ebot. Auf An der Königli Regierung 2 werden alle diejeni — er dr aufgefũhrten * ; ü i el ben vermögen, nachdem bezüglich dieser 6 .
Mittag
Datum
Amtegerichts. der Sinter⸗
bezirk legung
Auf
Idmassen aus den früheren Geri ügli ãge die
. ist (6 107.
lossen werden sollen. ai 1892. Königliches Amtegericht. Abtheilung 2. Knatz.
Verzeichniß der aufgebotenen Depositen.
Name des
Bezeichnung der Masse Hinterlegers
welche Ansprũ di — 6 —
gesetzlichen Fristen fentliche Aufgebot zuläs . 2 vom 14. März
1879), öffentlich aufgefordert, ihre Anf r, in dem auf Dienstag, den 11. Sktober 16592, s ET Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen
gegen die Staate kasse ausge Cassel, den 14.
Veranlassung der Hinterlegung
Abterode
Bergen
Bischhausen 6. 5. 61
6. s5. 61
Frankenberg 15.4. 1861
Friedewald 19/4. 1861
Gudensberg 24.1. 1861
Sofgeismar 17.4. 1861
Lichtenau 16. 7. 1859
Marburg 20. 11. 1860
Naumburg 12.1. 1861
Netra
20.11. 60 Freiwilliger
6.65. 61 W 6/5. 1861 Köhler,
14.2. 1861 Otto
2.11. 1854 Hamel, Eduard, 8. 4. 1861 Leim
235.2. 1831 In Sachen des Geheimen Kriegs⸗
24/6. 1861 Landefeld, Johannes und Catha⸗ Kurfürstliche Renterei
Hendrich, Geor
22/8. 1861 Tröll, Joh. Michael und Frau V
12.4. 61 Nachlaßsache der zu Germerode Bürgermeister a. D. Lorenz Stephan in
Mademoiselle Verkauf .
verstorbenen Ludwig Germerode unbekannt Grundeigenthum des Philipp . III. von Seckba 1II5õ6
Marth, Andreas, zu Eltmann = see, 2 r auigtundentschabi⸗ . 5. gungsgelder q Sandrock, Conrad, und Chefraull hoshach Bürger, Ottilie, geb. D zu Thurn⸗ hosbach, desgleichen ilhelm Martin zu Thurn hosbach desgleichen Paulus, und Frau, geb. Landau, zu Thurnhosbach, Wegebau ⸗Grundentschädi⸗ gungsgelder Kratzenberg. Johannes, Kinder Gemeinde Bischhau—⸗ zu Bischhausen, desgleichen sen durch dasigen Bürgermeister Wetzel Vaupel. Wilhelm, Müller zu ö Kirchhosbach, desgleichen Emanuel in Gombeth, Zimmermann Adam, l tcher, in Gom⸗ e
unbekannt
Jacob und Vice⸗ Bürgermeister Schäfer daselbst
wie vor
Erbschaftsmasse
aus Vecker⸗ ba en, Stellvertretungsgelder,
ach'sche Debitmasse Aus nebiger Masse
ö Schäfer in rankfurt unbekannt
Christoph Bischoff, Acker⸗ mann zu Frankenau
Raths von 4 . Bischoff, Johann Christoph, Johann von Frankenau Implorant i gegen Bischoff Heinrich und Fe lp Implorat wegen De⸗ position einer Herausgift Grundabtretung zum Zwecke der Baubehörde zu Hers⸗ Anlegung eines Weges nee feld als Vertreter den Steinbrüchen auf der der Kurfürstlichen Kahlenkuppe für Sauptstaatskasse a. Johannes Erbe (Adams Sohn) zu Friedewald
b. e ric Ullrich, Frau Elisa⸗ wie vor eth, geb. Reinmöller, und Johann Heinrich Ullrich zu Friedewald . Deinrich Reinmöller (Heinrichs Sohn) zu Friedewald d. Jacob Seelig zu Friedewald e. e. Ernst rel. Catharina Elisabeth, geb. Budesheim, und Justin Sippel zu Friede⸗ wald f. Johannes Saams Frau. Catha⸗ rina Elisabeth, geb. Ernst, zu Friedewald ö Kleppe'sche Erbgeldermasse
wie vor
wie vor wie vor
wie vor
Johann Jakob Koch von Wichdorf für a. Johannes, b. Johann Jakob, c. Johann Jost Kleppe aus Wichdorf Bürgermeister Hofe⸗ ditz zu Sielen für Johann Conrad rent. Johs Sohn Vormundschaft über Christoph Vormund Georg Weißenborn's Kinder zu Kannstein von Fürstenhagen Fürstenhagen für a. Marie, b. Marie Christine, c. August, d. Sophie, e. Christoph Weißenborn Prozeßsache Schantz ea Reidt Schantz, Sber-Ge—⸗ richts anwalt in Marburg. Ritter, Heinrich, Acker⸗ mann von Elben für Martin Knatz von Elben
