1892 / 137 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Il6S00] Gegen den Wehrmann II. Aufgebots Knecht Traugott Müller, geboren am 360. Juli 1850 zu Burg, Kreis Hoverswerda, zuletzt wohnhaft gewesen in Neudorf Königlich, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu . vom 17. vorigen Monats erkannte Seldstrafe von ir Mark, im Unvermögensfalle die substituirte Haftstrafe von zehn Tagen vollstreckt werden. Es wird um Strafvollstreckung und Nach⸗ richtgabe zu den Acten BE. S/ g ersucht. Soyerswerda, den 4. Juni 1892. . Königliches Amtsgericht.

liolsi

Der Knecht Friedrich Wilhelm Becker J., am 12. Februar 1866 zu Kriening geboren und zuletzt daselbst wohnhaft, gewesen, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Straf⸗ erbe, Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ ichen Amtsgerichts hierselbst auf den 1*. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur 4 and⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Com⸗ mando zu Küstrin ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Berlinchen, den 6. Mai 1892.

. Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

II68751. Beschlusz.

Auf Bericht des Landgerichts Raths Walther, auf Antrag der Kaiserlichen Staatsgnwaltschaft wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Fahnen⸗ flüchtigen Karl Heinrich, Schneider zu Andlau, Kreis Schlettstadt, bis zur Höhe von dreitausend Mark mit Beschlag belegt. Insbesondere eine For⸗ derung an den Karl Gresser, S. v. Ludwig, in Andlau mit M 420,39, eine 3 an Gheleute Anton Gever und Helene Gantz in Andlau mit 6 577,30, ein Sparkassenbuch mit M 660, herrüh⸗ rend von dem Verkauf von 4295 a Liegenschaften, welche dem Heinrich in der Theilung zufielen und gegen baar verkauft wurden.

Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Ver⸗ fügung im. Deutschen Reichs⸗Anzeiger., sowie in den Elsässischen Nachrichten“ in Schlettstadt verordnet. Colmar, den 28. Mai 1892. Kaiserliches Landgericht. Straffammer. (gez) Rauschkolb. Prinz. Walther. Beglaubigt: Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Diebels.

16988 Nachstehender Beschluß:

In Untersuchungssachen gegen den Kaufmann Leopold Hartmann wegen Meineids wird der An⸗ geschuldigte dem Antrage der Staatsanwaltschaft ge⸗ naß außer Verfolgung gesetzt, weil sich kein hin⸗ reichender Verdacht dafüͤr ergeben hat, daß er den vor dem hiesigen ö geleisteten Offen⸗ barungseid ff geschworen habe.

Der vom Amtegericht hiers. gegen den Angeschul⸗ digten erlassene Haftbefehl und die Beschlagnahme der beiden der hiesigen Firma Uhlemann & Co. über⸗ gebenen, im Freibezirk im Schuppen Nr. 2 befind⸗ lichen Koffer werden aufgehoben. Die Kosten der Untersuchung trägt die Staatskasse.

Bremen, den 4. Juni 1892.

Das Landgericht. Strafkammer J. Carstens. Reuter. Funke.

Für die Abschrift: 9 89 Gätjen,

. als Gerichtsschreiber des Landgerichts. wird dem Kaufmann Leopold Hartmann, Theilhaber der Firma Hartmann Mendelssohn in New⸗Jork, dessen zeitiger Aufenthalt nicht bekannt ist, hierdurch zugestellt.

Bremen, J.

(gez.)

uni 1892. Der Staatsanwalt: (Unterschrift.)

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(16884 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnim'schen Kreise Band 31 Nr. 1587 auf den Namen des Fuhrherrn Carl Gericke zu Berlin ein⸗ getragene, in der Soldinerstraße Nr. 37 38, Ecke der Wriezenerstraße belegene Grundstück am 12. August 1892, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., varterre, Saal 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 033 A0 Remiertrag und einer Fläche von 6 a 94 4m zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ kuchblatte, etwaige Ahschätzungen und andere das Grundstũck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, . 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht ron selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Verfsteigerungsvermerks nicht hervorging, insbe⸗ sondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spã⸗ testens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feftstellung des . Gebots nicht berũck⸗ sichtigt werden und ertheilung des Kaufgeldes gegen die berũcksichtigten Ansprüche im Range zurũck⸗ treten. Diejenigen, welche das n, . des Grund stũdẽ bean spruchen, werden aufgefordert, vor 1 e, , e, ,, die Einstellun des ahrens herbeizuführen, widrigenfalls n erfelgtem Zuschlag das Kaufgeld in . auf den Anspruch an die Stelle des stũcks tritt. Das Urt über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. August 188, e n rf ge 12 uhr, an Herichtsstelle, wie oben, ündet werden.

