53. 63613.
54.
Klasse. 36. Nr. 6323 734.
Vom 13. Oktober 1891 ab.
Nr. 62 735. Rauchdichter Verschluß für Oefen. — C. Schimke in Schivelbein i. Pomm.
Vom 29. Oktober 1891 ab. 40. Nr. 63 657.
Vom 23. August 1891 ab. 42. Nr. 623 631. Dr. phil. G. Vertreter: Friedrichstr. 43. Nr. 62 636. Vorrichtung
w
zum
in Schiltigheim, Elsaß. Vom 21.
1891 ab.
Nr. S3 649. Einfacher Meßapparat für Horizontal- und Verticalmessungen. — E. Trüm⸗ in Wunsiedel,
bach, Kgl. Forstamts⸗Assistent Bayern. Vom 27. Mai 1891 ab. Nr. 63 721. Zeichenapparat. — B Holder in Dresden, Gutzkowstr. 9. 18. Oktober 1889 ab. 421. Wölbung
des Münzenrandes
1891 ab. Nr. 62 707.
Obernuß c
angeordnetem
vember 1891 ab. 45. Nr. 63 681.
1891 ab. 6. Nr. 62 646.
Vom 4. April 1891 ab. 47. Nr. 62 680.
Vom 18. Februar 1891 ab. Nr. 62 682.
in Stuttgart, Augustenstr. 82. 1891 ab.
Nr. 63 683. Wärmeschutzmasse mit bei⸗ gemischten Schwammtheilchen. — A. Horn und A. Taube in Berlin O., Posenerstr. 27. Vom 4. Juni 1891 ab.
Nr. 6 684. Eine Ausführungsform der durch Patent Nr. 58 014 geschützten Kurbel⸗ anordnung für Körper mit waagerecht schwingen⸗ der Parallelbewegung, welche durch eine mittlere
und mehrere seitliche Parallelkurbeln vermittelt
wird. — G. B. Wagner in Darmstadt. Vom
11. Juni 1891 ab.
48. Nr. 62 654. Verfahren, Eisenguß, Blech,
Metall⸗ oder Thonwagren mit Email oder
Glasur zu versehen. — D. Hörenz in Radebeul⸗
Dresden, Meißenerstr. 80 R. Vom 29. Juli
1891 ab.
Nr. 62 656. Aus bürstemaschine. — H. Claus in Thale a. Harz. Vom 16. August 1891 ab.
49. Nr. 623 700. Rasveln⸗Haumaschine. — A.
Weed in Tarrytown, New⸗JYJork, V. St. A.;
Vertreter: 7 C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗
Rath, und LT. Glaser, Regierungs⸗Baumeister, in
Berlin 8sW., Lindenstr. 860. Vom 29. Sep⸗
tember 1891 ab.
Nr. 62 712. Verfahren zur Herstellung von Holzfournierrohren mit Metallbekleidung. — Gebr. Sandberg in Freystadt i. Schl. Vom 2. Dezember 1891 ab.
5I. Nr. 62 698. Mechanisch spielbare Zieh⸗ harmonika mit durchlochtem Notenblatt. — C. Kretschmar in Leipzig-Eutritzsch. Vom 12. Sep⸗ tember 1891 ab.
Nr. 623 699. Doppelt wirkende mechanik. — F. Rähse in Löbau i. S. 19. September 1891 ab.
Nr. 63 702. Zither mit unter den Saiten angeordnetem Notenblatte; Zusatz zum Patente Nr. 60 200. — Th. Meinhold in Klingenthal, Sachsen. Vom 13. Oktober 1891 ab.
Nr. 62 708. Notenblattwender. — A. Schaeffer in Budapest; Vertreter: E. A. Brydges in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 3. November 1891 ab.
Nr. 62 711. Notenblattwender mit zwei die Notenblätter aufnehmenden Schrauben. — E. R. Steiner in Hamburg, Grindelallee 76. Vom 28. November 1891 ab.
2. Nr. 63 675. Vorrichtung zur Bewegung des Fadengebers bei Nähmaschinen. — Ph. Diehl in Elizabeth, N. J., V. St. A.; Ver⸗ treter: A. Specht und J. D. Petersen in Ham⸗ burg. Vom 15. Januar 1892 ab.
Nr. 64 676. Tretvorrichtung für Näh⸗ maschinen. — Ph. Diehl in Elizabeth, N. J., V. St. A.; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 15. Januar 1892 ab.
Nr. 62 7094. Falt⸗ und Säumvorrichtung für Nähmaschinen. — N. Wheeler in Bridge⸗ vort, Staat Connecticut, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin 8SsW., König⸗ grätzerstr. 43. Vom 20. Oktober 1891 ab.
Nr. 6:33 714. Bonnaz⸗Stickmaschine zur Herstellung von Schleifnähten. — Lintz Eckhardt in Berlin 6, Grüner Weg 109. Vom 17. Januar 1892 ab.
Nr. 62 718. Randführer für verschiedene Lederstärken mit schwingender, an der Spitze scheidenartig ausgebildeter Zunge. — The Merrick Sewing MHachine Company in Boston; Vertreter: Th. Lorenz in Berlin SW. , Hornstr. 11. Vom 7. Oktober 1891 ab.
Verfahren zur Erzeugung tvon
Chocoladegegenständen, bei welchen durch .
Einbringen der Grundfläche in die Formen die
letztere und die Verzierungen (Schriften, Blumen,
Thiere u. s. w.) in einer Ebene liegen. — W.
Lindemaun in Leipzig⸗Gohlis, Hauptstr. 30.
Vom 5. August 1890 ab.
Nr. 63 663. Cigarrenförmige Reclame⸗
laterne. — A. Junior in Frankfurt a. Main,
Niedenau 24. Vom 15. Oktober 1891 ab.
Nr. 63 671. Behälter, bei welchem bei
Tasten⸗ Vom
Selbstthätiger Wãrmeregler; Zusatz zum Patente Nr. 59 861. — K. DO. Schmidt in Berlin N., Fehrbellinerstr. 28 II.
t. 6 Tiegelschmelzofen. — J. Patrick in Frankfurt a. M., Tindenstr. 32.
Quecksilber Luftpumpe. — Kahlbaum in Basel; Eduard Franke in Berlin SW. , Vom 15. September 1891 ab. schnellen Lösen von Procentrechnungen. — H. H. H. Heinz November
Vom
Nr. 62 706. Selbstverkäufer mit durch die auszulösender Sperrung des Waarenschieberz. — Mayer Grammelspacher in Rastatt. Vom 24. Oktober
Tabackspfeife mit an der anger Speichelfänger. — J. Haack in Pinneberg, Holstein. Vom 3. No⸗
Hufeisen mit Gummieinlage. — E. Gatzmanga in Breslau. Vom 13. März l
: Kolben für Gasmaschinen. — W. Seck in Ober⸗Ursel bei Frankfurt a. M.
; .Mischventil. — E. Field in London, 22 Buckingham Street, Adelphi; Ver⸗ treter: F Edmund Thode K Knoop in Dresden.
