wirken folgende Künstler mit: Graf Eberbach: Fricke, Grãfin:
rãulein — Baron Kronthal: Herr Wilhelm Mever, Baronin
eimann: Fräulein Gadeti, Baculus: Herr Miller, G ;
räulein Clever — Am Sonnabend wird der Erk sche Männer-
gesangverein im Garten des Kroll schen Theaters concertiren, und zwar
— Pause der Oper Das goldene Kreuz“ und nach Schluß ung.
Das Wiener Ensemble unter Leitung des Directors Franz Josef Graselli giebt morgen im Adolf Arnst⸗Theater die osse Groß. Wien. zum letzten Male. Am Sonnabend geht die Poffe Die Wettschwimmerinnen ) auf vielfaches Verlangen in diesem Jahre zum ersten Male in Scene.
Mannigfaltiges.
Wilhelm⸗-Stiftung Beamtendank.
Aus Anlaß des Chejubiläums Ihrer hochseligen Majestäten des Kaijers Wilhelm und der Kaiserin Augusta war im Jahre 1879 unter dem Namen Wilhelm⸗Stiftung Beamtendank⸗ mit einem Kapital von 35 0090 1 in Berlin eine kleine Stiftung begründet worden behufs Gewährung von Beihilfen an deutsche Beamte. Das eingesetzte Curatorium hat jährlich am 11. Juni öffentlichen Bericht zu erstatten. Es entledigt sich dieser Pflicht bier⸗ mit für das Jahr 1891 92.
Der Bestand der Stiftung betrug am 11. Juni v. J. 39 089 35 3. Zinsbar angelegt waren davon in einer Hypothek 30 000 MS und in pupillarisch sicheren Werthpavieren 8400 ½ Im Laufe des Jahres sind neu angelegt 1600 66, wovon 500 C6 aus einem der Stiftung zugefallenen Vermächtniß stammen. Nach dem Statut dürfen nur zwei Drittel der aufkommenden Zinsen zu Stiftungs— zwecken verwendet werden, bis das Kapital die Höhe von 200 00 * erreicht. Die Beihilfen können danach nur sehr beschränkte sein. Mit besonderer Dankbarkeit ist es anzuerkennen, daß im verflossenen Jahre dem Unterstützungsfonds durch die Allerhöchste Gnade Seiner Majestät des Kaisers und Königs aus den Ueberschüssen des am 6. Februar 1891 im Königlichen Dpernhause veranstalteten Subseriptionsballes ein außerordenklicher Beitrag von 400 M zugewendet worden ist. An bedürftige Beamte und Hinter⸗ bliebene solcher sind 54 Unterstützungen mit zusammen 1260 ½ gewährt und an Porto und Verwaltungskosten 454M 15 3 verausgabt worden. An Zinsen sind eingegangen 1634 6 40 4, wovon 594 16 79 3 dem Kapitalconto zugeschrieben wurden und noch 315 66 87 8 zur Ver⸗ theilung bereit stehen. Der Bestand der Stiftung besteht zur Zeit in der schon erwähnten Hypothek von 30 000 6, in Papieren im Nennwerth von 10 000 66 und in baar 377 6 70 . wovon 61 4. 83 4 zum Grundkapital gehören, zusammen in 40 3/37 Æ 70 4.
Nachdem vom J. Januar d. J. ab der frühere Vorsitzende des Curatoriums den Vorsitz niedergelegt hat, ist der bisherige stellver⸗ tretende Vorsitzende, Geheime Ober⸗Regierungs Rath Harder, Vorsitzenden und an dessen Stelle der frühere Vorsitzende vertretenden Vorsitzenden gewählt worden.
Berlin, den 11. Juni 1892.
Das Curatorium.
Eine religiöse Gedächtnißfeier für den hochseligen Kaiser Friedrich hatte gestern, wie die N. Pr. Ztg.“ berichtet, der Bläser⸗Bund unter Leitung seines Dirigenten Kosleck in der Garnison-Kirche veranstaltet. Der Choral Jesus meine Zu⸗ versicht' leitete die Feier ein. Dann trug der Bläserbund weiter die Kiel'sche Motette Herr, wie lange willst Du meiner so gar ver⸗ gessen? und den Händel schen Trauermarsch aus dem Oratorium Saul“ vor. Hierauf folgte eine Ansprache des Divisions⸗Pfarrers Rogge. Die Vorträge des Bläͤserbundes: das Radecke sche Wenn der Herr ein Kreuze schickt! und das Vogel sche ‚Auferstehen* bildeten den Schluß der erhebenden Feier. Die Kirche war in allen ihren Räumen dicht besetzt von einer andäͤchtigen, allen Ständen angehörigen Festversammlung.