Berlin, den 13. Mai 1892.

16883 Zwangsversteigerung. Im Wen der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von Alt⸗Köln Band 3 Nr. 265 auf den Namen des Architekten Paul Eichner zu Charlottenburg eingetragene, am Köllnischen Fischmarkt Nr. 5 be⸗ legene Grundstũück am 5. August 1892, . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, DVof, . C., part., Saal 40, versteigert werden. Das

zrundstück ist weder zur Grundsteuer noch zur Ge— bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweifungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichteschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ ehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Be⸗ rag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Le lun des Kaufgeldes gegen die berück⸗ ee rn Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ enigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Sen des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. August 1892, Nachmittags ü2 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 23. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 76.

(16882 Zwangsversteigerung.

Im Wege der . soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 1091 Blatt Nr. 4903 auf den Namen des Piano⸗Mechanik⸗ Fabrikanten Eduard Fauth eingetragene, zu Berlin, an der Michaelbrücke belegene Grundstück am 30. Auguft 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C. Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 13 a 63 am und ist weder zur Grundsteuer, noch zur Gebãudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, 5 ügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle ealberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervor— ing, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, gigen wiederkehrenden SHebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von . anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück- sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls . erfolgtem Zuschlag das 8 in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Auguft 1892, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 31. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.

16891] Versteigerungs⸗Bekanntmuchung. In Sachen des Großköthers Wilhelm Kühne in Lenne vertreten durch den Aucticnator Qberg in Holzminden Klägers, wider den Maurer Wilhelm Bofkelmann in Eimen, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 59 in Eimen sammt Zubehör und Plan Nr. 1204 Eimer Feldmark In den Osterhäger⸗ wiesen' zu 25 a 91 4m zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 25. Mai 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuch am selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 10. September 1892, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Stadtoldendorf in der Helmke'schen Gastwirthschaft zu Eimen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Stadtoldendorf, den 28. Mai 1892.

Herzogliches Amtsgericht.

Wolff.

16892 . Aufgebot. Die verwittwete Frau Maria Magdalena Höge, geb. Meyer, in Bergedorf hat das Aufgebot der an- geblich vernichteten, unter dem 1. Dezember 1846 ausgefertigten, ursprünglich mit 44. demnächst mit 4 00J verzinslich gewesenen, zum 1. Oktober 1889 zur haaren Rückzahlung ,, Berlin⸗ Hamburger Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen Serie 1II. Nr. 3364, 8049 und 11081 über je 100 Thaler und Serie IV. Nr. 2094, 2667, 12973. 18875, 20986, 23363, 24589, 28910 und 29464 über je 50 Thaler, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. Jannar 1893, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, pt,, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 2. Juni 15892.

Fönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.

sozosz] Ainfgebot. Auf den Antrag des Mällergesellen Carl Krüger,

früher zu Zachan, 2419 Horst bei Porit, wird der

Vfandbriefs Stargardschen Departements Nr. 41789

über zoo aufgefordert, seine Rechte auf den sandbrief svätesieng im Aufgchots termine den März 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem

unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anzumelden und

den Pfandbrief vorzulegen, wit rigenfalls dessen Kraft

loserklärung erfelgen wird.

Stargard i./ Pomm., den 5. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

16886

Das Königliche Amtsgericht München L. Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, hat unterm 4. Juni 1892 folgendes Aufgebot erlassen: ö

Es find zu Verlust gegangen zwei Interimsscheine der Bayr. Hypotheken- und Wechselbank dahier über je eine theilweise Einlage von 50 Fl. zur 1I. Klasse der X. Jahresgesellschaft 1866 vom 31. Dezember 1866 mit Nr. 33 und 34 Folio 4, unterzeichnet von Director Ed. Brattler und Administrator Sendtner, wonach Fräulein Louise Marie Elisabeth Schöber⸗ lein dahier Mitglied 28 Jahresgesellschaft der Rentenanstalt genannter Bank geworden ist.

Auf Antrag der nach Wegfall der bei der Einlage . Beschränkungen auf Ableben der ursprüng⸗ ich Rentenberechtigten anspruchsberechtigten Kgl. Eisenbahnofficialswittwe Babette Schoeberlein in Regensburg wird nun der Inhaber obiger Interims⸗ scheine aufgefordert, längstens im Aufgebotstermine am a ,. den 19. Dezember 1. Irs., Vorm. 9 Ühr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗ zimmer Nr. 40,1I., seine Rechte anzumelden und die Interims scheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 8. Juni 1892.

Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.

16893 Aufgebot.

Auf Antrag des Fahrknechts Josef Fengler zu Hannover wird das vom Fraustädter Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Fraustadt, unter Nr. 5302 ausgestellte Ab⸗ rechnungsbuch über ein Guthaben, welches bis 1. Juli 1891 455, 10 606 betrug, hiermit aufgeboten. Das beschriebene Buch ist dem Antragsteller wahrscheinlich im September 1891 entwendet worden und so ab⸗ handen gekommen und soll zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine, den T7. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sein Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklärt werden.

Fraustadt, den 8. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

16890 Aufgebot

behuf raftlogerklarung einer Urkunde.

Auf, zulässig befundenen Antrag des Arbeiters Diedrich Geils, wohnhaft in Fähr, Amt Blumen⸗ thal, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse in Vegesack Nr. 18 817, am 12. März 1885 auf den Namen des Antragstellers mit einer Einlage von S 1720509, eröffnet und am 1. Ja⸗ nuar 1892 nach den Büchern der Sparkasse ein Gut⸗ haben von 1997 660 95 3 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Ver⸗ fahren auf Dienstag, den 21. Februar 1893, Mittags 12 Uhr, anberaumten, unten im Stadt⸗ hause hierselbst, Zimmer Nr. 5, stattfinden den Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, den 10. Juni 1892.

Das Amtsgericht. (gez.) Uex. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

16991

Im Grundbuche des dem Bergmann Theodor Kucharczyk aus Königshütte gehörigen Grundstücks Stadt ⸗Königshütte Nr. 637 stehen in Abth. III. folgende Hypotheken, welche zugleich auf dem Blatte Nr. 1071 5 haften, eingetragen:

Nr. 1. 17 Thaler 12 Silbergroschen nebst Zinsen, 83 und 18 Silbergroschen Kosten,

Nr. 2. 34 Thaler 8 Silbergroschen 11 Pfennig nebst Zinsen,. Judikatforderung, und 1 Thaler 6 Silbergroschen Kosten,

zu 1 und 2 für den Kaufmann Adolf Loewy zu Königshütte,

Nr. 3. 34 Thaler 28 Silbergroschen 4 Pfennig nebst Zinsen, Judikatforderung, für den Kaufmann Johann Klisz zu Königshütte, sämmtliche Forde⸗ rungen eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Fe— bruar 1855. Die Posten Nr. 1 und Nr. 2 sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden. Der Aufenthalt des Gläubigers Adolf Loewy ist nicht zu ermitteln.

Die Poft Nr. 3 ist bezahlt von Liner damaligen Miteigenthümerin des Grundstücks, Frau Katharina Lubos, Frau Lubos ist verstorben. Die bezweckte Löschung der Post kann nicht erfolgen, weil die Rechtsnachfolger der Frau Katharina Lubos zum Theil unbekannt sind.

Auf Antrag des Walzarbeiters Ludwig God als Miteigenthümers des Grundstücks Nr. 1671 Stadt. Königshütte und des Bergmanns Theodor Kucharezyk als ECigenthümers des Grundstücks Nr. 637 Stadt—⸗ Königshütte werden deshalb der Kaufmann Adolf Loewy resp, dessen Rechts⸗ nachfolger und die unbekannten Berechtigten der Post Abkh. III. Nr. 3, also die nicht bekannten Rechts⸗ nachfolger der Frau Katharina Lubos, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die genannten drei HSypothekenposten spätestens im Aufgebotstermine den 29. September 1882, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8, bei dem unterzeichneten Gerichte an— zumelden, widrigenfalls sie mit ihren respectiven An⸗ sprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche werden gelöscht werden. Königshütte, den 31. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Boas. 169949 . , . .

Die Herzogliche Kreis- Direction Wolfenbüttel hat gemäß 8 53 der Wege. Drdnun vom 5. Juni 1871 zur Veränderung der Lage des Communicationsweges Schöppenstedt -Kneitlingen die Expropriation nach⸗ stehender, nach Lage und , . auf der hier zur

