1892 / 139 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

.. . .

de,

er, n, en , a .

ö

31

2. Stob

.. 1,

. . G = w = w D e e. . m , = . m.

x LTL CLC - SS- Q t,

n

Versichernnu gs Gesellschaften. gart ud Diridende = pe. Sta. Dividende pro 1880 1891 M. Fenerv. WM / ov. 1000Mιυ 4560 Fiche - S. oc o. 1 0 Brl. End n Wssv. M/ (B00 r ü Brl. Feuervs· S. WM /o v. 1oo00ά 158 Brl . Sagel· I. S 2M o. 10004αν 30 BGrl. Lebens v · S 2M Mo v. 1I000Mν I721 Cöln. Hagel vj · G. Mio v. 00 Mυιυω 12 G din Ruckorf - G. Tdaso v Soc, 5. Colonia. Feuerv. 2M . 1000 00 Concordia,. Lebr. WMov. 1000ν.. 45 Dt. Feuer Berl. M ov. 1000 νά· 84 r , , , , ,, er mr 0 v. 0 3 Disch rn. B. Ss o r io. ih Drẽd. Allg Trey. 1 C0 v. 1000νν 309 Vüffld. csv. B. 106 . 10σάσsc.· 2535 Elberf. Feuer yrs 2M o v. 1000ι 270 ortuna, A. V. 2086/9 v. 1000 M 200 ermania Lebnsv. WM /ov. 500M. 45 GSladb. Feuervrs. M ov. 1000: 30 Teir zig. Feuervrs. 6M /o. 1000 MM 720 Nagdeb Feuerv. MY M0 v. 1000MMν. 206 Magdeb. Hagel v. 33 0 0.5002 32 Magdeb. debens v. Wo e v. 500 Mer Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Mu Niederrh. Gũt. A. 100 ον.- 500) Nordstern, Lebvs. WM / ov. 1000 α Oldenb Vers⸗ Gs. 2M /o. 500Qνά S. Ldebns v. G. WM iv. 5Q0ονά euß Nat. Vers. 2650 / ov. 400 Mer videntia, 10 9 von 1000 fl. ein- Wstf ld. 10e ov. 10000 Rhein. Wstf. Rcko. 1M /a C00σνννν. Sach . Rückv⸗ Ges. Sb o v.00 Mur Schls. Feuerp.- S. WM Mor 50M Lo9 Thuringia, V · S 2M. I000οά 240 Transatlant. Gũt. 20Mν . I5009 75 Union, Hagel vers. 2M so v. 00Mλνλ. 40 Victoria, Berlin MM ο v. 10002 162 Vmerick . B. 2M or Soo che, 34 Wilbelma Magdeb. Allg. 106. 30

110506

17258 E435

349 *

109106 92006 11208 15506 32506

10506 34506 34756 60503 25908 1106 9316 163006 4101 3906 4196 2438 9606 17506 16008 65346 98606

3006 782 1831 6G 1310 4416 34806 11106 705 bz G

11 lin n ,,, ,,

Fonds⸗ und Actien⸗Böõrse.

D

Berlin, 15. Juni. Das Aussehen unserer heutigen Börse war wiederum ein wenig erfreuliches. Das Anziehen des Geldes im offenen Markte, das doch nur eine natürliche Folge der starken Bedürfnisse für die gegenwärtigen deutschen Wollmärkte und für die Ceupons⸗ und Dividendenzahlungen zum bevor⸗ stehenden Semefsterwechsel ist, sowie die fortgesetzt matten Meldungen von den auswärtigen Plätzen wurden als Vorwand seitens der Contremine zu er⸗ neuten Abgaben genommen, sodaß sich unter dem Binzuthun von Realisationen wiederum ein ziemlich starkes Angebot herausstellte.

