1892 / 135 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

1 Namen des Königs! ; In der Wirth Thomas Rjedkowski'schen Auf⸗ 6 F. 1091 erkennt das Königliche . zu Exin durch den Amtsrichter Albrecht für . ͤ Die Gläubiger der im Grundbuche des Grund⸗ stũcks , . Band L. Blatt 10 in der dritten Abtheilung eingetragenen Posten: ;

L. unter Nr. 7 noch 17 Sgr. 2 Pf. nebst dem Zinsrechte vom 9. September 1861 (rücsständiges Kaufgeld) für die Petronella Datka und 27 Thaler 14 Sgr. 7 Pf. ruͤckständige Kaufgelder nebft 5 90 Zinsen seit dem 11. Dezember 1861, überwiesen für die 3 Geschwister Knach:

Thomas,

zu gleichen Antheilen, sowie

II. unter Nr. 31 300 6 Kaufgelderforderung nebst 509 Zinsen für die Antonina Maciejewska, ver⸗ ehelichte Adam Wiarek, nebst 5 Co Zinsen

und ihre unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf vorstehende Hypothekenposten ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots verfahrens hat Antragfteller zu tragen.

gez) Albrecht. Verkündet am 21. Mai 1892. Lenz, Gerichtsschreiber. 16401! Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Mai 1892. Neidhart, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bauern Robert Schmitt zu Ellers erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nen⸗ hof durch den Königlichen Amtsrichter Keller rc. fũr Recht:

Die Hilda Schmitt, Joh. Josef's Tochter, von Ellers und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die Sypothek wegen 857, 14 06, in Worten Achthundertsieben und fünfzig Mark 14 6, Zielgeldsreft für den Bauer Johann Josef Schmitt zu Ellers vom 6/13. September 1876 eingetragen im Grundbuch von Ellers Band 1 Artikel 24 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 ausgeschlossen.

Keller.

16362] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelöhners m Kersjes, Theodora, geborene Jansen, zu Oberhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hegener zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten, früher zu Styrum wohn

aft gewesenen Ehemann, dessen jetziger Aufenthalte⸗ ort nacht bekannt ist, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗- kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 16. November L892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tuisburg, 2. Juni 1892.

Techner, Rechnungs⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16361 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Heinrich Stein, Catharina, geborene Ebertz, zu Düssern, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldbaum zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, welcher an zu Duisburg wohnhaft gewesen, dessen jetziger Aufenthaltsort aber nicht bekannt ist, wegen boöͤs⸗ williger Verlassung und Mißhandlung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 16. No⸗ vember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, 2. Juni 1892.

Lechner, Rechnungs⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16380 Oeffentliche Zuftellung.

Der Fabrikaufseher Gottfried Sterz zu Langen⸗ salza, vertreten durch den Rechtsanwalt Moßdorf in Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau, Johanna Sterz, geb. Hartung, verwittwet gewesene Lehmann, früher in Langensalza, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 10. Ot⸗ tober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 4. Juni 1892.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts, C. KR. III.

(16377 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Jonas Gold⸗ stein, Klara, geb. Grünewald, zu Langenfeld, Bürgermeifterei Richrath, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Otten hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Langenfeld, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen EChe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten zur Laft zu legen, und ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die IJ. Civilkammer des Fäöniglichen Landgerichts zu DüsseldorFf auf den Z. Novem⸗ ber 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dsuffeldorf, den 4. Juni 1892.

. Arand, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

(16375 ; Oeffentliche ig.

Die Ehefrau Laura Metta Sophie Oertel, geb. 4 zu Minden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenbacher hierselbst, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Zimmermeister Wilhelm Friedrich Balthasar Oertel, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung vom Bande auf Grund böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, weil Beklagter ein böslicher Ver⸗ lasser seiner Ehefrau sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg Rathhaus) auf Montag, den 17. Oktober 1892, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Hamburg, den 7. Juni 1892.

Ferd. Weh rs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Landgericht

(16382 Oeffentliche Zuftellung. .