*

1) von dem jum Halb pẽnnerbofe R 4 2 6

. e ,,. ö ingen gehörigen Plane Nr. 75 a, b der K vor dem eff en und k ö. ien, 72 a, unn, ö . fame 2) von dem jum Ackerhofe No. ass. 1 Ackermanns Friedrich Fricke in Heil sindẽ Cet gen Plane Nr. S1 a, b der Karte 6

mn ar e , tin a, n

rfügt, und ist die Entschädigung für den 2c. Fri auf S5l,40 6 und die für . . . 433,14 6 festgesetzt und e bereits gezahlt f Auf. Antrag der vorgedachten Verwaltungbehrrtze ist Aufgebotstermin auf den T. Oktober 1892 Morgens 10 1U1hr, vor unterzeschnetem Gericht. an der Gerichtsstelle anberaumt, zu welchein damit die Realberechtigten gemäß Gesetzes vom 26. Juni 1843 unter dem Nechtsnachtheile vorgeladen werden daß. wenn seitens der, Realberechtigten spätesten! im Aufgebotstermine kein Widerspruch erfolgt die a e, Kaufgelder als an die Berechtigten ge⸗ ahlt 1 und die erpropriirten Flächen unter

usschluß der Nealberechtigten mit ihren Ansprüchen den bisherigen Eigenthümern als zur Verãnderun der Lage des Communicationsweges Schdp venster mn Kneitlingen abgetreten im Grundbuche werden ab= geschrieben werden.

Schöppenstedt, den 30. Mai 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Beßler.

ö ö. ** cheid.

tr. 2073. Der Jahre alte Gärtner Alber Knöbel von Bollschweil, zuletzt daselbst J wird seit dem Jahre 1886 vermißt und ist dessen Verschollenheitserklärung beantragt. Derselbe wird hiemit aufgefordert, binnen a, ,. Nachricht bon sich an diesseitiges Gericht gelangen zu lassen. Alle Diejenigen, welche n nl über Leben oder ö. . , 6. . . werden

aufgefordert, binnen Jahresfrist dem diesfeiti Gerichte Anzeige zu erstatten. .

Staufen, den 8. Juni 1892.

Großh. Bad. Amtsgericht.

geö) Diez; Dies , Der Gerichtsschreiber: Dufner.

16889 Nr. 6207. Gr. Amtsgericht Wertheim hat unterm Heutigen erlassen: Vorbescheid.

Die am 31. August 1859 zu Eichel geborene und zuletzt in New Hork wohnhafte nas Margaretha Deufel wird seit ungefähr dem Jahre 66 ver⸗ mißt und ist deren Verschollenheitserklärung beantragt.

Die Vermißte wird hiermit aufgefordert, gem. L. R. S. 119, binnen Jahresfrist Nachricht von 163 an das Gr. Amtsgericht dahier gelangen zu assen.

Desgleichen werden alle diejenigen aufgefordert welche Auskunft über Leben oder 3 der ker , zu ertheilen vermögen, hievon binnen Jahresfrist dem Amtsgerichte dahier Anzeige zu erstatten.

Wertheim, 3. Juni 1892.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Keller.

16985 Aufgebot.

Auf Antrag des Kreistaxators R. Cassius in Kosten als des Pflegers des Nachlasses des am 26. Januar 1892 zu Kosten verstorbenen Arztes Dr. med. Zbigniew Wisniemski aus Kosten werden alle diejenigen, welche als Gläubiger oder Vermächt= nißnehmer an den vorbezeichneten Ih laß Ansprüche erheben wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 26. September 1ES92, Vormittags A1 Uhr, an Gerichtsstelle, neues Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine anzumelden.

Diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer, welche die Anmeldung ihrer Rechte bis dahin versäumt haben, werden gegen den Beneficialerben ihre Ansprüche nur in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be—⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechts⸗ wohlthat des Inventars bei dem Nachlaßgerichte in

Kosten niedergelegten Nachlaßverzeichnisses steht Jeder⸗

mann frei. Koften, den 31. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

1 h895 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver= storbenen Privatiers Vincent Luis, nämlich des Kauf—⸗ manns Paul Millington Herrmann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an den Nachlaß des am 1. Mai 1892 hierselbst verstorbenen Privatiers Vincent Luis Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 28. September 1856 errichteten, mit Anhang vom 29. Februar 1852 versehenen, am 12. Mal 1892 publlcirten Testa⸗ ments, insbesondere der Bestellung des Antrag stellers zum Testamentsvollstrecker, sowie den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß zur Umschreibung und Tilgung von Grundstůcken, Hauspösten, Actien, Staatspapieren und Obligationen, fowie zur Tilgung und. An⸗ legung von Clauseln auf seinen alleinigen Consens, sowie zur gerichtlichen und außer— erichtlichen Vertretung des Nachlasses gegen lle und Jeden, ebenso Mobilien und Immo⸗ bilien n , oder unter der Hand zu ver. kaufen, Prozesse zu führen und Vergleiche in schließen, widersprechen woll en, werden hierdur aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem un kerzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer r. 17, fpãtestens aber in dem auf Freitag, den 11. November 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. . anzumelden und zwar Auswärtige .

