1892 / 132 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

* sse. Gebrauchsgegenstand Asch⸗

1

Mantel einen doppelten Boden zur Auf⸗

Nr. 4778. Vorrichtung zum Halten aller

Nr. 4783 5 7 * Nr. 4784.

Nr. 4755. Einstellbare Schutz vorrichtung

Nr. 4789. Mauerstift mit keilförmiger,

Nr. 4796. Leiter, welche als freiftehende

Nr. 4501. Stiefelknecht aus gewundenem . g

25.

36.

Nr. 4634. Herdplatte mit drei Kochlöchern

n.

Nr. 4741. Drehbarer Bügelofen. Jojeph

nehmen zu können. C. Silberstein in Breslau. 11. April 1892. S. 221.

becher, Tintenfaß u. dergl. ), bestehend aus einem Hohlkörper und aus Federn, welche die Füße für denselben bilden, das Ganze mit einem —— Metallüber zug ver⸗ sehen. Philipp Seyboth in München. 11. April 1892. S. 216.

Nr. 4683. Möbel mit Polsterung aus mit Luft gefüllten Gummikissen bestehend, als Ersatz der bisher üblichen Saar-, Werg⸗ oder Graspolsterung. Aims Aubert in Erfurt, Pergamentergasse 19. B. April 1892. A. 129.

Nr. 4687. Plätteisen mit Rippenheiz⸗ körpern. F. F. Wark in Delmenhorst. 23. April 1892. W. 3531.

Nr. 4689. Lampen⸗ und Spiritus⸗Koch⸗ apparat. Frau Rosalie Lambrecht, geb. Schulen⸗ burg, in Berlin W., Großgörschenstr. 19. 23. April 18923. L. 267.

Nr. 4714. Vorrichtung zum Befestigen und gleichzeitigen Faltenlegen von Gar⸗ dinen. C. A. Steinbach in Leipzig. 23. März 1892. St. 126.

Nr. 4718. In Art der Nürnberger Scheere verstellbarer Rosettenhalter für Vorhänge, Gardinen u. dergl. Max Schwertführer & Th. Römer in München. 25. April 1892. Sch. 341.

Nr. 4719. Gummiring für Messerputz⸗ maschinen. Georg Grauert in Stralau. 25. April 1892. G. 238.

Nr. 4722. Zeitungshalter, welcher gleich⸗ zeitig als Lesepult dienen kann. A. Daberkow ö Berlin, Müllerstr. 176. 25. April 1892.

J Nr. 4723. Servirbretter, Zahlbretter oder

Tablette zu anderen Zwecken mit decorirtem

oder nichtdecorirtem Glasboden und Me⸗

talleinfassung. Gebr. Sievert in Deuben b.

Dresden. 26. April 1892. S. 228. Nr. 4724. Möbelklopfer mit Holzgriff.

D. Bamberger in Lichtenfels i. Bayern. 26. April

1892. B. 467.

Nr. 4767. Diebessichere Schublade für Toonbänke, Buffets u. dgl. August Krein⸗ berg in Hamburg, St. Pauli, Rosenhofstr. 14. 28. April 1892. K. 471.

Nr. 4769. Wringmaschine zum Aus⸗ wringen von Schenertuch mit von Hand zu veränderndem Druck. EC. F. Grell in Hamburg. 25. Januar 1892. G. 129.

Nr. 4777. Papin'scher Kochtopf,

dessen

nahme von Wasser hat, und von den Ver⸗ brennungsgasen umspült wird, die sich auf dem Roste unterhalb der Böden entwickeln. C. Wigand in Hannover. 27. April 1892. W. 346.

Arten von Rouleaug, Vorhangstangen, Gardinengalerien u. dergl. Max Schwert⸗ führer C Theodor Römer in München. 27. April 1892. Sch. 341.

Biegsamer Stahl ⸗-Zeitungs⸗ halter. Julius Wohlauer in Berlin S., Alexandrinenstraße 43. 28. April 1892. W. 350. Wringmaschine mit Hebel⸗ lagerung der Oberwalze. Aug. Stoffel in Barmen. 28. April 1892. St. 147.

egen Herausftürzen aus dem Fenster. A. Beckert in Frankfurt a. M., Gr. Gallus⸗ straße 3. 28. April 1892. B. 469.

gehärteter Spitze. Karl Thiele in München, Karlsstr. 57. 29. April 1892. T. 130.

Wand⸗ oder Eckleiter benutzbar und deren im Scharnier bewegliche Rückenstütze vor unbeabsichtigter rückwärtiger Ausweichung gesichert ist. O. Raible in Karlsruhe, Bismarck straße 33. 28. März 1892. R. 224.

Draht mit Stiel und Griff. Hermann Kautz in Leipzig⸗Gohlis, Untere Georgstr. 11. 2. Mal 1892. K. 480.

Verstellbarer Ständer mit Lampe, Tisch und Lesepult. Grimme, Natalis C Co., Commandit⸗Gesellschaft auf Actien in Braunschweig. 3. Mai 1892. G. 248.

Nr. 4745. Nahtloser, aus einem Stück gezogener Elevatorbecher. H. Aug. Schmidt in Wurzen i. S. 25. April 1892. Sch. 343. Nr. 4630. Selbstthätig wirkender Tem⸗ peraturregulator für Gasfenerungen. Gas⸗ C Wasserleitungs⸗Geschäft Stuttgart in Stuttgart. 19. April 1892. G. 233.

für Petroleumkochöfen mit zwei Heiz⸗ stellen. Georg Haller in Altona⸗Ottensen, 1 Bornstr. 31. 21. April 1892. H. 415. Nr. 4640. Schütttelrost für einen Regn⸗ lirofen, welcher durch die dafür angebrachte Schüttelrostthür sich leicht aus- und ein⸗ schieben läßt. Schul; & Wehrenbold in Justus— hütte b. Gladenbach. 17. März 1892. Sch. 266.

Nr. 4641. Rosteinrichtung für einen Selgolandofen, bestehend in einem durch die Regulirthüre ausziehbaren Schütte lrost, einem als seitliche Thüre aufgehenden Treypenrost und einem freien Raum, durch welchen die durch den Treppenrost fallende Asche in den Aschenraum fällt. Schul; & Wehrenbold in Justushütte b. Gladenbach. 17. März 1892. Sch. 264.

Nr. 4647). Gas⸗Heizapparat für Plätt⸗ eisen mit verschiebbarer Platte. Otto Pfennigwerth in Berlin W., Kurfürstenstr. 32. 22. April 1892. P. 137.

