1892 / 139 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

. Kaufmann Adolf Rosenberg hier ist Procura eilt. * Inhaber ist zur Vertretung der Firma

gt, laut Anzeige vom 7. Juni 1892. Eschwege, am 8. Juni 1892. Königl. Amtsgericht. Abtheilung II.

Eschwege. Bekanntmachung. 17456

In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 4 Firma Meyer Kahn zu Eschwege eingetragen worden:

Am . Juni 1882 ist dem Kaufmann Moritz Kahn, Sohn des Inhabers, Procura ertheilf, laut Anzeige vom 9. Juni 1892.

Eschwege, den 9. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bekanntmachung. 17105 6 Lersch zu Eschweiler ist

gestorben und als Gesellschafter aus der Handels

gesellschaft „Geschwister Lersch zu Eschweiler⸗

Nr. 39 des esellschaftsregisters des hiesigen

Königlichen Amtsgerichts ausgeschieden. Eschweiler, den 8. Juni 1892.

Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

17457

Freystadt i. Schl. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 324 eingetragene Firma: SD „S. Woitschach vorm. C. Machnow / Inhaber Kaufmann Herrmann Woitschach in Frey⸗ stadt i. Schl. gelöscht worden.

Freystadt i. Schl., den 9. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

Eschweiler. Der Bierbrauer

17109 Gera. Auf Fol. 626 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute die Rüböl⸗Raffinerie⸗ n,, und Produeten⸗Handlung H. L. paethe in Gera und als Inhaber derselben Kaufmann Hermann Louis Spaethe in Gera ein⸗ getragen worden. Gera, am 8. Juni 1892. Fürstliches Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

17111 Görlitz. In das Gesellschaftsregister ist heute suh Nr. 324 die Firma Kühn * Rode mit dem Sitze in Görlitz und unter folgenden Rechts— verhältnissen eingetragen worden: . Die Gesellschast hat am 1. Juni 1892 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Arno Kühn, 2) Kaufmann Georg Rode, Beide von hier. Görlitz, den 2. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

17112 Gotha. Die von der Actiengesellschaft Thürin⸗ ische Nadel u. Stahlwagreu⸗Fabrik Wolff ö Ce in Ichtershausen dem Kaufmann Hermann Binder daf. ertheilte Collectip— Procura ist erloschen und dem Kaufmann Peter Bau— mann ebendas. ist Collectiv⸗Procura erthellt. Solches ist auf Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 1299 eingetragen worden. Gotha, am 9g. Juni 1892. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze.

Greiz. Bekanntmachung. 17458 Für die auf Fol. 602 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Commanditgesellschaft Pfroepffer C Eo in Greiz ist dem Kaufmann Herrn Theodor Fried= rich Boscher daselbst Procura ertheilt worden, laut

Anzeige vom 9. d. M.

Greiz, den 10. Juni 1892. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder.

Hamburg. 17459 Eintragungen in das Handelsregister. ES92, Juni S.

W. Querner. Diese Firma hat an Felix Alfred Paravicini und Paul Ludwig Wilhelm Zarncke gemeinschaftliche Procura ertheilt.

P. W. Lütgens. Das unter dieser Firma bisher von Catharina Dorothea, geb. Peterfen, des Johann Peter Wilhelm Lüktgens Wwe. eführte Geschäft ist von Peter Lütgens, Johann ö. Adolph Lütgens und Heinrich Elaus Friedrich Hagemann übernommen worden und wird von denselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Rudolphi ' sche

Buchhandlung. Eggert Jürgen Anton Mahrt

ahrt ist in das unter dieser Firma ge⸗ führte Geschäft eingetreten und eg dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Peter Heinrich Harss unter der Firma Rudolphi sche Buchhandlung Nachf. fort.

S. E. Heil. Nach dem am 17. April 1892 erfolgten Ableben von Sigmund Elias Heil wird das Geschäft von dessen Wittwe Nosalie, geb. Franken⸗ heim, unter unveränderter Firma sortgesetzt.