Bestellung eines hiesigen ,, ö

mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 3. Juni 1892.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf

Rn lid es Ame ericht J. Abtkeiluung 76.

Inbaber des demse angeblich abhanden gekom · menen (gestohlenen) vierprosentigen Tommerschen

Einsicht ausliegenden Karte näher ersichtlichen Grund⸗ flächen, als:

pf Dr.. Veröffentlich: U de, Gerichteschreibergehilfe

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

M 137.

nntersuchungs Sachen.

4 3 ustellungen u. dergl.

3. . und Invalidttäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4.

5.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger. ; J

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 13. Juni

*

schen Staats⸗Anzeiger.

1892.

, . 2 n. nern. ellsch.

senschaft

S. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(i696 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver storbenen Anna Margaretha Sauerland, nämli des usmaklers Johannes Christian Heinri Schreiber, vertreten durch den Rechtsanwalt Adolp Schwarz, wird ein Aufgebgt dahin erlassen:

Alle, welche an den Nachlaß der am 2. März 1892 hierselbst verstorbenen Anna Margaretha Sauerland Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den län r. des von der genannten Erblasserin am 7. August 1866 errichteten, mit einem Additament vom 22. Juni 1876 versehenen, am 17. März 1892 hierfelbst publicirten Testaments oder den dem Testamentsvollstrecker im § 6 des Testaments ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, werden ie g aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, L. Stock immer Nr. 17, spätestens aber in dem auf 3am, den 7. Oktober 1892, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre. Zimmer Nr. 7, an zumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. Mai 1892. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez). Tesdorpf Dr. ö. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreib ergehilfe.

6888 Aufgebot.

Auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Brauer zu Kosel vertretenen Nachlaßpflegers Kauf⸗ manns Adolf Apt zu Kosel werden die Nachlaß— gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 27. Ok. ober 1890 verstorbenen Sergeanten 6 Lowak zu Kofel aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots. termine, den 9. November 1892, Vormittags 9 ühr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nach— laß des oben benannten Adolf Lowak bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 10 anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefieialerben ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit . machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ e enn der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ chöpft wird. ;

Kosel, den 8. Juni 1892. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

16894) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 5. Mai 1892 hierselbst verstorbene König⸗ liche Geheime 5 Rath Professor Dr. August Wilhelm von Hofmann hat in seinem am 17. Mai 1892 eröffneten Testamente vom 10. August 1575 Frau Dr. Mathilde von Herff in San Antenio, ih und Ernst Moldenhauer in Aschaffenburg edacht.

Berlin, den 8. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 87.

Il6934 w, ,. . Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlaß⸗ gläubiger des Maklers Franz Ferdinand Wilhelm Limann (Limang ist beendet. Berlin, den 28. Mai 1892. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.

ltd zo] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 16. Juni 1892 sind für kraftlos erklärt: 4 Die von der deutschen Lebensversi 36 Gesellschaft in Lübeck am 17. Februar 1865 über das Leben des Postseeretärs Franz Robert Eduard Pöplinghausen in Deutz ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 34 172, groß 1000 Thlr. Ert. 2) Die von derselben Gesellschaft Generalagentur Magdeburg, Agentur Prettin, im Jahre 1881 aus estellte Prämienquittung Nr. 7 7g über für die zeit vom 4. Juni 1881 bis zum ,, der Ver⸗ scherung bezahlte Prämie von e 40 für die laut olice Nr. 24 945 ge gloser Versicherung auf das beben des 8. A. Benecke zu Halle a. S.

Lübeck, den 10. Juni 1899. Das Amtsgericht. Abtheilung J.

Zur Beglaubigung:

Pr öopp, Gerichtsschreiber.

Il6933] Bekanntmachung.

Das für das Sienftmäbchen Anna Dockter aus gefertigte Sparkaffenbuch Ir. S6 068 der städtischen

parkasse zu Berlin mit einem Guthaben, Lon 80 M 68 3 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, . . . schei

ulze, Gerxichtsschreiber des Königlschen Amtsgerichts J. Abtheilung 72.

., . Durch das am 9. Juni 1892 verkündete Aus— schlußurthell ist das Sparkassenbuch der Kreisspar= iase zu Beuthen S. S. Rr. I8 236 vom 9. Januqr 1880, lautend über 236 0, ausgefertigt für Rudolf Vellok zu Königshütte für kraftlos erklärt worden.

Beuthen S. S., den J. Juni I893.

16925

thekenurkunde

Schöppingen

kraftlos erklär Ahaus, 1. 16936

Stern, etragen im rt. 79 Abth

16931]

6 J. zu unter Nr. 11

16927

Rochel für

erklrt.

