ö
w
Sächs. Rückv. Ges. 50 o v. 500 Mννυ
Ss00 115.256 006
os pos Ea 75h 122 606 16006 12 6568 8 g 1063 oo axe H H hij
83, 23 G 16,006
ö. Srobwaffer ; X. ö Sundenb. Masch. . . do. 9 Hnton, Baugef. lean Bgw. ev.
Weißbier (Ger.)
do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen. Bergwlk.
geitzer Maschinen
2352 ö 11
—
. — C. m = = . = m D e, . . w , e m m. x C LLC — A2 38S 0 — — 2
SSO 2.
Ver sichernngs⸗ Gesellschaften.
Gurt und Dividende — Æ pr. Sta. Dividende pro 1891 M. Feuerv. WM / ov. 1000 Mur Rückors. GS. 200 /οv. 400M. Grl. nd u Wssv. 2M /9 v. 500 Men 2 G. 20 /ov. 1000 Brl. Hagel A. S. W / ov. 1000 Srl. Lebens v G 2M ov. 1000 Mu , , G. 20. 500 ά& Cöln. Rückvrs⸗ G. 2M /. 500 Mά& Colonia, Feuerv. Mo . 1000ν Concordia, Lebv. 20 /o v. 1000 Mνυt- Ot. Feuervy. Berl. 2M /οv. 10002. Dt. Llovd Berlin 20/0 v. 1000νν. Deutscher Phönix 20 60 v. 1000. Dtsch. Trnẽvx. V. 2630/0 v. 24004 Orsd. Allg. Trsp. 100½ v. 10002. Dũü ssld. Trsp. V. 1O /o v. 1000 Mun Elberf. Feuer vrs. 2M /o v. 10002 υß ortuna, A. V. 20 60 v. 1000 Mer ermania, Lebnsv. 20M /. 500 Mu Gladb. Feuervrs. 2M / ov. 1000 MM Leipzig. Feuervrs. 6000 v. 100027 Nagdeb. Feuerv. 200 0 v. 100020 Magdeb. Dagelv. 33 0 /ov. 00 Mn Magdeb. Lebens v. 26/0 v. 00 Mer NMagdeb. Rückvers . Ges. 100 a Niederrh. Güt. A. 10 /ο . 500 QMνυ Nordstern, Lebvs. M / ov. 1000Mν Oldenb. Vers.· Gs. 2M / av. 500 Mν euß. Lebnẽv.- G. 20M. 500 euß. Nat. Vers. 250 / 9 v. 400 Mun videntia, 10 9½ von 1000 fl. ein Wstf. Ad. IO0/οv. 10007 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 / gv. 400M
110506
33 366
349
10106 9200 G 1120 15506 32506
10506 34506 34756 60508 2590 11106 93316 163006 41018 3906 4106 98498 9606 17506 1600 6346 9606
3006 782 18316 1310 4416 34806 11106 705 bz G
Schls. Feuerp. G. 200 v. 500M Thuringia. V⸗ G 200. 10002. Transatlant. Gũt. 20M ο v. 1500 Union, Hagelvers. 20/0 v. 500 Mu Victoria, Berlin 200 ½ v. 100024 Mftdtsch. Vs. B. 200 v. 1000Mνυ Wilhelma Magdeb. Allg. 100M
n l e ,,,,
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 15. Juni. Das Aussehen unserer heutigen Börse war wiederum ein wenig erfreuliches. Sas Anziehen des Geldes im offenen Markte, das doch nur eine natürliche Folge der starken Bedürfnisse für die gegenwärtigen deutschen Wollmärkte und für die Coupons⸗ und Dividendenzahlungen zum bevor⸗ stehenden Semesterwechsel ist, sowie die fortgesetzt matten Meldungen von den auswärtigen Plätzen wurden als Vorwand seitens der Contremine zu er⸗ neuten Abgaben genommen, sodaß sich unter dem Hinzuthun von Realisationen wiederum ein ziemlich tarkes Angebot herausstellte.
Trotzdem dasselbe in fast sämmtlichen Zweigen des Verkehrs mehr oder weniger beträchtliche Herabsetzungen mit sich brachte, waren dieselben doch nicht im stande, die Kauflust reger zu gestalten, so⸗ daß die Umsätze selbst in den sonst bevorzugten Spielpapieren über bescheidene Dimensionen nicht hinausgingen. .
Bankactien hatten auf meist ermäßigtem Curs⸗ . auch für die speculativen Titres nur geringen
andel.
Ven inländischen Eisenbahnactien standen vor⸗ nehmlich Lübeck-Büchener, Marienburger und Ost⸗ preußen unter dem Druck vermehrten Angebots bei recht mäßigen Umsätzen.
Ausländische Bahnen gleichfalls vielfach in ihrem n, ,. herabgemindert, ohne dadurch zu leb⸗ afterer geschäftlicher Beachtung zu gelangen. Montanwerthe verharrten in flauer Tendenz, be⸗ sonders Bochumer Guß, Dortmunder Union, Gelsen⸗ kirchen und Laurahütte.
Andere Industriepapiere machten von der allge— meinen Stimmung keine Ausnahme. Fremde Fonds und Nenten schwach und lustlos, ebenso Preußische und Deutsche Fonds, Pfand und Rentenbriefe 3c.
Privatdiscont 23 Olo.