Seine Majestät der König von Schweden beehrte gestern die Hohenzollern-Galerie mit seinem Besuch. Der Rönig verweilte über 17 Stunden in der Galerie und sprach sich sehr lobend über das Rundgemälde aus; namentlich betonte er den Herren seines Gefolges gegenüber, daß das Gemälde in außerordentlicher Weise geeignet sei, den Patriotismus zu beleben und der Jugend Be⸗
schen elettrijchen Schnellseber wurden von dem König mit Interesse besichtigt.
Dem var emäß ist gestern früb mit dem Abbruch des Sauses 65 an der . ßfreiheit begonnen worden.
Königsberg i. Pr., 14. Juni. Das Grabdenkmal für die Gruft des am 23. Juni v. J. verstorbenen commandirenden Generals des J. Armeecorps Bronsart von Schellendorff, das von den Offüieren, Sanitãtsoffizieren und Beamten des J. Armeecorps ge⸗ stiftet worden ist, wird, wie man der Voss. 3. mittheilt, am Todestage enthüllt werden. Zu der Enthüllungsfeierlichkeit wird ein Sonderzug mit Abordnungen sämmtlicher Regimenter des J. Armee⸗ corps abgelassen werden.
Suhl, 15. Juni. In der Nacht zum 14. d. M. zeigte nach einer Meldung der N. A. 3. das Thermometer bei Nordwest⸗ Wind den Hern sery rn ff. das Kartoffelkraut ist stellenweise erfroren.
Wien, 16. Juni. Ein furchtbares Gewitter richtete, wie H. T. B. mittheilt, gestern in der Umgebung von Z na im großen Schaden an. Taubeneigroße Hagelstücke, die noch eine halbe Stunde später fußhoch auf den Fluren lagen, baben die Saaten und Weinberge total vernichtet. Der Bahnkörper der Nordwestbahn bei Schönwald ist überfluthet worden.
Das Hochwasser richtet laut Meldung des D. B. H.“ unermeßlichen Schaden an. Im Komorner Comitat stehen viele tausend Joch Acker unter Wasser. In den Gaffen der Stadt Gran steht das Wasser 2 m hoch. Die Gemeinden Parkany, Ebed, Karva, Mußla, Moes und That sind zumeist überschwemmt. In der Hauptstadt hat der Strom die Höhe der unteren Quais er- reicht. Unterhalb der Eisenbahnbrücke durchbrach die Fluth die Schutzwehr des im Bau befindlichen Kanals, wodurch auch der Eisen⸗ bahndamm barst; infolge dessen ist der Verkehr über die Verbindungs⸗ brücke eingestellt. Auf der Bahn Fuezitoe⸗Neszmel ist der Verkehr auf unbestimmte Zeit gleichfalls eingestellt. Die oberen Stationen
melden weiteres Steigen des Wassers.
Pest, 15. Juni.
uni. Der Lord Mapor eröffnete, wie wir der
itnehmen, gestern, begleitet von den Sheriffs von London, entral⸗Obst«, Gemüse⸗ und Blumenmarkt⸗
in Farringdon-road. Die an der Kreuzung der Charter⸗
ect und Farringdon⸗road gelegene Halle bedeckt eine Fläche Quadrat⸗Fuß und kostet 70 0090 Pfd. Sterl. Die Halle
Londoner Central⸗Markthallen, die gemäß der Acte
n 1875 von der Coworation der Stadt London zu einem Kosten⸗ teis ven 794 000 Pfd. Sterl. erbaut werden mußten. Das Ge—⸗ mmtkapi as di tation Marktanlagen ausgegeben, zrigens mit 3 300 000 Pfd. Sterl. nahezu das Doppelte der
io 8—
t 2;
2 —w— *r, m
*
—— * . Va — 1 e
8
D brennende . bleibt das Militär fortdauernd in Bereitschaft, um die
Magazine zu schützen, worin mehrere Millionen Liter Petroleum
lagern. Der Erste Capitãn der Petrolea! befand sich wahrend des
Unglücks in Bordeaur; der Zweite Capitän sowie elf Matrosen sind
verbrannt.
