‚ = 0 m. Ausbildung auf der Universität widmen. . Unter mehreren Berechtigten schließt der den Jahren nach Aelteste ohne Rücksicht auf die Nähe des Ver⸗ wandtschaftsgrades zum Stifter die übrigen aus. Anwärter, welche die vorstehenden Bedingungen erfüllen, haben sich bis spätestens den 1. Oktober 1892 bei uns zu melden und zu legitimiren. Spätere Meldungen können eventuell erst vom 1. Oktober 1893 ab Berücksichtigung finden. Ostrowo, den 11. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. 17772 Das Kgl. bayr. Amtsgericht München II. hat unterm 11. d. M. nachstehendes Aufgebot erlassen: Ueber Leben und Aufenthalt des am 8. Septbr. 1828 in Ainhofen, Pfarrei Langenpettenbach gebornen, in Thaining bei Landsberg a. L. beheimatheten Josef Diller, der früher in Thaining ein Söldner, An⸗ wesen besaß, im Jahre 1872 oder 1873 aber nach Otterlohe, Gemeinde Brunnthal übersiedelte, sind seit dem Jahre 1875 keine Nachrichten vorhanden. Bezüglich seines Vermögens besteht hiergerichts Abwesenheitskuratel. Auf Antrag seiner Ehefrau Kreszenz und seiner Töchter Marie und Kreszenz er— geht hienach die öffentliche Aufforderung: I) an den Verschollenen Josef Diller spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 10. Mai 1893, Vormittags 8 Uhr, persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte, Sitzungszimmer Nr. 2 part, sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle Jene, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. München, den 13. Mai 1892. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Soyter, Secretär.
17776 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kanzleigehülfen Julius Peter zu Lychen als Abwesenheitsvormund wird der Stellmacher Ludwig August Karl Hellwig, geboren am 21. Januar 1856 zu Thomsdorf, welcher vor dem Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 21. April 189323, Vorm. 10 Ühr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Lychen, den 13. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
17779] Aufforderung.
Der ledige Leihhauskassier Adam Roesinger von Mannheim ist am 2. Juni 1892 im Alter von 68 Jahren dahier verstorben und ist unter Anderen dessen Schwester Marie, geehelichte Blanche, geb. 24. Juli 1840, deren Aufenthalt unbekannt ist, an dem Nachlasse desselben erbberechtigt.
Dieselbe bezw. deren 1 werden auf⸗ ö innerhalb 4 Wochen ihren Aufenthalt
ehufs Beizugs zu den Verlassenschaftsverhandlungen anzugeben.
Mannheim, den 13. Juni 1892.
Der Großh. Bad. Notar: L. Weihrauch.
17873 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Dekonomen⸗Wittwe Maria Barbara Fuchs von Lindelbach wurden die nachbezeichneten . m ne der Würzburger Volksbank, und zwar über
5009 M zu 40, Litt. D. Nr. 1210, auf den Namen Kilian Fuchs, Oekonom in Lindelbach, und über
10 0900 M zu 40so Litt. D. Nr. 1858, auf den Namen der Antragstellerin lautend,
durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Würzburg J, vom 8. d. M., für kraftlos erklärt, was gemäß §z 848 der R. C. P. O. bekannt gemacht wird.
Würzburg, am 10. Juni 1892. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Würzburg J.
6 86) Baumüller, Secretär.
17817
Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juni 1892. . Hagemann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bernhard Hansen, Gärtner zu Bedburg, gegenwärtig zu Aachen sich aufhaltend, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bergheim durch den Amtsgerichts⸗Rath Wittekop für Recht:
Das Sparktassenbuch der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Bergheim zu Bergheim Nr. 13 756, lautend auf den Namen des Antragstellers Bernhard Hansen, Gärtner zu Bedburg, welches am 30. März er. ein Kapitalsaldo von 322 6 58 3 nachweist, wird für kraftlos erklärt.
Witte kop.
17829 Bekanntmachung.
Das auf den Namen der Friederike Printz in Karlsruhe ausgestellte Sparbuch Nr. 13734 der Privatsparkasse Karlsruhe wurde auf Antrag der— selben durch Ausschlußurtheil Großh. Amtsgerichts Karlsruhe vom 3. Juni 1892 für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, den 3. Juni 1892.
. W. Frank, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
17824 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom heutigen Tage ist das Spar— kassenbuch Nr. 10 344 der staͤdtischen Sparkasse hier, ausgestellt für den Fischergutsbesitzer Ernst Hilde⸗ brandt zu Alt⸗Blessin, für kraftlos erklärt.
