1892 / 136 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

. rer n n Hörer aller ö 4 und. Abiturienten der ittelschulen 2 t, die sich durch eine Legitimation ausweisen. Legitimationsbũ werden wie bisher vom Centralausschuß D. u. Oe. Alpenvereins, Berlin 8W. ,

Diese des Kochstraße 489, auf Verlangen den Rectoraten

* und Directionen ausgefolgt und sind nur gültig, wenn ö. mit dem Stempel der Studienanstalt, welcher der Betreffende angehört, versehen sind. Direct an den Centralausschuß gerichtete r. von Studirenden können nur dann berücksichtigt werden, wenn ihnen 10 3 für Porto beiliegen und sie vor dem 15. Juli eingereicht werden. In Berlin können solche Legitimationen y von dem Akademischen Alpenverein, in ö von der Akademischen Section (J. Wallnerstraße 13) bezogen werden.

Ueber das Hochwasser bei Wien (vergl. Nr. 135 d. Bl.) entnehmen wir der W. „Abendp.“ folgende ittheilungen aus Wien, 9. Juni:

Sämmfliche aus Holz erbauten Brücken, die über den Wienfluß führen, wurden aus Te gen, mid, abgesperrt. Gestern Nach mittag um 25 Uhr wurde das Sperrschiff in Nußdorf eingehängt, was nicht ohne Schwierigkeiten gelang, da der Anprall der Fluthen sehr stark war. Der bereits gemeldeten Einstellung der Localfahrten der Schiffe zwischen Wien und Nußdorf ist die Einstellung der Ha eie ahrten Wien Linz -Passau, dann Wien —Preß⸗ burg gefolgt. Die General- Direction der österreichischen Staatsbahnen . Folgendes: Infolge Hochwassers wurde in der Strecke St. ile eg, nenn der Gesammtverkehr, in den Strecken Traismauer —-Herzogenburg, Selzthal -Rotten mann der Güterzugsberkehr sistirt; in der Strecke Amstetten —Rotten⸗ mann wird der Personenverkehr jedoch nur bei Tag durch Localzüge mit Umsteigen bei Groß -⸗Reifling und Rottenmann aufrecht⸗ erhalten. er Verkehr der directen Schnell⸗ und Personen⸗ züge in dieser Strecke bleibt bis auf weiteres sistirt. Da⸗ gegen wurde der Gesammtverkehr jwischen Ebensee und Ischl wieder aufgenommen. Die Post⸗ und Telegraphendirection für Nieder⸗ Desterreich . Folgendes bekannt: Wegen Unterwaschung der Kanal⸗ brücke bei Rottenmann mußte der er erg, zwischen Selzthal und St. Michael, dann zwischen Groß-⸗Reifling und St. Msch ac eingestellt werden. Die Vermittelung der Posten ist durch influtrende Straßencurse eingeleitet werden. Weiter wurden infolge sistirter Communication auf der Straßenstrecke St. Pölten Ober— Grafendorf, wegen behördlicher perrung der Brücke zwischen

riedau und Ober-Grafendorf die Postbotenfahrten zwischen

t. Pölten und Kirchberg a. d. Pielach auf dem Wege über Markers⸗ dorf Prinzersdorf nach Ober⸗Grafendorf abgeleitet. Desgleichen mußte auf der Bahnstrecke St. Pölten Traismauer gestern der Bahnverkehr sistirt werden und sind auf Umwegen im Anschlusse an die Züge von Traismauer nach Tulln und vies vera, respeetive von Herzogenburg nach Krems und ice versa durch Pgstfahrten die provisorischen influirenden Cursverbindungen hergestellt worden. Wegen Hochwassers mußte auch der Postverkehr zwischen ß und chwarzau i. gänzlich ein- gestellt werden; die Vermittelung der Posten für Sin erin Naßwald und Schwarzau i. G. findet über Gutenstein statt. Aus Mürzsteg wird berichtet: Infolge viertägiger Regengüsse ist die Mürz an vielen Stellen ausgetreten und hat Aecker und Straßen überschwemmt. Die „Todteweibstraße“ wurde abgesperrt.

