IU5578] 3 Namen des Königs! erkündet am 18. Mai 1892. Kriewitz, Gerichtsschreiber. ;
Auf den Antrag eg Bauunternehmers Gottlieb Stuckatz zu Klein⸗Räschen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Amtsrichter Bernstein für Recht:
Die unbekannten Rechtsnachfolger der Glãubiger und . Inhaber der im Grundbuche von Klein⸗ Räschen Band J. Nr. 8 in Abtheilung III. unter Nr. 2 auf Grund der Schuldurkunde vom 9. Sep⸗ tember 1810 eingetragenen Sypothekenpost von 26 Thlr. Darlehn nebst 4 06ο Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Die Kosten trägt der Antragsteller.
Von Rechts Wegen.
14362 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—
richts vom 2. Mai 1892 sind J. die angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗ urkunde über die Post Grünwalde Nr. 5 Abth. III. Vr. 1 von 118 6 der Regine Nikolowski zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt worden. .
II. Alle diejenigen, welche auf die nachstehenden Hypothekenposten:
1) von Piassutten Nr. 44 Abth. III. Nr. 3 a. u. b. von je 5 Thalern 15 Silbergroschen der Oe ch wisser Johann und Louise Sczeppek,
2) des Ritterguts Damerau Abth. III. Rr. 19 von 33325 6 der Catharina Thomezik,
3) des Gutes Theerwisch Abtheilung III. Nr. 21 a. u. b. von 34 Thalern 6 Silber⸗
roschen 7 Pfennigen der Geschwister Nazarzinski,
4 von Kl. Jerutten Nr. 22 Abth. III. Nr. 1a. u. b. von 112,60 M der Geschwister Kaminẽkki,
5) von Ortelsburg Nr. 196 Abth. II. Nr. 22 von 300 SM für Wirth Adam Stazicki aus Ittowken,
6) von Lipowiec Nr. 319 Abth. III. Nr. 7 und Lipowiec 342 Abth. III. Nr. 3 500 „S Vor—⸗ merkung zur Erhaltung des Rechts auf Ein⸗ tragung einer Hypothek für den Gastwirth Herrmann Alexandrowitz,
7) von Babanten Nr. 4 Abth. III. Nr. 3 von 91,12 . der Regine Burdinski
ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denselben ausgeschlossen worden. Ortelsburg, den g. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
[15591] e, ,,, Zustellung.
Die Frau Hermine Milda Hochmuth, geb. Neu— bert, in Chemnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Gustav Jacobsohn in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Friedrich Huf Soch⸗ muth, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlafsung und Ehebruchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des Koͤniglichen Landgerichts J. zu Berlin auf den A8. November 892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Mai 1892.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.
(15567 Oeffentliche Zustellung.
Der Einwohner August Templin in Gzeplinken, vertreten durch den Justtz⸗Rath Schmidt in Graudenz, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Templin, geb. Schmidt, unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Graudenz auf den 4. Noö⸗ vember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. g. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 30. Mai 1892.
= Rosenbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(15597 Deffentliche Zustellung. 1X Christiane Friederike Weißbach, geb. Eberhardt, in Strehla,
n Emilie Neumann, geb. Glaser, in
resden,
3) Mathilde Caroline Anna Hauptmann, geb. Osten, in Dresden,
4) Klara Marie Dresden,
) Emma Helene Wolf, geb. Lieber, in Deuben,
6 Karoline Henriette Freudenberger, geb. Kerl, in Dresden,
D Karl Paul Maukisch, Tischler in Dresden,
8) Carl Eduard Schober, Handarbeiter in Pirna,
8) Carl Heinrich Rüssel, Zimmerer in Striefen,
10) Victoria Louise Heege, geb. Helck, in Dresden,
11) Johanne Margarethe Jordan, geb. Soratroy⸗ Gruner, in Paxstdorf, 17 Auguste Clara Franziska Rentsch, geb. Döge, in Dresden,
2 Auguste Emma Böttcher, geb. Götze, in
es den,
14 Amalie Johanna Naumann, geb. Wilisch, in Dresden,
15) Anng Auguste Riedel, geb. Niklisch, in Kloster⸗
äuser b. Meißen,
16 Charlotte Friederike Seligmann, geb. Mein⸗ hardt, in Görzig,
17) Anna Marie Rüger, geb. Körner, in Laubach,
vertreten zu 1 durch Rechtsanwalt Friedri Christian * in Dresden, zu 2 bis mit und 17 dur Rechte anwalt Dr. Schlegel II. da⸗ selbst; zu 10 bis mit 18 durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Hänel und H. Müller dafelbft,
klagen gegen ihre Ehegatten bezw. Ehegattinnen, deren jetziger Aufenthalt unbelannt ist,
Schrapel, geb. Wehner, in
zu 1) den Beutlermeister , Julius Weiß⸗ bach, zuletzt in Strehla wohnhaft,
zu 2) den Fabrikarbeiter Wilhelm Hermann Neumann, zuletzt in Großenhain wohnhaft,
zu 3) den Arbeiter Georg Richard Hauptmann, zuletzt in Dresden wohnhaft,
zu 4) den Maschinenbauer Carl Eduard Schrapel, zuletzt in Dresden wohnhaft,
zu 5) den Buchbinder Ernst August Paul Wolf, zuletzt in Deuben wohnhaft,
zu 6) den Handarbeiter Carl Paul Freuden⸗ berger, zuletzt in Dresden wohnhaft,
zu 7) Anna Selma Mankisch, geb. Hölzel, zu⸗ letzt in Dresden wohnhaft,
zu 8) Amalie Clara Schober, geb. Fröhlig, zu⸗ letzt in Pappendorf b. Hainichen wohnhaft,
zu 9 Emilie Pauline Rüssel, geb. Böhme, zu⸗ letzt in Striesen wohnhaft,