Wegebaugrundentschãdigungs⸗ gelder
Michaeli e / a Martin Knatz
rina Elisabeth zu Unhausen, zu Reichensachsen mode Erben des Johs, Lande für die Ghe— feld, Wegebauentschadigung frau des Michael Tröll, Martha Eli⸗ sabeth, geb. Aß⸗ mann, zu Unhausen, die Ehefrau des Lehrers Hluger, Elisabeth, geb. Lan⸗ defeld, zu Röhren⸗ furth
und Frau zu dieselbe für Georg egebauentschãdi⸗ endrich, Wollrabe Sohn und Frau Eli⸗ sabeth, geb. Bicking, zu Unhausen
ice ⸗Bürgermeister Wegebauent⸗ Jacob Aßmann von Unhausen namens der Gemeinde für Johann Michael Tröll und Chefrau, geb. Aßmann, zu
Unhausen, gung
zu Unhausen, schãdigung
meister Heinrich
ausen
6 er Erben Unbekannter Aufenthalts⸗ ort des Em⸗ pfangsberech⸗ . gen ni nachgewiesener k o.
do.
wie vor unbekannt
unbekannt
Abwesenheit des Empfangs⸗ berechtigten unbekannt
unbekannt
do.
Abwesenheit der Empfangs⸗ berechtigten
Nicht Hypo⸗ thekenfreiheit abgetretener Grundstũcke wie vor
wie vor
wie vor wie vor
wie vor
Abwesenheit der Empfangs⸗ berechtigten
Wegen nicht nachgewie⸗ sener Pfand⸗ freiheit
Gemäß § 60 der Vor⸗ mundschafts⸗ ordnung
unbekannt
Abwesenheit des Empfangs⸗ berechtigten
Gemäß 5 11 Pos. Jdes Ge⸗ setzes vom 30.10. 34
Wegen nicht nachgewiese⸗ ner Pfand⸗ freiheit
lo 52]
Kniggendorf. zu Hameln. hat für sich und als Vor⸗ münderin ihrer minderjährigen Kinder Lina und August, Geschwister Spever, Zwecks Kraftloserklä= . . das Aufgebotsverfahren Bezüglich des Pfand⸗ wie vor bri ; f
bank Serie II. Litt. O. Nr. 01713 ker 3650 M beantragt.
gefordert, spätestens in dem 1893, Morgens 10 Uhr, Berichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimm. ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ,. die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Bezeichnung der Masse
Hinterlegers
E21. 1861 Merl zur v. Buttlar zu Braunsb
wegebau von Unhausen
Nentershausen Verbreiterung des 2 sweges von na zogenen Grundstücke Gemarkung Sueß
Niederaula bruchstraße
Jacob Schmitts Erben
bach e / a Mattheus 6. 10. ter se
Oldendorf Christian, Maurer zu
Eheanzeige . 6. 3. 1861 Röbbecke, Carl, von P Beitreibung von rückstãnd Betstundengeld 30.5. 1851 Entschädigungsgelder für Bau der ie, e stle getretenes i in der Gemarkung
Rotenburg
wie vor
wie vor
wie vor
Schwarzʒenfels 28/1. 1861 Günther sche Curatelsache
Mottgers
26.1. 18611Scheibener,
; Catharina, sinnig,
Curatel,
wie vor wie vor
26. 11. 1861 wie vor
wie vor wie vor
Spangenberg 13. 7. 1861 Kaufgeldsache des Conrad Kö
von Mörshausen
Hofmeister zu Günsterode
Veckerhagen
beck nach Offensen
Volkmarsen 12. 10. 1861 Vermögen Windecken und Frau in Niederdorfel Konkurssache, Witzenhausen Babel, geb. Schleierma zu Witzenhausen, angefa Erbschaft
Sache Ros örster Link zu Ber— Wittwe c/a Carl . 3
J ( ; 3 eußen 24.6. 1861 Entschädigung beim Gemeinde⸗Kurfü tliche Renterei
265. s2. 1861 Entschädigungsgeld für die zur Gemeinde 3 für r Sueß Richelsdorf herange⸗
eß 111. 1861 Grundentschadigungsgelder 6. eegelderheber Solms⸗ Eine fer Stein⸗ .