Nr. 4656. Herdplatte mit vier Koch⸗ löchern für Petroleumkochöfen mit zwei Heizstellen. Georg Haller in Altona⸗Ottensen, 1 Bornstr. 31. 21. April 1892. S. 413. Nr. 4726. Herdeinfaffung, bestehend aus einem Streifen starken Eisenblechs, einer kupfernen Randumfassung und einer durch Handgriffe an letzterer gehaltenen Schutz stange. Jos. Strecker in München, Schnorr— straße 5. 16. April 1892. St. 142.

RNetzbach, Maschinist in Cannstatt. 25. April

Klasse. 326. Nr. 4879. Warmwasserstromapparat mit

37. Nr. 4545. B

38.

39.

42.

1892. R. 267.

Gasfenerung und . Gas⸗ und Wasserleitungs⸗Geschã Stuttgart. 30. April 1892. G. 244.

Berstellbare Schaufenster⸗Ein⸗ richtung. M. Hauschild in Berlin W., Simeon⸗ straße 11. 16. April 1892. H. 410.

Nr. 4550. * el. Emil Wuttke in Germersdorf bei Guben. 16. April 1892. W. 319.

Nr. 4555. Doppelter Verschluß für Roll⸗ läden und Rolljalousien mit Aussftellvor⸗ richtung. C. Leins C Co. in Stuttgart. 16. April 1892. L. 260.

Nr. 4623. Verstellbarer Einspannhalter für Malerschablonen. Albert edicke in Berlin, Stralsunderstr. 11. 19. April 1892. H. 416.

Nr. 4650. Fenster mit metallenem Rahmen⸗ zapfen. Emil Riesche, Gärtner in Döbeln. 22. April 1892. R. 249.

Nr. 4728. Gurtroller zum Aufrollen der herabhängenden Gurte eines aufgezogenen Rollladens. Carl Wilh. Fuchs in Pforzheim. 26. März 1892. F. 1935.

Nr. 4732. Führungsriemen-Eisen für Rollladen. Fagoneisen⸗Walzwerk Mannstaedt & Co in Kalk b. Köln. 23. April 1892.

? Schloßriegel für Rollladen. Württ. Holzwaaren Manufactur Eßlingen, Bayer X Leibfried in Eßlingen. 25. April 1892. W. 338.

Nr. 4765. Dielen aus steinartiger Masse, mit oder ohne Einlagen, mit eigenartigen Randfugen, zum Zwecke der Verhütung von Riffen am Verputz bei Decken, Wänden und Plafonds. Adolf Probst in Steinbach, Schwäb. Hall. 28. April 1892. P. 149.

Nr. 4880. Blendplatten für Schaufenster⸗ Jaloufieen. Th. Davids in Hannover, Nico⸗ laistr. 13. 30. April 1892. D. 188.

Nr. 4627. Holzfräser für Zinkenfräs⸗ und Schnitzmaschinen. Fiedler & Faber in Leipzig⸗Lindenau. 19. April 1892. F. 23.

Nr. 4628. Kreissägenschutzapparat mit verstellbarem, von oben her in den Tisch eingreifenden Spaltkeil. Fiedler C Faber in Leixzig⸗Lindenau. 19. April 1892. F. 224.

Nr. 4642. Laubsägemaschine, bei der der freie Sägenbogen mittels einer Kurbel auf⸗ und abbewegt wird. Gebr. Scheller in Schmal⸗ kalden. 13. April 1892. Sch. 316.

Nr. 4644. Schildkrot⸗Imitation hohler Celluloidgegenstände aus transparenten Röhren. Offenbacher Celluloid⸗ K Hartgummi⸗ waaren⸗Fabrik Reich, Goldmann C Co. in Offen⸗ bach Ihe n Hir; 18 nn De.

Nr. 4543. Tasterapparat zum selbst⸗ , , des Durchmessers resp. der Weite zu drehender, zu bohrender oder zu fräsender Gegenstände. August

Miebach in Erfurt, Mittelstr. 15. 16. April 1892. M. 338.

Nr. 4563. Halbirzirkel mit Fixirung ver⸗ schiedener Maße. E. O. Richter K Go. in Chemnitz. 16. April 1892. R. 257.

Nr. 4079. Camera lucida, bestehend aus einem Zeichenbrette, einem Vorlagenhalter und einer Camera, deren Abftand einer⸗ seits vom Zeichenbrette und andrerseits vom Vorlagenhalter durch drei um eine gemeinschaftliche Achse drehbare Stäbe regulirt werden kann. Heinrich Eppers in Braunschweig, Bohlweg 43. 21. März 1892. E. 127.

Nr. 4625. Handcentrifuge zur Unter⸗ suchung von Milch, und zum Sendimentiren von Harn, Sputum u. s. w. Dr. Gustav Gärtner, Professor in Wien; Vertreter: Hugo Pataky und Wilhelm Pataky in Berlin NW. Luisenstr. 25. 19. April 1892. G. 230.

Nr. 4629. Pendelgehänge für Brücken⸗ waagen. Fritz Leitz und Adolf Butz in Mann⸗ heim. 19. April 1892. L. 359.

Nr. 4631. Rollbandmaßkapsel aus Cellu⸗ loid. Heinemann K Proband in Leipzig⸗Conne⸗ witz. 19. April 1892. H. 421.

Nr. 4633. Reductionszirkel mit Fixirung der Theilmaße durch Stellstift. E. D. Richter & Co. in Chemnitz. 19. April 1892. R. 256.

S. 4635. Hülse für Landkarten, Stadt⸗ pläne u. dergl., ein beguemes Entfalten derselben gestattend. Curt Ernst in Dresden, Rietschelstr. 3. 21. April 1892. E. 151.

Nr. 4729. Eierprüfer mit leichtem, für Inschriften u. dergl. eingerichtetem Hohl⸗ eylinder und schrägem Spiegel. Tonis Beisner in Hannover, Friesenstr. 13 und Hermann Lampert in Hannover, Perlstr. 4 21. März 1892. B. 386.

Nr. 4742. Kaliberzapfen, hergestellt aus Rohrstücken, deren Böden durch Umbörteln des einen Rohrendes gebildet sind. Wilh. Lorenz in Schloßgut Heliocourt b. Maizisres⸗ Azoudange. 25. April 1892. L. 265.

Nr. 4743. Kaliberringe aus Rohrstücken mit umgebörtelten Enden. Wilh. Lorenz in Schleoßgut Heliocourt b. Maizisres-Azoudange. 25. April 1892. LE. 264.

Nr. 4743. Thermometerplatten aus Glas mit farbig überfangenen bezw. mit Emaille⸗ Rändern. F. Steinmann, Glasschleiferei in Ilmenau. 26. April 1892. St. 144.