Flantschendichtung mit zwei concentrischen Dichtungs ringen und dazwischen liegender federnden Metalleinlage. — C. Fromm Vom 7. April
jedesmaliger Entnahme eines Gegenstandes eine
1
Klasse. ᷓ 55. Nr. 63 665.
56.
60.
63.
64.
65.
68.
71.
72.
mit einem Gegengewicht verbundene Ketten fest⸗ 74.
75.
76.
77.
80.
z hergestellte Gegenstände zu härten und wetter⸗
S1.
S6.
87.
in London, 19 Joseyh in
neue Inschrift . wird. 13891 ab. *
mburg. Vom 6.
l Saugkasten für Papier maschinen. — F. W. Andreas in Coswig i. A Vom 4. November 1891 ab.
olsterung. — P. Prautzsch in er 3. Vom 18. Oktober 1891 ab.
59. Nr. 63 6870. Einfach wirkende Kolben⸗ pumpe mit Niedergang des Kolbens durch Wasser⸗ Druck des zulaufenden Förderwassers. — H. Kühlenthal. Großherzogl. Badischer Culturingenieur, in Donaueschingen,
last und Aufgang durch
Baden. Vom 4. Dezember 1891 ab.
Berlin NW., Hindersinstr. 3. Bol ab. ö
Nr. 63 669. Verstellbarer Sattel für räder. — W. H. Me. Lauchlan in M* House, Cheyslesmore Coventry. Grafschaft War⸗ wick, England; Vertreter: J. Moeller in Würz⸗ burg. Vom 3. Dezember 1891 ab.
ahr⸗
La Vergne EBottle and Seal Com- pam) in New-⸗Jork, V. St. A.: Vertreter: A.. Gerson und G. Sachse in Berlin SM. Friedrichstr. 233. Vom 14. Oktober 1891 ab. Nr 63 661. Schiffsschraube. — Ch. Myers, E. Myers und J. Davies in Manchester, England; Vertreter: C. Fehlert K G. Loubier in Berlin W., Dorotheenstr. 32. Vom 9. September 1891 ab.
Nr. 63 719. Einrichtung zum Bewegen des Steuers vermittels einer in der Längsachse des Schiffes im Heck gelagerten Welle. — Ph. Watts in Elswick Shipbuilding Jard, New⸗ castle⸗on⸗Tyne, England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 12. November 1891 ab. Nr. 63 728. Oelvertheiler gegen hochgehende See. — E. D. Moore, J. B. Groome, E. J. Bond, H. W. Rusk in Baltimore, V. St. A. und W. Bowie in Onley, County of Mont— gomery, State of Maryland, V. St. A.; Ver⸗ treter; C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 11. August 1891 ab. Nr. 63 672. Stellvorrichtung für Ober⸗ lichtfenster u. dgl. — O. Schuler in München. Vom 8. Dezember 1891 ab. . Nr. 63 717. Fenster⸗Ruderverschluß mit im Rahmen verdeckt liegender Sicherheitsvor⸗ richtung. — R. Herda in Zobten a. Berge. Vom 18. September 1891 ab.
Nr. 63 7419. Thürschloß — R. Burck⸗ hardt in Basel, Schweiz, Weiße Gasse 18; Vertreter: G. Dedreuxr in München. Vom 14. Oktober 1891 ab.
Nr. 63 696. Leistenkeil⸗Verschluß; Zusatz zum Patente Nr. 59 990. — Alfelder Schuh⸗ leisten⸗Fabrik C. Behrens in Alfeld a. d. Leine. Vom 19. August 1891 ab.
Nr. 63 644. Panzerthurm, bei welchem das Geschützrohr in seiner Höhenrichtung durch
gestellt wird. — G. Fraseara in Rom, Piazza della Piotte 3; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW, Kochstr. 4. Vom 18. November 1890 ab. Nr. 63 637. Mechanische Alarmglocke. — W. Janda in Rothkosteletz, Böhmen; Vertreter: E. A. Brydges in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 22. November 1891 ab.
Nr. 63 722. Verfahren zur Darstellung von Cyanalkalien bezw. Erdalkalien. — Vicomte de Lambilly in Nantes, rue de Strasbourg ?7; Vertreter: E. Gugel in München. Vom 15. No⸗ vember 1890 ab.
Nr. 63 638. Verstellbarer Fadenführer mit konstanter Anfangsstellung für Spulmaschinen. — P. L. Nolden in Krefeld. Vom 24. November 1891 ab.
Nr. 63 651. Zweitheiliges Zahnrad mit abnehmbarer Nabe aus gehärtetem Kautschuk. — J. Baschung und P. Buissart in Paris, 45 rue de St. Sebastian; Vertreter: H. SC W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 15. Juli 1891 ab.
Nr. 623 688. Flortheiler mit Luftdruck⸗ wirkung für Vorspinnkrempeln. — R. Ziegler, G. Ziegler und F. Ziegler in Bissingen a. Enz bei Bietigheim. Vom 233. Juni 1891 ab.
Nr. Hz 629. Luftschiff mit Lenkvorrichtung. — C. Th. Geißler in Hamburg, b. d. Strohhause Nr. 85. Vom 28. August 1891 ab.
Nr. 63 697. Luftschiff. — W. A. Fyers, General in der Brit. Armee, in London SW. , 19 Onslow Gardens; Vertreter: Brydges C Co. in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 12. Sep⸗ tember 1891 ab.
Nr. 63 655. Ringofen mit Zwischen⸗ wänden. — M. Ziegra in Berlin 8W., Belle Allianceplatz 7. Vom 31. Juli 1891 ab.
Nr. 63 667. Verfahren zur Herstellung von abwaschbaren Gypsgegenständen mittels trocknender Oele. — G. Websky in Tannhausen, Schlesien. Vom 22. November 1891 ab.
Nr. 623 715. Verfahren aus Gypsstein
beständig zu machen. — F. Wachsmuth in Quer⸗ furt i. S. Vom 19. Juli 1891 ab. Nr. 62 6533. Einrichtung zum Sammeln und Abfahren hauswirthschaftlicher Abfallstoffe. — F. J. Steinwald in Dresden⸗Neustadt, Löwen⸗ straße 2b. Vom 28. Juli 1891 ab. Nr. 63 687. Verfahren und Einrichtung zum selbstthätigen Auswechseln der Schußspulen bei Webstühlen — W. T. Draper in Hope⸗ dale, Grfsch. Worcester, Staat Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin 8SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 23. Juni 1891 ab. 2. „Nr. 63 642. Kneifzange. — G. Möller in Krautsand, Unterelbe. Vom 15. Januar 1892 ab.
Nr. 63 686. Rohrzange. — Frau C. F. Donghune in JVonkers, Staat New-⸗PVork, V. St. A.; Vertreter: H. C W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 23. Juni 1891 ab.
Nr. 63 694. Feilenheft. — M. Wächtler in Chemnitz, Langestr. ᷓ9. Vom 2. August 1891 ab.
