1892 / 134 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

89) Haag Konrad, geb. 26. 12. 70 zu Scherweiler, Landwirth, .

100) Kieffer Josef Nikolaus, geb. 16. 12. 70 zu Stotz heim, Kellner,

. . Karl, geb. 2. 1. 70 zu Sundhausen,

neider,

102) Pennera Constant, geb. 5. 12. 70 zu Weiler, Zuckerbäcker, 6 Bury Karl, geb. 5. 10. 71 . Andlau, 104 Schwartz Franz Anton, geb. 15. 4. 71 zu Artolsheim,

105) Fellrath Johann Baptist, geb. 22. 2. 71 zu Barr, Galoschenmacher,

106) Foellner Heinrich, geb. 4. 12. 71 zu Barr, Schreiber, .

107) Frey Viktor, geb. 30. 9. 71 zu Altdorf, Mechaniker,

108) Friedrich Edmund, geb. 21. 12.71 zu Barr,

109) Karcher Marie Gottlieb, geb. 28. 6. 71 zu Bernhardsweiler, Gerber,

110) Krewiß Josef, geb. 11. 5. 71 zu Barr,

111 Maerkle Emil, geb. 23. 11. 71 zu Barr,

112) Faehn Cölestin, geb. 28. 5. 71“ zu Bern⸗ hardsweiler,

113) Fritsch Johann, geb. 9. 5. 71 zu Bin⸗ dernheim,

114) Sperrf Ludwig, geb. 1. 10. 71 zu Bliensch⸗ weiler, Tagner,

115) Bach Martin Cölest. Dambach ;

116 Dirringer Alfons, geb. 15. . bach, Angestellter,

117) Graff Johann Baptist, geb. 6. 6. 71 zu Dambach Fleischer,

118) Groß Adolf, geb. 28. 1. 71 zu Dambach, Bäcker,

119) Weiller Eugen, geb. 6. 12. 71 zu Dambach,

120 Müller Josef, geb. 1. 3. 71 zu Epfig, Backer,

121) Kilfiger Ludwig, geb. 7. 7. 71 zu Erlenbach,

12) Ulrich Stefan, geb. 20. 11. 71, daselbst,

123) Goepp Karl, geb. 17. 7. 71 zu Heiligen⸗ stein, Bäcker, ö

124) Stauffer Karl Arthur, geb. 19. 8. 71 zu Hohwald, Koch, 3.

125) Salbedel Paulus, geb. 15. 12. 71 zu Kestenholz,

126 Kisling Eugen, geb. 17. 4. 71 daselbst, Kellner, 9

127) Koffel Josef, geb. 4. 8. 71 zu Kienzheim, Rebmann.

128) Mafson Franz, geb. 4. 10. 71 zu Lach, Weber, -

129) Bloch Ernst, geb. 12. 4. 71 zu Mackenheim, Schneider,

130) Klinger Franz Joseph, geb. 10. 1. 71 zu Markols heim

131) Koch Josef, geb. 30. 9. 71 zu Markolsheim,

132) Sommer Christian, geb. 1. 10. 71 zu Markols heim, ö.

133) Herrbach Josef Emil, geb. 23. 4. 71 zu Meisengott, Schmied,

134) Walter Emil, geb. 20. 6. 71 zu Müttersholz,

135) Braun Franz Anton, geb. 13. 7. 71 zu Mußig,

136 Jehl Alfons, geb. 20. 11. 71 zu Mußig,

133 Jehl Viktor, geb. 20. 11. 71 zu Mußig,

138) Schnetz Karl, geb. 30. 9. 71 zu Ohnenheim, Tagner,

139) Schorter Georg, geb. 13. 3. 71 zu Ohnen⸗ heim, Ackerer,

140) Denilauler Florenz, geb. 1. 9. 71 zu St. Martin, Fabrikarbeiter,

141) Sengler Karl, geb. 25. 3. 71 zu St. Martin, Schneider,

142) Lemaire Alex, geb. 8. 6. 71 zu St. Peters⸗ holz, Knecht.

113) Conrath Alexis, geb. 24. 4. 71 zu Scher⸗ weiler. Bäcker, .

144) Dieterle Karl Julius Josef, geb. 26.7. 71 zu Schlettstadt, Metzger,

145) Kutter Franz aver, geb. 22. 12. 71 zu Schlettstadt, Tagner,

146) Morand Peter Ignaz Georg, geb. 24. 3. 71 zu Schlettstadt.

