Anna Maria, Elisabetha und Katharina Tries in der Zeit von 1835 bis 1840 von Horbach ausgewan⸗ dert und daselbst seitdem nicht mehr erschienen sind, daß auch bisher keine Nachricht von denselben über ihre Existenz Wohnort oder Aufenthalt eingetroffen ift. Zur . der benannten Zeugen ist Tagfahrt anberaumt auf Samstag, den 9. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, in der Raths⸗ kammer des K. Landgerichts dahier. Zweibrücken, den 19. Juni 1892. Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Tillmann.
117277 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe Adelheid Neumann, ge⸗ borenen Hoßfeld, aus Ruhla, jetzt wohnhaft in Philadelphia — Pennsylvanien — in Nord⸗Amerika, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten vatier Albert r . jun. in Ruhla wird die röffnung des Aufgebotsverfahrens beschlossen be⸗ hufs Ermittelung der Wittwe Emilie Wifsser, ge⸗ borenen Hoßfeld, aus Ruhla, gothaischen Antheils, 23 . zu . er , , . . eld, geborenen Dreiß, Schwester der vorgenannten Wittwe rern! Neumann, geb. Hoßfeld, welche vor etwa 38 Jahren von Ruhla nach Amerika aus⸗ ewandert ist und von welcher seit dieser Zeit keine Nachricht eingegangen ist, bezüglich deren Erben. Aufgebotstermin wird auf den E17. März 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die genannte Abwesende und resp. deren Erben werden hiermit geladen, in dem Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten Vertreter zu erscheinen resp. sich zu melden, ihre Ansprüche jpätestens im Termin anzumelden und dieselben zu bescheinigen, widrigenfalls Ausschlußurtheil dahin ertheilt wird, daß die Wittwe Emilie Wisser, gebor. Hoßfeld, für todt zu erklären sei und ihr Vermögen an ihre sich legitimirenden Erbberechtigten bezw. in Ermangelung solcher an den Fiscus ohne Caution zu überlassen sei, ihre Erben aber, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet
gegen dieses Urtheil nicht statt. - Außerhalb des, Gerxichtssitzes wohnhafte Be⸗ theiligte haben bei Verlust ihrẽs Anspruchs spätestens im Aufgebotstermin einen am Sitze des hiesigen Gerichts wohnenden Bevollmächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen.
Thal, am 9. Juni 1892. Herzogl. S. Amtsgericht. II. v. Wangen hei m.
IITXZ238] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Gärtners Wilhelm Heinsch zu Gläsendorf als Vormund und des Bauers Josef Bartsch daselbst als Gegenvormund der minder⸗ jährigen Geschwister Josef, August und Ernst Fritsch werden die Nachlaßgläubiger der am 11, Januar 1892 zu Gläsenderf verstorbenen Hausbesitzerin Caroline Fritsch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, ihre Anspruͤche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Beneficial—⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Mittelwalde, den 1. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Mai 1892. Wessel, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rentiers, früheren Gastwirths Julius Weinberg in Osterode, vertreten durch den Rechtsanwalt Auerbach daselbst, erkennt das König— liche Amtsgericht zu Osterode, Ostpr., durch den Gerichts⸗Assessor Schlief für Recht:
Der Hypothekenbrief über die Abth. III. Nr. 3 auf Seubersdorf Nr. 67 eingetragene Bürgschaft von 5090 Thlr. nebst Zinsen seit dem L April 1870, bestehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 22. Juni 1870, dem Ein⸗ tragungsvermerk:
Bürgschaft von 509 Thalern nebst Zinsen
seit dem 1. April 1870, welche der Besitzer für die selbstschuldnerische Zahlung von
300 Thlr. nebst Zinsen seit dem 1. April
1869 von demjenigen in dem Hypothekenbuche
von Seubersdorf Nr. 51 Rubr. III. Nr. 21
aus dem Kaufvertrage vom 3. Mai 1869 für die Rittergutsbesitzer August und Ulrike, geb.
Stroehmer, Kautz'schen Eheleute in Klein
Schmückwalde eingetragenen 700 Thlr. Kauf⸗
gelderrestforderung, welche der Besitzer des verpfändeten Grundstücks bei prompter Zins⸗ zahlung erst nach Ablauf von 5 Jahren und nach vierteljährlicher Aufkündigung selbst zu bezahlen sich verpflichtet hat, mit diesem
Grundstück bestellt hat, zufolge Verfügung
vom 1. Juli 1870 eingetragen, sowie einem Hypothekenauszuge vom 1. Juli 1870, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots hat der Antragsteller
zu tragen. . Schlief.