16924

zember 1820.

vom 6. O Darlehn.

16926]

schlußurtheil

tücken des

nach erreich

Erbtheil vo Empfängers

bar, bestehe eich vom

nitionsschein nuar 18835,

Königliches Amtsgericht.

zu Hohenzia

ö Urtheil vom 25. Mai 1892 ist die Hypo⸗

Schöppingen Band 13 Blatt 37 Abtheilung III. Nr. 5 für Zeller Joh. Heinr. Seggemann im Kspl.

Die Schuldurkunde vom 1. Oktober 1847 über 250 Thlr., verzinslich zu 40ͤ, laut Erbtheilung und Cession vom 14. Februar 1854 abgetreten an Salomon 's Tochter, zu Kirchhain, ein⸗

des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juni 1892 für kraftlos erklart worden. Kirchhain, 2. Juni 1892.

g Der Hypothekenbrief vom 27. April 1876 über die auf dem zu enst legenen, im Grundbuche des Königlichen Amts⸗

r. B5h9 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III.

Berlin eingetragene Hhypothekenpost von 3030 (M S0 J ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. von heute für kraftlos erklärt worden. Berlin, 28. Mai 1892. ö

Schu l ze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 72.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Mai 1892. Hoffmann, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Schneiders Ludwig Frideriei von Duisburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalowsky von Heydekrug, erkennt das König— liche . zu Ruß durch den Amtsrichter echt:

J. Die Hypothekenurkunde über noch 600 „, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 4. Dezember 1882 für den Ludwig r Kuwertshof Blatt 6 Abth. III. Nr. 15, und zwar auf dem Benjamin Frideriei'schen Antheile, wird zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller aufg et o

Durch Urtheil vom 25. Mai er. sind folgende Hypothekenposten für erloschen erklärt:

I) Die im Band XI. Bl. 47 Abthlg. 3 Nr. 3 eingetragenen 120 Thlr. Darlehn für Kaufhändler Joh. erh. Schmeddes in Legden aus der Obligation vom 8. Juni 1766. (

Y Die im Grundbuch von Nienborg Band 6 Blatt 355 Abthlg. 3 Nr. eingetragenen 109 Thlr. Markgeld für den Kaufmann Franz Joseph Nacke zu Stadtlohn aus der Obligation vom 12. De⸗

3) Die im Grundbuch von Wessum Band 18 Blatt 13 Abthlg. III. Nr. 2 f den Wirthschafter Johann Heinrich Lainck in Wessum laut Qbligation

Ahaus, den 1. Juni 1892.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat in dem im Aufgebotstermin vom 3. Juni 1892 ergangenen Aus⸗

1) Der seinem Aufenthalt nach unbekannte Daniel 3 aus Leitzkau oder die der Person nach unbe⸗ annten Rechtsnachfolger desselben werden mit ihren Anspruͤchen auf die für den Ersteren auf den Grund⸗

itzlau im Grundbuch von Leitzku Band II. Blatt . 42 ,, Nr. 5 aus dem Uebergabe⸗ 9

contracte vom

Thalern elterliche Abfindungsgelder ausgeschlossen. 9 Die er Hypothekenurkunden über die auf den Grundstücken des Kossathen Friedrich Speck jun. zu Leitzkau im ; z Blatt Nr. 43 in der III. Abtheilung für Andreas . Heise und Andreas Christoph Heise zu eitztau unter Nr. 9 bew. Nr. 10 aus dem Erb⸗ vergleiche vom 8. und 24. Juni 1816 eingetragenen je 100 Thaler Courant Erbtheil und je 2 Thaler Gourant zur Bestreitung der Hochzeitskosten und je ein Scheffel Roggen, bei der Verheirathung oder

heriger dreimonatli

über die für die Genannten aus dem Erbvergleiche vom 25. März 1834 daselbst unter Nr. 134. bezw. Nr. 13. eingetragenen je 129 Thaler Mutter, erbtheil vom J. April 1854 ab mit vier Procent verzinslich und nach dreimonatlicher Kündigung zahl⸗

desfelben Monats, bejw,. aus einer Ausfertigung des e en, vom 25. März 1834 mit Rerog⸗

3) daz Hypothekendecument über das auf den

Grundstücken des Arbeitsmanns riedrich Simstedt

über die im Grundbuch von Stadt

. Post von 200 Thlr. für Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

anny

Grundbuch von Niederwald Bd. III. . III. Nr. 1 ist durch Ausschlußurtheil

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Berlin in der Gartenstraße 50 be⸗ Berlin von den Umgebungen Band 46 für die Handlung Krynitz & Co. in

riderich im Grundbuche von

chel.