zu 19 den Weißgerber Friedrich August Heege, zuletzt in Dresden wohnhaft,
zu 11) Iwan Alexander Andreas Jordan, zuletzt zn Dresden wohnhaft,
zu 12) den Arbeiter Ernst Moritz Rentsch, zu⸗ letzt in Dresden wohnhaft, U
zu 13) den Stellmacher Friedrich Hermann Böttcher, zuletzt in Dresden wohnhaft,
zu 14) den Schlosser Carl Friedrich Emil Nan⸗ mann, genannt Beyer, zuletzt in Cölln a. E. wohnhaft, .
zu 15) den Drechsler Friedrich Wilhelm Riedel, zuletzt in Frauenhain b. , wohnhaft,
zu 16) den Arbeiter August Carl Ernst Selig⸗ mann, zuletzt in Klotzsche wohnhaft,
zu 17) den Fleischer Carl Wilhelm Rüger, zuletzt in Dresden wohnhaft,
und zwar: .
zu L 2, 4, 6, 7, 9 bis mit 17, wegen böslicher Verlassung,
zu 3) wegen eines unheilbaren Gebrechens,
zu 5) wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung,
zu 8) wegen Ehebruchs,
mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe vom Bande und laden die Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilfammer des Königl. Landgerichts Dresden auf den 21. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Dresden, am 31. Mai 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Saitenmacher.
15598 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneider Minna Bohnsack, geb. Lenter, zu Magdeburg ⸗Neustadt, Abendstraße 17, der⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Fleischauer hier, klagt gegen deren, in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Franz Bohnsack, früher zu Magdeburg, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 26. Oktober 1892, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 2. Juni 1892.
Blanck Secretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15595] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Lallante, Chefrau Laurenz Nicolas, Näherin zu Chäteau-Salins, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Obrecht in Metz, klagt gegen ihren Ehemann, den Ackerknecht Laurenz Nicolas zu Chateau⸗Salins, 3. Zt. ohne bekannten Wohnort wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende 3 für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz, auf den 14. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserl. Landgerichts. 15588
In Sachen der Ehefrau des Lattensägers Scheele in Jeddingen, Klägerin und Berufungsklägerin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Westrum in Celle,
egen den Lattensäger Wilhelm Scheele aus Lüdingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten wegen EChescheidung, ist nach Beendigung der wa,, , zur mündlichen Verhandlung Termin auf Montag, 17. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem dritten Civilsenate des Königlichen Ober⸗Landesgerichts Celle bestimmt. Beklagter wird aufgefordert, in diesem Termine, vertreten durch einen bei dem hiesigen Ge— richte zugelassenen Anwalt zu erscheinen.
Celle, den 1. Juni 1893.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
Ilõ566] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte ger ig Fabrikarbeiterin Christiane Pfeiffer, zugleich als Vormünderin ihres Rinde Georg Richard Otto Pfesffer, zu Sommer- feld, Pförtnerstraße 34, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Hildebrand zu Schönlanke, klagt gegen den
leischergesellen Otto Kahlmann, fahr zu Schön⸗ anke, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte mit ihr während der gesetzlichen Empfängnißzeit ihres am 25. Juli 1891
eborenen Kindes Georg Richard Otto, alfo in der eit vom 13. Oktober 1890 bis zum 27. Dezember 1890 den Beischlaf vollzogen habe, mit dem Antrage:
I) den Beklagten für den Vater des Georg Richard Otto Pfeiffer zu erklären,
2) denselben zu verurtheilen
a. an die Klägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 ,
b. für den Georg 6 Otto Pfeiffer von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten
6. Lebensjahre 6 46, vom 6. bis zum voll—⸗ endeten 14. Lebensjahre 9 1 an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die 2 in viertel jährlichen Raten voraus zu zahlen,; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schönlanke auf den 16. September 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. charmer, diät. Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(15565 Oeffentliche Zustellung. ; Der Kaufmann Siegmund Borchardt zu Berlin, . Nr. 226/227, vertreten durch den echtsanwalt Hennigson zu Berlin, Leipzigerstr. 99, klagt gegen den Kaufmann MaxErber, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem zwischen den Parteien am 9. Oktober 1890 ge— schlossenen Miethsvertrage mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 1959 6 nebst Go Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. Nr. 59 J. Zimmer 91, auf den 25. Oktober 1892, Vormittags 11 5 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte ed che en Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage — O. 303. g2. C. K. 3 — bekannt gemacht. ; Torner Aetugr, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, 3. Civilkammer.