Bärwmalde N.⸗M., den 3. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
17587 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Mai 1892. . Brüning, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot:
X. Vachbezeichneter Hypothekenposten bezw. Lasten: ; 1) Der im Grundbuche von Lippfpringe Bd. 125 Bl. 153 Abth. II. Nr. 2 eingetragenen Last: . Auf Nr. 6, 7 und 8. In den Verträgen vom 2. Mär; 1864 und 29. April 1859 haben sich die Verkäufer Anton Ferrari bezw. Friedrich Werning das Eigen— thum an diesen Grundstücken bis zur völligen Be⸗ zahlung des Kaufgeldes vorbehalten. Eingetragen
2) Der im Grundbuche von Neuhaus Bd. 56 Bl. 172 Abth. III. Nr. I eingetragenen Hypothek 60 Thlr. Courant mit 5 0 Zinsen und Kosten laut Obligation de 22. September 1831 für die Wittwe Terheiden zu Neuhaus eingetragen ex deer. de 17. April 18415.
3) Der im Grundbuche von Neuhaus Bd. 100 Bl. 37 Abth. II. Nr. 23 und von dorther auch Bd. J. Bl. 139 Abth. II. Nr. 15 eingetragenen Last: OS. Brinkmann hat sich im Vertrage vom 28. Juli 1851 das Eigenthum der Parzelle Nr. 62 (Flur 9 Nr. 327) bis zur Bezahlung des Kaufpreises vor⸗ behalten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. De⸗ zember 1851 bezw. am 16. . 1879.
4) Der im Grundbuche von Neuhaus Bd. 54 Bl. 185 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen Hypothek: „Für die Maria Anna Mertens eine Abfindung von 40 Thlr., Ehrenkleid, Kuh, Rind und . ein Bett, Bettgestell. Spinnrad, Haspel auf das Colonat bis 15 laut Urkunde vom 21. September 1816 e deer. vom 17. Februar 1841.
5) Der im Grundbuche von Neuhaus Bd. 60 Bl. 57 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Hypothek: 23 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen zu 5b 3. dem 17. Juni, 1 Thlr. 12 Sgr. Kosten und 1 Thlr. 16 Sgr. Mandatargebühren verschuldet Besitzer von Nr. 22 bis 40 nach dem Exekutionsmandate vom 27. Juli 1825 dem Liborius Tinnenkämper zu Thune. Eingetragen auf die Requisition des Civilgerichts vom 10. Oktober 1835 und 25. November ejusdem es deer. vom 7. Dezember 1836.“
6) Der im Grundbuche von Lippspringe Bd. J. Bl. 33 Abth. III. Nr. 10, Bd. 133 Bl. 167 Abth. III. Nr. 6, Bd. 70 Bl. 5 Abth. III. Nr. 1, Bd. 4 BI. 6 Abth. III. Nr. J eingetragenen Post: „55 Thlr. 6 Pf. für Wilhelm, Johann, Anna Maria Glisabeth, Heinrich, Maria Theresig und Johann Josef Bunse eingetragen aus der Urkunde vom 4. August 1836.“
IJ Der im Grundbuche von Lippspringe Bd. J. Bl. 33 Abth. III. Nr. 1 und 12 eingetragenen Hypo⸗ thek: 100 Thlr. Konventionsmünze mit 55 o Zinsen laut Urkunde vom 21. Dezember 1816 fur die Wittwe Girken zu Haus Girken eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1842.“
8) Der im Grundbuche von Lippspringe Bd. 133 Bl. 167 Abth. III. Nr. 5 bezw. 18, letztere auch Bd. 4 Bl. 50 Abth. III. Nr. 9 eingetragenen Hypo⸗ theken: a.. „233 Thlr. 10 Sgr. Abfindungen der Ge— schwister Marig Catharina, Conrad, Marianne, Wilhelm und Anna Mertens und zwar für jedes 46 Thlr. 20 Sgr. eingetragen aus der Urkunde vom 16. Novemher 1844 auf 20 Ruthen 13 Fuß von den Parzellen Nr. J und 2 zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1852.“
b. „500 Thlr. nebst 5 o Zinsen laut Obligation vom 4. Januar 1826 für den Stadtsecretär Tilly zu Lippspringe.“
B. Nachbezeichneter Hypothekenurkunden:
I) Ueber die im Grundbuche von Neuhaus Bd. 4 Bl. 6 Abth. III. Nr. 2 und dorther auch Bd. 115 Bl. 182 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Hypothek: Nach der gerichtlichen Urkunde vom 1. Februar 1838 sollen von den Kaufgeldern 120 Thlr. als ein mit 2a verzinsliches Kapital stehen bleiben, zu dessen Sicherheit nebst Zinsen und Kosten das Wohnhaus nebst Garten verpfändet und Eintragung bewilligt ist, ex deer. de 13. Juni 1838.“
2) Ueber die im Grundbuche von Lippspringe Bd. 277 Bl. T7 Abth. III. Nr. 4 eingetragene Hy⸗ pothek: 236 Thlr. Darlehn nebst 5 0 Zinsen und Kosten für die Kreissparkasse zu , ein⸗ getragen aus der Obligation vom 15. November 1865 zufolge Verfügung vom 15. November 1865.“
