1892 / 135 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an dem Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 22. Oktober 1892 Vormittags nil uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäftshause, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und dem Antragfteller ein neues Sparkassenbuch an jener Stelle ausgefertigt werden kann.

Bielefeld, den 25. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVB.

Monj .

16634 Aufgebot.

Das angeblich verloren gegn ne Sparkassenbuch der are Sparkasse zu Neisse Nr. 10165, zur Zeit des angeblich im April 1891 erfolgten Ver⸗ Iustes über is Kapitalseinlage und Zinsen, im Ganzen über 1020 0 S6 3 lautend und ausgefer⸗ tigt auf den Namen des Johann Melcher, Gartner zu Mohrau, soll auf Antrag des Verlierers, des Ausjügers Johann Melcher zu Mehrau, behufs neuer Ausfertigung öffentlich aufgeboten werden. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 2X. No⸗ vember 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Geschäftszimmer Nr. 9

desselben anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Neiffe, den 21. April 1892. Königliches Amtsgericht.

L20857 Aufgebot. ö 1) Der Kaufmann Friedrich Saam und dessen Ehefrau, Elise Auguste, geb. Graf, dahier, .

Y der Spezereihändler Johannes Lauch und dessen Ehefrau, Margarethe, geb. Dörnberger, dahier, haben das Aufgebot: .

Erstere des Sparkassenbuchs Nr. 21266 der Frankfurter Sparkasse Polvtechnische Gesellschaft) dahier, ausgestellt auf Elise Auguste Saam, geb. Graf, geb. am 15. Januar 1856, Ehefrau des Kauf⸗ manns Friedrich Saam dahier, und lautend auf eine Anlage von 168 6 38 3,

Letztere der Sparkassenbücher Nr. 19582 und Nr. 234 a der Frankfurter Sparkasse (Polntechnische Gesellschaft) dahier, ausgestellt auf Margarethe Lauch, geb. Dörnberger, geb. am 1. Februar 1846 in Brensbach, Ehefrau des Spezereihändlers Johann Lauch, und lautend auf Anlagen von 1548 67 und beziehungsweise von 2535 M 50 3 beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer , anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. ö

trankfurt a. M., den 30. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

[65798 Aufgebot.

Der Handarbeiter Karl Zippel in Niederndorf hat das Aufgebot der auf der Hofraithe Fol. 41 des Grund⸗ und Hyp.⸗Buchs von Niederndorf laut Ein⸗ trags vom 30. November 1815 haftenden, veralteten, nach seiner Angabe längst getilgten Hypothekenforde⸗ rung von 150 Meißn. Gülden Spec. à 35 gl. oder 123 Thlr. 190 Sgr. Kaufgelder mit Zinsen zu 50 für Marie Rosine, verehel. Elle, geb. Oettelt, in Niederndorf lt. Kaufbriefs d. d. 36. November 1815 beantragt.

Derjenige, welcher ein Recht auf diese Forde⸗ rung zu haben glaubt, wird daher aufgefordert, das⸗ selbe spätestens in dem auf den 17. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Landhaus, 2 Tr. Z. 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden und etwaige Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Hypotheken⸗ forderung für erloschen würde erklärt werden.

Gera, den 1. Februar 1892.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. für Civilprozeỹs. Münch.

[26489 Aufgebot. . Der Handarbeiter Friedrich August Schlegel in Steinbrücken hat das Aufgebot nachstehender, auf seinem Grundbesitzthum Eol. 39 des Grund⸗ und Syp.- Buchs von Steinbrücken haftenden, unterm 24. November 1858 eingetragenen Protestation: Johanne Christiane, verehel. Weber Seidel, gt, Golle, protestirt gegen Veräußerung und Verrfändung wegen einer Alimentenforderung . Thlr. It. Vormerks vom 24. November und der auf demselben Folium unterm 10. Januar 1859 eingetragenen Hypothek: ( ö.

88 Thlr. JI0 Sgr. geri tlich feftgestelltes

Liquidum der Johanne Christiane, verehel.

Weber Seidel, geb. Golle, auf der wilden Taube

lt. Hilfsscheins vom 10. Januar 18595, beantragt. Es werden daher Diejenigen, welche ein Recht auf diese Forderungen zu haben glauben, auf⸗ gefordert, dasselbe spãtestens in dem auf Freitag, den 16. Dezember 1892, Vormittags I uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Land⸗ haus, Z Tr., Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden und die etwa vorhandenen Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Hypotheken für erloschen würden erklärt werden.

Gera, am 3. April 183922.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für Civilprozeßsachen. Münch.

I6 348 Aufgebot.

Als EGigenthümer der Grundstucke Schroda Band V. Blatt 218 und Band VIII. BI. 358 sind noch Martin Dopierala und seine gütergemeinschaftliche Ehefrau Agnes, geborene Rempa, eingetragen. Grundstück Schroda Nr. 210 ist mit 446 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer und mit 58 a 20 qm Hofraum und Acker und 1,ů62 Thlr. Rein- ertrag zur Grundsteuer, das Grundftück oda

Nr. J58 nur mit 32 a 70 qm Acker und 2,13 Thlr.

Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt.

Martin Dopierala ist am 6. April 1888 in Schroda verstorben und laut seines Testaments von seiner zweiten Ehefrau . geborenen Konczal, wiederverehelichten Vincent Kajdasz in Schroda als seiner Universalerbin beerbt worden.

Agnes Dopierala ist am 13. März 1879 in Schroda verstorben und hat 3 Kinder, Marianna, verehelichte Wejtys, Andreas Dopierala und Anastasia, verehelichte Pyzdrowska inn . .