— D. Adamson avies Inn; Vertreter: Alfred Dezember
Nr. 63 632. Kummet mit Flachfedern als eipzig, Quer⸗
Nr. 63 662. Vorrichtung an Pendelregu—⸗ latoren zur selbstthätigen Aenderung der Belastung der Regulatorhülse. — Firma Carl Pieper in Vom 6. Oktober
anor
Nr. 63 703. Kortmaschine. — The Be
.
91
*.
Klasse. Ss. Nr. 68 691. Regulirvorrichtung für Wind⸗ motoren mit senkrechter Achse und Jaecson'scher Schmeisser in . uli
La. und 1b. der Zeichnung dur worden.
Nr. 644, 4660, 4881-4915, 4918 — Klasse.
Æ. Nr. 50566.
Lichttülle. ö Bock in Haselbach b. Steinach,
6. Nr. 5098.
S8. Nr. 49309. Futtergase mit einer aus Kar⸗
9. Nr.
10. Nr. 5101. Holzfeneranzünder aus Hobel⸗
11.
Flügelverstellung. — O a. Leine, Prob. Hannover.
1891 ab. . 5) Berichtigung. . In der Patentschrift Nr. 55 784 sind die Figuren
Vom 89.
Gebrauchsmuster. Eintragungen.
5046, 5048 - 5130.
2. Nr. 5092. Knetmaschine, welche das Teig⸗ kneten durch Auf⸗ und Abbemegung eines Kolbens bewirkt, der von schrägen und wechselstndig augeordueten Löchern durch⸗ bohrt ist. Frau Amalie Fretzdorff in Berlin n, m mfr 18. 7. Mai 1892. —
z. Nr. 5060. Handschuhe, bei welchen das Obertheil aus glatten, nicht elastischen Ge⸗ weben, als Sammt, Köper, Atlas, Taffet ꝛc. und das Untertheil aus elastischem Tricot⸗ gewebe besteht. Carl Schnauder in Chemnitz. 12. Mai 1892. — Sch. 371.
Nr. 5061. Vorhemd aus Normalstoff. J. 9 zr 4 Berlin, Brüderstr. 2. 5. Mai 1893. — 0
Nr. 5062. Unterkleider mit netzartigen, eine Lüftung bezweckenden Einsätzen. T. D. Hallett in Manchester, Portlandstreet 99; Vertreter: Alexander Specht und J. D. Petersen in Hamburg. 13. Mai 1892. — H. 463.
Nr. 5067. An Metallstäbe angezwickter, mit Kleidungsstücken durch Annähen oder durch Anzwicken zu verbindender Stoff. S. Sudheim sen. in Cassel. 16. Mai 1892. — S. 2564.
Nr. 5072. Imitirter Reiherfederbesatz. Ehrlich CK Co. in Berlin 8., Wallstr. 57. 17. Mai 1892. — E. 167.
Nr. 5082. Glatte Tricotunterhosen mit angewirkten gerippten Obertheilen. Conradi & ö in Limbach i. S. 6. Mai 1892.
Nr. 50993. Strumpf⸗ und Unterhosen⸗ halter. P. C. Turck Wwe. in Lüdenscheid. 7. Mai 1892. — T. 136.
Nr. 5004. Befestigung für Hosen sowie andere Kleidungsstücke durch Haken und Oesen. Urbanus Porstendorfer in Leipzig, Wiesenstr. 27. 9. Mai 1892. — P. 156.
Nr. 5099. Kettenstrippen für Bein⸗ kleider. Hermann Heyder in Reichthal. 10. Mai 1892. — H. 458.
Nr. 5102. Schutzschild zur Verhinderung des Zerbrechens von Corsetstäben bezw. zur Beseitigung der durch zerbrochene Corsetstäbe verursachten Störungen. Eugene Pearl in New⸗York, City, 23 Union Square; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 8. 10. Mai 1892. —
P. 167.
Grubensicherheitslampe mit Streichholzapparat, bei welchem die Streich⸗ hölzer selbstthätig mittelst einer Feder in die zum Entzünden richtige Lage gebracht werden und der Transporteur durch die⸗ selbe Feder am Herausfallen verhindert wird. Heinrich Hübner, Klempnermeister in Hermsdorf i. Schl. 9. April 1892. — H. 398.
Nr. 5065. Federanordnung bei Schweb⸗ vorrichtungen für Fahrradlaternen. Paul Hirsekorn, Laternenfabrikant in Dresden. 14. Mai 1892. — H. 463.
Nr. 5068. Laterne mit Untersatz zur 2Anhringung von linsenfrmigen Schein⸗ werfern. Aug. Nienwenhuys, Ingenieur in Brüssel; Vertreter: Carl Picper und Heinrich Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. 16. Mai 1892. — N. 95.
Nr. 5070. Hebevorrichtung für die Brennergallerie von Lampen. Berliner Lampen und Broncewaaren⸗Fabrik (vormals C. H. Stobwasser C Co.) A.⸗G. in Berlin 80O., . 18566. 16. Mai 1892. —
B. 509.
Nr. 5079. Kerzenleuchter mit verstellbarer
Thüringen. 5. Mai 1892. — B. 492.
Nr. 5091. Zwischen⸗Baldachin für Lam⸗ engehänge. F. C. Fertig in Hamburg, tödingsmarkt 67. 7. Mai 1892. — F. 236.
Combiuirte Malzentkeimungs⸗ und Putzmaschine. Karl Seeger in Cannstatt. 10. Mai 1892. — S. 248.
toffelstärke, Weizenstärke, Schwerspat, Blauholz, Extract, Chromsaurem Kali und Rebenschwarz bestehenden Appretur bezw. Farbe. F. W. Dischreit in Plauen i. V. 7. März 1892. — D. 133. 5054. Schrubber⸗ und Besenstiel⸗ Befestiger mit besonderem leicht lösbarem Verbindungsstücke. Josef Schmitz⸗Schlagloth in Köln. 4. April 1892. — Sch. 305.
Nr. 5088. Rundbürste mit durch Kitt zu⸗ sammengehaltenen Borsten. L. Einicke und A. Kühne in Berlin S., Sebastianstr. 17. 6. Mai 1892. — E. 157.
spänen oder aus Fichten⸗ oder Tannen⸗ zapfen und Hobelspänen, welcher mit dünnem Eisendraht ummwmunden wird und in flüssiges, mit Petroleum verdünntes, heißes Harz getaucht ist. M. L. Giesecke in k Schloßplatz 7.8. 10. Mai 1892. — Nr. 50563. Metalleinfassung der Einsteck⸗ 6 bei Photographie⸗Album⸗Coulissen. G. Albert in Berlin 80., Adalbertstr. 95. 31. März 1892. — A. 115.
Nr. 56078. Buchdeckel mit Einrichtung zum Einheften gekniffter Kapierl agen. . Hiller in Zitkau i. S. 4. Mai 1892. — V. 444.
Nr. 5083. Zeichenpapier⸗Block. Baier & Schneider in Heilbronn. 6. Mai 1892. —
andere ersetzt
19.
21. Nr. 4927.
22.
23. Nr. 5051.
25.