S. E. Heil. Diese Firma hat an Christian Detlef Johannes Behrens . ertheilt.

G. Nadolsktz. Inhaber: Gustav Hermann Heinrich Nadolsky.

Gebr. Feindt. Inhaber: Johann Feindt und Gerd Michael Feindt. .

J. P. E. Wehrmann. Das unter dieser Firma bisher von Johann Paul Ernst Wehrmann ge⸗ führte Geschäft ist von Karl Max Angermann übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Dr. Mehrländer Bergmann. Inhaber: Pr. philos. Heinrich Mehrländer und Magnus Bergmann. ;

J. A. Schrage C Co. Diese Firma hat die an George Edmund Harrison ertheilte Procura auf⸗

gehoben. Inhaber: Heinrich

J. H. Hammer. mmer.

S. Jareslawsky. Inhaber: Samuel Jareslawsky. Samburg Magdeburger Feuerversicherungs⸗ Gesellschaft. In der Generalversammlung der Actionare vom 31. Mal 1892 ist eine Ab⸗

Johann

änderung des bisherigen Statuts der Gesellschaft

beschlossen, wodurch u. A. Folgendes festgesetzt

warn ferenz Re Crsehschast Keste ht nch er Vorstand der Gese eht na

Beschluß des Aufsichtsrathes aus einer Perfon

oder aus mehreren Mitgliedern, deren Be⸗

stellung und amtliche en, durch den

Aufsichtsrath erfolgt. Die hl erfolgt zu

notariellem Protokoll.

Zur Bestellung eines oder mehrerer Procu—⸗

risten durch den Vorstand ist die Zustimmung

des Aufsichtsraths erforderlich.

fon n Zeichnung der Gesellschaftsfirma er⸗

olgt:

a. wenn der Vorstand aus einem Mit⸗ glied besteht, entweder durch das n G. oder durch zwei Procu⸗ risten, ;

wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, entweder durch zwei Vor—⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Procuristen oder durch zwei Proturisten in der Weise, daß die eichnenden zu der Firma ihre Unter⸗ chrift hinzufügen, und zwar die Pro⸗ curisten mit einem das Vollmachtsverhält⸗ niß ausdrückenden Zusatz.

Die Berufung der Generalversammlung der Actionäre geschleht durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in den Gesell che tz batten

Die fen he Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in dem „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“, den Hamburger Nachrichten“, der Hamhurgischen Börsenhalle'n der Magde⸗ , Tn Zeitung“ und der „Berliner 5 zeitung“.

Johannes Hüpeden ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden.

Gemäß § 23 der abgeänderten Statuten und dem Beschlusse des Aufsichtsraths besteht der Vor- stand der Gesellschaft 3 3t. aus den Directoren

Hermann Adolph Alexander Bredikow und

Washington Martin Paul Walter Fiedler. Die früher an August Bernhard Heinrich

Madler ertheilte Befugniß zur Zeichnung der rn der Gesellschaft per procura in Gemein- chaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes bleibt in Kraft. .

uni 9.

SH. W. A. Witt. Johann Hermann Schu macher ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in hin chef mit dem bisherigen Inhaber Heinrich Wilhelm August Witt unter der Firma Witt C Schumacher fort.

3. n . Inhaber: Joseph Joachim Halber⸗

adt.

Chr. . Hans Christian Emil

rder.

Gust. Erbe. Gustav Traugott Emil Mordig ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Carl Gustap Erbe unter der Firma Gust. Erbe Æ Co. fort.

Grünzweig C Hartmann. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Ludwigshafen a. Rhein; Inhaber: Dr. Carl Grünzweig und Paul Hart— mann, beide zu Ludwigshafen 4. Rhein wohnhaft.

Diese Firma hat an Heinrich Rappenegger Procura ertheilt.

Exzportbrauerei Teufelsbrücke A. G. Das Mitglied des Vorstandes Heinrich Carl Kunze ist aus dieser Stellung entlassen.

Der Aufsichtsrath hat in seiner Sitzung am 1. Juni 1892 Albert Schuhan zum Vorftands⸗ mitgliede erwählt und besteht demnach der Vor— stand z. Zt., aus Wilhelm Bruno Becker und dem genannten Schuhan.

„Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind die beiden Vorstandsmitglieder emeinschaftlich oder einer von ihnen in Gerin fh f mit dem Procuristen Heinrich Detlef Grotmack befugt.

T. L. Langbein. Nach dem am J. Mai 1891 erfolgten Ableben von Johanna Dorothea Lang— bein, geb. Meyn, des Theodor Ludwig Langbein Wwe. und dem am 13. Mai 1891 erfolgten Ab⸗ leben von Carl Heinrich Langbein ist das Geschäft von den resp. Erben der Verstorbenen in Gemein— schaft mit dem überlebenden Theilhaber Carl Matthias Langbein bis zum 15. Mai 1892 fort. geführt, an diesem Tage aber von Hans August Wilhelm Loff übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Hans Loff, T. L. Langbein Nachfolger fortgesetzt. .

Hartwig Lepy. Diese Firma hat die an Georg Paul Bemmann und Bernhard Guttmann er' theilte gemeinschaftliche Procura aufgehoben.

Frauz Heinsohn. Inhaber: Fran; Wilhelm Heinsohn.

Eule C Graupner. Carl Richard Graupner ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Curt William Eule, als alleinigem . unter der Firma Curt Eule fort⸗ gesetzt.

H. Schlicht. Jess Tycho Christian August Tofft ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johann Heinrich Christoph S licht in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen ugo k unter der Firma Schlicht Schmidt fortgesetzt.

Johs G. C., Schweren. Das unter n bisher von Clärchen Antonie Emmg, geb. Hertel, des Johannes Georg Christian Schween Wwe, jetzt des August. Cäesar Diederich Ehefrau, ge, führte Geschäft ist von dem genannten Diederich übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Eaesar Diederich fortgesetzt. .

uni 10.

J. Flickenschild C Co. Gmil Christian Emanuel Krüger ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ 5 Ti Johann Heinrich Louis Flicken⸗

schild, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

D. EClasen. Inhaber: Heinrich Clasen.

F. W. Glarner Æ Kirsch. Friedrich Wilhelm Glarner ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von i. bis⸗· bisherigen Tie r n. Albert Kirsch, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter ö fortgesetzt.

Johs Harder. Inhaber: Johann Heinrich Her⸗ mann Harder.

Inhaber:

P. S. Iven Sahne. Diese Firma hat an Johann Ernst Eduard Lambeecht und an Friedrich Cbristian Decker Procura ertheilt.

Weiss C Manr. Inhaber: Wilhelm Alexander . . und Heinrich von Maur, zu Mogador wohnhaft.

Paul Klembt. Diese Firma hat an Max Julius d=, . dergestalt Procura ertheilt, daß derselbe

erechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit einem der

12 Collectipprocuristen John Gustav Seidel und Alfred Wolfgang Krutzsch die Firma per procura zu zeichnen.

Raphael Cori. Diese Firma hat an Ephraim Haim Cori Procura ertheilt.

Das Landgericht Hamburg.

Bekanntmachung. [171131

Im Handelsregister ist nach Anzeigen vom 7. und 8. d. Mts. heute Folgendes eingetragen:

1) Unter Nr. 305, betreffend die Firma Heinr. Oldenkott C Co in Sanan:

Das Geschäft nebst Firma geht auf die Ge— sellschaft „Seinr. Oldenkott C Coe mit be⸗ schränkter Haftung“ über.

2) Unter Nr. 1095, betreffend die Firma „Heinr. Oldenkott Ce mit beschräunkter Saftung! in Sauau.

Das Geschäft unter der Firma Heinr. Olden⸗ kott K Ce wird erworben von der neu gebildeten Gesellschaft „Heinr. Oldenkott Co mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftbertrag nebst Nachtrag datiren vom 16. Mai und 7. Juni 1892.

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Hanau.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des auf die Gesellschaft mit dem Rechte der Fortführung der Firma übergegangenen Handelsgeschäfts Heinr. Adenkott C Ce zu Hanau, der Betrieb der Tabacks,, Cigarren⸗ und Cigarrettenfabrikation, der Handel mit Rohtabacken und Tabacksfabrikation jeder Art, der Ankauf und die Miethe von Tabacks- und Ci— garrenfabriken.