1417) Mürsch Karl Ludwig, geb. 31. 12. 71 zu Schlettstadt, Bäcker,

148) Sengler Eugen, geb. 5. 10. 71 zu Schlett⸗ stadt, Bäcker, ö

149) Lavigne Franz Josef, geb. 1.7. 71 zu Steige,

150) Sonnefrand Josef, geb. 30. 5. 71 zu Steige,

151) Baty Alfred Leopold, geb. 20. 7. 71 zu Urbeis, Weber, 152) Obrecht Paul, geb. 3. 10. 71 zu Hütten⸗ heim, zuletzt in Markirch,

153) Gubser Ludwig, geb. 20. 2. 71 zu Sand, zuletzt in St. Pilt,

154) Oberle Georg, geb. 17. 10. 69 zu Arzen⸗ heim, Eisenbahnangestellter,

155) Bloch Samuel, geb. 22. 5. 69 zu Bies⸗ heim, Schneider,

l56) Müller Georg, geb. 5. 6. 69 zu Biesheim, Tagner,

157) Samuel Elias, geb. 30. 3. 69 zu Biesheim, Pferdehãndler, zuletzt in Neubreisach,

158) Bentzinger Josef, geb. 17. 2. 69 zu Col⸗ mar, zuletzt in Ingersheim,

159] Bloch Max Marcel, geb. 16. 9. 69 zu Colmar. ö

160) Schaetzel Josef Anton, geb. 6. 5. 69 zu Colmar, ,, .

161) Waldner Eugen, geb. 31. 7. 69 zu Colmar,

163 Lamm Emil, geb. 26. 5. 69 zu Geiswasser, zuletzt zu Rappoltsweiler,

165) Hähnel Emil, geb. 23. 9. 69 zu Weier auf'm Land, Sattler, zuletzt in Horburg, . Ritzenthaler Georg, geb. 21. 10. 69 zu Horburg.

165) rter Jakob, geb. 11. 7. 69 zu Münster, Fabrikarbeiter,

166) Keßler Johann Jakob, geb. 25. 1. 69 zu Mũünster. Kellner, ĩ

167) Ketterer Peter, geb. 27. 6. 69 zu Münster, Fabrikarbeiter,

163) Müller Johann, geb. 15. 1. 69 zu Güns⸗ bach, Klempner, zuletzt in Munster,

169) Peter Josef, geb. 18. 3. 69 zu Münster,

er, 179) Pierrat Johann Baptist, geb. 8. 8. 69 zu

Münster, Tagner, geb. 24 2. 69 zu

171) Schneider Heinrich, Ya er Fabrikarbeiter

177). Nisffer Franz Taver, geb. 2. 11. 69 zu * G b. 15. 10. 69 zu W

eyer Marx, geb. 15. 10. zu Winzen⸗ heim, Metzger,

e

71 zu Dam⸗

174 Gren Eugen, geb. 5. 11. 69 zu Türkheim, Feldarbeiter,

13) Mehl Andreas n, . geb. 26. 5. 69 zu Wasselnheim, zuletzt in St. Kreuz.

Wo nicht anders angegeben, ist der Geburtsort auch der letzte Aufenthaltsort der Angeklagten; wo der Stand derselben nicht angegeben, ist solcher unbekannt.

Colmar, den 27. Mai 1892.

Der Erste Staatsanwalt. J. V.: Mule rt, Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

16099 Zwangsversteigerung. Das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 28 Nr. 1641 auf den Ramen I) der Ehefrau des Fuhrherrn Schroeder, Char⸗ lotte Emilie Auguste, geb. Schmidt, 2) des Fuhrherrn Friedrich Wilhelm Carl Schmidt, des Fräuleins Anna Marie Louise Schmidt, jetzt verehelichten Schmiedemeister Schroeder, des Fräuleins Emma Pauline Emilie Schmidt, des Königlichen Thegter⸗Garderoben⸗In⸗ spectors Gustav Adolf Riebe sämmtlich zu Berlin . eingetragene, in der Adalbertstraße Nr. 7 belegene Grundstück soll auf Antrag a. des Fouragehändlers Oskar Temor zu Berlin, welchem im Pfändungswege das Recht des Miteigenthümers Friedrich Wilhelm Carl Schmidt, insbesondere auf Theilungs⸗Sub⸗ hastation anzutragen, durch Beschluß des Königlichen Amtegerichts J., Abtheilung 70, vom 12. Februar 1892 überwiesen ist, der verehelichten Schmiedemeister Anna Marie Louise Schroeder, geb. Schmidt, zu Berlin, als Miteigenthümerin, zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Mit— eigenthümern am 2. September 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part,, Saal 36, zwangsweise ver⸗ steigert werden.

Das ganze Grundstũck ist mit 12 460 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Es wird bemerkt, daß das Grundstuͤck zur Zeit der verehelichten Fuhrherr Schroeder zu iz, dem Fuhr⸗ herrn Schmidt zu 3/sis, der verehelichten Schmiede⸗ meister Schroeder zu */, dem Theater⸗Garderoben⸗ Inspector Riebe zu 11 und dem letzteren gemein⸗ schaftlich mit den Riebe'schen Minderjährigen Elsa und Margarethe Riebe als gesetzlichen Erben des Fräuleins Emma Pauline Emilie Schmidt, ver⸗ ehelicht gewesenen Riebe, zu weiteren 3/1z ideellen Antheilen eigenthümlich gehört.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. September 1892, Vormittags IH Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 17. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75.

