der letztbezeichneten Strecke wird infolge dessen eine Verbreiterung des Uferlandes um 9 m stattfinden. gie des Flußbettes am Dom wird etwas mehr als 40 m betragen. Die neue Brücke erhält eine Mittelöffnung von 17 m und zwei Seitenöffnungen von je 143 m. Uebrigens wird auch unterhalb der neuen Brücke an dem e , Spreeufer durch Ausfüllung jener Bucht, wo bisher die Obstkähne zu landen pflegten, eine erhebliche Regulirung stattfinden. Die am Ufer stehende Getreidehalle ist vor kurzem bereits entfernt worden.
6
Dr e , nn he lt esonders über das Verfahren
.
e der Gymnasiallehrer mit Beziehung auf andere deutsche Staaten, besonders Baxern: Mittheilungen, aus denen sich ergab, daß Preußen sich in dieser Beziehung den anderen Staaten gegenüber in ünstigster Lage befinde und nur noch von Hamburg übertroffen werde. Sinn Uhlig⸗Heidelberg ergänzte diese Mittheilungen noch aus dem bayerischen Etat. Der bisherige Vorstand wurde wiedergewählt, der nächste Congreß soll in Leipzig stattfinden.
Münster i. W. T Juni. In der vorletzten Nacht drang, wie der Köln. Ztg. gemeldet wird, ein Irrsinniger in die Wohnung des Bischofs Bingelstad. Der bedrohte Bischof konnte die Dienerschaft zu Hilfe rufen, die den Eindringling feftnahm.
Halle a. S. 7. Juni. Der Lehrertag entsandte nach der N. Pr. 3. folgendes Telegramm an Seine Majestät den Kaiser und . Eurer Kaiserlichen Majestät als oberstem Kriegsherrn des Reichs und oberstem Schutzherrn auch der Schule spricht der heute hier versammelte 9. Lehrertag, welchen 71 000 deutsche Volksschullehrer mit Vertretern beschickt haben, die allerunterthänigste Versicherung unverbrüchlicher Treue aus und lebt der sicheren Zuver⸗ i daß 4 Kaiserliche Majestãt auch fernerhin das Wohl der Volksschule fördern werde.
Mannheim. 7. Juni. Ein Wirbelwind hat, wie der WVofss. Ztg. gemeldet wird, im benachbarten Ladenburg große Verheerun gen angerichtet. Hunderte von Bäumen wurden ent— wurzelt, zahlreiche Gebäude schwer beschädigt. Mehrere Personen erlitten Verletzungen.
Aus dem Breisgau, 4. Juni. Zweidrittel der Gemarkung Waldkirch sind nach einer Mittheilung der Frkf. 3. estern Abend vollstãndig verhagelt. Der Schaden läßt sich beute noch nicht übersehen.
Wien, T Juni. Aus den Alpen ländern wird, wie man der Mgeb. 3. telegrapbirt, infolge des anhaltenden Gußregens Hochwassergefabr gemeldet. Auch die Donau zeigt bier einen ungewöhnlich hoben sserstand mit theilweiser Ueberfluthung der Ueberschwemmungẽgebiete.
Wien 7. Juni. In Thor näuern.? bei Gaming schlug, wie der Frkft. Ztg e mitgetheilt wird, der Blitz in ein Bauernhaus und steckte es in Brand. Gltern und sechs Kinder waren beim Gebet in der Stube versammelt und wurden sämmtlich getödtet.
Priibram, 7. Juni. Nach nunmehr erfolgter amtlicher Fest- stellung sind, wie W. T. B. meldet, am 31. v. M. Nachmittags, S807 Bergleute in die Schächte eingefahren. Davon sind 475 noch
————— —— ——— — — x e r Ʒuni Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Der Bettelstudent.
n —
ratur elsiug
zon Pietro
z vom
diq́. * (0M
2 wolkenlos I heiter
* CG -=
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeregsp. red. in Millim
7 Uhr.
—— ** e 3 — 12 — 7 2
*
8 * — 0
Ge 83
Freitag:
n
1
3 XJ 9
1
¶ Cymbelin).
4
C9)
* 3
Anfang 7 Uhr.
Se n, dg
1 Gestern Mittag Gewitter Nebersicht der Witterung. Die 2 bat sich feit gestern wenig ver- ö bern der er de, Gee, 77 wan bertei genden Drucke aber der Nor er wen we der Farfttruck nach allen Seiten langsam Arima, Ueber Dent cler das Better be Leickten Kis mäßiger rnlige, Winden trocken, ver- wiegend heiter, in Nerdwellen eäblig; bie Tempe Tatar Liegt meist Hwag unter ber normalen. Negen Fel gehern in Mitte , dent gan, fomns. vereinzelt Chemnitz batte Mittag Gewitter von Deut iche Scewarte
mann von
arnay ]
Art. Bäume,
Theater ⸗ Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ daus. 147. Vorstellung. ana (Banern⸗ Ehre). Over in 1 Aufzug Mascagni. aamigen Volksstũck von Verga. ne Ober Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Mustldirector Wegener. * dom Stadt⸗Theater in Köln, als Gast.) Rigoletto. Dyer in 4 Acten von G. Verdi. Italienischen des F. M. Piave. Tanz von Paul Taglioni. Dirigent: Kapellmeister Kahl.