Breslau, 14. Juni. (W. T. B.) 23
Curse). N. 30,0 Reichsanl. 87, 50, 30,9 Landsch. Pfdbr. 98,50, Consol. Türken W, 40, Türk. Loofe g3, 00, 400 ung. Goldr. 4 80, Bresl. Disch. 98,50, Bresl. Wechslerb. 99, , Creditact. 170, 50, Schles. Bankv. 1 14, 75, Donners marcks9, 0M, Kattowitzer 118, 00, Orerschl. Eisenb. 58,75, Oberschl. P. E. S6, 00, Schlef.! Cement 11800, Opp. Cement gi, Bo, Kramsta 127,90, Schl. Zink 196, 00, Laurahütte 115,90, Verein. Oelfabr. 90 M00, Oestr. Bankn. 171,10, Russ. Bankn. 213,00, Giesel Cem. 90, 00. Frankfurt a. M., 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20, 332, Pariser do. S0, 85, Wiener de. 170,75, 400 Reichs⸗Anl. 107,05, Oestr. Silberrente 51,30, do. 4 / oM9 Papierrente 81,76, 30. 4 0 Goldrente 96,40, 1866er Loose 126,50, 4o/g ung. Goldrente 94, 50, Italiener 91, g0, 1880 er Fussen 35 80, 3. Orientanl. 69 80, 4 079 Spanier 66,50. Unif. Egypter 98,50, Conb. Türk. 20. 30, 40 tärk. Anleihe 83 80, 3 0 g port. Anleihe 24,10, 5 oo serb. Rente 82 80, Serb. Tabackrente 82.50, sog amort. Rumẽn. 98.10, 6 0 o cons. Mex. S5 40, Böhm. Westbahn 306, Böbm. Nordbahn 157, miosen 26435. Galizier 1823. Gotthardbabn 143, 05, zinzer 11646, Lombarden 307, Lüb.- Büch. Cifenb. 147 70, Nordwestbabn 1835. Crepitactien 7I, Darmstãdter 141 40, Mittel?. Gredit 1091,90, Reichs⸗ bank 149,8. Visconto-Comm. 193 069, ner e e. 2 19 Sochtuner 1. 153 60, . nion 64.00 Harpener w. 152,00, Hibernia 1s . . Priketee , ,.,
a. M., 14 Juni. (W. T. B.)
Effecten⸗ Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit actien To, Franzosen 263, Lombarden 891, Ung. Goldrente 34 40, Gotthardbahn 142, 60, Dis⸗ 8 umer a 20, ö
er 159050, Hibernia 121,80, Laurahütte 14,70, 309 Portugiesen 24 00. Dortmunder Union St. ⸗ Pr. 63 00, weizer Centralbahn 128,90, Schweizer Nor dossßahn 1153,00, Schweizer Union 68 60, Italienische Mittelmeerbahn 100 00, Schweizer k 1 46,20, Italien. Meridionaux 131,10.
att.
Leipzig, 14. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗ Curse.) 309. Saͤchsische Rente S5, 00, 4009 do. Anleihe 99,75, Buschtiehrader Eisenbahn⸗LActien Lätt. A. 181,00, do. do. Litt. B. 194,50 ,,. NVordbahn⸗Actien 111,10, Leipziger Ercditansta = Actien 66,33, do. Bank. AMellen 35 50, Gredit. und Sparbank zu Sig 12425, Altenburger Actien⸗ Brauerei T0, 00, Sächsische Bank Actlen 116555, Leipziger Kammgarn ⸗Spinnerei⸗Actien 166, 00, Kette. Deutsche Elbschiffahrts⸗ Actien 64 00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 125,00, Zuckerraffinerie
lle⸗Aetien 117,069, Thüringische Gas⸗Gesellf =
ctien 15250, Zeitzer Paraffin ⸗ und Solaröl- Fabrik S6, 00, Oesterreichlsche Banknoten 170, 90, Mansfelder Kuxe 550,00.
Hamburg, 14 Juni. (W. T. B.) (Schluß Turse.) Pr. 4601s Consols 10650, Silberrente SI, 0ö6, Desterr. Goldrente 96.50. 4510 ungar. Goldrente 4 20, 1860er Loose 127, 70, Italiener 91, 60, Credit- actien A959, Franzosen 659. 50, Lombarden As ho, 1880er Russen 9400. 1883er Russen 1102,00, 2. Drient˖ Anleihe 65, 70. 3. Drient⸗Anleihe 67.50. Deutsche Bank 166. 40, Diseonto-Commandit 197 50, Serliner e ie 145 C5, Dresdner Bant 149,25, Nationalbank . Deutschland 12205, Hamburger Commerzbank 112,50, Norddeutsche Ban 144,209. Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 145,75, Marien⸗ burg⸗Mlawka 59,35, Qstpreußische Südbahn 79.25, Laurahütte 114 30, Norddeutsche Jute⸗ Spinnerei S5, 50. AC. Guano⸗Werke 143,506, Hamburger 1 124,90, Dynamit⸗Trust⸗ etiengesellschaft 129, 40, Privatdiscont 2.
Gold in Barren pr. Kilogramm 2786 Br., 2783 Sd.