Rom. Am J. d. M. wurde, wie man der Germania“ aus Rom meldet, dort die erste Säule der neuen St. Joachims kirche errichtet. Diese Kirche, welche in dem neuen Stadtviertel, der Prati di Castello“ hinter der Engelsburg aufgeführt wird, soll dem Papste zu seinem Bischofsjubiläum als Geschenk übermacht werden. Aus allen Welttheilen sind zu dem Bau Geldspenden gesandt worden.
sten Borg hese bei der Versteigerung emplar der Biblia pauperum ist, Befehl der Regierung beschlagnahmt
seiner Bibliothek verkaufte E dem Hamb. Corr. zufolge, au worden. 0
Rom. Das von dem Für r
New⸗Yerk, 13. Juni. Das 2000 Einwohner zählend Städtchen Galvo in Illincis ist nach einem Te
B. R. gestern von einem Wirbelwind gänzlich e ftr worden. * der Sturm ausbrach, kühlte sich die Luft bedeuten ab. Blitze durchzuckten den Himmel, schlugen in Bäume und Häuser ein und richteten großen Schaden an. Als die Windsbraut dahergefegt kam. flüchteten die von panischem Schrecken er. griffenen Einwohner überall hin. Einige verbargen sich in Brunnen und Cisternen. Mindestens zwanzig e. sind umgekommen. Die telegraphische Verbindung mit Galvo ist vollig abgeschnitten Die Berichte, die mit der Eisenbahn über die Katastrophe eingelaufen sind, besagen, daß die Felder bei der Stadt mit Häusertrümmern besäet sind. Geftern herrschte in ganz Illinois enorme Hitze. An einigen Orten gab es Gewitter.
San Francisgo, 14. Juni. Ueber die schreckliche, bereits in Nr. 138 des R. u. St.⸗A. erwähnte Eyplosien, welche sich gestern Mittag in dem Bom bengufbewahrungsort des Marine Arsenals auf Mare Island ereignete, meldet das R. B= folgendes Nähere: Die Erschütterung war so groß, daß die an der Küste gelegene Stadt Valligo wie bei einem Erdbeben schwankte. Sobald sich der Rauch verzogen hatte, stellte sich heraus, daß die Explosion eine ganze Anzahl Menschenleben gekostet hatte. Etwa 200 Vards von der Unglücksstätte fanden sich die verbrannten Körper zweier Jungmatrosen, während einzelne Körper theile von anderen Opfern nach allen Richtungen hin zerstreut waren. Ss ergab sich, daß zwölf Mann auf der Stelle ihren Tod gefunden hatten. drei andere wurden in sterbendem Zustande in das Hospital gebracht. Wi die Erplosion entstand, ist nicht bekannt. Fünfzehn Matrofen von dem Ver. Staaten⸗Kreuzer Boston waren dabei, Munition für das Schiff zu holen, als sich das Unglück zutrug. Wahrschein lich ließ ein Matrose eine Bombe unvorsichtig mallen und rief dadurch die Ex. plosion hervor. Der die Aufsicht führende Geschützmeister Hittinger wurde durch das Dach des Bombenhauses geschleudert, auf deren Spitze man später die Leiche entdeckte.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Königsberg i. Pr., 16. Juni. (W. T. B.) Die 6. Wanderausstellung der Deutschen Landwirth— schaftsgesellschaft wurde heute Mittag 12 Uhr in An— wesenheit des Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten von Heyden durch den Ober⸗Marschall im Königreich Preußen Grafen zu Eulenburg -Prassen eröffnet. Gestern Abend hatte in dem prachtvoll geschmückten Hufen— park ein Empfangsabend stattgefunden, welchem der DOber— Präsident Graf Udo zu Stolberg-Wernigerode und die Spitzen der Behörden beiwohnten. .
Karlsbad, 16. Juni. Kaiserin von Oesterreich ist heute Morgen 7, Uhr hierselbst zum Kurgebrauch eingetroffen.
Kopenhagen, 16. Juni. (W. T. B.) Schweden traf heute Mittag 121,9, Uhr mittels ein. Der König von Däne⸗ mark und die Prinzen Waldemar, Wilhelm und Hans empfingen den König um 12 Uhr 50 Minuten im Dorfe Gjentofte in der Nähe von Schloß Bernstorff Die Herrschaften fuhren zu Wagen nach Bernstorff, wo die König in und die Fürstlichen Gäste den König von Schweden er— warteten. Nach dem De jeuner um 6i m Uhr fuhr der König mittels Extrazugs nach Helsingör, um von dort nach Helsingborg überzusetzen — Prinz Johann von Orleans und die Prinzessin Waldemar mit ihren Söhnen reisen am Sonn— abend Abend über Korsör nach Paris.