Laut gerichtlicher Verhandlung vom g J nuar IS5 . 185

haben die beiden Töchter die beiden Grundstücke dem Martin Dopierala überlassen. Andreas Dopierala soll wegen seiner Ansprüche abgefunden und in Little Rock, Arkansas in Amerika mit Hinterlassung einer Wittwe und eines Kindes Namens Andy versterben sein. Am 28. Oktober 1885 ist auch die verehelichte Pyzdrowska in Schroda verstorben. Auf den Antrag der Vincent und Margarethe verwittwet ir Doxierala, geborene Konczal. Kajdasz s Fheleute in Schroda, welche die beiden Grund tücke gegen⸗ wärtig resp. seit mehr als 10 Jahren besißen, werden alle Diejenigen, welche an diese Grundftücke Eigenthumsansprüche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem am 26. August 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Aufgebots termine anzumelden. Namentlich ergeht diese Aufforderung an die obengenannten 3 Kinder der Agnes Dopierala resp. deren Erben.

Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen . wird der Ausschluß aller anderen Eigenthums. prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen.

Schroda, den 4. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

15554 Aufgebot.

Im Grundbuche von Emsdetten Band 6 Blatt 232 stehen fär die Eheleute Weber Heinrich Heilers und Elisabeth, geb. Topp, zu Emsdetten nachstehende, zur Katastralgemeinde Emsdetten gehörige Grund⸗ stucke eingetragen

1) Flur 26 Rr. 4961 Venn, Acker, 1 ha 20 a 14 4m, 094 Dezthlr. Reinertrag,

2) Flur 12 Nr. 1053262, Kaupskamp, Haus- garten, 10 a 58 ꝗm,

3) Flur 12 Nr. 1054 263, Kaupskamp, Hofraum mit Wohnhaus, Nr 166 Dorf und Stallung, 2a 6 4m, 75 M Nutzungswerth.

Der Weber Heinrich Heilers ist am 24. Januar 1889 gestorben. Seine Wittwe Elisabeth Topp, welche mit ihrem Chemann in der westfälischen Gütergemeinschaft gelebt hat und die vorbezeichneten Grundstücke eigenthümlich besitzt, hat durch den Rechtsanwalt Hellraeth zu Burgsteinfurt das Auf⸗ 66 6 zum Zwecke der Besitztitelberichtigung

eantiagt.

Es ergeht daher an alle Eigenthumeprätendenten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbejeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 20. September 1892, Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigen⸗ falls der Ausschluß aller Eigenthumeprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗ stellerin erfolgen wird. .

Burgfsteinfurt, den 24. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

[16345] Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebot.

Schen, Friedrich August, Kaufmann von Nürn⸗ berg, daselbst geboren am 4. Dezember 1845 als Sohn der Raths⸗ und Administratorsgatten Christof Friedrich und Friederike Felizitas Scheu, geborene Schumacher, welcher im Jahre 1879 von Main; aus in holländische Militärdienste zu treten beabsichtigte und seitdem verschollen ist, soll auf Antrag seines Bruders, des Kaufmanns Karl Scheu in Nürnberg, durch richterliches Urtheil für todt erklärt werden. Aufgebotstermin Freitag, 21. April 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12. Es ergeht die Aufforderung:

I). an den Verschollenen, spãtestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird,

Y an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber an das unterfertigte Gericht zu machen.

Nürnberg, 23. Mai 1392.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung ITV. v. n. Tauchert, K. A.⸗R. Zur Beglaubigung: Der geschaftsleitende , ie schreiber des Kgl. Amtsgerichte: (L. S.) Hacker, Kgl. Secretäͤr.

16346 Aufforderung.

Auf den Antrag des Erdarbeiters Carl Martens in Barmen wird sein Vater, der am 1. Juli 1824 geborene Arbeiter Carl Gottlieb Martens, welcher seinen letzten bekannten Wohnsitz in Fichthorst ge⸗ habt hat, aufgefordert, sich spaͤtestens im Termin den 27. Marz 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12. zu melben, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Elbing, den 1. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

16349 Aufgebot. ;

Auf Antrag des Wirthes Stanislaus Makomski zu Ludwinowo wird dessen Tochter Hedwig Makowska, geboren 10. Oktober 1847, welche im Jahre 1864 don Ludwinowo nach Zerkow verzogen ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 20. April 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 7) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Wreschen, den 1. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

16347] Aufgebot.

Der Bãckermeister Friedrich Cronsfoth hierselbst hat die Todeserklärung seines Bruders, des See⸗ fahrers Johann Carl Jacob Crgunsfoth, eines am 29. April 1852 geborenen Sohnes Johann Jacob Cronsfoth zu Devin und seiner Ehe⸗

des Büdners

frau Johanna Sophie geb. Zitzow, unter der rn, derselbe sei im Jahre 1873 von sund . einem von dem Schiffer Alwert g rten Schiffe zur See es gen und habe in Antwerpen das Schiff verlassen. R Jahre 1874 habe er aus Südamerika an seine Mutter ge⸗ schrieben, seitdem aber sei er verschollen.

Der Verschollene wird deshalb hierdurch ge⸗ laden, spätestens in dem auf den 28. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine g. erscheinen, eder bis dahin von seinem Leben und

ufenthalt Nachricht zu fir widrigenfalls er für todt und sein Vermögen als seinen legitimirten Erben angefallen erklärt werden soll.