Schauspielhaus. 64. Verstellung. Das heilige Lachen. Märchen⸗Schwank in 6 Bildern von Ernst don Wildenhruch. Musik von Ferdinand Hummel. Tanz von Emil Graeb. Dber⸗Regissenr Max Grube. Mustkalische Direc⸗ tion: Herr Steinmann. Anfang 7 Uhr.
— ** Di s 3.
PVädbman,. Komische Oper in 3 Acten von Johann
Strauß. Text von Ludwig Döczi. Ballet von E.
Graeb. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisffeur Tegz⸗
* Dirigent: 1
Schauspielhaus. 155. J Remantisches Schausriel in 5 Auf Rügen ven W. Shakefreare, mit freier Benutzung der Residen; setzung für die deutsche Großes Mititãr⸗ Doppel Concert. Auftreten e . Specialitãten. nd llumination des ganzen Garten⸗
Gtablissements durch 50 00 Gasflammen.
Anfang des Concerts 6 Uhr, Anfang der Vorstellung
der der ta schen NUebersetzu
Bühne bearbeitet von H. Bulthaupt. Damdlung gehörende Musik von A. Dietrich. In Scene geseßt vom Dber⸗Regissenr Max Gru
Dentsches Theater. und Julia. Ansang? Uhr. Freitag Die Finder der Sonnabend Zum 190. Male Don Carlos. Sonntag Der Sohn der Wildniß. Die Tageskasse ist von 19 bis 11 Uhr gesffnet.
gerliner Theater. Donnerstag: Jyhigenie sapter
auf Tauris. Ibends? Uhr.
. wan, 5 2bon te Borstellunc Zum 4. Male. KRaffeesieder . m .,.
Musik von J.
Lessing · Theater. Donner?etag. J. Vorstellung
w sliche Zr Lzustfpiel m 2. Male hansliche Frau. Vust viel in K Acten von Hermann Bahr. re, Tie häneliche Zona ber Irrlichter.
tieitig a hren, sodaß 332 in den Gruben blieben. J heute 2 . 2 die Leichen von 304 . Hahn ö 8 cf 63 much
en unter vierzehn Jahren hinterlassen. mehren n . 96 Sieg H. die ö daß der Brand 462 worden ist.
Lon don, 3. Juni. Gestern ist in Southampton die neue Landungsbrücke für den Hafen eröffnet worden. Die frühere Brücke, an deren Stelle die neue errichtet worden ist, wurde im Jahre 1833 von der Königin, der damaligen Prinzeffin Victoria, eröffnet. Diesmal wurde die Feierlichkeit von dem Herzog von
Connaught . da die Königin der Einladung hierzu nicht
hatte Folge leisten können. Die Landungsbrücke hat dem 6 . Sterl. gekostet; sie ist die größte an der Südkü ngland. .
Rom, J. Juni. Nach einer Meldung der . n
te von
Tentralanstalt wurden heute 127 Uhr Nachts in Canofa di Puglia, rovinz Bari, zwei wellenföͤrmig verlaufende Erdstsße vergl. Nr. 132 d. Bl. n. Schl. d. Red.) verspürt, die sich bis gegen om fortpflanzten. Von den seismographischen Apparaten in Rom wurde das Erdbeben kaum mehr angedeutet.
Rom, 7. 2 Fürst Balthasar Odescalchi erhielt am Sonntag einen Brief, unterzeichnet: Die Todesgruppe der Dy n a⸗ mitarden“, worin der Fürst . wurde, eine Million Lire an einem bestimmten Orte zu hinterlegen. Die Polizei legte an dieser Stelle ein Packet nieder und nahm zwei mit Revolvern bewaff= nete Individuen fest, die sich an dem Bestimmungszorte einfanden. Die Verhafteten sind ihrem Berufe nach Anstreicher, stehen im Alter von 19 und 20 Jahren und sind wegen ihres Verhaltens bei dem Arbeiter⸗ gufstand vom 8. Februar 1839 und bei dem Meeting am 1. Mai 1891 bereits vorbestraft. Sie bekannten sich als . Anarchisten und erklärten, ihre Complicen würden das Palais des Fürften Odescalchi in die Luft sprengen.
Pitts burg (Pennsplvanien). 6. Juni. Ueber das durch einen Wolkenbruch verursachte Unglück (vergl. Nr. 132 d. Bl. wird von dem D. B. H. noch berichtet: in Verg nügungszug mit 200 Personen wird vermißt. Man befürchtet, daß er verloren gegangen sei.