Trotzdem dasselbe in fast sämmtlichen Zweigen des Verkehrs mehr oder weniger beträchtliche Herabsetzungen mit sich brachte, waren dieselben doch nicht im stande, die Kaufluft reger zu gestalten, so⸗ daß die Umsätze selbst in den sonst bevorzugten Spielpvapieren über bescheidene Dimensionen nicht hinausgingen.

Bankactien hatten auf meist ermãßigtem Curs⸗ . auch für die speculativen Titres nur geringen

ndel.

Ven inländischen Eisenbahnactien standen vor—⸗ nehmlich Lübeck-Büchener, Marienburger und Ost⸗ preußen unter dem Druck vermehrten Angebots bei recht mãßigen Umsãtzen.

Ausländische Bahnen gleichfalls vielfach in ihrem Preisstande herabgemindert, ohne dadurch zu leb⸗ hafterer geschãftlicher Beachtung zu gelangen.

Montanwerthe verharrten in flauer Tendenz, be⸗ sonders Bochumer Guß, Dortmunder Union, Gelsen⸗ kirchen und Laurahũtte.

Andere Induftriepapiere machten von der allge⸗ meinen Stimmung keine Ausnahme. Fremde Fonds und Renten schwach und lustlos, ebenso Preußische und Deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe zc.

Privatdiscont 23 Oso.

Breslau, 14. Juni. (W. T. B.) Eng. Curse). N. 3 l0 Reichsanl. S7 50, 300 Landsch. Pfdbr. 98,50, Consol. Türken W, 40, Türk. Loose g3, 00, 400 ung. Goldr. 94 80, Bresl. Discb. gd, 50, Bresl. Wechslerb. 99, 0, Creditact. 170,50, Schles. Bank. 114. 5, Donners marcksg, M, Kattowitz er 118,00, DO*erschl. Eisenb. 58 75, Oberschl. P.⸗E. Sb, 00, Schles. Cement 11800, Opp. Cement 91,50, Kramsta 12700, Schl. Zink 196,00, Laurahütte 115,90, Verein. Oelfabr. 90 900, Oestr. Bankn. 171,10, Russ. Bankn. 213,00, Giesel Cem. 90, 00. Frankfurt a. M., 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß curse) Londoner Wechsel 20, 382, Pariser do. S0 85, Diener de. 170 75, 40/0 Reichs⸗Anl. 107, 05, Oestr. Silberrente 51,30, do. 4 / z 69 Papierrente 81,70, 30. 4 50 Goldrente 9g6, 40, 1865er Loose 126350, 4Y/9 ung. Goldrente 9450, Italiener 91,90, 1880 er Russen B 80, 3. Orientanl. 69. 80, 4069 Spanier 66,80. Unif. Egpypter 88,50, Conv. Türk. 20,30, 4 0 tärk. Anleihe 83 80, 3 06 port. Anleihe 24,10, S3 dio serb. Rente S2 30, Serb. Tabackrente 8250, oM amort. Rumän. 8 10, 6 cons. Mex. S5. 40, Böhm. Westbahn 3058, Böhm. Nordbahn 1577, . 2646. Galizier 1823. Gotthardbabn 143,06, inzer 11640, Lombarden 303, Lüb.-Büch. Eisenb. 147 70. Rordwestbabn 1835. Grepitactien 27I, Darmstadter 141 40. Mitteld. Gredit 161.30. Reicha⸗ bank. 149 3). Dieconto - Corum. I53 90, Dresdner 6 ö. . Socher 8 n 3 8 nion 64 00 Harpener 152.00, Hibernia 125,09. Privatdiscont 76 / *

609 fundirte

4. i T. B. Ea g. 5 2631, Lombarden

5 Schnee er Yroldost

Matt. Leipzig, 14. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗ gCurse/ ga Sachsische Rente S8 O0, 409 do. Anleihe 99,75, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien LTätt. A. 181,00, do. do. Litt. B. 194, 50, Böhmische NVordbahn⸗Actien 111,10, Leipziger Creditanstalt- Actien 166 26, do. Bank Actlen 135 50, Credit. und Sparbank zu 54 124125, Altenburger Actien-⸗ Brauerei 20,00, . Bank⸗Actlen 116,75, Leipziger Kammgarn - Spinnerei ⸗Aetien 155,00, Kette Deutsche Elbschiffahrts Actien 64, 00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 125,00, Zuckerraffinerie

lle⸗Actien 117, 690, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ ctien 152350, Zeitzer Paraffin und Solaröl. Fabrik S6, 00, Oesterreichlsche Banknoten 170,90. Mansfelder Kuxe 550 00.