2 X * ö Die
Der König von . Sonderzugs hier
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
lehrung zu bieten. Auch die in den Wartesälen aufgestellten Anschütz⸗ Emil Thomas nach seiner Rückkehr aus Amerika.
icht vom 16. JI ir Morgens.
Wette
0 JW — 8 ö.
ius
eressp.
red. in Millim.
Wind. Wetter.
J (6
Y
6G C. — 40R.
Temperatur in o Cels
Bar. auf 0 Gr.
u. d.
5 wolkig
4 wolkig 4 Nebel 3 3 heiter 11 O 2 Regen 16 still wolkig 11 2 wolkig 11 NW I wolkenlos 14 WSW 2 heiter 12 SW 4 wolkig 11 W 2 bedeckt 16 W z bedeckt 11 WNW 3 heiter 12 NNO 1 heiter 13 2 bedeckt?) 11
2 wolkenlos 11 2 wolkig 11 3 wolligsꝰ 14 heiter 13 T bedeckt 12 Lhalb bed. 12 3 heiter 11 I bedeckt 15 2 bedeckt ö 3 bedeckt 13
halb bed. 18 still Regen 18
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm Saparanda St. Petersbg. Moskau... Cherbourg Helder. w Damburg ö. Swinemũnde Neufahrwasser Memel
. J
ünster Karlsruhe..
Wiesbaden
München
Chemnitz
Berlin
/
Bres lan.
Ile dAix . 53 N Nizza ; n W .
S SiS Sei S8 —
rea C Gr — C O G
— X —
121222 — — — — — —
w 2D O
2 0
) Thau. 7 Nachts Regen. ) Thau.
Uebersicht der Witterung. - Das barometrische Marimum hat sich südwärtz nach der Biscapasee verlegt, einen Ausläufer nach dem mittleren Deutschland entsendend, welcher das Gebiet der westlichen und nordwestlichen Winde in Norddeutschland von dem der nordöstlichen Winde in Süddeutschland scheidet. Das Wetter ift in Deutschland andauernd vorwiegend trübe und kühl, die Temperatur liegt bis 7 Grad unter dem Mittel werthe; stellenweise ist etwas Regen gefallen. Auch auf den Britischen Inseln, sowie in Frankreich und Desterreich herrscht kühle Witterung. In Desterreich fanden zahlreiche Gewitter statt. Krakau meldet 25
Archangelsk 21 mm Regen. Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Freitag: DOvern— zaus. 154. Vorstellung. Caralleria rusti- ana (Banern⸗ Ehre). Dver in 1 Aufzug on Pietro Mascagni. Text nach dem gleich⸗ aamigen Volksstũck von Verga. In Scene ge—⸗ iegt vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Musikdirector Wegener. Turiddu? Herr Sommer, vom Stadt⸗Theater in Köln, als Gast.) Rigoletto. Oper in 4 Acten von G. Verdi. Text nach dem Italienischen des F. M. Piave. Tanz von Paul Taglioni. Dirigent: Kapellmeister Kahl. (Madda—⸗ lena: Fräulein ii. als Gast.! Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 161. Vorstellung. Ter Kauf⸗ mann von Venedig. Komödie in 5 Aufzügen von Shakespeare, übersetzt von A. W. v. Schlegel. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. (Shylock: Herr Friedrich Mitterwurzer, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 155. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Acten von Richard . Anfang 7 Uhr. Letzte Vorstellung vor den Ferien.
Schauspielhaus. 162. Vorstellung. Fausft von Goethe. Der Tragödie erster Theil. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lindpaintner. In Scene ge⸗ setzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. (Mephistopheles: Herr Mitterwurzer, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Letzte Vorfstellung vor den Ferien.
Deutsches Theater. Freitag: Don Carlos. Anfang 7 Uhr. Die Welt,
Sonnabend: langweilt. Sonntag: Zum 100. Male: Romeo und Julia. Montag: Faust. . Die Tageskasse ist von 10 bis 15 Uhr geöffnet.
in der man sich
Berliner Theater. Freitag: 39. Abonnements⸗ Vorstellung. Demetrius. Anfang 73 Uhr.
Sonnabend: Der Hüttenbesitzer.
Sonntag: Nachmittags 23 Uhr: Demetrius. Abends 7 Uhr: Der Hüttenbesitzer.
Die erste Aufführung von „Nareis⸗“ ( Pomyadour?: Anna Haverland; Quinault: Nuscha Butze; Nareiß: Ludw. Barnay) findet am Montag statt.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Freitag: Der Mikado. Burleske⸗Dperette in 3 Acten von Sullivan.