17281 Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungssache des Mitgliedes des Deutschen Theaters Ernst Clemens irh Wirth zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kager— mann hier, gegen seine Ehefrau Emma Marie Wally Wirth, geb. Wiese, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, wird die Beklagte zur Läuterung des am 25. April 1891 verkündeten, ihr öffentlich zugestellten Urtels vor die 22. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, auf den 18. Oktober 1892, , . 12 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Juni 1892.
Funke, Gerichtsschreiber
17279
17287] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelmine 4 ga Klevenow, zu Osdorf, vertreten 24 ĩ h Jessen in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Tigarrenarbeiter Auguft Ehristian Friedrich Soewe, zu 3 in Ottensen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 29. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Altona, den 3. Juni 1892.
Le iß nig, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17264 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter ii Wachtmann in Itzehoe, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dohrn daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Wachtmann, geb. Mastick, früher in Itzehoe, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung auf Grund Ehebruchs mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 15. November 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 7. Juni 1892.
. Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17260 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Ernestine Emma Krüger, geb. Gruber, in Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Busch daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Heinrich Theodor Krüger, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 1. Novem⸗ ber 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 4. Juni 1892.
. Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
17262 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Louis Otto Dölitzscher in Gera, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Sturm in Gera, klagt gegen seine Ehefrau Agnes EGlise Dölitzscher, geb. Schumann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 8. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 4. Juni 1892.
Buckel,
Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
17283) Deffentliche Zustellung.
Die Gastwirthsfrau Elvira Behnke, geb. Schoen, zu Gemauert Krug, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner zu Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirth Heinrich Behnke zu Gemauert Krug, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe unter den Par— teien zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Graudenz auf den 4. November 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 11. Juni 1892.
ö Szymanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17266 Oeffentliche Zustellung.
Die Mathilde Renard, Ehefrau des Wirthes Viktor Hinal zu Vaxy b. Dieuze, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim in Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Viktor Hinal, früher zu Dieuze, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort wegen schwerer Beleidigung und Mißhand⸗ lung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz, auf den 20. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
w ,.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
17261 Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmachersehefrau Elisabeta Barbara Arnold, geborene Wehr, zu Kleinlangheim, im Armen⸗ rechte vertreten durch den K. Advokaten Justiz-⸗Rath Fleischmann, Rechtsanwalt in Würzburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Konrad Arnold von Kleinlangheim, nachmals in St. Louis in Nord⸗ Amerika, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund böslicher Verlaffuug u. A. bei dem Kgl. Bayr. Landgerichte Würzburg, Civil⸗ kammer J. mit dem Antrage zu erkennen: J. Die
des Kaniglichẽ⸗ Landgerichts J. Civilkammer 22.
Bande nach aufgelöst. II. Der beklagte Ehemann , ,
ö e alle Proz en, einschli auf das Vorverfahren bei dem Kgl. Amtsgerichte Kitzingen (Rückkehrbefehl betr.) w ein zu tragen beziehung weise seiner Ehefrau zu ersetzen.“
klägerische Vertreter ladet den Beklagten
unter der Aufforderung, einen bei dem Projeß⸗ erichte zugelassenen Anwalt tzeitig für sich zu . zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vom Gerichtsvorsitzenden hiefür anberaumten Termin vom br, den 22. November 1892, Vormittags 5 Uhr, in den landgerichtlichen Sitzungssaal der Gerichts⸗ stelle für Civilsachen. Behufs öffentlicher Zustellung an den Beklagten wird dieser Klagsauszug hiemit be⸗ kannt gemacht.
Würzburg, den 11. Juni 1892. Gerichtsschreiberei des CK. Landgerichts Würzburg.
(CL. S.) Zink, K. Ober⸗Secretär.
17269] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten I ster Roeper, Bertha, geb. Klünder, zu Greifswald, vertreten durch den Rechtsanwalt Ollmann ebendaselbst, gegen ihren Ehemann den Arbeiter Albert Roeper aus Greifs⸗ wald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ist zur Leistung des der Klägerin durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des König= lichen Landgerichts vom 28. September 1891 auf⸗ erlegten Eides und zur Läuterung dieses Urtheils Verhandlungstermin auf den 24. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, vor der L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst anberaumt, zu welchem die Klägerin den Beklagten mit der Auf⸗ forderung ladet einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Greifswald, den 1. Juni 1892.
. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17270 Oeffentliche Zustellung.
Die Knechtsfrau Wilhelmine Werner, geborene Kohn, zu Sophienberg bei Schrombehnen, vertreten durch den Justiz-⸗Rath Richelot zu Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Knecht Gottlieb Werner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 8. November 18892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartenstein, den 4. Juni 1892.
. Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17282 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Caroline Louise Krause, geb. Radtke, zu Marienburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Battrs zu Elbing, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter (Fleischer) ef Ferdinand Krause, zuletzt in Marienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen lebensgefährlicher Mißhandlung, entehrender Verbrechen und böswill iger Verlassung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 22. November 1892, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zusteslung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 1. Juni 1892.
ö Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1284 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Licht zu Magdeburg, ver⸗
treten durch die Rechtsanwälte Makower & Ball
hierselbst, klagt gegen
I) die Deutsch⸗Westafrikanische Compagnie Brückner Co., Commanditgeseilschaft anf Aktien zu Berlin, Herwarthstraße 3 a,
Y) deren persönlich haftende Gesellschafter:
a. den Kaufmann Georg Gustav Brückner zu Berlin, Herwarthstraße 3a,
b. den Kaufmann Ludwig von Rudorff, früher zu Capstadt (Afrika) George⸗Street 11, jetzt unbekannten Aufenthalts,
C. den Kaufmann Carl Oscar Heinzelmann zu Berlin,
den Aufsichtsrath der Deutsch-⸗Westafri⸗
kanischen Compagnie Brueckner C Comp.,
Commanditgesellschaft auf Aktien, be⸗
stehend aus den nachbezeichneten Herren und
durch sie vertreten:
a. Herrn G. Paul Heinzelmann zu Berlin, Barnimstraße 12, stellvertretenden Vorsitzenden,
b. Bergwerksbesitzer Werner von der Lehe zu Halle a. S.
c. Rentier P. Wellhause zu Halle a. S., Moritzzwinger 13,
d. Kaufmann Franz Licht,
Kläger)
zu 3b jetzt unbekannten Aufenthalts,
mit dem Antrage auf Ungültigkeitserklärung folgender
von der Generglversammlung der beklagten Com—
manditgesellschaft auf Actien am 31. März 1892 ge⸗ faßten Beschlüsse:
I) die Nichtzulassung der von dem Kläger, dem Rentier Carl Block und dem Dr. Maßmann vertretenen 245, bezw. 30, bezw. 9 Stimmen zu den Abstimmungen,
2) die Ausschließung des Herrn L. von Rudorff als persönlich haftenden Gesellschafters, die Aufhebung des Beschlusses der General- versammlung vom 18. Dezember 1889 betreffs Ausschließung des Herrn C. O. Heinzelmann als persönlich haftenden Gesellschafters, die Wahl der Herren C. O. Heinzelmann und Well hause zu persõnlich haftenden Gesellschaftern, die Ermächtigung des Vorsitzenden zur Berufung einer außerordentlichen Generalversammlung mit der im Protokoll näher angegebenen Tagesordnung
Lehe, zur mündlichen Verhandlung des 3 vor die 8. Kammer für i, . des Kom lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 8. Ri vember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit re der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht . Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke de 5 ichen Zustellung wird dieser Auszug der Fla bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Juni 1892.
Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
172731] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister . Collet in Metz, ver treten durch Rechtsanwalt Roehrig, klagt 1 gegen den Schreinermeister Ludwig Becker, fruher in Metz, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, 2) gegen die Katharina Haberer, 3 . des Vorgenannten wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurthei! lung der Beklagten zur Zahlung von 6 43535 nebst 6prozentigen Zinsen seit dem Tage der Klage und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaifer' lichen Landgerichts zu Metz auf den 19. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke ke öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 1 wird dieser Auszug der 2 bekannt gemacht.