Hamburg, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ TLurse.) Pr. 4 9s Consols 106 50, Silberrente SI 06, Desterr. Goldrente 96 50, 45/0 ungar. Goldrente 94,20, 1860er actien 270. 590 1880er Russe 2. Drient⸗Anle Deutsche Bant Berliner Sand . 3 Hamburger Ci

bes

ss. Central Pacifie¶ Aetien i e r . Paul Actien 103, Tate

ctien 275, N.⸗ on River

, * * on

ö

407. Denver und Rio Grande Preferred 497 Silber Bullion 90

Geld leicht, für Regierungsbends 14, fũr andere Sicherbeiten 14 0ĩ6.

Producten und Waaren⸗Börse. Berlin, 14. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. def oer igstẽ

reise

Xx

Per 100 kg für:

5 7 40 45 70

SI 11116

Kartoffeln 9 Rindfleisch

von der Keule 1 Eg. 1 Bauchfleisch 1 kg 1

ö OQO 82

rr D O CSC Ꝙ,

1 *

ill. 0, pr. z i 20, 9o, pr. Sext⸗Ott. 188. en still, loc 180 —= 191, pr. Juni 187,00, vr. Juni Juli 186, 00, pr. Sept. Okt. 169,50. Pomm . er loco neuer 144 156. Rüböl behauptet, pr. uni 32, oo, Sert⸗Ott. 52. 00. Spiritus matt. mit 70 Æ Gonsumsteuer 36, 00. pr. Juni-⸗Jul 35,50. pr. August ˖ September 36,09. Petroleum k 14. J (B. T. S) S osen, Juni. T. BS.) Spirttug loco ohne Faß (50 er) 54 70, do. loco ohne Faß ( 70er) 35.06.

Magdeburg. 14. Juni. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker excel,, von 9200 18,25, Korn— zucker excl., 88 o/ Rendement 17,25. Nachproducte excl., 75 0/0 Rendement 1455. Ruhig. Bröod— raffinade J. 28.25. Brodraffinade II. 2775. Gem. Raffinade mit Faß 2850. Gem. Melis J, mit Faß 26 75. Unverãnd. Rohzucker J. Product Tran. f. 4. B. Hamburg pr. Juni 13530 Gd., 1335 Br., pr. Juli 13,40 bez, 13,429 Br., pr. August 13577 bez. und Br.,. pr. Oktober⸗Dezember 13535 Gd, 12.30 Br. Ruhig.

Köln, 18 Juni. W. T. B.) Getreide- markt. Weizen hiesiger loco —, do. fremder loco pr. Juli 18,890, pr. Nov. Roggen biesiger loco 19.25. fremder Ioco 21 00. pr!

144 20, burg⸗Mlawka Laurahũtte 1 Ss G,. A.. n e, , ctiengesellscha Gold in * 2782 Gd. Silber in 119,B75 Gd. Wechselnotir 20,29 Gd. , Sy London Sicht

Lit. D. zu 10 Rthlr. M 319 bis 332. 334. 336 bis 345. Summe 25 Stück über 2500 Rthlr.

7 500 Mark.

Lit. A. 400 Stck zu 1000 Rthlr. über 400 000 Rthlr.

Wiederholung.