Im prachtvollen Park:
Militãr⸗Doppel⸗Concert. Auftreten von Ge⸗ sangs⸗- und Instrumental⸗Künstlern. Anfang des
Concerts Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen 5 Uhr.
Sonnabend: Zum 500. Male: Die Fledermaus. Im Park: Außerordentliches Park ⸗Fest. Ein Tag und eine Nacht in Titipu. Große Tambola. (Die Decorirung des Parkes hat die Firma F. G. Taen Arr⸗Hee, Leipzigerstraße 119/120 übernommen.)
Kroll's Theater. Freitag: Der Wildschütz. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Das goldene Krenz. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Vocal⸗Concert im Sommer⸗Garten, ausgeführt vom Erk schen Mãänner⸗Gesangverein.
Dienstag: Letztes Gaftspiel von Fr. Marcella Sembrich. Die Hugenotten (2. Act). Hamlet 4. Act). Die Nachtwandlerin (3. Act.
Täglich, bei günstigem Wetter: Großes Concert im Sommergarten. Anfang an Sonn⸗ und Festtagen 4 Uhr, an den Wochentagen 55 Uhr.
Belle Alliance Theater. Freitag; Zum 14. Male: Der Abenteurer. Operette in 3 Acten von Philipp und Sondermann. Musik von Carl Stix. Dirigent: Max Gabriel.
Im prachtvollen, glänzenden Sommer- Garten vornehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement der Residenz):
Großes Militär Doppel ⸗Concert.
2. Auftreten der Caraiben⸗Carawane (25 Per⸗ sonen) in den Sitten und Gebräuchen ihres Landes.
Auftreten sãmmtlicher Specialitäten.
Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten⸗ Etablissements durch 50 0090 Gasflammen.
6 des Concerts 6 Uhr, Anfang der Vorstellung 75 Uhr.
Sonnabend:
Adolph ErnstThenter. Freitag: 17. Ge— sammt⸗Gastspiel des Wiener Eusemble, zu⸗ sammengestellt von Mitgliedern des K. K. Josef⸗ städter und K. K. Karl Theaters unter der Leitung des Directors Franz Josef Graselli. Zum 5. Male: Grosß⸗Wien. LTocalposse mit Gesang in 4 Acten von J. Wimmer. Musik von Karl Berger. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: Zum IJ. Male: Die Wett⸗ schwimmerinnen. .
Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.
Dieselbe Vorstellung.
Thomas Thenter. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direction: Emil Thomas. Freitag: 38. Gast—⸗ spiel von Ilka von Palmav vom Theater an der
Wien in Wien, als Gast, und Wiederauftreten von
Zum 8. Male: mit Gesang in 3 Acten und 7 Bildern von Leopold Krenn Emil Thomas.
Novitãt! Heißes Blut. Posse und Carl Lindau. In Scene gesetzt von (Ilona: Ilka von Palmay, a. G.
Couplet⸗ Einlage im 4 Bilde von Alfred Schönfeld.
gesungen von Emil Thomas.) Anfang 77 Uhr.
Sonnabend: Heißes Blut. Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.
1X60 Hohenzollern⸗Galerie 9 Vorm. — 19 Ab. Lehrter Bahnhof. — Gr. histor. Rundgemälde 1640 - 18900. L 6 Sonntag 50 3. Kinder die Hälfte.
Uranin, Anstalt für volksthümliche Naturkunde Am Landes ⸗Ausstellungs Park (Lehrter Bahnhof) Gesffnet ven 12-11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Nãberes die Anschlag zettel. Anfang 77 Uhr.
. Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Agnes von dem Knesebeck mit Hrn. Lieut. Frhrn. von Hanstein (Frankfurt a. M. Frl. Magdalene Engwitz mit Hrn. Pastor Cat Lang (Glogau - Beschine, Kreis Wohlau).
Verehelicht: Hr. Pastor Johannes Ahlenstiel mit Frl. Emmy Glaser (Dirschau). — Hr. Landesrat Dr. Konrat Weymann mit Frl. Therese Wellmer Merseburg Neu ⸗Ruppin). — Hr. Frhr. Julius ven Seherr⸗-Thoß mit Frl. Julle Schoelle⸗ Breslauj. = Sr. Berg⸗Asseffor Saeger mit Fil. Frida Aust (Friedrichshutte O. S.) .
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Privatdocent Dr. Carl Günther (Berlin). .