16094 ö

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Gastwirth Wilhelm Meincke in Krivitz ge⸗ hörigen Wohnhauses Nr. 295 daselbst mit Zubehör Termine ;

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 24. August 1892,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 14. Sey⸗ tember 1892,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundftück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mitt⸗ woch, den 24. Auguft 1892.

jedesmal Vormittags II Uhr, im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Juli d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum , bestellten Herrn Kaufmann E. Schmidt hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund- stücks mit Zubehör gestatten wird.

Krivitz, den 4 Juni 1892.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

16110

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, Implorantin, wider den . Franz Hahn hie⸗ selbst, Imploraten, wegen rückständiger Gerichts⸗ kosten, wird, nachdem auf Antrag der Implorantin die Beschlagnahme der dem Imploraten gehörigen Hohethorfeldmark Blatt II. Nr. 39a am Madamen wege belegenen Grundstücks zu 10 a2 45 4m zum Zwege der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 309. Mai 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 31. Mai 1892 er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 22. er d. Is., orgens 11 Uhr, vor oglichem ar, e. hieselbst. Zimmer Nr. 42, c gt, in welchem die fe ern ãubiger die Hypothekenbriefe zu überrei ben.

Braunschweig, den 2. Juni 15892.

Herzogliches Amtsgericht. V. Heise. 155585]

Zur Zwangs versteigerung des dem Erbpächter Blievernicht in Qualitz gehörigen Erbpachthufe Vr. 2 daselbst steht nach dem dom Großherzoglichen Amtsgerichte am 4. März 1892 erlassenen Verkaufts⸗ proc lame der Ueberbotẽ termin auf Sonnabend, den

25. 1892. . 11 Uhr, im Schöffengerichts Zimmer an. erselbe wird vor⸗ schrifts mäßig hiedurch öffentlich in Frinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute statt⸗ w erften Verkaufstermine für das beregte

rundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Bützow, den 2. Juni 1892.

GE. Schultz, G.⸗Dtr.,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Il6 98965] Aufgebot.

Der Königl. Baurath Süßmann in Hannover hat das Aufgebot der Actien Nr. 999 und Nr. 1000 der Deutschen Grundereditbank zu Gotha über je 600 10 zum Zwecke der Kraftloserklärung derselben beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 2 die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet nicht statt.

Gotha, den 31. Mai 1892.

Herzogl. S. Amtsgericht. J. Fleischhauer.

16103 Aufgebot.

1 Die Wittwe Wilhelm Schmitz, Therese, geb. Wessel, Händlerin zu Kalk, Mülheimerstraße 1093 .,

2) die Dienstmagd Elisabeth Schumacher zu Köln, Humbeldstraße 18, ö.

3) die ,,, . Katharina Klaeser, jetzige Wittwe von Johann Heller zu Köln, Follerstraße 14 ad 1 = 3 vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart zu Köln, haben das Aufgebot folgender fn ber der Städtischen Sparkasse zu Köln, nämlich:

ad JI. C. 3 Fol. 79 Nr. 29 727, lautend auf den Namen Schmitz, Wilhelm,. Wittwe, Händlerin zu Kalk, Mülheimerstraße 47. über 6 504364,

ad 2. B. 5 Fol. 310 Nr. 1588, lautend auf den Namen Schumacher, Elisabeth, Magd, Hohe⸗ straße 94 über 6 165,02.

ad 3. Litt. A. Fol. 430 Nr. 15 155, lautend auf den Namen Kläser, Katharina, von Werthstraße 24 über S6 716,47 beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Jannar 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, an dessen ordentlicher Ge⸗ richtsstelle, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Köln, den 28. Mai 1892.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 6.

13714 Aufgebot.

Auf den Antrag des Besitzers Josef Kalinowski in Bienkowko wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Wechsels d. d. Blandau, den 10. Juni 1882, über 1500 . zahlbar am 1. Sep⸗ tember 1882, ausgestellt von Josef Kalinowski, an⸗ genommen von Casimir Chrzanowski, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 21. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Zimmer Nr. 3, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Kulm, den 23. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

16192 . Aufgebot.