aiser,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 17267] Oeffentliche Zustellung. Der Nikolaus Patard, * zu 1 ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Berberich in Metz, klagt
egen 1) Peter Cordier, Hüttenarbeiter, früher n pingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf. enthaltsort, eigenen Namens wegen der zwischen ihm und seiner verstorbenen Ehefrau Elisabeth, geb. Beaugitte, bestandenen Gütergemeinschaft, Amke Cordier, 3) Karl Cordier, diese Letzteren ebenfalle früher in Hayingen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, handelnd als einzige Erben ihrer ver. storbenen Mutter Elisabeth, geb. Beaugitte, aus käuflich gelieferten Brot⸗ und Specereiwäaren mi dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zu Zahlung von 6 10656 nebst Ho Zinsen vom Tage der Klagezustellung, den Beklagten die Kosten dez Verfahrens zur Last legen und das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be— klagten zur mündlichen , des Rechtsstreitz vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichtz zu Metz auf den 29. Oktober 1892, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Lichtenthgeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
17258 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister Fr. Keilholz zu Blume bei Münden, vertreten durch den Rechtsanwalt Treu— mann zu Münden, klagt gegen den Stellmacher Fi. Könemund, früher zu Münden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1591 geleisteter Maurerarbeiten und in derselben Zeit käuflich ge= lieferter Lehmsteine, mit dem Antrage auf kosten, pflichtige Verurtheilung des Beklagten mittelst vor= läufig vollstreckbaren Erkenntnisses zur Zahlung von 299,83 M nebst 50, Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗= handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtẽ—⸗ gericht zu Hann. Münden, Abtheilung III., auf Mon⸗ tag, den 17. Oktober 1892, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Haun. Münden, den 7. Juni 1392.
. , Act., als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17259] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister Fr. Keilhol; zu Blume bei Münden, vertreten durch den Rechtsanwalt Treu— mann zu Münden, klagt gegen den Stellmacher Fr. Könemund, früher zu Münden, jetzt unbekannsen Aufenthalts, wegen im Juni 1591 oder um diese Zeit käuflich gelieferter Baumaterialien sowie wegen zu erstattender Frachtauslagen mit dem Antrage auf kostenpflichtige , ,,, des Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Erkenntnisses zur Zahlung von 275,25 4M nebst 56 Zinsen seit Zustellung der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hann. Münden, Abtheilung III., auf Montag, den 17. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hann. Münden, den 7. Juni 1892. , ᷣ— als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(17255 Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelhändler Georg Nolte zu Münden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt 1 daselbst, klagt gegen den Stellmacher Friedrich Könemund, früher zu Münden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 1. Mai 1892 fällig gewesenen Wechse vom 31. März 1892, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 70 6 nebst 6o½ Zinsen seit J. Mai 1892 und von 1,75 6 Wechselunkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köngliche Amtsgericht zu Hann. Münden, Abth. III. auf Montag, den 15. August 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zusteslung wtrd dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.
Hann. Münden, den 7. Juni 1892. an,, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
17256 Oeffentliche Zustellung. ö Der Bäckermeister Georg Blume zu Rn , vertreten durch den Rechtsanwalt Treumann dasel Le. klagt gegen den Stellmacher Friedrich gionen, früher zu Münden, jetzt unbefannten Aufentha ö aus einem Wechsel vom 1. März 1892, fällig Ie 1. Mai 1892, mit dem Antrage auf fostenpflich . Verurtheilung, des Beklagten zur Zahlung, bah gs M nebft 6 o,ño Zinsen feit J. Mai 1892 1
iwischen den Streitstheilen bestandene Ehe wird dem
und ladet den Beklagten zu 3b, Werner von der
von 1,91 6 Wechsclunkosten, und ladet den Be⸗
i, e, gig
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche n fh zu Hann. , , ,
5. * 2 —— 3 der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht. — Hann. Münden, den 7. Juni 1892.
Petz oldt, Act., . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Zustellung.
Der Bäckermeister Georg Blume zu Münden, vertreten durch den Rechtsanwalt Treumann daselbst, klagt gegen den Stellmacher Fr. Könemund, früher zu Mi. en, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1892 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Erkenntnisses zur Zahlung von 74,58 S6 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hann. Münden, Abtheilung III., auf Montag, den 17. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Hann. Münden, den 7. Juni 1892.
Petzoldt, Act. . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17254 Oeffentliche Zustellung. .
Der Bäcker Georg Mielenhausen zu Münden, vertreten durch den Rechtsanwalt Treumann daselbst, klagt gegen den Stellmacher Friedrich Könemund, . zu Münden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 1. Mai 1892 fällig gewesenen Wechsel vom 25. Februar 1892, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 80 M nebst 60½ Zinsen seit J. Mai 1892 und 1,25 6 Wechselunkesten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hann. Münden, Abth. IL, auf Montag, den 15. August 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hann. Münden, den 9. Juni 1892.