28. Nr. 4922.
B. 490.
Klasse. —
11. Nr. 5089. Papierhaken mit Si erung Carl , gen, Offenbach a. M., 5 Mahn, Te de, emnwesc
3 2 ehnbares lo
, ragenden Kugel. L. Vorpahl & Pohl in ö S., Admiralstr. 18. 26. März i892.
12. Nr. 50959. FZiltrirtrichter mit durch die Länge des Trichters durchgehenden iso— lirenden Erhöhungen (Stäben, Knöpfen ꝛ2c.) auf der äußeren Seite des Einsatztrichters. Dr. Ed. Wiederhold in Cassel. 12. Mai 1895
— W. 375.
123. Nr. 5084. ochspeise⸗ Einrichtung fij
Da mpfte fei. J. Vollrath in Altona. . I 1892. — V. 83.
14. Nr. 5103. Anordnung eines Regulator in zwangsläufiger Verbindung mit der Expansionssteuerung von mehreylindrigen Aktumulator⸗Druckpumpen. FJ. J. Weiß in Basel, Schweiz, Weiherweg 54; Vertreter; Rob. R. Schmidt in Berlin SW. , Königgrãtzerstt. 63. 10. Mai 1892. — W. 377.
15. Nr. 5 M07. Auslegestab mit abgeschrägter
hoher Kante nebst Scheidewinkel mit Zunge und Verstellbrett für Buch⸗ und Steindruckmaschinen. Paul Heitz, i. F.: J H. Ed. Heitz (Heitz ß Mündel) in Straßburg i. 63 Schlauchgasse 5. 10. Mai 1892. =
H. ö 17. Nr. 5096. Oelabführungsapparat für
Kälteerzeugungsmaschinen. Maschinenbau⸗ Actien⸗-Gesellschaft Nürnberg in Nürnberg. 10. Mai 1892. — M. 379. Nr. 4933. Aus Metall oder Holz be— stehender Rahmen für Durchwürfe (Stell siebe) mit verstellbarer beweglicher Stütze aus Metall oder Holz. Joh. Nic. Dehler in geb Spitalgasse 106. 12. Mai 1892. —
Lichtbogenbildungs⸗ und Re— gulirvorrichtung für Bogenlampen. Ochs X Schwarz in Frankfurt a. M. ⸗Sachsenhausen, Schifferstr. 7. 4. Mai 1892. — O. 55.
Nr. 5075. Regulir⸗Vorrichtung für Magnet ⸗Anker. Ichs & Schwarz in Frank, . M.⸗Sachsenhausen. 4. Mai 1892. —
Nr. 5077. Träger zum Einlegen der Hörmuscheln bei ö S. Makert in Bautzen. 4. Mai 1892. — M. 371.
Nr. 5987. Isolirstütze aus Porzellan, Holz, Fiber oder sonstigem isolirendem Material, in dem Schutzgehäuse elektrischer Bogenlampen. Ernst Hildebrandt in Berlin X, Nord⸗UGfer 4. 6 Mai 1892. — H. 453.
Nr. 4931. Lederputzmittel mit geeignetem Zusatz von Walrath (sperma eeti) und eventuellen weiteren geringen Zusätzen von Rieinusöl und vegetabilischem Wachs. August Loh Söhne in Berlin SW. , Wilhelm— straße 22. 25. April 1892. — L. 266.
Nr. 4932. Lederputzmittel in fester Form, bestehend aus Wachs oder Ceresin, Wal— rath, einem je nach der gewünschten Farbe geeigneten Farbstoff und einem eventuellen
usatz von vegetabilischem Wachs. August Loh Söhne in Berlin 8SW., Wilhelmstr. X. 25. April 1892. — L. 268.
Oelfilter mit Saugdochten.
. . in Remscheid. 5. Mal 1892. — 2 4 2
. 9. 24. Nr. 5058. Rohrstutzen mit schräg an—⸗
gesetztem Flantsche für die Verbindung des Rauchrohres mit dem Kamin. J Löhmer, Bezirksbauschaffner in Homburg, Pfal.. 9. Mai 1892. — LX. 291.
Mr. 5063. Bürstenartige Reinigungs⸗ ,. für Kamin⸗ und ,, anlagen. Engen Frohner in München, Damen⸗ stiftstr. 8. 13. Mai 1892. — F. 249.
Nr. 5085. Eine mit der Nadelsenkung
in Wirksamkeit tretende Nadelführung an
Strickmaschinen. Hermann Barth in Oschat,
Seminarstr. 397. 6. Mai 1892. — B. 491.
26. Nr. 5104. Gasbrenner für Kochapparate.
Joh. Chr. Maaß in Bremen. 10. Mai 1892.— M. 380. Trockenstange mit Klemm vorrichtung für Gerber und Zurichter. Paul Günther in Schönlanke a. d. Ostbahn. 4. Mai 1892. — G. 256. .
20. Nr. 4882. Frottirapparat, bestehend aus
einer Holzplatte, in die auf einer Seite eine geriefte und anf der anderen Seite eine carrirte Gummiplatte eingelegt ist. riedrich Mager in Frankfurt a. M. Brönner= traße 19. 23. April 1892. — M. 343.
Nr. 4838. Articulator mit beweglichen Drehscheiben am Obertheil und Untertheil, sowie Hoch und Niederstellung. C. Ash d . in Jö W., Jägerstr. 68. 2. Mai 189. — A. 131.
Rr. 4903. Sterile Verpackung in wursft⸗ oder sackförmigen Hüllen für Verbandstoffe und andere Gegenstände. Paul Hartmann in Heidenheini, Württ. 3. Mai 1852. 3. 66.
Nr. 1504. Sterile Verpackung in Hüllen aus roher Baumwolle für Verbandstoffe und andere Gegenstände. Paul Hartmann ö Heidenheim, Württ. 3. Mai 1392. — H. Hz
Nr. 1905. Kugelförmige Saugflasche ö. Schwimmer am Luftein laßschlauch. Rinn Schelies in Hamburg, Steckekhörn 9. 12. Apri 15563. . Sch. 33. .
IYtr. 4975. Wundärztliche gesundheits.
emäße Binden, Tücher oder Drell aue Baumwollsammt. Dugald Scott in Mun chester, Jorkstr. 2; Vertreter: Carl Pieper in Heinr. Springmann in Berlin N', Sindersut⸗ straße . 6. Mai 1892. — S. 234 * ö.
Nr. 4977. Kindersaugflasche mit in gCinem Kugelgelenk beweglichem innerem 4. rohr aus Zinn oder anderem geeigne e Metall. Maischhofer, Hösl &. Co. in Pfon heim. 7. Mai 1892. — M. 377. ilbeln
Nr. 4985. Sport- Suspensor; . 3 Julius Tenfel in Stuttgart. 7. Mai 1882.
T. 137. J niit
Nr. 4989. Gestrickter deibnz armer eren Frauenbinde, welcher behufs . 2. Sitzens nach oben enger gearbeite er.
zum Knöpfen eingerichtet ist. S. G
e. 30. Nr.
in Taura b. Burgstädt. 9. Mai 1892. J
4990. Gestrickter Leibwärmer mit nahtlosem Vordertheil und in der ug richtung liegenden Längsmaschen. S. G. Seifert * Taura b. Burgstädt. 9. Mai 1892.