3) Ueber die im Grundbuche von Lippspringe Bd. 73 Bl. 17 Abth. III. Nr. 15 und von da auch Bd. 143 Bl. 261 Abth. III. Nr. 20 und Bd. 9 Bl. 1 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Hypothek: 600 6 Kaution wegen geleisteter und zu leistender Darlehen für den Banguier Louis Schoenewald zu Paderborn aus der Obligation vom 14. Juli 18577 eingetragen am 23. Juli 1877.“
4) Ueber die wie zu A. 5 unter Nr. 4 und 35 ein⸗ getragenen Hypotheken:
»Nr. 4: 24 Thlr. 3 Pf. schuldet Besitzerin von Nr. 22 bis 41 an Untersuchungs- und Atzungskosten der oberlandesgerichtlichen Salarienkasse in Paderborn und hat dafür laut gerichtlichem Anerkenntniß vom L Oktober 1836 und 30. Januar 1837 das auf dem Titelblatt 2 — 41 bezeichnete Colonat verpfändet, eingetragen ex deer. 22. März 1837.“
Nr. 5: 18 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. Courant schuldet Besitzer von Nr. 22 bis 40 laut Agnitions⸗Refoluts vom 6. Dezember 1833 und Exekutionsmandats vom 24. April 15335 an Hauptgeld und Kosten dem Grafen von Westphalen zu Fürstenberg“
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts-Rath Deumling für Recht: Die Gläubiger der Posten A. bezw. deren Rechts— nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und diese im Grundbuch gelöscht, auch die zu B. genannten Urkunden für kraftlos erklärt. . osten des Aufgebots fallen den Antragstellern zur Last.
Paderborn, den 21. Mai 1892. Gerichteschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
1344 Bekanntmachung. Der Hypothekenbrief vom 24. Dezember 1878 über 27 9900 6, welche auf dem im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin J. von den Umgebungen Band 32 Nr. 2078 verzeichneten, Königin Augustastraße Nr. 23 belegenen Grundstücke in der III. Abtheilung unter Nr. 14 als Rest einer ursprünglichen Forderung von 30 000 6 für den Rentier Elias Meyer eingetragen stehen, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin 1. von heute für kraftlos erklärt worden Berlin, 4. Juni 1892.
; Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 72.
17351 . Bekaun: machung. Durch Urtheil vem 31. Mai 1892 ist die über die in dem Grundbuch von Brachbach Band J. Bl. 309 Abtheilung III. Nr. 5 und Band X. BI. 1 Abtheilung III. Nr. 1 für die Sparkasse des Amts Eiserfeld eingetragene Poft von 1509 4 nebst 5 Co Zinsen aus der Obligation vom 15. Dezember 1886 gebildete Urkunde für kraftlos erklärt worden. Kirchen, den 4. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
17831] ; Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil sind die pothekenurkunden a. vom 11. Juni 1836, lautend
über eine im Hrpothekenprotokoll für Steinau
Band III. Seite 87 eingetragene k
des Kaufmanns Nikolaus Beck in Schlüchtern von
160 Gulden gegen den Taglöhner Georg Beck und
Frau Marie Margarethe, geb. Müller, in Steinau,
b. vom 2. Mai 1863, lautend über eine im Hypo⸗
thekenprotokoll für Steinau Band VI. Seite 1011
2 Darlehnsforderung des Handelsmanns
David Stern in Schlüchtern gegen den Schuhmacher
Kasper Beck und Frau Marie, geb. Hufnagel, zu
Steinau, für kraftlos erklärt worden. Steinau, am 13. Juni 1892.
Königliches Amtegericht.
17830 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Landwirths Carl Rehbein in Bommern, vertreten durch den Rechtsanwalt Allen⸗ dorff in Witten, erkennt das Königliche Amtsgericht in Witten durch den Gerichtsassessor Weygand in der Sitzung vom 18. Mai 1892 für Recht:
das Hypothekeninstrument vom 11. August 1852 über die für den verstorbenen Landwirth Heinrich Wilhelm Rehbein im Grundbuche von Bommern Bl. 167 Abth. III. unter Nr. 1 aus der notariellen Urkunde vom 1. , 1851 eingetragene, zu 40/0 verzinsliche Darlehnsforderung von 356 Thlr. wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Landwirth Carl Rehbein zur Last. F 87. C. P. O.