Die verehelichte Ida Gollnick in Prinzenthal bei Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kol⸗ witz in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Gollnick, früher in Bremberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem auf bösliche Verlassung gegründeten Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen. den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mũndlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 7. November 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 3. Juni 1892. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Abtheilung J.

16381] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Wiedling, geb. Buchholtz, zu Sondershausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Julius Wiedling, in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

I) das zwischen den Parteien bestehende Band

der Ehe zu lösen,

2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil

zu erklãren,

3) ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die Civilkammer des r Preuß. Landgerichts für das Fürstenth. Schwarzb.⸗ Sondershausen zu Erfurt auf den 10. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 4. Juni 1892.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlich Preuß. Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗

Sonders hausen. Civilkammer.

16388 Oeffentliche Zustellung.

Der Nicolaus Klein, Stellmacher zu Trier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt, Justizrath Wenzel, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geborene Schwan, ohne Stand und ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: wolle das Königliche Landgericht die Trennung der zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Trier am 35. Juni 1880 abgeschlossenen Ehe aussprechen und der Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier auf den 18. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 4. Juni 1892.

Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16406 Oeffentliche Zuftellung.

Die Handelsfrau Förfter zu Berlin, Pallisaden⸗ straße 11, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Geck, klagt gegen den Bäckergesellen Max Suhr, früher zu Berlin, Pallisadenstr. 11 wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, in den Acten 57 C. 359/92, wegen rückständiger Miethe und Kost in Höhe von 78, 45 M sowie auf Schadensersatz in Höhe von 10 4 für einen zerrissenen Anzug, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 88,45 und vorläufige Vollstreckbar⸗ 2 Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 57, auf den 26. September 1892, Vormittags 10 uhr, Jũdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 164. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Juni 1893. Stam b ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 57.

16373] Deffentliche Zuftellung.

Die offene Handelsgesellschaft Reinhold Bach & Co. zu Berlin, Werftstraße Nr. 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Bodländer daselbst, Markgrafen straße Nr. 25, klagt gegen den Herrn Aug. Seisig, früher zu Berlin., Höchstestraße Nr. I9, Quer- gebäude III. bei Sembowsky, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem auf Sicht zahlbaren und Mangels Zahlung am 17. März d. Is. protestirten sel vom 2. März d. Is. über 1000 16 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1900 4 nebst 6 dio Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und 4 60 VWechselunkosten zu berurtheilen., und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des tẽstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin. Jüdenstraße

1

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. Juni 1892. Stuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. 1. Kammer für i

(16407 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Barbiers Heinrich Heddergott, Katharine, geb. Nebel, zu Breitenworbis, vertreten durch den Rechtsanwalt Tittel zu Worbis, klagt gegen 1) den Adam Schnurbusch, 2) den Jacob Schnurbusch, 3) den Johann Heinrich Sinzel, 4) den Johannes Sinzel, 5) den Heinrich Nebel, Franz Joseph's Sohn, sämmtlich aus Breitenworbis, 3. 3. unbekannten Aufenthalts, aus den Kaufverträgen vom 30. Januar 1845 und 4. Februar 1855 über den Kauf von Grundstücksantheilen, mit dem An⸗ trage auf Eintragung als Eigenthümerin der auf den Namen der Beklagten eingetragenen ideellen Antheile an den im Flurgrundbuche von Breitenworbis Band J. Blatt 124 und von Gernrode Band J. Blatt 102 verzeichneten Grundstücken, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Worbis auf Mitt⸗ woch, den 21. September 1892. Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bruß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung.

15575 Oeffentliche Vorladung.

Nr. 11032. In Sachen der Kreis⸗Hypotheken⸗ bank Lörrach, Klägerin, gegen Joh. Gg. Jenne von Blansingen, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, schuldet der Beklagte nach dem Klagvortrag der Klägerin aus Cession eines Rebenkaufschillings restlich 886 S, wovon abschläglich der Betrag von 286 6 nebst 50/9 Zins hieraus vom 25. Dezember 1890 fällig ist. Der Beklagte wird von der Klägerin in den hiemit auf Montag, 1. August 1892, Vorm. O Uhr, diesseits angesetzten Termin, in welchem die Klägerin die Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 286 6 nebst 5 0ο Zins bieraus vom 25. Dezember 1890, sowie den Aus⸗ spruch der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils beantragen wird, geladen; der Fall wurde mit Rück⸗ sicht auf die Dringlichkeit als Feriensache erklärt. Dies wird dem Beklagten hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Lörrach, 1. Juni 1892.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Nüß le. Zur Beglaubigung: (L. S) Der Gerichtsschreiber: Appel.

