1892 / 133 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

[15943 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte , Louise Hody, Dienstmagd, zu Steinbach bei Saargemünd wohnend, Ehefrau des Heinrich Worms, früher Eisenwerk— arbeiter, zu Püttlingen in Lothr. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Wrobel, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Heinrich Worms, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsorts, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 26. Oktober mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Sanrgem nnd, den 3. Juni 1599.

Der Ober⸗Secretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

(5965 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Arbeiterfrau Auguste Schiwek, geb. Grinda, zu Dahmsdorf bei Reinfeld in Holstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Erbe in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Schiwek, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehetrennung wegen ent⸗ ehrender Bestrafung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 25. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 31. Mai 1892.

Simokatis, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15967 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlers Fritz Kaufmann, Johanne, geb. Rollwage zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhn daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 24. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 1. Juni 1892.

A. Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.

15968 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Gustav Adolph Rahe, Elise Dorothee, geb. Niehus (Niehaus), in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, gli wegen Ehetrennung, wird der Beklagte hierdurch geladen zu dem auf Mittwoch, den 5. Oktober 1892, Vormittags 97 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen zur weiteren ö Verhandlung der ihm bereits zugestellten Klage.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 30. Mai 1892.

Dr. Lampe.

II5952]. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Heizer Wilhelm Gustav Adolph Bonck zu r urg vertreten durch Rechtsanwälte Hres. See⸗

ohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Bonck, geb. Thies, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Kosten der Beklagten wegen böslicher Verlassung des Klägers seitens der Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land— gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 29. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 4. Juni 1392.

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(15922 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Eugen Meißner zu Berlin, Jerusalemerstraße 58 J., als Vormund der minder⸗ jährigen Louise Marie Karoline Ebel in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Voges in Militsch, klagt gegen den Krankenwärter Gotthard Dietrich aus Podasch, Kreis Militsch, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung zu der Vaterschaft und Alimenten mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater der am 12. April 1891 geborenen Louise Marie Karoline Ebel zu erklären;

2) ihn zu verurtheilen, zu seinen 86 für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 13,50 „, vom 5. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre aber 15 4 an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten vorauszuzahlen;

3) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu 2 auf den 5. August 1892, Vormittags r.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Militsch, den 1. Juni 1892.

Steinadlzr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(15946 Oeffentliche Zustellung.

Der J. Wagner, Apotheker in 2 Polygon⸗ if. Kläger, klagt gegen den Josef Hansen, Reisender, früher in Neudorf, z. It. ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, Beklagter für im Jahre 1888 käuflich erhaltene Medikamente, mit dem An⸗

trage auf kostenfällige Verurtheilung desselben zur *. lung von M 42460 nebst 5osg Zinsen vom

lagezustellungstage und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf Mittwoch, den 1. Juli 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Civilsitzungssaal. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönbrod,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(löõ947] Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. med. Krause, practischer irt in Neu⸗ dorf, Polygonstraße, Kläger, klagt gegen den Jesef Hansen, Reisender, früher in Neudorf, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagter, für ärztliche Behandlung aus dem Jahre 1888, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung desselben zur Zahlung von 30 „S nebst Ho/o Zinsen vom Zustellungstage der Klage und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf Dienstag, den 12. Juli E892, Vormittags 9 Uhr, Civilsitzungssaal. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Schönbrod, .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(l5950 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Fabrikant Robert Neumann zu Königsberg, Vorder-⸗Roßgarten Nr. 22, vertreten, durch den Justiz⸗Rath Dr. Meitzen, klagt gegen die Fabrikant Otto und Marie Horn'schen Eheleute aus . berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Mieths⸗ vertrage vom 3. October 1890, mit dem Antrage, die, Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß das Miethsverhältniß mit Kläger aufgehoben ist und die von ihnen in dem Hause Vorder⸗Roßgarten Nr. 22 bewohnten Räumlichkeiten sofort zu räumen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht VIII. zu Königsberg auf den 9. August 1892, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Manus, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII..