156000 * 36 000 J 2500 *

über 5 dd Rhe 1783 506 Mark.

ig. 167, 65 Br 167, õ Gd., Petersburg Ig Vork kurz 4 26 4,17 Br., 4,11

Wien, 14 Curse.) Desti 100, 90, do. Si ung. Goldr. 1 Loose 141,75, 22. 60, Credit Credit 361,25, 359,00 Böhm ur Boden. Ferd. Nordb. 244,50, Lomba dubiger 191,5

couv. 100, 00. Wien, 15.

Franzosen 30 215,00, Nord Dest. Paxierre. 5 oo ung. Par 195. 111,05, Mark verein 116,5 bank 221,50. zZondon, 1 Englische M0 1066, Italien gt, 4 osg cr Conv. Türken rente 945, 40 663, 34 0/9 ( 4h og egyyti solidirte M Canada Pe neue 143, R

44 7

87,

Monopol ⸗Anl

v. 1889 62, Wechselnoti

1235, Paris

, 400 R 490 62, 40/0 20,67, Tũrk. 131,50, Franz Prioritãten de Paris 67. Credit fonci Meridional Suez Actien France 4150, NY, Wechsel au / vrurshe Piußtzt 120, oo. au London k. 25,18, Cheg. auf London 25,19, Wechsel Amsterdam k. 206,17, do. Wien k. 268,75, do. Madrid f. 446. 50, C. d' Esc. neue 52, Robinson⸗ Actien 9437, Neue 3 0lo Rente 100,2, Portugiefen 2 3010 Russen 79, 10.

msterdam, 14 Juni. (W. T. B.) ESchluf⸗ Curse.) Desterr. Papierrente Mai⸗Nob. verz. S0, do. Silberrente Jan. Juli verz. 793, do. Goldrente —, 409 . Goldrente g33, Ruff. gr. Eisenb. 1223, Russ. J. Orientanl. do. 2. entanl. 64, Conv. Türken 204. 3/90 boll. Anl. 1013. Sog gar. Transv. Eis. 1003, Warschau⸗ Wiener 1364, Mart noten 59, 25, Ruff. Zollcoupons 192.

Wechsel auf London 12, 073.

New⸗RNork, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ 5 echsel auf London Sen 4,874, Cable Transfers 489, Wechsel auf Paris (60 Tage 5,163, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 9653, Canadian

S. Verloosung; gekündigt zum 1 Juli 1885

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe V Nr. 4 bis 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe VI.

Lit. E. zu 50 Rthlr. M 40.

15. Verloosung; gekündigt zum J. Januar 1889. gGreditartien Abzuliefern mit Zinsscheinen Reibe VI Nr. 3 bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe VII.

Lit. A. zu 1000 Rthlr. AM 354. 355. 5929. 13494.

Lit. C. zu 300 Rthlr. M Lit. D. zu 100 Rthlr. M7

16. Verloosung; gekündigt zum 1. Juli 1889. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VI Nr. 4 bis 8 und . Anweisungen zur Abhebung der Reihe VII. Lit. A. zu 1000 Rthlr. 7 10029. Lit. C. zu 300 Rthlr. M 107

17. Verloosung; gekündigt zum 1. Januar 1890 Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VI Nr. 5 bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe VII.

Paris, Lit. B. zu 500 Rthlr. . 47 1171 bis 174. 3903.

Lit. C. zu 300 Rthlr. . 7 1509 bis 511. S61.

Lit. D. , M 1334. 310. 341. 350. 351. 814.

II. Verzeichniß der aus früheren Verloosungen noch rückständigen Schuldverschreibungen der Staatsanleihe vom Jahre 1868 A.

iert. et, , u. I S1, o, 0 vez. AAT. u 18 höher als Nr. 90 u. 1 vr. 100 Kg br. intl. Sas.

Königsberg, 14. Juni. (W. T. B.) Ge— treidem arkt. Weizen unveränd. Roggen unveränd., loco pr. 2009 Pfd. Zollgewicht 155, 09. Gerste unveränd. Hafer unveränd., leco pr. 2000 Pfund. 3. t 150,99. Weiße Erbsen pr. 2006 Pfd.

ollgewicht unverãndert. Spiritus pr. 100 1 1056 loeg 58, pr. Juni 58, pr. Juli 58).

