1892 / 140 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

w e

e, e , . ,, dee, e.

Fahrnau bei Schopfheim, Baden. Schaftstiefel mit besonderem ö. für verschiedene Fuß⸗

? 94 Vom 19. September 1889 ab. affe. ;

Sz. Nr. S6 216. Firma Carl Perrot Æ Co. in Reutlingen, Württemberg. Nietmaschine mit Vorrichtung zum Halten der Cylinder beim Spundaustreiben. Vom 14. Oktober 1890 ab.

5) Aenderung des Wohnortes.

In der Patentrolle ist bei Nr. 63 308 vermerkt worden:

Patent⸗Inhaber hat seinen Wohnsitz nach Frank⸗ furt a. Main, Hochstr. 28, verlegt.

6) Löschungen.

2. in Folge Nichtzahlung der Gebühren. Klasse.

2. Nr. 2II1S5.

aus Wellenblech.

Nr. 58 286. Teigknetmaschine.

3. Nr. 54 602. Korsetverschluß.

Nr. 59 98 4. Kravattenhalter.

1. Nr. 23 19. Petroleumfackel mit Saugdocht, Dochtregulirung und Federgestell.

Nr. A250. Neuerungen an der Petroleum⸗ fackel mit Saugdocht; Zusatz zum Patente Nr. 2349.

Nr. 12 716. Neuerungen an Petroleum— fackeln; 2. Zusatz zum Patente Nr. 2549.

Nr. 5 30. Dochtregulirung mittelst einer Drahtspirale an der unter * R. 2349 patentirten Petroleumfackel; 3. Zusatz zum Patente Nr. 2349.

Nr. 49 079. Hebevorrichtung für die Brenner⸗ gallerie von Lampen.

5. Nr. 50 105. Neuerung an dem unter Nr. 25 9013 patentirten Verfahren zur Abteufung von Schächten im schwimmenden Gebirge.

19. Nr. 58 sI. Wagenwalze für Kohlen—⸗ anzünderfabrikation.

MNr. 62 424. 11. Nr. 48 185. Iz. Nr. 24 218.

feuerungen.

. Nr. A9 216. Probirkanal an Wasserstands⸗ zeigern mit Selbstschlußventilen.

Nr. 53 668. Vorwärmer mit einem aus Kammern und Röhren gebildeten Schlangenweg für das Wasser.

Nr. 51 005. Cornwall⸗-Kessel mit im Flammrohr liegendem über den Rost hinaus ver— längerten Sieder.

Nr. 58 116. Verbindung von Flammrohr— und Field'schem Kessel.

Nr. 58 165. Dampftrockner.

Nr. 59 538. Parallelführung und Einstel⸗ lung der Messer an Rohrkratzern.

Nr. 62 3535. Reinigungsapparat für Dampf—⸗ kessel⸗Speisewasser.

IA. Nr. 514 7241. Umsteuerungsvorrichtung für Kraftmaschinen mit in Stelle des Kreuzkopfes angeordneter gezahnter Coulisse.

15. Nr. A5 605. Falzmaschine.

Nr. 56 856. Vorrichtung zum Abheben und Fortführen einzelner Blätter eines elastischen, als Stoß geschichteten Materials, wie Papier u. dergl. behufs Weiterverarbeitung.

17. Nr. 3 171. Rüttelwerk für die Gefrierzellen von Eismaschinen zur Herstellung von Krystalleis.

19. Nr. 53 925. Pflasterramme.

Nr. 5 E 378. Ausrückvorrichtung für die Wurfräder von Schneepflügen.

20. Nr. 51 408. Eisenbahnwärter⸗Kontrolvor⸗ richtung.

Nr. 59 5337. Lokomotive.

Nr. A6 086. Verfahren zur Einschaltung von Telephonen in vorhandene, andern Zwecken dienende elektrische Leitungen.

Nr. 55 456. Elektricitätszähler.

Nr. 56 196. Galvanisches Element.

Nr. 61 539. Erregerflüssigkeit für drei⸗ zellige galvanische Elemente.

Nr. 3972. Regenerativapparat für Flamm⸗ öfen mit Gasfeuernung.

Nr. 49 287. Rost.