Stralsund, den 1. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

Sternberg.

s5lo66]

Der am 30. November 1830 geborene Bäcker ˖ geselle Jobann Karl Heinrich Steffenhagen von kier, welcher im Jahre 18853 nach Amerika gus⸗ gewandert ist und über dessen Aufentkalt und Ver⸗ bleib seit dieser Zeit nichts bat ermittelt werden können, wird hiedurch aufgefordert, sich binnen 2 Jahren von heute an persönlich zu melden oder den Ort seines Aufenthalts bekannt zu machen, widrigenfalls sein seit den: 29. Februar 1856 durch einen Abwesenbeitskurator verwaltetes Vermögen von 2149 Æ 68 nebst Zinsen seinen nächften Ver⸗ wandten für anh imgefallen erklärt werden wird.

Reustrelitz, den 15. Nevember 1891. Großherzor lich Mecklenburg. Amtsgericht. Abih. J.

C. Jacoby.

16363 Oeffentliche 3

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige nsprüche an den Nachlaß des am 21. Februar 1892 zu Frank⸗ furt a. Main verstorbenen Messerschmieds Ludwig Christian Dotzert zustehen, haben solche vor dem 1. Juli 1892 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise im Auslande , Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 25. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

16436 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentevollstreckers der ver⸗ storbenen Eheleute Carl Christian Hermann (oder errmann) auch Carl Herrmann Christian oder arl Hermann Christian Lüders und Hedwig Cölestine auch Coelestina oder Coelestine, geb. Wild, nämlich des Kaufmanns August Heinrich Wilhelm Janssen, vertreten durch den Rechtsanwalt . Oscar Gobert, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen: Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 6. Mai 1892 bezw. 15. Januar 1892 verstor⸗ benen Eheleute Carl Christian Hermann (oder Herrmann) auch Carl Herrmann Christian oder Carl Hermann Ghristian Lüders und Hedwig Cölestine auch Coelestina oder Coele⸗ stine, geb. Wild, Forderungen, Erb⸗ oder son⸗ stige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von den genannten Ehe⸗ leuten am 27. Juli 1865 errichteten, am 18. Februar 1892 publicirten, mit einem am 19. Mai 1892 publicirten Nachtrag vom 23. Juli 1884 versehenen Testaments, insbeson⸗ dere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker, widersprechen wollen, wer⸗ den hierdurch aufgefordert, solche Forderungen, An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 11. November 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 1. Juni 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. lgez.) Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

16350 Oeffentliches Aufgebot.

Am J. Januar 1891 verstarb Frau Wilhelmine 83 6 Ernestine Katharine Schulze, geb. Rittermann, Ehefrau des Handarbeiters Nicolaus Heinrich Schulze zu Oberndorf, ohne eine letztwillige Verfügung errichtet zu haben und hinterließ als ge setzliche Erben ihres Nachlasses außer ihrem oben genannten Ehemann ihre Geschwister:

die Kinder des am 6. Dezember 1840 zu Mols dorf verstorbenen David Ernst Rittermann aus dessen erster Ehe Ker Name der Ehefrau hat nicht festgestellt werden können), sowie aus dessen zweiter Ehe mit Magdalene, ö Winsch, aus Obernissa resp. die Abkömmlinge dleser Geschwister.

Von diesen sind folgende Personen ermittelt worden und haben außer dem Ehemann ihre Erb⸗ ansprũche angemeldet:

. I) Auguste Elisabeth, verehel. Möller, zu Mols⸗ orf,

2 Hermine Minna, verehel. Graf, zu Gräfenroda, beide Abkömmlinge der Stiefschwester der Erblasserin: Barbara Eleonore Henriette Rittermann, verehel. Kaufmann,

3) Pauline Friederike, verehel. Hildebrand, zu

Ichtershausen,

4) Johanne Susanne Christiane Hölker, geb.

Rittermann, in Ingersleben, . beide Abkömmlinge der Stiefschwester der Erblasserin, Namens Anna Dorothea Ritter⸗ mann, , . Wolf,

5) Johann n rnst Rittermann hier, Sohn des leiblichen Bruders der Erblasserin, Namens Johann Friedrich Bernhard Rittermann,

3 6 August Fröbel zu Sohnstedt,

I Louis ann Fröbel zu Erfurt,

s) Lina Martha Froͤbel ebendas. . unter 6, 7. 58 Abkömmlinge der leiblichen

Schwester der Erblasserin, Namens Wil⸗ 6 Magdalene Rittermann, verehel. röbel,

9) Johanne Friederike Henriette Liem, geb. Rittermann, in Oberweimar,

10 Marie Dorothea Auguste Filß, geb. Ritter

mann, zu Molẽdorf ; 6 . und 10 leibliche Schwestern der Erb. Lasserin.

Nachdem von dem Handarbeiter Nicolaus Hein= rich Schulze der Erlaß eines öffentli Auf⸗ 86 hufs der Ausstellung einer Erbbescheinigung

tragt worden ist, so werden alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansrrüche, wie die oben Genannten an den Nachlaß zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, solche bis längstens den L. Oktober d. J. bei unterzeichnetem 5. unter Vorlegung der erforderlichen Nachweise mũnd⸗ lich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erb⸗ bescheinigung erfolgen wird. Der Nachlaßbestand beträgt 900 1000 Arnstadt, den 3. Juni 15892. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Abth. L. Hartmann.

liszos

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist für recht erkannt:

Der Dekonom Julius Friedrich Chrysantus Toepfer ,, geboren am 21. März 1827, Sohn des Pächters Daniel Friedrich Toepfer und dessen Ehefrau Anne Marie ulli geb. Potenberg, zu Goldevitz, und der Füsilier Wilhelm August Veinrich Freese aus Dreschvitz, geboren am 4 Januar 1838, Sohn des Holländers Friedrich Christian Freese und dessen Ehefrau Luise Johanna, geb. Berg, zu Gustin, werden für todt erklärt.