15949] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann E. Gerlach vorm. H. L. Klebs u. Co. zu Königsberg i. Pr., Steindamm recht. Straße Nr. 31, klagt gegen den Tischler Fischer, früher zu Königsberg, Steindamm recht. Straße Nr. 24 wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 110 M 96 4, sowie Vollstreckbarkeitserklätrung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht TX. zu Königsberg, Zimmer Nr. 36, auf den 21. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Manus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15933 Oeffentliche n

Nr. 12741. Der Metzgermeister Eduard Weg⸗ mann in Thiengen, vertreten durch Rechtsagent Kühn zu Waldshut, klagt gegen den Holzhändler Reinhard Fritz von Thiengen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von 27 Ster Papierholz mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 216 0 nebst 5o / Zins vom Klagezustellungstage an und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht Waldshut auf Donnerstag, den 14. Juli d. J., Vorm. halb 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge. macht.

Waldshut, den 1. Juni 1892. Der Gerichtsschreiber 2 n nn Amtsgerichts:

ohr.

(15957 Oeffentliche Zustellung.

Die Konkursverwaltung im Konkurs über das Vermögen der Firma Phil. Recknagel & Co., hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Michaelis in Hildburghausen, klagt gegen

I) die Wittwe Wilhelmine Sternkopf, Wießner,

2) Ernst

3) Oskar

4 Adalbert

geb.

Sternkopf,

sämmtlich früher in Oelze und z. 3. unbekannten Aufenthalts, aus einem zwischen der a. Phil. Recknagel &

Co. und den Beklagten bestandenen Creditverhältniß mit dem Antrage, die 4 Beklagten kostenpflichtig als Gesammtschuldner zur Zahlung von 13 748 S 9g0 3 nebst 69 Zinsen vom 3. März 1891 ah an die Klagpartei zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II., zu Eisfeld, dessen Zu⸗ ständigkeit nach Behauptung der Klägerin durch Vereinbarung ziwischen der Firma Phil. Recknagel K Co. und den Beklagten begründet ist, zu dem auf Sonnabend, den 2. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eisfeld, den 4. Juni 1892. Gumpert, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

(15942 Oeffentliche Zustellung.

Der Notar a. D. Karl Nicolaus Gley zu St. Vallier (Frankreich), vertreten durch Rechtsanwalt NVonner, klagt gegen den Michel Engel, früher Ackerer in D g, dann Pächter zu St. Vallier bei Miregourt (Frankreich), jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Rechts⸗ unwirksam⸗Erklärung der vor Notar Retterer in Sundhausen am 3. Januar 1890 aufgenommenen Theilung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreiks vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 7. Oktober 1852, Vormittags

Babette Wagenbauer hier

9 Uhr, mit der , einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zuge ie nwalt zu bestellen. um Zwecke der . Zustellung wird dieser uszug der we. ekannt gema gt.

Der Landgerichts ⸗Secretãr: Jansen.

lis ej Kgl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. ; für Civilsachen.

In Sachen der Gerichtsschreibergehilfensehefrau vertr. durch ihren Ehe⸗ mann Max Wagenbauer hier. Klagetheils, gegen den ehem. Einkassirer Conrad Schäfer, früher hier, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wird Letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des . in die unter ö Sache als Ferjensache bestimmte öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichtes vom Donnerstag, den 28. Juli 1892, Vorm. 9 Uhr, Sitzungẽ⸗ zimmer Nr. 23/1, geladen. Die Klagspartel wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile auszusprechen, Beklagter sei kosten⸗ fällig schuldig, an Klägerin 300 MS zu bezahlen.

München, den 4. Juni 1892. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Merz, Secretär. (15964) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann . Goettner zu Ragnit, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bodky daselbst, klagt gegen den Bürstenfabrikanten Carl Heinecke, zu Ragnit, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 200 M aus dem Wechsel vom 26. November 1891, fällig am 26. Februar 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 209 M nebst 6 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gönigliche Amtsgericht zu Ragnit auf den 14. Juli E892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Bauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(5927 Bekanntmachung.

In Sachen des Mühlbesitzers Taver Sigl in Grafenau, vertreten durch Rechtsanwalt Kißler in Freyung, gegen die Bauerseheleute Josef und Karo⸗ lina Raihofer, früher in Speltenbach, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, werden Letztere zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf sammt⸗ verbindliche Verurtheilung von 100 S. Darlehens⸗ theilbetrag, 5o Zinsen hieraus seit 8. Oktober 1890 und zur Kostentragung in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Freyung vom Montag, den 5. September 1892, Vormittags 87 Uhr, nach Erklärung der Sache als ö ache und er⸗ . Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung geladen.