Port Louis (Mauritius), 12. Mai. Dem B. R. wird berichtet: Allmählich erholt sich die Insel von dem jähen Schrecken, den der Orkan überall verbreitet hat. Erst am Morgen des 30. April, der klar und sonnenhell anbrach, erkannte die Bevölkerung, welche furchtbaren Verheerungen der Orkan am Tage zuvor angerichtet hatte. Der Zustand, in dem sich Port Louis selbst befand, spottet jeder Beschreibung. Die Straßen waren voller Trümmer aller Mauerwerk, Holz lag alles durcheinander. Den ganzen Tag bis spät in die Nacht hinein dauerte die Arbeit, die Straßen freizumachen. Der stellvertretende Gouverneur Jermingham war überall, um zu helfen. Sofort gab er Befehl, Nahrungsmittel an die Bedürftigen zu vertheilen und wies die Geistlichkeit aller Confessionen an, den Kranken und DObdachlosen Reis und Thee zu verabfolgen. Zugleich wurden Asyle und Hospitäler eingerichtet. Es gab kaum eine Straße, wo keine Ver⸗ wundeten waren. Die Wirkung des Orkans war sehr verschiedenartig; hie und da blieben einige Häuser gänzlich unversehrt, während anderswo. ganze Häͤsuserreihen wie Karten umgeweht wurden. Leicht gebaute Häuser blieben stehen, während solide in Trümmer sanken. Der Osttheil der Stadt hat stark gelitten, aber im Westtheil war die Verwüstung wirklich entsetzlich. Im Stadt⸗ theil Trangquebar ist auch nicht ein Haus stehen geblieben. Ganze Straßen bildeten einen Schutthaufen. Die Aerzte leisteten Be— wundernswerthes. Auch die Garnison von Port Louis und Abthei⸗ lungen der Königlichen Artillerie und des 1. Nord⸗Staff ordshire⸗Re⸗ giments halfen, die Straßen zu räumen, den Verwundeten beizustehen und die Todten zu begraben. Alle Einwohner legten Hand an. Sechs Tage lang dauerte die Bestattung der Todten. Nach amt⸗ lichen Berichten beträgt ihre Zahl etwa 1200. Verletzt sind 3009 = 4050. In Port Louis allein hat der Orkan an 600 Todte gekostet. Als der Sturm begann, flüchteten sich die Arbeiter auf dem flachen Lande
3 Acten von Carl Millöcker. Täglich:
Caralleria rusti- Text nach dem gleich⸗ ilitãr⸗ Concerte. In Scene ge⸗ 6 Uhr.
Hr Sommer, * reitag: Der Bettelstubent.
(Turiddu⸗ Text nach dem Anfang
reitag: Die Hochzeit des
In Scene gesetzt vom
im Sommergarten. Wochentagen 54 Uhr.
1458. Vorstellung. Ritter
von Philipp und Sondermann. Stix. Dirigent: Max Gabriel. Im 9
Kapellmeifter Sucher. Anfang
Vorstellung. Imogen
Die zur Abends: Feen hafte
76 Uh Donnerẽtag: Nomes und Theater (soweit der Ra
ellenz Freitag: Dieselbe Vorstellung.
und K.
deitung des Directors
Scnmabent. Ter dn ; von F. Anteny und V. Maurer. In Vorbereitung , Anna Stern. Anfang 71 Uhr. Dawerland; Quinault: Nuscha Buße; Narciß: Lubw.
Freitag Die elbe Vorstellung. a,,. 9
Reicher Gaftspielgesellschaft. geschlossen.
cht
Die
ch einem während des Orkans so daß amn Fuß vom Quai trocken auf dem Sande
m prachtvollen Park:
uftreten von Ge⸗ sangs⸗ und Instrumental⸗ Künstlern. Anfang des Concerts Sonntags 5 Uhr, an den Wochenkagen
Kroll's Theater. Donnerstag: Lorle. Oper in 4 Aufzügen. Dichtung von Hans Heinrich Schefsky. Musik von Alban Förster. Anfang 7 Ühr. igaro.
Sennabend . Drittletztes Gastsplel von Fr. Marcella Sembrich. Der Barbier von Sevilla.
Täglich, bei günstigem Wetter: Großes Concert Anfang Sonntags 4 Uhr, an
Belle Alliance Theater. Donnerstag: Zum 7. Male: Der Abenteurer. Operette in 3 Acten Musik von Carl
wollen, glänzenden Sommer- Garten vornehmstes und großartigstes Sommer ⸗Ftablisfement
r. Abends von 9 Uhr an: Eintritt in den Garten um reicht) 50 .
Adolyh Ernst Theater. Donnerstag: 9. Ge⸗ ammt-⸗ Gastfriel dez Wiener Ensemble, zu= ammengestellt von Mitgliedern des R. K. Josef⸗ Karl- Theaters Franz Josef Graselli. eiler, genannt;
Sommer ⸗ Garten ist geoff net.