Bergen a. R., den 6. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. 16389 Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Juni 1892. Dr, Schacht, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe C ristlan Maurer dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Meißner zu Homburg v. d. H., erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Sem burg v. d. Höhe durch den König⸗ lichen Amtsrichter, Amtsgerichts Rath von Langen,

für . . 9

Der Depotschein der Land räflich Hessischen con⸗ cessionirten Landesbank zu Homburg v. d. H. vom 3. März 1890 über dort, von der Frau Christian Maurer, Wittwe, hinterlegte Werthpapiere, be⸗ zeichnet Nr. 47, wird für kraftlos erklärt.

von Langen. 16397]! Im Namen des Königs!

Verkündet am 31. Mai 1892. Schlegel, als Gerichteschreiber.

Auf den Antrag des Kutschers August Museheld zu Fehrbellin erkennt das Königliche Amtsgericht zu e n n durch den Amtsgerichts Rath Haeuseler für Recht:

11 Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Fehrbellin Nr. 3333 über 1707 A6, ausgefertigt für den Kutscher August Musehold zu Fehrbellin wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebot verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

16396 Ansschluß⸗Urtheil.

Das auf den am 28. Oftober 1888 großjährig ge⸗ wordenen Bauerssohn Johann Bauer von Sallach, 3. 3. Bäcker in Augsburg, lautende Sparkassenbuch der Distrietskassaverwaltung Oberviechtach Nr. 380 über 342 S S6 3 wird hiermit für kraftlos erklärt.

Oberviechtach, den 28. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht Oberwiechtach. (L. S.) (ge) Schmid, K. Bayer. Amtsrichter. 2 . Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts Oberviechtach. (L. S) Tram mer, K. Secretär. (16390 Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Juni 1892. Kriewitz, Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag der verehelichten Arbeiterfrau Anna Scholtka, geborenen Kossack, zu Sedlitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Amtsrichter Bernstein für Recht:

Das auf den Namen der verehelichten Arbeiter⸗ frau Anna Scholtka, geborenen Kossack, zu Sedlißz lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Senftenberg Litt. B. Nr. 1785 über 2441 M 78 * wird für kraftlos erklärt. Von Rechts

[16356] Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Antrag des Holzhändlers Hermann Reichelt in Schweidnitz, vertreten durch den Justiz- Rath Herold daselbst, hat das Königliche Amtsgericht zu Bolkenhain für Recht erkannt:

JI. Der Wechsel: per 20. August 1891. . auf Alt- Reichenau. Schweidnitz, d. 19. Mai 1891. Für 66 200. Am 20. August a. e. zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von zweihundert Mark den Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Herrn Ehrenfried Peter August Aler in Alt Reichenau. (Rũckseite ) Deutscher Wechsel⸗Stempel. S6 O, 10. von Mark und weniger den 19. Mai 1891. ia D

h 5 Werth in Rechnung

Wegen.

Wechsel

enommen

rima

Ang Ehrenfried Peter

P

ichel Für mich an die Ser de Schweidnitz i. Schl. d. 18 Ppa. Franz Neumann. Hamann. Für mich an die Ordre der Herren Barchewitz Klose. Werth berechnet.

Schweidnitz, den 14. Juli 1891. Franz Hollunder.

alt

1 3 . fie erm tn, ebotsverfahrens werden 2 a dermann err r mn echweit nnz aufer legt.

u rain. den 28. Mai 1892. n iche Kals cht.

1 22 . * 4

jn 135.

1. Unter uch unge · Sachen

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts ꝛc. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthyapieren.

Zweite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Freitag, den 10. Juni

Deffentlicher Anzeiger.

1892.

6. , auf Aktien n. Aktien · Sesellsch. 7. Erwerbs⸗ und

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

. Bant Aus weise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts Geno ssenschaften.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

163831 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Juni 1892.

Sch war ze, Referendar, als Gerichteschreiber.

Auf den Antrag des Kossathen Wilhelm Friedrich Arndt zu Pansfelde erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Ermsleben durch den Gerichts⸗Assessor Pr. Neuenfeldt für Recht: H Das über die auf dem Hause Nr. 68 zu Pans⸗ elde, sowie auf dem Plane Nr. So a und 290 im Grundbuche von Pansfelde Band X. Blatt Nr. 175 Seite 251 Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Imtsrath Johann Christian Degener zu Leipzig eingetragene Cautionshyvothek von Dreihundert Thalern ausgestellte Hypothekendocument wird für kraftlos erklärt. .

Neuenfeldt.

1 .

Durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1889 ist das über die im Grundbuche von Fretter Band V. Blatt 23 Abth. III. Nr. 5 eingetragene Hypothek von 200 Thlr. nebst 4 resp. 41 0 Zinsen und Kosten ex obl. 13. Oktober 1856 für den Guts— besitzer Ferdinand Funke gnt. Krengel, zu 4 gebildete Dokument für kraftlos erklärt. F. 189.

Förde, den 3. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

164031 .

Durch Ausschlußurtheil vom 1. Juni 1892 ist die über die im Grundbuche von Kirchveischede Band TV. Blatt 8 Äbth. III. Nr. 94. für den Landwirth Johann Kagiser gent. Dirkes zu Meggen aus der Schuldverschreibung vom 1. Mai 1861 eingetragene Sppothekforderung von 200 Thalern gebildete Hy⸗ Fothekenurkunde für kraftlos erklärt. F. 1/92.