Das Stammkapital beträgt 600 000 ( .

Der Betrag der Stammantheile ist für die ein— zelnen Gesellschafter verschieden bestimmt.

Die Geschäftsführung der Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer besorgt, von er sger einzelne die Gesellschaft zu vertreten be⸗

gt ist.

Die Geschäftsführer zeichnen die , indem der für die Gesellschaft handelnde Geschäftsführer der Firma seine Namensunterschrift beifügt.

Zum Geschäftsführer ist im Gesellschaftsvertrag bestellt der Vorstand der Actiengesellschaft V„Elsãfsische , in Straßburg Joseph Feist aselbst.

Den Kaufleuten Heinrich Schöpf, Carl Kormann, Gustav Usener dahier, Julius Kaiser in Straßburg, ist Kollektiv⸗Procura in der Weise ertheilt, daß je zwei derselben zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt sind.

Hanan, den 10. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

17460 Heidelberg. Nr. 32291. Zu O.-3. 375 Band II. des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma Bh. J: Beck“ in Bammenthal. Inhaber der Firma ist Kaufmann und Landwirth . Jakob Beck in Bammenthal, verheirathet mit Glisabeth, geb. Eisele, ohne Ehevertrag. Heidelberg, 31. Mai 15892. Gr. Amtsgericht. Reich ard.

17632 Koblenz. In das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register ist heute zu der unter Nr. 18 eingetragenen Actiengesellschaft „Mittelrheinische Brauerei⸗ Gesellschaft vormals Melsheimer Æ Compag. J,. W. Laupus in Coblenz“ ferner eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Actionäre vom 14. Mai 1892 ist unter theilweiser Abänderung des 5 4 der Statuten das Actien— Kapital auf 840 000 M ermäßigt worden.

Koblenz, den 11. Juni 189532.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

17631 Koblemz. In dem hiesigen Handels— , Register ist heute die unter Nr. 433 (früher 2763 eingetragene Firma „Theod. Steingaf in Koblenz gelöscht worden. Koblenz, den 13. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(17512 HKöln. In das hiesige Handels— Gesel n) Register ist heute unter Nr. 3467 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

Bing & Hirsch“, welche ihren St in ol e Then und mit dem heutigen 5 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Albert Bing und Cäsar Hirsch. Köln, 16. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

. ,. Köln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 5879 eingetragen worden der zu Köln⸗Deutz wohnende Kaufmann Franz Rudolf Thiel, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: F. R. Thiel).

Sodann ist in dem Procurenregister unter Nr. 2721 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann zc. Thiel für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden y,, Elisa, geborene Schmitz, Procura er⸗ theilt hat. ;

Köln, 13. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

175981 HRöln. In dasz hiesige Handels- (Firmen- . ist heute unter Nr. 5880 eingetragen worden der in Köln wohnende Senf Fabrikant Mathias Bein, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „M. Bein. Köln, 19. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

4

17 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen- . ist heute unter Nr. 55881 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Johann Kreuter, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber

der Firma: . Krenter.“ Köln, 19. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

1750 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) . ist heute bei Nr. 5617 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Otto Born— heim für seine Handelsniederlassung daselbst ge⸗ führte Firma: „Otto Bornheim“ erloschen ist.

Köln, 19. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17505 Kölm. In das hiesige ,, . Register i heute unter Nr. 2722 eingetragen worden, daß der früher zu Köln, jetzt in Bonn wohnende Kaufmann Carl. Dyckerhoff für feine Handelsniederlassung zu Köln unter der Firma:

„C. Dyckerhoff

den zu Köln wohnenden Ernst Siemons zum Pro⸗ curisten bestellt hat.

Köln, 19. Mai 1892.

Königliches Amts gericht. Abtheilung 7.

. . I7Tö9z] Höln. In das hiesige Handels- (Firmen) Re—= gister ist heute unter Nr. 5882 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Friedrich Scholl, welcher daselbft seine Handelsniederlaffung hat, alz Inhaber der Firma:

„Fried. Scholl !.