Ulö5g948] Oeffentliche Ladung.

Die Handlung R. Trenkel zu Berlin W., Köthener⸗ straße 44, klagt gegen den Studiosus med. vet. A. Gürcke, früher hier, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen gelieferte Bücher, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:

1) der Klägerin 51,20 M nebst 50/0 Zinsen seit der Klagezufstellung zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O., Logenstraße 6, Zimmer 22, auf den 19. September 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Oder, den 2. Juni 1892. ö. Heyne, Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung VIII.

(lo953] Oeffentliche Zustellung.

Die Buchhandlungsfirma Lipsius & Tischer zu Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rend⸗ torff in Kiel, klagt gegen den Dr. med. Hegar, zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen am 26. Oktober 1890 fäuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 60, 00 6 nebst 5 Mo p. a. Zinsen seit dem 1. Januar 1891, sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung dieses Urtheils. und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. IVb. zu Kiel, Ringstraße 21 Zimmer 14 auf den 4. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Actenzeichen: IVb. C. 2187/92.

Kiel, den 3. Juni 1892.

Holtorf, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Vb.

16108] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Gebel zu Festenberg, ver⸗ treten durch den Justiz-Rath Petiscus zu Oels, klagt gegen den früheren Mühlenbesitzer Bruno Nitschke, urch in Althammer⸗Goschütz, jetzt in Amerika, un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem , . ö

1) den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 2758 S6 76 3 und 5 0½0 Zinsen seit 1. Marz 1892 zu zahlen, den Beklagten für schuldig zu erklären, darein zu willigen, daß die von ihm dem Kläger be⸗ stellte und auf den Blättern der Grundstücke Sypotheken⸗Nr. 2 und 5 Althammer⸗Goschütz Abthl. III. unter Nr. 10 und resp. 15 für den Kläger eingetragene Cautionshypothek von 3000 W in Höhe von 2558 4M 76 * und 5 9½0 Zinsen seit dem 1. März 1892 in eine wirkliche Hypothek im Grundbuche um⸗ geschrieben werde, 3) das Urtheil gegen Hinterlegung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und 4) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mũndlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 6. De⸗ ember 1892, V. M. 10 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

wegen Waarenforderungen,

Nr. 60, 2 Treppen. Zimmer 103, auf den

21. September 1892, Vormittags 10 Uhr,

Exner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

liC3s3] effentliche Die Firma Albert Herz frẽres, in Meß, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch, klagt 1 366 den Ludwig Brunck Vater, früher Wirth, 2) Peter Brunck, beide früher in

wohnbaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ n.

enthaltsert, wegen Forderung, mit dem Antrage auf koftenfällige Verurtheilung der obengenannten Be⸗ klagten solidarisch mit einem gewissen Ludwig Brunck in Mülhausen zur Zahlung von 6 334 40, nebst 600 5 seit dem 26. Juni 1899, und ladet die Be⸗

agten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die J. Civillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 20. September 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ai ser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