Neusis in Sachen von Baum⸗ Seinzich gie i be g iz
lingen und Wilhelmine Ch. Elisabeth Peter zu Weibeck,
Grundeigenthum l) Christian Wet⸗ Fir n,
blõd⸗ 15/7. 1861 Wegebau⸗Entschädigungsgelder
6. / 9. 1861 Untersuchungssache wider Martin Seelig, Unterstaats—⸗
27.2. 1861 Entschädigungsgelder für abge⸗ Kurfürstliche Renterei tretenes Grundeigenthum zum in . von Heise—
279. bzw. Eilienthal, Joachim zu Volk ⸗sdie marsen, Konkurs über dessen
29./10. 1860 Hofmann, Philipp, Ackermann Ha
8.12. 1860 Curatel über die der Dorothea
, für Baron I Treusch von e,. Breyden, Kreis Marienburg,
reuß
erg
zu Reichensachsen r Jacob Lande Ido Erben: II Ehe⸗ frau des Michael Tröll, geb. Aß. mann, zu Unhausen, 2 Ehefrau des Schullehrers flüger zu Röhren⸗
Ver⸗ Johannes ogel und Frau Martha Christine, geb. der Engelhardt, zu
Su
Parzellen
unbekannt Reinhardt zu Hers⸗ feld für Elisabeth . von Stãrk⸗ os
in unbekannt unbekannt
Friedrich Christian Köster Maurer zu Hes⸗ lingen
unbekannt Hes⸗
ötzen Kurfürstliches Justiz⸗ unbekannt
igem amt in Oldendorf
zum Kurfürstliche Renterei
Belastung des ab⸗ zu Rotenburg für n
abgetretenen Grundeigen⸗ thums mit Pfandrechten wie vor
terau und Ehefrau
zu Hönebach
desgl.
2) Ludwig Geyer und
Ehefrau zu Höne⸗ bach
9 phil ah mo ilipp Mohr und Ehefrau zu
Hönebach
desgl. ) Balthasar Fernau und ö zu
ö a
von Johann Adam Reh⸗
bein von Mottgers
für den abwesenden
Nicolaus Günther
von da unbekannt
wie vor
wie vor
Abwesenheit des Empfangẽ⸗ berechtigten
unbekannt
Nicht nachge⸗ wiesene Pfandfreiheit der abgetre⸗ tenen Grund⸗ stũcke
wie vor
Gemeinde Berneburg für 1) David Funk, Hartmanns Sohn, zu Berneburg
do. 2) . Born⸗
scheuer daselbst
do. wie vor 3) Johannes Bring⸗ mann daselbst Gemeinde Wölfterode für 1) Christof Simon zu Ulfen
o. 2) Jacob Bodenstein zu Wölfterode
do. 3) Justus Buch und Genossen daselbst rber K‚örber, Conrad von Mörsh ausen
wie vor wie vor wie vor
Antrag auf Löschung von
wie vor procurator in Rotenburg Nicht nachge⸗ wiesee Pfandfreiheit der abgetre⸗ tenen Grund⸗ stũcke
Gieselwerder Namens des Fiscus ür I) August Sonne zu Heise⸗ beck, Ludwig Elias und Johannes Schulze daselbst Ehefrau des Joachim Lilienthal zu Volkmarsen ndelsmann Jacob den, Levie in Windecken
unbekannt
unbekannt
unbekannt unbekannt er,
ene
Bekanntmachung.