Köln, 20. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17513 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 5883 eingetragen worden der in Kalk wohnende Apotheker Dr. Emil Erwig, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber

der Firma: Dr. Emil Erwig“. Köln, 20. Hal is53. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 17510

Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register

ist heute unter Nr. 5855 eingetragen worden der zu

Köln⸗Lindenthal wohnende Kaufmann Julius Spatz

welcher daselbsst seine Handelsniederlaffung hat, als Inhaber der Firma 3 . „Jul. Spatz !⸗.

Köln, 20. Mai. hz. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17511 HKölm. In das hiesige Handels- (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 2927, woselbst die Handels, gesellschaft unter der Firma: „Joseph Schnitzins C Cie.“ zu Kalk vermerkt steht, heute eingetragen: fh sfeselschoft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Joseph Schnitzius setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma zu Kalk fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5884 der Kaufmann Joseph Schnitzius zu Kalk als In— haber der Firma: „Joseph Schnitzins C Cie.“ heute eingetragen worden. Köln, 20. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17514 HKöln. In das hiesige Handels- (Firmen- und Procuren⸗) Register ist bei Rr. 3366 und 1334 ver— merkt worden, daß die von der zu Köln⸗Bayenthal wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Handels frau Wittwe Lambert Collardin, Maria Agnes, ge⸗ borenen Born, bei Lebzeiten daselbst geführte Firma:

„J. Collardin sowie die dem Joseph Collardin zu Köln-Bayenthal ertheilte Procurag erloschen sind. Köln, 21. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

r Köln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 58566 eingetragen worden der zu Brauweiler wohnende August Schmitz, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber

der Firma: . ugn mitz“. Köln, 21. Mal ish Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

. Köln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 62 vermerkt worden, daß der in lin wohnende Kaufmann Jean Hornsteck in sein da⸗ selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: Jean Hornsteck

den in Köln wohnenden Kaufmann Julius Koop als Gesellschafter aufgenommen hat.

odann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3468 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Sornfteck C Koop, 286 erfte deutsche Nektar⸗ n. Ligueurfabrik“, welche ihren . in Köln und mit dem J. Dezember

1891 begonnen hat. . Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Jean Hornsteck und Julius Koop. Köln, 3. Mal 1893. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Nordden Buchdruckerei und Verlag; net r fd, ,, ,

zum Deutscẽhen Reichs⸗An

M 139.

Der In

der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem

Central⸗Handels⸗Negister

für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für

Das Central ⸗Handels⸗Register

in auch dur Berlin a . 39

Anzeigers 8 ilbelmstraße 32 bezogen werden.

lt dieser Beilage, in welcher die e.. aus den Handels⸗

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

Se ch st e 8eitage . zeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 154 Juni

1892.

esonderen Blatt unter dem Titel

und Königlich Preußischen Staats⸗

Genossenschafts⸗

für das Deutsche Reich. a. 136)

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen

Das Central Handels Registẽer für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Der

Bezugspreis beträgt L M 50 Insertionspreis für den

Handels ⸗Negister. 17506]

Höln. In Tas hiesige Handels- (Firmen-) Re— gister ist bei Nr. 3029 vermerkt worden, daß die von dem Apotheker Dr. Heinrich Joseph Uhles zu Frechen daselbst geführte Firma:

„Dr. Jos. Uhles erloschen ist.

Köln, 21. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17502 Höln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Re— gister ist bei Nr. 1463 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Johann Andreas Gramms für seine Handelsniederlassung zu Köln geführte Firma: „A. Gramms“ erloschen ist.

Köln, I. Mai 182. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17499 Köln. In das hiesige Handels (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 5887 eingetragen worden der in Köln wohnende Liqueur⸗ und Weinhändler Carl Duprsé, welcher daselbst seine Handelsniederlaffung hat, als Inhaber der Firma:

„Carl Duprs“. Köln, 21. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17500 HKölm. In das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗ Register ist bei Nr. 360655, woselbst die Handels— gesellschaft unter der Firma: „Fritz Schieffer

zu Köln⸗Deutz vermerkt steht, heute eingetragen:

Die drei minderjährigen Kinder Schieffer sind aus der Gesellschaft ausgeschieden, und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst underändert fortgeführt.