—
14827] Oeffentliche Zustellung.
Der Johannes Russart, Schuhmacher zu Nieder— tiefenbach, klagt gegen den unbekannt wo? ab— wesenden Leonhardt Viehmann von Oberweyer, wegen Löschung eines Pfandrechts von 75 Gulden — 128 66 57 auf dem Item Nr. 1950 des Stockbuchs von Oberweyer laut Hypothek vom 260. Juni 1836 eingetragen zu Gunsten des Be— klagten, mit dem Antrage auf Stellung des Löschungsantrags dieses Pfandrechts, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hadamar auf Freitag, den 16. September 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hadamar, 21. Mai 1892.
Dien t bach, r
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
15563 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Anselm Cohen in Köln a. S., ver— treten durch Kaufmann Houpin hier, klagt gegen den Blechschmied Eugen Evrard, früher zu Vie a. S.,
jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
aus. Wagrenlieferung, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung mit vorläufig vollstreckbarem Urtheile zur Zahlung von 6 238,60 nebst 5 o Zinsen vom 8. Dezember 1888 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Vic a. S. auf Dienstag, den 12. Juli 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Klatte, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(15561 Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma Ch. C G. Siegfries C Sohn zu Straßburg i. Els., vertreten durch Geschäftsagent Doiseau in Chäuteau⸗Saling, klagt gegen den Blech— . Eugen Evrard, früher in Vie a. S, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung mit vorläufig vollstreckbarem Urtheile zur Zahlung bon S6 297, 08 nebst 50 Zinsen vom 8. Dezember 1888 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Vie a. S. auf Diens⸗ tag, den 12. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Klatte, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
15562] Oeffentliche gal, -
Die Firma Heinrich Lachapelle, Kartonggenfabrik zu Straßburg i. E., vertreten durch Geschäftsagent Doiseau zu Chäteau⸗Salins klagt gegen den Blech⸗ schmied Eugen Evrard, früher zu Vie 4. S. jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus Waaren⸗ lieferung mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung mit vorläufig vollstreckbarem Urtheile zur Zahlung von S 142, 86 nebst 5 o Zinsen vom 8. De⸗ zember 1888 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Vic a. S. auf Dienstag, den 12. Juli E892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Klatte, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
15564 Oeffentliche Zustellung.
Marie Müller, Wittwe des Ackerers Leo Goepp und Genossen, zu Krautergersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagen gegen Georg Jehl, früher in Innenheim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, u. A., aus Schuldschein, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten durch vorläufig bollstreckbares Urtheil, — und zwar des Beklagten Georg Jehl hyvothe⸗ karisch für das Ganze und persönlich für ein Drittel — zur Zahlung von 885,60 M nebst Zinsen zu 5 o i Klage, und laden den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 18. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der r, , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der , , . Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Secretãr: Berger.
(I5599] . stellung.
Die Firma Ullrich & *. hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelbrecht hiefelbst, klagt egen den Tapezierer H. Rautmann, früher in ⸗ mmelse jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer hr aus ben Jahren 1886,91 zustehenden, in der Klagrechnung näher specificirten Wagrenrestforde⸗ rung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ n, des Beklagten zur Zahlung von 725 50 10 3 nebst 6 Procent Zinsen seit 1. Januar 1892 durch ein gegen Sicherhestsleistung für vorläufig voll-= streckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des — Land⸗ gerichts zu Braunschweig auf den 14. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 1. Juni 1892.
HS. Rüh land, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
15590 Oeffentliche Zustellung.
Der Metzgermeister Jacob Scheuer in Frankfurt a. Main, Dederweg 63, vertreten durch den brozeß⸗ bevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Theodor nerbach in . a. M., klagt gegen den Reifenden Michael Rothschild aus Heldenbergen, jetzt un⸗ bekannt wo? aus Forderung Für Kost und Wohnung und aus bgarem Darlehn, Actenzeichen G. 1178/87. mit dem Antrage auf. kosten fällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheit zur 54 von 92 6 nebst sechs Procent Zinsen feit klagezustellung, und ladet den Beklagten Jur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht 16 zu Fraukfurt a. Main, Zimmer 129, auf Montag, den 17. Oktober ES92, Vormittags 9 hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Müller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J65.