Freyung, am 3. Juni 1892.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Freyung.

(L. S.) UUnterschrift), K. Secretär.

159565] Oeffentliche Zustellung.

Der Commis Ernst Lintermann in Krefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Simon daselbst, klagt gegen den Schneider Josef Kleine, früher in Krefeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen rückständiger Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 300 M nebst 3z0½ Zinsen seit der Zustellung der Klage und zur Duldung der Zwangsvollstreckung wegen dieses Be⸗ trages nebst Kosten in das auf seinen, des Beklagten Namen im Grundbuche von Krefeld eingetragene Grundeigenthum Flur 3 Nr. 2241/34, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld auf den 4. August 1 892, Vormittags 9 Uhr. 2. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krefeld, den 31. Mai 1892.

Vogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.

(15966 Deffentliche Zustellung.

Der Steinhauermeister August Dellner zu Braun⸗ schweig, als Vormund der Kinder des daselbst ver— storbenen Restaurateurs Franz Bornemann, als:

I) Johann August Wilhelm, 2) Hermann August Heinrich, 3) Martha, 4) Hermann, 5) Paul, Geschwister Bornemann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Huch daselbst, klagt für seine genannten, durch notarielles Testa⸗ ment vom 4. Januar 1884 als Erben bezw. Erbes⸗ erben a. des Tischlermeisters Carl Ludwig Schlie⸗ stedt, b. dessen Ehefrau Friederike, geb. Semler, und g. der Wittwe Luise Schimmler, geb. Semler, hieselbst legitimirten Curanden 9 en die Ehefrau des Arbeitsmanns Johann kesstor ß Broistedt, Johanne Fhristiane, geb. Böttger, früher hier, jetzt unbekannten kr. enthalts, wegen Auflassung des von der Beklagten im Jahre 1850 durch notariellen Vertrag an die oben unter a, b und c genannten Erblasser der Kläger ver⸗ kauften, im Grundbuche aber noch auf den Namen der Beklagten eingetragenen, an der Weberstraße sub No. ass. 1016 hieselbst 4 Grundstücks nebst Abfindungsplane mit dem Antrage, die Be⸗ klagte durch ein event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil u verurtheilen, dem Kläger das vorbezeichnete Grund⸗ aid nebst Zubehör aufzulassen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Land—⸗ gerichts zu Braunschweig auf den 17. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen r mm wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 1. Juni 1892. . A. Rautmann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(16963 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Johannes i in Chemnitz, ver⸗ treten durch den ,, Slawyk in Nord⸗ hausen, klagt gegen den Bierreisenden Wilhelm Hestler, fruher zu Nordhausen, jetzt unbekannt ab⸗

wesend, wegen baaren Darlehns mit dem Antrage auf Zahlung von 142 M 85 3 nebst 5 o Zinsen seit J85. Januar 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nordhausen auf den 22. September 1892, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, 28. Mai 1892.

illert, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. ILV.

15945] Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen des Inwohners Johann Baptist Roesl vom Mimbach, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt von Grafenstein, gegen den Bauersfohn Georg Flierl ir enn 6 3 e een * te, wegen Entschädigung, wird zufolge diesgerichtlichen Beschlusses vom 21. Mai J. * den beiden anwalt⸗ schaftlich nicht vertretenen Mitbeklagten Georg Flierl, Bauerssohn, und Johann Kreuzer, Inwohner, beide von Gebenbach und z. Zt. ohne bekannten Aufent⸗ halt, bekannt gegeben, daß, nachdem die Beweis⸗ aufnahme bethätigt ist, zur mündlichen Schluß⸗ verhandlung Termin auf Mittwoch, den 5. Okto⸗ ber 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden ist, zu welchem Termine diefelben hiemit vorgeladen werden.

eiden, den 4. Juni 1892. Der K. Landgerichts⸗Secretär: (L. S. Gaebelein.

159844] Deffentliche Zustellung.

Die Katharina Schiff macher, ö Gewerbe, wohnhaft zu Schweyen, Gemeinde Lutzweiler, ver⸗ treten durch. Rechtsanwalt Karl, klagt gegen den Joseph Schiffmacher, Ackerer, früher in Schweyen, jetzt in Pont⸗⸗Mousson wohnend, aus einem Haus⸗ verkauf, mit dem Antrage:

wolle Kais. Landgericht den Beklagten ver⸗ urtheilen, an o,. den Betrag von 600 nebst Zinsen zu bezahlen; für den Fall der Unterlassung dieser Zahlung den zwischen den Parteien errichteten Kaufverkrag vom 10. April 1879 für aufgelöst erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Laiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf 3 Tage auf den 27. September 1892, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dern gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 4. Juni 1892.