W. T. B.“ meldet ferner aus Wien vom 19. . M. Im Laufe des Tages wurde ein weiteres Steigen des Wassers der Donau und des Donaukanals beobachtet. Ein Theil der Rennbahn in der

reudenau ist überfluthet; jedoch erwartet man,. daß in den nächsten

tunden das 4 zu sinken beginnt. . H. T. B.“ berichtet vom II. d. M.: Die Vonau hat bei Korneuburg und bei Schönau die Schutdämme durchbrochen und alles überfluthet. Die Ortschaften Schönau, Mans dorf, Eckards agu und Orth stehen meter⸗ hoch unter Wasser. Die Vorstadt Korneuburgs ist ebenfalls über- schwemmt. Aus Wiener⸗Neustadt wird gemeldet, daß die große Leitha⸗Brücke einzustürzen drohe.

2 .

Kiel, 9 Juni. Der . N. Pr. 3. wird geschrieben; 41 dem Platz vor der e mn Matrosen⸗Kaserne ist ein Denkmal fertig⸗ h. t, das auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers dem Andenken des General⸗Feldmarschalls Grafen von Moltke gewidmet Her 23 er rde w 3 , , ee chen, ĩ oheit dem Prinzen Heinrich gepflanzten Eiche erhebt sich ein kleiner, mit Ziersträuchern und Cpheu 2 ö. auf dem ein mächtiger, 130 Centner schwerer bei den usschachtungs⸗ arbeiten des Nord⸗Ostseekanals efundener Stein gelagert ist, dessen . eine . Inschriftstafel tragt. Auf dieser steht mit goldenen Buchstaben geschrieben: „An dieser Stelle wurde am 3. April 1891 der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke durch Stellung à la suite des 1. See⸗Bataillons zu Meiner Marine in engere Bezlehung gebracht. Wilhelm. Ein 1 a. Geländer auf , . Sockel umschließt den Denkmalshügel. Das ganze Denkmal entbehrt trotz seiner einfachen Formen nicht des monu⸗ mentalen Charakters; in schlichter, aber würdiger Weise feiert es das Andenken des großen Mannes. .

Dem 6 des Deutschen Krieger⸗ bundes General-Lieutenant z. D. von Renthe, gen. Fink, ist nach der N. Pr. 3. aus dem Cabinet Seiner Majestät des Kaisers folgendes Telegramm i e e, Potsdam, 6. Juni 1892. Seine Majestät der Kaiser und König haben den telegraphischen Gruß des 21. Abgeordnetentags des 3 Kriegerbundes, sowie die Er⸗ neuerung des Treueschwurs huldvoll entgegengenommen. Seine Ma⸗ jestät wünschen den Berathungen des Bundes einen gesegneten Erfolg und dem Krieger⸗Vereinswesen eine gedeihliche Fortentwickelung in Treue zu Thron und Vaterland. Auf Allerhöchsten Befehl: von Lucanus, Geheimer Cabinets⸗Rath.

München, 10. Juni. Von den in dem Bergwerke in Haus⸗ ham verschütteten zwölf Bergarbeitern wvergl. Nr. 135 d. Bl.) sind, wie,. W. T. B.- meldet, heute sechs Lebend herausgeschafft worden, von denen jedoch vier sehr schwere Brandwunden erlitten haben.

Weimar. Die diesjährige (III.) Hauptversammlung des Vereins für Massenverb ö guter , findet am Sonntag, 19. Juni, Nachmittags 3 Uhr, wie im Vorjahre hier in der Gesellschaft Erholung statt. Außer der üblichen Rechnungs legung mit Erstattung des Geschäftsberichts und Vorstands-Neuwahl sollen diesmal Anträge aus verschiedenen Zweigvereinen zur Ver⸗ handlung kommen, welche schon dadurch Interesse erwecken, daß sie das Erwachen einer regeren Antheilnahme wie einer lebensvolleren . für das Unternehmen auch in den localen Verinigungen ekunden.

Soon dershausen, J. Juni. Die Einführung der Fugend⸗ spiele in den staatlichen Lehranstalten des Fürstenthums steht, wie der. Mgd. 3. berichtet wird, nahe bevor. Zur Theilnahme an den während voriger Woche in Görlitz und Braunschweig abgehaltenen Lehrcursen waren von der Fürstlichen Staatsregierung Professor Dr. Stille und Turnlehrer Hellmuth von hier und Turnlehrer Koppeheel von Arnstadt abgeordnet worden.