Die Ehefrau des Dachdeckermeisters Friedrich Gerlach, Henriette, geb. Karl, in Eversheide bei Osnabrück, vertreten durch den Kanzlisten Schwesinger in Ilfeld, hat das Aufgebot der am 4. Februar 1874 von dem Notar Albert Raude in Ilfeld auf⸗ genommenen Urkunde, nach welcher der Dachdecker⸗ meister Friedrich Gerlach bekennt, daß ihm die An⸗ tragstellerin ein Heirathsgut von einhundert Thaler in die Ehe gebracht hat und er derselben zur Sicherung dieses Anspruches an der ihm gehörigen Hälfte des ihm und der Antragstellerin gemeinschaftlich gehörigen zu Wiegersdorf unter Nr. 5d A. A. belegenen Wohn- hauses nebst Nebengebäuden, Hofraum und Zubehör DHvpothek mit der Befugniß auf Eintragung in das Hypothekenbuch bestellt, und welche Hypothek in das Hvpothekenbuch des Amtsgerichts Hohnstein zu Ilfeld für den Bezirk II. Abth. J. Band 1 Fol. 54 3. A. pag. 153 sub Nr. 3 am 9. Februar 1874 eingetragen und bei Anlegung des Grundbuchs von Wiegersdorf am 14. Juni 1884 nach Band II. Art. 78 Abth. III. Nr. 2 übertragen worden ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Dezember 1892. Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ilfeld, den 28. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

16102 . Aufgebot.

Nachdem die Gemeinde Altendorf glaubhaft ge⸗ macht hat, daß ihr das Eigenthum an den bei Alten⸗ dorf belegenen Flachsrotten, sowie an dem zwischen den einzelnen Flachsrotten liegenden, auf der über⸗ reichten Vermessungsbescheinigung näher beschriebenen Gelände zusteht und, da diese Flächen im Grund⸗ buche nicht eingetragen sind, das Aufgebotsverfahren beantragt hat, so werden alle, welche an den vor⸗ bezeichneten Grundflächen Rechte ju haben ver⸗= meinen, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 29. Juli d. Is., Morgens 9g Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, bei Vermeidung des Rechts⸗ nachtheils, daß nach Ablauf der Frist die Gemeinde Altendorf als Gigenthümerin der vorbezeichneten Grundflächen in das Grundbuch eingetragen wer⸗ den soll, und daß, wer die ihm obliegende Anmel dung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstäcke erworben hat, nicht mehr geltend . kann.

Holzminden, den 3. Juni 1892. Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

k 265 Aufgebot. agajewice, jetzt zu Dessau, die gericht i . seines am 19. November e igt fed en , , geborenen Sohnes lrich Peter Louis August Eduard von Bäckmann, welcher seit wenigstens den 1. Januar 1881 von Zagajewice sich entfernt hat, verschollen ist und am J. September 1881 zu New⸗Nork verstorben sein soll, beantragt, Es ergeht hiermit die Aufforderung an den Ulrich er Louis August Eduard von Bäckmann, sich spätestens an dem auf den 22. März 1893, Mittags A2 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin schriftlich oder persoͤnlich bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, zu

melden, widrigenfalls derselbe auf den Antrag gericht⸗ lich für todt erklärt werden wird. Inowrazlaw, den 30. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.

lI6 100] Aufgebot.

Der Schmied August Hartmann aus Rogau, welcher am 1. April 1882 nach Amerika ausgewan⸗ dert ist, wird auf Antrag seines Abwesenheits—⸗ Vormunds und Bruders, des Viehschleußers Gott. fried Hartmann aus Wernersdorf, hiermit aufgefordert, sich sätestens im Aufgebotstermine den 28. März 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 2) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Zobten, den 7. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

og 42] Aufgebot.

Es wurde der Antrag gestellt, nachstehende Personen nach durchgeführtem Aufgebotsverfahren für todt zu erklären:

1) Lorenz Drerxl, geboren am 4. Juli 1849, ver⸗ heiratheter Maurer von Set. Georgen;

2) Thomas Marx sen., geboren 10. Dezember 1815 zu Unterschondorf, verheiratheter Anwesens⸗ besitzer von dort, zuletzt in Walchstadt vorübergehend in Aufenthalt. ;

Es ergeht die Aufforderung:

a. an die Verschollenen 1) Lorenz Drexl und 2) Thomas Marx sen. spätestens im Auf⸗ gebotstermine Mittwoch, den 19. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, versönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden werden;

an alle Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei unterfertigtem Gerichte zu machen.

Landsberg, 28. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

e 8) e

Schmid, A.⸗R. Zur Beglaubigung: Landsberg, 14. Januar 1892. Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts Landsberg. (L. S.) (Unterschrift), gschftl. Kgl. Sekretär.

16096 Aufgebot.

Auf Antrag

1) der Frau Henriette, geb. Jonasson, des Levy Ruben Wittwe, .

2) der Friedrike (auch Friederike), geb. Ruben, im Beistande ihres Ehemannes Salomon Ricardo Rocamora,

3) der Jenny Ruben,

4) der Johanna Ruben und .

5) des Bevollmächtigten des Wilhelm Ruben, nämlich des Joseph Koch. ;

sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Joseph und Heymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ö .

Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 28. Fe⸗

bruar 1892 verstorbenen Kaufmanns Levy Ruben

Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen,

werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche

bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. Oktober 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustell ungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Mai 1892. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez.) Tes do rpf Dr. .