Der Ober⸗Secretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

[15959] Deffentliche Zustellung.

Die Firma Johann Wohack zu Frankfurt a. M. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Epstein daselbst, klagt . die Marquise de Vallado, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 921,80 ft 5 0 Zinsen seit 1J5. August 1889 bis 15. November 1885 und 6 0 Zinsen bon da ab unter Auferlegung der Kosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 22. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. JZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 1 Juni 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 15960) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav 8* mann in Metz, ver⸗ treten durch Geschäftsagenten Simon in Metz, klagt pin den Nestor Dupricz, ohne Stand, früher in Metz, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen baaren Darlehens vom 24. April 1891, mit dem Antrage 1) auf Vexurtheilung zur Zahlung von vierzig Mark nebst 50 /oZinsen vom Klagezustellungs⸗ tage, sowie der . als auch 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Sitzungssaal Nr. 39, auf den 3. August 18932. e min r g. 95 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 2. Juni 1892.

. Geyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(5954 Deffentliche , ,

Der Schneidermeister Johann Thoma von Uehl⸗ feld beantragt in einer zu Protokoll des unterzeich⸗ neten Gerichtsschreibers am 25. v. M. gegen die früher in Diespeck wohnhaft gewesenen Handelsleute Heß und Meier Mendel erhobenen Klage.

Das K. Amtsgericht Neustadt a. A. wolle dieselben zur Löschung desjenigen Kaufschillings⸗ restes zu 35 Fl. 20 Kr. gleich 57.14 ½ und zur Tragung der Kosten verurtheilen, der für sie im . auf einem jetzt dem Gütler Johann Nikolaus Kreßmann von Oberhöchstädt gehörigen und in dieser Steuergemeinde gelegenen Acker im Kreuzgraben zu 0256 ha eingetragen, aber auch schon längst bezahlt ist,

und ladet, dieselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in den Sitzungssaal des Kgl. Amts⸗ gerichts hier auf Mittwoch, den 13. Juli d. * Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der . . an die obigen z Zt. aufenthaltsunbekannten Beklagten wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gegeben. .

Renstadt a. A., am 2. Juni 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

(L. 8.) chnizlein, K. Secretär.

(Ihb958] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Victor, . lung in Heilbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß daselbst, klagt gegen den Gerber Friedrich Theilacker von Backnang, mit unbekanntem Aufent⸗ haltsorte abwesend, , Kaufschillingsforderung, mit dem Antrage, durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen: der Be⸗ klagte sei schuldig der Klägerin 460 6 36 3 sammt Zinsen zu 6 oo vom 12. Mai 1832 an zu bezahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

ö 1

des streits vor die givilkammer des Kgl. Landgerichts Heilbronn auf . den 18. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 9 Uhr, ihn auf⸗ fordernd, einen bei diesem Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. . Heilbronn, den 31. Mai 1892. Gerichtsschreiber des . . Landgerichts. üller. ;

5956 : . Die lghefra⸗ des Schuhmachers Carl Krieges⸗ torte, Amalie Bertha, geborene Haarhaus, zu Niederseßmar, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Sammersbach in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. .

Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Oktober E892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil⸗ kammer. .

Köln, den 3. Juni 1892.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

(15970 Bekanntmachung.

Stefanie Haen, gewerblose Ehefrau des Metzgers Karl Eugen Houllion, beide in St. Pilt, erstere zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Ganser, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 9. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen.

15961 Gütertrennungsklage.

Thekla Muesser, Ehefrau des AÄnstreichers Adolf Ketterer, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen Letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Chormann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 12. Juli E892, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. G., den 3. Juni 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

(1h97 Gütertrennungsklage.