Prag, 10. Juni. Das Comits zur Unterstützung der von dem Krubenunglück in Przibram betroffenen Familien hat, wie . W. T. B. berichtet, am 9. d. M. seing Thätigkeit begonnen und zunächst festgestellt, daß von einer augenblicklichen othlage keine Rede sein könne. Als Grundsatz für die Thätigkeit des Comités wird festgehalten werden, daß keine der betroffenen Familien aus Rücksicht auf etwaige Wohlhabenheit von der Vertheilung der Gaben aus. geschlossen werde; nicht nur Wittwen und Waisen, sondern überhaupt die Angehörigen aller Familien, die den Ernährer verloren haben, sollen Ünterstützung erhalten.

Partenkirchen, 7. Juni. Allg. 3. mittheilt, die Zugspitze zum ersten Mal in diesem Jahre

Am 3. Juni wurde, wie die M.

bestiegen, und jwar von einer Engländerin mit dem Führer Michael , von Berchtesgaden. Der Aufstieg ie, von der Wiener⸗ Neustädter Hütte, der Abstieg zur Knorchüͤtte. ie Schneeverhalt⸗ nisse waren ungünstig.

London, 16. Juni. Der Brenngn-⸗Torpe do hat ng Mittheilung der A. C. bei den Versuchen, die hei der Insel Wight damit angestellt wuwen, nicht bewährt. . größten Verwunderung aller Anwesenden versagte der Torpedo, als er gegen das Ziel los— gelassen wurde, plötzlich den Dienst und wollte nicht weiter laufen. Einem zweiten Brennan -Torpedo erging es nicht besser. Er schlug um und sank darauf in die Tiefe.

Madrid, 11. Juni, Die Stürme in Sügspanien richteten, wie . H. T. B.“ berichtet, in den letzten drei Tagen un⸗ geheure Verwüstungen an. Sechs Personen wurden getödtet und zahlreiche Häuser sind niedergebrannt. Die Flüsse sind im Steigen, und es drohen deshalb neue Ueberschwemmungen. In Andalusien

sind die Weinberge und die Ernte zum größten Theil zerstört.

Brüssel, 10. Juni. In der Kohlengrube J bei k steht nach einer Mittheilung des W. T. B.“ acht r. Bin Flammen. Alle Arbeiter stiegen wohlbehalten zu 9 Maßregeln zur Bekämpfung des Feuers sind ergriffen worden.

New⸗Jorke 9. Juni. Das Harvard College will ein Qbser⸗ vatorium auf dem Arequipa in Peru, S0bö Fuß über der Meeresoberfläche, erbauen, Die Luft ist dort so rein, daß man mit en dreizehnzölligen Teleskopx die Venus bei Tage jederzeit ehen kann.

Pitts urg, 8. Juni. Nach einem Telegramm. des ö ist man in Oil City und Titusville fortgesetzt mit dem Suchen nach den Ueberresten der in den Fluthen und unter den Trümmern Umgekommenen beschäftigt und täglich werden, neue Leichen auf⸗ efunden. Der Gouherneur von Pennsylvanien ist an der Unglücks in eingetroffen und leitet die Vertheilung von Unterstützungen an die Nothleidenden. In Titusville sollen 50 oο mehr Personen ums Leben gekommen sein, als in Dil City. Unter den Verunglückten befinden sich mehrere der aus Mitteln des Baron Hirsch'schen Fonds nach Amerika ausgewanderten russischen Juden.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

Wien, 11. Juni. (W. T. B). Der Kaiser ist heute früh 6 6 40 Minuten hierher zurückgekehrt und direct nach Lainz gefahren. Der Minister des Auswärtigen Graf Kälnoky ist ebenfalls hier wieder eingetroffen.

St. Petersburg, 11. Juni. (W. T. B.) Der Minister des Innern hat Maßregeln genehmigt, durch welche die Einschleppung der Cholera aus ersien über das Kaspische Meer verhütet werden sall.

Brüssel, 11. Juni. (W. T. B.) Der „Mouvement gsographique“ meldet, daß die Expedition der Katanga⸗ Compagnie unter dem Commando des Capitäns Stairs in Katanga eingetroffen ist. Der Häuptling Msiri sei getödtet worden, die Ruhe überall im Lande hergestellt und die ahn des unabhängigen Congostaats en, aufgehißt. Die pedition, welche über den Nyassasee und den Zambesistrom . sei am 13. v. M. auf dem Shire am Einfluß des

uoflusses angelangt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

1

A Q ᷣᷣᷣ¶Qußà Q—‚) 73323 2222 22 2 22 2 2 222222222222 ——

* 86 co

icht vom 11. Juni, r Morgens.

C0

p. 8 n. * us

el

ratur e den

Wind. Wetter.

k.

Stationen. fang 7 Uhr.