15593 Oeffentliche Zustellung.

Der ehemalige Notar Victor Frangois in Pont⸗ äà⸗-Mousson, vertreten durch Juftiz⸗ Rath Wagner, klagt gegen 1) die Maria Magdalene Villier, Wittwe von Jehann Konstanz Rousseau, in II. Ehe von Emil Dominik Hanriot. ohne Stand in Rouves, Cn. Nomény, 2) Luise Villier, gewerblos daselbst, 3) den Angestellten Johann Villier in Meru, 4) die Philomene Villier, Ehefrau von Johann Nill és, Ackerer in Fentsch, mit dem Antrage, das Gericht wolle 1) die Beklagte Ehefrau Nilles als Erbin ihrer Mutter zu der Kosten und als Erbin ibres Vaters zu einem weiteren Viertel derselben; 2) die Beklagte Maria Magdalene Villier, Wittwe Rousseau⸗Han⸗ riot, in eigenem Namen und als Erbin ihrer Eltern verurtheilen, an Kläger 6 880 nebst Zinsen seit dem 11. Mai 1891, den auf eine Obligation vom 11. Mai 1880 geschuldeten Kostenrest, sowie 6 91,42 fernere Kosten mit Zinsen seit dem Tage der Klage, endlich für bis zum 11. Mai 1891 aufgelaufene Jinsrückstände den Betrag von 6 415,95 nebst Jinfen und Kosten zu bezahlen, 3) jede der beiden

Mitbeklagten Luise Villier und Johann Villier ver⸗

urtheilen, solidarisch mit der vorgenannten Wittwe Rousseau⸗Hanriot die Hälfte der dieser zur Last ge⸗ legten Summen an Hauptsache, Zinsen und Kosten an Kläger zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 4. Oktober 1892, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagten Wittwe Hanriot und Luise Villier wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kai ser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

16355) Deffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann G. Guttmann zu Frankfurt a. Main, vertreten durch Rechts anwalt Bruno Mankiewicz daselbst, klagt gegen die Frau Elise Klenk, geb. Wittefind, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ermiethung von Gegenständen im Gesammtpreise von 375 S mit der Abmachung, daß nach Abzahlung des Gesammtpreises die ge⸗ mietheten Gegenstände in das Eigenthum der Be⸗ klagten übergehen sollten, und nach erfolgten Abzah⸗ lungen im Gesammtbetrage von 230 6, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 145 ½ nebst 6 00. Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. Main, Abtheilung 14, auf den 29g. September 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

16359 Oeffentliche Zustellung.

Der M. Ulrich Rohrer, Bierbrauer, und dessen Ehefrau Maria Barbara Nadig zu Coire (Grisone), vertreten durch Rechtsanwalt Stehle, klagen gegen den Schriftfteller Gustas Waag, früher in Genf, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zahlung eines Betrags von 8000 nebst 60/9 Zinsen seit dem 31. Dezember 1891, sowie 30,33 6 Wechselunkosten, und laden den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 21. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der ,,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Secretãr: Jansen.

(16358 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5247. Die minderjährige Frieda Lohr, ver⸗ treten durch ihren Gegenvormund Bürgermeister Schmid in Hattenweiler, dieser vertreten durch Rechte⸗ anwalt Winterer in Konstanz, klagt aus unrechter That, nämlich Unterschlagung von Geldern, gegen den Schreiner Jakob e, r e in Heiligenberg, z. Zt. flüchtig und ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrag auf Zahlung von 2540 4 nehbst 5 o/g Zins vom 9. Mai 1892 und die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cirxil. kammer des Großherzogl. Landgerichts Konstanz auf Donnerstag, den 27. Oktober 1892, Vor⸗ mittags S 568 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Konstanz, den 4. Juni 1892.

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

(.* 85) Bern auer.

16376] Oeffentliche Zustellung Der Restaurateur Ernst Kluge zu Erfurt, 3c hannesstraße Nr. 30, vertreten durch den Rechte anwalt Dr. Bieck hier, klagt gegen den Mechan en. Arthur Blank von Erfurt, jeßt in unbekannter Ab⸗ wefenheit, aus Lieferung von Speisen und Getränken, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorlaufig vollstreckbares ürtheil zur kostenrflich tigen Zahlung von 49 46 25 1 nebst 609 Zinsen. davon seit 1. März 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Weg eheim ö.

was Königliche Amtegericht VIII. zu Erfurt auf den

29. September 1892, Vormittags 9 Uhr. ö . Zustellung wird dieser * der Klage bekannt gemacht. Ba sch, Secretãͤr, ; Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.