Luise Nübling, Ehefrau des Uhrmachers Robert Leonhardt, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 12. . 1892, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 3. Juni 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

15962 Bekanntmachung. ,

Die Agnes Kaes, ohne besonderen Stand, Ehefrau von Nicolaus Irsch, Küfer, zu Saarburg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Nicolaus Irsch, Küfer zu Saarburg, wegen Gütertrennung, mit dem An— trage:

Das Königliche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt erklären; dieselben zur Auseinandersetzung vor Notar verweisen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen.“

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf den 14. Oktober 1892, Vor- mittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 1. Juni 1892.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ibo0s

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 27. April 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Architekten Johann Heinrich Schumm und Agnes, geborene Schneider, beide zu Köln, ,,, I, wohnend, aufgelöst worden. Köln, den 2. Juni 1892. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

(16009

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 21. April 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Che⸗ leuten Händler Peter Josef Klauer und Maria Sibilla, geborene Tusch, zu Frechen aufgelöst und mit der Auseinandersetzung der Königliche Notar Hilgers zu Köln beauftragt worden.

öln, den 2. Juni 1892. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

160M

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 29. April 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Fabrikmeister Johann Borschbach und Cäcilie, geborene Brombach zu Wiese b. Berg⸗ Gladbach, aufgelöst und mit der Auseinandersetzun der Königliche Notar Offergelt zu Berg.⸗Gladba beauftragt worden.

Köln, den 2. Juni 1892.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

lbooꝝ

Durch rechtskräftiges Urtheil der JI. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 4. Mai 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Heinrich Wilberz und Clara, geborene Hartz, beide zu Köln, Höhle 36 wohnend, aufgelöst worden.

Köln, den 2. Juni 1892.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

16932 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 11. Mal er., wurde in Sachen der Elise Horst, Ehefrau des früheren Restaurateurg FVermann Bassow in Saargemünd, vertreten durch

chtSsanwalt Wrobel, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann nicht vertreten, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Gůütergemeinschast für aufgelöst erklärt.

Sagargemünd, den J. Juni 15937.

Der Dber⸗Seeretär: G rren, Kanzlei⸗Rath.

(16935 Durch Beschluß der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vem L Juni 1892 wurde die Gätertrennung zwischen den Eheleuten August Müller, Kaufmann, und Adele, geb. Hornecker, zu Neudorf, ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S. Weber.

11 1 /

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ ꝛc Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

13264 Domänen⸗Verpachtung.

Die Domäne Marienrode im Kreise Homberg, 4 km von Borken, Station der Main⸗Weser⸗Bahn, soll von Johannis 1893 ab auf 18 Jahre, mithin bis Johannis 1911, meistbietend verpachtet werden.

Größe 250, 4239 ha, darunter 171, 6974 ha Acker und 25,1211 ha Wiesen. Grundsteuer⸗Reinertrag 4811 31 6; bisheriger Pachtzins 12 596,35 6.

Wiederholter öffentlicher Bietungstermin ist auf Montag, den 11. Juli er., Vormittags 1H Uhr, im oberen Sitzungssaale der Regierung vor dem Regierungs⸗Assessor von Geyso anberaumt.

Zur Pachtübernahme wird ein verfügbares Ver⸗ mögen von 73 900 ½ erfordert und haben Pacht⸗ bewerber sich über dessen eigenthümlichen Besitz und über ihre persönliche Qualification durch glaubhafte Zeugnisse vor dem Termin auszuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen liegen in unserm Domänen⸗Seeretariat, sowie im Domänen⸗Rent⸗ amt II. zu Cassel offen und können auch gegen Er— stattung der Schreibgebühren bezw. Druckkosten von uns bezogen werden.

Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger An⸗ meldung beim Pächter Gudewill zu Marienrode bei Borken gestattet.

Cassel, den 19. Mai 1892.

Königliche Regierung,

Abtheilung für directe Steuern, Domänen

und Forsten. v. Eschwege.

140111 Domänen Verpachtung. (

Die im Kreise Marienburg belegene Domäne Sillium, rund 441 ha groß, darunter rund 340 ha Ackerland und rund 40 ha Wiesen, mit einem Gesammt⸗Grundsteuer⸗Reinertrage von rund 15 5126, soll für den 18 jährigen Zeitraum von Johannis . bis dahin 1911 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 150 000 ½ erforderlich, über dessen eigenthüͤmlichen Besitz, ebenso wie über ihre persön⸗ liche Befähigung als Landwirthe Pachtbewerber sich möglichst bald, jedenfalls aber bis zum Verpachtungs⸗ termine bei uns auszuweisen haben. Das jetzige Pachtgeld beträgt jährlich rund 27 491 M

Den Verpachtungstermin haben wir auf Don⸗ nerstag, den 23. Juni d. J., Vormittags KEH Uhr, im Sitzungszimmer der hiesigen König⸗ lichen Regierung anberaumt.