Bar. auf Gr. u. d. Meeress red. in Millir Tem in 0 5

O K . 0

Regen bedeckt halb bed. wolkig wolkig bedeckt bedeckt

Mullaghmore Aberdeen... Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aranda.

t. Petersbg.

Cork, Queens⸗ town... Cherbourg. W 1 mburg .. winemünde Neufahrwasser Memel H ünster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin... Wien.... Breslau ... wolkenlos Ile d'Aix .. wolkig K wolkenlos

K still

——

2. Thau. ) Morgens Gewitter. 4 Nachts Thau. 3) Abends Gewitter.

Uebersicht der Witterung.

Ueber West⸗Europa ist der Luftdruck sehr gleich⸗ mäßig vertheilt und daher ist die Luftbewegung fast allenthalben schwach. Ein barometrisches Maximum lagert über Nord⸗ Schottland. In Nordwest⸗Deutsch⸗ land ist trübes Wetter eingetreten, Helgoland meldet

gleichnamigen

Granada.

re D de do rd = =.

16 Dun wolkig der bedeckt .

*

wolkig!) wolkig heiter

cene get

Anfang 7 Uhr.

wolkenl. ) Dunst?) wolkenl. ) wolkenlos wolkenlos wolkig wolkenl. 5)

So & ee Rol & = e S . do ee

*

* e

Shylock: nfang 7 U

T.

3) Thau.

Wellen.

J bis 4 Grad unter dem Mittelwerthe, dagegen im 7 Binnenlande, wo die heitere Witterung überall außer im Nordwesten, noch andauert, liegt sie noch über demselben, zu Chemnitz 5 Grad. Auf der Strecke Helder Wien fanden Gewitter statt. Deutsche Seewarte.

1 Theater ⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗

haus. 150. Vorstellung. Ritter Pasmän. Ko⸗ mische Oper in 3 Acten von Johann Strauß. Text

Barnay.)

Montag: Dienstag:

von Ludwig Doczi. . Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher.

ichauspielhaus. 157. Vorstellung. Narzisz. Trauer⸗ iel in 5 Aufzügen von Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. An⸗

Montag: Opernhaus. 151. Vorstellung. Caval- *. xusticama ufzug von Pietro Maseagni. n tück von Verga.

ie vom Ober⸗ apellmeister Weingartner. Das Nachtlager in Oper in 2 Abtheilungen von Text vom Freiherrn von Braun. director Wegener. Schauspie l haus. 4 (CEymbelin). Romantisches Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von W. Shakespeare, mit Hertzberg'schen Uebersetzung für die deutsche . ear . . git . bedeckt andlung gehörende Musik von A. Dietrich. In 8 s vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

Dienstag: Opernhaus. 152. Vorstellung.

wolkenlos e, ne Komische Oper in 3 Acten von Johann

trauß. Text von Ludwig Döczi. !

Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur

16 Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang r.

Schauspielhaus. ing. mann von Venedig. Komödie in 5 Aufzügen von Shakespeare, über ö. von A. W. v. Schlegel. In Scene gesetzt vom

. Friedrich Mitterwurzer, als Gast.)

Deutsches Theater. Sonntag: Der Sohn

der Wildniß. 3 7 Uhr. Montag: Der P College Crampton. ; Des Meeres und der Liebe

Die Tageskasse ist von 10 bis 11 Uhr geöffnet.

Berliner Theater. Negen. An der deutschen Küste liegt die Temperatur 24 Uhr: Der Kaufmann von Venedig. Uhr: Demetrius. Montag: Der Hüttenbesitzer. Ludw. Barnay.) Anfang 7 Uhr. Dienstag: Demetrius. In Vorbereitung: Narcisi. (Pompadour: Anna 1 derland; Quinault: Nuscha Butze; Narciß: Ludw. Die

Cessing Theater. Sonntag: 19. Vorstellung . 2 e mit Gesan , 96 Irrlichter. Schauspiel in 5 Acten von Antropow. rrlichter.

rrlichter.

Ballet von E. Graeb. In

Sonntag: Der Mikado.

Anfang 7 Uhr. 3 Acten von Sullivan.

A. E. Srachtogel, In Militär-Dyppel- Goncert.

6 Uhr. ,, Der Mikado. Sonnabend, 18. Juni: Fledermaus.

Banern⸗Ehre). Oper in Text nach dem . In Scene egisseur Tetzlaff. Dirigent:

reutzer. irigent: Musik⸗ Anfang 7 Uhr.