17826 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Krotoschin vom 2. Juni 1892 ist für Recht erkannt:
Die Hypothekenbriefe über diejenigen Forderungen,
welche eingetragen stehen in der III. Abtheilung des
Grundbuchs von
a. Krotoschin Ackerstücke Band XXII. Blatt 104 unter 7 für den Kaufmann Abraham Sklarek zu Krotoschin 450 ƽ Darlehn nebst 6 C60 jährlicher Zinsen seit dem 19. Juli 1875 auf
Grund der Schuldurkunde vom 19. Juli 1875,
Lutogniewo Band J. Blatt 42 unter 1b,
für Agnes Witaszek, verehelichte Blaszezyk,
und Catharina Witaszek, verehelichte Ilesinska, je 15 Thlr. rückständiges Kaufgeld auf Grund
J ; 21. Januar 1854 des Kaufvertrages vom . Fun 55 welche beiden Forderungen im Gesammtbetrage von
30 Thlr. auf Grund der notariellen Verhand⸗
lung vom 12. Mai 1858 zufolge Verfügung
vom 26. Mai 1858 für den Kaufmann Meyer
Tobias Mamlock zu Krotoschin, dem sie ab⸗
getreten waren, umgeschrieben worden sind, werden für kraftlos erklärt.
Krotoschin, den 2. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
17827 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist auf den Antrag des Wirths Carl Steinfort in Kirchhörde die Hypotheken⸗ urkunde vom 18. Dezember 1855 über die im Grund—⸗ buche von Kirchhörde Vol. 2 Eol. 64 Abtheilung III. Nr. 5 u. 6. eingetragenen Posten: Dreihundert zwei und neunzig Thaler 3 Sgr. 105 Dt. Vatergut, welche die Wittwe Brinkmann mit je R ihren 4 Kindern:
Heinrich Hermann Friedrich Wilhelm, geboren
am 28. August 1841,
Henriette, geb. 26. Februar 1847,
Faroline Senriette Elisabeth, geb. 10. No⸗
vember 1849, 4) Friedrich, geb. 4. Januar 1852, bei der Verheirathung oder der erreichten Groß⸗ jährigkeit zu zahlen hat, und 1 acht und zwanzig Thaler, welche die Wittwe Brink⸗ mann ihren vorstehend genannten Kindern dafür als Kaution bestellt hat, daß dieselben für die zu gleicher Höhe von ihr bei der Auseinandersetzung übernom⸗ menen Schulden nicht angegriffen werden, zum Zwecke der Löschung gedachter Posten für kraftlos erklärt. Dortmund, den 10. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. 17828 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist auf den Antrag des Guts— pächters August Vasmer bei Dülmen die Hppotheken⸗ urkunde vom K 1872, 22. Januar 1873 31. Dezember ö 9 24. Januar 1880 und 16. Februar 1881 über die im Grundbuche von Dortmund Band 25 Art. 39 Abth. III. Nr. 1 Lätt. e für die Geschwister Eduard, Albert Rudolf, Richard, Anna, Elisabeth Louise und Emilie Haak eingetragene, zu 45 9ä verzinsliche Darlehnsrestforderung von 24 000 J zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen für kraftlos erklärt. Dortmund, den 10. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
17820 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 11. Juni 1892 ist die Hypothekenurkunde, be— stehend aus dem Rezesse vom 30. November 1835 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 25. November 1835 über die im Grundbuche bon Hettstedt Band V. Blatt 386 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post von 265 Thalern 11 Sgr. 3 Pfg. mütterlichen Erbengeldern, der Louise Caroline Schmeißer. nach erreichter Volljährigkeit oder erfolgter Verheirathung zahlbar, für kraftles erklärt. Hetistedt, den 11. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
17811 Ausschlußurtheil.
m Namen des Königs! Verkündet am 27. Mai 1892. . Fricke, Gerichtsschreiber. In. Sachen, betreffend das von dem Köthner Hein⸗ rich Grotewold in Uetze beantragte Aufgebot einer Urkunde wird vom Königlichen Amtsgericht Burg⸗
dorf durch Gerichtassessor Eckardt für Recht erkannt:
Hvpot de, ein durch den Brinksitzer Heinrich Plote von der Spar⸗, Leih⸗ nnd Vorschußkasse für das Amt Burg⸗ e e ,, . 6 ; een n mtsgerichte Burg erri worden ist, wird fü kraftlos erklãrt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. ö
*
ꝛc. 2c. gez) Eckardt. Ausgefertigt: (L. S.) Koch, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17518) Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Mai 1892. ö Tilike, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe des Ackerbürgers Holländer, Anna, geborene Kregenau, zu Werben, als der zur alleinigen Verfügung über die im Grund? buche von Werben Band 3 Blatt 697 eingetragenen Grundstücke berechtigte Miterbin ihres verstorbenen Chemannes, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Seehausen i. A. durch den Amtsrichter Liebegott für Recht: J. Die unbekannten Rechtsnachfolger des Kauf⸗ manns Andreas Schmidt zu Sechaufen i. A. bezüg- lich der im Grundbuche von Werben Band II. Blatt 697 Abtheilung III. unter Nr. 2 einge⸗ tragenen Forderung von 200 — zweihundert — Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf die frag⸗ liche Post ausgeschlossen. II. Die Hypothekendocumente über die im Grund- buch von Werben Band III. Blatt 697 Abthei⸗ lung III. Nr. 9a. und resp. 126. eingetragenen Forderungen von 40. vierhundert — Thaler für Michael kö Schulze zu Werben und resp. 705 = siebenhundert und fünf — Thaler 3 Sgr. 104 Pf. für Friederike Rosalie Dorothee Elisabeth Hollander zu Werben, bestehend aus der Ausfertigung des Vertrages vom 29. Sep⸗ tember 1835 nebst Hpothekenschein vom 13. Juli 1838 und resp. der zweiten Ausfertigung des Recesses vom 5. Mai 1845 nebst Hvvotheken⸗ schein vom 29. August 1845,
werden für kraftlos erklärt.