(I5568 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bernhard Caminer in Schlochau, vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenberg zu Schlochau, klagt gegen den Forstaufseher Grunom, früher zu Boelzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 7 6 anerkannter Waarenforderung und 130 „ Gebühr des Anwalts für die Zahlungsauf⸗ forderung mit dem Antrag, den Beklagten zur Zah— lung von 8,30 60 nebst 6 C Zinsen bon 7 „ seit dem Tage, der Klagezustellung zu verurtheilen und das urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zür mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schlochau auf den 17. September 1892, Vormittags 10 Uhr. in, Zwecke der öffent⸗ . r nn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schlochau, den 1. Juni 1892.
. Rutkowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
15586 Oeffentliche Zustellung.
Die Verwaltung der Kirchenstiftung und des Bau⸗ fondes Neukirchen Set. Chr., vertreten durch den Prozeßbevollmächtigten Johann Stubenrauch, Kirchen⸗ pfleger dortselbst, hat gegen die großjährigen und ledigen Anwesensbesitzer, die Geschwister Nickl Anton, Maria Anna, Rosina, Johann, Franz und Josef von Georgenberg als Besitzer des Anwesens Hs. Nr. 11 in Feiselbach bei dem Königlich baye⸗ rischen Amtsgerichte Vohenstrauß Klage gestellt mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil auszusprechen: ;
Die Beklagten, als Besitzer des Anwesens Hs. Nr. 11 in Feiselbach sind schuldig:
an die Klagspartei zum Baufond Neukirchen Scet. Chr. 2 4 86 3 und zur Kirchenstiftung Neu⸗ kirchen Sct. Chr. 42 66 52 3 rückständige Hypothel⸗ kapitalzinsen für die Zeit vom 1. April 1880 bis dahin 1892 zu bezahlen und sämmtliche Streits⸗ kosten zu tragen.
Zur, mündlichen Verhandlung der Sache hat das Königlich baverische Amtsgericht Vohenstrauß Termin bestimmt auf Dienstag, den 12. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal, wozu die Klagspartei die sämmtlichen Beklagten vorladet.
Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zustellung der Klage an jede der be⸗ klagten Personen wird dieser Auszug der Klage hie⸗ mit öffentlich bekannt gemacht.
Vohenstrauf, 3. Juni 1892.
Der K. Amtsgerichts⸗Secretär: (L. S.) Varga.
(155961 Bekanntmachung.
Die Elisabeth, geb. Coreg, Ehefrau des An⸗ streichermeisters Friedrich Käufer, beide zu St. Jo⸗ hann wehnhaft, Klägering vertreten durch Rechts⸗ anwalt Döhmer zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung. ö.
Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ brücken vom 20. September 1882, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt worden.
Saarbrücken, den 306. Mai 1892.
Wolff, Justizanwärter, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15589]
Die Ehefrau des früheren Gastwirthes, jetzt ge= schäftslosen Gustav Loerper, Sibilla Gertrud, geb. Groterath, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Frings hier, klagt gegen ihren genannten da⸗ selbst wohnenden GEhemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 27. September I892, Vormittags O Uhr, bestimmt. ⸗
Düfsseldorf, den 28. Mai 1892.
Argnd, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1558
. durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Zurhellen vertretene Mathilde Rothe in a, Ehefrau des Schleifers Heinrich Operhans dafelbst, hat
en den Letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elber⸗ 56 Klage . mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. z ; Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. September 1892, Vormittags 9 Uhr. im Sitzungssaale der III. GCivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Storck, 336 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
155589
l i Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 24. Mai 1892 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Friedrich Reichart, Makler und Schneider, und Maria, geb. Schaller, beide zu Straßburg, Kuppelhof Nr. 12 wohnhaft, ausge⸗ sprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. . .
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Krümmel.
15639 Bekanntmachung.
Durch Bes ö ; kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E; vom 31. Mai 189 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Nathan Weill, Kaufmann und Fanny Jaudel, beide in Markirch wohnend, aus—= gesprochen. . ; .
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
(15594 Bekanntmachung. . Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 1. Juni 1892 wurde zwischen der Ehe⸗ frau des Kaufmanns Gustay Reisewitz, geb. Therese Stark, in Diedenhofen, und ihrem ge⸗
nannten, im Konkurszustand befindlichen Ehemann
die Gütertrennung ausgesprochen. Metz, den 1. Juni 189. Der Landgerichts⸗Secretär: Licht enthaeler.
15592 . l Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 1. Juni 1892 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Ruhrmann, früher Wirth, und Elisabeth Massion, Beide in Sablon bei Metz, Gütertrennung ausgesprochen. . Metz, den 2. Juni 189. Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. Ibb73]
Norddentsche Edel K Unedelmetall- Industrie ger e nm senfhest.
ection VI. Sections versammlung
den 24. Juni er., Nachmittags 3 Uhr,
im Saale der „Concordia“ zu Hagen. Tagesordnung:
) Jahresbericht des Sectionsvorstandes. (6 26,10.)