Die Wittwe des Malers Speyer, Ida, geb.
s der Braunschweig ⸗ Hannoverschen Hypotheken⸗
Es wird daher der Inhaber jener Urkunde auf- auf den 18. Januar vor unterzeichnetem
Braunschweig, den 3. Januar 1891. Herzogliches Amtsgericht.
Kulemann.
3571] ö. Das K. Amtsgericht München J. Abth. B. für
Civilsachen hat mit Beschluß vom 6. April 1892
folgendes Aufgebot erlassen: .
Es ist angeblich zu Verlust gegangen der Stamm⸗ antheilschein der Münchener Industrie⸗Bank — .. getragene Genossenschaft — in München Nr. 107 de dato München, den 5. Juni 1886, lautend über eine von Franz Scheuerer in München bei der genannten Genossenschaft gemachte Einlage von 100 06 Auf Antrag des Rechtsanwalts K. ,,. Reischle hier als Verwalters in dem Konkurse über das Vermögen des Konditors Franz Scheuerer ö. ergeht an den Inhaber der bejeichneten Urkunde di Aufforderung, spätestens in dem auf Samstag, 29. Oktober 1892, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 195 des Gerichtsgebäudes ö. me n. Nr. 1761. in der Vorstadt Au rie raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei
Pfandrechten
er ö d die Urkunde 2 — ee le gefl. fir re ee e g r, wer wird. ö , , , 9g. April 188 ** r Ge ghteschreiber.
X. 8.
Mag gauer, Secr. 67218)
Königl. Amtsgericht München L, Abth. A.
f. 8a e . hat am 9. ds. Mts. folgendes Auf⸗ gebot erlassen
Es ist angeblich zu Verlust gegangen der Ver— icherun . der bayerischen , er, und e, in München Nr. 1615 Fol. 162 vom 25. Juli 1844. unterzeichnet von Freiherrn von Eichthal und Riejler, wonach das Leben des bgl. Knopfmachers Jakob Deubert in Eichstätt auf Lebensdauer für die Summe von 609 Gulden ver⸗ sichert worden ist. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Gemeinhardt namens der Erben des Versicherten wird nun der Inhaber obigen Scheins aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Donnerstag, den 22. September J. J., Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 407 (Au- gustinerstoch seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, 19. Februar 1892. ⸗
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.
[17535 . Aufgebot.
Die Ehefrau des Anspänners Carl Kortum, Marie, geb. Eckert, zu Gernrode, hat das Aufgebot des ihr gehörigen, auf den Namen ihrer Schwester Charlotte Scheuermann lautenden Quittungsbuches der Sparkasse Gernrode Nr. 1963, welches einschließ⸗ lich der bis ult. 1831 zugeschriebenen Zinsen eine Einlage von 240 M 33 3 aufweist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 5) anberaumten Au fgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ;
Ballenstedt, den 11. Juni 189.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez) Klingham mer. Ausgefertigt: Ballenstedt, den 11. Juni 1892.
Höhne. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
74309 Aufgebot.
Auf Antrag der Eigenthümer bezw, der gesetzlichen Vertreter derselben werden die Inhaber fo gender sieben ö, . der Sparkasse der Capital⸗ Versicherungs⸗Anstalt zu Hannover: g
I) Nr. 73 G3, ausgestellt für Martha Sachse, hier, am 2. März 1886 über eine Einlage von 25 6. und zur Zeit des angeblichen Verlustes — Marz 1890 — über 28 M 25 8 nebst Zinsen lautend,
2) Nr. 35 941, ausgestellt für Elfriede Sachse, hier, am 31. Januar 1882 über eine Einlage von 125 M und zur Zeit des angeblichen Verluftes — März 1890 — uber 164 M 12 3 nebst Zinsen lautend,
3) Nr. 103 416, ausgestellt für Minna Brack⸗ han, jetzige Ehefrau des Malergehülfen Märten zu Linden, am 39. November 1888 über eine Einlage von 120 , lautend zur Zeit des angeblichen Ver⸗ lustes — Januar 1893 — über 535 6 9g5 3 und seit 19. Januar 1892 noch über 395 S S5 3 lautend,
Nr. 11723, ausgestellt für Albertine Nolte, jetzige Ehefrau des Bahnarbeiters Wettig, früher zu Rittmershausen, jetzt hier, am 27. Dezember 1878 über eine Einlage von 30 M und zur Zeit des an— glich vor 11 . stattgehabten Verlustes über 21 6 70 8 nebst Zinsen lautend,
5) Nr. 133 999, ausgestellt für Frl. Anna Behne, bier, am 16. März 1851 und über eine Einlage von 70 60 lautend, ö .