Danzig, 14. Juni. (W. T. B) Getreide. markt. Weizen loco matt. Umsatz 200 To., do. bunt und hellfarbig do. hellbunt 206, do. hochbunt und gaasn 216, Regulirungspreis zu freiem Verkehr 2135, pr. Juni⸗Juli Transti 126 Pfd. 167), do. pr. Sept. Oft. Transit 126 Pfd. 15660. Roggen loco unveränd., inländischer pr. 120 Pfd. 183 —– 186, do. poln oder russ. Trans. Regulirungẽ· preis jum freien Verkehr 187, do. pr. Funi pr. 120 Pfd. Transit Gerste große loco .

18. Verloosung; gekündigt zum 1. Juli 1890. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VI Nr. 6 bis 8 und

Lit. A. zu 1000 Rthlr. . 47 2193 bis 195. Lit. B. Lit. C.

19. Verloosung; gekündigt zum 1. Januar 1891. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VI Nr. 7 und 8 und

Lit. A. Lit. B. Lit. C.

20. Verloosung; gekündigt zum 1. Juli 1891.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VI Nr. 8 und Anweisungen

Lit. B. Lit. G.

21. Verloosung; gekündigt zum 1. Januar 1892. Abzuliefern mit Anweisungen zur Abhebung der Zinsscheinreihe VII. Lit. A. Lit. B.

Lit. C. Lit. D. zu 100 Rthlr. . 47 495.

Wegen der in der 22 sten Verloosung gezogenen Schuldverschreibungen siehe das Verzeichniß vom 2. Dezember 1891.

Anweisungen zur Abhebung der Reihe VII.

zu 5090 Rthlr. . 47 7017. 458. zu 300 Rthlr. . 48 285. 529. 767. 768.

1737. 738.

Anweisungen zur Abhebung der Reihe VII.

zu 1000 Rthlr. 15 2495. zu 5990 Rthlr. M 1092. 575. 2939. 3496. zu 300 Rthlr. M 158. 159.

zur Abhebung der Reihe VII.

zu 10900 Rthlr. M 587. 4040. 5225. 13206.

zu 500 Rthlr. M 212. 1164. 3000. 7788. Söss.

zu 300 Rthlr. . 4 725. 452. 453.

1434. 435. 445.

zu 1000 Rthlr. M7 588 bis 590. 2111. 6406. 12625. 13532.

zu 5990 Rthlr. M 4101. 7231. Sg2t. zu 3900 Rthlr. 8 65. 758. 773. 1185.

Deutscher Neichs ⸗Anzeiger Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

und

ö R Aer Sezugspreis betragt nierteljaãhrlich 4 6 50 3. Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an; für Ggerliu außer den Rost Anstalten auch die Expedition J 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. J Sinzelne Aummern kosten 25 3.

.

*

* 140.

3

*

Insertions preis für den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Jeutschen Nrichs · Anzeigers

und Königlich Rreußischen Ätaats-Anzeigerz

Berlin 8T., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 16. Juni, Ahends.

8 28

7

III. Verzeichniß

der aus Verloosungen und Restkündigungen noch rückständigen Schuldverschreibungen der Staatsanleihen von 1850, 1852, 1853 und 1862.

a. Staatsanleihe vom Jahre 1850.

14. Verloosung; gekündigt zum 1. April 1881.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reibe VIII Nr. 6 bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe TX.

Lit. C. zu 200 Rthlr. . 47 18213. Lit. D. zu 100 Rthlr. . 47 3220.

17. Verloosung; gekündigt zum 1. April 1883.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 2 bis 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe X.

Lit. C. zu 200 Rthlr. . 47 5511.

20. Verloosung; gekündigt zum 1. Oktober 1884.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 5 bis 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe X.

Lit. C. zu 200 Rthlr. . 47 12440.