Nr. 4752. Klinometer (Neigungswinkel⸗ meffer). Reinhard Wunderlich in Bregenz; Vertreter: A. Wiele, Ingenieur in Nürnberg. 27. April 1892. W. 345.

Nr. 4768. Combinirbarer Leseapparat mit drei Grundformen (i, 1 und o) und 16 weiteren Einzeltheilen. Ochsenwadel, Unterlehrer in Berkheim bei Eßlingen. 23. April. 1892. D. 52.

Nr. 4867. Arbeiterschutzbrille mit Gestell aus Horn oder anderem leichten Stoff und durch Metallklammern befestigten Gläsern. A. Schweizer, Brillenfabrik in Furth. 28. März 1892. Sch. 291.

Nr. 4568. Wassermesser mit seitlich vor⸗ beigeführtem gekröpftem , , . Albert Pilz, städtischer Controleur in Nürnberg. 28. März 1892. P. 118.

Nr. 4569. Arbeiterschutzbrille mit Gestell

Alass 12.

5. Nr. 4547.

16.

47.

aus Aluminium oder anderem leichtem

Stoff und mit eingeschraubten Gläsern. A. Schweizer inen e, in Fürth. Wag, .

e. Nr. 4875. Briefwaage als Uhrgehänge. F. Bregenzer in a . Kurvenftraße 6. 30. April 1892. B. 476. Nr. 4877. Nadelanordnung an Phono⸗ Béla Steiner in Budapest. Ver⸗

Loubier in Berlin

30. April 1892.

Nr. 4632. Nieotinfangvorrichtung aus Kork für Cigarrenspitzen und Tabaks⸗ pfeifen. Heß & Imming in Eisenach. 19. April 1892. H. 422.

Nr. 14661. Besondere Ausbildung des Gegenknopfes bei Manschetten⸗ und anderen Knöpfen. S. Lauer, Kaufmann in Frank— furt a. / M., Leerbachstr. 4. 28. April 1892.

8 6

Nr. 4727. Schließe für Handschuhe, Schuhe, Täschnerwaaren, Confection ꝛc., bei welcher die Verbindung beider Verschlußtheile durch Einführen eines gespaltenen, federnden Kugelknopfes in die Oeffnung des cor⸗ respondirenden Gegenstückes hergeftellt wird. F. W. Sauer in Prag⸗Karolinenthal; Vertreter: G. Dedreur in München, Brunnstr. 9. 16. April 18565. S. 25.

Nr. 4730. Sterngarnitur für Christ⸗ bäume. Frau Elise Roll in Bautzen, Wen⸗ dische Str. 20. 23. April 1892. R. 264.

Nr. 4746. Selbsteassirender Miethsessel. Max Korn in Wien; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz, 26. April 1892. K. 470.

Nr. 4750). Taschen⸗Zündholzdose mit selbstthätiger Anzündvorrichtung. A. G. Hoffmann in Berlin C., Neue Schönhauserstr. Iz. 36. April 1893. 5. S6.

Nr. 4763. Eine Schiebeschachtel für Zündhölzer, deren Umhüllung in der Nähe des Randes durchlöchert und deren Reib⸗ flächen auf einer oder beiden Stirnseiten der eigentlichen Schachtel angeordnet sind. Dr. J. Lütje in Altona, Gr. Bergstr. 244. 28. April 1892. 2. 272.

Nr. 4766. Zange zur Herstellung der Auflage für Steine und Perlen an Cha⸗ tons. Carl Franz Schmedding in Augsburg. 30. April 1892. Sch. 358.

Hufeisen mit kastenförmiger Erweiterung, worin elastische Einlagen durch Stifte oder Niete gehalten werden. Arnstein und Martin in Berlin 8, Stallschreiber⸗ straße 60. 16. April 1892. A. 125.

Nr. 4548. Sense mit federndem, mulden⸗ förmig gestaltetem Stahldraht⸗Ablegekorb. Georg Wachter in Neukenroth, Bayern. 16. April 1892. W. 318.

Nr. 4556. Kulturpflanzenpfähle mit durch⸗ gehender und unterbrochener Hohlspirale mit oder ohne Bemässerungsrohr. 2. Mannstaedt C Co. in Kalk bei Köln. 16. April 1892. M. 335.

Nr. 4557. Einfaßbogen für Rasenplätze aus gewundenem Profileisen. 8. Mann⸗ . . in Kalk bei Köln. 16. April 1892. M. 333.

Nr. 4566. Kartoffelerntemaschine mit be⸗ weglicher Zugvorrichtung und mit seitlichen Laufrollen. W. Enderl in Freiberg, Waisen⸗ hausstr. 7. 14. April 1892. G. 146.

Nr. 4624. Sortirapparat mit schwingen⸗ der Sortirplatte. Ferdinand Gothot in Mül⸗ heim a. / Ruhr. 19. April 1892. G. 231.

Nr. 4638. Hufeisen mit auswechselbarem Griff, welcher von hinten in eine fich nach vorn verengende Schwalbenschwanz führung eingeschoben und hier durch eine Kopf⸗ schraube gesichert wird. Heinrich Jonas, Banquier in Dresden, A. 31. März 1892. J. 96.

Nr. 47531. Schaufel⸗Rechen, welcher aus einem Rahmen mit Schaufeln einerseits und Zinken andererseits besteht. Fritz Pröser in Pohl, Post Holzhausen a. d. Haide. 33. April 1593. Pp. 145.

Nr. 4758. Schlauchwagen für Garten⸗ und Feuerwehrzwecke. Aretz C Co. in Karls⸗ ruhe, Kreuzstr. 21. 25. April 1892. A. 127.

Nr. 4733. Hundemaulkorb. . Keller⸗ Nach in Aargau, Schmiedgasse 619; Vertreter: A. Rohrbach, M. Meyer u. W. Bindewald in Erfurt. 25. April 1892. K. 462.

Nr. 4748. Rauchapparat für Imker. Valentin Rösel in Münchenbernsdorf b. / Gera. 26. April 1892. R. 268.

Nr. 47556. Verschulungsgarnitur, be⸗ stehend aus Ueberschulungshacke und Rechen mit Pfahl. Carl Storch, Forstbeamter in Schwihau; Vertreter: R. Deißler und JI. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. 27. April 1892. St. 145.

Nr. 476090. Trommel und Dreschdeckel zu Glattstroh⸗Stiftendreschmaschinen. Joh. Schmitz in Ochtrup. 28. April 1892. Sch. 351.