Silber in Barren pr. Kilogramm 120,25 Br., 1775 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,34 Br. 20,29 Gd, London kurz 20383 Br., 20 333 Gd., Londen Sicht 2039 Br., 203369 Gd., Amsterdam lg. 167,569 Br. 167,30 Gd, Wien ig. 169 75 Br., 167,5 Gd., Paris lg. 8970 Br., 860, 40 Gd., St. e ng lg. Al, 60 Br., 209,00 Gd., New⸗ ork kurz 429 Br., 414 Gd., do. 60 Tage Sicht dir Br. 1 Gd.
Wien, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß Curse) Destr. 41 / 50/9 Pap. 95,89, do Hoso do. 100,99, do. Silberr. gö5 40, do. Goldr. 113,20, 40/0 ung. Goldr. 111.10, 5 C0 do. Pap. 100,70, 1860er Losfe 141,758, Anglo. Aust. os, o, Län derbanm 2269, Creditact. 318,562, Unionbank 24875, Ungar. Credit 361.25, Wien. Bk-V. 116,75, Böhm. Westb. 359,00 Böhm. Nordb. 183, Busch. Eisenb. 45400, Dur ⸗ Hoden. = Elßethalb. 233 95. Sastzter A5 Hö erd. Nordb. 2930, 00, Franz. 305, 623, Lemb. Czern. 244 50, Lombarden 102 40, Nordwestb. A 5,25, Par⸗= dubitzer 191,50, Alp.⸗Montan. 68,50, Taback-Act. 47S75s Amsterdam 95,39, Dtsch. Plätze 58,55, Lond. Vechs. 119,45, Pariser do. 47, 453. Napoleons 9.49, Marknoten 58, ́5, Ruff. Bankn. 1241, Silber- coux. 100,099. Bulgarische Anleibe 105,50
Wien, 15. Juni. (W. T. B.) Sich bessernd. Creditactien 360, 00, Oest. Creditactien 31725, Franzosen 304,75, Lomnbarden 101,40, Galizier Abo. Nordwestbahn —— Elbethalbahn 235,75, Dest. Paxierrente 95,77, Dest. Goldrente — —, oo ung. Papierrente 100, H. 4 060 ung. Goldrente 111,05, Marknoten 58, 55, Napoleons 9, 5, Bank⸗ verein 116,50, Tabackactien 178775, Laänder⸗ bank 221,50.
London, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische Mo / g Consols g6i is, Preuß. 5 ο Cons. 106, Itallenische 509 Rente 23, Lombarden t, 4 d0 consol. Russen 1889 (2. Serie) 973, Conv. Türken 203, Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 94, 4 960 ung. Goldrente 943, 400 Spanier oz, 34 e Egvpt. ez, 4060 unif. Egypt. 78, 46 * ö Tributanleihe 964, 66/9 con⸗ solidirte Mexikaner 865, Ottomanbank 133, Canada Pacifie 1, De Beers Actien neue 143, Rio Tinto 163, 48 0,9 Rupees 693, Soo fundirte Argentinische Anleihe 66, 5060 Argentinische Goldanl. von 1886 747, Argent. 46 5/o äußere Goldanl. 38, Neue 3 o Jteichs. Anl. 87, Griechische Anl. v. 1881 80, Erkan g Meonopol-Anl. v. 1887 63, Brasilianische Anleihe v. 1889 62, Platzdiscont 3. Silber 403.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 2 53, Wien 12.99, Paris 25,31, St. Petersburg 2413 1.
Paris, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse) 30/9 amort. Rente 100, 00, 30/0 Rente 100900, Italienische Ho / Rente g3, 6, Dester⸗ reichische Goldrente 96, 4 00 ungar. Gosdrente gö, 8, 3. Orient⸗Anl. 69,50, 4 0,0 Russen 1880 =, so Russ. 1889 9766, 4 6so unif. Egypter 490524, 40/0 span. äußere Anl. 663, Conv. Türken 20577, Türk. Loose 86 20, 4 0½ Prior. Türken Obl. 131,59, Franzosen 663. 75, Lombarden 225,00, Lomb. Prioritãten 16.00, B. ottomane 597, 00, Banque de Paris 672,00, Banque d' Gscompte IS2 60, Credit fencier 1161, Crédit mobilier 150 66, Meridional ·˖ Anleihe 657 00. Rio Tinto 45756, Suez ⸗Actien 2801, Credit Syonn. 755,50, B. de France 4159, Tab. Ottom. 379, 24 o /o engl. Consols en, Wechsel auf deutsche Plätze 123, do. auf London k. 25,18, Cheg. auf London 25,193, Wechsel Amsterdam k. 206,17, do. Wien k. 268,75, do. Madrid k. 446 50, C. d' Esc. neue 5I2, Robinson⸗ Actien 94,37, Neue 3 0/0 Rente 100525, Portugiesen . 3 00 Russen 79,10.
msterdam, 14 Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse. Oesterr. Parierrente Mai- Nob. verz. S6? do. Silberrente Jan. Juli verz. 793, do. Goldrente — 409 2. Goldrente g33, Russ. gr. Eisenb. 1221, Russ. . entanl. — , do. 2. entanl. 643, Conv. Türken 20. 3100 holl. Anl. Iolg. Sog gar. Trans. ECis. 1094, Warschau⸗Wiener 1757, Mark- noten 59, 25, Ruff. Zollcoupons 192.
Wechsel auf London 12,073.