— S. 242. . 1998. Rhabarber in Würfelform gepreßt. Dr. Hugo Remmler in Berlin N., . rbellinerstr. 18. 10. Mai 1852. — R. 284. Nr. 5000. Luftpumpen Rafraichisseur. Paul Köthner in Berlin, Markgrafenstr. 29. 10. Mai 1892. — K. 494. ñ ; Nr. 5118. Flacon aus Hartgummi mit federnder Verschlußtkapsel. Jacob Bierlein in Berlin, Ackerstr. 161. 12. Mai 1892. —
5603. . 5125. Dampf⸗Stiefel. (Fußbad⸗Einrich⸗ tung) Margarethe Keidel in Zehlendorf, Kr. Teltow. 14. Mai 1892. — K. b0).
31. Nr. 4987. Eisen⸗ oder Stahlform zum
Gießen von Zieheisen (Cups) für die Herstellun/ schmiedeeiserner Rohre. Düssel⸗ dorfer Werkzeugmaschinenfabrik & Eisengießerei Habersang & Zinzen in Düsseldorf⸗Oberbilk. 5. Mai 1892. — D. 195.
32. Rr. 4964. Gepreste Hohlglas Gegen⸗
stände mit guillochirten oder gedruckten und eingeätzten, sowie event. , .
1 3. Mai
Nr. 5006. Handgriffe aus Glas mit ein⸗ gepresttem Befestigungsloch. Idolf Schoenbet n Morchenstern b. Gablonz a. N; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 10. Mai 1892. —
der sonst farbigen Verzierungen. Bite 3 Teipzig, Promenadenstr. 36. 1892. — W. 360
Sch. 374.
Nr. 5127. Glaskörper aus opalisirendem Glas mit Metallbelag. ichss che Glasfahrik Radeberg in Radeberg. 14. Mai 1892. — S. 252. Nr. 4897. , , Grundkörper mit lumendecorations⸗
g. Günther in Augustusbad
33. Moosbel leidung für stücke. Friedr. Au b. Dresden. 2. Mai 1892. — G. 249.
Nr. 4899. Frisirvorrichtung,
durchfährt. — 2. Mai 1892. — B. 485. Nr. 4907.
mit durch Randumbörtelung und Ring einlage verstärktem Halse. Herm. Windolff in Berlin, Ritterstr. 77, und Eduard Sommer⸗ feld in K Skalitzerstr. 33. 26. März 1892. — W. 284
J Rr. 935. Einrichtung zur Umwandlung einer Zeltdecke in einen Mantel mit Kapuze. in Ohligs.
gekennzeichnet durch einen aus Lederpappe oder andern geeigneten Materialien hergeftellten mit Firma und Haken zum Befestigen des Packets versehenen . ugo Pataky und Wilh. Pataly in Berlin NW.,
Hermann Theis, Fabrikdirector J. Mai 1892. — T. 134. Nr. 4965. Packethalter,
aufgedruckter Charles Brown in London; Vertreter:
Luisenstr. 25. 4 Mai 1892. — B. 495.
Nr. 4968. Doppelseitiger Toilettekamm John Henry Randell in London E, Whitechapel, High Str. S4; Vertreter: Rob. in Berlin C.,
mit Griff.
Jul. Maemecke
Deißler und 5. Mai 1892. — R. 28.
Alexanderstr. 38. J
seitlichen Verschluß. Löberstr. 24. 7. Mai 1892. — B. 499. Nr. 4999. Bügel für Taschen,
in Salzungen. 10. Mai 1892. — J. 117.
Nr. 5067. Behälter für Bonbons, Con⸗
fituren 2c. in Form eines Geldspindes. F. Schaefer Nachf., Berlin 8., Dresdenerstraße 97. 10. Mai
Fabrik für Blechemballage, O. 1892. — F. 242.
Nr. 50068. Faß als Aufbewahrungsort x Fabrik für Blechemballage, O. F. Schaefer Nachf. in Ber⸗ 10. Mai 1892. —
für Bonbons, Confitüren ꝛe.
lin 8., Dresdenerstraße 97. F. 241.
' Nr. 5020. der, in
sich
markt 14. 6. Mai 1892. — W. 3665.
Nr. 5I08. Arbeits- bezw. Geldtäschchen Verschluß in Form einer Nürnberger Scheere, deren Metalltheile zwischen dem oberen Stoff, der den Verschluß bildet, und dem unteren Stoff, dem eigentlichen Täschchen, frei⸗ Albert Jonas, Fabri⸗
(Pompadour) mit einem
liegend befestigt ist.
kant in Berlin. 13. Mai 1892. — J. 120. Nr. 5128. Häkelnadelhalter mit
schraubbarem Klemmbackenkopf.
Gnad in Nürnberg, Agnesgasse 12.
1892. — G. 268.
Maschinenfabrik Rhein und Lahn Gockel C Co. in Oberlahnstein. — M. 388.
bracht werden.
; Herm. Kayser in Wiesenstr. 24.
4. Mai 1892. — K. 482.
Nr. 4929. Bettsopha mit Gestänge zum durch Umlegen der in Berlin 8., Fürsten⸗
Senken des Sitzes Lehne. Ernst Herting straße 3. 11. April 1592. — H. 394. Nr. h052.
, ee. Vadbelestigung 16 (lung. k
146. Nr. 5055. Schneid⸗
3 . azeichnet durch eine derartige Verbindung 1 Kammes mit einer Bürste, daß der erstere vorausgehend, infolge der Anlage an letztere das zu ordnende Haar senkrecht Max Blau in Berlin 8., Luckauer⸗
Eintheilige Metallfeldflasche
Doppelbügelverschluß für Portemonnaies und andere Behälter mit zwei einander überdeckenden, gekrümmten Bügeln und außerhalb der Mitte liegendem, Georg Beck in Erfurt,
dessen eine Hälfte aus zwei nebeneinanderlie⸗ genden Flügeln besteht. Jung & Dittmar
Stickrahmen mit umlaufen⸗ geschlossener Syiralfeder. Reinhard Weinhold in Zwickau i. S., Haupt⸗
ver ⸗ Johann 14. Mai
Nr. 5129. Schulterbrett für Steinträg er. Gauhe, 16. Mai 1892.
34. Rr. 1925. Einstellvorrichtung für Pult⸗ platten mit Gelenkparallelogramms, dessen zwei gegenüberliegende Gelenke durch Ein— klinkung der Zähne einer Zahnstange in verschiedene Entfernung von ,,
Kinderwagen mit flach zu⸗ sammenlegbarem Korb und Gestell, sowie und ⸗Aus⸗ Zeitz. 21. März
und Reibmaschine mit Cängsschlitzen, auswechselbaren Messern und sich verflachendem Gewindegang.
1
glasf 324.
⸗ Klemmfstift
36.
237. Nr. 45385. Sperrklinken⸗ und Bandaus⸗
Verbindung mit Hebelstange und Rolle.
Nuth für geräufchtos gehende Rollläden.
38.