22. Verloosung; gekündigt zum 1. Oktober 1885.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 7 und 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe X.

Lit. C zu 200 Rthlr. . 47 16966.

23. Verloosung; gekündigt zum 1. April 1886.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IX Nr. 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe X.

Lit. C. zu 200 Rthlr. . 17 12188. Lit. D. zu 1090 Rthlr. . 51956. 9831. 16262.

25. Verloosung; gekündigt zum 1. April 1857. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 2 bis 5. Lit. D. zu 100 Rthlr. M7 2883.

26. Verloosung; gekündigt zum 1. Oktober 1887. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe T Nr. 3 bis 5. Lit. C. zu 200 Rthlr. . 7 7123. 11414.

Restkündigung zum 1. April 1889. Abzuliefern ohne Zinsscheine und ohne Anweisung.

enicago, 14. Zum. 1B. X. D., Denen pr. Juli 54, pr. ug. 783. Maig Pr. Juli 45. Speck short clear 6,935. Pork pr. Juli 10,55. * Generalversammlungen. . 5. Juni. Allgemeine Versorgungs⸗Ansta Karlsruhe Lebens versicherung. Ord. Gen.⸗Vers. in Karlsruhe. Gewerkschaft Liebeuwalder Braun. kohlenwerke. Ord Gen.⸗Vers. in Berlin. 24 Ausgleich⸗ Verein unter den Theil nehmern an Naphta⸗Bohrlöchern in Galizien eingetr. Gen. mit beschr. Haftpflicht zu Saunover.· Ord. Gen. ⸗Vers. in Krakau. 89 Schmeizerische Centralbahn Ce selschast. Srd. Gen. Verf. in Bas

Lit. C. zu 200 Rthlr. M 14854.

r O =

. 1 3 Ziffer I. Hinsichtlich der Feststellung der Beschäftigungsstunden ist angeregt worden, . dem Comptoir⸗ und dem in offenen

b. Staatsanleihe vom Jahre 1852 20. Verloosung; gekündigt zum 1. April 1885.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe NX Nr. 6 bis 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe X.

Lit. D. zu 100 Rthlr. . 1 4197

21. Verloosung; gekündigt zum 1. Oktober 1885.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 7 und 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe X. Lit. C. zu 290 Rthlr. 7 4339. Lit. D. zu 100 Rthlr. . 47 13755.

23. Verloosung; gekündigt zum 1. Oktober 1886.

Abzuliefern mit Anweisungen zur Abhebung der Zinsscheinreihe X

Lit. CG. zu 2090 Rthlr. . 7 2571. 572. Lit. D. zu 100 Rthlr. . 17 17337

24. Verloosung; gekündigt zum 1. April 1887. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr 2 bis 7.

Lit. D. zu 100 Rthlr. . 42 5769.

26. Verloosung; gekündigt zum 1. April 1888. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 4 bis 7

Lit. D. zu 100 Rthlr. . 17 10333.

27. Verloosung; gekündigt zum J. Oktober 1888. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 51

Lit. B. zu 500 Rthlr. . 12 1200. Lit. D. zu 100 Rthlr. . 47 19011. 13588.

Restkündigung zum 1. Oktober 1889. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. .

Lit. D. zu 100 Rthlr. 47 1249. 11010. 15923. 927. 17151. 152.

C. Staatsanleihe vom Jahre 1853.

16. Verloosung; gekündigt zum 1. April 1888. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 7 und 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe X.

Lit. D. zu 100 Rthlr. . 17 2659.

Verkaufsstellen thaͤtigen Personal zu f . und für das zu treffen.

. K. ohne 6 J. n. Pttesdienstes und demzufolge ohne Unterbrechung festzusetzen. stinin f . 86 8 ; Dieser cn e gun dg den u 36 , n, er,, ,, Bestimmung des Anfangs⸗ und des Endpunktes derselben mit

lich geforderte

Festtage vorgef

2) Zu Ziffer III.