Rew⸗Fork, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ 5 echsel auf London 8 33 4871, Cable Transfers 489, Wechsel auf 60 Tage) 5, 163, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 9653, Canadian
ifie Actien 54 Central Pacisie Actien
Cbicago, Milwaukte und St. Paul Actien S834, Illinois Central Actien 1093, Tate Shore igan South. Actien 1334, Louisville und Nashvrille Actien 73, N. J. Lake Erie und Western Actien 277, N.⸗J. Cent und son River . ; 0 err z, on To und Santa Fé Actien 35, Union Pacifie Actien 403, Denver und Rio Grande Preferred 497 Silber Bullion 90
Geld leicht, für Regierungsbends 14, für andere Sicherbeiten 10/9. 9.
Producten und Waaren⸗Börse. Berlin, 14. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Söchste Niedrigste
Preise
Per 100 kg für:
11118 4
Dr r
8 21 ( = J N =· — — w dB GG en en R —
Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 g Bauchfleisch J kg... Schweinefleisch ! Eg .... Kalbfleisch 1 Kg HSammelfleisch 1 kg Butter 1 g Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aal
SSSS88
Berlin, 15. Juni. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Sxiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Fauhwelzen) ver 1000 kg. LZzoco flauer. Termine flau. Gekündigt — t. KRäãndigungspreis — M Loco 177 - 208 40 nach Qual. Lieferungsqualität 180 M, per diesen Monat 180,75 — 179 bez., ver Juni⸗FJuli 180,5 — 178,59 bez. ver Juli⸗Augusft 180675 — 179,25 bez., per Aug.⸗ Sept. — per Sept. Okt. 182 — 181 bez.
Roggen rer 1000 kg. Loco geringer Verkehr. Ter mme still. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 194 S6 Loco 183 - 194 6 nach Qual, Lieferungs⸗ qualität 194 S6. inländischer 187 — 190 bez., per diesen Monat 194 195,75 194,5 — 193,75 bez., per Juni⸗Juli 190,5 -= 191 — 190,25 bez, per Juli⸗August 18,75 17955 - 179 bez., per Aug. Sept. — per Seyt. Okt. 172.5 - 173,5 173 bez., per Okt. Nov. per
Gerste per 1090 kg. Matt. Große und tleine 135 —=187 M nach Qual., Futtergerste 135— 155 40
Hafer per 1090 kg. Loco still. Termine wenig verändert. Gekündigt — t. Kündigungspreis — 0 Loc 146-170 6 nach Qualität. Lieferunge- qualität 148 66 Pommierscher mittel bis guter 152 160 bez, feiner 161 = 165 bez., schles. u. böhm. mittel bis guter 152 — 159 bez., feiner 160 - 164 bez., per diesen Monat — per Juni⸗Juli 148, 25 — 148,5 148,25 bez., per Juli⸗August 146 bez., per Sept. Okt. 146 bez.
Mais per 1909 kg. Loco behauptet. Termine ohne Umsatz. Gek. — t. Kündigungspreis — Loco 126– 1350 1. nach Qual., per diesen Monat 126 6, per Juni - Juli 121 6, per Juli⸗August —, per Septbr.⸗Oktbr. 119 6
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 240 4, Futterwaare 156 - 170 M nach Qualität.
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 5 brutto inel. Sack. Termine still. Gek. — Sack. Kündi⸗ gungspreis— S. per diesen Monat 26,3 bez., per Juni⸗Juli 26,05 bez. ver Juli⸗August 25 bez. per Aug.⸗Sept. — per Sept.⸗Okt. 24 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Fest. Gekünd. 100 Ctr. Kündigungspreis 5? 6 Loco mit Faß — — rer diesen Monat 52 bez., per Juni⸗Juli — Per Juli⸗August — — ver Sept.⸗Ortbr. 327 bis 52,3 bez., per Oktbr. Novbr. 5, 8—- I, 9 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter—⸗ mine — Gekündigt — Eg. FKündigungspreig — 16 Loco — per diesen Monat — , per Mãärz⸗
ril —.
Spiritus mit 50 0 Verbrauchsabgabe per 100 à 1990s0 — 10 000 ½ nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — 6 Loco ohne Faß — 0
Spiritus mit 70 66 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 0 — 10009 ½ nach Tralles. Gekündig! — L. Kündigungspreis — Loco ohne Faß 374 bez.
Spiritus mit 50 46 Verbrauchsabgabe per 1601 2 100 9 — 100090 c nach Tralles. Gekũndig: — L. Kündigungs preis — „ Loco mit Faß — per diesen Monat —
Sriritus mit 70 6 Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gek. 20 000 1. Kündigungspreis 36 6, per diesen Mongt und per Juni⸗Juli 36 —- 35,8 — 36 bez., per Juli August 36,336,436 —- 36,2 bez., ver Aug. Sept. 36 7 — 37—= 36,8 - 36,9 be,, per Sep⸗ tember⸗Oftbr. 36,8 — 37 bez., per Oktober⸗November 35,3 —– 36,1 bez., ver November⸗Dezember 35,5 bis 3557 bez., per April⸗Mai 1893 36,7 - 36,5 —= 36,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 28 - 25,25, Nr. 0 25,090 235 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. Ou. 1 26,5 — 25,5 bez, do. fein. Marken Nr. O u. 1 27,75 —- 26,5 bez. Rr. 0 15 4 höher als Nr. 0 u. 1 vr. 100 Kg br. inkl. Sas.