2) Bericht des Rechnungsausschusses und Decharge⸗ Ertheilung. (S 23,5.)
3) Ergänzungswahl des Vorstandes. (8§ 23, 2.)
4 Feststellung des Etats für 1893. (5 2324)
5) Wahl eines Mitgliedes und eines Stell⸗ vertreters des Rechnungsausschusses. (5 8,4)
Lüdenscheid, den 2. Juni 1892.
Rob. Kugel, Vorsitzender.
5672 . Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft Section VI.
Zu der am Montag, den 27. Juni d. Is. Nachmittags 3 Uhr, in Kattowitz in Welt's Hotel statt findenden Sections versammlung beehren wir uns . die Mitglieder der Section VI. er⸗ gebenst einzuladen.
Tagesordnung:
I) Jahresbericht für das Jahr 1891.
2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1891. .
3) Wahl einer Commission zur Vorprüfung der Jahresrechnung für das Jahr 1892.
4 Feststellung des Verwaltungs⸗Etats für das Jahr 1893. .
5) Wahl eines Ersatzmannes eines Delegirten für die Genossenschaͤftsversammlung an Stelle des Bergwerks-Director Herrn Heckel.
Tarnowitz, den 1. Juni 18952.
Der Vorstand
der Section VI. der Knappschafts⸗Berufs⸗ Genossenschaft. Scherbening.
k Thüringische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
Zu der am Donnerstag, den 30. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, zu Jeng in A. Zeines Restaurant stattfindenden ordentlichen Genoffen⸗ chaftsversammlung werden die Herren Delegirten gemäß § 8 des Statuts hierdurch ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
I) Geschäftsbericht und Abnahme der vorge⸗ prüften Jahresrechnung der Genossenschaft und der Versicherungsanstalt pro 1891.
Y Voranschlag für die Verwaltungs kosten der , , . und der Versicherungs⸗Anstalt
pro -
3) Wahl von 5. Vorstandsmitgliedern und deren Ersatzmännern.
4) Wahl von 4 Mitgliedern des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung pro 1892 und deren Stellvertretern. . ;
5) . und Beschlußfassung über etwaige ven den Sectionen eingegangene Anträge.
6) Berathung und event. Beschlußfassung über die Pensionirung der Genossenschaftsbeamten.
7) Berathung und Beschlußfaffung über Durch⸗ führung der Lohnlistenrevision und der Ueber⸗ wachung der Betriebe durch einen Beauf⸗ tragten und event. Anstellung eines solchen.
8) Bestimmung der Zeit und des Orteß der nächstjährigen ordentlichen Delegirten⸗Ver⸗ sammlung.
der II. Abtheilung der Civil⸗ Ack
9) Beschlußfgssung über die Höhe des der Tief bau Berufs Genossenschaft ea. ebenden 6 theils des Refervefonds au überwiesene Unfallsachen.
en, . 2. . 9 ö er Genossen Vorstand. M. Pinkert, ö
ee eee e , e e , m e , , em .
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1c.
12539 Bekanntmachung.
Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Laisershof mit dem Vorwerke Wilhelmshof im Kreise Samter von Johannis 1893 ab bis dahin 1911 steht in unserem Sitzungszimmer Termin an
am Dienstag, den 5. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, Gesammtfläche rot. 972 ha, darunter rot. 732 ha er und 83 ha Wiesen. Grundsteuer⸗Reinertrag 10 994 ½ Bisheriger Pachtzins 19307 6 Pacht⸗ eaution 6090 „ Bietlustige haben vor dem Termine ihre Qualification und den verfügbaren Besitz von 150 000 S nachzuweisen. Die Pachtbedingungen ꝛc. liegen in unserer Regi⸗ stratur und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Wunsch Abschriften gegen Nachnahme der Copialien. Besichtigung der Domäne nach vorgängiger An⸗ meldung daselbst jederzeit gestattet. Königliche Regierung zu Posen, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forfsten.
lis
önigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Breslau -= Halbstadt.
Bau des zweiten Gleises von Königszelt nach Liegnitz.
Die Herstellung des Bahnkörpers für das zweite Gleis von Königszelt nach Liegnitz soll in 3 Loosen vergeben werden und zwar: .
Loos J. von Königszelt bis Groß⸗Rosen, enthaltend rund 52 700 cbm Bodenbewegung und rund 2240 chm Mauerwerk für Brücken und Durchlässe einschließlich Lieferung der Materialien mit Ausnahme des Cements. h
Loos II. von Groß-Rosen bis Triebelwitz, ent⸗ haltend rund 58 900 ebm Bodenbewegung und rund 130 ebm Mauerwerk einschließlich Lieferung der Materialien wie bei Loos J.