Förde, den 3. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

16405

Durch Ausschlußurtheil vom 17. März 1892 ist das über die im Grundbuche von Lenhausen Band II. Blatt 38 Abth. III. Nr. J eingetragene Post von Sechshundert vierundfünfzig Thalern Courant Kaufpreisforderung für übertragenes mütter⸗ liches Vermögen für die Geschwister Louise, Maria Theresia und Maria Sophia Lennemann zu Habbecke gemäß gerichtlichen Recesses vom 109,11. März 1840 gebildete Document für kraftlos erklärt.

Förde, den 3. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

16394 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 30. Mai 1892 ist die Zweighypothekenurkunde über 15 060 Thaler 45 0600 MM, eingetragen im Grund⸗ buche des dem Commerz⸗ und Admiralitäts⸗Rath a. D. Heinrich Michael Boehm in Danzig ge⸗ börigen Grundstäcks Rittergut Fitschkau Bd. J. Bl. 286 in der III. Abtheilung unter Nr. 48 aus der notariellen Urkunde vom 25. Oktober 1867 und zu diesem Theilbetrage für den Lieutenant im Husaren⸗Regiment Kaiser Franz Joseph (Schleswig⸗ Tolstein'sches Nr. 16 Maxmilign Boehm in Schleswig umgeschrieben am 16. November 1878, für kraftlos erklärt.

Karthaus, den 31. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

16395 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenurkunden und Hypothekenposten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Militsch durch den Amtsrichter Lauffer für Recht:

J. Folgende Hypothekenurkunden: .

I) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 83 Sulau, Dorf, Abth. III. Rr. 3 für die verehelichte Anna Rosine Stanelle, verwittwet gewesene Ruppricht, geb. Hepprich. zu Sulau eingetragene Darlehnshvpothek von 48 Tha— lern, bestehend aus der Schuldurkunde vom 10. Mai 18560, dem Hypothekenbuchauszug vom 17. Mai 1850

10. Oftober

der Verb . 185 8 r Verhandlung vom 7 Noxdember 1850 und dem

Hppothekenschein vom 9. November 1850,

Y der Hypothekenbrief vom 19. Juni 1875 über die für die Stellenbesitzersfrau Christiane Richter, geb. Stober, zu Duchawẽ auf dem Grundbuchblatte Nr. 42 Liatkawe Abth. III. Nr. J eingetragene Darlehnspost von 100 Thalern,

3) das aus den Ausfertigungen der Verhand⸗ lungen vom 9. April und 3. Juli 1859 und dem Hvyvothekenbuchauszuge und Ingrossationsvermerke vom 6. Juli 1856 bestehende Hypothekeninstrument über die guf dem Grundbuchblatte Nr. 2. Eisen⸗ hammer Abth. III. Nr. 2 für die geschiedene Günther, verwittwet gewesene Langner, geb. Kotzerke, eingetragene Kaufgelder⸗Resthypothek von 200 Thlr.,

Y das Hypothekeninstrument vom 13.18. Januar 1364 über die auf dem Grundbuchlatte Nr. 35 Goidinowe Abth. III. Nr. 6 für den Kaufmann Nendel Herrnstädter in Militsch eingetragene Drvothek von 49 Thlr. Cessionsvaluta und Darlehn, ) das Hypothekeninstrument vom 15. 16 Mai 1852 über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 15 Freyhan⸗ Schloßgärtnerei Abth. III. Rr. 3 für den Landwirth Vilhe m Schoeppe zu Strebitzko eingetragene Rest⸗ Drpothek von 35 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf,

6) dat ö 2. Oktober

Svpothekeninstrument vom . Nember

180. Januar

n. R ne, 1858 und 15/17. März 1858 über

die auf dem Grundbuchblatte Nr. 55 Stadt Mi⸗

litsch, Aecker und Wiesen, Abth. III. Nr. 5 für

den minderjährigen Rudolph Hermann Günther zu

Militsch eingetragene Hypothekenpost von 350 Thlr., werden für kraftlos erklärt.

II. Die Inhaber folgender Hyvothekenposten:

1) des dem Müller 1 Friedrich Kiesewetter an der auf dem Grundbuchblatte Nr. 6 Lunke in Abth. III. unter Nr. 8 eingetragenen Hypothek von 50 Thlr. als Erbeserben nach der eingetragenen Gläubigerin Anna Rosine Kiesewetter zustehenden Antheils nebst Zinsen,

2) der dem Inwohner Gottlieb Schmidt, einem Sohne des eingelragenen Gläubigers Daniel Schmidt, und dem Inwohner Gottlieb Schmidt, einem Enkel des Letzteren, an der auf dem Grund⸗ buchblatte Nr. 55 Lahse Abth. III. Nr. 3 ein⸗ getragenen Hypothekenvost von 200 Thlr. als Erben bezw. Erbeserben zustehenden Antheile nebst Zinsen,

3) der für die verehelichte Anna Rosine Stanelle, verwittwet gewesene Ruppricht, geb. Hepprich, in Sulau auf dem Grundbuchblatte Nr. 83 Sulau, Dorf, Abth. III. Nr. 3 eingetragenen Hypothekenpost von 48 Thlr. nebst Zinsen,

) der Antheile der Geschwister Beate, Carl und Gottlieb Brettschneider an der auf dem Grundbuch⸗ blatte Nr. 2 Eisenhammer Abth. III. Nr. 1 ein⸗ getragenen Hypothek von 100 Thlr.,