6) Nr. 93 1790, ausgestellt für Anna Krüger, hier, Akazienstraße 8 (jetzt Aegidienthorplatz 2, am 12. Januar 1888 über eine Einlage von 15 t, lautend zur Zeit des angeblichen Jane es — Januar 18390 — über 89 6 88 3 und seit 31. Januar 1896 noch über 39 6 88 3 nebst Zinsen,
7) Nr. 193 281, ausgestellt für Carl Hullmaun Sattler), hier, am 26. Nobember 1888 Über eine Cinlage von 660 0, zur Zeit des angeblichen Ver— lustes —= Ende 1890 — Über 10 606 94 3 nebst Zinsen lautend, aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den J. November 1892, Vor- mittags 11 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Ter- mine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Hannover, den 7. März 1892. —
Königliches Amtsgericht. V. H. Gallenkamp.
17542 Aufgebot. .
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Burg Nr. 11 429 über 774 46 36 3, aus efertigt sür den Arbeitsmann Karl Jechom aus Wüsten⸗ Rogäsen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des vorgenannten 21. Jechow, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermine m 18. Januar A893, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte feine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Burg, den 2. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
lo Ss] Aufgebot. w
Dig verwittwete Delschläger Wilhelmine Rink, 86. Michaelis, zu Neinstedt hat das Aufgebot des . Nr. 9176 der hiesigen städtischen Sparkasse über 20 71 , auf den Namen ihres ver⸗ totbenen Ehemannes Carl Rink in Neinstedt lau⸗ zend, beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 23. September 1852, Vorm. 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und. das Sparfaffenbuch vorzulegen, widtigenfalls dag selbe für kraftlos erklart wird.
edlinburg, den 14. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
18314 Aufgebot.
Der acher Paul Clemeng zu Sommerfeld hat das Aufgebot des ihm angeblich theilweise ver⸗ nichteten Sparkassenbuchs der Niederlausitzer Neben⸗ Sparkasse zu Gassen Nr. 2302, auf Hutmacher Paul Clemens in Sommerfeld und ü 315,09 4 lautend, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. August 1892, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale an⸗ beraumten Lufgebetstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Sommerfeld, den 30. April 1893. Das Königliche Amtsgericht.
78146 Aufgebot. .
Der Hinrich Röver jun. in Kuhstedt, jetzt in Wollingst, hat das 2 . des Quittungsbuchẽs der Sparkasse des Fleckens Beverstedt Nr. 3078, lautend über eine Einlage von noch 50 M, beantragt. Der In⸗ haber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spãteslens in. dem guf Donnerstag, den 27. Oktober 1892, Vormittags 10 2 vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Spar⸗ kei r, erfolgen wird
Geestemünde, den 23. März 1892.
Königliches Amtsgericht. III.
67209 Auf Antrag des Dienstmädchens Marie Ritter von hier wird das auf den Namen der Marie Ritter ausgefertigte Quittungsbuch der hiesigen städtischen Sparkasse II Nr. 2744, geltend über 61,37 0 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1892, welches angeblich in Verlust gerathen ist, zum Zwecke der Kraftlos= erklärung hiermit öffentlich aufgeboten. Der un—⸗ bekannte Inhaber obengenannten Quittungsbuchs wird aufgefordert, seine Rechte aus demselben spätestens im Aufgebotstermine am 28. Ok- tober L892, Vorm. 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe wird für kraftlos erklärt werden. Königsberg, den 3. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. X. 71396
Aufgebot. Es haben:
1) die perehel. Wilhelmine Bunge, geb. Voigt,
in Gnetsch das Aufgebot des ihr abhanden ekommenen auf Wilhelmine Bunge in Gnetsch
autenden Spareinlagen ⸗Buchs des Gewerbe⸗ . zu Radegast Nr. 1942 über 16,
2) der Kutscher Friedrich Schmidt in Cöthen das Aufgebet des ihm verloren gegangenen, auf Friedrich Schmidt in Cöthen lautenden Quittungsbuchs der Kreissparkasse zu Cöthen Nr. 36 165 über 60 MJ . . *.