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

16127]

l Durch Ausschlußurtheil von heute ist der am 3. September 182 als Sohn der Eheleute Colon Johann Wilhelm Dallmeyer und Marie Justine, geb. Luhmann, Nr. 89 Dützen geborene Carl Dall⸗ meyer für todt erklärt.

Minden, den 4. Juni 1892.— Königliches Amtsgericht.

16126 : Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Juni 1892 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Zielenzig Nr. 3479 über 1445 0 47 43, ausgefertigt für die Wittwe Stein, Caroline, geb. Schubert, zu Spiegelberg für kraftlos erklärt. Zielenzig, den 1. Juni 1892. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

I6olö] , , , ö . In der Schorradt schen Aufgebotssache F. 25/91

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kottbus in

seiner öffentlichen Sitzung vom 1. Juni 1892 für

Recht: ;

Die Hypothekenurkunde über die bei Dissen k—— 54 3 . 33 ö. den Schulzen un üfner Hans Dahley zu Dissen eingetragenen 400 Thlr. 5 nebst , bestehend aus der Schuldurkunde vom 2. Dezember 1841, den Ingrossationsnoten vom 7. Dejember 1841 und 2. Januar 1854 und Hypothekenbuchsauszug vom 2. Januar 1854, wird für kraftlos ãrt.

Kottbus, den 1. Juni 1802.

Königliches Amtegericht.

. w frũhere Rittcee e , von Bäckmann aus

orl Bekanntmachung. l In egen betreffend das Generalaufgebot von Hypo⸗ th k erkennt das önigliche Am cht zu . J. Die eingetragenen Gläubiger und deren un⸗ bekannte an,, , nachstehender Hypotheken⸗

0 *

Hi ooo Thlr. 6000 M Resthypothek haftend auf dem Rittergut ttag in Abtheilung III. unter Nr. 28 für den Juden Löbel Joseph Asch zu Breslau, ö . -

7) 85 Thlr. 255 . zu 30 jährlich verzins⸗ liche, auf dem Grundstück Nr. 22 Zahn in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 4 für den , Ausgedinger Martin Nitschke zu Zahn haftende Sypothekenpost, . =

3) S800 Thlr. 2400 6 unverzinsliche Kaufgelder⸗ hypothekenpost, haftend auf dem Grundstück Nr. 33 Lansitz in Abtheilung III. ub Nr. J für die Bauer Gottfried Schreck schen Eheleute auf Grund des Kaufvertrages vom 11. 16. August 1823.

42. 37 Ehn 10 Sgr. 112 1 Vatererbtheils⸗ und Ausstattungsgelderrestpost gleichantheilig haftend auf dem Grundstück Nr. 82a Woitscheke in Ab⸗ theilung III. sub Nr. 1 auf Grund des Erbver—⸗

leichs vom 12/14. August 1835 für die Ge⸗ fiber ger Johanne Christiane und Ernestine Wil⸗— helmine Staude zu Woitscheke, .

b. 75 Thlr. 10 Sgr. 226 6 Kaufgelderpost nebst . haftend daselbst in Abthei⸗ lung III. sub Nr. 2 auf Grund des Vertrages vom 10. Dejember 1851 für die verehelichte Häusler⸗ ausgedin in Nitschke, Anna Rosina, geb. Steike, 31 1 e,

; werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

II. Folgende Urkunden: ;

1) das Hypothekeninstrument vom 17. März 1892, welches über die auf dem Rittergut Prittag in Ab- theilung III. sub Nr. 28 für den Juden Löbel Joseph Asch zu Breslau haftende Resthypothek von 2000 Thlr. 6000 1 gebildet ist, .

2) der Hypothekenschein vom 18. Juni 1842, welcher über die auf dem Grundstücke Nr. 22 Zahn in Abtheilung III. sub Nr. 4 für den Dreschgärtner⸗ Ausgedinger Martin Nitschke zu Zahn eingetragene Hypothekenpost von 8, Thlr. 255 M gebildet ist,

3) das Hypothekeninstrument vom 253. August 1823, welches über die auf dem Grundstück Nr. 33 Lansitz in Abtheilung 1II. unter Nr. 1 für die Bauer Gottfried Schreckschen Eheleute auf Grund des Kaufvertrages vom 11/16. August 1823 ein⸗ getragene unverzinsliche Kaufgelderhypothekenpost von S00 Thlr. = 24090 0 gebildet ist,

4 der Hypothekenschein vom 26. Februar 1839, welcher über die auf dem Grundstück Nr. 82a Weitscheke in Abtheilung III. unter Nr. J für die Geschwister Johanne Christiane und Ernestine Wilhelmine Staude zu Woitscheke gleichantheilig auf Grund des Erbvergleichs vom 12 14. August 1835 eingetragene Vatererbtheils- und Ausstattungs⸗ e, , it von 37 Thlr. 10 Sgr. 112 46 ge⸗

ildet ist,

5) der Zweighypothekenbrief vom 2. Mai 1872, welcher über die auf dem Rittergute Prittag in Abtheilung III. Nr. 26 für die verwittwete Frau Ober Bürgermeister , ,. Elisabeth Sophie Auguste, geb. von Rex. zu Minden, eingetragene Antheilshypothek von 1500 Thlr. 45060 ½ der ursprünglich dort haftbaren Hypothek von 11 000 Thlr. gebildet ist ö