Nr. 58 Os8. Flacher Wirkstuhl für Preß— musterwaare.

Nr. 50 448. Bunsenbrenner.

Nr. 60 286. Apparat zur Herftellung von Gas aus Steinöl, Wasserdampf und Luft.

Nr. 52 994. Pendelventil für Druckluft⸗ leitungen.

Nr. 5 A 277.

Nr. 58 102.

Nr. 59 199.

Nr. 54 739. Kleidungsstücke.

Nr. 58 799. Ständer zum Aufhängen von Karten und Aufstellen von Modellen.

Nr. 60 775. Teppichhalter.

T8. Nr. 4X 77. Vorschubvorrichtung für Säge⸗

gatter.

Nr. 50 754. von Hohlkehlen.

. Nr. 59 103. von Bambusrohr.

= Nr. 61 792. A2. Nr. 49 57

richtung.

Nr. 51 056. Zählwerk mit Einstellvor— richtung; Zusatz zum Patente Nr. 49 576.

Nr. 5 97. Leicht zu reinigender Druck⸗ messer für Gase.

Nr. 56 9091. Kolbenflüssigkeitsmesser.

Nr. 58 184. Rechenmaschine.

Nr. 60 271. Tourenzähler für pressoren.

14. Nr. 49 782. axxarat.

ö, Nr. 57 959. 75. Nr. 228 4. Pferdehacken.

Nr. 7 212. Ercentrisch stellbare Führungs⸗ sohle an Kartoffelpflügen.

Nr. 51 218. Vorrichtung zum Abtrennen der Aehren von den Getreidehalmen.

466. Nr. 45 019. Neuerung an Petroleum kraftmaschinen.

Nr. 5 902. Gasmaschine mit getrenntem Ervplosions⸗ und Arbeitscylinder.

Nr. 5 4 720. Preßluft⸗Kraftmaschine.

Nr. 48 840. Waärmeschutzhülle.

Nr. Sd G27. Druckminderventil mit durch eine belastete Membran beinflußtem Ventilstifte.

Nr. 54 851. Abfüllhahn mit doppelter Dichtung.

Eiserner Feldbackofen mit Decke

Vorrichtung zum Torfstechen. Sammelmappe. . Neuerungen an Dampfkessel⸗

n.

.

Verstellbares Zelt. Qutschachtel.

Schirm.

Verschließbarer Halter für

. Zahnhobel zum Ausgleichen

Verfahren zur Bearbeitung

Rahmenspannvorrichtung. Zählwerk mit Einstellvor—

Com⸗ Selbstthätiger Verkaufs⸗

Federnder Knopf. Neuerung an ziweirädrigen

2

Alasse. .

47. Nr. 26 452. Kantenverbindung mittelst hoer Drahtschrauben und hindurchgeführter Verbindungsstange.

Nr. 57 5211. Lager mit biegsam nach⸗ giebigen Hülsen zwischen den Lagerschalen und dem Lagerkörper.

149. Nr. 44 646. Dreh⸗ und Frässupport mit

zwei durch Profilschienen gleichzeitig geführten

Werkzʒeugschlitten. Nr. 44 942. Selbstthätig sich nachstellende

Siederohrdichtmaschine.

Nr. 45 397. Vorrichtung zur 8 der unter Nr. 34 549 patentirten Radreifen⸗ befestigung.

Nr. 18 523. Nagelwerkstücken.

Nr. 53 232. Maschine zum Versehen von Hufeisen mit zweibolzigen Griffen.

Nr. 5 233. Werkzeughalter für einseitig gezahnte Arbeitsstähle. .

Nr. 54 022. Gasrohr-Gewindeschneide⸗ maschine mit Abschneider und selbsteentrirendem Rohrspanner.

Nr. 54 160. Verfahren und Maschine zum Richten von Drähten, Stäben und Röhren.

Nr. 58 241. Verfahren zur Herstellung und Befestigung der Nabe von Blechräͤdern.

Nr. 59 O48. Hammerwerk zum Richten, Spannen und Abhämmern von Metallblechen.

Nr. 60 400. Gewindekluppe.

50. Nr. 54 202. Staubfänger mit umklapp⸗ baren Sieben.

Mr. 58 6236. Kaffeemühle mit zwei inein⸗

ander kämmenden Steinen.