158. Vorstellung.

Kroll's Theater. fen, Uhr. Imogen

freier Benutzung Dlenstag: Undine.

Die zur Sembrich. Die lustigen

Bulthaupt. im Sommergarten. Ritter

Ballet yon . Belle · Alliance · Theater.

von Philipp und Sondermann. Stix. Dirigent: Max Gabriel. Eintritt 50 3.

159. Vorstellung. Der Kauf⸗

ber⸗Regisseur Max Grube. der Residenz):

arrer von Kirchfeld. J r. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag: Nachmittags Abends

(Nuscha Butze,

stãdter und

Leitung des Directors

in 4 Acten von J. Wimmer. Kleiber. 6 77 U Montag:

Musik von Karl . , Groß ⸗Wien. er

Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater. Burleske⸗Operette in

Im prachtvollen Park:

e ten, Tee sanffleln h e, ds angs⸗- und Instrumental⸗Künstlern. Anfang des 3. Male: Concerts Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen 3mm . 3 ÄActen und 7

Zum 500. Male: Die

Sonntag: Undine. An⸗

ontag: Lorle. Oper in 4 Aufzügen. Dichtun von Hans Heinrich Schefsky. Musik von ö

Mittwoch: Vorletztes 6 von Fr. Marcella eiber von Windsor.

(Frau Fluth: Fr. Marcella Sembrich.) Täglich, bei int fen Wetter: Großes Concert nfang an Sonn⸗ und Festtagen 4 Uhr, an den Wochentagen 55 Uh

Sonntag: Zum 9. Male: Der Abenteurer. Operette in 3 Acten Musik von Carl d .

Im prachtvollen, glänzenden Sommer ⸗Garten (vornehmstes und großartigstes Sommer⸗Ctablissement

Großes Militär Dopyel⸗ Concert. Auftreten sämmtlicher Specialitäten. Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten⸗ Etablissements durch 50 009 Gasflammen. Anfang des Concerts 4 Uhr, Anfang der Vorstellung

Voranzeige. Donnerstag, 16. Juni; 1. Auftreten der Caraiben⸗- Carawane (25 Personen) in den Sitten und Gebräuchen ihres Landes.

Adolph Ernst Theater. Sonntag: 12. Ge⸗=

sammt⸗Gastspiel des Wiener Ensemble, zu⸗ sammengestellt von Mitgliedern des K. K. Josef⸗ an. Karl⸗Theaters unter der Josef Graselli. igerln von Wien. Localposse mit . Musik von

hr. um 1. Male: Groß⸗Wien. Local⸗ in 4 Acten von J. Wimmer.

Franz

Sommer⸗Garten ist geöffnet.

Thomas Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direction: Emil Thomas. Sonntag: 3. Gast⸗ spiel von Ilka von Palmay vom Theater an der Wien in Wien, als Gast, und Wiederauftreten von Emil Thomas nach feiner Rückkehr aus Amerika. Novität! i . Blut. Posse

ildern von Leopold Krenn und Carl Lindau. In Scene gesetzt von Emil Thomas. (Ilona: Ilka von Palmay, a. G.; Couplet Einlage im 4. Bilde von Alfred Schönfeld, gesungen von Emil Thomas.) Anfang 74 Uhr.

Montag: Heißes Blut.

Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.

ixssol Hohenzollern⸗Galerie 9 Vorm. 15 Ab. Lehrter Bahnhof. Gr. histor. Rundgemälde 1640 - 19890.

lban Förster.

1 1M Sonntag 50 3.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof) Geöffnet von 12— 11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel. Anfang 75 Uhr.

Jamilien⸗ Nachrichten.

Verlobt: . Marie Pyhrr mit Hrn. Haupt⸗ mann von Bodemeyer (Freiburg i. B).

Verehelicht: 9 Carl Frhr. von Ledebur aus dem Haufe Crollage mit Frl. Elisabeth von Kyam Ischachwitz⸗ j Hr. Dberforster Rudols

aeisch mit Frl. Martha Redlich (Jänschwalde ei Peitz -Amt ö. .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs, Rath Dr. Vogts (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Staatsanwalt Stamer (Breslau),

Gẽéstor ben: Hr. Gehein er Rechnungs Rath Fran Hufnagel (Ems). Fr. Angelika Freifrau von Schuckmann, geb. von Frankenberg Lüttwitz (UurasJ. - Hr. Kreis⸗Schulinspector N. Gauph (Schweidnitzy. Hr. Domãänen⸗ Pächter Rudolf Heider (Sternalitz).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director.