Die Verpachtungs-Bedingungen, Karte und Grundstücksverzeichnisse können in unserer Domänen⸗ Registratur im Landschaftsgebäude hierselbst, die Ver⸗ e nn, auch auf der Domäne Sillium eingesehen werden. Auf Verlangen übersenden wir kJ gegen Erstattung der Tosten.

Hildesheim, den 20. Mai 1892.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, und Forsten. Strücker.

Domänen

(15903 Bekanntmachung. Verpachtung des Königlichen Domänen⸗Vorwerks nn im Kreise Grimmen von Johannis 1893 bis dahin 1911. Gesammtfläche 675,503 ha. Darunter 4 837 ha Garten, 365.6233 ha Acker, 140,747 ha Wiesen, 137,851 ha Weide mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage bon 1053258 Bietungstermin am 27. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regierung. Bisheriges Pacht- eld 17 339,46 0, worin an Zinsen und Tilgungs— eträge für Baukapitalien 1229.46 SM enthalten sind. Erforderliches Vermögen 110 009 M Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗Departements⸗ Rath, Geheimen Regierungs⸗Rath von Woedtke, nachzuweisen. Pachtbedingungen sind in unserer Domänen⸗Registratur während der Dienststunden einzusehen. Stralsund, den 3. Juni 1892. Königliche Regierung.

15904 Verdingung.

Die Lieferung und Montage von 22 schmiede⸗ eisernen Fenstern und 16 Wellblechthoren für ein Kohlenmägazin soll am 24. Juni 1892, Nach⸗ mittags A7 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Au . „Angebot auf schmiedeeiserne Fenster ꝛc.“ zu versehen. Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, können auch gegen 1600 M von der unterzeichneten Behörde be⸗ zogen werden. !

Wilhelmshaven, den 3. Juni 1892.

Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

13789 Bekanntmachung.

Am Sonnabend, den 25. Juni 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, soll im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artillerie⸗Depots die Lieferung nach⸗ stehender Hölzer und zwar:

3 360 kieferne Bettungsbohlen à 2,1 m lang, O ö0 m breit, O Os i stark, 792 kieferne Bettungsrippen à 3,6 m lang, Mb m breit, e 16 m stark, 660 kieferne Halbhölzer à 2,1 in lang, 0, 30 m breit, 0, 16 im stark, 195 kieferne Halbhölzer à 4,5 m lang, 0,30 m

breit, 0, 16 in stark,

15 kieferne Ganzhölzer à 3,0 m lang, 0, 30 m breit, O, 30 i stark, 204 kieferne Rippstücke à 1,0 m lang, O, 16m breit, 0, 16 m stark, 20 9ö0 Jaschinenpfähle I m lang, am stärkeren nde etwa 5 em, am . Ende etwa 4 em stark, 690 Faschinenbankpfähle à 2 bis 2,50 m lang, 8 em stark, ; 83 Schanzkorbpfähle à 1, m lang, 6 em stark im Wege der öffentlichen Verdingung an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden, wozu Lieferungslustige ihre schriftlichen Offerten, in denen die Anerkennung der Lieferungs- Bedingungen ausgesprochen sein muß, ein g en wollen. = Diese Bedingungen können im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer (Broglieplatz 18) eingesehen, auch in Be⸗ zahlung der Abschrelbegehühr von 1 0 abschriftlich bezogen werden. Straßburg i. E., den 24. Mai 1892. Artillerie Depot.

(15902

Eisenbahn⸗Directions⸗Bezirk Bromberg.

Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 190 Tonnen Pregtohlen, Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 28. Juni d. J., Vormittags EI Uhr, im unterzeichneten Büreau. Angebote müssen bis zu diesem Termin mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Preßkohlen“ und der Adresse: „Materialien Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction Bromberg“ verschlossen portofrei eingereicht sein. Der Ausschreibung werden die auf den Börsen in Berlin und Köln a. Rh. und im unterzeichneten Bureau ausliegenden Vertragsbe⸗ dingungen, welche letztere gegen Einsendung von 30 3 portofrei vom unterzeichneten Bureau über Zuschlagsfrist

sandt werden, zu Grunde gelegt. 3. Juni 1892.