Petzoldt, Act. als Gerictsschreiber des Königlichen Amtsger chts
17285 Oeffentliche Zustellung
Der frühere Kellner, jetzige Rentier August Hart⸗ mann zu Sandersleben, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Naß in Hettstedt, klagt egen die Erben des am 30. Dejember 1882 verstorbenen Handelsmanns Eduard Ziesecke zu Sandersleben, wegen 82,50 46 mit dem Antrage auf Zahlung von 8250 46 bei Verx⸗ meidung der ren don fern des im Grundbuche von Sandersleben Band III. Blatt 520 verzeichneten Grundstücks, die⸗ Beklagten zur Tragung der Kosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Mitbeklagte, verehelichte Lohgerber Auguste Kramer, geb. Ziesecke, früher in Sandersleben, dann in Ebjerb, * un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts— gericht zu Sandersleben auf den 21. September 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sandersleben, den 2. Juni 1892.
(L. S. Niemann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
17272 Oeffentliche Zustellung. Stephan Goepp, Ackerer in Krautergersheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagt gegen Georg Jehl, früher in Innenheim, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, u. A., aus Schuldschein, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil — und zwar des Georg Jehl hypo— thekarisch für das Ganze, persönlich für ein Drittel — zur Zahlung von 656,25 „S6 nebst Zinsen zu Ho / seit 15. Mai 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 18. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Der Landgerichts⸗Secretär: Berger.
17268 Oeffentliche Zustellung. . Die Firma Feigenheimer und Burger zu Müh— ringen klagt gegen den früheren Schuhfabrikanten Leopold Mayer von Hechingen, zur Zeit unhekannt wo abwesend, aus 4 von Leder in den Jahren 1882 und 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 46, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hechingen auf den 26. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Link, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17286 Oeffentliche Zustellung.
Der Kürschner Bendix Wolff zu Dortmund, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kohn, klagt gegen den Handelsmann Friedrich Dellbrügge, früher zu Bockhorst, Kreis Halle i. W., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen: darin zu willigen, daß die Band 20 Artikel 59 des Grundbuchs von Dortmund in Abtheilung III. unter Nr. 5e für den Beklagten eingetragene, auf dem Grundstücke Flur XIII. Nr. 41 der Steuergemeinde Dortmund ruhende gautions · SPvhothel von 300 60 gelöscht werde, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 26. Seytember 1892, Vormittags A1 Uhr, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 3. Juni 1892.
. Schneider, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1728097 Bürgerliche Rechtspflege. Oeffentliche Zustellung. Nr. 5435. Anna Obert in Singen, dertreten durch
Wirth Emil Obert in Singen, dessen Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt ist, aus einem dem Beklagten am 14. Februar d. J. hingegebenen Darlehen, mit dem Antrag auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 3000 S nebst 40/9 Zins vom 14. . 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Landgerichts Konstanz Civillammer J. — auf Dienstag, den 25. Oktober 1892, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den 9. Juni 1892. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Bernauer.
1X63] Deffentliche Zustellung.
Nr. 56117. Landwirth Philipp Sutter in Schwan⸗ heim klagt gegen den früheren Rathschreiber Philipp May von da, z. Zt. an unbekannten Orten ab— wesend, aus Darlehen mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung desselben zur Zahlung von 200 4 nebst 5 o Zins vom 8 Januar 1892 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreit? vor das Großherzogl. Amtsgericht Eberbach auf Dienstag, den 20. Sey⸗ tember d. 35 Vorm. O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eberbach, den 9g. Juni 1892. . Heinrich, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
17265 Die Ehefrau des Schneiders Servatius Löllgen, Catharina, geb. Hellmann, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach daselbst, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 26. September 1892, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Vobis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17276 . Die durch Rechtsanwalt Fechner vertretene Wil⸗ helmine Bröckmann zu Barmen, Ehefrau des August Bottenberg daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. September 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civillammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
entges, Aetuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
17274 Die . Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Emma Reifenrath zu Barmen, Ehefrau des Bau⸗ unternehmers Carl Möller daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2X. September 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Aetuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17275 . . Rechtsanwalt van Werden vertretene Emma Lohmann zu Elberfeld, Ehefrau des Schuh⸗— machers Heinrich Nattkaemper daselbst, hat gegen den Letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf. den 360. September 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Storck,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5 Q .