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Septem⸗ ber 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cöthen, den 24 Februar 1892. . Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. chwencke. Ausgefertigt: Cööthen, den 27. Februar 1892. TL. S.) Stoye, ͤ . Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts i. V.
(6 l 14] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Köpenicker Vereins bank zu Köpenick Nr. 325 über 300 4, ausgefertigt für Frau Amalie Müller in Grünau, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf Antrag der genannten Gläubigerin für kraftlos erklärt werden.
Es wird daher der Jahaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Juli 1892, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine beim unterzeichneten Gericht (3im⸗ mer 12, 1 Treppe) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Köpenick, den 17. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
17544 Aufgebot. .
Die Ehefrau des. Gästwirths und Halbhöfners Heinrich Kregel in Nindorf, Catharina, geb. Barg— frede, daselbst, hat das Aufgebot des Quittungs⸗ buches der Sparkasse des Fleckens Rotenburg Nr. 569 über eine Einlage von 940 M 55 , einschließlich Zinsen pro 1891. lautend auf den Namen des Voll— höfners Harm Bargfrede in Wittorf, heantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. März 1893, Vormittags EO Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rotenburg i. S., den 2. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. .
Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Vorschuß⸗ vereins zu Steinau g. / O. eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Nr. 1498 über 5201 4, lautend auf den Namen des Schriftsetzers Richard Dorn aus Steinau a. / O. ist angeblich verloren ge⸗ angen und soll auf den Antrag des Eigenthümers ge d Dorn für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber dieses Buchs aufgefordert, späte—⸗ stens im Aufgebotstermine, am 9. August 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Terminszimmer Nr. I) seine Rechte und Ansprüche anzumelden und das Buch vorzulegen, — die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Steinau a. / O., den 31. Dezember 1891. tönigliches Amtsgericht.
7464 Aufgebot.
Der Ackermann Heinrich Ehrig aus Boimstorf als eingetragener ö. des daselbst sub No. ass. 1 belegenen Ackerhofz hat glaubhaft gemacht, daß die auf das genannte Grundstuüͤck laut der gericht⸗
lo S296]
ö
16 l — vom 13. Januar 1808 für den Ackermann Wilhelm Altenbach als Vormund der Geschwister des derzeitigen Hofeigenthũmers, Acker- manns Temme aus wen, eingetragenen 150 Thlr. —=— 450 M nebst Zinsen zurückgezahlt bezw. gezahlt sind und die Inhaber der fraglichen Schuld und Pfandurkunde unbekannt sind.
Auf Antrag des ꝛc. Ehrig werden die Inhaber der Urkunde und alle, welche auf die fragliche Sypothet᷑ Anspruch machen, aufgefordert, ihre Rechte sdäteftens in dem auf den 12. November d. J., Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die fragliche Schuldurkunde dem Eigenthümer des ver- pfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber im Grundbuche gelöscht werden soll.
Königslutter, den 25. April 1592.
en, n. Amtsgericht. osenthal.
17540] ; Aufgebot.
Der Gastwirth Bernhard Brand aus Kupp hat das Aufgebot des im Gemeindebezirk Groß ⸗Doebern belegenen, ihm gehörigen Grundstücks: Wlese, Okon 2 ha a 0 am, mit 5, 63 Thlr. Reinertrag, Flãchenabschnitt * 191 a. b. 45, Kartenblatt VII., zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuch⸗ blatts beantragt.
Es werden deshalb alle unbekannten Eigenthums— prätendenten aufgefordert, spätestens im a n. termin den 19. Seytember E892, Vormittags 93 Uhr (Zimmer Nr. 3), bei dem unterzeichneten Rerichte ihre Rechte und Ansprüche auf das Grund⸗ stück anzumelden, widrigenfalls dieselben mit diesen werden ausgeschlossen werden.
Oppeln, den 3. Juni 1892.