Thomas Theater. Alte Jatobstraße Nr. 30.
Direction: Emil Thomas, Donnertztag bleibt das Theater wegen der Generalprobe zu Heißes Blut“
Fran. reitag.· Ilka yon Palmay vom Theater an der 2 in Wien, alz Gast, und Wiederauftreten von
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Kiel, 8. Juni. (W. T. B.) Die Manöäverflotte und das Uebungs⸗Geschwader, welche heute früh 8 Uhr die Kaiser⸗ Standarte ö. er Yacht „Hohenzollern“ salutirten, gingen alsbald in See zur Vornahme einer größeren Uebung. Seine Majestät der Kaiser begaben Sich um g Uhr an Bord des Panzerschiffes Bayern“, welches den' Ge— schwadern folgte. Bald darauf ging auch die „Hohenzollern“
in See.
Lübeck, 8. Juni. (. T. B) König Georg von Griechenland ist an Bord des dänischen Krondampfers „Danebrog“ heute früh hier eingetroffen und alsbald über Lüneburg weitergereist.
Laß, 8. Juni. (W. T. B.) In der Garnison⸗-Kirche fand heute Vormittag ein . Gottesdienst statt, welchen der Fürstprimas Vaszary abhielt und dem der Kaiser, die Erzherzoge und Erzherzoginnen, das diplomatische Corps, die . u. s. w. beiwohnten. Nach dem Evangelium hielt der Fürstprimas eine Ansprache, worin er die seltenen Herrschertugenden des Monarchen und die unverbrüchliche Treue gegenüber der Nation auf das Wärmste hervorhob und Gottes Beistand anflehte, daß die Stephanskrone immerdar ihr Licht in Frieden ausstrahle; wenn aber nöthi dann treffe die Schärfe des tausendjährigen Schwertes die 3 des Vaterlandes, wie ein Blitz. Hierauf segnete der
Fürstprimas den König, die Königin und das ganze Herrscher—
aus und forderte die ungarische Nation auf, den Glauben und seine Traditionen sich zu erhalten.
St Petersburg, 8. Juni. (W. T. B) Zur Zu— sammmenkunft in Kiel schreibt das „Journal de St. Pétersbourg“: „Alle Friedensfreunde Europas werden in der 2 nung der beiden mächtigen Monarchen ein neues Pfand erblicken für die Aufrechterhaltung und Befestigung der all— welche so augenscheinlich den
Lissabon, 8. Juni. (W. T. B. Der König wird heute dem Vernehmen nach den Erlaß wegen Herab⸗ minderung der auswärtigen Schuld, n re den Beschlüssen des gestrigen Ministerrathes, unterzeichnen.
Bern, 8. Juni. (W. T. B.) Der Na tionalrath hat den Handelsvertrag mit Italien mit 85 gegen 13 Stimmen genehmigt.
Kopenhagen, 8. Juni. (W. T. B.) Der Kaiser 344 Rußland ist heute Vormittag 10 Uhr hierher zurück— gekehrt.
New⸗Hork, 8. Juni (W. T. B.) Nach einer Mel⸗ dung des New-⸗York Herald“ aus Valencia in Venezuela hat die Schlacht bei Valencia vier Tage gedauert. Die Truppen des Präsidenten Palacios hätten sich schließlich gegen Valencia zurückgezogen. Die Lage Palacios“ sei eine überaus schwierige.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
gemeinen friedlichen Lage, Interessen aller entspricht“
Emil Thomas nach seiner Rückkehr aus Amerika. Zum 1. Male; Novpität! Heistes Blut. Posse mit Gesang in 3 Acten und 7 Bildern von L. Krenn und Carl Lindau. Musik von H. Schenk. Anfang 75 Uhr.
Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.
ixsol Hohenzollern⸗Galerie 9 Vorm. — 19 Ab. Lehrter Bahnhof. — Gr. histor. Rundgemälde 1640 - 1850. —
L M Sonntag 50 3. Kinder die Hälfte.
Dperette in
Urania, Anstalt für vollsthümliche Naturkunde. Am Landes 6 Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 — 11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. . die Anschlag⸗ zettel. Anfang 79 Uhr. J
i Familien ⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Helene Schmidt mit Hrn. Candidat rer rmin. Ernst Steinwald (Breslau — Rothenuffeln hei Minden i. W.). — Frl. Helene von Kries mit
rn, Lieut. Wilhelm Balthasar (Schloß Roggen⸗ ausen, Westyr). — Frl. Luise Seiffge mit Hrn. Hauptmann Ulrich Cochius (Angermünde).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Stabtarzt a. D. Dr. Weisbach (Obernigk). — Hrn. Prem. Lieut. Günther von Bornstedt ö J. — Hrn. Oberst Arnold Freiherrn von Brackel (Spandau). — 8 . Hrn. Stabsarzt Dr. Matz
itz).