6374 Oeffentliche ellung. l Der 3 Julius 2 zu Graudenz, vertreten durch den Rechtẽanwalt Wiener in Grau— tenz, klagt gegen den Bauunternehmer Julius Ze⸗ browöki, früher zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 365 6 306 nebst Zinsen, Forderung für aren und Kleidungsstücke, welche ber Beklagte von ihm am 9. November und 8. De⸗ jember 1881 und 6. und 9. Mai. 1882 zu ver- abredetem event. angemessenem Preise gefäͤuft und empfangen hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 365,30 * nebst 6 o, Zinsen seit 9. August 1882 zu zahlen und das Urtheil= event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig pollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkfammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 7. November 1892, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 4 Juni 1892. Rosenbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16357] Oeffentliche Zustellung.

Der Holzschuhmacher Wilhelm Birkenkämper zu Osterbeck. Gemeinde Westercappeln, klagt gegen IJ den Bernard Rudolf Schroer, 2) die Christine Wilhelmine Marie Schroer, früher zu Osterbeck, Gem. Westercappeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung von Grundstücksantheilen, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger ihre je z'3ν Antheile an den im Grundbuche von Westercappeln Band 1. Blatt 25 bejw. Band XIX. Blatt 4 eingetragenen Grund⸗ stücken Flur 17 Nr. 107, 108, 1277, 98, 394, 406, 108, 506, 610, 783 105, 784/106, Flur 10 Nr. 324, ßlß und Flur 17 Nr. 546 der Gemeinde Wester⸗ cappeln aufzulafsen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg auf den Gerichtstag zu Westercappeln auf den L. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Backhaus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

II6 369] 9 ;

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Mathilde Isenburg in Barmen, Ehefrau des Fuhr⸗ knechts Ernst Kappel daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. September 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

li6s6s] Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene Ehefrau des Handelsmanns Carl Hackländer zu Wermels⸗ lirchen, hat gegen ihren Chemann beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. —⸗ Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. September 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der II. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt. Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

i669 . Die sdurch Rechtsanwalt Heuser vertretene Hulda Stommel zu Barmen, Ehefrau des Gemüsehändlers Rudolf Allerdissen daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. September 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

i639

Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene Elisa⸗ beth Eulenberg zu Elberfeld, Ehefrau des Droguen⸗ händlers Julius von Halfern daselbst, hat gegen den Letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. September 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck

als Gerichtsschreiber des KRẽniglichen Landgerichts.

liszynj

Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Luise Roemer zu Elberfeld, Ehefrau des Fabrikarbeiters heinrich Brenzel daselbst, hat gegen den Letzteren

im Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. September 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1IJ. Civilkammer des König⸗

Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ll6z?72 Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kessels ver= lretene Martha Jansen zu Ddligs, Ehefrau des Schuh⸗ waaren händlers Rudolf Faszbender daselbst, hat gegen letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld lage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den G6. September 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sikungs saale der 1II. Eivilkammer des Königlichen andgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck, als Gerichts schreiber es Königlichen Landgerichts.

=

Il16368

Die . Rechtsanwalt Lands vertretene Helene Scherf zu Selingen, Ehefrau des Schmieds Franz Pohl daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf ,

3m mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. September 1892. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(16384

Die Ehefrau des Schreiners Leopold Stump, Franziska, geb. Parmentier, zu Godesberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 2. September 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Donner, Landgerichts⸗Secretäãr.

16360] . = Die Ehefrau des Anton Haßlacher, Christine, geb. Frühling, zu Mülheim a. Rh., Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Urb. Stein in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 24. September 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil⸗ kammer. Köln, den 4. Juni 1892. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

(16387 Bekanntmachung.

Die Marie Hocquard, ohne Gewerbe, Ehefrau des Tagelöhners Joseph Lagunerre, beide zu Buß wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits ist die öffentliche Sitzung der II. Civilfammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 29. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.

Metz, den 7. Juni 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: Lichtenthaeler.

16378 (

Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 4. Mai 1892 die zwischen der Catharina, geb. Heines, ohne Geschäft, zu Aachen und ihrem daselbst woh⸗ nenden Ehemann Wilhelm Gillet, Bäckergeselle, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar, Justiz⸗Rath Endepols in Aachen, verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

Aachen, den 31. Mai 18932.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16379

Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 4. Mai 1892 die zwischen der Therese, geb. Eichen, zu Aachen und ihrem daselbst wohnenden Ehemann, Fabrikant Hubert Broel bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnen. Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Adams in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

Aachen, den 31. Mai 1892.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16367 .