Gestorben: Frl. Laura von Knobelsdorff (Weblan Ostyr J. — Fr. Geh. Baurath Albertine Bernt. geb. Scheicke (Breslau). — Hr. Pastor Fr. Wil helm Aulich (Polkwitz).
.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Sch ol y.
Druck der Nerddeatschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt. Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32
Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni
M 140.
Königreich Preußen. Gesetz,
betreffend die Erweiterung Vervollständigung und bessere Ausrüstung des Staatseisenbahnnetzes.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.,
verordnen unter Zustimmung beider Häuser des Landtags Unserer Monarchie, was folgt
81 Die Staatsregierung wird ermächtigt: L Zur Herstellung von Eisenbahnen und der
durch dieselbe bedingten Vermehrung des Fuhrparks der Staatsbahnen, und zwar:
a. Zum Bau einer Eisenbahn:
) von Gramenz nach Bublitz die Summe von
II. Zur Anlage des ziehungsweise
von Schivelbein nach Polzin die Summe on Stetiin nach Zafenlz bie Süimme von von Geestemünde nach Stade die Summe don Paderborn nach Büren die Summe ö. Bierfeld nach Türkismühle die Summe von JJ ..
2 .
b. Zur Beschaffung von
Betriebsmitteln: die Summe von 3690000
zusammen. zweiten be—
dritten und vierten
Gleises anf den nachstehend bezeichneten Strecken und zu den dadurch bedingten Ergänzungen und Gleisveränderungen
1) 2 3 4
auf den Bahnhöfen: Thorn (Katharinenflur) — Korschen die Summe von 4816 320 (66 Trier l. U — Landesgrenze bei Sierck die Summe von 1275600 Chorzow = Georggrube die Summe von 1605000090 Kosel⸗Kandrzin — Nendza die Summe von. 1270000 Breslau — Königszelt (Grunderwerb) die Summe 1 Berliner Ringbahn zwischen Schöneberg und Signal— station Vdp. die Summe von Berliner Ringbahn zwischen Wilmersdorf ⸗ Friedenau und Halensee beziehungs—⸗ weise Halensee Grunewald , Charlottenburg — Grune—⸗ wald die Summe von.. Halle — Nauendorf und Sandersleben — Aschers⸗ leben die Summe von.. Bahrenfeld — Blankenese die wd Harburg — Buxtehude die d Sandebeck — Altenbeken, nehst Beseitigung des Schleif⸗ gleises im Altenbekener Tunnel die Summe von. Sagehorn — Bremen die ö Langendreer (Rh.) — Dort⸗ mund (Rh.) — Welver die K—— ö Werden — Kupferdreh die Kö Bahnhof Eller — Block— station Eller die Summe , 75009 Mehrhoog — Praest die Summe von 5609009 Elsdorf — Düren die G6 hhh zusammen.
Summe von
III. Zu nachstehenden Bau—
aus führungen:
für den Ausbau der Bahnstrecken Morgen⸗ ; . Borsigwerk . lich Erweiterung der Bahnhöfe Morgen— roth, Borsigwerk, Peiskretscham, Karf und Beuthen O⸗S. die Summe vonn, 7 400 000 M zur Deckung der Mehrkosten für den Bau der Eisenbahn von Deutsch⸗Wette nach Groß ⸗Kunzendorf die , zur Deckung der Mehrkosten für den Bau der Eisen⸗ bahn von Strehlen nach Grottkau mit Abzweigung nach Wansen die Summe , zur 2 der Mehrkosten für den Bau der Eisen— ahn von. Nimptsch nach
nadenfrei die Summe von
150 000
1537 000 Sõõ 000
1353000 595 009 1000090
398 0090
1750009 S60 000
19104920 „
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 16. Juni
5 r Deckung der Mehrkosten ür den Bau der Eisenbahn von Neusalz a. O. über Freistadt einerseits nach Sagan, andererseits nach Reisicht die Summe von für den Umbau des Bahn⸗ hofs Westend der Berliner Ringbahn die Summe von zur Deckung der Mehrkosten: a. für die Anlage des drit⸗