Königsberg, 14. Juni. (W. T. B) Ge— treidem arkt. Weizen unveränd. Roggen unveränd., loco pr. 2009 Pfd. Zollgewicht 156,00. Gerste unveränd, Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfund. 3. t 150,09. Weiße Erbsen pr. 2006 Pfd.
ollgewicht unverändert. piritus pr. 100 1 1050; loeg 58, pr. Juni 8, pr. Juli 583.
Danzig, 14. Juni. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco matt. Umsatz 200 To. do., bunt und hellfarbig — do. hellbunt 206, do. hochbunt und glastz 26, RNegulirungspreis zu ifreiem Verkehr 215, Er. Juni⸗Juli Transtt 126 Pfd. 167, do. pr. Sept. Okt. Transit 126 Pfd. 156 00. Noggen loco unveränd., inländischer pr. 120 Pfd. 183 -= 186, do. poln oder russ. Trans. — Regulirungs⸗ preis zum freien Verkehr 187, do. pr. Funi pr. 120 Pfd. Transit / — . Gerste große loco — .
Juni 52,00, Sexyt⸗Okt. 52,00.
6
87. loco = Spiritus pr. 10 000 Gier .
loc contingentirt og, 00, nicht contingentirt sh 06.
Stettin, 14. Juni. (W. T. B. Getreive— markt. Weizen still, loc 200 = 10, Er. Jun 20200, pr. Juni⸗Juli 200, 90, pr. Sext.⸗Okt. 188. Roggen still, loco 180 191, vr. Jun! 187,00, vr. Juni Juli 186 00, pr. Sept. Okt. 169.50. Pomm⸗
er loco neuer 144 156. Rüböl behauptet, pr. r Sxiritus matt, mit 70 Æ Gonsumsteuer 36 00. pr. Juni-⸗Fusf 35.560. pr. August ˖ September 36 09. Petroleum loco 10 00.
Posen, 14. Juni. (WB. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (60 er) 54. 70, do. loco ohne Faß (70er) 35,006. t.
Magdeburg, 14. Juni. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker excel,, von 92 o/o 18,25, Korn⸗ zucker excl., 88 Rendement 17,25, Nachproducte exel, 7550 Rendement 145. Ruhig. Brod— raffinade J. 28,25. Brodraffinade II. 27,75. Gem. Raffinade mit Faß 2850. Gem. Melis J., mit Faß 26 756. Unveränd. Rohzucker J. Product Tranf. f. 4. B. Hamburg pr. Juni 13,30 Gd., 13‚35 Br, pr. Juli 13,40 bez, 13,425 Br., pr. August 13574 bez. und Br. pr. Oktober⸗Dezember 12785 Gd., 12,90 Br. Ruhig.
Föln, 14 Juni. W. T. B.) Getreide- markt. Weizen hiesiger loco — — do. fremder loco = pr. Juli 18,8, pr. Nov. — Roggen hiesiger loco 19,25, fremder loco 21,00, pr Juli 18,90, pr. Nep. ——. Hafer hiesiger loco 15,00, fremder ——. Rüböl loco 56, 00, pr. Of- tober 53, 70.
Mannheim, 14 Juni. (W. T. B.) Pro-
dugtenmarkt. Weizen pr. Juli 18,50, pr. Nob. 15,15. Roggen pr. Fuli IS 5, pr. Rob. 165.335. Hafer pr. li 13,90, pr. Nov. 1400. Mais pr. Juli 12, 00, pr. Nov. 11, 90. Bremen, 14 Juni. (W. T. B.) (Börjen. Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Geschäftslos. Loco 5.70 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 40 3, Upland, Basis middl., nichtz unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Juni 40 8, pr. Juli 0 3, pr. Aug. 40 4, pr. Set. 41 4, pr. Okt. 414 3, pr. Nov. 41 4. Schmalz. Fest. Wilcor 3435 3, Armour 341 ö. ö 30 3. Wolle. — Ballen Cap, 47 Ball. Buenos 20 Ballen Kämmlinge. Speck short clear middl. Sehr fest. 343.
Samburg, 14. Juni. (W. T. B.) Kaffee⸗ Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Juni 644, pr. Juli 633, pr. Sept. 624, pr. De= zember 615. Ruhig.
Zucker mar kt. (Schlußkericht ) Rüben Roh zucker L. Product Basis 88 6 / Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 13,40. pr. August 13,825, pr. Oktober 12.55, pr. Dezbr. 123572. Fest.
Hamburg, 14. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loc neuer 1979 — 200. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 186 - 208, . loco ruhig, neuer 176-180. Hafer ruhig. Gerfte ruhig. Rüböl (unverzollt) juhig, loco 55. Sprritus flau, pr. Juni⸗Juli 255 Br., pr. Juli⸗-A ug. 26 Br., vr. August⸗September 26 Br., pr. Ser., Dktober 26 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 20090 Sack.
etroleum ruhig, Stand. white loco 5, 65 Br. pr. August⸗Dezember 5.75 Br.
Wien, 14. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,90 Gd, 8, g3 Br., pr. Herbst 837 Gd, 8530 Br. Roggen pr. Mai⸗ Juni 8,88 Gd.,, 8,71“ Br., pr. Herbst 7,45 Gd., M8 Br. Mais pr. Mai-Juni 526 Gd., 5.29 Br., vr. Juli⸗August 5,30 Gd., 5,33 Br.. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,8 Gd., 5, 81 Br., pr. Herbst 5. 833 Gd. 5,86 Br.