III. Die Kosten des Verfahrens werden der Wittwe Holländer, Anna, geborenen Kregenau, zu Werben, der Antragstellerin, zur Last gelegt. Seehansen i. A., den 18. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Liebegott.
17815 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juni 1892 sind die etwaigen Berechtigten folgender Hhypothe len posten des Grundbuchs Recke mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen: . 1 Band II. Blatt 112 Abth. III. unter Nr. 2 Dreihundert Thaler für den Prediger Ernst Rudolf Niemöller zu Minden aus der Schuldverschreibung vom 1. Juni 1826 unter Nr. Da, Zweitausend fünf— hundert sechszehn Thaler 20 Sgr. für die Wittwe des Müllers Johann Heinrich Niemöller aus dem gerichtlichen Vertrage vom 22. Januar 1851, und unter Nr. 5c. Fünfhundert und vier Thaler 5 Sgr. für die Maria Louise Niemöller aus demselben Vertrage, 2) Band II. Blatt 94 Abth. II. unter Nr. 4 Fünf und vierzig Thaler u. s. w. für den Jo⸗ hann Dominikus und Anton Schnett aus dem ge⸗ richtlichen Contracte vom 3. September 1834 und Abth. III. unter Nr. 6 Fünfzehn Mark Abfindung für das Kind des verstorbenen Johann Bernard Schürmannsdieck aus II. Ehe Namens Bernard Jacob aus dem Vertrage vom 2. Juni 1852 sowie die sonstigen dort übernommenen Verpflichtungen. Ibbenbüren, den 11. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. Juni 1892. Pieczynski, Gerichtsschreiber. Auf. den Antrag des Besitzers Michael Seehafer J. zu Sittnow erkennt das Königl. Amtsgericht zu Vandsburg durch den Amtsrichter Joschonnek für Recht: 1) Die etwaigen Berechtigten folgender Hypo— thekenposten, eingetragen in Abtheilung 1II. unter Nr. L. 2 und 3 des dem Besitzer Michael Seehafer in Sittnow gehörigen Grundstücks Sittnow 30, nämlich: 44 Thlr. für Michael Teßmer in Schmilowo, 61 Thlr. 29 Sgr. 45/ Pf. für A. S. Alexander in Krone, 61 Thlr. Y) Sgr. 45 Pf. für Friedrich Wil⸗
helm Schmidt,
100 Thlr. für Carl Remus in Vandsburg, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus— geschlossen. 2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
i782
18211 Belauntmachung,
In Sachen, betreffend das Aufgebot
a. des Hypotheken⸗Dokuments über die Post Ab⸗ theilung III. Nr. 2 auf Nr. 326 Neusalz von
400 Thlr. — 1200 ,
b. der Post Abtheilung III. Nr. 1 auf Nr. 15
Neusalz von 200 Thlr. — 600 M hat das Königliche Amtsgericht zu Neusalz durch das am 10. Juni 1892 verkündete Ausschlußurtheil für Recht erkannt: ; Zu a2. Das Hypotheken⸗Dokument über die auf dem Grundstücke Nr. 326 Neusalz Abtheilung III. Nr. 2 für den Kantor Mache zu Kuttlau eingetragene Post von 400 Thlr. — 1200 S, in Worten: ein⸗ tausendundzweihundert Mark, gebildet aus den Ver⸗ handlungen vom 11. Mai und 25. Juni 1844 und dem Hypothekenscheine vom 9. Juli 1844, wird für kraftlos erklärt.
Zu bh. Die Rechtsnachfolger des Getreidehändlers Samuel Schwarz zu Neusalz werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die guf dem Grundstück Nr. 15 Neusal3 Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Kaufkontrakte vom 28. Mai 1836 eingetragene Post von noch 200 Thlr. — 99 off in Worten: sechshundert Mark, aus⸗ geschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Nensalz, den 12. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
am 11. Mai 1864.
Die im Hvpothekenbuche des Königlichen Amts— gerichts Burgdorf unter Nr. 1541 eingetragene
neläe an s. Bit 1sr6 äber
6
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Mm 140. Berlin, Donnerstag, den 16. Juni
Dritte Beilage
chen Staats⸗Anzeiger.
1892.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2- Aufgebote, Zuftell ungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen *. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Kommandit⸗⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien ⸗ Gesellsch.
irthschafts Geno ssenschaften.