Nr. 4761. Beweglicher Sicherheits⸗Dresch⸗ deckel an Stiftendreschmaschinen. Joh. Schmitz in Ochtrup. 28. April 1892. Sch. 350. Nr. 4655. Windsichere Petroleumlampe für Petroleummotoren. J. M. Grob & Co. in Eutritzsch⸗Leipzig. 21. April 1892. G. 235. Nr. 4565. Schmierölkanne aus verzinn⸗ tem Eisenblech, deren Oelschiff bezw. Boden⸗ und Seitenwände aus einem Stück her⸗ gestellt, sowie mit stählernem Ausgußrohr versehen sind. Friedr. Schreier in Beierfeld i. Erzgeb. 13. April 1892. Sch. 315.

Nr. 4571. Heißwindschieber, bei dem das Gehäuse um so viel erhöht ist, daß der ge⸗ öffnete Schieber außerhalb des Stromes des heißen Windes liegt. Louis Fortmüller, 5 in Aplerbeck. 26. März 1892. F. 192.

Nr. 4626. Wärmeschutzplatten aus Filz mit Asbestumlage. Alfred Calmon in Ham⸗

1

1

.

54.

burg, Kl. Reichenstr. 9— 11. 19. April 1893. ö

Klasse. 47. Nr. 4676. Seiltrieb mit

Rr. 4546.

50.

51.

. , g Achsen für Centrifugen. Drö 6 udloff in Berlin 3 6 3. Augusta⸗Allee 24. 1. April 1892.

ir. A5. Jsolirtes gugeige leut für Gas- und elektrische Leitungen. C. Kramme in w . Gitschinerstr. I / 7. 23. April 1892.

Nr. 4736. Schlauchkupplu mit Haken⸗ verschluß. Franz Otto ng el in Raschau b. Oelsnitz i. V., Schleizerstr. 34 E. 25. April 1892. B. 462.

Nr. 4876. Kugellagerung für Schwung⸗ räder mit Fußbetrieb. Friedrich Lorch i- F. Frankfurter Uhrmacher Werktzeug⸗Fabrik Lorch, Schmidt L Co. in Frankfurt a. M., Eschen⸗ heimer⸗Anlage 14. 30. April 1892. L. 283.

9. Nr. 4544. Matrize zum Stanzen von Drillbohrerspitzen. Friedr. Wilh. Schumacher

in , Hauptstr. 35. 16. April 1892.

S

Einprägeapparat mit Heiz⸗ vorrichtung für den Prägestempel. Maurice Noblom in Brüssel. Vertreter: F. H. Haase in 1 W., Mauerstr. 5. 16. April 1892. 8

Nr. 14562. Drillbohrer, welcher zur leichten Erkennung seiner Bohrweite ent⸗ weder auf nur einer oder auf beiden Flächen seiner Bohrerspitze erhabene oder vertiefte auf die Bohrlochweite bezügliche Ziffern trägt. Friedr. Wilh. n . in Burtscheid, Hauptstr. 35. 16. April 1892.

Sch. 331.

Nr. 4564. Matrize zum Stanzen von Drillbohrerspitzen, welch' letztere zur Kenn⸗ zeichnung ihrer Bohrweite mit darauf be⸗ züglichen, auf⸗ oder eingestanzten, also er⸗ habenen oder vertieften Ziffern versehen find, die ebensowohl auf nur einer als auch auf beiden Flächen der Bohrerspitzen angebracht sein können. Friedr. Wilh. Schu⸗ macher in Burtscheid, Hauptstr. 35. 16. April 18953. Sch. 333.

Nr. 4677. Bohrknarre, an der alle Theile soweit möglich aus Mannesmannstahlrohr hergestellt find. Julius Mesenhöller in Holz b. Remscheid⸗ Hasten. 27. April 1892. M. 349.

Nr. 4747. Vorrichtung zur leichten Ent⸗ fernung des Apparates aus Perforir⸗ maschinen. A. Hogenforst in Leipzig. 26. April 1892. H. 429.

Nr. 4751. Korbwandung aus Drahtge⸗ webe in Rotations flächenform. Metalltuch⸗ fabrik Düren, Lempertz C Wergifosse in Düren, Rheinland. 26. April 1892. M. 351.

Nr. 4759. Einsetzen einer Edelsteinfaffung in Bohr⸗ und Schneidwerkzeugen. Robert Lorcke, Kaufmann, Fritz Kegel, Kaufmann, und Max Clauẽsnitzer, Mechaniker in Breslau. 28. April 1892. L. 275.

Nr. 4762. Parallelschraubstock mit L- artiger Schlittenführung und zapfenartiger Spindelführung zwischen Schlittenführung und Maul. Gottlob Siller in Eßlingen. 28. April 1892. S. 230.

Nr. 4764. Visiten⸗ oder Gratulations⸗ karten, sowie Aehnliches, auf Aluminium durch Gravirung. Malerei oder Druck hergestellt. J. Michalski in Berlin, Dres dener⸗ str. 35. 28. April 1892. M. 354.

Nr. 4870. Befestigungsvorrichtung für die Bohrer an Bohrwinden. Johann Boes in Hilden b. Düsseldorf. 29. April 1892. B. N74. ö

Nr. 4871. Schraubftock mit schwalben⸗ sichwanzförmig eingenutheten Stahlbacken. Fritz Thomas in Neuß, Canalstr. 45. 29. April IS95. T. 131.

Nr. 4874. Kratzenkanne mit besonders

befestigtem Stahlboden. G. Peltzer⸗Teacher in Rheydt. 29. April 1892. P. 150. Nr. 4651. Sieb, bei welchem die An⸗ triebsstange fast senkrecht zur Siebfläche wirkt. N. Reinicke in Geislingen. 2. April 1892. R. 250.

Nr. 4755. Plantagensieb mit kalotten⸗

förmiger Siebfläche. Gebr. Dehler, Metall⸗ gewebe⸗Fabrik in Saalfeld a. S. 23. April 1892. QD 180. Nr. 4551. Klarinette mit neuer Lochung und neuer Lage der Tonlöcher und mit Anordnung von neuen Hilfsklappen. G. A. Pfretzschner in Markneukirchen i. S. 14. April 185353 P. 134.

Nr. 4637. Vorrichtung, die Mitnehme⸗ Löcher bei kreisförmigen Notenblättern haltbarer zu machen. Fabrik Leipziger Musik⸗ werke vorm. Paul Ehrlich C Co. in Gohlis⸗ Leipzig. 20. April 1892. F. 227.

Nr. 4648. Behälter für runde Noten⸗ scheiben in Form eines Albums oder dergl. Capitaine C ron Hertling in Berlin NW., Luisenstr. 35. 22. April 1852. C. 74.