Nr. 61 934. Sichtemaschine mit prallend wirkenden Plansieben.

52. Nr. A4 668. Doppelsteppstich⸗Nähmaschine.

Nr. 45 828. Nähmaschine zur Herstellung von Ziernähten, Schnürlöchern, Üüberwendlichen Nähten und Knopflöchern.

5E. Nr. 42 19. Maschine zur Herstellung von Schubschachteln aus Papier, Pappe u. ern

Nr. 690 765. Einfüßiges Stockstativ für photographische Apparate.

58. Nr. 45 316. Verbindung zweier einfacher hydraulischer Hebewerke.

63. Nr. 57 992. Vierrädriger Wagen, dessen hintere Sitze der Länge bezw. der Quere nach eingestellt werden können und dessen Vordertheil als zweirädriger Wagen benutzbar ist.

64. Nr. A9 691. Kapselbefestigung für Stöpsel.

„Mr. 51 612. Füllvorrichtung.

Mr. 58 17. Abziehapparat.

65. Nr. 53 189. Torpedo⸗Fallgeschirr.

66. Nr. 53 374. Fleischhackmaschine.

7. Nr. 59 982. Pneumatische Sohle.

2. Nr. 31 289. Rücklauf ⸗Federbremse für Laffeten mit selbstthätiger Vorbewegung nach dem Schuß.

Nr. 46 281. Verfahren, trockenem Wege zu härten.

Nr. 59 656. Einrichtung zum Kühlen von Feuerwaffen⸗Läufen mittels flüssig werdender oder verdunstender Chemikalien.

76. Nr. 48 569. Krempel mit Deckeln.

77. Nr. 18 339. Musikspielzeug. Nr. 49 699. Schlittschuh mit in der Krüm—

mung veränderlichem Laufeisen.

Nr. 52 329. Schlittschuh.

Mr. 52 6423. Schreitende Figur.

79. Nr. 53 949. Maschine zur Herstellung von Cigarrenwickeln aus Rohtabak.

Nr. 61 892. Maschine zur Herstellung von Cigarrenwickeln aus Rohtabak; Zusatz zum Patente Nr. 53 949.

SO. Nr. 48 808. Einrichtung zur allmäligen Vorschiebung der Sägeschnüre bei Steinsägen. Nr. 54 360. Brennofen mit verstellbaren

Trockenkammern und verstellbaren Wärmeüber⸗

trägern.

Nr. 59 713. Briketpresse. .

SI. Nr. 62 196. Sicherheitsverschluß für Kisten, Fässer u. dergl.

Sz. Nr. 45 818. Spurzapfen-Lagerung für

stehende Centrifugen-Wellen.

Nr. 461476. Neuerung in der Lagerung von Centrifugen⸗Wellen; Zusatz zum Patente Nr. 45 818.

Nr. 56 332. Vorrichtung von Getreide, Malz u. dergl. Sz. Nr. 44 446. Pendelaufhängung für Regu—

lator⸗Uhren.

Nr. 54 s25. elektrische Pendeluhren.

S5. Nr. 54 9435. Drainage⸗Ausflußkasten.

S6. Nr. 59 709. Elektrisch⸗ mechanisch bethä⸗ tigte Abstellvorrichtung für mechanische Webstühle.

89. Nr. 54 339. Verfahren der Regelung der Alkalität von Zuckersäften zur Vermehrung der Ausbeute.

Nr. G2 324. Verfahren und Apparate zum Eindampfen von Lösungen.

b, in Folge Verzichts.

Klasse.

12. Nr. 60 658. Meßvorrichtung zur Bestim— mung des Augenbrechzustandes mit der Schatten probe ohne Rechnung.

S7. Nr 69 649. Vorrichtung zum Reinigen von Siebblechen.

é in Folge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.

Klasse. 3

46. Nr. 27235. Verbesserungen an dem unter Nr. 532 patentirten Gasmotor.

2 * 1 * * * **

7) Theilweise Nichtigkeitserklärung.