ten und vierten Gleises auf der Strecke Berlin Zehlendorf und für die Erweiterung der Bahnhöfe auf dieser Strecke die Summe von für die Anlage des dritten und vierten Gleises auf der Strecke Neubabelsberg — Pots⸗ dam die Summe von zur Deckung der Mehrkosten für den Bau der Eisenbahn von Zella-Mehlis über Schmalkalden nach Klein⸗ Schmalkalden die Summe dd zur Deckung der Mehrkosten für den Bau der Eisenbahn von Ohrdruf nach Gräfen— roda die Summe von für den Umbau des Bahn— hofs Kiel die Summe von für den Umbau des Bahn— hofs Altenbeken die Summe J für den Umbau des Bahn— hofs Soest die Summe von r Deckung der Mehrkosten ür den Bau der Eisenbahn von Weilburg nach Laubus— eschbach die Summe von. zur Deckung der Mehrkosten für die Umgestaltung der Bahnhofsanlagen zu Muͤn— ster i W. die Summe von für die Herstellung einer Bahnverbindung zwischen Remscheid und Menning⸗ hausen die Summe von. zur Deckung der Mehr⸗ kosten für die Umgestaltung der Bahnanlagen innerhalb des Festungsgebiets der Stadt Köln die Summe von für Anlage von Straßen und Erwerb von Grund und Boden behuss Ver— werthung der infolge Um⸗ gestaltung der Bahnhofs⸗ anlagen in Düsseldorf frei gewordenen Grundstücke die ,,, für den Ausbau verschie— dener Strecken zur Er⸗ höhung der Leistungsfähig— keit derselben die Summe von P für die Errichtung von Wohnhäusern für Arbeiter der Eisenbahnverwaltung in Frankfurt a. M. die Summe von . für die Vermehrung, Er— weiterung und bessere Aus— rüstung der Werkstätten und Wagenschuppen die Summe .
610 000 6
11500090
25000990 zusammen. IV. zur Beschaffung von Betriebs— mitt eln für die bereits bestehenden Staatsbahnen
die Summe von 10000000 „ insgesammt. . I 757 fo d T
35 363 810 6
zu verwenden.
Mit der Ausführung der vorstehend unter Nr. J. Litt. a. aufgeführten Bahnen ist erst dann vorzugehen, wenn nach—⸗
X. Der gesammte, zum Bau der Bahnen und deren Nebenanlagen nach Maßgabe der von dem Minister der öffent— lichen Arbeiten oder im Enteignungsverfahren festzustellenden Entwürfe erforderliche Grund und Boden ist der Staats— i . in dem Umfange, in welchem derselbe nach den landesgesetzlichen Bestimmungen der Enteignung unterworfen ist, unentgeltlich und lastenfrei — der dauernd erforderliche zum Eigenthum, der vorübergehend erforderliche zur Benutzung ur die Zeit des Bedürfnisses — zu überweisen, oder die Er⸗ stattung der sämmtlichen staatsseitig für dessen Beschaffung im Wege der freien Vereinbarung oder Enteignung aufzuwendenden Kosten, einschließlich aller Nebenentschädigungen für Wirth— schaftserschwernisse und sonstige Nachtheile in rechtsgültiger Form zu übernehmen und sicher zu stellen.
Vorstehende Verpflichtung erstreckt sich insbesondere auch auf die unentgeltliche und lästenfreie Hergabe des für die Ausführung derjenigen Anlagen erforderlichen Grund und Bodens, deren Herstellung dem Eisenbahnunternehmer im öffentlichen Interesse oder im Interesse des benachbarten Grund⸗
stehende Bedingungen erfüllt sind.
glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1892.
eigenthums auf Grund landesgesetzlicher Bestimmungen obliegt oder k . u den Grunderwerbskosten für nachfolgende Bahnen soll suat er ein W u gewährt K zwar: ö af für die Bahn zu Nr. 4 (Geestemünde = K
b) für die im diesseitigen Staatsgebiet be— legene Theilstrecke der Bahn zu Nr. 6 (Bierfeld Türkismühle) von 119000 , Die Mitbenutzung der Chausseen und offentlichen
Wege ist, soweit dies die Aufsichtsbehõrde für zulässig erachtet, seitens der daran betheiligten Interessenten unentgeltlich und ohne besondere Entschädigung fur die Dauer des Bestehens und Betriebes der Bahnen zu gestatten. ; § 2. Die Staatsregierung wird ermächtigt:
I) zur Deckung der zu den im S I unter Nr. JL bis IV. vorgesehenen Bauausführungen und Beschaffungen er⸗ forderlichen Mittel von V 757 760 M6 — 3 die verfügbaren Restbestãnde der ö. im S3 des Gesetzes, betreffend den weiteren Erwerb von Privateisen⸗ bahnen für den Staat, vom 9. Mai 1890 (GesetzSamml. S. 69) be⸗ zeichneten Fonds im Betrage von mindestens H,. zu verwenden,
2) zur Deckung des alsdann noch verbleibenden Restbetrages von
. z Staatsschuldverschreibungen auszugeben.