Köln, 21. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

174961 Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 4389 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Johann Hürth bei Lebzeiten daselbft geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „J. Sürth! . mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Anna Apollonia, geborene Schief, Handelsfrau zu Köln, übergegangen ist, welche das Geschäft unter der— selben Firma zu Köln fortsetzt. ö Sodann ist unter Nr. 58388 desselben Registers die Handelsfrau Wittwe Johann nf; Anna Apollonia, geb. Schief, zu Köln, als Inhaberin der

Firma: „J. Hürth“ heute eingetragen worden. Köln, 21. Fin 1892. —̃ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17493 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 5479 heute vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Carl Pfeiffer zu Köln geführte

Firma:

„Kölnische Weingesellschaft G. Neuß Æ Cie.“ erloschen ist.

Köln, 21. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17489 Höln. In das hiesige Handels- (Firmen?) Register ist bei Nr. 5432 heute vermerkt worden, daß die von der Wittwe David David, Susanna, geb. Michels, zu Köln geführte Firma: . „D. Ph. David“ erloschen ist.

Köln, 25. Mai 1892. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

h. 17492 Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 5550 eingetragen worden der in Frechen wohnende Apotheker Carl Goebel, welcher daselbst seine Handelsniederlaffung hat, als In—

aber der Firma ; „C. Goebel“.

Köln, 23. Mai 552. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

. (17494 Köln; In das hiesige Handels-Firmen-Kegister ist bei Nr. Ss5l 1 heute vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Paul von Garn zu Köln geführte

„P. von Garn“

Firm erloschen ist. Köln, 233 Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

an. ; i än. In das hiesige Handels. (Heselllchafts) Kegister ist heute unker Rr. 3469 eingetragen worden ie Handelsgesellschaft unter der Firma: welche je“ Graf Æ Jammermann“, . ö ihren Sitz in Köln und mit dem 19. April 2 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute August Graf und Max Jammermann und . 2c. Graf berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Köln, 23. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17491 Kölm. In das hiesige Handels. (Firmen-) Register ist unter Nr. 53891 heute eingetragen worden der zu Kalk wohnende Modell⸗Fabrikant Heinrich Koch junior, welcher daselbst eine Handelsnieder

lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Mechanische Modell⸗Fabrik Seinr. Koch junior“. Köln, 23. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17497 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 5859 eingetragen worden der zu Köln wohnende Kaufmann Louis von Roggenbucke, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Kölner Handschuhhaus L. von Roggenbucke“. Köln, 25. Mai 1363. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17490 Köln. In das hiesige Handels. (Firmen Register ist heute bei Nr. 4978 vermerkt worden, daß die zu Berlin wohnende Handelsfrau Wittwe Doctor Ernst Meitzen, Ernestine, geborene Hamecher, ihr zu Köln bestehendes Handelsgeschäft unter der

Firma: „Johann Maria Farina Dr. E. Meitzen am Dom zu Köln“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Julius Friederici übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 5892 desselben Registers der Kaufmann Julius Friederici zu Köln als In— haber der Firma:

„Johann Maria Farina Dr. G. Meitzen am Dom zu Köln“ heute eingetragen worden.

Köln, 23. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17488 Köln. In das hiesige Handels- (Procuren⸗) Re— gister ist bei Nr. 507 vermerkt worden, daß die von der zu Köln mit einer Zweigniederlassung zu Dessan bestehenden Aetien⸗Gesellschaft unter der Firma:

„Rheinischer Actien⸗Verein für Zuckerfabrikation“

dem Wilhelm Cremer zu Köln ertheilte Procura durch dessen Tod erloschen ist.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 2723 heute eingetragen worden, daß die genannte Actien⸗ Gesellschaft dem Nikolaus Heuseler, Kaufmann zu Köln, in der Weise Procura ertheilt hat, daß der— selbe in Verbindung mit einem der Directoren oder übrigen Procuristen der Gesellschaft, oder unter der gontrolirenden Gegenzeichnung eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Köln, 23. Mai 1392.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17454 Köln. In das hiesige Handels-(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 1695 vermerkt worden, ö. das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunme r verstorbenen Kaufmann Gustav Tillmanns bei Lebzeiten daselbfst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

„Gustav Tillmanns“

mit Einschluß der Firma auf dessen Söhne Heinrich Tillmanns und Ferdinand Tillmanns, Beide Kauf— leute zu Köln, übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma in Gesellschaft zu Köln fort⸗ führen. .