Das der Actiengesellschaft Emaillir⸗ und Stanz⸗ werke vormals Gebrüder Ullrich in Maikammer ge— hörige Patent Nr. 41 417, betreffend Neuerung an

Gelenkmaßstäben mit Federsperrungen, ist durch rechts⸗

kräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamtes

vom 10. März 1897 in seinem Patentanspruch auf folgenden Wortlaut eingeschränkt worden:

„Ein Gelenkmaßstab der durch Anspruch 1 des Patentes Nr. 14289 geschützten Art, bei welchem die zur gegenseitigen Absteifung der Glieder angewendeten Federsperrungen . Seiten des Gelenks in ungleichen Äbständen angeordnet sind, sodaß dieselben nur in der ge⸗ streckten Form des Maßstabes, nicht zugleich in der zusammengelegten, in Wirksamkeit treten.“

Berlin, den 16. Juni 1892. Kaiserliches Patentamt. 17886 d n , n ne n.

Heizofen zum Erhitzen von

Geschosse auf

wandernden

21

12

zum Trocknen

Schaltwerk für

Handels⸗Register. Die delsregistereintrãge über Actiengesellschaften und ern n, g auf Actien 9 nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereintrãge aus dem Köngreich Sachfen, dem Königreich Württembergs und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

17706 Aachen. Bei Nr. 2534 des Firmenregisters, wo— selbst die Firma „M. Fülles vorm. Friedr. Theisen“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Fülles in Aachen übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma „M. Fülles“ fortsetzt.

Bei Nr. 395 des ire n , woselbst die der Ehefrau Mathias Fülles Hubertine, geb. Rosen⸗ kranz, zu Aachen und bei Nr. 1094 des Procuren⸗ registers, woselbst die dem Kaufmann Carl Fülles zu Aachen für die Firma „M. Fülles vorm. Friedr. Theisen“ daselbst ertheilten Procuren verzeichnet stehen, wurde in Spalte 8 vermerkt:

Die Procura ist erloschen.

Unter Nr. 4789 des . wurde die Firma M. Fülles“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Aachen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Fülles zu Aachen n,

Unter Nr. 1561 des Procurenregisters wurde die der Ehefrau Carl Fülles, Maria, geb. Vianden zu Aachen für die Firma „M. Fülles“ daselbst er⸗ theilte Procura eingetragen.

Aachen, den 10. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

17707] Aachen. Bei Nr. 2003 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ednard Heusch Cie“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der Kaufmann Carl Heusch zu Aachen ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Richard Schürmann zu Paris ist am 10. Juni 1892 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Aachen, den 11. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

17708 Anchenm. Bei Nr. 1987 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Patent Stahldraht ⸗Kratzenfabrik Hugo Heusch Söhne“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Heusch in Aachen setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.

Unter Nr. 4790 des Firmenregisters wurde die Firma „Patent⸗Stahldraht Kratzenfabrik Hugo Heusch Söhne“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heusch in Aachen eingetragen.

Die unter Nr. 1457 des Procurenregisters den Kaufleuten Carl Weyers und Josef Istas zu Aachen seitens der bisherigen offenen Handelsgesellschaft für gedachte Firma ertheilte Collectivproeura bleibt auch seitens des heutigen Tirmen⸗Inhabers bestehen.

Aachen, den 11. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

& ex lin. Sandelsregister 17935 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 13. Juni 1892 sind am 14. Juni 1892 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7695,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebhard C Chappuzeau . . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. . Das Handelsgeschäft derselben ist auf den Kaufmann Ernst Walter Gebhard zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 23 060 des Firmenregisters. - .

Deinnächst ist in unser Firmenregister

Nr. 23 060 die Handlung in Firma:

Gebhard C Chappuzean mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Walter Gebhard zu Berlin ein— getragen worden. .