6) das Hypothekeninstrument vom 17. April 1832, welches über das auf dem Grundstück Rr. 72 Pirnig in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Geschwister Anna Elisabeth und Louise Tietze auf Grund der Verhandlung vom 17. April 15833 eingetragene Ma— ternum von 30 Thlr. 90 4 gebildet ist,

72. derjenige Hypothekenschein d. d. Saabor, den 19. Oktober 1844, welcher über die auf dem Grundstück Nr. 7 Loos in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Bauern und Gerichtsmann Johann Friedrich John zu Loos eingetragene, zu 409 jährlich ver⸗ zinsliche Hypothekenpost von 50 Thlr. 150 nebst Einziehungskosten gebildet ist,

b. der e n g, d. d. Saabor, den 20. September 1845, welcher über die ebendaselbst unter Nr. 3 haftende Hypothekenpost gebildet ist, nämlich: .

76 Thlr. 13 Sgr. 95 Pf. Vatergut für Johanne Eleonore, . 82 Thlr. 10 Sgr. 35 Pf. Vatergut für Johann Gottlieb, - . 76 Thlr. 13 Sgr. 97 Pf. Vatergut für Marie Elisabeth, . ; Geschwister Fischer . eingetragen auf Grund der anderweitigen Erbtheilung vom 20. September 1845,

8) der Hypothekenbrief vom 30. Juni 1888 nebst als Schuldurkunde ausgefertigter Verhandlung d. d. Grünberg, den 29. Juni 1888 und dem Kauf— vertrage vom 22. April ej, welcher über die auf dem Irn lc Nr. 74 Friedersdorf in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 5 für den Bäckermeister Carl Schönberg zu Hartmannsdorf, jetzt zu Schweinitz haftende, zu 4070 verzinsliche und nach dreimonat⸗ licher Kündigung zahlbare Restkaufgeldhypothek von 150 M gebildet ist,

werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern antheilsweise auferlegt.

rünberg, den 1. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. III.

isl23)

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 31. Mai 1892 sind die Inhaber der nachstehend be⸗ zeichneten Hypothekenposten: .

15 23 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. CI, 83 M0) rücstän⸗ diger Da n eingetragen für den Gutshesitzer Andreas von Niegolewki zu Wlosciejewki in Abthei⸗ lung III. Nr. J des Grundbuchs von Wlesciejewki⸗

uland Nr. 2 und von dort in Abtheilung III.

r. 1 des Grundbuchs von Wlosciejewki⸗Hauland Nr. 41 übertragen,

3) 4 hir. 2 Sgr. 3 Pf. (3 Æ 23 ) das Bäterliche Erbtheil der Caroline, Anng Helene und Beate, , n e gahißzti⸗ mit 8 Thlr. 9 Pf. für jedes derfelben, nebst 5 So Zinsen von der Zeit ab, wo sie das elterliche Haus verlassen und zahlbar bei

deren Großjährigkeit, eingetragen in Abtheilung III.

Nr. 1 des Grundbuchs von Konarskie⸗Hauland

3 56 Thlr. (150 0) mit 5 9/ο verzinsliches Dar- lehn der echts nachfolger des verstorbenen Anton

in Schlesien

Chwilkowski, nämlich dessen Wittwe Thecla Chwil⸗ kewska und seiner Kinder Marianna, Paul und Magdalena aus der gerichtlichen Obligation vom 11. Lund 23. September 1859 zum ausschließ⸗ lichen Eigenthum den minorennen Geschwistern Chwilkowsti, Paul und Magdalena überwiefen laut gerichtlicher, obervormundschaftlich bestãtigter Ver⸗ andlung vom 18. Oktober 1860, eingetragen in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Rowiec Nr. 7 (früher Nr. 12 X.) und von dort Übertragen in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Nowierc Nr. 15,

479 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf. (239,42 0) väter⸗ liche und mütterliche Abfindungs gelder der Geschwister Kasprzyk, Sophie, verehelichten Muslewska, zu Lugi und Stephan, zahlbar bei der Großjährigkeit und mit 5 o/o verzinslich, übertragen:

a; in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Lugi Nr. 11 bei Juschreibung von Lugi Nr. 5,

b. in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs Lugi 6 . und 60 von dem verhaftet bleibenden Lugi Nr. 11,

5) 60 Thlr. (180 C) Darlehn mit 5 ο Zinsen für den Kaufmann Salomon Kalisch zu Schrimm nebst den Kosten der Eintragung, übertragen:

a: in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Lugi Nr. 11 bei Zuschreibung von Lugi Nr. 5,

b; in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Lugi Nr. 58 und 60 von dem verhaftet bleibenden Lugi Nr. 11 mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Schrimm, den 31. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

16124 Bekanntmachung.

Durch Außschlußurtheil des Königlicheen Amts⸗ gerichts zu Jauer vom 3. Juni 1892 ist das Rest⸗ hypotheken⸗Instrument vom 28. März 1855 über die auf Nr. 118 Vorstadt Jauer Abtheilung III. Nr. 10 für die Frau Vorwerksbesitzer Henriette Schgedel, geb. Gottschling, in Jauer eingetragene Antheilspost von 1000 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Jauer, den 3. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Maetz ke.