. Königliches Amtsgericht.
17537] Aufgebot. Auf den Antrag des Cigenthümers Gustav Busse in Radolin wird dessen Mündel, die abwesende ver= ehelichte Leibgedingerin Anna Drews alias Dre⸗ witz aus Radolin, die seit etwa 50 Jahren ber— schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 28. April 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte 9 , widrigenfalls sie für todt erklärt werden
ird.
Schönlanke, den 12. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
138] Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Amalie Schulze, geb. Raake, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Springer daselbst, wird deren Bruder, der am 309. April 1823 zu Königsberg i. Pr. geborene Zimmerpolier Friedrich Ferdinand Julius Raake, welcher zuletzt im Jahre 18453 aus Wilna in Ruß⸗ land geschrieben hat und seitdem verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den TI. April 1893, Vormittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 65) zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 27. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. XVII.
17531] Aufgebot.
Josef Horz, geboren 26. April 1855 zu Dillingen, als Sohn des Buchbindermeisters Edmund Horz und seiner Ehefrau Barbara, geborne Hafner, ist im Jahre 1878 als lediger Kaufmann nach Amerika ausgewandert und hat seit dem Herbste desselben Jahres keine Nachricht gegeben.
Da somit seit mehr als 10 Jahren, von seiner Großjährigkeit angerechnet, keine Kunde über ihn einkam, so ergeht auf Antrag seines Vaters Edmund Dorz, Buchbindermeisters von Dillingen, die Kuf— forderung
a. an den Verschollenen, spätestens in dem auf Freitag, den 14. April 1893, Vorm. 11 uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine perfönlich oder schriftlich sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde;
b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Termin wahrzunehmen;
c. an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier— über zu machen.
Dillingen, den 4. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) (gez) Wimmer.
Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt.
Dillingen, den 9. Juni 1892.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S) Dusch, Königlicher Secretär.
175411 Bekanntmachung. ö
Auf Antrag der verwittweten Frau Agnes Roeßler, geb. Sennecke, hier, wird deren am 28. August 1866 zu Hamburg geborener Sohn, der Matrofe Otto Hugo Paul Roessler, welcher sich am Bord des am 19. April. 1888 von Rio de Janeiro nach Port Elisabeth in See gegangenen und seit dem 28. April 1335 verschollenen Hamburger Dreimastschooners Allemannia!“ befunden hat, aufgefordert, sich spaͤtestens im Aufgebotstermine am 25. April 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Bunzlau, 8. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
lige Aufgebot. .
Auf Antrag der Ehefrau des Schneidermeisters Carl Friedrich Lipinsky, Justine Friederike Christiane, geb. Wassermann, hierselbst, wird deren genannter Ehemann, der im Jahre 1857 nach Amerika gus— gewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 1. Juni 189, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. .
Kalbe a S., den 3. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
17636 Aufgebot.
Auf Antrag der Elisabetha, geb. Nothnagel, Ehe⸗ . des Landwirths Konrad Keller J. von Gries eim, sewie auf Antrag des Joh. Poth J. von Georgenhausen, als der Testamentserben der am 8. . 1897 zu Griesheim verstorbenen Anna Maria, geb. Poth, Wittwe des Peter Nothnagel XIII.
von Griesheim, werden die mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden gesetzlichen Erben der genannten Erblasserin, insbesonderẽ Anton Löffler lam 19. De⸗ , ring Löffler, geb. Poth), Johann Phi (ges. 24. Mai 1813), Ernst Bauer Win der verlebten Johannette Bauer. geb. Poth) und Katha⸗ rine, geb. Poth (geb. 23. Marz 1528 hiermit auf⸗ — 86 etwaige Ansprüche und Rechte an den
achlaß späteftens im Aufgebotstermine Mittwoch, den 5. Oktober 1892, Vormittags 8 2 anzumelden, als sonst das Testament der er Nothnagel XIII. Wittwe für gültig anerkannt be⸗ trachtet bezw. vollstreckt werden wird.
Darmstadt, 19. Juni 1892.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt II. Dr. Weiß.