Loos III, von Triebelwitz bis Liegnitz, enthaltend rund 61 800 ebm Bodenbewegung und rund 2250 ebm Mauerwerk einschließlich Lieferung der Materialien wie bei Loos J.
Der Ausschreibung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt . Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde.
Zeichnungen und Bedingungen liegen im Zim— mer 49 unseres Verwaltungsgebäudes während der Dienststunden zur Einsicht aus.
Angebotsbogen und Bedingungen ohne Zeichnungen können gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 2 46 für jedes Loos von uns bezogen werden.
Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift:
Herstellung des Bahnkörpers sür das zweite Gleis Königszelt — Liegnitz“ mit Materialproben bis zum 24. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Er⸗ öffnung derselben erfolgen wird, post⸗ und bestell⸗ geldfrei an uns einzusenden.
Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich über ihre Ef gef hirn durch Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend aus— gewiesen haben.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Breslau, den 28. Mai 1892.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Breslau = Halbstadt).
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
12513 Bekanntmachung. J Ausloosung von Rentenbriefen.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus— loosung von Rentenbriefen der Provinz West⸗ falen und der Rheinprovinz für das Halbjahr vom 1. April bis 30. September 1892 sind folgende Appoints gezogen worden:
Nr. 21 41 42 97 394 478 479 485 693 846 875 S896 942 991 1989 1132 1165 1429 1432 1569 1574 1660 1686 1822 2118 2184 2299 2350 2389 2596 2667. 2707 2935 3049 3235 3332 3648 3686 3713 3716 3773 3974 3986 4015 4284 4336 4385 4602 4616 4707 49090 5021 5022 5048 5072 5108 5214 5241 5256 5479 5608 5691 5712 5762 5815 5994 6016 6025 6026 6101 6282 6362 6432 6489 6522 6921 7036 7311 7401 7402.
2) Litt. E. à 1500
Nr. 36 47 328 544 612 683 693 810 825 896 934 961 1085 1116 1135 1282 1424 1432 1469 1492 1590 1698 1722 1891 1901 1963 2027 2172 2192 2225 2367 2481 2875.
3) Litt. G. à 300 0
Nr. 12 1093 177 220 251 287 414 496 509 569 613 715 860 897 919 924 950 1214 1237 1265 1280 1470 1490 1520 1571 2118 2238 2266 2398 2479 2595 2555 2625 2693 2813 3014 3079 3080 3114 3335 3430 3513 3671 3697 3735 3748 3832 3854 3921 3995 4173 4194 4381 4740 4933 5087 5128 5148 5178 5305 5329 5339 5340 5383 5425 5448 5469 5490 5533 5608 5643 5655 5733 5756 5834 5944 5978 6015 6045 6078 6103 6249 6288 6344 6486 6605 6631 6732 6733 6939 7118 7219 7239 7361 7385 7553 7576 7603 7674 7693 7735 7'810 7942 7993 8068 8159 8375 8384 8574 8742 8878 8964 8985 9129 9274 9289 378 9379 9438 9442 9478 9515 9759 9831 9921 10238 10311 10759 10820 10885 10980 11007 11022 11086 11358 11363 11483 11584 11678 11838 11916 11954 11959 12294 12349 12425 12531 12554 12568 12759 12822 12908 12961 13026 13128 13190 13289 13296 13484 13490 13585 13586 13636 13666 13688 13768 14007 14155 14288 14296 14370 14543 14566 15076 15217 15279 16351 15352 15373 15634 15914 16288 16371
18465 18654 16999 169956 171095 17249 17312
17409 17457 176581 17601 17763 17883 17922
18085 18126. 4) Litt. D. a 78 .
Nr. 47 126 242 468 669 844 g00 950 9g56 957 1015 199 1939.141097 1183 1219 1261 1368 1543 1651 1718 1730 1918 2104 2192 2198 2282 2445 2641 3183 3368 3461 3538 3564 3795 3946 3966 4007 4912 4122 4298 4303 4488 4526 4583 4595 4730 4906 4984 5020 5022 5037 5278 5322 5409 5h04 5774 5854 6056 6061 6094 6439 6500 6553 6623 6629 6668 6671 6700 7053 7075 7125 7193 7236 7401 7569 7590 7609 7962 7974 8145 8362 8399 Sö56 8605 8641 8689 8788 8809 8886 8993 S996 9197 9213 9263 9310 9353 9g439 9536 9632 9671 9698 9801 9975 10123 10236 10301 10411 10460 10497 10510 10758 10767 11049 11060 10797 110999 11100 11145 11193 11229 11289 11305 11445 11469 11493 11586 11597 11616 11749 11759 11961 11935 12066 12092 12113 12216 12262 12625 12638 12729 12747 12748 12963 13002 13062 13092 13145 13178 13188 13189 13415 13474 13475 13520 13525 13821 13887 13986 140653 14119 14137 14786 14834 14894 15110 15119 15128 15173 15362 15394 15577 15773 15832 15844 15867 15895 15910 l5995 15996 16019 16033 16041 16046 16059 16093 16107 16297.
Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1892 ab aufhört, werden den In— habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im cursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie VI. Nr. 5 bis 16 nebst Talons vom 1. Oktober 1892 ab bei der Rentenbank⸗Kasse hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach foklgen— dem Formulare: ;
J ,, Mark
Valuta für d.. zum J ten 1
„gekündigten Rheinisch-Westfälischen Renten⸗
k Nr. .. habe ich aus
„der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Münster
erhalten, worüber diese Quittung.
ö Ort, Datum und Unterschrift.)“ ausgestellten Quittung über den Empfang der Valuta der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers zu beantragen.
Auch werden die Inhaber der folgenden in frühe⸗ ren Terminen ausgeloosten und bereits seit zwei Jahren und länger rückständigen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:
a. 1. April 1883. Litt. D. Nr. S086. b. 1. Oktober 1884. Litt. D. Nr. 11855.
. 1. Oktober 1883. Litt. D. Nr. 4956.
. 1. April 1886. Litt. D. Nr. 6797.
. 1. Oktober 1886. Litt. C. Nr. 472 1438.
Litt. D. Nr. 3535 9168. 1. April 1887. Litt. G. Nr. 12937. Litt. D. Nx. 3064 8228. 1. Oktober 1887. Litt. B. Nr. 1836. Litt. C. Nr. 962. Litt. D. Nr. 3347 11516. . 1. April 1888. Litt. C. Nr. 11137. . 1. Oktober 1888. Litt. A. Nr. 2225. Litt. C. Nr. 12674. Litt. D. Nr. 517 1404 9839 110926. . 1. April 1889. Litt. D. Nr. 8968 9840 14670. . 1. Oktober 1889. Litt. C. Nr. 880 3156. Litt. D. Nr. 1868 2744 16185. 1. April 1899 itt, NM. 1690 Titt. C. Nr. 2225 10355 15693. Litt. D. Nr. 5130 7190 11998. . . hierdurch aufgefordert, dieselben unserer Kasse zur Zahlung der Valuta zu präsentiren. Münster, den 18. Mai 1892. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassanu.
12514 Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus—⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz Hessen⸗ Nafsau für das Halbjahr vom 1. April bis 30. Sep⸗ tember 1892 sind folgende Appoints gezogen worden:
1) FHitt. . zu 3000 ..
ser. 71 220 329 852 887 986 1074.
) Litt. IH. zu 1500 ,
Nr. 66 161 294 541 666.
3) Fäitt. C. zu 300
Nr. 132 161 305 571 595 599 700 789 968 1111 1227 1778 1868 2022 2694 2707 2709 2890 2935 3002 3225 3556 3614 3630 3750 3821 3921 3941 4159 4160.
4 Litt. D. zu 75 s
Nr. 40 118 246 575 837 853 897 993 16575 1676 1731 1879 2184 2202 2231 2374 2794 2863 3088 3224 3293 3369 3379 3483 3646 3647. ö .
Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1892 ab aufhört, werden den In— habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im eursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie 1 Nr. 16 nebst Talons uom L. Oktober 1892 ab bei der Rentenbank-Kasse hierselbst in den Vor⸗
1108 2611 3621
mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang ju nehmen. . Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Nentenbriefe ist es gestattet, dieselben mik der Post, aber frankitt und unter Beifügung einer nach fol⸗ gendem Formulare: . . — Nr. habe ich aus der König⸗ lichen Rentenbank-⸗Kasse in Münster erhalten, „worüber diese Quittung.
. (Ort, Datum und Unterschrift.)“ ausgestellten Quittung über den Empfang der Valuta der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Ge⸗ fahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.
Auch werden die Inhaber der folgenden in früheren Terminen ausgeloosten und reits seit länger als zwei Jahren rückständigen Ren ubriefe aus den Fälligkeitsterminen
a. 1. Oktober 1885 Litt. C. Nr. 2799, b. 1. April 1886 Litt. C. Nr. 196 1978, Litt. D. Nr. 594, 8. 1. April 1888 Litt. C. Nr. 1875, d. 1. Oktober 1888 Litt. D. Nr. 1767, e. L April 1889 Litt. A. Nr. 72, Litt. C. Nr. 1662, Litt. D. Nr. 786, f. 1. Oktober 1889 Litt. G. Nr. 2299, Litt. D Nr. 61 317 1931 2170 26313, g. 1. April 1890 Litt. G. Nr. 930, Litt. D. Nr. 2930 hierdurch aufgefordert, dieselben unserer Kasse zur Zahlung der Valuta zu präsentiren. Münster, den 18: Mai 1892. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau.