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Mai 1892 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Heinrich Schneider zu Remscheid und der Theodora, geb. Sonje, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. März 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Hentges, Actuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16366 J

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Mai 1892 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Friedrich Hüttemeister zu Velbert und der Emma, geb. Müller, daselbst bisher bestandene eheliche Güter- gemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. März 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Hentg es, Actuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16404 3

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 27. April 1892 ist die Gũtergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Bäckermeister Johann Schmitz und Catharina. geborene Frechem, zu Köln, Pfälzerstraße Nr. 20 wohnend, aufgelöst worden.

stöln, den 3. Juni 187.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

16409 . ; .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 18. Mai 1897 ist die zwischen den Eheleuten Josef Klein, Gastwirth, und Anna, geb. Groß, beide zu Bilich wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklãrt. . .

He fe , serri des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Don ner, Landgerichts⸗Secretãr.

16385 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 2. Juni 1892 wurde zwischen Jojephine Dh und ihrem Ehemann, dem Spezereihändler Johann Ganster, beide zu Hargarten wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.

Metz, den 7. Juni 1892. .

Der Landgerichts⸗Secretär: Lichtenthaeler.

16386 Bekanntmachung. Rech Urtheil des K. Landgerichts zu Metz vom

2. Juni 18923 wurde zwischen Maria Bans und

ihrem Ehemann, dem Proviantamtsarbeiter Bern⸗ hard Mellinger, Beide in Oberjeutz wohnhaft, die

I Güũtertrennung ausgesprochen.

Metz, den 7. Juni 1892. ö Der Landgerichts ⸗Sercretãr: Lichtenthaeler.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 16608

2 Steinbruchs ⸗Berufsgenossenschaft. Die Herren Delegirten werden hierdurch zu der am Tienstag, den 28. Juni 1892, Vormit⸗ tags 10 Uhr, in Berlin, im kleinen Saale des Architektenhauses, Wilhelmstr. M / 3, stattfindenden ordentlichen Genossenschaftsversammlung er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vewaltungsbericht des Genossenschafts⸗ vorstandes für das Rechnungsjahr 1891.

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1891.

3) Feststellung des Voranschlages der Verwal⸗ tungskoften des Genossenschafts⸗-Vorftandes für das Jahr 1893.

4) Wahl des Ausschusses zur Prüfung der Jahresrechnung für das Jahr 1892.

5) Beschlußfassung über die Höhe des Jahr 1892 nach § 18 des Gesetzes hebenden Reservefonds.

6) Beschlußfassung über die Benutzung von Reconvalescentenhäusern seitens der Genossen⸗ schaft.

7) Beschlußfassung über den Ort der nächsten Genossenschaftsversammlung.

Berlin, den 9. Juni 1892.

Der Vorstand der Steinbruchs ⸗Berufsgenoffenschaft. F. W. Rusch.

für das zu er⸗

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

i599?)

Verdingung der Lieferung von

12 kiefernen Ganzhölzern,

1429 kiefernen Halbhölzern,

254 Rippen,

1400 Bettungk bohlen für die Artillerie⸗Depots Mainz und Koblenz.

Termin: Freitag, den 24. Juni 1892.

Bedingungen nebst Muster zum Angebot können bei beiden Artillerie⸗Depots eingesehen, auch ab⸗ schriftlich gegen 1 66 vom Artillerie- Depot Mainz bezogen werden.

Artillerie⸗ Depot Mainz.

16332 Ausschreibung. Verding von Eisenbahn⸗Arbeiten.

Die Ausführung des Bahnkörpers mit Neben⸗ arbeiten zwischen Oberilm und Singen der Neu⸗ baulinie Arnstadt Saalfeld, und zwar

Loos IV. von Station 163 bis Station 208, enthaltend

rund 157 000 ehm Abtragsmassen,

(. 4500 Mauerwerk soll einschließlich Lieferung der Materialien ver⸗ geben werden.