Grundbuch von Kspl. Schöppingen

ktober 1827 eingetragenen 92 Thlr.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

für Recht erkannt:

Kossathen Friedrich Speck junior zu

ovember 1810 28. Mai 1812

eingetragenen 15

Grundbuch von Leitzkau Band II.

ter Majorennität derselben nach vor⸗

ö. Kündigung zahlbar und das m zurückgelegten 17. Lebengjahre . mit vier Procent verzinslich und bezw.

nd aus einer Ausfertigung des Erbver⸗ 8. Juni 1816 mit Hypothekenschein vom

und Ingrossationsvermerk vom 16. Ja⸗ und ferner

Blatt Nr. 57 Abtheilung III. Nr. T für den Kauf⸗ mann Friedrich Wagener zu Landhaus Zeddenick, früher zu Hohenziatz, aus der Schuldverschreibung vom 24. Januar 1869 eingetragene Darlehn von 175 Thaler nebst vier und einem halben Proęgent halbjährlich zahlbarer Zinsen, bestehend aus einer Ausfertigung der notariellen Schuld⸗ und Hypotheken⸗ verschrei uf vom 24. Januar 1869 mit Ingrossa⸗ tionsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 2. Fe⸗ bruar 1869 und endlich

4) die ,, über die 3. den Grund⸗ stücken des Kossathen Friedrich Schellhase zu Leitzkau im Grundbuch von Leltzkau Band J. Blatt 12 Ab⸗ theilung III. Nr. 16b. aus dem Erbrezesse vom 4. Dezember 1867 und 8. Februar 1868 für Andreas k Gottfried Schellhase zu Leitzkau, jetzt dessen rben, nämlich: a. die verehelichte Kossath Kahlo, frühere Wittwe

Schellhase, Louise, geb. Aßmann, b. Friederike Elisabeth. NMHarie gricherite Giisabeth, d. k Friedrich, 6. Otto Peter Christian . . zu b—e Geschwister Schellhase, sämmtlich zu Leitzkau, eingetragenen 200 Thaler väterliche Erbe⸗ gelder nebst vier Procent Zinsen, bestehend aus dem mit einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 4. De⸗ zember 1867 nebst Nachtragsverhandlung vom 3. Februar 1868 verbundenen Hypothekenbrief vom 26. September 1873, . werden für kraftlos erklärt. 5) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag— stellern zur Last. Loburg, den 6. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

16929 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil vom 23. April 1892 ist das Hypothekendokument über die auf, Krauleiden Nr.? Abth. III. Nr. 3 für Erdme Babiens ein⸗ getragenen 50 Thlr. Erbgelder für kraftlos erklärt. Heinrichswalde, den 3. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

(16922 9 Namen des 6 Verkündet am 1. Funi 1892. Referendar Meyer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

I) der Amtssparkasse zu Lengerich, vertreten durch Kaufmann Heinrich anning und Fritz Stapenhorst daselbst,

Y) des Kolon . Reymann gt. Laig zu Höste, Gem. Lienen, ;

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Henschen für Recht: ö

Die Hypothekenurkunde über die Band L. Blatt 49 Abtheilung 1II. Nr. 2 eingetragene Post Darlehn von 4000 Thaler Gold, die Pistole zu 5 Thalern gerechnet, aus Obligation vom 37. Februar 1832 und Feffion vom 14. Dezember 1879 für die Amtsspar— kasse zu Lengerich wird f kraftlos erklärt.

Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Nechts— nachfolger über die Band 1J1J. Blatt 318 Abthei, lung III. Nr. 1 Grundbuchs Lienen eingetragene Post von 400 Thaler Cautionshypothek für die 6 Kinder J. Ehe des Hermann Heinrich Reimann, geb. Jasper, aus Erbregulirung vom 24. Mai 1824 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Henschen.

(16935 Bekanntma .

In der Marderwald'schen Aufgebotssache F. 3/92 ist am 1. Juni 1892 nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet worden; ; .