Glasgoẽm, 14. Juni. (W. T. B.) Roh— 31 en. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. O9
Paris, 14. Juni. (W. T. B.) Getreide: markt. (Schlußbericht. Weizen behauptet, pr. Juni 23,69. pr. Juli 24, 00, pr. Juli⸗Aug. 24 26, pr. Sept. Dez. 2475. Roggen matt, pr. Jun 16,90, pr. Sept. Dez. 16,553. Mehl fest, pr. Juni 53,40. pr. Juli 54,109. pr. Juli⸗August Ad, 29, pr. Sept. Dez. 54.70. Rüböl behauptet, per Juni 5b,590. pr. Juli 55,75, pr. Juli⸗Aug. Ib, O0, pr. Sept.Dez. 57, 00. Spiritus behauptet, pr. Juni 49,50, pr. Juli 49,00, pr. Juli⸗August 48, 25, pr. Sept.⸗Dez. 43,25.
St. Petersburg, 14. Juni. (W. T. B.) Pro— du etenmarkt. Talg loco 54,00, pr. August 63, Weizen loco 13,25, NFoggen loco 11,00, Hafer loco 5, M, Hanf loco 45,00, Leinsaat loco 14 50.
Amsterdam, 14 Juni. (W. T. B.) Ge—⸗ treidemarkt. Weizen pr. Juni —, pr. Nov. 215. Roggen pr. Oktober 170, pr. März 168.
New⸗York, 14 Juni. W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7ais, do. in Ren Srleang . a. Raff. Petra leum Ständ. white in New-Jork 600 Gd., do. Standard white in . 5, 95 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ Vork 5.360, do. Pipe line Certificates pr. Jult 545. Ziemlich fest. Schmalz loco 6.7, do. (Rohe & Brothers) 6.95. Zucker (Fair refnin Muscovados) 24. Mais (New) pr. Ju 514, pr. Aug. 515, pr. Sept. It, Rother Winterweizen loc 933 Kaffee Rio Nr. 13. Mehl 3 D. 40 C. Getreidefracht 3. Kupfer 11,75 — 11,87. Rother Weizen pr. Juni S5, pr. Juli 6h pr. Aug. S.. pr.. Sch. S741. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Juli 11,92, per Sept. 11,92. . .
Chieaga, 14. Juni. (W. T. B.) Weisen pr. Juli 56, pr. Aug. 787. Maig pr. Juli 46. Speck short clear 6,95. Pork pr. Juli 10355.
Generalversammlungen. Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt⸗, Karlsruhe Lebensversicherung. Ord. Gen.⸗Vers. in Karlsruhe. Gewerkschaft Liebenwalder Braun. kohlenwerke. Ord Gen.⸗Vers. in Berlin. ü. Ausgleich⸗Verein unter den Theil⸗ nehmern an Naꝝhta. Bogr löchern in Galizien eingetr. Gen. m beschr. Haftpflicht zu Haunover. Ord. Gen.⸗Vers. in Krakau. 8 Schweizerische Centralbahn 4. sellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Ba
5. Juni.
Dentscher Neichs⸗ Anzeiger )
8
und
2 2
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.
Ber Sezugspreia beträgt nierteljachrlich 4 6 50 . U Alle Host-Anstalten nehmen BGestellung an;
für gerlin außer den RHost-⸗Anstalten auch die Expedition ⸗ 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelne ARummern kosten 25 3.
Insertionspreis für den Raum einer Aruczeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des JAeutschen Reichs · Anzeigers
und Königlich Rrenßischen staats- Anzeigers
Berlin 3T., Wilhelmstraße Nr. 32.
XE X
M 140. Berlin, Donnerstag, den 16. Juni,
18892.
1
Berlin, den 3. Juni 1892.
derzeichniß
gekuͤndigter
Schuldverschreibungen der Staatsanleihen von 1868 A, 1850, 1852,
1853 und 1862, sowie der noch nicht zum Umtausch gegen 4prozentige
Konsols eingereichten Schuldverschreibungen der konsol. 11 prozentigen Staatsauleihe.
Die fettgedruckte Zahl, welche die Tausende bezeichnet, bezieht sich auch auf diejenigen Zahlen, welche bis zu der folgenden fettgedruckten Zahl die Hunderte, Zehner und Einer angeben.
IJ. Verzeichniß der in der 23. Verloosung gezogenen, durch die Bekanntmachung der unterzeichneten Hauptverwaltung der Staatsschulden vom 3. Juni 1892 zur baaren Einlösung am 2. Januar 1'893 gekündigten Schuldverschreibungen der Staatsanleihe vom Jahre 18684. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VII Nr. 3 bis 6.
Lit. A. zu 1000 Rthlr.