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3470 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Gustav Tillmanns“, welche ihren itz in Köln und mit dem 19. Mai 1892 begonnen hat. .

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Heinrich Tillmanns und Ferdinand Till— manns.

Ferner ist in dem Procurenregister bei Nr. 1583 und 1584 vermerkt worden, daß die den erren e und Ferdinand Tillmanns früher ertheilten

rocuren . en sind.

Köln, 4. Mai 15393.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

174851 HKöln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen- Register ist unter Nr. 5893 heute eingetragen worden der in Brühl wohnende Kaufmann Jacob Fröhlich, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber

der Firma: Jacob Fröhlich“. Köln. 26. Mad 1592. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

174582.

Höln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) . ist bei Nr. 3299 und im Procurenregister bei Nr. 1303 und 1426 heute vermerkt worden, daß die von dem Joseph Kranenberg zu Brühl geführte Firma:

= ; „J. Kranenberg“, sowie die dem Hermann Kranenberg und Nikolaus Kranenberg ertheilten Procuren erloschen find. Köln, 34. Mai 1353. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17486)

Köln. In das hiesige Handels- (Firmen- Register ist bei Nr. 5505 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Karl August Weber zu Köln geführte Firma:

„Rheinische Kunstanstalt C. A. Weber“ erloschen ist.

Köln, 21. Mai 1892. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

; 17487 Kölm. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist, heute unter Nr. 3594 eingetragen werden der in Köln wohnende Kaufmann August Leberecht, welcher daselbst seine HSandelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:

. „A. Leberecht“.

Köln,

, 24. Mal 159 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

117483 Gesellschafts⸗/

Köln. In das hiesige Handels— ĩ woselbst die Actiengesell⸗

Register ist bei Nr. 324,

schaft unter der Firma:

„Künstliche Mineralwasser⸗ und Bade ⸗Anstalt nach Dr. Struve“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweise Protokolles des Notars Justizrath Goecke zu Köln vom 23. April 1892 hat die an diesem Tage stattgehabte außerordentliche Generalversamm— lung der Aetionäre der Gesellschaft den nachstehenden Beschluß gefaßt:

Die Gesellschaft „Künftliche Mineralwasser⸗ und Bade⸗Anstalt nach Di. Struve ist auf— gelöst und tritt in Liquidation. Die Liquidation ge— schieht durch die Verwaltung. Die Verwaltung hat alle Befugnisse eines gesetzlichen Liguidators und handelt Dritten gegenüber rechtsverbindlich in der durch das Statut vorgesehenen Weise und zwar unterschriftlich durch Zeichnung der Firma „Künst⸗ liche Mineralwasser⸗ und Bade Anstalt nach Pr. Struve in Liquidation“ mit der Namens— unterschrift zweier Mitglieder der Verwaltung nach Inhalt des neuen Statuts (5 11: Die Verwaltung handelt durch mindestens zwei ihrer Mitglieder, von welchen eines der Vorsitzende oder sein Stellvertreter sein muß). .

Die Firma der Gesellschaft lautet nunmehr: „Künstliche Mineralwasser⸗ und Bade⸗Anstalt nach Dr. Struve in Liquidation“.