5) des dem Grundbesitzer Gottlieb Stanelle als Erben nach der eingetragenen Gläubigerin Auszüger⸗ frau Johanne Schmeckthal, geb. Torke, zustehenden Antheil an der auf dem Grundbuchblatte Nr. 17 Schlabitz Abth. 1IIJ. Nr. 4 eingetragenen Rest⸗ hypothek von 50 Thlr., ö

6) der der Wittwe Susanne Kunnig, verwittwet gewesenen Zech, geb. Weber, und dem Carl Kunnig als Erben nach der Anna Rosine Kohl, verehelichten Kunnig, zustehenden Antheile an der für letztere auf den Grundbuchblättern Nr. 10 Nesselwitz und 56 Tschotschwitz zur Gesammthaft in Abth. III. Nr. 5 hem; 5h eingetragenen Antheilepost von 215 Thlr. 21 Sgr.,

sowie die etwaigen Rechtsnachfolger der Inhaber werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Militsch, den 28. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

16019 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenurkunden und Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gnben durch den Amts— gerichts⸗Rath Schultze für Recht:

J. Alle diejenigen, welche auf die nachstehend ge⸗ nannten Hypothekenurkunden, nämlich über:

A. Neunhundert Mark Darlehn der Frau Ober⸗ förster Jöhnke, Anna, geb. Oelschläger, in Norkaiten bei Saugen in Ostpreußen, verzinslich zu fünf Pro⸗ cent vom 5. Mai 1884 ab, aus der Schuldurkunde vom 5. Mai 1884 für dieselbe auf dem Grundstück Buderose Band J. Blatt Nr. 23, der verwittweten Häusler und Maurer Richter, Wilhelmine, gb. Soehne, jetzt verehelichten Arbeiter Schuster, in Bu⸗ derose gehörig, in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen, welche 900 J im Grundbuch am 17. Juli 1885 mit den Zinsen vom 1. Juli 1885 ab auf die ver⸗ wittwete Frau Kaufmann Straße, Clara, geb. Oel⸗ schlaeger, in Guben mit dem Bemerken umgeschrieben sind, daß die Zinsen dieser Hypothek auf Grund der Urkunde vom 4. Juli 1881 in vierteljährlichen, am J. Oktober, 1. Januar, 1. April und 1. Juli zahl⸗ baren Raten zu entrichten sind und das Kapital selbst nach sechsmonatlicher Kündigung zu bezahlen ist, von welchen go0 M sodann 450 . gelöscht sind, während der Rest von 450 S mit den Zinsen seit dem 27. Februar 1886 am 2. Juli 1886 auf Fräu⸗ lein Emilie Heinke in Guben umgeschrieben ist,

gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 5. Mai 1884, dem Hypotheken⸗ brief vom 5. Mai 1884, dem Abtretungsvermerk vom 17. Juli 1885, dem Löschungs⸗ und Umschrei⸗ bungsvermerk vom 2. Juni 1886, dem Nochgültig⸗ keitsvermerk vom 2. Juni 1886 (letzteren am Kopfe der Urkunde).

B. Dreibhundert Thaler Darlehn des Bauern Christian Nauck auf Hönken zu Koschen, vom J. Juli 1862 ab bis zum Zahlungstage in jährlich zu entrichtenden Raten verzinslich, rückzahlbar drei Monate nach Kündigung aus der gerichtlichen Ver⸗ handlung Neuzelle, den 2. Juli 1862, für denselben auf dem Grundstück Koschen Band L. Blatt Nr. 37, dem Häusler Johann Friedrich Wilhelm Jaenisch in Koschen gehörig, in Abthellung III. Nr. 2 ein- getragen, welche 00 Thaler am 7. November 1881 mit den auf 41 00 erhöhten Zinsen vom 1. Januar 1882 auf den Restgutsbesitzer Johgnn Friedrich Gustav Ferdinand Richter in Groß⸗Drenzig Haus Nr. 4 umgeschrieben sind, .

gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung Neuzelle, den 2. Juli 1862, einem Ingrossationsvermerk vom 5. Juli 1862, einem Aus⸗ zuge aus dem Hypothekenbuch vom 2 Juli 1862, endlich einem Ümschreibungspermerk vom 7. No- vember 1881.

G. Vierhundert Thaler Darlehn des Bauern Gottlieb Gromm auf Gromms in Niemaschkleba, verzinslich zu vier Procent vom 25. März 1869 ab, aus der gerichtlichen Urkunde vom 7. Juli 1860 fũr den vorgenannten Gläubiger Gromm auf dem Grund⸗ stück Kuschern Band J. Blatt 345 Nr. 44 dem Müller Reinhold Schulz in Kuschern gehörig, in Abtheilung III. Jr. S eingetragen, welche 469 Thaler mit den Zinsen vom 1. Januar 1874 ab auf den Gärtner Jaenisch in Mückenberg umgeschrieben sind, ö

gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen

Verhandlung Neuzelle den 7. Juli 1860, dem In⸗ rossationsvermerk vom 10. Juli 1860. dem Um⸗ ö svermerk vom 14. Januar 1874 und dem Hvypothekenbuchsauszug vom 9. Juli 1860.