. Berlin: Verlag der Expedition (Schol).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt. Berlin sr, Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Kinder die Hälfte.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 136.

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 11. Juni

2.

1892.

r rr ——

Deutsches Reich. nebersicht

der in den deutschen Münzstätten bis Ende Mai 1892 vorgenommenen Ausprägungen von Reichs münzen.

Goldmünzen

Silbermünzen

Nickelmünzen Kupfer münzen

1) Im Monat Mai 1892 sind geprägt worden in:

Doppel⸗ Halbe kronen Kronen 16 n 160

Kronen

Hiervon auf Privat⸗

Zwei⸗ Ein Fün ßzig⸗ Zwan ig⸗

ü pfennig⸗ pfennig⸗ markstücke . i. M.

Fünf⸗ markstücke markstücke

6. 6.

Zwanzig⸗ Zehn⸗ pfennigstücke

hn . Zypwei⸗ Eis pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke 3 16. a ,

Berlin

München. Muldner Hütte Karlsruhe. .

6 978 820

6 978 820

go boo

14 90598 641508 5 400 6 200 404558

Hamburg . Summe 1. 6 978 820

4 Hiervon sind wieder eingezogen. 5) Bleiben

1216 320 1810910 19185 T T rss T , B

2 624 232 540 6

DJ s S

) Vorher waren geprägt 2 986 287 2806507 9833 Boke. 96d ee 2 S4 9206 62 27 0GHlCQ7 bb 63 Cl 81 7607 I QG& 65652 ) Gesammt⸗Ausprägung Mg 6 Iod ß! G 3k 69 gas iso ls? 3. 0τί621 TVo sõt ds Do ssoG o f GB ßßs - V7 -s

60 500

35 717922 80 4005284

TI Ia dᷓ 29 2659 336 R 14345 137 05 6213 207

1005284

J u LT 40 7 33 Y se Tr r G S , n d r

128730 437 609 = 31 25298

1660

nds s Fd fis r , R , s d , s, F

8235 92338 8 3 3 585 50 13 003 714

D d d T dd d , ,

D D d T J

460 178 839,30

) Vergleiche den ‚Reichs⸗Anzeiger vom 12. Mai 1892 Nr. 112.

Berlin, den 10. Juni 1892.

Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biest er.

47 608 016, 15 416 11 723 557,81

Königreich Preußen.

Pripil egi u m wegen Ausfertigun auf den Inhaberlautender Anleihe⸗

cheine der Stadt Elbing im Betrage von 700 000 .

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze. Nachdem die städtischen Behörden zu Elbing unterm 20. No⸗ vember / 4. Dezember 1891 beschlossen haben, die zum Neubau eines Sa n m , zur Erweiterung der Wasserleitung, zum Bau eines Schulhauses für die stagtliche Fortbildungsschule und zum Ausbau des städtischen Krankenhauses erforderlichen Mittel im Wege einer An⸗ leihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag des Magistrats der gedachten Stadt: ; zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, feitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine zum Betrage von 700 000 (t enn zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 5 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 700 500 M, in Buchstaben: „Siebenhundert Tausend Mark', welche in folgenden Abschnitten: 280 000 6 zu 2000 M 140 Stück 1 wo, 190 000 oon 73569 a zusammen 700 000 ; ; nach dem anliegenden Muster auszufertigen, je nach Wahl der städtischen Behörden mit dreieinhalb oder vier Procent jährlich zu berzinfen und mittels Verloosung oder freihändigen Ankaufs jährlich vom 1. Januar 1893 ab mit wenigstens einem . des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen zu tilgen sind, durch gegenwaäͤrtiges Privilegium Ünsere landesherrliche Geneh⸗ migung erthellen. Die Erkheilung erfolgt mit der rechtlichen Wir⸗ kung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervor⸗ gegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nach⸗ weise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht übernommen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Danzig, den 11. Mai 1892. 6 6 Wilhelm.

Herrfurth. Miquel.

Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Danzig. (Stadtwappen. ) Anleiheschein

der Stadt Elbing, . . te Ausgabe, Buchstabe ... über.. . Mark Reichs währung.

Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 17. Mai 1897 (Amtsblatt der Königlichen Regierung ju Danzig 189 . Nr. . . Selte .. und Gesetz⸗Sammlung

für 189. Seite . .. laufende Nr. . . ).