ücksichtigten Zweige des Handelsgewerbes sind mehrfach noch

erüchsichtigung des Hauptgottesdienstes ni

rieben ist, sondern auch den Zweck verfolgt, . . . k ersonal . 4 a auch dem ö.

mhtoirdienst beschäftigten die Möglichkeit eines regel- auf 7 Uhr Vorntiktags, der Sndpunkt auf 3 Uhr Nachmittézns mäßigen Besuchs des Hauptgottesdienstes zu gewähren. . 9 dyun 14 hr Nachmittag

e

9 . dem Vorbehalte, daß die Beschäftigungszeit durch eine von der . l 8. n t Drts-Polizeibehörde nach Ziffer 3 * für den Hauptgottes= ur im . der äußeren Heilighaltung der Sonn, und dienst festzusetzende Pause von in ber Regel zwei Stunden unter—

brochen werde.

festzusetzen. Die Bestimmung eines fru

. . . nnr e mins ved ed Ve e dm, r r tz g m rr n= ten, für die Stadt Berlin durch den Polizei⸗Präsidenten. Sie ist abgesehen von den unter Ziffer 5. zugelassenen Aus⸗ nahmen für alle Zweige des Handelsgewerbes einheitlich

2) Die Feststellung der Beschäftigungszeit erfolgt durch

Der Anfangspunkt der Beschäftigungszeit ist in der Regel

e eren Anfangs⸗ und ; Endpunkts 6i/ und 11 oder 6 und 1 Uhr sel es für Außer für die in Ziffer III. 1 der Anweisung be das ganze Jahr, sei es nur für das Sommerhalbjahr, ist zu⸗

lässig, falls nach den örtlichen Verhältnissen die Jeit vor

Uhr Vormittags für das Handelsgewerbe nicht bedeutungs⸗ s ist.

3) Die für den Hauptgottesdienst festzusetzende Pause ird durch die Hrts-Polizeibehörde nach Benehmen mit den rchlichen Behörden bestimmt und öffentlich bekannt ge⸗ tacht. Sie soll nicht nur die Dauer der gottesdienstlichen eier, sondern auch die für etwaige Vorbereitungen, sowie für en Kirchgang erforderliche Zeit vor und nach der gottesdienst⸗ chen Feier umfassen. Im allgemeinen werden im ganzen vei Stunden hierfür genügen.

In Gemeinden, in denen mehrere Kirchengemeinden esselben oder verschiedenen Bekenntnisses sich befinden, oder 1. denen der Gottesdienst in verschiedenen Sprachen abge⸗ alten wird, ist darauf hinzuwirken, daß der Hauptgottesdienst a den verschiedenen Kirchengemeinden, Bekenntnissen und zprachen thunlichst zu gleicher Stunde abgehalten wird. Wo ieses Ergebniß nicht erzielt werden kann, bleibt den höheren zerwaltungsbehörden überlassen, nach der Besonderheit der ob⸗ altenden Verhältnisse über die Festsetzung der für den Haupt⸗ ottesdienst freizulassenden Pause nähere Bestimmung zu reffen.

4) In Ortschaften, in denen zwei Stunden für die Ab⸗ altung des Hauptgottesdienstes und die Zeit des Kirchganges icht ausreichen, kann die für den Hauptgottesdienst bestimmte zause über zwei Stunden hinaus verlängert werden. In olchen Fällen ist der Anfangspunkt der zulässigen Beschäftigungs⸗ eit entsprechend früher (por 7 Uhr) zu legen. Ein Hinaus⸗ chieben des Endpunktes über 2 Uhr ist nur in Ausnahmefällen ind nicht über 21½ Uhr hinaus zuzulassen. .