9. Bank Ausweise.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Mai 1892. Kunz, als Gerichtsschreiber.
In der Goetz schen Aufgebots⸗Sache F. 1/91 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Kulmsee durch den Amtsrichter Berwin für Recht:
Daß die Prätendenten nachstehender Post: 509 Thlr. nebst 5 cιης Zinsen, Vatererbtheil des Valentin Za⸗ grabski, eingetragen in Abtheilung II. Nr. 2 des Grundbuchs Bruchnowo Blatt 78 auf Grund des
Erbvergleichs vom . 1864 ad deer. vom 29. Juni 1864 — mit ihten etwaigen Rechten aus⸗ zuschließen und die Kosten dem Antragsteller auf⸗
zuerlegen. [17825] Verkündet am 9. Juni 1892. Schloß, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Here g,, Aufgebotssache J. F. 4/92 erkennt das Königliche Amtsgericht Elbing, vertreten durch den Amtsgerichts rath Dyck, dahin fuͤr Recht:
Auf den Antrag der Gastwirth Hermann und Dorothea, geb. Radau, Mertens'schen Eheleuten werden alle unbekannten Prätendenten auf die in der Lemke'schen Zwangsversteigerungssache von Tolkemit Nr. 143 (J. K. 12. 91) angelegte Hermann und Dorothea Mertens schen Specialmasse von 1607 79 , mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen. Zugleich wird der Hypothekenbrief über die bei Tolkemit Nr. 143, Abtheilung III.,, Nr. 9, für die genannten Mertens'schen Eheleute eingetragen ge⸗ wesenen 3690 S 65 3 für kraftlos erklärt.
17823
Im Namen des Königs! Verkündet am 26. März 1892. Beyer, Gerichtsschreiber. In Sachen: ö 1) der verehelichten Häusler Korek, Lucia, geb. Niedworok, ö 2) ihres Ehemannes Josef Korek, . 3) der Johanna, verehelichten Einlieger Kulik, geb. Niedworok, ihres Ehemannes Martin Kulik, zu 1—1 in Sczedrzik, der Margaretha, vorehelichten Häusler Kulik, geb. Niedworok, ihres Ehemannes Adam Kulik, zu 5 und 56 in Schodnia, 3 Auszüglerwittwe Agathe Passow, geb. Loch, des Häuslers Albert Passow, der Franziska, verehelichten Niewiers, geb. Passow, ihres Ehemannes Carl Niewiers, zu 7 bis 10 in Dembio, . Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiff⸗ mann in Oppeln, gegen den Häusler Martin Passom in Goslawitz, Beklagten, vertreten durch den Justiz⸗Rath Rosinsti in Oppeln, wegen An— fechtung eines Ausschlußurtheils erkennt die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln unter Mitwirkung folgender Richter: 3 1) des Landgerichts⸗Präsidenten. r. Beseler, 2) des Landgerichts⸗Raths Weilshäuser, 3) des Landrichters Roeser für Recht: — das in der Aufgebotssache, betreffend das Grund—⸗ stück Nr. 966 Königlich Neudorf, ergangene Ausschluß—⸗ urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Oppeln vom 13. Januar 1892, soweit durch dasselbe die Kläger mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen sind, wird , Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Beseler. Weilshäuser.
i716
Ackerhäusler
Roeser.
17875 Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau des Landwirths und Gastwirths Adam Kreutzer zu Steinbach i. D., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reuling in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannt wo abwesend, wegen Ehe⸗ e,, mit dem Antrage: die Ehe zwischen beiden Theilen für nichtig zu erklären und vom Bande zu trennen, auch anzuerkennen, daß der Beklagte der schuldige Theil ist, ex. den Beklagten für schuldig zu erkennen, die Ehe mit der Klägerin fortzusetzen und zu derselben zurückzukehren und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Montag, den 17. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 9 3 mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen und l zu hestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, 19. Juni 1892. He s sel, Assessor, . J. V. Gerichtsschreibers des Glen nagt Landgerichts.
17787] Oeffentliche Ladung. .
In Sachen der Reißzeugmachers⸗ und Wirths⸗ ehefrau Elisabetha Dorner dahier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stapf dahler, gegen den Reiß zeugmacher und Wirth Georg Dorner daselbst, B ten, nicht vertreten und unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Chescheidung hat das K. Landgericht Nürnberg, J. Civilkammer, unter Umgangnahme von ler Beweigerhebung den hiezu auf 2. d6. Mts. be, stinmten Termin zur mündlichen Verhandlung auf
und wird der Beklagte andur ; diesem Termine durch einen beim Prozeßgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu erscheinen. b
borene Pilz, zu
S Uhr, Saal Nr. 41 des k. vertagt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte aufgefordert, in zugelassenen Anwalt zu bestellen. e öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Nürnberg, den 4. Juni 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Der Kgl. Ober⸗Secretãr: (L. S.) Maier.
