen für die Wittwe Anna Marie Junge, geb. Hentschel, und die Anna Rosina Junge in Ober⸗Nieder, Leisers⸗ dorf zufolge notariellen Instruments vom 18. Juni 1850 am 18. Mai 1851 in Abtheilung III. Nr. 2,
zu 3) und 4) vorstehend auf dem der verehelichten Hausbesitzer Ernestine Milde, geb. Lange, in Ober— Leisersdorf gehörigen Grundstück Nr. 17 Ober— Nieder⸗Leisersdorf; J
5) 40 Thaler Darlehn, i n rn für die ver⸗
ehelichte Auszügler Anna Rosing Wahnig, geb. Jacob, in Nieder⸗Alzenau am 16. April 1847 zufolge Schuldbekenntnisses vom 6. April 1847 in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 des der verehelichten . Friederile Girbig in Neu⸗Schweinitz gehörigen Hrundstücks Nr. 2 Neu⸗-Schweinitz, welche Forde rung die Wahnig mittels Cession vom 1. Mal 1852 an den Gutsbesitzer Johann Gottlieb Driemel in Modelsdorf abgetreten hat, die dann durch Erbreceß vom 21 Februar 1874 auf den Gutsbesitzer Her⸗ mann Driemel in Modelsdorf und von diesem durch Cession vom 28. Januar 1875 auf den Inwohner Gottlieb Gottwald in Nieder⸗Thomaswaldau, von diesem aber zufolge Erbbescheinigung vom 17. Sep⸗ tember 1889 auf die Wittwe Johanne Christiane Gott⸗ wald, geb. . Stellenbesitzer Hübner in Ober⸗Thomaswaldau und die unverehe⸗ lichte Johanne Christiane Gottwald in Nieder⸗ Groß⸗Hartmannsdorf erg e hen sind; .
6) 10 Thaler Darlehn, Restbetrag von ursprüng— lich 30 Thalern, eingetragen zufolge gerichtlicher Schuldverschreibung vom 18. am 19. April 1855 für den Gutsbesitzr Johann Friedrich Driemel in Modelsdorf in Abtheilung III. Nr. 5. des zu 5 vor— stehend näher bezeichneten Grundstücks Nr. 22 Neu— Schweinitz, welche Forderung gleich wie die vor— stehend zu 5 fr zum Restbetrag von 10 Thalern auf die Wittwe Gottwald, jetzt wieder⸗ verehelichte Stellenbesitzer Hübner in Ober ⸗Thomas⸗ waldau und die unverehelichte Gottwald in Nieder⸗ Groß⸗Hartmannsdorf gediehen ist; /
7) 690 Thaler Restiaufgeld aus dem Kaufvertrage vom 17. 30. Mai 1860, eingetragen für den früheren Grundstückseigenthümer Ernst Balthasar Vogt in Röchlitz in Abtheilung III. Nr. 4 deg dem Stellenbesitzer und Schneidermeister Ernst Gottlieb Konrad in Röchlitz gehörigen Grundstücks Nr. 50 Röchlitz am 29. September 1876;
8) 110 Thaler Darlehn aus der Schuldurkunde vom 14. Juli 1797 eingetragen auf Verfügung vom 21. Juli 1797 in Abtheilung III. Nr. 1 und
9) 90 Thaler Darlehn aus der Schuldurkunde vom 13. Oktober 1797 eingetragen auf Verfügung vom 30. Oktober 1797 in Abtheilung III. Nr. 2,
zu 8 und 9 auf dem dem , August Arlt in Goldberg gehörigen Grundstücke Nr. 511 Gold- berg⸗Häuser für den bürgerlichen Fleischhauer Johann Caspar Schoen in Goldberg; .
10 10 Thaler Darlehn, eingetragen für den Häusler Heinrich Kriebel in Nieder ⸗Leisersdorf zufolge Schuldbekenntnisses vom 23. Dezember 1846 am 5. Januar 1847 in Abtheilung III. Nr. 2 auf dem der Wittwe Johanne Christiane Deunert, geb. Lochmann, in Dber⸗ Vieder⸗ Leisersdorf ge⸗ hörigen Grundstück Nr. 71 Ober⸗Nieder⸗Leisersdorf;
11) 80 Thaler Kaufgelderrest, eingetragen aus der
Schuldverschreibung vom 1. zufolge Verfügung vom * . 18656 6 die Vorbesitzerin Anna Rosina
Heidrich, geb. Wedrich, in Ober⸗Brockendorf in Ab⸗ tbeilung III. Nr. 2 des dem Maurerpolier Paul Franke in Qber-Schellendorf gehörigen C ndstücks Nr. 26a Ober⸗Brockendorf; *
12. 177 M rückständige Kaufgelder, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 19. 21. Dezember 1881, ö. . 1882 am 25. September 1882, für die Wittwe Johanne ö lene Bernhard, ver⸗ wittwet gewesene Heidrich, geb. Scholz, in Hockenau in Abtheilung III. Nr. Fa auf dem dem Maurer Carl Lange in Hockenau gebörigen Grundstücke Nr. 47 Hockenau; .