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
17331 Domãnen⸗Verpachtung. Vorläufige Bekanntmachung.
Die im Kreise Jadeln etwa 7 Km von Cuxhaven
belegene Domäne Franzenburg wird in einem noch
bekannt zu machenden Termine vom 1. Mai 1893
ab auf einen 18jährigen Zeitraum zur meistbietenden
Verpachtung ausgeboten werden. .
Die Domäne hat einen Gesammtflächeninhalt von
441.1945 ha mit einem Grundsteuer Reinertrag von
7672 66 Darunter befinden sich
a. 113 ha Acker . P vorwiegend Marschboden
b. 11 , Wiesen e. 54 . Weiden und d. 261 . Schafweiden genannt Hadlerhaide“. . gegenwärtige jährliche Pachtzins beträgt 5415 0 Bei der letzten Verpachtung ist ein Vermögen von 54 000 M nachzuweisen gewesen. Stade, den 11. Juni 1892. Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, und Forften. Gerling.
Domänen
[16577 5 Die Lieferung von 33 900 kg Maschinenöl, 29 000 „ Talgseife, 33 600 Soda, 51 0090 „ Schwefelsäure, soll im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden. Termin: Montag, den 27. Juni— Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer. ; . Die Bedingungen liegen während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht aus, können auch gegen Er⸗ ,. der Schreibgebühren von 1 6 für jedes edingungsexemplar abschriftlich bezogen werden. Spandau, den 10. Juni 189) Königliche Direction der Munitionsfabrik.
16973 Neubau des Centralbahnhofes in Osnabrück. „»Die Ausführung der Zimmerarbeiten für das Empfangsgebäude soll in öffentlicher Verdingung vergeben werden und ist hierzu ein Termin auf Donnerstag, den 30. Juni 1892, Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Baubureau auf dem Bauplatz angesetzt. w
ö Bedingungen und Preis listen liegen im Baubureau während der Dienststunden zur Einsicht aus und können von dort für 4 60 bezogen werden.
Die Angebote sind verschlossen und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen kostenfrei bis zu dem Termin an den Erstunterzeichneten einzusenden.
Osnabrück, den 10. Juni 1892.
Bergmann, Schultze,
Land Bauinspector. Regierungs⸗Baumeister.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ paßieren. 17226)
Bei der heutigen nach Maßgabe des Ä19 unseres Statuts tete tun Ausloosung Schleswig⸗ Holsteinischer A 6 Pfandbriefe sind die nach⸗ stehend aufgeführten Nummern gezogen worden: 400 Pfandbriefe à M 2000 Nr. ö 313 857
10090 „105 241 436 700 712 1469 1495
1627 2096 2539.
; ö ,
Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Nominalbetrag gegen Rückgabe der ausgeloosten Pfandbriefe in cursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Talons und Coupons vom 1. Januar 1893 ab bei Derrn Jacob Landau in Berlin oder in unserem Kassenlocal, Dänische Straße 37, in Empfang zu nehmen. .
Vom 1. Januar 1893 hört die Verzinsung dieser Pfandbriefe auf.
Restant
aus der Verloosung vom 13. Dezember 1890:
*
Restanten ; aus der Verloofung vom 12. Juni 1891: Nr. 1236 à M 2090. , w iel, den 11. Juni 1892.
Die Dirertion des Candschastlichen Kredit- Verbandes für die Provinz Schleswig- Holstein.
17232 . Von nachbenannten au porteur-Obligationen als: Nr. Kapital Zinsen 379 3604 10 1 50 3 1435 300 ö,, 1532 75 2 63 1800 300 . 50
1815 300 50 2195 225 2228 300 2256 150 3109 75 3207 3000 3402 1200 3411 600 3729 300 3783 75 3833 150 4143 300 5106 150 5114 900 5168 825 1500
1500
3000
1500
3000
150
300
300
150
2100
300
300
4000
500
3000
3000
100
150
1000
300
500
300
500
1000
1000
100
300
3
8 n n n n n m m m , , e 0. a n .
25 63
—
a n 2. — * 9
8
—
D O N d SGi Tor COO — ⏑
* D 2
m , , , ,,
* w n w n n , , n , ,, ,, e e 83
2 2 2 n n m 3 8 2
104860 10507 10564 10883 10897 10898 10931 11181 11321 11573 11579 11580 11795
i, , 2
— — 1D O
. 2 — 2
SS —— N, r D d N — 2 — 1
ro Cn -=. 11
1 * 2 8 2 2
bislang nicht erhoben. .