D. Eintausend Thaler Illatenforderung der ver⸗ ehelichten Bauergutsbesitzer Gottlieb Steingraeber, Johanne Christiane, geb. Lorenz, in Laaso aus der notariellen Verhandlung vom 12. Juni 1857, für dieselbe auf dem Grundstück Laaso Band J. Blatt 7 Nummer 7 (Blatt Nr. 7), dem Bauergutsbesitzer Gustav Steingraeber in Laaso gehörig, in Abthei⸗ lung III. Nr. 8 eingetragen,

gebildet aus einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 12. Juni 1857, dem Ingrossations⸗ vermerk vom 7. Juli 1857 und dem Hypotheken⸗ buchsauszug vom 7. Juli 1857.

E. Dreihundert Thaler Darlehn des Bauerssohn Johann Carl Klaucke zu Laaso, verzinslich zu vier Procent vom 1. Januar 1864 ab, aus der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 2. März 1864, für den⸗ selben auf dem Grundstück Laaso Band 1. Blatt Nr. 7 dem Bauergutsbesitzer Gustav Steingraeber in Laaso gehörig, in Abtheilung III. Nr. 9 einge—⸗ tragen,

gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen

Verhandlung vom 2. März 1864, dem Ingrossations⸗ vermerk vom 14. März 1864 und dem Hypotheken⸗ buchsauszug von demselben Tage. F. Eintausend Thaler Darlehn des Frãuleins Johgnne Marie Klara Karoline Koehler zu Guben, mit fünf Procent jährlich vom 1. April 1860 ab in vierteljahrlichen Theilzahlungen verzinslich, aus der gerichtlichen Verhandlung vom 9. Mai 1860 für die gedachte Gläubigerin auf dem Grundstück Guben Landungen Band 70 Blatt 301 Nr. 2027 Titt. A. zufolge Verfügung vom 12. Mai 1869 eingetragen, fodann auf dem gedachten Grundbuchblatt zufolge Verfügung vom 19. Januar 1861 auf die verwittwete Tuchfabrikant Würk, Pauline, geborene Knospe, in Guben umgeschrieben, sodann bei der Schließung des Grundbuchblattes Guben Landungen Band 70 Blatt 301 zufolge Verfügung vom 18. Februar 1865 auf das Grundstück Guben Band 2B. Blatt 49 Nr. 793 B,, jetzt dem Maler Paul Gunde⸗ lach in Guben gehörig, nach Abtheilung III. Nr. 1 zur alleinigen Haft übertragen, ferner mit den Zinsen seit dem 1. Oktober 1871 auf dem letztgedachten Grundbuchblatt auf den minorennen Gustav Paul Würk als Erben der Wittwe Würk, Pauline, geb. Knospe, zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1871 umgeschrieben, endlich am 10. Juli 1875 mit den Zinfen vom 1. Juli 1875 ab auf die verehelichte Zimmermann Krahl, Louise, geb. Gandrich, in Guben als Cessionarin umgeschrieben,

gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 9. Mai 1866, dem Ingrossations⸗ vermerk vom 21. Mai 1860, den Umschreibungs⸗ vermerken vom 25. Januar 1861, 8. Dezember 1871 und 10. Juli 1875; endlich den Hppothekenbuchs—⸗ Auszügen vom 21. Mai 1860 und 25. Januar 1861, beide das Grundstück Guben Landungen Band 70 Blatt 301 Nr. 2027 betreffend, und dem das Grund⸗ stück Guben Band 22 B. Blatt 49 Nr. 793 B. be⸗ ö Hypothekenbuchsauszug vom 8. Dezember 1871.

G. Fünfhundert Thaler Darlehen der verwittweten Frau Tuchfabrikant Würk, Pauline, geb. Knospe, in Guben mit vier und ein halb Procent jährlich vom J. Januar 1861 ab in vierteljährlichen Raten ver⸗ zinslich, aus der Obligation vom 9. Januar 1861, zufolge Verfügung vom 19. Januar 1861 auf das Grundstück Guben Landungen Band 70 Blatt 301 Rr. 2027 itt. A. eingetragen, sodann bei der Schließung dieses Grundbuchblatts zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Februar 1865 auf, das Grundstück Guben Band 22 B. Blatt 49 Nr. 793 B., jetzt dem Maler Paul Gundelach in Guben gehörig, zur alleinigen Haft übertragen nach Abtkeilun III. Nr. 2, ferner mit den Zinsen vom J. Oktober 1871 auf dem letztgedachten Grundbuchblatt auf den minorennen Bustav Paul Wück als Erben der Wittwe Würk, Pauline, geb. Knospe, zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Dezember 1871 umgeschrieben, endlich am 15. Juli 1875 mit den Zinsen vom 1. Juli 1875 ab auf die verehelichte Zimmermann Krahl, Louise, geb. Gandrich, in Guben umgeschrieben,

gebildet aus einer Ausfertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 9. Januar 1861, dem Ingrossationspermerk vom 25. Januar 1861, den Umschreibungsvermerken vom 8. Dezember 1871 und 10. Juli 1875, den Hypothekenbuchsauszügen vom 25. Januar 1861 (betreffend das Grundstück Guben Landungen Band 70 Blatt 301) und 8. De⸗ zember 1871 (betreffend das Grundstück Guben Band 22 Blatt 49).

H. Zweihundert Thaler Darlehn des Bauersohns Gottlieb Jeschke in Ischiegern aus der Obligation vom 16. Februar 1859 zufolge Verfügung vom 15. März 1869 auf das Grundstück Pohlo Band J. Blatt 121 Blatt Nr. 16, der verehelichten Gärtner Groß, Ernestine, gib. Kutschke, in Pohlo gehörig, in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen, von welchen 200 Thlrn. sodann Einhundert Thaler gelöscht sind, während der Rest von 100 Thalern zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Juli 1870 auf die verehelichte Bůdner Kaube, Christiane, geb. Grunert, in Laaso umgeschrieben ist, sodann am 23. Juli 1886 mit den Zinfen vom 1. April 1886 auf den Bauer Ernst Woitke in Pohlo umgeschrieben,

gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 16. Februar 1859, dem In⸗ grossationspermẽrk vom 3. August 1870, dem Löschungs⸗ und Umschreibungsvermerk vom 3. August 1876, dem Umschreibungsbermerk vom 23. Juli 1886, einem Entpfändungsvermerk vom 16. Septem⸗ ber 1889 und dem Hppothekenbuchsauszug vom 3. August 1870. .