M29 bis 34. 51 bis 60. 64. 65. 90 bis 101. 115. 117. 118. 120 bis 122. 145 bis 148. 150. 157. l59 bis 170. 194 bis 198. 203. 225 bis 230. 262 bis 273. 333 bis 335. 337 bis 339. 377 bis 382. 441 bis 446. 471 bis 476. 489 bis 492. 495 bis 502. 510. 512 bis 516. 530 bis 535. 542 bis 47. 56l bis 567. 569. 570. 572 bis 574. So3 bis 817. 819. 823 bis 836. 839 bis 844. 851 bis 856. 869 bis 880. 923. 924. 1838. 839. 899 bis 904. gö52. 953. 9g58 bis 967. 999. 2000 bis 16. 29 bis 34. 47 bis 52. 77 bis 100. 121 bis 126. 202 bis 207. 220. 223 bis 226. 228 bis 234. 259. 260. 12261. 262. 304 bis 309. 340 bis 345. 358 bis 363. 370. 399. 400. 403 bis 1405. 418 bis 429. 478 bis 483. 532 bis 537. 560 bis 565. 610 bis 615. 658 bis 663. 778 bis 83. 794 bis 796. 80g bis 811. 818 bis 820. 827 bis 824. 861. S62. S64 bis 867. 883 bis 888. göõ5. 956.
Summe 400 Stück über 400 000 Rthlr.
Lit. E. zu 50 Rthlr.
M 448 bis 459. 1578 bis 580. 585. 588. 590. 592 bis 596. 600. 836 bis 847. 2058 bis 68. 77. 216 bis 239. 3417 bis 419. 421. 422. 425 bis 429. 132. 433. 551 bis 562. 4975 bis gs6. 5047 bis 58. 203 bis 214. 251 bis 262. 299 bis 310. 371 bis 382. 491 bis 502. 551 bis 562. GI1I40bislö51. 248 bis 259. 380 bis 391. 512 bis 523. T7395bis 405. 425. So7g bis 82. Sõ bis 90. 92. 93. 396 bis 401. 403. 404. 406 bis 409. 10128 bis 139. 608 bis 619. 992 bis 999. 1000 bis 3.
Summe 312 Stück über 156 000 Rthlr. — 468 000 Mark.
Lit. C. zu 300 Rthlr.““ 1 bis 5. bis 13. 15 bis 24. 26 bis 31. 33 bis 44. 223 bis 2265. 228 bis 235. 237 bis 244. 535 bis 538. 540 bis 544. 549 bis 559. 1373 bis 377. 379. 381 bis 383. 386. 388 bis 390. 397. 398. 400 bis 403. 406. 206 bis 84.
Summe 120 Stück über 36 000 Rthlr.
— 1200 000 Mark. — 108 000 Mark.
. D ö . ,
ten, für die Stadt Berlin durch den Polizei-Präsidenten. Sie ist — abgesehen von den unter Ziffer 5 zugelassenen Aus⸗ nahmen — für alle Zweige des Handelsgewerbes einheitlich zu treffen. .
23 Die Feststellung der Beschäftigungszeit erfolgt durch
. 1 . Ziffer . . ĩ Hinsichtlich der Feststellung der Beschäftigungsstunden ist angeregt worden, zwischen dem Comptoir⸗ und dem in offenen Verkaufsstellen thaͤtigen Personal zu unter scheiden und fur das erstere die Beschäftigungsstunden ohne Berücksichtigung des Haupt⸗ Pttes dis nstes und demzufolge ohne Unterbrechung fan fe Bestimmung des Anfangs- und des Endpunktes derselben mit äcser Anregung kann. nicht entsprochen werden, ba die e dem Vorbehalte, daß die Beschäftigungszeit durch eine von der ich geforderte Berüchsichtigung deg Hauptgottesdienstes nicht , ,,, — nach Ziffer 3 — für den Hauptgottes—⸗ ur im Interesse der äußeren Heilighaliung der Sonn- und dienst festzasetze nde P̃ause von R ber Regel zwei Stunden unter⸗ Vita vorgese rieben ist, sondern auch den Zweck verfolgt, brochen werde. mn aufmännischen Personal — und zwar auch dem im Der Anfangspunkt der Beschäftigungszeit ist in der Regel „amnptoirdienst beschäftigien — die Möglichkeit eines regel⸗ auf 7 Ühr Vormittags, der Endpunkt ö Nachmittags mäßigen Besuchs des Häuptgottesdienftes zu gewähren. fesizusetzen. Die Bestimmung eines früheren Anfangs- und 2) Zu Ziffer III. . Endpunkts = Gi/ und 1½ oder 6 und 1 Uhr — sei es für Außer für die in Ziffer II. 1 der Anweisung be⸗ das ganze Jahr, se es nur für das Sommerhalbjahr, ist zu⸗ lässig, falls nach den örtlichen Verhältnissen die Zeit vor
rücksichtigten Zweige des Handelsgewerbes sind mehrfach noch
Uhr Vormittags für das Handelsgewerbe nicht bedeutungs⸗ 8 ist.
3) Die für den Hauptgottesdienst festzusetzende Pause ird durch die Orts⸗Polizeibehörde nach Benehmen mit den rchlichen Behörden bestimmt und öffentlich bekannt ge⸗ acht. Sie soll nicht nur die Dauer der gottesdienstlichen eier, sondern auch die für etwaige Vorbereitungen, sowie für en Kirchgang erforderliche Zeit vor und nach der gottesdienst⸗ chen Feier umfassen. Im allgemeinen werden im ganzen vei Stunden hierfür genügen.