Ge stor ben: 8 Geh. Bergrath 9. D. Bernhard von Tschepye (Breslau). — Fr. Rittmeister Marie von Unruhe⸗Wiebel, e von Hanneken (Coburg). — 3 Rittergutsbesitzer. Friedrich Emanuel Christian von Schmidt⸗Wierusz Kowalski (Mo⸗ schützi. — Hrn. Lieut. Victor von Hartrott Sohn Siegfried (Gnesen). — Hr. Rittmeister Gebhard von Blücher (Wiesbaden). — Hr. Pastor emer. ,. Farl Theodor Schilling (Pyritz . — Hr.
uytimann Burghart von Bülow ( ti ig). — Hr. Major a. D. August von Jasmund Le sten. walde, Spree).
unter der
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: — — Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt, Berlin 8 M., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.
M 133.
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 8. Juni
Deutsches Reich. Zuckermengen,
welche in der Zeit vom 16 bis 31. Mai 1832 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den inländischen Verkehr zurückgebracht worden' sind.
. ö von mindestens 90 Proc. Zuckergehalt und raffinirte Zucker von unter 98, aber mindestens
90 Proc. 1 alt.
Candis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc, oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,
sogenannte Crystals ge
é. Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proc. Wasser ent altende) Zucker in Krystall⸗ Krümel⸗ und Mehlform von mindestens g3 Proc. Zuckergehalt. ö s h 33
Mit Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt
Aus öffentlichen oder Privat⸗
Verwaltungs-⸗Bezirke.
zur unmittelbaren Ausfuhr
Niederlagen wurden gegen Er— stattung der Vergütung in den inländischen Verkehr zurückgebracht
Bur Aufnahme in eine öffentliche oder eine Privat⸗Niederlage
b.
Preußen. Provinz Westpreußen.
Brandenburg.
Pommern. enn
k
Sachsen, einschl. der Fürstl. schwarzb. Unterherrschaften
Schleswig⸗Holstein . . annover ...
Westfalen j
Rheinland
1507
307 709
88
.
Sa. Preußen
Bayern.
Sachsen ,, Braunschweig Anhalt. - Bremen ö Vam ln
22919
2979 109151 1247
2 2 —
8000 6 .
149
1000
8 = 862
k 18111 J w
1
b hh 2922 992 1410 523
Heber bent w Hierzu in der Zeit vom 1. August 1891 bis 1
5397
33 670 2155 5656
3 3 X
586
* 287 M 2
—
2 2 40 012 403 626 33 702 715651
507 13 8658
— * O
241 80
Zusammen vom 1. August 1891 bis 31. Mai 18 2987 947 1500 547 3 0637 233 1716764
In demselben Zeitraum des Vorjahres‘)
39 067 21 60 4421 2626 858
14365 3441
hh 663 . 265479 748 475 7218
43 979 26 244
141 419498 442 160
) Die Abweichungen von der zuletzt veröffentlichten und der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.
Berlin, im Juni 1892.
Kaiserliches Statistisches Amt.
von Scheel.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee-⸗Fähnriche 2e. Ernennungen, Beförderungen und Versetzun gene. Im activen Heere. Neues Palgis. 2. Juni. Schede, Pr. Lt. vom Gren' Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, deffen Commando zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes um sechs Monate verlängert. Houlussi Salih Bey, Reh med Essade Ser. Lts. à l zuite der Armee, in ihrem Com⸗ mando zur Dienstleistung vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87 bezw. Inf. Regt. Nr. 138, unter . Uniform der genannten Re⸗ gimenter, ersterer zum 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 15, letzterer zum Feld⸗ Art. Regt. Nr. 15, übergetreten.
,, Im getiven Heere. Neues Palais, 2. Juni. v. Blefsingh, Oberst z. D.;, von feinem Commando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium mit Ende Juni d. J. entbunden.