UI7809 Oeffentliche Zustellung. . l Die verehelichte Stellmacher Amalie Heffe, ge⸗ Breslau, Nachodstraße 7, vertreten durch den Rechtsanwalt DOetti gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Robert Heffe aus Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
und Trunkenheit seitens des beklagten Ehemannes, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Zandgerichts zu Breslau, am Schweid. nitzerstadtgraben 2/3, Zimmer 81 im II. Stock, auf den 15. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneider, ; , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V.
17805 Oeffentliche , . ö. Die verehelichte Maurer Minna Pohl, geb. Siemens, zu Magdeburg⸗Neustadt, vertreten , den Rechts⸗ anwalt Lichenheim hier, klagt gegen deren, in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, Maurer Gustav Wilhelm Eduard Pohl, früher zu Magdeburg, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, demselben auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 9. November 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Termin am 21. September d. J. ist aufgehoben. - Magdeburg, den 13. Juni 1892. Blanck, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17807] Oeffentliche Zustellung. . In Sachen der Marie Therese, verehel. Karsch, geb. Lucas, in Dresden, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Hänel daselbst, gegen den Messerschmied August Berthold Hermann Karsch, zuletzt in Bautzen wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen , . hat Klägerin gegen das ihre Klage abweisende, am 8. April 1892 verkündete und öffentlich zugestellte Urtheil der zweiten Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bautzen Berufung mit dem Antrage eingewendet: die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden. Sie ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor den V. Senat des Königl. Sächs. Ober⸗Landesgerichts zu Dresden zu dem auf Don⸗ nerstag, den 27. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforde⸗ rung, einen bei gedachtem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ; ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht. Dresden, am 13. Juni 1892. Der Gerichtsschreiber J des Königl. Sächs. Ober⸗-Landesgerichts: Henkel.
17791] Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Charlotte Haase, geb. Baum⸗ arten, in Cöthen, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗Rath Lezius in Cöthen, klagt gegen ihren Ehemann, den in unbekannter Abwesenheit befind⸗ lichen Maurer Carl Haase aus Cöthen, wegen bös⸗ williger Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben auch die Prozeßkosten außulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 24. November 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Dessau, den 9. Juni 1892.
,, Kanzlei⸗Rath .
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
17813 Oeffentliche Zustellung. .
Die Heinrich Lind, Ehefrau, geb. Damm, in Friedberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Reatz in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann, 3. Zt. unbekannt wo abwesend, aus böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung, eventuell auf Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und dem eventuellen . den Beklagten zur Wiederherstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Cibilkammer des Großherzoglichen
Donnerstag, den J. Dezember 1892, Vormitt.
Der Gerichtsschreiber des . Landgerichts. och.
Raeder, geb. Megrahn, in Hamburg, Klägerin, gegen zu Breslau, klagt ih l ; unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Be⸗ klagten, ist von der Klägerin, vertreten durch den böswilliger Verlaͤssung, Versagung des Unterhalts Rechtsanwalt Leo hierselbst die Berufung gegen das
/ — Urtheil der II. Civilkammer des Königlich : gerichts zu Insterburg vom 18. März 1892 eingelegt mit dem Antrage:
und ladet den Beklagten, Musiker Carl Raeder, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den dritten Civilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Königsberg i. Pr., auf den 109. November 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Zum Zwecke der
ekannt gemacht. ; Gießen, den 11. Juni 1892.
(l. 8.) J. M
17806 Oeffentliche r neun. ö In Sachen der Musikerfrau Johanne Auguste
den Musiker Carl Raeder,
ren Ehemann,
en Land⸗
das Urtheil erster Instanz aufzuheben und die Sache an das Gericht erster Instanz zurückzu— verweisen,
Zum Zwecke der öffentlichen
Königsberg, den 4. Juni 1892. Bogdann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Ober-Landesgerichts.
17786 Oeffentliche Zuftellung. . Die Ehefrau Hubert Wolfs, Emilie, geb. Ebbing—⸗ haus, zu Iserlohn, vertreten durch Rechtsanwalt Tilmann zu Neuwied, klagt gegen den Hotelier Hubert Wolfs, früher in Neuwied, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß der Be— klagte, ihr Ehemann, sich mittel⸗ und erwerbslos im Lande herumtreibe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Klägerin bei sich aufzunehmen und zu alimentiren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den E5. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, den 11. Juni 1892.
Stute, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17784 Oeffentliche Zustellung. . Der Eigenthümer Heinrich Arent zu Friedrichs⸗
berg b. Berlin. Kronprinzenstr. 23, Kläger, klagt gegen den Tischlermeister Hermann Bauer, früher zu Friedrichs berg b. Berlin, Kronprinzenstr. 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus dem Mieths⸗ vertrage vom 28. Dezember 1890 auf Zahlung eines Theilbetrages der Miethe für die Zeit vom J. De⸗ zember 1891 bis Ende März 1893 für die vom Be— klagten in dem Hause Kronprinzenstraße 23 zu Friedrichsberg innegehabte Wohnung nebst Tischler⸗ werkstatt und Polierkeller, mit dem Antrag: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger
300 S zu zahlen, ; 27) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II., Abtheilung VI. zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 4. auf den 3. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Juni 1892.