129 000 6
90 511 6015 M 85
8 3.
Wann, durch welche Stelle und in welchen Beträgen, zu
welchem Zinsfuße, zu welchen Bedingungen der Kündigung
und zu welchen Eursen die Schuldverschreibungen verausgabt werden sollen (3 2), bestimmt der Finanz-Minister.
Im übrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung der Anleihe und wegen Verjährung der Jinfen die Vorschtiften des BGesetzes vom 15. Dezember 1859 GesetzSamml. S. 1197) zur Anwendung. ö. ö. § 4.
Jede Verfügung der Staatsreglerung über die im 81 unter Nr. L, II. und III. bezeichneten Eisenbahnen beziehungs⸗
weise Eisenbahntheile durch Veräußerung bedarf zu ihrer Rechts⸗ gültigkeit der Zustimmung beider Häuser des Landtags.
Diese Bestimmung bezieht sich nicht auf die beweglichen Bestandtheile und Zubehörungen dieser Eisenbahnen beziehungs⸗ weise Eisenbahntheile und auf die unbeweglichen insoweit nicht, als dieselben nach der Erklärung des Ministers der öffentlichen Arbeiten für den Bekrieb der betreffenden Eisenbahn ent⸗ behrlich sind.
65 Dieses Gesetz tritt am Tage seiner Verkündigung in Kraft. AUrkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unter— schrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Kiel, den 6. Juni 1892. (C. S) Wilhelm R. Graf zu Eulenburg. Herrfurth. von Schelling. Graf von Caprivi. Miquel. von Kaltenborn. von Heyden. Thielen. Bosse.
Preußischer Landtag. Herrenhaus. 20. Sitzung vom Mittwoch, 15.
Der Sitzung wohnt der Minister des furth bei.
Zur Berathung stehen zunächst einige Anträge der Geschäaftsorbnungs com m'fft6e! die veranlaßt sind durch die neu eingeführte „wiederholte Schlußberathung“; diese soll danach in den Formen der zweiten Berathung er⸗ folgen; im übrigen handelt es sich um redactionelle Aende— rungen. Die Anträge gelangen mit einem Abänderungsantrag des Qber⸗Bürgermessters Struckm ann zur Annahme. .
Bei dieser Gelegenheit hat die Commission auf Anregung des Präsidenten eine Revision der Geschäftsordnung vor⸗ genommen und einige Lücken ausgefüllt. Nach den Anträgen soll das erste Mitglied des Bibliothekeuratoriums nicht als Bibliothekar, Jondern als geschäftsleitendes Mitglied bezeichnet werden; die Quästoren sollen von Session zu Session ernannt werden; die Bestimmung, daß in der allgemeinen Debatte jedes Mitglied nur einmal sprechen darf, soll gestrichen werden; endlich wird über verschiedene Wahlen — zur Matrikel⸗ Staatsschulden⸗ und statistischen Centralcommission — Be— stimmung getroffen.
Die Aenderungen werden genehmigt und ferner beschlossen, eine Neuredaction der Geschäftsordnung vorzunehmen.
In einmaliger Schlußberathung wird die Vorlage wegen der Ablösung einer an die Provinz Sachsen zu zahlenden Rente angenommen.
Es folgt der Bericht der Commission für communale An— gelegenheiten über den Gesetzentwurf wegen , der Subaltern- und Unterbeamtenstellen in ber Ver— waltung der Communalverbände mit Militär—⸗ anwärtern.
Der Berichterstatter Präsident des Ober⸗Verwaltungsgerichts, Wirklicher Geheimer Rath Persius empfiehlt die Annahme der Be⸗ schlüsse des anderen Hauses mit Ausnahme des F 2, wonach Die Landgemeinden unter 3000 Seelen nicht unter das Gesetz fallen sollen. Die Commission beantragt: statt 3000 zu sagen 2000.
Eine allgemeine Debatte wird nicht beliebt. In der Specialdiscussion zu § 2 erklärt
Freiherr von Manteuffel, daß zwar seine Freunde den Be— schluß des Abgeordnetenhauses bezüglich der Landgemeinden unter
Juni. Innern Herr⸗
3000 Seelen für richtig hielten, aber trotzdem werde die Pꝛehrheit von ihnen für 2000 stimmen, um das Zuͤstandekom men des Gesetzes zu erleichtern. ö
2
Ober⸗Bürgermeister Becker hofft, daß die Vorlage nunmehr fast
n, n, ,,,