Im Sanitäts⸗-⸗Corps. Potsdam, 1. Juni. Die Ober— Stabsärzte 2. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Zabel vom Ostpreuß. Drag. Regt. Nr. 19, Dr. Bernigau vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 15, Dr. Walfmüller vom Gren. Regt, König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5. zu Sber⸗Stabs aͤrzten l. KC, r. Kiesewalter, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. von Courbisre (2. Posen.) Nr. I9, zum Ober-Stabs— arzt 2. Kl. und ö Arzt des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. II, Dr. Hüsker, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, zum Ober⸗-Stabs⸗ arzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Br. Horzetzky, Stabs— und Bataillons Arzt vom 2. Bataillon des Infanterie⸗Regiments Nr. 132, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Gren. Regts. König Friedrich JJ. (5. Ostpreuß. Nr. 4, Pr. Müller, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Karl) Nr. 118, zum Ober-Stabsarzt 3. Kl und Regts. Arzt, des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Dr. Hümmerich, Stabs- und Bats. Arzt vom Garde-Schützen- Bat, zum Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Hannoß. Hus. Regts. Nr. 15, Ur. Benda, Stabs- und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Garde Füs. Regts., zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93; die Afsift. Aerzte J. Kl.: Pi. Friedheim in der etatsmäß. Stelle bei dem Corps-Gen. Arzt des XVI. Armee—⸗ Forps, zum Stab. und Bats, Arzt, des 2. Bats. des Inf. Regiments Graf Kirchbach (1. Riederschlesisches5 Nr. 46. Dr. Fel my vom Garde⸗Pion. Bat., zum Stabs. und Bats. Arzt des Brandenburg. Jäger-Bats. Nr. 3, Pr. , vom Cadetten⸗ hause in Weg gart zum Stabs- und Abtheil. Arzt der 3. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. Rr. Z5, Dr. Hüättig vom 2. Garde⸗Nlan. Iht⸗ zum Stabs« und Bats. Arzt des 2. Bats. des 5. Thür. Inf. Regts. Nr. 94 , . og von Sachsen), Dr. Grosser von der Unteroff. Vorschule in ö zum Stabs- und Bats. Arzt des 2. Bat. des 3. Posen. Inf. Regts. Rr. Hs, Dr. ö off dom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der J. Abtheilung des 2. Bad. Feld., Art. Regiments Rr. 30, 2x. erner vom Feld⸗Art. Regt. General -Feldzeugmeister RT. Brandenburg) Rr. I5, zum Stabs. und Bals. Arzt des Vatt. des Inf. Regt. Nr. fö6, Dr. Schul tze n in der etatsmäß. Stelle bei dem Corps-Gen. Arzt des VIII. Armee⸗Corps, zum Stabs; und Bats. Arjt des J. Bats. des Inf. Regts. Nr. 15h, Pr. Voigt dom 2. Hannob. Ulan. Regt. Nr. I4, zum Stab. und Bats. Arzt des 3. Batt. des Inf. Regts. Nr. 131; die it Aerzte 2. Kl.: Dr. Barkey vom Inf. Regt von Horn (3. Ilhein.) Rr. I, Pr. )
(
.
Kaufhold vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Fabian vom Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Rr. 5, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte: Dr. Sydow vom Cür. Regt. Königin Vomm.; Nr. 2, unter gleichzeitiger Versetzung zum Hen Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Rr. 2, Hr. Matschke vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 5I, unter ö Versetzung zum Cadettenhause in Wahlstatt, r. Langhekd vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, unter gleichzeitiger Versetzung zum Füs. Regk. General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannovb.) Nr. 73, Dr. Leuchtenberger vom Oldenburg. Inf. tegt. Nr. 91, Dr; Müller vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Dr. Zabel vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, unter gleichzeitiger Ver— etzung zum 1. Hannop. Drag. Regt. Nr. 9, Dr. Fanz vom Feld—⸗ Art. Regt. Nr. 36, unter gleichzeitiger Versetzung zum Inf. Regt. von Borcke (4. Poöm.) Nr. 21, — zu Ussist. Aerzten 2. Kl.; die Marine-Unterärzte: Dr. HilLdebrandt von der 2. Matrosen⸗Div., Dr. Harm sen von der 1. Matrosen⸗Div., Dr. Diewitz von der 2. Matrosen⸗Div,, — zu Marine⸗Assist. Aerzten 7. Kl.; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Pat rzek vom Landw. Bezirk Beuthen, Dr. Horn vom Landw. Bez. Weimar, Dr. Re ich vom Landw. Bez. Oels, Hr. Weile vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Meyer vom Landw. Bezirk Schweidnitz, Hr. Purrucker vom Landw. Bezirk Weimar, Hartmann vom Landw. Bezirk Hannover, Na st vom Landw. Bezirk Preuß. Stargardt, Dr. Bloedau vom Landw. Bezirk Sondershausen, Rediker vom Landw. Bezirk Detmold, Hr. Hurwitz vom Landw. Bezirk Tilsit, Dr. Engelmann vom Landw. Bezirk Magdeburg, Hr. Bayard vom Landw. Bezirk J. Berlin, Dr. Winkelmann vom Landw. Bezirk Straßburg, Hr. Hansen vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Reimers vom Landw. Bezirk Altona, Dr. Sunkel vom Landw. Bezirk Bielefeld, Pr. Frick vom Landw. Bezirk Halle; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. ölder vom Landw. Bezirk Heidel⸗ berg, Dr. Schenck