Auf Grund des von dem Bezirksausschusse des ö

Nummer ...

bezirk Danzig unter dem 16. Januar d. J. bestätigten Beschlusses der städtischen Behörden zu Elbing vom 20. November / 4. Dezember 1391 wegen Aufnahme einer Schuld von 700 000 bekennt . der Magistrat der Stadt Elbing namens der Stadtgemeinde durch diese für den Inhaber gültige, seitens des Gläubigers unkünphare Ver⸗ schreibung zu elner Darlehnsschuld von... “, welche an die Stadt Elbing baar gejahlt worden und mit... Procent jährlich zu verzinsen ist. Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 00 000 6 erfolgt mittels Verloosung der nk hes hr, oder freihändigen An⸗ kaufs derselben vom 1. Januar 1893 ab aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Linem Procent des Kapitals jährlich unter uwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen 56 wird.

ie , . geschieht in dem Monat Juni jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihe⸗ schein auf einmal zu kündigen.

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungestocke zu. . . .

Die augsgelopften, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer 6 Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die ückzahlun erfolgen soll, o n. und zwar spätestens drei Monate vor dem , .. ekannt ge⸗

t. In denjenigen Fällen, in welchen die Tilgung durch Ankauf don . bewirkt worden ist, wird dieser und zwar unter In gahe des Betrages der angekauften Anleihescheine und alsbald, nach⸗

em der Ankauf erfolgt ist, bekannt gemacht werden. Die Bekannt machungen erfolgen in bem e, . Reichs und cn m . schen Stagts- Unzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen. Re— gierung zu Danzig, dem Elbinger Kreisblatt“, der Berliner Börsen⸗ m der Elbinger Zeitung? und der „Elbinger altpreußischen . ö eines diefer Blätter ein, so wird an dessen Stelle on dem Magiftrat zu Elbing mit Genehmigung des Königlichen

Herr n , in Danzig ein anderes Blatt bestimmt. Durch

die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen, diese Anleihe be⸗

treffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Bezeichnung der Einlöse⸗ stellen für die Zinsscheine und die ausgelgosten oder freihändig ange⸗ kauften Anleihescheine. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das

Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am

2. Januar und 1. Juli von heute an gerechnet mit .. . Procent

jährlich verzinst. 4

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine, bezw. dieses An eihescheins bei der Kämmereikasse in Elbing und bei den in den oben bezeichneten Blättern bekannt gemachten anderweiten Zahlstellen und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.

Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ scheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig . nicht erhobenen Zinsen . zu Gunsten der Stadt . ;

. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der 85 838 und ff, der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 36. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 83) bezw. nach S 20 des Ausführungsgesetzes ur 3 Cipilprozeßordnung vom 24. März 1879 (G. S. S. 281).

Zinsscheine können weder ö noch für kraftlos erklärt werden, doch soll . welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem unterzeichneten Magistrat anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst, in glaub— hafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit diesem Anleiheschein sind zwanzig halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 19902 ausgegeben; die ferneren * , werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben, werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kämmerei⸗ kasse in Elbing gegen Ablieferung der der älteren Zinsschein⸗ reihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, . dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur , Sicherheit der 3 eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Elbing mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Elbing, den .. ten

Trockenes Stadtsiegel.) Der Magistrat.

(Eigenhändige Unterschrift des Magistrats-Dirigenten und eines anderen . liedes unter Beifügung ihrer Amtstitel.) Hierzu sind r e .

K nebst der Anweisung zur neuen

Zinsscheinreihe ausgegeben. Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Danzig. Stadtwappen.)

Erster (bis... HJ te Reihe zu dem Anleihescheine der Stadt Elbing, .. te Ausgabe, Buch⸗ stabe ... Rr. . . . über ... .. Mark Reichswährung zu .. Procent Zinsen über .... S6 .. .

Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zest vom 2. Januar (bezw.) 1. Juli 1. .. ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins fuͤr das Halbjahr vom . ten... bis .. ten mit.... M .. 3 (in Buchstaben) bei der Kämmereikasse zu Elbing oder den öffentlich bekannt gemachten Ein⸗ lösestellen.

Elbing, den .. ten

Eingetragen: Controlbuch Seite (Eigenhändige Unterschrift) Kämmereikassen⸗Rendant.

Magistrat. = (unterschrift des Magistrats⸗ Dirigenten und eines Magistrats⸗Mitgliedes unter Beifügung ihrer Amtstitel.) Controlbuch Seite..