4 Wochen. Bromberg, den Materialien⸗Büreau.

5) Verloosung ꝛ2c. von Werth⸗ papieren.

16909 Bekanntmachung.

Bei der am 3. Juni 1892 erfolgten Ausloosung von Kreis ⸗Anleihescheinen (Kreis-Obliga—⸗ tionen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden.

III. Emission: Litt. A. à 2000 s Nr. 17. Litt. B. à 1000 Nr. 23. Litt. C. à 500 qe Nr. 104 20. Litt. D. à 200 S. Nr. 80 44 81 158 154 42

161 199. EV. Emission:

Litt. A. à 1000 ½. Nr. 63.

Litt. HE. à 500 S Nr. 5 94.

Kitt. C. à 200 S. Nr. 83 85 64 131 164.

VX. Emission:

Litt. A. à 1000 S Nr. 35.

Litt. C. à 200 6G Nr. 150 1 96.

Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗Anleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1898 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital⸗ beträge gegen Einlieferung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom L. Januar 1893 ab bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreis⸗Communalkasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der aus⸗ geloosten Kreis⸗-Anleihescheine hört mit dem 1. Ja⸗ nuar 1893 auf. Nicht mehr verzinst werden fol⸗ gende bereits früher ausgelooste Obligationen: III. Em. B. 39 à 1000 S, V. Em. A. 46 ù 1000 seit dem 1. Januar 1891; IV. Em. C. 69 63 à 200 M seit 1. Januar 1892.

Angerburg, den 3. Juni 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Angerburg. von Kannewurff.

(14674

Bei der am 20. Mai er. in Gemäßheit des Amortisationsplanes notariell erfolgten Ausloosung der Schuldverschreibungen hiesiger Synagogen⸗ Gemeinde sind gezogen worden:

4 Stück à 360 Mυις Nr. 71 137 138 224, R . Verzinsung mit dem 30. September er. auf⸗ hört.

Dieselben werden hierdurch den Inhabern ge⸗ kündigt und sind nebst den nicht fälligen Zins⸗ scheinen und dem Talon am 1. Oktober er. zur Auszahlung ihres Nennwerthes an die Kasse der hiesigen e , , en , . Rosengarten 9 / 10, IL Treppe, abzullefern.

Stettin, den 5. Juni 1892.

Vorstand der Synagogen ⸗Gemeinde zu Stettin.

1lö5911 Bekanntmachung.

Bei der am 20. Mai d. Is. stattgehabten Aus⸗ loosung der Ai /ogigen Anleihescheine der Stadt Münster i. W. I. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. zu je 500 S Nr. 28 180 182 284 293 310 327 383.

Litt. R. zu je 1000 S Nr. 46 90 126 241 244 315 363 399.

Litt. C. zu 5000 υι Nr. 17.

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben zur Rückzahlung vom 2. Januar 1893 ab mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Ver⸗ zinsung fir die Zeit nach dem 351. Dezember 1892 nicht mehr stattfindet.

Münster, den 28. Mai 1892.

Der Magistrat. Windthorst.

15998) Bekanntmachung.

Die zweite Ausloosung von Schuldscheinen der Stadt Friedrichroda aus der nach dem Orts⸗ statut vom JI9. August 1889 contrahirten 35 o igen Anleihe findet Dienstag, den 21. Juni d. J., Vormittags EL Uhr, im Sitzungszimmer des Stadtrathes . ö .

Den Inhabern der Schuldbriefe steht es frei, der Ausloosung beizuwohnen. ;

Friedrichroda, am 3. Juni 1892.

Der Stadtrath.

A. Knauf.

15912

Der west⸗ und südjütische Creditverein.

Infolge 5 37 der Statuten des Vereins sind heute auf dem Bureau des Vereins von dem hiesigen Notarius Eublicus die nachstehenden zu der . Serie der Vereinsabtheilung für procentige An⸗ leihen gehörenden Obligationen zur Zahlung 23 6 Juni 1892 ausgeloost worden, nämlich:

Litt. A. Nr. 67 72 160 183 245 479 937 1742 1893 2146 2241 2417 2424 2429 2984 2997 3194 3392 3514 3740 3876 3934 3950 4571 4733 H166 5184 5332 5417 5473 5726 6662 6745 6860 7108 7283 7479 7609 8186 8408 8470 8813 8923 8986 9161 9306 9629 9g838.