13) 130 Thaler Kaufgeld für entnommene Waaren, aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 10. zufolge Verfügung vom 29. Sep⸗ tember 1862 eingetragen für die minorennen Geschwister Reehricht, mit Vornamen Reinhold, Anna, Oskar, Eduard und Julius, in Abtheilung III. Nr. 3 auf dem dem Maurer und HSausbesitzer Gustap Buchelt in Pilgramsdorf gehörigen Grund⸗ stück Nr. 34 Pilgramsdorf, welche Forderung durch die Verhandlungen de dato Striegau, den 14. März 1571 und Goldberg, den 18. Mär; 1871 in das Alleineigenthum des Kaufmanns Oswald Reinhold Roehricht in Lauban übergegangen und von diesem durch Cession de dato Bernburg, den 1.. August 1573 an die Wittwe des Bäckermeisters Thiemann, Christiane Dorothee, geb. Hoffmann, in Goldberg, abgetreten worden ist; .
14 46 Thaler 8 Sgr. 3 Pf, mütterliche Erbegelder der Geschwister Heinrich Gustav und Ferdinand Menzel, in Ober-Harpersdorf, Restbetrag von ur⸗ sprünglich 77 Thaler 3 Sgr. 9 Pf. für Julius Scholz und die vier Geschwister Heinrich, Pauline, Gustab und Ferdinand Menzel in Harpersdorf eingetragen auf Grund der Schuldverschreibung vom s., zufolge Verfügung vom 6. Mär 1857 in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 auf dem dem Fleischermeister Robert. Baumhauer in Ober-Harpersdorf gehörigen Grundstück Nr. 10 Ober⸗Harpersdorf — Armenruh — Kirchhäãuser; .
15) 100 Thaler eingetragen für den Bauer Johann Jeremias Zingel (Züngels in Hermsdorf bei Gold⸗ berg es hypotheca judicati vom 8. Januar 1790 in Abtheilung III. Nr. 3 auf dem der verwittweten Lohgerber Karoline Grieger, geb. Seiffert, in Gold⸗ berg gehörigen Grundstück Nr. 294 Goldberg Hãäuser, .
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen, und zwar behufs Löschung der Posten im Grundbuche;
UI, die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den betreffenden Antragstellern antheilsweise auf⸗ erlegt.
Siebenhaar.
(5581 Bekanntmachung.
Durch Urtel vom heutigen Tage sind die Ge⸗ schwister Andreas und Rosalie Jagodzinski in Kruszewo und ihre Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf das Muttererbe von 21 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen ausgeschlossen worden, welche aus
ö 21. Februar . dem Rezesse vom 7 Me 1862 auf Kruszewo Nr. 23 Abtheilung III. Nr. 7 haften und von da auf Kruszewo Nr. 12 B. Nr. 91 und Nr. 128 über⸗ tragen worden sind.
Czarnikau, den 30. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
15570 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Berech⸗ tigten bezüglich
der im Grundbuche von Heimsen Bd. JI. Bl. 357 Abth. III. Nr. 9 zu Gunsten des Domänenpächters Diedrich Ebmeyer zu Stol⸗ zenau am 16. März 1849 eingetragenen Dar— lehnspost von 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen. Petershagen, 39. Mai 1892. j Königliches Amtsgericht.
(5579 Bekanntmachung.
Die eingetragene Gläubigerin bezw. deren Rechts= nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstück des Neichsbankagenten Magnus Herr⸗ mann, Mariendorf Bd. 7 Bl. Nr. 218 in der III. Ab⸗ theilung sub Nr. 2, eingetragenen Grundschuld von 3400 Thlr. — 10200 ½ ausgeschlossen.
Berlin, den 30. Mai 1892. .
Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung XVI.
155831 Bekanntmachung. .
Durch Ansschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 30. Mai 1892 sind die Inhaber der rr? be⸗ zeichneten auf Kromolice Blatt Nr. 6 (früher Nr. 10) eingetragenen Hypothekenposten; .
1) 4 Schafe oder 8. Thaler vorbeschiedenes Elternerbtheil für Stephan Swiderski ein⸗ getragen auf Grund des notariellen Vertrages vom 23. Oktober 1871 in Abtheilung III. Nr. 6 zufolge Verfügung vom 30. September 1872
2) 315 Thlr. 12 Sgr. (— 946, 20 M6) unver⸗ zinsliches und am 27. September 1874 nach erfolgter , zahlbares Kaufgeld ein⸗ getragen aus der Urkunde vom 24. Sep⸗ tember 1872 für den Wirth Franz Swi⸗ derski zu Kromolice in Abtheilung II. Nr. 7 am 28. Oktober 1877.
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ chlossen. Schrimm, den 30. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.