In Gemeinden, in denen mehrere Kirchengemeinden esselben oder verschiedenen Bekenntnisses sich befinden, oder 1. denen der Gottesdienst in verschiedenen Sprachen abge⸗ alten wird, ist darauf hinzuwirken, daß der Hauptgottesdienst I den verschiedenen Kirchengemeinden, Bekenntnissen und sprachen thunlichst zu gleicher Stunde abgehalten wird. Wo ieses Ergebniß nicht erzielt werden kann, bleibt den höheren zerwaltungsbehörden überlassen, nach der Besonderhéit der ob⸗ altenden Verhältnisse über die Festsetzung der für den Haupt⸗ ottesdienst freizulassenden Pause nähere Bestimmung zu ceffen.
I In Srtschaften, in denen zwei Stunden für die Ab⸗ altung des Hauptgottesdienstes und die Zeit des Kirchganges icht ausreichen, kann die für den Hauptgottesdienst bestimmte zause über zwei Stunden hinaus verlängert werden. In olchen Fällen ist der Anfangspunkt der zulässigen Beschäftigungs⸗ eit entsprechend früher (vor 7 Uhr) zu legen. Ein Hinaus⸗ chieben des Endpunktes über 2 Uhr ist nur in Ausnahmefällen ind nicht über 2 / Uhr hinaus zuzulassen. . .
) Eine Feststellung der fünfstündigen Arbeitszeit, die on der in Ziffer 2 und 4 bestimmten abweicht, darf nur er⸗ olgen . ö. .
a. für die Zeitungs⸗-Spedition, für welche es sich empfiehlt, ie fünfstündige Beschäftigungszeit vor Beginn des Haupt⸗ ottesdienstes, etwa auf die Stunden von 4 bis 9 Uhr Vor— nittags zu legen; ö .
b. für den Handel mit Blumen und Kränzen. Für diesen önnen die Beschäftigungsstunden dem örtlichen Bedürfnisse ntsprechend gelegt werden jedoch so, daß der Schluß spätestens im 4 Uhr Nachmittags eintritt:
c. für den gesammten Handelsverkehr in Badeorten, Luft⸗ urorten und Plätzen mit starkem Touristenverkehr. Für diese Blätze darf die Festsetzung der fünfstündigen Beschäftigungs⸗ eit für die Dauer der Saison je nach dem örtlichen Be⸗ jüürfniß mit der Einschränkung erfolgen, daß der Schluß der Beschäftigung spätestens um 5 Uhr Nachmittags stattfin den nuß. Diese Vorschrift findet indeß auf größere Städte, die lleichzeitig Badeorte sind, wie Aachen, Wiesbaden u. ä. keine Inwendung.
Auch in den unter a bis c erwähnten Fällen ist die für sen Hauptgottesdienst festgesetzte Zeit (Ziffer 3) jedenfalls reizulassen.
6) Bei statutarischer Fesistellung der durch Statut ein⸗ jeschraͤnkten Beschäftigungszeit haben die Regierungs⸗Präsi⸗ enten darauf hinzuwirken, daß nur solche Statuten die Be⸗ tätigung des Bezirksausschusses erhalten, die eine wirksamere ils die gesetzliche Sonntagsruhe herbeizuführen geeignet sind. Dies gilt beispielsweise nicht von Statuten, durch welche die Arbeitsstunden in mehr als zwei Abschnitte getheilt oder vor— viegend auf den Nachmittag, insbesondere den späteren Nach⸗ nittkag, gelegt werden sollen.
J. Zulassung einer verlängerten Beschäftigungs⸗ zeit (53 195).
1 Von der Ermächtigung, für die letzten vier Wochen zor Weihnachten, sowie für einzelne Sonn⸗ und Festtage, an enen örtliche Verhältnisse einen erweiterten Geschäftsverkehr rforderlich machen, eine Lermehrung der Beschäftigungs⸗ tunden bis auf zehn Stunden zuzulassen, ist nur mit der Begrenzung Gebrauch zu machen, daß für keinen Ort an mehr ils jährlich sechs Sonn⸗ oder Festtagen eine verlängerte Be⸗ chäftigungszeit zugelassen werden darf. .
2) Die Bestimmung der Sonn⸗ und Festtage, für welche ine erweiterte Beschäftigungszeit zugelassen werden soll, erfolgt zurch die höheren Verwaltungsbehörden (Ober⸗Präsidenten — Regierungs⸗-Präsidenten) oder mit deren Ermächtigung durch die unteren Verwaltungsbehörden. Es empfiehlt sich, für die⸗ jenigen Sonntage, an denen allgemein ein erwelterter Ge⸗ schäftsverkehr stattfindet, ,,, also für einige Sonntage vor Weihnachten, die Verlängerung der Beschäftigungszeit ein⸗ heitlich für den Umfang der Provinzen oder der Regierungs⸗ bezirke zuzulassen, im übrigen aber die Gestattung einer ver⸗ längerten Arbeitszeit den unteren Verwaltungsbehörden zu überlassen. .
3) Dem Ermessen der höheren Verwaltungsbehörden bleibt die Bestimmung darüber überlassen,
a. ob die vermehrte ,, . für alle Zweige des Handelsgewerbes zu gestatten oder auf einzelne Zweige zu beschränken ist, ,
b. um wieviel Stunden eine Ueberschreitung der fünf Ar beitsstunden zuzulassen ist,
Letzteres mit der Maßgabe, daß bis zu der gesetzlich zu⸗ lässigen Obergrenze von 16 Stunden nur in Aire s ( n lk