J. JZweihundert Thaler Darlehn des Bauersohns

Gottlieb Jeschke in Ischiegern, aus der Obligation vom 14. Dezember 1859 zufolge Verfügung vom 15. März 1869 auf das Grundstück Pohlo n I. Blatt 121 Blatt Nr. 16, der verehelichten G*rtner Groß, Ernestine, geb. Kutschke, in Pohlo gehörig, in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen, sodann zu⸗ folge Verfügung vom 29. Juli 1876 auf die verehe⸗ lichte Büdner Kaube, Christiane, geb. Grunert, in Laaso umgeschrieben, endlich am 23. Juli 1886 mit den Zinsen vom 1. April 1886 ab auf den Bauer Ernst Woitke in Pohlo umgeschrieben,

gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 14. Dezember 1859, dem Ingrossations⸗ und Umschreibungsvermerk vom 3. August 1870, dem Umschreibungsvermerk vom 23. Juli 1886, einem Entpfändungsvermerk vom 16. September 1889 und dem Svpothekenbuchsauszug vom 3. August 1870 als Eigenthümer, Cessionate, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, werden mit denselben ausgeschlossen und die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt.

II. Die etwaigen Berechtigten zu denjenigen fünfzig Thalern Vatererbe der kaubstummen Marie Elisabeth Beisser, welche aus dem Erbvergleich vom 5. Juli 1835, dem Nachtrag hierzu vom 30. März 1837 und der Verhandlung vom 6. November 1854 zufolge Verfügung vom 16. Januar 1855 auf das Grundstück Groß Drewitz Band J. Blatt Nr. 26, dem Schankwirth Friedrich Rudolph Schulze daselbst gehörig, in Abtheilung III. Nr. 1 ohne Bildung eines Sypothekendokuments eingetragen worden sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen.

III. Die Kosten fallen in sämmtlichen Fällen zu J. beziehungsweise II. den betreffenden Antragstellern zur Last.

Verkündet am 16. Mai 1892. Frühbuß, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Verkündet am 9g. Mai 1892.

Jauch, Gerichtsschỹeiber.

Auf den Antrag des Holzschuhmachers Bernard Wentker zu Middelich, Kspls. Ofterwick, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Coesfeld durch den Amtsgerichts⸗Rath Heitmann, da der Antragsteller die Tilgung der nachstehend bezeichneten Post be⸗ hauptet und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot nach 5 16 der Grundbuchordnung zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger der König⸗ lichen Regierung zu Münster vom 30. Januar 1892 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebots⸗ termine vom 9. Mai 18927 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht:

Alle Diejenigen, welchen Ansprüche auf den Band 6 Blatt 15 Abtheilung III. Nr. ? und Band 10 Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 1b. im Grundbuche von Osterwick aus der notariellen Urkunde vom 17. Februar 1849 für den Kötter Johann Heinrich Schürhaus in der Dorfbauerschaft Laer eingetrage⸗ nen, durch Cession auf den Referendar Adolph Becker zu Coesfeld übergegangenen Brautschatz von 34 Thlr. zustehen, werden mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen.

16128

(gez) Heitmann. Veröffentlicht Sasse⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16400 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind auf den Antrag des Land⸗ wirths Friedrich Vackmann zu Heil b. Lünen die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf die Grundstücke der Steuer⸗ gemeinde Beckinghausen . . Flur 9 Nr. 23, Kaämpchen, Ackerland, groß 48 a O02 4m, Flur 9 Nr. 24, Kämxchen, 83 am, ausgeschlossen. Dortmund, den 1. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Wiese, groß 33 a

163921 Bekanntmachung.

In der Komorowski'schen Aufgebotssache F. 292 ist am 19. Mai 1892 nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet worden: Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Barloschno Bl. 40 in Abthei—⸗ lung III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 22. Juni 1853 für die Jacob und Anna, geb. Gloza alias Glaza, Bieda'schen Eheleute eingetragene Post von 18 Thaler nebst 500 Zinsen, Kaufgeld aus dem Ver⸗ trage vom 15. Juni 1858, über welche eine Hypo⸗ ö . gebildet ist, ausgeschlossen.

Pr. Stargard, den 21. Mai 1592. Königliches Amtsgericht.

16399 Bekanntmachung. J

Durch Ausschlußurtheil vom 24. Mai 1897 sind die etwaigen Berechtigten der Hyrothekenpoft von 13 Thirn. 18 Sgr. Kaufgelderrest, eingetragen für die Meyer ⸗Salarien· Hartig sche Specialmasse zu Abth. If. Nr. II des dem Ftuisfabrikanten Friedrich Budil hierselbst gehörigen Grundstücks Steindammer Kirchenplatz Nr. 3 aus dem Zuschlagsbescheide vom 19. Januar, dem Atteste der Rechtskraft vom 15. Funi und der Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom JI. April und 15. Juni 18656 mit ihren An sprüchen auf die Post J

Königsberg, den 28. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. VIII. Rosenstock.