vom Landw. Bezirk Mosbach, Kah vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Wicht vom Landw. Bezirk Altona, Dr. Als vom Landw. Bezirk Köln, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Ünter— ärzte der Res.: Dr. Ivers, Dr. Pick vom Landw. Bezirk J. Berlin, Dr. Kallius vom Landw. Bezirk Göttingen, Dr. Kellner, Hesse, Dr. Ig coby vom Landw. Bezirk J. Berlin, Dr. Sch midt vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Kann vom Landw. Bezirk Halle, hr. Fiedler vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr. Bend er vom Landw. Bezirk J. Breslau, Süßmann vom Landw. Bezirk Kreuzburg, Winckler vom Landw. Bezirk J. Breslau, Hr. Zimnik vom Landw. Bezirk Kreuzburg, Dr. Kaute vom Landw. Bezirk JI. Münster, Lüseb 1 vom Landw. Bezirk Marburg, Dr, Hillemanns vom Landw. Bezirk Aachen, Hr. Rüschhöoff vom Landw. Bezirk Essen, Köhler vom Landw— Bezirk Rostock, Hr. Kulenkamp vom Landw. Bezirk Lübeck, Dr. Westphalen vom Landw. Bezirk Flensburg, Pinther vom Landw. Bezirk Göttingen, Dr. Loch te vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. ö vom Landw. Bezirk Hamburg, Körner vom Landw. Bezirk J. Braunschweig, Dr. Fe is vom Landw. Bezirk Weimar, Dr. Streitke voin Landw. Bezirk Frankfurt a. M, Pr. Berger dom Landw. Bezirk Mainz, Dr. Sartorius, vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. König vom Landw. Bezirk Göttingen, Pr. Gißker vom Landw. Bezirk Offenburg, Dr. Bloch vom Landw. Bezirk eidelberg, Dr. Fun ke, Dr. Fähndrich vom Landw. Bezirk Straßburg, Sander vom Landw. Bezirk J. Berlin, Br. Levinstein, Dr. Gerhardi vom Landw. Bezirk. Metz, Weidmann vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Blum en“ thal vom Landw. Bezirk J. Berlin, Br. Meyerhardt vom Landw. Bezirk Danzig; die Unterärzte der Marine⸗
2. Kl. und Regts. Arzt vom 2.
*
1892.
Resz: Osann, Bartels vom Landw. Bezirk Kiel, Knoop vom Landw. Bezirk J. . Dr. Boldt, Unterarzt der . 1. Aufgebots vam Landw. Bezirk Graudenz, — zu Assist. Aerzten . Kl., — befördert. Dr. Weitz, QVber⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Rr. 2, ein Patent seiner Charge verliehen. Hr. John, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Hess. Feld- Art. Regt. Nr. 11, unter Beauftragung mit Wahrnehmung der division ärztlichen Functionen bei der 9. Din on, zum 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58. Pr. Kortum, Sber St arzt ̃ annov. Ulan. Regt. Nr. 14, zum ,, . Drag. Regt. Nr. 13, Dr. Prahl, Ober⸗Stabg⸗ arzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, zum Großherjogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Hr. Schüler, ie ,, 2. Kl. und Regts. Arzt vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, zum Leib⸗Cür. Tegt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Dr. Zwicke, Ober⸗Stabsarzt 7. Kl. und Regts. Arzt vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. g93, zum 8 Rhein. . Regt. Nr. o Dr. Matz, Stabsarzt, vom medizinifch⸗chirur ischen brich Wi be mg. In stitzn als Bats. Arzt zum Garde⸗-Schützen⸗ Bat.,, Dr. Tilmann, Stabs- und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. 135, zum medizinisch-chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗ Institut, Dr, Lagus, Stabs- und Abthell. Arzt von der 3. Ab— theil des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35. als Bats. Arzt zum 2. Bat, des Inf. Regts. von Courbisre (2. osen.) Nr. 19, Lr. Albrecht, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, zum 3. Bat. des 2. Hannov. Inf. Regt Nr. 77, Dr. Lasser, Stabs- und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. 131, zum 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 132, Professor Lr Ren vers, Stabsarzt vom medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗ Wilhelms⸗Institut, als Bats. Arzt zum 3. Bat. des Garde⸗Füf. Regts., Dr. Witte, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, zum medizinisch⸗ chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Inflitut; die Affist. VUerzte J. Kk: r. Triest vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (l. Pomm.) Nr. 2, zur Unteroffizier Vorschule in Wohlau, Lr, Hoch vom Schleswig. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 9, zum Feld- Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 15, Lr. Dau twiz vom 1. Hannob. Drag. Regt. Nr. 9y, zum 2. Garde Ulan. Regt; die Assist. Aerzte 2. Kl.: Wiemuüth von der Unteroff. Schule in Potsdam, zum 1. Garde⸗-Ulan— Regt.,, Dr. Brecht vom 89 Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. l, zum Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2, Br. Bötticher vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg. Rr. 27, zum 2. Garde⸗ Regt. zu Fuß, Dr. Treger vom 4. T urin r nf Regt. Nr. 72, zum Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (32. Magdeburg.) , eidenhammer, Marine-Stabsarzt von der Marinestation der Nordsee, zur Armee und zwar als Bats. Arzt zum 2. Bat. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Karl) Rr. 118, — versetzt, Dr; Kirchner, Ober-Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Leib⸗Cür. Regt. Großer Kurfürst (Schlef.) Rr. 1, beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Functionen bei der 11. Div, unter Verleihung des Charakters als Gen. Arzt 2. Kl., Erz Weber, Ober⸗Stabsarzt 1J. Kl. und Regts. Arzt vom 3. Posen. Inf, Regt. Nr. 58, beauftragt mit Wahrnehmung der dipffiong— ärztlichen Functionen bei der 9. Div., unter Verleihung des Charak— ters als Gen. Arzt 2. Kl., Dr. Lee fem ann, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und . Arzt vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 0, Pr. Rothe, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt dom Gren. Regt. König Friedrich 11. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Dr. Reischauer, Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Bats. Arzt vom 2. Bat. des 5. Thü— ring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), — mit Pension und ihrer bisherigen Uniform, Hr. Helm⸗ bold, Stabs- und Bataillons -⸗Arzt vom Brandenburgischen Jäger ⸗Bat. Nr. 3, mit Pension nebst Ausficht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Dr. Vockeroth, Stabs— arzt der Res. vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O.; den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Im mel vom Landw. Bezirk Inster⸗ burg, Dr. Hammetter, vom Landw. Bezirk Reisse, Pr. Ussinger dom Land. Bezirk Koblenz, Dr. Thomg vom Landw. Bezirk Montjoie, Dr. Mayer vom Landw. Bezirk Bremen, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Hr. Schmidt vom Landw. Bezirk Ham⸗ burg, Rehr vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Wodtke vom Landw. Bezirk Danzig, Pr. Staub, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk St. Wendel, Dr. Kothe, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Hildesheim; den Assist. Aerzten J. Kl. der Landw. 2. Aufgebots: Pr. Peters Bom Landw. Bezirk J. Berlin, Dr, Mandowski vom Landw. Bezirk Gera, Dr. Hrab owski, Dr. Stühmer vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Schultze vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Dr. Türk— heim vom Landw. Bezirk Hamburg, Br. Lübbers vom Landw. Bezirk II. Oldenburg, Dr. Kleinau, Dr. Engelbrecht vom Sandw. Bezirk J. Braunschweig, Dr. Burck vom Landw. Bezirk Bruchsal, Dr. Achtermann, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Striegau, — der Abschied bewilligt. Vanhöffen, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 140, aus dem activen Sanitäts“ Corps ausgeschieden und zu den Sanitäts⸗-Offizieren der Landw. k Aufgebots. Dr. Scriba, Assist. Arzt 2. Kl. vom 6. Thür. Inf. Regt. Nr. 95, aus dem activen Sanitäts⸗-Corps ausgeschieden und zu den Sanitäts⸗-Offizieren der Reserve, — übergetreten.
Statistik und Volkswirthschaft.
Brannt weig-Brenneręei und ⸗-Besteuerung 189091.
Das zweite ‚Vierteljahrsheft zur Statistik des Deukschen Reichs“, herausgegeben von dem Kaiserlichen Statistischen Amt, enthält eine Statistik der Branntweinbrennerei und der Branntweinbesteuerung im deutschen Branntweinsteuergebiet und in Luxemburg während des Betriebssahrs 1899,91 (also vom 1. Oktober 1896 bis 30. September 1391). Es wird hiermit, den Beschlüssen des Bundesraths gemäß, über das vierte Betriebsjahr, das unter die Wirkfamkeit des Brannkt— weinsteuergesetzes vom 24. Juni 1887 fällt, berichtet. Im ganzen war der Betrieb ein geringerer als im Betriebsjahr 1889/30, namentlich ist gegen dieses Jahr die Branntwein-Production in den östlichen Theilen des Branntweinsteuergebiets zurückgegangen, was haupt⸗ sächlich auf den ungünstigen Ausfall der ,, . von 1890 zurückzuführen ist: die Preise der Kartoffeln stiegen en, der ge⸗ ringen Ernte auf eine außergewöhnliche Höhe, weshalb die Brennerei⸗ hij er trotz der hohen Spirituspreise einen Zukauf von Kartoffeln meist nicht lohnend fanden, zum theil sogar ihren eigenen Vorrath verkauften. Ein großer Theil, der Besttzer von Kartoffelbrennereien beschränkte sich auf die Herstellung des ihm zugewiesenen pr e , fen Contingents. Auch die Roggenpreise standen während des Betriebsjahres 1890/91 sehr og und haben bei einem Theil der Getreidebrennereien eine Einschränkung des Betriebs verursacht; vielfach wurden ett Roggen beträchtlich größere Mengen Mais verwendet. Dagegen hat die Zahl und der Betrieb der landwirthschaftlichen Brennereien in Süddentsch= land, namentlich in Baden und Württemberg wesentlich zugenommen, doch handelte es 6 dabei fast ausschließlich um ganz kleine Beiriebe. Der Werth der lempe für die Viehfütterung soll dort in landwirth⸗ schaftlichen Kreisen immer mehr anerkannt werden, auch sollen die Be⸗