Nageln der Bilderrahmen. T Eli Richter
42. Nr. 4883. Opernglas⸗-Futteral, dessen
Gustav Körbi in Meiner; i. Westf 12. Apri 1
e.
Nr. 5057. Fischbrett mit Klemme und stellbarem, sederndem Haken. Wilhelm Donnerstag in Berlin X., Pasewalkerstr. 11. 6. April 1392. — D. 171.
Nr. 5064. Nähtisch mit verschiebbarem Stickrahmen. Ed. Reitz C Sohn in Walters⸗ hausen. 14. Mai 1892. — R. 289. .
Nr. 5066. Gefalzte Blechgeschirre mit Fuß, bei denen Boden und Fuß aus einem Stück bestehen. Friedrich Tellmann in Thale a. H. 16. Mai 1892. — T. 138. ;
Nr. 5069. Verstellbarer Gardinen und Rouleauxstangen⸗ Halter. Friedrich Butzeck in Ostrowo i. Posen. 16. Mai 1892. — B. 510.
Nr. 5071. Außerhalb der , zu befestigender Ablieferungskasten für Frühstücksbackwaaren oder entsprechende Dinge. C. H. Schmidt & Co. in Berlin 8O., 9 Str. 18. 17. Mai 1892. — Sch.
9
Nr. 5073. Photographie ⸗Rahmen in Gestalt der Fagade en relief eines Bauernhauses. Ch. Antoni in Frankfurt a. M., Grüneburgweg 49. 5. Mai 1897. — A. 132.
Nr. 5074. Verstellbare Vorrichtung zum Heben und Senken, sowie auch zum Drehen von leichten und schweren Gegenständen. Wilh. Gerke in Bresden⸗A., Pragerstr. 13. 5. Mai 1892. — G. 253.
Nr. 5076. Sessel⸗Closet oder Closet⸗ Sessel. Carl Dettmer in Cöthen i. A. 4. Mai 1892. — D. 193.
Nr. 5080. Bild ⸗Aguarium. E. G. Loch⸗
5. Mai 1892.
. 5 ö in Leipzig⸗Gohlis. Nr. 5086. Rollenkasten mit federndem für Zugvorhangstangen. E.
Morgenroth in Berlin W., Potsdamerstr. 33. 6. Mai 1892. — M. 369. .
Nr. 5090. Feldstaffelei für Maler mit verschiebbarem Rahmen⸗Stützhaken und abnehmbarem Rahmenhalter. Ludwig Roth in Karlsruhe, Baden, Herrenstr. 26. 7. Mai 1892. — R. 279
Nr. 5095. Eimer, dessen Körper und Bodenwand aus einem einzigen Stück he⸗ stehen. R C. Bellinger in Fulda. 9. Mai 1892. — B. 497.
Nr. 5100. Mit Platte versehenes Bam⸗ busgestell, dessen Platte einen Gobelin⸗ überzug mit Handmalerei besitzt. J. Gutt⸗ mann in Berlin, Wilsnackerstr. 53. 10. Mai 1892. — G. 265. ⸗ Nr. 4983. Feuerung mit in der Höhe
Caspar Kropff in Olsbergerhütte b. Olsberg. 7. Mai 1892. — K. 490.
Nr. 4995. Vorrichtung bei Grudeöfen, das Wasser im Wasserschiff beständig kochend zu erhalten. Gustav Hoffmann in Berlin SW., Wilhelmstr. 130. 16. Mai 1892. 5 166
35. 5005. Zimmerofen mit beweglichem Schacht und eigenartigen Feuerzügen zum Zwecke einer gleichmäßigen Erwärmung der ganzen Ofenfläche. Carl August Sohmer in Romanshorn, Schweiz; Vertreter: G. De⸗ dreur in München, Brunnstr. 9. 9. Mai 1892.
K
verstellbarem Feuerkasten.
lösevorrichtung für Brettchenvgrhänge. 26 Umgießer in Nürnberg, Sulzbacherstr. 55. Z. April 1852. — U. 39. .
Nr. 4901. Sicherheitsgurt für die Aus⸗ führung von Bau⸗ und Dacharbeiten ꝛcç. E. Bauer in Frankfurt a. M., Hochstr. 48. 3. Mai 1892. — B. 480. .
Nr. 4966. Dachfalzziegel mit haken⸗ förmigen Längsfalzen und halbschmwalben⸗ schwanzförmigen QGuerfalzen. Robert Weiß⸗ barth in Gehofen. 5. Mai 1892. — W. 362.
Nr. 4971. Zusammenschiebbarer eiserner Fensterladen. Qwald Winkler in Görlitz. 6. Mai 189. — W. 367. ö
Rr. 4972. Fenster mit seitlich verschieb⸗ baren und um eine senkrechte Achse dreh⸗ baren Flügeln. Eduard Lachmann in Ham⸗ burg, Hansastr. 9. 6. Mai 1892. — ZE. 286.
Jr. 4988. Fernsprechständer⸗ und Anker⸗ Einfassung mit Dachplatte ohne Nach⸗ löthung. Bruno Richter in Chemnitz, Hain⸗ straße 85. J. Mai 1892. — R. 280, .
Nr. 5112. Markisen⸗Ausstellstange in aul Knüppelholz in Magdeburg, Am alten Vr lt , II. 20. April 1892. — K. 452.
Nr. 5115. Laufschiene mit eingewalzter
J. T. Hein in Nürnberg, Steinbühlerstr. 17. J2. Mai 1892. — H. 459. Rr. 4991. Hobel ohne durchgehenden Spalt, ohne Keil mit Schraubenvorrichtung um Einfpannen von Hobelmessern. Paul Zuther und Wilh. Meister in Leipzig. Sebastian Bachstr. 29. 9. Mai 1892. — L. 29
Nr. 5121. Apparat zum Leimen und in Chemnitz, Schillerstr. 5. 13. Mai 1892. — R. 291.
Deckel nach Einwerfen einer Münze beim Drücken auf einen Knopf durch Vermitte⸗ fung einer drehbar gelagerten Platte selbst⸗ thätig aufklappt. Sté. Gle. des Jumelles de Thöükre in Paris; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. 235. April 1892. — S. 225. .
Nr. 1854. Opernglas-Futteral, dessen Deckel nach Einwerfen einer Münze beim Drücken auf einen Knopf durch Vermitte⸗ lung eines durch einen Lenker mit dem Schließtriegel verbundenen Hebels selbft⸗ thätig aufklappt. Ste. Gle. des Jumelles de Theäkre in Paris; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. 35. MWöril 1892. — S. 226.
Nr. 4889. e, =, n, 45 ie.
inium für Laboratoriumzwecke. Eisenwer . 1 A. Lange in nn 2. Mai 1892. — GC. 156.
44.
und Stift. Robert Krups in Wald, Rheinland. 4 Mai 1892. — K. 486.
Klaffe. . 12. Nr. 4925. Schraubenlehre mit hohlem
Bügel. Badische Normal Werkzeugfabrit Ett⸗ 5 in Ettlinzen i. B. 4. Mai 1892. — 494.