Dem Otto Louis Ernst Weichimnann und dem Ernst Friedrich Gottlieb Schneider, beide zu Berlin ist für die letztgenannte Einzelfirma Collectip⸗ Procura ertheilt und ist dieselbe unter Rr. 9429 des Procurenregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1892 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: C. F. A. Stiefler C Co. (Geschãftslocal: Potsdamerstraße 77) sind . ; der . Carl Friedrich August Stiefler un der Kaufmann Christian Ferdinand Franz Bosse, beide zu Berlin. . . Dies ist unter Nr. 13 475 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. = n unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 23 068 die Firma: ö J. A. Schulz (Geschäftslocal: Anklamerstr. 361) und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Johannes Alexander Schulz zu Berlin, unter Nr. 23 059 die Firma: Carl Stromer (Geschäftslocal: Großbeerenstr. 77) und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Carl Rudolph Stromer zu Berlin, unter Nr. 23 061 die Firma: . Sermann Lubasch Geschäftslocal: Franzstraße 18) und als deren nhaber der Kaufmann Hermann Lubasch zu Berlin, unter Nr. 23 062 3 . C. Behrens (Geschäftsloeal: Grüner Weg 9-10) und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Carl Behrens zu Berlin, unter Nr. 23 063 die Firma:

unter

us. r.

. , , n .

der Buchhändler Carl Adolf Benjamin ller zu Berlin, ein ö. worden.

der Fabrikant Alois Odorico zu Frankfurt am Main hat für sein zu Frankfurt a. Main mit Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma: ; Johann Odorico bestehendes Handelsgeschaft (Firmenregister Nr. 21 778) dem Carlo Odoricg zu Frankfurt a. Main und dem Heinrich Neese zu Berlin je Einzelprocura ertheist und sind dieselben unter den Nummern 9430 bezw. 9431 des ö eingetragen worden. elöscht sind: Firmenregister Nr. 13 944 die Firma: S. M. Jonas. Procurenregister Nr. 7915 die Procura des Simon Martin Jonas zu Berlin für die vorgenannte Firma. Berlin, den 14. Juni 1892. Königliches , L. Abtheilung 80 / 81. ila.

Rexlim. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

rf ohe Verfügung vom 14. Juni 1892 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister . unter Nr. 17 763, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:

J. S. Schorer . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Actiengesellschaft J. H. Schorer A. G. über- gegangen. (Vergl. Nr. 13 476 des Gesellschafts⸗ registers.) .

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister einge⸗ ragen:

Spalte 1. laufende Nummer:

13 476. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: J. S. Schorer A. G.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Berlin. .

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

. 3 Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft, welche urch: 1) den Kaufmann Heinrich Flinsch zu Leipzig, 2) den Kaufmann Alexander Flinsch zu Berlin, 3) den) Verlagsbuchhändler Jonkheer Jacob Hendrik Schorer zu Berlin (Wilmersdorf), 4) den Rentier Johan Marinus Schorer im

Daag,

5) den Bürgermeister Schorer zu

Middelburg

gegründet worden.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 7. März 1892 und befindet sich im Beilage⸗Bande Nr. S865 zum Gesellschaftsregister, Vol. J., Seite 17 u. flgde.

Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb des don dem Verlagsbuchhändler Jacob Hendrik Schorer unter der Firma J. H. Schorer betriebenen Verlags—⸗ geschäftes und der Fortbetrieb der Unternehmungen dieses Geschäftes sowie der Betrieb neuer Unter⸗ nehmungen auf dem Gebiete des Verlags- und des Buchhandels.

Das Grundkapital beträgt 236 000 S und ist eingetheilt in 236 Actien über je 1000 S. Die Actien lauten auf jeden Inhaber. Das Grund— lapital ist von den Gründern der Gesellschaft voll— ständig übernommen worden. ö

Die Actionäre Heinrich Flinsch, Alexander Flinsch, Johan Marinus Schorer und Leonhard Schorer bringen das Vermögen des Verlagsbuchhändlers Jacob Hendrik Schorer, welches durch Kaufvertrag auf sie übergegangen war, in dem durch Urkunde vom 27. April 1892 festgestellten Umfange zum verein— barten Werthe von 231 000 S½ι in die neue Actien⸗ gesellscheft ein; sie erhalten dafür zusammen 231 Stück als vollgezahlt anzusehender Actien dieser Gesellschaft und zwar Heinrich Inh und Alexander Flinsch je 49 Stück, Johan Marinus Schorer 79 und Leon⸗ hard Schorer 54 Stück.

Der Vorstand besteht aus einem Director oder aus mehreren Directoren, welche, gie den etwa zu ernennenden Stellvertretern, vom Aufsichtsrathe erwählt werden. .