5) Eine Feststellung der fünfstündigen Arbeitszeit, die on der in Ziffer 2 und 4 bestimmten abweicht, darf nur er⸗ olgen 3. ö .

a. für die Zeitungs⸗Spedition, für welche es sich empfiehlt, ie fünfstündige Beschäftigungszeit vor Beginn des Haupt⸗ Iottesdienstes, etwa auf die Stunden von 4 bis 9 Uhr Vor⸗ nittags zu legen; . ö

b. für den Handel mit Blumen und Kränzen. Für diesen önnen die Beschäftigungsstunden dem örtlichen Bedürfnisse ntsprechend gelegt werden, jedoch so, daß der Schluß spätestens im 4 Uhr Nachmittags eintritt: .

c. für den gesammten Handelsverkehr in Badeorten, Luft⸗ urorten und Plätzen mit starkem Touristenverkehr. Für dies Blätze darf, die Festsetzung der fünfstündigen Beschäftigungs⸗ eit für die Dauer der Saison je nach dem örtlichen Be⸗ jürfniß mit der Einschränkung erfolgen, daß der Schluß der Beschäftigung spätestens um 5 Uhr Nachmittags stattfinden nuß. Diese Vorschrift findet indeß auf größere Städte, die lleichzeitig Badeorte sind, wie Aachen, Wiesbaden u. ä. keine Inwendung.

Auch in den unter a bis e erwähnten Fällen ist die für en Hauptgottesdienst festgesetzte Zeit (Ziffer 3) jedenfalls reizulassen.

6) Bei statutarischer Fesistellung der durch Statut ein⸗ jeschränkten Beschäftigungszeit haben die Regierungs⸗Präsi⸗ enten darauf hinzuwirken, daß nur solche Statuten die Be⸗ tätigung des Bezirksausschusses erhalten, die eine wirksamere ils die gesetzliche Sonntagsruhe herbeizuführen geeignet sind. Dies gilt beispielsweise nicht von Statuten, durch welche die Arbeitsstunden in mehr als zwei Abschnitte getheilt oder vor⸗ viegend auf den Nachmittag, insbesondere den späteren Nach⸗ nittag, gelegt werden sollen.

J. Zulassung einer verlängerten Beschäftigungs— zeit (6 10956).

1 Von der Ermächtigung, für die letzten vier Wochen zor Weihnachten, sowie für einzelne Sonn- und Festtage, an jenen örtliche Verhältnisse einen erweiterten Geschäftsverkehr rforderlich machen, eine Lermehrung der Beschäftigungs⸗ tunden bis auf zehn Stunden zuzulassen, ist nur mit der Begrenzung Gebrauch zu machen, daß für keinen Ort an mehr ils jährlich sechs Sonn⸗ oder Festtagen eine verlängerte Be⸗ chäftigungszeit zugelassen werden darf. .

2) Die Bestimmung der Sonn⸗ und Festtage, für welche ine erweiterte Beschäftigungszeit zugelassen werden soll, erfolgt urch die höheren Verwaltungsbehörden (Ober⸗Präsidenten Regierungs⸗-Präsidenten) oder mit deren Ermächtigung durch vie unteren Verwaltungsbehörden. Es empfiehlt sich, für die⸗ jenigen Sonntage, an denen allgemein ein erwelterter Ge⸗ schäftsverkehr stattfindet, namentlich also für einige Sonntage vor Weihnachten, die Verlängerung der Beschäftigungszeit ein⸗ heitlich für den Umfang der Provinzen oder der Regierungs⸗ bezirke zuzulassen, im übrigen aber die Gestattung einer ver⸗ längerten Arbeitszeit den unteren Verwaltungsbehörden zu überlassen.

3) Dem Ermessen der höheren Verwaltungsbehörden bleibt die Bestimmung darüber überlassen,

a. ob die vermehrte r, . für alle Zweige des Handelsgewerbes zu gestatten oder auf einzelne Zweige zu beschränken ist, .

b. um wieviel Stunden eine Ueberschreitung der fünf Arbeitsstunden zuzulassen ist,

Letzteres mit der Maßgabe, daß bis zu der gesetzlich zu⸗ lässigen Obergrenze von 16 Stunden nur in