Nr. 4973. Tourenzähler für Schleuder⸗
maschinen. Leipziger Milch⸗Centrifugen⸗Fahrik Jäger & Eichhorn in Leipzig⸗Gohlis. 6. Mai 333. — 83. Ii ᷣ
Nr. 49714. Durch eine konische Gewinde- hülse verstellbare Reißfeder in Verbindung mit einer Füllvorrichtung. Christian. Daler 9 r,. Sulzbacherstr. I5. 6. Mai 1892. —
194
Nr. 5111. Rechenschieber zur Bestimmung der Wechselräder an Leitspindeldrehbänken. Richard Rathsmann, Ingenieur in Penig i. S. 16. Mai 1557. — R. 281. .
Nr. 5115. Laufgewichtswaage mit ge⸗ schlossenem cylindrischem Gehäuse und beim Wägen herauszuziehendem Läufer und. Riegel. Hermann Mohr, Maschinen⸗ fabrikant in Mannheim. 11. April 1892. — M. 329.
Nr. 5122. Zahnstangen⸗Entlastungs⸗ windewerk für Eisenbahnwaggon⸗ und Straße nfuhrwerks⸗Brückenwaagen. Risger Waagenfabrik Zeidler C Co. in Riesa. 13. Mai 1892. — R. 292. .
Nr. 4887. Oesengelenk⸗Befestigung an Metallplatten. Aug. F. Richter. Fabrikant in Hamburg. 2. Mai 1892. — R. 27.
Nr. 14896. Bierkrug als Sparbüchse. Johs Martin, Fabrikant in Nürnberg. 2. Mai 1892. — M. 367.
Nr. 4902. Trinkglasmarke zur Ver⸗ hütung von Verwechslungen. Ph. Wachtel in Frankfurt a. M., Schiffer str. 2. 3. Mai 1895. — . 361. .
Nr. 4921. Knopfverschluß mit doppel⸗ seitigen, einander durch Federdruck beein⸗ flussenden Klappfüßen. Robert Erlemann, Knopffabrikant in Bergedorf. 4. Mai 1892. —
159 „Nr. 4970. Cigarren⸗ und Cigaretten⸗ spitze mit Asbestfutter. Franz G. Klein⸗ steuber in Farnroda, Hauptstr. 4. 5. Mai 1892. — K. 481. Nr. 4984. Pfeife mit Metallrohr und Abguß mit abschraubbarem Untertheil zur durchgehenden , ,. von Rohr und Abguß. Fr. Herm. elchior in Solingen, Nordwall 235. 7. Mai 1892. — M. 378. „MNr. 4993. Rauchservice in Form einer Säule, die gleichzeitig zu Reclamezwecken dienen soll. Max Wolff, Drechslermeister, und Paul Wolff, Bildhauer in Britz b. Berlin. 5. Mai i855. K. 37. .
ftr. 4996. Selbstthätiger Verkaufs⸗Appa⸗ rat mit Musik. Richard Selbmann in Dres⸗ den, R., Eschenstr. 5. 10. Mtai 1892. — S. 247.
Nr. 5094. Nicotin aufsaugender Einsatz für Pfeifen⸗ und Cigarrenspitzen. D. Schwab & Gogo. in Köln a. Rh. J. Mai 1892. —
Sch. 368.
Nr. 5009. Sicherheits⸗ Damen hutnadel. Heinrich Polte in Berlin, Müllerstr. 7, B. 10. Mai 1892. — P. 158. .
Nr. 5116. Uhrgehänge mit verstellbarem Datumzeiger. Leop. Marcus in Hamhurg St. Pauli, Sufannenstr. 11 und Hermann Norden in Hamburg St. Pauli, Marktftr. 20a. 12. Mai 1892. — M. 384. ;
Nr. 5125. Verschluß für Etuis, Feder⸗ kasten und dergl. aus zwei geprägten und ausgestanzten Metalltheilen, welche durch Ineinandergreifen den Verschluß her⸗ ftellen. Erhard C Söhne in Schwäb. Gmünd. 13. Mai 1892. — G6. 163. ö .
45. Nr. 4851. Schubradkasten für. Drill maschinen. Fr. Dehne in Halberstadt. 30. April 1892. — D. 187. ö
Nr. 4891. Unkraut⸗SchaufelmaschiLne für Handbetrieb. Jos. Halcour in Kuckum bei Wanlo, Rheinland. 2. Mai 1892. — H. 443.
Rr. 4905. Raubthierfalle, genannt West⸗ fälischer Schwanhals, als Abzugseisen, als Falle mit Eistellung und als Teller— eisen brauchbar. Friedr. Ischebeck jr. in Loh b. Voerde. 5. Mai 1892. — J. 111.
Nr. 49608. Glashülsen zum Schutz von im Freien anzubringenden Bezeichnungs⸗ schildern. Weigel C Zeeh in Dresden⸗A. f err. 12. 21. März 1892. — W. 279.
Nr. 4926. Verstellbare Sensenbefestigung. Carl Oßwald in Heidenheim a. Bz., Württ. 5. Mai 1892. — O. 58. .
Nr. 4975. Zusammengesetzter Sensenhalter. Peter Breidenbach in Müllersommer b. Lindlar. 6. Mai 1892. — B. 489. ; z
Rr. 4952. Jauchevertheiler mit durch einen Vorsteckslift feststellbarer und aus⸗
lösbarer Vertheilerklappe. Wilhelm Schüßler 7. Mai 1899.
in Schmallenberg, Westf. 7.
Rihz2. Träukgefäß für automatische ́ P. Wetzel in Chemnitz,
Viehselbsttränke. 2. P. n., ir r 5. 9. Mai 189. — W. 3709. Nr. 4994.
1892. — H. 456.
Nr. 5002. Ablassen von Louis , ,. in Weilerbach, J9. Mai 1892. — B. 496.
Nr. 5010. e t Deckeln von Milchkühlgefäßen. Batz III. in Wörrstadt. B. 501.
Nr. 5109. maschinen,
Scheibe der Trommelwelle
Eduard Menz in Liebau i. Schl. 12. Mai 1892 — M. 382. Nr. 5HI9. ) Dung. Kommnick C Bertram in b. Pinne. 12. Mai 1892. — K. 499. r. 5123. Fußring für Geflügel,. 8 Duhme jr. in Schwerte i. Westf. 13. Mai 1892 D. 200
Nr. 4924. Taschenwaage mit Befestigung del brio an der Hülse durch Rille
Nr. 526. Zerstäuber für pulverförmige
Selbstschärfendes Hufeisen. J. D. Hoff in Flensburg, Norderstr. 22. 10. Mai
Vorrichtung zum getrennten Rahm und Magermilch. Rhein⸗Pfalz.
Lüftungseinrichtung an den Ludwig 10. Mai 1892. —
Handbremse für Göpeldresch⸗ bestehend aus einem auf eine wirkenden Riemen oder Stahlband in Verbindung mit einem von Hand umlegbaren Hebel.
Pflu um Unterpflügen von 2s g z Siu
0.
5
5
ö Hohlringen für Kolben und
18.