Die Bedingungen liegen vom 9. Juni vd. J. ab im Büreau der Bau⸗Abtheilung zu Arnstadt (Halte⸗ punkt Langwitz) zur Einsichtnahme aus.

Abdrücke der Bedingungen können gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 2, 0 6 (nicht in Briefmarken) von der genannten Bau⸗Abtheilung bezogen werden. .

Angebote sind versiegelt unter der Ausschrift Angebot auf Ausführung des Bahnkörpers der Neubaulinie Arnstad! Saalfeld bis zum 28. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben erfolgen wird, an die vorbezeichnete Bau⸗Abtheilung porto⸗ und bestellgeldfrei einzusenden.

Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich bis zum Verdingungstermine über ihre Leistungsfähigkeit durch Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausgewiesen haben.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Erfurt, den 7. Juni 1892.

Königliche Eisenbahn⸗-Direction.

16433 Verding. .

Zum Neubau einer Wagen⸗Reparatur⸗Werkstätte auf Bahnhof Cassel R. sollen

a. die Dachdeckerarbeiten (Pappdach),

b. die Klemxnerarbeiten,

c. die Schlosserarbeiten,

d. die Glaserarbeiten und

e. die Anstreicherarbeiten, einschließlich Material⸗ lieferungen je besonders verdungen werden. Die Be⸗ dingungen und die . zu den Schlosser⸗ arbeiten können während der Dienststunden in unserm technischen Bureau, Zimmer Nr. 14, ein⸗ gesehen, oder gegen kostenfreie Einsendung von je 50 3 für die unter a., b. d. und e. und von 250 M für die unter c. bezeichneten Arbeiten nebst den Zustellungskosten durch unseren Bureau⸗Vorsteher bezogen werden. Die versiegelten und mit der Auf⸗ schrist Dachdecker, bezw. Klempner⸗ z. Arbeiten zum Neubau einer Wagen⸗Reparatur⸗Werkstatt auf Bahnhof Cassel versehenen Angebote sind bis zum 24. Juni d. Is., Bormittags 10 Uhr, vest⸗ frei an uns einzureichen., zu welcher Zeit die Er⸗ öffnung derselben stattfinden wird.

i. eingehende Angebote werden nicht berück- sichtigt.

Zuschlagsfrist 2 Wochen. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs Amt ᷓMain⸗

Weserbahn) zu Caffel.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

1030] Berfanntmachung. In der nach den Bestimmungen der S5 39, 41

und 47 des Gesetzes vom 2. Marz 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 7. v. Mts. heute statt⸗

gefundenen w Verloosung von Renten⸗ briefen sind nachfolgende Nummern gezogen worden: Litt. A. zu 30900 es 103 ck Nr. 80 374 446 457 572 597 847 1153 1272 1333 1445 1751 1965 200r 2252 2281 2329 2610 2766 2802 2981 3180 3233 3350 3591 3905 4113 4152 4278 4676 4899 4975 4999 5065 5127 5438 5583 5628 5633 5740 5797 5870 5914 5988 5996 6014 6025 6044 6059 6140 6163 6176 6259 6352 6426 6508 6628 6706 6824 7242 7317 7372 7377 7693 8125 8282 S303 8370 8373 8525 8690 8696 38810 8814 S951 9187 9229 9246 368 541 9554 9600 9621 10174 10255 10608 10652 10664 10730 10773 10993 10999 11211 11305 11385 11670 11813

11855 12062 12183 12390 12521 126560.