Nr. 1652. Tasteninstrument, bei welchem

j gelochte Notenblätter durch einen Elektro⸗

motor bethätigt werden. Peterson & Co. in

Berlin, Alexanderstraße 22. JI. April 1892. P. 135.

Nr. 4654. Gegliedertes Notenblatt mit an den Gliederenden von der unteren oder oberen Außenseite eingelassenen Verbin⸗ , ,, . Plagwitzer Musikwerke Ariophon, R. M. Polter in Leipzig⸗Plagwitz. 21. April 1895. P. 142.

Nr. 46795. Harmonika⸗Hülsen aus Schi ld⸗ patt- und Bernstein⸗Imitation in Celluloid. C. F. Doerfel, Steinfelser C Co. in Klingen⸗ thal i. S. 22. April 1892. D. 174.

Nr. 4872. Dämpferleisten mit Diagonal⸗

druck an Zithern. Theodor Meinhold in Klingenthal. 29. April 1892. M. 357. r. 4675. Wanddekoration in Teller⸗ form mit plastischem Aufbau, hergestellt durch Aufkleben ausgestanzter Papier⸗ reliefs, mit und ohne Einrahmung. Cduard Büttner & Co. in Berlin N., Oranienburger⸗ straße 59. 23. April 1892. B. 464.

Nr. 4697. Unbegrenzt aneinanderreihbare Anzeigetafeln mit auswechselbaren An⸗

aben. Bernhard Preuß in Berlin C., Schön⸗ hauser⸗Allee 152. 26. April 1892. P. 147.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

zum Deutschen Reich

M 132.

Der Inhalt dieser Beilage,

der deutschen Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deuts ch. Berlin auch durch die . Expedition des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers S. Wilbelmstra fe 32 bezogen werden.

Fünfte Beilage

Gebrauchsmuster.

(Schluß.) Klaffe.

514. Nr. 4700. Knopfkarten mit scharfeckigen, durch Messerschnitte 1 Feldern. Deutfche Papier ⸗Canevas⸗Fabrik, O. F. Schaefer in Berlin N., Brunnenstr. 37. 26. April 1892. D. 183. ö

Nr. 4704. Metallene Randeinfasfung für Placate mit Oesenbefestigung. Meitzner & Kayser in Dresden⸗A. 25. Wpril 1892. M. 346. .

Nr. 4712. Briefumschlag mit einem unter einer Falzkante verdeckt liegenden Faden, welcher an den Enden befestigt und durch einen etwa in der Mitte der Falzkante ange⸗ brachten Ausschnitt zugfngig ist. Th. Liebke, Architekt in Harburg 4. E. 25. April 1892. L. 262.

Nr. 4713. Strumpf⸗Cartonage aus Pape, Zufatz zum Gebrauchsmuster Nr. 2736. Beinrich Richard Marschall in Chemnitz. 6. Mai

*

1892. M. 370. .

Nr. 4814. Formular für Molkerei Be⸗ trieb. Wilhelm Helm in Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29 4. 29. April 1892. H. 434.

Nr. 4839. Wegweiser durch die Haupt⸗ städte (eventl. andere Orte) des deutschen Reiches, mit einem Ortsplan nebst ver⸗ schiedenen Verzeichnissen, deren Rückseiten, gleich dem inneren Einbandtitel mit An⸗ noncen, betreffend die besten örtlichen Be⸗ zugsquellen aller Art, versehen find. Georg Locwenstein in Berlin C., Grenadierstr. 29. 3. Mai 1892. L. 279. .

Nr. 4841. Elosetsitzbelag aus Papierstoff. E. Bauer in Frankfurt 4. M., Hochstr. 48. 3. Mai 13897. B. 455. . .

Nr. 4842. Pappennuthhobel mit zwei Vorschneidmeffern und einem Spanheber. Dietz C Listing in Leipzig⸗Reudnitz, Konstantin⸗ straße. 3. Mai 1892. D. 192. .

Nr. 4848. Photographiecouvert mit zwei Taschen, die durch ein eingeklebtes Bapp⸗ täfelchen getrennt werden. Robert Emil mrehschmar in Chemnitz, Zwickauerstr. 57. 2. Mai 1895. K. 475. . ö

Nr. 4550. Register zum Briefordner für Baufachen. F. Soennecken, Fabrikant in Bonn. 2. Mai 1892. S. 236. .

Nr. 4554. Pappschachtel für Kränze mit einem Einsatze, welcher als Stütze für den

Deckel und den Boden dient. Heinrich

Blanckertz in Düsseldorf, Friedrichstr. 67. 2. Mai

1892. B. 481. . ;

Nr. 4864. Zweiseitiger Abreiß⸗Schreib⸗ Block. B. Schnackenburg in Breslau, Sand⸗ straße 13. 30. April 1897. Sch. 347.

56. Nr. 4664. Garnpeitschenschlinge weiß, mit grauer Spitze in allen gebrauchlichen Längen und Stärken. C. Netter, Seiler— waarenfabrik in Bopfingen, Württ. 23. April 1883. N. 85. .

Nr. 4669. Reit! und Radfahrer⸗Peitsche

mit Celluloidgriff und darauf erhaben an⸗ gebrachtem Vereinszeichen, Namensstempel u. dergl. Stern & Krieger in Einbeck. 23. April 1892. St. 143. . Nr. 4821. Zaum⸗Gebiß aus Aluminium, legirt mit anderen Metallen, für Reit- und Zug⸗Geschirr. H. Rosenthal in Berlin SW. Srghbeerenstr. 71. 28. April 1892. R. 270.

57. Nr. 4585. Cylinder zur Beleuchtung der photographischen Dunkelkammer. Ferdinand Friedrichs in Stutzerbach i. Thür. 20. April 1892. F. 225.

Nr. 4593. Rotations⸗Vignettir⸗Apparat für Photographen. Ketterer C Co, in Frank⸗ furt a. M., Gelbe Hirschstr. 2. 17. März 1892. K. 383.

Nr. 4692. Entwickelnngskassette, bestehend aus einem aufklappbaren Kästchen mit trans⸗ parentem, aktinisches Licht nicht durch⸗ lafsendem Boden und Deckel, welch' letzterer durch eine Klappe ganz verschließbar ist. Franz Kühn in Berlin W., Charlottenstr. 50 und 51. 1. April 1892. K. 458. 58. Nr. 4818. Fruchtpresse mit umlegbarer

Preßplatte. Frau Margaret Mary Thomas in Greenfield House, Smethwick, Birmingham; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. 28. April isg3. . 125. .