16122 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Auguste Gumpert, geb. Just, zu Bojanowo, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bojanowo für Recht:

Die Hypothekenurkunde, betreffend die auf dem Grundstücke Tarchalin Nr. 20 in Abtheilung III. unter Nr. L eingetragene Post von 150 . 5 Silbergroschen 6 Pfennigen, wird zum Zwecke der Löschung der Post fur kraftlos erklärt.

Bojanowo, den 3. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

16125

Auf den Antrag des Fleischermeisters Müller zu Sternberg als Eigenthümer des Grundstücks Stern— berg Band III. Nr. 8; sind die Ansprüche der un⸗ bekannten Rechtsnachfolger der Instituten⸗ und Com⸗ munalkasse der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. Oder auf die für dieselbe unter Nr. 3 der Ab⸗ theilung III. des gedachten Grundbuchs eingetragene Protestation von 104 Thaler 25 Silbergroschen durch Urtheil vom 1. Juni 1892 ausgeschlossen.

Zielenzig, den 1. Juni 1892.

Köngliches Amtsgericht. Abtheilung J.

16120 Oeffentliche Zuftellung. J

Die Ehefrau des Productenhändlers Christian Meister, Charlotte, geb. Schäfer, in Göttingen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Eckels II. in Göttingen, klagt gegen den Productenhändler Christian Meister, früher in Göttingen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 14. Nouember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 4. Juni 1892.

Hübler. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16107 Oeffentliche Zustellung. .

Der Hofbesitzer Rasch in Herrenhausen, Schaumburgstraße 2, vertreten durch Jecht anwalt Dr. Freudenstein in Hannover, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Emma, ,,, früher in Herrenhausen jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil erklären, ref. exp. und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die IV. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 31. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der , , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 3. Juni 1892.

Kaltwasser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16118 Oeffentliche Zuftellung. ö

Die verehelichte Arbeiter Wilhelmine Rosinsky, geborene Hollatz, zu vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Tölle zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Rofinski, unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Ehe⸗ . mit dem Antrage, das zwischen Parteien estehende Band der Ehe zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 9. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Bajerowiez, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16113 Oeffentliche llung.

Die Schuhmacherfrau Anna Skalsti, geb. Ra—⸗ domska, zu Nikolajken, vertreten durch den Rechts- anwalt, Justiz⸗Rath Obuch in Löbau, klagt gegen den Schuhmacher Agathon Skalski zu Skarlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 2. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwesfe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 2. Juni 1892.

. Wernicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16115] Deffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter, frühere Müller Christoph Joa hier, vertreten durch den Justiz-⸗Rath Gerth hier, klagt gegen seine Ehefrau, Catharina Rosina Joa, geb. Volk, unbekannten Aufenthalte, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage: die Ehe zwischen ihm und der Beklagten zu trennen und, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den E18. November 1892, Vormit⸗ tags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der he he Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Mai 1892.

Buch wald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.

(16116 Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache des Schlächters Carl Wolf hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Coßmann hier, gegen seine Ehefrau Antonie Wolf, geb. Zielonacka, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und bös— licher Verlassung, wird die Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage nebst Ladung ander⸗ weit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, auf den 18. Oktober 1892, . 12 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e n Zustellung wird dies detanñ gemacht.

Berlin, den 31. Mai 1892.

= Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.

16117 Oeffentliche Zustellung.

Die Händlerfrau Rosalle Salomonsohn, geb. Abraham, zu Löbau W.⸗Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗-Rath Obuch in Löbau, klagt gegen den Händler Philipp So lomonsohn zu Löbau W.Pr., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 6. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 2. Juni 1892.

Wernicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16114 Deffentliche 3m stellung.

Die Kauffrau C. Siehe, im Beistande ihres Ehe— mannes des Kaufmanns Carl Siehe zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Max Jacobsohn zu Berlin, klagt gegen die Frau Alma Vogus, geborene Streckert, früher zu Berlin, jetzt in der Schweiz wohnhaft, wegen Wechselforderung von 156 ½ 50 5, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an Klägerin 156 ½ 50 3 nebst 6 Procent Zinsen von 156 ½ seit 4. Februar 1892 zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht J., Abtheil. 60, zu Berlin auf den 12. August 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Mai 1892.