Da nach 5 48 der Statuten des Vereins der An⸗ spruch auf diejenigen Zinsen, welche binnen zwei Jahren, nachdem sie fällig geworden, nicht erhoben werden, erlischt und solche dem Reservefond des In⸗ stituts zufallen, so werden die unbekannten Besitzer der betreffenden Zinscoupons hiermit vorschrifts⸗ mäßig aufgefordert, die rückständigen Zinsen forder⸗ samst zu erheben. m.
Stade, den 9. Juni 1892.
Keine.
17304
7
wird der Netto⸗Betrag von Lire 6,33 ausbezahlt:
in Dresden bei der Dresdner Bank,
in Genf bei Bonna C C..
und dem Crédit Lyonnais,
in ÄAmsterdam bei der Amfterdamschen in Triest bei der Filiale der k. k. priv.
Gesehen:
Rechttzanwalt Winterer in Konftanz, klagt gegen
Die Inhaber der auf Grund des Gesetzes vom 27. April 1880, N 3 o igen, vom Staate garantirten Eisenbahn-Hbligationen, Serie à, B. C., M u. 1857 fälligen Zinsen für diese Obligationen Lom darauffolgenden 1. Juli 1892 ab des Coupons Nr. 10 für die Obligationen der Serie A
der Ranque
Nr. 2346 à S 1000.
gegen Einreichung:
. 1. B ö
an den unten verzeichneten Anstalten, Kassen und Banken erfolgen wird.
8
Die Zinsen betragen für 66. Obligation
iervon werden abgezogen:
für Einkommensteuer und für Umlaufsteuer
des Coupons Nr. ö
Bremensche ritterschaftliche Credit. Case.
Worm.
Italienische Mittelmeer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft Aetien⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Mailand,! Gesellschafts-Kapital Lire 180 000 000, vollständig eingezahlt.
8Sehanntmachung.
tr. 3048 ausgefertigten und von der obgenannten Gesellschaft ausgegebenen E, werden benachrichtigt, daß die Zahlung der am 30. Juni
für die Obligationen der Serie D F .
1 1 Lire 7,50
.
sodaß für jede Obligation... . d . Was den auf die rückständigen Coupons für jede Obligation zu zahlenden Netto · Betrag betrifft, so fälligen Coupons, diese ein begriffen mit Lire 6.37 festgesetzt, und für die am 1. Januar, 1. Juli der Jahre 1890 —=91 und am 1.
don bel C. J. Hambro Sons und Baring Brothers C. Limited, zum festen Curse von Fe r ö Wen ge der ö der Disconto⸗Gesellschaft, der Deutschen Bank, bei S. Bleichröder, bei der Berliner
Haudels⸗Gesellschaft, bei Mendelssohn C. und Robert Warschauer C., in Köln bei Sal. Oppenheim junior C..
w ⸗ izeri Creditanstalt, in Zürich bei der Schweizerischen en. und der Rank de Paris et des Pays-Ras,
Oesterreichischen Creditanstalt für Handel C Gewerbe in Wien bei der k. k. priv. Oesterreichischen Credit⸗Anstalt für Handel C Gewerbe,
In Italien findet die Auszahlung auf den nachstehenden z m . 8 . Bologna, Catania, Florenz, Genna, Livorno, Messing, Mailand,
VUre 634 bezahlt werden. bleibt derfelbe für die bis zum 1. Juli 1889 Januar 1892 fälligen Coupons
Fes. 25,25 für ein Pfund Sterling, zum festen Curse
von 6 S0, 99 für 100 it. Lire,
in Frankfurt a. M. bei M. A. von Rothschild Söhne, Gebrüder Bethmann und B. H. Goldschmidt,
in Basel bei dem Basler . und ö. de . ö i i Kanguc de Paris et des Pay s- ; . ' de Paris et des Pays-Kas und dem Crédit Lyonnajis.
in Paris bei dem Comptoir Vational d' Escompte de Paris, der Bandue de Faris et des Pays- Kas
mit Fes. 6, 34,
zum Tagescurse der italien. Lira.
in Gulden
Plätzen bei den damit beauftragten Banken statt:
Neapel, Palermo, Rom, Turin und Venedig.
Mailand, im Juni 1892.
Der Regierungs⸗Delegirte: De Casa.
Die General ⸗Direction.