17634 Aufgebot.
Der Hufner Hans Friedrich Anders aus. als Vormund des abwesenden Friedrich Wolf Voß und Verwalter seines Vermögens, hat das Aufgebot des verschollenen Seemanns Friedrich Wolf Voß, geb. am 36. Mai 1822 zu Hohwacht, zum Jwecke der Todeserklãrung, sowie 83. unbekannten Erben beantragt. .
Der Seemann Friedrich Wolf Voß aus Hoh⸗ wacht, . Aufenthalt unbekannt ist, sowie event. dessen Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. November 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine fich und seine resp. ihre Rechte perssnlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Seemann Friedrich Wolf Voß aus Hohwacht für todt erklärt und sein im Lande vorhandenes Vermögen alsdann seinen be— kannten und gehörig legitimirten Erben unter der einzigen Bedingung, daß sie dem zc. Voß, wenn er sich dennoch wieder einfände, den bedürfenden Ünter⸗ halt, soweit das enterbte Vermögen dazu hinreicht, und zu dem Behufe in jedem Falle wenigstens die vollen Zinsen und Einkünfte desselben geben müssen, eigenthümlich verabfolgt und gefetzmäßig zugetheilt oder wenn dergleichen nicht vorhanden sind, oder sich niemand als rechtmäßiger Erbe meldet, noch ein Jahr lang zum besten der unbekannten Erben, bamit sie das Versäumte entschuldigen und nachholen können, aufbewahrt, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus zugesprochen werden wird.
Lütjenburg, den 11. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
C.. G8) Roth.
Saßberg,
17581] Im Namen des Königs!
In der Foth'schen Aufgebotssache erkennt das Königl. Amtsgericht zu Graudenz durch den Ge⸗ richtsassessoer Reichel fur Recht:
1) der Seemann Franz Hugo Foth aus Graudenz wird für todt erklärt, ö
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
Graudenz, den 28. Mai 1892.
Königl. Amtsgericht. 17586]
Durch Beschluß des k. Landgerichts Landau i. d. Pfalz vom 27. Mai 1892 wurde Martin Kauter von Berg für abwesend erklärt, der Zeitpunkt dessen Verschwindens auf das Jahr 1880 festgesetzt, und Theresia Kauter, Ehefrau von Josef Lochert, Ackerer in Niederlauterbach im Elsaß wohnhaft und letzterer selbst in den provisorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden unter der Auflagẽè vorgängiger In⸗ ventarserrichtung und Sicherheitsleistung eingewiefen.
Landau i. d. Pfalz, den 13. Juni 1892.
Der Königl. J. Staatsanwalt: Boecking.
17582 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Mai 1892. Referendar Storck, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des ab⸗ wesenden Haussohns Cord Mindermann aus Embser⸗ bruch, vertreten durch seine Vormünder, Baumann Hinrich Mindermann und Häusling Peter Lübben zu Embsen, vertreten durch den Mandatar Jahncke in Achim, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Achim durch den Gerichtzassessor Dr. Heins für Recht:
Entscheidung.
Der frühere Haussohn Cord Mindermann, ge⸗ boren am 3. Juni 1841 als Sohn des weiland An⸗ bauers Albert Mindermann und dessen Ehefrau Dorothea, geborenen Rathjen, zu Embferbruch, wird für todt erklärt. Sein n , soll den nächsten bekannten Erben und Nachfolgern überwiesen werden. Die Kosten fallen dem Nachlaß desselben zur Last.
(gez. Dr. Heins. —
Gleichzeitig werden etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche i ,. dert, unter der Verwarnung, daß bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des Cord Mindermann auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Achim, den 1. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. II. v. Hahn.
17357] Bekanntmachung,
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach— laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 8. De⸗ zember 1891 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Theodor Blumenthal, Inhabers der Firma Blumenthal & Aron, ist beendet.
Berlin, 3. Juni 1892. l
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.
17356 Bekanntmachung. .
Das, Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der hier am 21. November 1891 verstorbenen verwittweten Bierbraumeister Eysen, Anna Katharina, geb. Winter, ist beendet.
Berlin,. 7. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.
(17575 Bekanntmachung. .
Das. Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 17. September 1891 hierselbst verstorbenen Concert⸗ 1 Peinrich Ruffer aus Breslau, ist beendigt.
reslau, den 11. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.