59. Nr. 4576. Schlauch⸗ oder Quetschpumpe mit ausrückbarer Schlauchrinne. Ernst Oskar Weiland, Rob. Rebentisch und Franz Joh. Seifert in Chemnitz. 14. März 1892. W. 26. ö ö.

60. Nr. 4834. Regulator für Dampfmaschi⸗ nen. Jos. Stehle in Feuerbach b. Stuttgart. 27. April 1802. St. 146. 3

63. Nr. 4601. Felgenbremse für Fahrräder.

Eduard Prucha in Nürnberg, Fürtherstr. 126. 14. April 1892. P. 1399.

Nr. 4621. Auf Federn hängender Vels⸗ cipved⸗Rahmen. Maes & Beaurieux in Lüttich; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 20. Nobember 1891. M. 108

Nr. 4693. Durch ein Gabelloch einsteck⸗ barer Conuszapfen für die Kugellager von Fahrrädern. Julius Preußger in Zittau i. S.

Klasse. 63. Nr. 4822.

in Berlin 8sW., Großbeerenstr. 71. 1892. R. 269.

64. Nr. 4389. Abzapfhahn mit hohlem Ein⸗ steckschlüsfsel. G. Lieckfeld in Hannover, Friesen⸗ 19. April 1892. L. 258.

straße 34. Nr. 4590. Verkaufsapparat flüssige Körper, als: Mostrich

Anzeigevorrichtung. nover, am Markt 11. D. 176

21

1892. B. 441. .

; druckleitungen. Graf 16. April 1892. Nr. 4622.

Selchow in Berlin, 19. März 1892. S 178. . 4 Perrin in Mannheim, NM 1892. P. 144. Nr. 4668.

1

Nr. 4811. Spundzapfen

n

und eiserne

Nr. 4527. Mit Hülfe eines bewirkter Flaschenverschluß.

1892. S. 227

für Trinkgefäße, bestehend doppelten elastischen Streifen,

3. Mai 1892. B. 482.

Nr. 4849. Zweitheiliger mit Ausgußstücvꝓ. Gebr. scheid i. Westf. 2. M

Nr. 4851. Das Lösen des

,

1892. T. 132. Nr. 4855.

1892. W. 357. Nr. 4856.

Wasserkühlung

und

rohre. J nover. 2. Mai 1892. W. 356. Nr. 41861.

SW. , Lindenstr. 80.

förmiger Schlagschneide.

in Leipzig. 67. Nr. 4616.

Sandsteinen. Herm. Nack in

Nr. 4708.

Zehdenickerstr. 21. Nr. 4709. straße 21. 25. April 1892. W 68. Nr. 4580.

1892. B. 456.

gasse 4.

Nr. 4618. Oberlichtfenster

16. April 1562 W. 330. Nr. 4665. Selbfstthätiger,

1892. R. 265. Nr. 4699. Fenster. Richard Liebscher in Louisenstr. 88. Nr. 4824. einrichtung. Edugrd Becker

Bergstr. 1B. 18. März 1892. P. 1108.

28. April 1892. B. 470.

⸗RNegiste

Reich kann durch alle Post - Anstalten, für 9. und Königlich Preußischen Staats⸗

Steigbügel aus Aluminium, legirt mit anderen Metallen. S. Rosenthal

mit einer durch Gewichtskolben bewegten Otto Dettmer in Han⸗ 19. April 1892.

Nr. 4694. Verschluß für Einmachbüchsen, Johann Breitenstein in Emmerich a. Rh. .

, ,. des Beschlages an Gefäßen. Ritschl & Winter in Gräfenroda, Thür. 16. April 18982. R 268.

Nr. 14617. Cylinderkühlapparat für Bier⸗

Bierschankapparat, ö Leitungen in einem Raume liegen, worin die Luft an Flächen, welche durch Eis⸗ wasser gekühlt sind, temperirt wird. P. Schleiermacherstr.

ittelstr. 15.

Bierglas⸗Untersatz mit Ein⸗ lage. Ludwig Koehler in Schmottseifen i. Schl. 23. April 1892. K. 465. R, , . Stoffdichtungsscheibe

schraubungen, welche nur am äusteren Rand gefettet ist. Herzog u. Co. in München, Schellingstraße 110. 30. April 1892. H. 432.

H. Mylord in Hellbrock b. Barmbeck. 28. April 1892. M. 356.

Nr. 4836. Combinirter Standrohr⸗ und Ablaßhahn mit gesonderten Zulaufkanälen für aichfähige Flüssigkeits⸗Meßapparate. Gebr. Semmelroth in Dresden ⸗A.

Nr. 4840. Hygienische Schutzvorrichtung

ruch⸗ und geschmacklofem Gummi hergestellt wird. E. Bauer in Frankfurt a. M

Verschlußkork Noelle in Mai 1892. N. 91.

wirkender Kannenverschlußi. Tremser Eisen⸗ werk, Koch C Co. in Trems b. Lübeck. 2. Mai

Schankapparat für Bier mit vom Keller zum Schenkhahn durch Wasser⸗ und Luft⸗Kühlung temperirter Leitung. C. Wigand, Civil⸗Ingenieur in Hannover. 2. Mai

Schankapparat für Bier mit zusammensteckbaren isolirten Führungsröhren für die Bier⸗ C. Wigand, Civil⸗Ingenieur in Han⸗

Syphonkopf aus Blei Gummiausfütterung des Durchflußkanals. Desider Hajos und Stefan Zäcsek in Budapest; Vertreter:; F. C. Claser u. X. Glaser in Berlin 30. April 1892. H. 433. 66. Nr. 1853. Axt zum Tödten von Schlacht⸗

vieh mit röhrenförmiger Ausbehrung und xing— William 2 Birmingham, 21 Whittallot; Vertreter: Otto Sack 2. Mai 1892. S. 232. Vorrichtung zum Abdrehen der beiden Seitenflächen von Schleif⸗ resp.

Mariannenstr. 32. 16. April 1892. N. 79. Bügel⸗Schleif⸗Apparat mit Halter. Richard Weber C Co. in Berlin X., 3 25. April 1892. W. 339. Verstellbare Schleifvorrichtung. Richard Weber C Co. in Berlin N., . Einstellvorrichtung für jeder Weite geöffnete Fensterflügel. Berner in Dresden, Eliasplatz 2.

Nr. 4586. Aluminiumschlüssel mit eiser⸗ nem Kamm. Jos. Mandt in Erfurt, Waisen⸗ 20. April 1892. M. 337. . Verschlusß, durch dessen Lösung gleichzeitig das Fenster etwas vom Rahmen weggedrückt wird, und welcher nur einer Schnur zur Bedienung bedarf. G. Wollpert in Augsburg, A. 341.