Die Rechtsnachfolger des am 4. Juli 1887 in Bobau verftorbenen Josef Karlinski, werden mit ihren Rechten und Anspruͤchen auf die in das Grund⸗ buch von Bobau Bl. 126 in Abtheilung III. Nr. 3a zufolge Verfügung vom 185. Septeniber 1874 einge—⸗ tragene Post von to0 Thaler, rückständiges Kaufgeld der Josef und elch geb. Michna, Karlinski'schen Eheleute aus dem Vertrage vom 19. August 1874, ausgeschlossen. -

ö Stargard, den 1. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

16928 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juni 1892. Bergst räßer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag: i) der Marie Margaret Schmidt, 2) der Chef des Metzger Henri Volkert, Clise Cath., geb. Schmidt, 3) Auguste Margarethe Schmidt, nm fil von Barchfeld, erkennt das Königli Amtsgericht zu Schmglkalden durch den Amtsgerichts-⸗Rath Sebold für Recht:

Alle diejenigen, welche an die im Grundbuch von Barchfeld Art. 614 eingetragenen Posten;

I 160 Thaler Courant an den Rentmeister Schmidt in Barchfeld aus Obligation vom

36. Jul ros,

) 360 Thaler Courant an denselben aus Obli⸗ gation vom 19. Mai 1808, 2 ö glauben, werden mit diesen Rechten ausgeschlossen.

e werden die über diese Posten gebildeten Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt.

Sebold.

(16930 Im Namen des Königs! Verkũ

i fer * , ah 9 892. essel, Geri reiber. . Auf den Antrag des Besitzers W. Mitschkowski in Hirschberg, vertreten durch den Rechtsanwalt errin in Sfterode, erkennt das ale, e Amts⸗

u BPsterobe durch den Gertchts ⸗Assessor

ericht E ief für Recht:

Nr. 10 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Alt⸗ sitzer Gottfried Stomporowski eingetragenen flege⸗ kapitals von 52 Thalern werden mit ihren An en auf diese et ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem

Antragsteller zur Last. 2 chlief.

(16932 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juni 1892. Rfd. Feilchen feld, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Johann Kirschen aus Letzkauerweide, dertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann zu Danztg, erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Pospieszyl für Recht: .

1) Die Geschwister Hir, und Cordula Constantia Hochbaum fowie Johann Engelbrecht und deren un= bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf das in dem Grundhuche der dem Eigen⸗ thümer Johann Kirschen gehörigen Grundstücke Letz kauerweide Blatt 125 und Schoöͤnbaum Blatt 3 in Abtheilung HI. Nr. 1 für den Peter und die Cordula Er gan ta Geschwister Hochbaum ex decreto vom 13. Dezember 1799 unverzinslich eingetragene Muttererbe von 69 Thlr. 61 Gr. 26 Pf. Preuß. Tourant in A8 Fl. 25 Gr. 3 Pf. D. C. bezw. auf die auf die gleichen Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 2 ex decreto vom 24. Oktober 1864 für Johann ,, übertragene Hypothek von Fl. 300 D. C. ausgeschlossen. ö 2) Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.

Pospieszyl. =

16908 Oeffentliche Zustellung. Nr. 5558. Die Ehefrau des Schreiners Josef Schweizer in Rohrbach, Amts Triberg, Salomea, geb. Maier, Wascherin, zur Zeit in Basel, vertreten durch Anwalt Schilling in Freiburg, 16 i ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Verschollenheit des Beklagten, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 24. Februar 1873 in Hartheim, Amts Staufen, abgeschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 26. Dttober 1852, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bez dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ! Freiburg, den 7. Juni 1892.

Werrlein, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

169091 Oeffentliche Zufstellung.

Nr. 5586. Der Taglöhner Johann Medinger zu

reiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Ruckmich in . klagt gegen seine Ehefrau Amalie Medinger. geborene Schmidt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs der Beklagten und wegen grober Verunglimpfung mit dem Antrage auf Scheidung der am 14. n . 1876 zu Freiburg geschlossenen Ehe und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstrelts vor die L. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mitt woch, den 9. November L852, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zuin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 8. Juni 1892.

Werrlein, .

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

16920 5 Zustellung.

Die Frau Maurer Johanng Hahn, geb. San⸗ towski, zu Augustwalde bei Hohenwalde, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Gaupp in . klagt gegen den Maurer Samuel Hahn, zuletzt in August⸗ walde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die 6 des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung Les Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 25. November 1892, Vormit⸗ tags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 1. Juni 1892.

Baatz. ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16919 Oeffentliche Zustellung. . Die gran Wilhelmine . sauline Agnes Kurz, geb. Scheit, hier, vertreten durch den Rechts anwalt Grabower hier, klagt gegen . Ehemann, den Schneidermeister Carl Kurz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böͤslicher Ver⸗ laffung und Verweigerung des Unterhalts mit dem hinbin e: die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 18. November 18923. Vor⸗ mittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der . en Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Juni 1892. e

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.

z im Grundbuche von Hohenziatz Band J.

t Die unbekannten Berechtigten des auf Hirschberg

n, ,, , , e r