772

Litt. E. zu 1500 32 Stück Nr. 147 27 392 543 685 788 815 1132 1198 1303 1452 1516 1555 1728 1836 1883 2067 2323 2339 2513 2573 2670 2752 28418 2885 2915 3147 3238 3469 äls 3714 3820. . 2 Litt. C. zu 300 ½ 1416 Stick 192 518 817 952 1197 1888 2177 2273 3027 3328 3530 3645 3853 4006 4271 5120 5141 5774 5970 6038 6145 6323 6854 7046 7280 7316 7332 7490 7607 7878 S089 8236 8387 8496 S549 8724 9362 9415 9528 9587 9594

9959 10025 10056 109320 10379 10772 106829 10907 10952 11022 114412 11501 11504 11733 12103 12594 12727 12743 12829 12854 13268 13483 13546 13642 13676 14025 14429 14474 14751 14827 141875 14847 14925 15473 15653 16047 16145 16180 16257 16285 16623 16651 16719 16854 16918 17811 17818 17941 17977 18026 18347 18524 18578 18614 18631 19061 19114 19136 19143 19154 19172 19187 19194 19203.

Litt. D. zu 75 M 120 Stück Nr. 443 623 S564 929 1196 1375 1894 1908 2022 2424 2576 2909 2987 3075 3076 3240 3582 3700 3836 4043 4083 4223 4268 4674 4700 4919 5497 5698 5839 5907 6311 6386 6414 6438 6624 6685 6757 6834 7115 7174 7421 7496 7507 7585 7680 7758 7852 7884 8048 8133 8512 S523 8537 8827 8838 8981 9298 9308 9355 9373 9417 9420 g546 9591 9668 9777 9885 9969 109065 10150 10300 19655 10763 10720 1068619 10852 109995 11044 11167 11367 11416 11475 11727 11804 11811 11983 12080 12418 12451 12818 13274 13234 13384 13416 13476 13484 13580 13672 13676 13785 13810 13846 13956 14143 14415 14434 14586 14726 14781 14887 14890 14933 15223 15289 15349 15459 15495 15769 15788 15792.

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in cursfãhigem Zustande nebst den dazu gehörigen Cou⸗ pons Ser. VI. Nr. 5— 16 und Talons den Nenn⸗= werth von unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, vom 1. Oktober 1892 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die Rentenbank⸗Kasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 100 6 nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrag ist eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Vom 1. Oftober d. J. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachfolgenden, bereits früher ausgeloosten, seit zwei Jahren rückständigen und nicht mehr verzinslichen Renten⸗ briefe aus den Fälligkeitsterminen:

1. Oktober 1884: Litt. D. Nr. 1885. 1. April 1886: Litt. D. Nr. 10868. April 1887: Litt. C. Nr.

April 1888: Litt. B. Nr.“ April 1889: Litt. C. Nr

Den 1. April 1890: Litt. D. N. 1495. 8632. wiederholt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Betrages der inzwischen eingelösten, nicht mehr fälligen Coupons zur Vermeidung weiteren Zins-Verlustes und künftiger Verjährung von unserer Kasse unverzüglich in Empfang zu nehmen.

Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 a. a. D. binnen 10 Jahren ein.

Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentirten Rentenbriefe durch die von der Redaction des Königlich Preußischen Staats⸗ anzeigers in Berlin herausgegebene „Allgemeine Ver⸗ loosungs⸗Tabelle im Mai und November jeden Jahres veröffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist bei der gedachten Redaction für 25 3 kãuflich.

. in Pr., den 10. Mai 1892.

königliche Direction der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

Nr. 31 2450 2684 4885

11061

F140 13069 13688 143844 15829 16390 17295 18110 18852 19162

11099 12259 13235 13957 14874 15997 16395 17689 18346 18881 19165

16333 Bekanntmachung.

Bei der am 24. Mai dieses Jahres stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 28. März 1877 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden, ursprünglich mit 41 9 ver⸗ zinslichen, später auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 1. Juni 1881 in 4 umgewandelten Obli⸗

ationen der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. (81 100 105 110 157 190 412 471 556 und 571 à 500

Litt. E. Nr. 0ls 050 103 175 261 270 343 353 381 457 539 und 561 à 1000 .

Litt. C. Nr. 028 109 161 und 183 à 3000

Diese Obligationen werden hiermit auf den 2. Januar 1893 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim junr. K Cie. in Köln, bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ tilgungekasse (Stadthauyptkasse), Körnerstraße 22 hierselbst, erfolgt.

Mit dem 2. Januar 1893 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die Nummern

itt. B. Nr. 155 und 183 à 1000 M für 1800