Thürschließer mit Kettenverbindung. Mar ir. in Erfurt, Eimergasse 23. 23. April

Eine Hebelanordnung Oeffnen und Schließen bogenförmiger

26. April 1892. L. 271. Thürgehänge mit Schmier⸗

z⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Dienstag, den 7. Juni

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen und Mufter⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen

für das Deutsche Reich. a. 12)

1892.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt ü 4 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 *

28. April

für dick⸗ u. dergl.,

April

in Hanau.

dessen

10.

Hermann 23. April

für Spundver⸗

Kniehebels

27. April aus einem der aus ge⸗

„Hochstr. 48.

Lüden⸗

Deckels be⸗

mit

Smith in

Berlin S0. ,

in Paul 21. April

auslösbarer

zum Dresden N.,

Kla 68.

2

r

r.

r,

1

.

M)

9

.

in Solingen.

sse.

mit directer Arretirung des Basküls,. Karl Friedrich Lindner in Leipzig, Universitätsstr. 18. N. April 1892. L. 269.

und zusammengeschweißte Mäntel, h men, Zargen und Thürumschweife für Geldschränke und andere Werthbehälter. Friedr. Aug, Goetz i. F. Goetz C Co. in Stutt⸗ gart. Ap

aus einer um einen Drehzapfen waagrecht beweglichen Schlitzschiene, einer auf dem Wasserschenkel des Fensterflügels zu be⸗ festigenden Stützschiene und einer Klemm⸗ schraube. E. Morgenroth in Berlin W., Pots⸗ damerstr. 33. 69. schraube in Form eines Bienenkorbes. H. C EG. Bennertz, Scheerenfabrikanten in Höh⸗ scheid b. Solingen. 20. April 1892. B. 455.

Rafirmesserklingen mit Schutzblech und Einstellrasten für die konische Nase der Schleppfeder. Solingen. 70. abstreicher. berg.

71. Nr. 4582. Einlege⸗ resp. Schuhsohle aus

Bernhard Krüppel in Rheydt.

72.

73.

Nr. 4833. Sicherheitsverschluß an Fenstern

296 Aus einem Stücke gebogene

Nr. 4835. r 5 ,

zril 1892. G. 243. Fenster⸗Feststeller, bestehend

27. Nr. 4858.

26. April 1892. M. 350.

Nr. 4587. Knopflochscheere mit Stell⸗

Nr. 4857. Klingenhalter für zweischneidige

Julius Klaucke, Mechaniker in 2. Mai 1892. K. 479.

Gummiflasche mit Vinsel⸗ August Luce, Architekt in Heidel⸗ 2. April 1892. L. 243.

Nr. 4581. Federkasten mit aufklappbarem Schreibwerkzeugträger.— M. Albin Neuber in N.⸗Neuschoͤnberg b. Olbernhau i. S. Frei⸗ bergerstr. 10. 21. April 1892. N. 78. ;

Nr. 4603. Fingerstrecker, bei dem ein schmaler Metallstreifen zuerst unter, dann vor und zuletzt über den Zeigefinger ge⸗ führt und an zwei Stellen mit dem Halter verbunden wird. H. Freise, Lehrer in Hamme b. Bochum. 14. April 1892. F. 221.

Nr. 4615. Elastische Copirrolle mit wasserdichter Fahne zum Copiren von Schriftstücken. Adolph Bühler, Hauptmann a. D. in Bad Reichenhall. 16. April 1892. B. 457.

Nr. 4819. Radirgummi⸗ und Kreidehalter. Georg Schwarz in Witten a. d. Ruhr, Tiefen⸗ weg 35. 12. März 1892. Sch. 357. ;

Nr. 14512. Dreieckige Einziehhülse für Bleistifte, Federhalter und Radirmesser. Johann Faber in Nürnberg, Schanzäckerstr. 33. 39. April 15892. F. 21.

Nr. 4816. Bleistiftspitzenschutzhülse mit Schraubbewegung. Johann Faber in Nürn⸗ berg, Schanzäckerstr. 83. 28. April 1892. F. 229.

Nr. 4817. Tintenfaß, dessen Deckel sich beim Abnehmen des daraufgelegten Feder⸗ halters öffnet. W. G. Dinkelmeyer in Nürn⸗ berg, Untere Kanalstr. 11. 28. April 1892. D. 186.

Nr. 4523. Federn zum Schreib- und Zeichengebrauch u. dergl. aus Fridium⸗ Platinblechen. G. Siebert in Hanau a. M. 28. April 1892. S. 229.

Nr. 4825. Etikettenschrank mit Anfeuchter für gummirte Etiketten. Friedrich Feldtinann in Leck. 28. April 1892. F. 230.

Nr. 48283. Combinirter Anfeuchter und Glätter für Couverts, Marken u. s. w. S. Steinitz in Berlin O., Grüner Weg 62. 28. April 1892. St. 148. .

Nr. 4862. Federhalter mit elastischem Mittelzapfen. Christian Ehrhardt in Nürn⸗ berg, Leonhardtsgasse 11. 30. April 1892. . 155.

Nr. 4863. Federhalter mit Klemmring. Christian Ehrhardt in Nürnberg, Leonhardts⸗ gasse 11. 30. April 1892. E. 154.

Nr. 4573.

doppelten Holzblättern. W. Kahlmann in Berlin NW., Feldzeugmeisterstraße 3. 21. April 1892. K. 451.

Nr. 4592. Vorrichtung zum raschen und haltbaren Befestigen von Schuh -Desen⸗ knöpfen. Louis Ihme, Schuhmachermeister in Eilenburg. 19. April 1892. J. 165.

Nr. 1608. Schuhbelag aus einer Metall⸗ Legirung von Kupfer, Zink, Zinn, Alumi⸗ nium und Nickel. Otto Ranitzsch in Dresden, Johann Georgen⸗Allee 13. 16. April 1892.

R. Z66. . Werkzeug zum Beschneiden

ö u Be i der Sohlenränder. Stephan Fejes in Kula, Otto Wolff in Dresden,

Ungarn. Vertreter: Otto ?; ir Pragerstr. 10. 16. April 1892. F. 220. Nr. 4612. Falt⸗Vorrichtung für Stiefel⸗ schäfte. Vaclav Havlak in Schlan, Böhmen; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden, Schloß⸗ strahe. . 16 . . e. Nr. 4832. Stiefelschaft und Uebe ö ö ah 27. April 1892. K. 469. . Nr. 4817. Mälzerschuh mit Kautschuk⸗ sohle. H. Duhme jr. in Schwerte i. Westf. 2. Hai i595. D. 191. ͤ Nr. 1526. Stütz⸗Anlege⸗Vorrichtung für Gewehre. F. W. Wolff in Joachimsthal, Uckermark. 28. April 1892. W. 352. Nr. 4859. Geführtes Schlößchen von Hinterladegewehren Sy stem Manser. Waffenfabri? Mauser in Oberndorf a. Neckar. z. April 1895. W. 343. . Nr. 4845. Seil mit HSolzwoll⸗Einlage.