Litt. E. Nr. 2 104 220 407 597 808 391

Litt. C. Nr. 222 323. **

1188 1204 16094 2287 2612. Litt. BD. Nr. 121 4536 4539 516 600 605 Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, von der Privatbank in Kopen⸗ hagen und von der Norddeutschen Bank in Hamburg mit einem Zuschlage von 10 Procent im II. Juni - Termin d. F. eingelöst, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden. Rückstndig sind von der Verloosung pr. 11. Juni 1891: Litt. A. Nr. 3500. Litt. B. Nr. 562. Die Direction des west⸗ und südjütischen Creditvereins. Ringkjöbing, den 1. März 1892. Clausen. P. Smith. P. Noes.

15910 Bekanntmachung.

Das Bankgeschäft von Selle & Mattheus in Liegnitz hat auf Umschreibung der Schuldverschrei⸗ bung der consolidirten Aigen Staatsanleihe von 1882 Litt. D. Nr. 272 560 über 500 S angetragen, weil von derselben die linke untere Ecke abgeschnitten ist.

In Gemäßheit des 5 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Ges. S. S. 177) wird deshalb Jeder, der an diesem Papier ein Anrecht zu haben vermeint, auf— gefordert, dasselbe binnen 6 Monaten und spätestens am 13. Dezember 1892 uns anzuzeigen, widrigenfalls das Papier kassirt und dem genannten Bankgeschäft ein neues cursfähiges ausgehändigt werden wird.

Berlin, den 2. Juni 1892.

Sauptverwaltung der Staatsschulden. v. Hoffmann.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Akltien⸗Gesellsch.

(15995 Victorin Brauerei Actiengesellschast. Die Herren Aetionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am Mittwoch, den 29. ö a. c., Vormittags AEO Uhr, im Gesellschafts⸗ local, Lützowstraße 111/112, stattfindenden außer⸗ , , Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. . Tagesordnung: Festsetzung des Emissionscourses und der Mo⸗ dalitäten für die nach dem Generalversamm⸗ lungsbeschlusse vom 2. Juni 1888 noch zur Ausgabe gelangenden 180 Stück Actien 1000 6 Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Actionäre berechtigt, welche bis Montag, den 27. Juni a2. c., Abends 6 Uhr, entweder ihre Actien oder Depotscheine der Reichsbank über Actien der Gesellschaft bei der Gesellschaftskasse hier, Lützowstraße 111/1112, oder bei den Herren S. C L. Rothschild, Berlin, Gebrüder Schindler, Berlin. Georg Fromberg C Co., Berlin hinterlegt haben. Berlin, den 7. Juni 1892. Der Aufsichtsrath der Victoria⸗Brauerei Actiengesellschaft. Louis Rothschild, Vorsitzender.

16029 Ordentliche Generalversammlung der

Sprengftoff A.⸗G. Carbonit Hamburg

am Donnerstag, den 30. Juni a. C., im Geschäftslocal der Gesellschaft, Dornbusch 12 J., Nachmittags 3 Uhr. ; Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes. 2) Genehmigung der Bilanz und Festsetzung der zu vertheilenden Dividende. Hamburg, 7. Juni 1892. Der Vorstand. C. E. Bichel.

16028 Die Herren Actionäre des „Herold! Depeschen Bureau A. G. in Berlin werden zur außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf ö den 27. Inni d. J., in das Bureau des Notars Wilhelm Bading in Berlin, Kronenstr. Nr. 45 1., Nachm. A Uhr, eingeladen. agesordunng: Abänderung * 1 und 21 der Statuten. Neuwahl des Aufsichtsraths. ; Einreichung der Actien behufs Antheilnahme an der Generalversammlung dem 5 23 der Statuten emäß bis zum 24. Juni 1892 bei der Gesellschafts⸗ asse, Französischestr. 33 A.

„Herold Depeschen Bureau A. G.

Strauß.

15998 Bekanntmachung.

Die Liquidation der Aktien Gesellschaft Dentscher Handels⸗Verein in Berlin in Liqni⸗ dation ist beendet.

Charlottenburg, den 4. Juni 1392. Der Liquidator: Fritz Heimann.