Stoffe mit pendelnd bewegter Bürste und w m . Siebboden. B. V. Ver⸗ morel in . Rue de Florence; Vertreter Fude in Berlin M., Marlenstr. 2. 14. Mai 1892. — V. 87.
Klasse. 46.
Nr. 5130. Einseitiges Gestell für verti⸗ cale Gas- und Petroleummaschinen. J Rademacher in Berlin N., Elsasserstr. 29. 16. Mai 1892. — R. 2X0.
47. Nr. 49158. Ventil mit Quecksilberabschlußt.
Friedrich Baader, Installateur in Frankfurt a. M. 19. April i852. B. 1660. . .
Nr. 4969. Schieberventil mit Keil- anpresfung. Carl Oscgr Hartenstein in Plauen i. B., Mühlberg 3. 5. Mai 1892. — H. 446.
Nr. 498656. Metallpackungen aus flachen
Stoyf buchsen. P. Suckow & Co. in Breslau. 9. Me 1892. — S. 2435: 89
Nr. 5110. Stoßverbindung mit gewellten Enden für zur Aufnahme elektrischer Lei= tungen dienende Isolationsrohre. Sigmund Bergmann in Berlin X., Fennstr. 21. 7. Mai 1653. — B. 43. .
Nr. 5114. Ventil mit Gummidichtung und Metallkern für Pumpen und Spritz en. Wilh. Lippold in Chemnitz, Teichstr. 6. u. 8. 12. Mai 1892. — L. 292. ; Nr. 1979. Griffformen aus verschie⸗ denem Material, galvanisch mit Metal überzogen oder decsrirt. Gebr. v. Kalinowski in Berlin, Ackerstr. 132.133. 7. Mai 1892. — K. 4838
49. Rr. 41886. Automatischer Körner. G. M
Pfeiffer in Dresden, Luisenstr. 3. 2. Mai 1892.
— P. 153.
Nr. 4890. Fräskopf zum Fräsen cy⸗
lindrischer Stangen und Zapfen. Joseph
Haindl. und Felix Friedrich in Crimmitschau. 3. Mai 1892. — H. 457. ;
Rr. 1893. Bohrmaschine, bei welcher die Bohrspindel durch Handhebel und Transportschraube bethätigt und letztere durch bewegliche Sektormutter ein⸗ und ausgeschaltet werden kann. . Gilde⸗ meisfer in Bielefeld. 2. Mai 1832. — G. 251.
Rr. 14594. Mit dem Bohrer kuppel⸗ bares Werkzeug zum Versenken von Löchern. Friedrich Gildemeister in Biele—⸗ feld. 2. Mat 1892. — G. 252.
Nr. 4973. Horizontaler Vielfachwerkzeug⸗ halter für Seiten- und Stirnwerkzeuge, mit Auschlagvorrichtung. Friedrich Stolzen⸗ berg & Co., Praäͤcisions⸗Werkzeugmaschinenbau in Berlin O., Blumenstr. 70. 4. Mai 1892. — St. 153.
Nr. 4981. Drillbohrer, bei welchem der todte Gang durch Federdruck selbstthätig regulirt wird. Oswald Arnz in Reinshagen 3 b. Remscheid⸗Vieringhausen. 7. Mai 1892. — A 133. ⸗ ; .
Nr. 5107. Lochmaschine mit rechtsseitig angebrachtem Zahnkranz⸗Vorgelege, an welchem ein Schaltwerk zur Vor- und Rückwärtsbewegung angebracht ist, und mit verstellbarem Nasenkeil, A. Löf in Burg b. Magdeburg. 10. März 1892. — T. 207.
O0. Nr. 4963. Vorrichtung an Cyliudern zum Sichten von Mehl, Gries ꝛc. zum ununterbrochenen Gleiten des Mahlgutes. Schneider, Jaquet C Co. in Straßburg i. E. 21. April 1892. — Sch. 340. ⸗
Nr. 5001. Walzwerk zum Zerkleinern von Chilisalpeter. Kainit und ähnlichen Mineralien mit Sternmessern in dem zu einem Rechen ausgebildeten Rumpfe sowie mit verstellbarem Federausdruck der Duetschwalzen und exeentrisch gelagerten Abstreichern. Paul Vonhof in Sachsenburg b. Heldrungen. J. Mai 1892. — V. 84.
1. Nr. 4852. Harmonika⸗Selbst⸗Spieler. Reinherz Herold in Brunndöbra b. Klingenthal. 2. Mai 1892. — H. 442. .
Rr. 4895. Spannvorrichtung für Tam⸗ bourins. Trommelfabrik Weißenfels a. S. Jobs. Link in Weißenfels a. S. 2. Mai 1892. — T. 133.
Nr. 1598. Stimmstock mit Stahldraht⸗ Einsatz für Streich⸗Instrumente. Johann Friedrich Kau . Sohn in Nürnberg, Kappen⸗ gasse 23. 2. Mai 1892. — R. 274.
Rr. 4919. Musikwerk mit Stimmen⸗ kämmen auf frei schwingenden Resonanz⸗ platten. Fabrik Lochmann scher. Musikwerke, Iftien-Gesellschaft in Leipzig-⸗Gohlis. 8. April 1892. — F. A0. ;
Nr. 49575. Flageolett, Flötusen und ähnliche Instrumente mit begleitenden Terzen und eventuell mit rundem Labial aus Aluminium. Gebr. Schuster in Mark⸗ neukirchen i. S. 5. Mai 1892. — Sch. 364.
Nr. 4985. Lagerung für Töne, Glocken, Platten oder dergleichen Theile von Musikinstrumenten oder anderen Gebrauchs⸗
egenständen. Adolf Griesinger in Leipzig⸗ 6a 7. Mai 1892. — G. 260. .
Nr 4997. Druckworrichtung für mechanische Masikinstrumente mit gelochten Noten, zum gleichmäßigen Niederdrücken der Elavis, beftehend aus zwei parallelen Schienen, die durch ihren Zwischenraum das richtige Treffen der Elavis in die Notenausschnitte von oben beobachten lassen. und welche durch ihre breite glatte Druck fläche die Noten wefentlich schoͤnen. Martin Seliger in Breslau, 1, 31. 10. Mai 1892. — S. 249.
Nr. 5065. Trichterförmiges Notenblatt mit senkrecht zu demselben stehenden Zähnen für Musikmerke mit Stahlstimmen. Btto Herling in Berlin N., Fehrbellinerstr. 46. J9. Mai 1893. — S. 449. .
Nr. 5I0s. Pedallagerung zwischen Spitzen, von denen die äußeren gus dem Pedalkasten hinausreichen. FJ 2. Neumann
in Hamburg, Rödingsmarkt 74. X25. April 1892.
N. 8
Ar. ol. Cello Etui. I. Jahn in Breiten ˖ feld b. Markneukirchen i. S. 13. Mai 1892. — 9
J. 119. ö 52. Nr. 4906. Landschaftsbilder und AUn⸗
sichten nach Photographien und Zeich⸗ nungen, mittelst Handstickmaschins repro⸗
ame , n, , ,
n me