Köln, 27. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17481 Köln. In das hiesige Handels- (Procuren-) Register ist heute unter Nr. 2725 eingetragen worden, daß die zu Köln⸗Deutz bestehende Actien⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Gasmotoren⸗Fabrik Deutz“ dem zu Kommotau wohnenden Direckor Gustav Langen in dem Sinne Collectiv⸗Procura ertheilt hat, daß derselbe befugt ist, die Gesellschaftsfirma unter . eines der bisherigen Procuristen zu zeichnen. Köln, 23. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17478 HKöln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 5900 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Bayer, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: ; Köln, 28. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 17476 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist heute bei Nr. 3039 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Siegfried Liebmann zu Köln geführte Firma: „Siegfried Liebmann“ erloschen ist. Köln, 28. Mai 1892. ̃ . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 17480

HKölnm. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 5678 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Anton Mniszewski zu Köln geführte Firma: . „Kölner Schuhfabrik zum Dom Mniszewski⸗ erloschen ist.

Köln, 30. Mai 1892. . Köngliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17477

Höln, In das hiesige Handels. (Firmen) Re— gister ist heute bei Nr. 5258 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Heinrich Cassel zu Köln gefũhrte Firma:

„Cassel's Internationaler Bazar“ erloschen ist.

Köln, 35. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

A für das Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 20 5.

Einzelne Nummern kosten 20 J.

. 23 17479 Köln. In das hiesige Handels⸗ Ger selschafts Register ist bei Nr. 3373, woselbst die Handels= gesellschaft unter der Firma:

„Sammerschmidt C Göddertz/ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Firma ist geändert in: ;

„Kölner Cognac ⸗Gesellschaft HSammerschmidt C Göddertz.“

Köln, 31. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

. J 174659] Köln. In das hiesige Handels- (Procuren⸗) Register ist bei Nr. 1907 heute vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Hermann Simson zu Köln für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„S. Simson, Rheinische Farb⸗ und Chemicalien⸗ Fabrik / dem Bernard Kähn zu Köln früher ertheilte Pro— cura erloschen ist. ; Köln, 31. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 7.

174751 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen) Re= gister ist bei Nr. 5086 vermerkt worden, daß die zu Köln⸗Riehl wohnende Handelsfrau Wittwe Wil— helm Pohl. Magdalena, geborene Froitzheim, in ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma

Wm. Pohl“!

den zu Köln-Riehl wohnenden Kaufmann Wilhelm Pohl als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3471 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Wilh. Pohl“, welche ihren Sitz in Köln⸗Riehl und mit dem 1. Januar 1892 begonnen hat. . Die Gesellschafter sind: I) die Wittwe Wilhelm Pohl, Magdalena, ge⸗ borene Froitzheim, Handelsfrau, 2) Wilhelm Pohl, Kaufmann, beide zu Köln—⸗ Riehl wohnhaft, und ist nur der suß 2 genannte Wilhelm Pohl be— rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Ferner ist bei Nr. 3321 des Prorcurenregisters vermerkt worden, ö. die dem Wilhelm Pohl früher ertheilte Procura erloschen ist.

Köln, 31. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17474 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 5025 heute vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann August Kieselstein in sein da⸗ selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„A. C H. Kieselstein“?

den in Köln wohnenden Kaufmann Wilhelm Feder— haff als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3472 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

WA. 923 . Kieselstein“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. . ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute August Kieselstein und Wilhelm Federhaff.

Köln, 1. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

17472 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. Sg eingetragen worden der zu ö wohnende Kaufmann Caspar Scholl, welcher dafelbst seine Handelsniederlaffung

hat, als Inhaber der Firma:

„Caspar Scholl“. . Köln, 1. Juni 1892. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

174731 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts“) Register ist bei Nr. 3365, woselbst die Handels- Gesellschaft unter der Firma: „S. Haßhoff“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: ͤ Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Haßhoff setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 302 der Kaufmann Heinrich Haßhoff zu Köln als In⸗ haber der Firma: . „S. Sasthoff⸗ heute eingetragen worden. Köln, 1. Juni 1892. ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 174568 HKölm. In das hiesige Handels- (Gesellschafts;) Register ist bei Nr. 3083, woselbst die Handelsgefell⸗ schaft unter der Firma: „Mallinckrodt Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen worden: Der Kaufmann Wilhelm Mallinckrodt, früher zu Köln, jetzt zu Antwerpen wohnend, ist aus der Ge ag all ausgeschieden, und wird letztere von den . Gesellschaftern sonst unverändert fort⸗ eführt. t e n, 2. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.