. Weichert, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abthlg. VI.
17804 Oeffentliche Zustellung. Die Buchhandlungsfirma Lipsius & Tischer zu Kiel. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff daselbst, klagt gegen den früheren Wachtmeister und Stations-Aspiranten Hermann Wilhelm Blietz un⸗ bekannten Aufenthalts wegen käuflich gelieferter Waaren — Bücher — mit dem Antrage auf Zahlung von noch 11 6 75 3 nebst 5 ο Zinsen seit 1. 6 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wilhelmshaven auf den 24. November 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.
177901 Oeffentliche Zustellung. Nr. 835. Die Firma Ph. Schäfer jr. zu Waib⸗ stadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Helm
Hilbert von Sandhausen, zur Zeit unbekannten
9
eins Amtsgericht Heidelberg, ; .
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
und Dr. Moufang, klagt gegen den Händler Karl Aufenhalts, aus Waarenlieferung mit dem Antrage
uf 1) Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 572 S 17 5 nebst Ho Zinsen vom
Klagzustellungstage sowie Tragung der Kosten . des Arrestverfahrens bei Gr.
. des ,, vor die Kammer für
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 13. Juni 1892. Schneider, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 1 88
17789 Oeffentliche Zustellung. Der Ackerwirth Peter Jozwiak zu Ostrowitte prymassowskie und der Leibgedinger Johann Jozwiar daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Meinhardt hier, klagen gegen den Ackerwirth Martin Jozwiak aus Ostrowitte prymassowekie zur Zeit in Amerika unbekannten Wohnorts, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der für ihn im Grundbuche pon Ostrowitte Nr. 19 bei der Leibgedingspost der Michael und Ludwika Reszel'schen 6 , Abth. II. Nr. 4 ein⸗ getragenen Vormerkung von 137 ½ 80 3 nebst 50/0 Zinsen seit dem 14 Dezember 1881 und 50 9 Kostencaution zu bewilligen. Sie behaupten, daß Martin Jozwiak vor sẽiner Abreise nach Amerita von dem Kläger Johann Jozwiak und dessen Ehe⸗ frau wegen seiner Forderung von 137 80 3 nebst 5 oM Zinsen seit dem 14. Dezember 1881 und 50 0 Kostencaution Bezahlung erhalten haben, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gnesen, Zimmer 14, auf den 17. November 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gnesen, am 8. Juni 1892.
Weclkwerth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17808 Der Gastwirth und Barbier H. Bethause in Reinbek, vertreten durch den Rechtsanwalt Brünnete in Reinbek, klagt gegen den früheren Rechtsanwalt und Notar F. B. von Alten, früher in Wentorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rasirens u. s. w. mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 139 6 50 3 nebst 5 0½ Zinsen auf 17 4Æ 50 3 seit dem 1. Januar 1891, auf 92 60 seit dem 1. Ja⸗ nuar 1892 und auf 30 S seit dem 1. Mai 1892 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ strecköbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schwarzenbek auf Montag, den A7. Oktober 1892, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwarzenbek, den 4. Juni 1892.
Witte, Actuar, als Gerich:sschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17794 Kaiserliches Amtsgericht Colmar i. Els. Oeffentliche Zufstellung. Der Förster Jakob Kammerer zu Forsthaus St. Gertrud, Bann Wettelsheim, klagt gegen den Commissionär Nicolaus Kammerer, fruher in Vöklinshafen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, aus baarem Darlehen auf Grund Schuldscheins vom 10. Februar 1870 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung vom 10. Februar 1870 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 75,20 nebst 55 Zinsen vom Zu⸗ stellungstage der Klage ab und den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar i. Els. auf Montag, den 19. Sey⸗ ber 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gintz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
17810) Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Jacob Bernhard in Lubiewo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ponath in Tuchel, klagt gegen den Käthner Valentin Partyka, früher in Driczmin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Erstattung mit dem Antrage 1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 51,15 Mt nebst 5 o/ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz auf den 10. December 1892, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pate tt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17799
li ee giyefran des Polsterers Carl Bedorf, Maria Anna, geb. Schlader, in Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Harff in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 26. September 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt,
C. S.) Vobis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17793 Bekanntmachung.
Stefanie Hagen, gewerblose Ehefrau des Metzgers Karl Eugen Houllion, beide in St. Pilt, ge er zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ganser, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen
. achen des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 7. Oktober 1892,
Landgerichts zu Gießen auf ,, den S. ö 1892, Vormittags 9 Ühr, mit
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
ihnen bestehenden Guͤtergemeinschaft. Unter Auf,