741.

M.

1

n.

2. 4

Guftav Ernst Müller in Alf a. Mosel. 2. Mai 1892. M. 3665.

76.

1

78.

Klasse. . . 73. Nr. 4846. Holzwollseil mit Drahte

Gustav Ernst Müller in Alf a. Mosel.

1892. M. 366.

Nr. 4574. Elektrisches Läntewerk mit

Stromunterbrechung durch Abheben der

Contactfeder durch den Anker. C. Schneider

und C. H. Kranz in Klein⸗Ischachwitz b. Dresden.

31. März 1892. Sch. 298.

Nr. 4670. Elektrische Signalglocke für Fahrräder. Heinrich Jesora und Carl Süß in Dresden, Albrechtstr. 15. 23. Wril 1892. .

Nr. 4671. Alarmvorrichtung, characteri⸗ sirt durch zwei in einander geschobene Hülsen, mit einer Feuerwerksmasse geladen und mit einer Zündkuppe und Reibfläche versehen. Gustav Gillischewski in Berlin N., Müllerstr. 38. 23. April 1892. G. 240.

Nr. 1844. Pendel ⸗Nummerscheibe für Tableaux. Groos & Graf in Berlin S. Luisenufer 44. 3. Mai 1892. G. 245.

Nr. 4579. Stahlpanzerwalze einer Streck⸗

Reißmaschine für Baumwollabfälle. J. G.

Domeisen in M.⸗Gladbach. 21. April 1892.

D. Ig. Nr. 4695. Räderantrieb für Streck⸗Reiß⸗ maschinen. J. G. Domeisen, Maschinenfabrik in M.⸗Gladbach. 26. April 1892. D. 182.

Nr. 4706. Holzspule mit Schutzhülsen für Baumwollspinnerei. Peter Gaumer in Hofen bei Kempten. 25. April 1892. G. 239.

Nr. 4819. Vorreißtvalze für Krempel garnirt mit Sägezahndraht von winkel⸗ förmigem QOuerschnitt. Herm. Rob. Pampel in Chemnitz. 28. April 1892. P. 148.

Nr. 483523. Bobinenhalter aus einem federnd zusammen gerollten, mit Schlitzen und Ausbauchungen versehenen Blech⸗ streifen. Hermann Roth, Schlosser in Gößnitz S.⸗A. 2. Mai 1892. R. 276.

7. Nr. 4575. Wiegenpferd mit Vorrichtung zur selbstthätigen Fortbewegung. Gotthiff Hägele, Drehermeister in Eßlingen a. Neckar. 23. März 1892. H. 353.

Nr. 4588. Balancir⸗Spiel. Adolph Engel in Berlin 8sW., Tempelhofer Berg 5a. 19. April 1892. E 149.

Nr. 4591. Klapperstorch als Spielzeug. W. Gammerdinger in Tuttlingen. 19. April 1892. G. 232.

Nr. 4602. Schwimmschuh mit beweglichen Flügeln. Paul Kraft in Koblenz, Rheinstr. 32. I4. April 1892. K. 422.

Nr. 4672. Scherz Spiel, genannt „Ge⸗ sichterspiel“. Adolph Engel in Berlin sW., Tempelhofer Berg Ha. 23. April 1892. F. 152 3.

Nr. 4674. Spielzeug, bestehend aus einer Scheibe mit herauszuschießtenden Klötzen und aus einer Bolzenkanone. Julius Witte in Oldenburg i. Großh., Kurwickstr. 9. 23. April 1892.

Nr. 4696. Spielzeug mit kegelschiebender Figur. Leopold Casper in Berlin, Triftstr. 12. 26. April 1892. C. 78.

Nr. 4698. Durch einen Gummiball be⸗ thätigtes Knall-⸗Spielzeug. Mar Dannhorn in Nurnberg, Kohlenhofstr. 60. 26. April 1892. D. 181.

Nr. 4702. Vorrichtung zum Aufstellen der Kegel. E. H. Schütze in Berlin 8e, Koch⸗ straße 35. 25. April 1892. Sch. 342.

Nr. 4705. Gesellschaftsspiel genannt „Holzauction“. Adolph Loeser in Leipzig. 25. April 1892. L. 261.

Nr. 4707. Kartenspiel, dessen Blätter verschieden gestaltete Ecken und Kanten aufweisen. F. Gustav Rennert in Leipzig, Reichsstr. 7. 25. April 1892. R. 266.

Nr. 4710. Kegelspiel, bei dem die Bahn mittelst der in den Füßen befindlichen Schrauben stets in die Horizontale gestellt werden kann und der Kugel die Bemegung durch eine verstellbare Schnellvorrichtung mitgetheilt wird. Carl Sixt, Instrumenten⸗ macher in Kaiserslautern. 25. April 1892. S. 224.

Nr. 4711. Ernst Peßler in Uelzen. F. 146. w

Nr. 4815. Spielgegenstände in Hohlform, Puppenköpfe und Bälge, Thiere 2c. aus gewebten oder gewirkten Stoffen, welche auf einem als Widerlage dienenden plasti⸗ schen Grundstoff befestigt sind. Emil, Witt⸗ zack in Gotha. 29. April 1892. W. 355.

Nr. 18206. Repetir⸗Mechanismus für

Spiel⸗Schustwaffen. Gebr. Bing, Metall⸗

waagrenfabrik in Nürnberg, Marienstraße 15.

28. April j89z2. 3 155. .

Nr. 1837. Musikkreisel mit Windfängen. Edwin R. Me Call in Rochester, Grafschaft Monroe, Staat New⸗JYPork; Vertreter: Edwin A. Brydges in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 3. Mal 1552. C. 79. .

Nr. 4865. Einrichtung zur Hervorbringung hüpfender Bewegung an Spielzeugen. C. Müller in Köppelsdorf b. Sonnenberg i. Thür. 30. April 1892. M. 361.

Nr. 4609. Feuerwerkskörper in Form

von Patronen, welche wie scharfe Munition

geschofsen werden. Hermann Weiffenbach in

Schwabing München. 16. April 1892. W. 316. Nr. 46165. Feuerwerkskörper mit an seiner

1,

M 336 W. 336.

Kanone als Knabenspielzeug. 25. April 139.