155338 Bekanntmachung.
Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu den 2I Y Berliner Stadt Auleihescheinen vom Jahre 1876 und zwar Reihe V. Rr. 1 bis 8 und Anweisung für den Zeitraum 1. Juli 1892/96 findet gegen Rückgabe der betreffenden Anweisungen vom 15. Juni dieses Jahres ab in unserer Stadt- Sauptkasse auf, dem Rathhause, Zimmer 2a, parterre rechts, Eingang Jüdenstraße, in den Ge— schäftsstunden von 9 bis 1 Uhr statt.
Formulare zu den auszufüllenden Verzeichnissen der verlangten neuen Zinsscheinbogen werden eben⸗ daselbst verabfolgt. Einige Tage nach erfolgter Ein⸗ lieferung des Verzeichnisses und der Anweisungen können die neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der empfangenen Marke abgeholt werden.
Auswärts wohnende Besitzer von ö haben die Zinsscheinbogen selbst oder durch? eauf⸗ tragte hierorts in Empfang zu nehmen, da eine Uebersendung durch die Post nicht stattfindet.
Berlin, den 28. Mai 1892.
. Magistrat
hiefiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.
Zelle.
lö600ĩ
Bei der am 1. Juni 1892 zu Berlin stattgehabten dritten Verlomsung von 5 e igen Deutf ch⸗Ostafrika⸗ nischen Zollobligatignen, ausgegeben von der
Deutsch⸗Sstafrikanischen Gesellschaft zu Ber⸗ lin, sind folgende Stücke gezogen worden:
L. Litt. A. über 1000 6s Nr. 375 379 1181 1738 1787 2006 2570 2604 2596 3216 3589 4322 4359 4913 50359 35299 5544 5680 5886 6233 6450. II. Litt. HE. über 5 O00 6 Nr. 8 91 139 641 1149 1358 1641 1859 1960 2035 2514 2557 3005 3993. III. Litt. C. über 3200 Nr. 346 401 447 450 S848 1694 1918 2025 2281 2670 3002 3055 3137 3570 3801 3810 3884 4195 43097. 4453 4619 4661 5598 5954 6147 6256 6444. Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden gegen Rückgabe der Stücke nebst Jinsscheinen am L. Juli i892 von der Königlichen Haupt⸗ Seehandlungs⸗-Kasse zu Berlin zum Curfe von 105 00 eingeloͤst.
Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehenden Nummern bisher nicht zur Ein= lösung eingereicht worden:
Litt. A. über 1000 S Nr. 625.
Litt. E. über 500 MÆν. Nr. 330 519 730 1162 1674 1696.
Litt. C. über 300 S Nr. 969 1091.
Berlin, den 4. Juni 1892.
Deutsch Ostafrikanische Gesellschaft.
14253 Bekanntmachung. '
Die Ausloosung der am 2. Januar 1893 einzu⸗ lösenden Schuldverschreibungen der Korpora⸗ tion der Königsberger Kaufmannschaft S 6 des Privilegiums von 18. Juni 1869) fowle der Hypotheken⸗Obligationen der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft (gemäß § 6 des mit dem Banthause S. A. Samter geschlossenen Vertrages vom 17. März 1880) wird am 16. Juni er., Nachmitta s 5 Uhr, in unserm Sessionszimmer in der Börse, Aufgang von der Ostseite, 2 Treppen, erfolgen und ist dem Publikum der Zutritt gestattet.
Königsberg, den 24. Mai 1892.
Vorsteheramt der Kaufmannschaft.
(löh36]
Unter den Linden 14, st atutgemäßer Feststellung. durch
aufgerufen.
den Linden 14, abzuheben.
Berlin, den 25. Mai 1892.
Allgemeiner Deutsch
Berlin N.,
Nachstehend verzeichnete Sparscheine zu 5 Mark Einzahlung pro Schein werden hiermit nach th ö die ordentliche Generalversammlung zur Amortisation und
Auszahlung mit 100 Mark pro Schein
Nr. 5 198 211 314 417 520 623 726 829 g32 1035 138 1241 1344 1447 1550 1653 1756 1859 1962 2065 2168 2271 2374 2477 2580 2683 2786 2889 2992 3095 3198 3361 3404 3507 3610 3713 3816 3919 40222 4125 4228 4331 4434 4537 4640 4743 4845 4949 5052 5155 5258 5361 5464 5567 5670 5773 5876 5979 6082 6185 6285 56391 6494 6597 S700 6803 6906 7009 7112 7215 7318 7421 7524 7627 7730 7833 7936 8039 8142 S245 8348 8451 8554 8657 8760 8863 8966 9069. .
Der Betrag von 100 Mark pro Schein ist vom 1. Juni er. ab gegen Rückgabe des
Sparscheins bei . General ⸗Kaffenstelle der Deutschen Spar⸗ und Depositen⸗Bank. Unter
er Spar⸗Verein. Unter den Linden 14.
Das Directorinm.