Schaar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 60.

16119 Oeffentliche Zustellung. .

Die Firma Georg Köhler in Cassel, Steinweg Nr. 5, klagt gegen den Architekt Heinrich Kuckro, früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, ,. in den Monaten Januar bis April 1889 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ des Beklagten zur Zahlung von 1441 0 17 3 nebst 3 09 Zinsen seit 1. Juni 1889 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung J, Zimmer Nr. 19, auf Montag, den 2. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Som mer, Assistent, Gerichtss er

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J. 16111 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister * Fun nf zu Berlin, e ld Straße Nr. 7, vertreten durch den

tsanwalt Dr. Kronfeld zu Berlin, Kronen⸗ straße 24, klagt gegen S. Durchlaucht den Prinzen , von Hatzfeld⸗Wildenbruch, frũ zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes Aeten⸗ zeichen: O. 435. 90. C. K. 6 wegen Anfertigung und Lieferung von Kleidungsstücken aus dem Jahre 1882, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 1781,50 S6 nebst 6 0 Zinsen seit dem 1. Januar 1883 zu zahlen und das

1 Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗

streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des sr, . vor die sechste Civilkammer des Königlichen Tandgerichts J. zu Berlin auf den 29. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 10 uhr, Sitzungs saal 54, Jüdenstr. 59, IL Treppe, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

w Hartwig, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J.

16112. Deffentliche Zustellung.

Die Hausbesitzer Hermann und Wilhelm Auer⸗ bach in Breslau klagen gegen den Buchhändler Oscar Secodock, früher in Breslau, jetzt unbe⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Miethsvertrage vom I6. Juni 1891 wegen der Miethe vom 1. Mai 1892 ab für die übrige Vertragszeit, daß jst bis zum 31. März Ts94 im Betrage don S2 50 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zu einer Theilzahlung von 390 6 und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer 33, J. Stockwerk, auf den 25. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 31. Mai 1892. ö

V

k anisch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16104) . Deffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann J. Bamberger zu Berlin W., Lüneburgerstraße 22, vertreten durch Justiz⸗Rath Schmits zu Mülheim a. d. Ruhr, klagt gegen den Arbeiter Gerhard Becker, früher zu Styrum III 68, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Restforderung für im Jahre 1891 gelieferte Waaren, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 10 46 nebst 5 o Zinsen seit dem 1. April 1851 sowie die durch das Mahn⸗ erfahren in Sachen gleichen Rubr. 2799/9! ent⸗ standenen Kosten zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Mülheim a. d. Ruhr auf den 17. September 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwanebrügger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15264 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolph Neumann zu Wehlau klagt gegen !) den früheren Besitzer Gottlieb Jucknath, früher in Gr. Potauern , jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die minderjährigen Geschwister Gustav Hermann, Elise Emma, Otto, Carl Max und Fritz Jucknath, vertreten durch deren Vater ad 1, wegen 198 0 und Zinsen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, dem Kläger 198 6 Kgebst 50,0 Zinsen vom 18. Februar 1897 und zwar bezüglich der Beklagten ad 2 nach Kräften der von ihrer Mutter überkommenen Erb⸗ theile zu zahlen, auch den unterm 18. August 1888 erlassenen Arrestbefehl wegen dieses Betrages für gerechtfertigt zu erachten und dieselben zugleich zu verurtheilen, in die Auszahlung der eingeklagten 1986 66 nebst Zinsen vom 18. Februar 1892 sowie der entstandenen . an ihn aus der bei der Hinterlegungsstelle befindlichen Neumann-Jucknath⸗ schen Streitmasse zu willigen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gerdauen auf den 29. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

eich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

161931 Gütertrennungsklage.

Elisabeth Kennel, Ehefrau des Photographen Jakob Graf, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 12. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.,

Mülhausen i. G., den 7. Juni 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

16106

Die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Wühelm Munscheid zu Köln⸗Marienburg, Anna Maria Eveline, geb. . Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Eilender in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. ö

Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 22. September 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil⸗ kammer.

Köln, den 3. Juni 1892.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

16065

Die Ehefrau des Bäckers Jakob Pink zu Köln⸗ Nippes, Anna Maria Magdalena, geb. Kilian, ,, ,, . Rechtsanwalt Destreich in

öln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Oktober 1892, ormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil- kammer.

Köln, den 3. Juni 1882.

Der Gerichtsschreiber: Schulz. 16108 .

Die Susanna Wammer, ohne besonderen Stand, Ehefrau des Handelsmanns Johann Becker⸗Heinen zu Speicher, vertreten durch Rechtsanwalt Müller in Trier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Becker⸗Heinen, Handelsmann zu Speicher, wegen . mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bisher belle Ger eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die

eien in Gütern getrennt erklären; dieselben zur Auseinandersetzung vor Notar verweisen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen.“