. Kämmereikassen⸗Rendant. Dieser Zinsschein ist ungültig: ; 1) wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erheben wird; .

2) wenn die Vorderseite durchkreuzt oder eine Ecke Tae n n, ist.

Anmerkung. Die Namensunterschriften des Magistrats. Dirigenten und des zweiten Magistrats⸗Mitgliedes können in Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch ö jeder r mit der eigenhändigen Namensunterschrift des die Controle führenden Beamten versehen werden.

Elbing, den. ; (Stadtsiegel.) . . Der Magistrat. (Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und eines Magistrats⸗Mitgliedes unter Beifügung ihrer Amtstitel ) Controlbuch Seite ... ö

Kämmereikassen⸗Rendant.

Anmerkung. Die Namensunterschriften des Magistrats⸗ Dirigenten und des zweiten Magistrats⸗Mitgliedes können in Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namensuntekrschrift des die Controle führenden Beamten versehen werden.

Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blatt⸗ breite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:

.. ter Zinsschein.

ter Zinsschein.

Anweksung.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche z. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Reues Palais, 2. Juni. v. Laue Gen. Lt, und Commandant von Metz, zu den Offizieren von der Armee versetzt. Patrunky, Gen. Major und Commandeur der 27. Inf. Brig, zum Com- mandanten von Metz, v. Hegrin gen, Major und Bats. Com⸗ mandeur vom 3. Großherzog. Hess. Inf. Regt. (KLeib⸗Regt.) Nr. II7, unter Zurückversetzung in den Generalstab der Armee, zum Abtheil. Chef im Großen Generalstab, v. Derschau, Major von demselben Regiment, zum Bats. Commandeur, ernannt. Schmeltzer, Major aggreg. demselben Regt, in dieses Regt. wieder⸗ einrangirt. Frhr. v. u. zu Bodman, Ser. Lt. vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 und commandirt bei der Botschaft in Rom, mit Ablauf dieses Commandos, vom 1. Juli d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt commandirt.

Reues Palais, 6. Juni. Frhr. v. Sauerm a, Rittm. und Escadr. Chef vom Regt. der Gardes du Corps, à la sgite des Regts. gestellt. v. Arn im, Rittm. von demselben Regt. unter Ent⸗ bindung von dem Commando als Adjutant bei der 10. Div., zum

Eseadr. Chef ernannt. Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aetiven Heere. 26. Mai. Holl, Oberst und Commandeur des 16. Inf. Regts. vacant König Alfons von Spanien, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 8. Inf. Brig. ernannt. v. Bezold, Dberst und Sections-Chef bei der Insp. des Ingen. Corps und der

estungen, der Charakter als Gen. Major verliehen. Krisak— Sec. t. vom 1. Pion. Bat., zum 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich mit einem Patent vom 14. Mai 1885 versetzt.

38. Mai. Günther, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Pion. Bat., unter . im Tommando zum Königlich Preußischen Ingen. Comité, als Referent zur Insp. des Ingen. Corps und der Festungen versetzt. Schaller, Pr. Lt. von der Fortification Ingolstadt, unter Beförderung zum Hauptm.,, zum Comp. Chef im J. Pion. Bat. ernannt. Widtmgann Port, Fähnr. des 1. Inf. Regts. König zum Ser. Lt, in diesem Regt, Schweigart, Ober⸗ Feuerwerker vom 1. Fuß ⸗Art. Regt. vacant Bothmer, zum Feuer⸗ werkslt., befördert. . .

2. Juni. Frhr. v. Reitzenstein, Oberst und Commandeur des 12. Inf. Regks. Prinz Arnulf, zur Führung der Geschäfte des Eommandeurs des Landw. Bezirks 1 München commandirt. Railla, Sberst z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks 1 München in

leicher Eigenschaft zum Bezirks- Commando Ansbach, v. Wen dland, Car ft gr z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Ansbach als Stabsoffizier zum Bezirks⸗Commando 1 München, versetzt. Ott, Major a4. D.,, unter Versetzung in die Kategorie der zur Disp. 6 Sffiziere, zum Stabsoffizier beim Bezirks-Commando 1

ünchen, rünwald. Hilfsoffizier und Major . D. beim Bezirkes Commando 1 München, Martin, Hilfe ⸗Offizier und Major z. D. beim Bezirks⸗Commando Nürnberg, Frhr. v. Oefele, i g n, und Major z. D. vom Bezirks- Commando 1“ München, eim Bezirks⸗Commando Mindelheim. Keyser, Hauptm. z. D. und