Die Vertretung der Gesellschaft nach außen er— folgt entweder:

a. durch ? Mitglieder des Vorstandes oder b. durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro—

euristen. ö

Stellvertreter haben gleiche Vertretungsbefugnisse wie die wirklichen Vorstandsmitglieder.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) der PVerlagsbuchhändler. Jonkheer Jacob

Hendrik Schorer zu Berlin (Wilmersdorf), 2) der Kaufmann Bernhard Piper zu Berlin.

Die von der Gesellschaft zu erlassenden Bekannt— machungen sind in den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger einzurücken. Für die Bekanntmachungen des Vor⸗ standes gelten die Bestimmungen über die . der Firmenzeichnung; die Bekanntmachungen des Aufsichts⸗ raths sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch öffent⸗ liche Bekanntmachung, welche dergestalt zu erlassen ist, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenen Blattes und dem Datum der Versammlung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens 16 Tagen

liegt. Len ersten Aufsichtsrath biloen; . 1) der Kaufmann Heinrich Flinsch zu den 2) der Kaufmann Alexander Fliusch zu Berlin, 3) der Redacteur Huge Herold zu Berlin. 4) der Rechtsanwalt Paul Michaelis zu Berlin. Als Revisoren bei Prüfung des Gründungs— herganges haben fungirt: . I) der vereidete Bücher⸗Revisor Ernst Bierstedt zu Berlin, ö 2) der Kaufmann und Handelsrichter Theodor Sulzer zu Berlin. ; Das Geschäftslocal befindet sich Dessauerstraße 4. Berlin, den 14. Juni 1892. . Königliches ö Abtheilung 80 / 81. il a.

Leonhard

17936)

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtz⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 140.

. Se fte Geiltage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

Berlin, Donnerstag, den 16. Juni

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-

der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

GCentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 11h

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des D

Anzeigers 8sW., Wilhelmstraßse 32. bezogen werden.

eutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

ES92.

und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif- und Fahrplan⸗Aenderungen

Das Central⸗Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. Insertionsvreis für den Raum einer Druckzeile 20 3.

Einzelne Nummern Fkosten 20 3.

Handels ⸗Negister.

KRreslau. Bekanntmachung. 17714 In unser Firmenregister ist Nr. 8603 die Firma . Hoffmann hier und als deren Inhaber der aufmann Fritz Hoffmann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 8. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

KEræxęeslau. , , 17715 In unser Firmenregister ist bei Nr. 2897 das Er—˖ löschen der Firma B. Schirm hier heute ein— getragen worden. Breslau, den 8. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Camen. Handelsregister 17735 des Königlichen Amtsgerichts zu Camen. Die in unser Firmenregister unter Nr. 17 ein—

getragene Firma „H. Rüschkamp“ ist zufolge Ver—

ö ; vom 8. Juni 1892 an demselben Tage

gelöscht.

Camen, den 8. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Celle. Bekanntmachung. 17446 In das hiesige Handelsregister Blatt 77 ist zu der Firma W. Krüger als Procurist heute ein— getragen der Apotheker Julius Töpfer in Celle. Celle, 13. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. III. Danzig. Bekanntmachung. 177171 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1707 die Firma J. Borg zu Irn und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Borg hierselbst ein— getragen worden. Danzig, den 13. Zuni 1892. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. 17718

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1708 die Firma A. M. von Steen Nachf. Hermann Ebert zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Ebert daselbst eingetragen worden.

Danzig, den 14. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. X.

Dũüsseld ort. Bekanntmachung. 17448 In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1575

eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der 5 „Ahlemeyer C Huntgeburth“ mit dem ö in Düsseldorf.

ie Gesellschafter sind:

I) Heinrich Ahlemeyer,

2) Franz Huntgeburth,

Kaufleute zu Düsseldorf.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1892 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter berechtigt.

Düsseldorf, den 8. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Diüsseldorr. Bekanntmachung. 17447

. Handelsregister sind folgende Eintragungen erfolgt:

a. unter Nr. 3146 des Firmenregisters die Firma „S. Glebsattel“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaberin das Kauffräulein Hedwig Glebsattel daselbst;

b. unter Nr. 1036 des Procurenregisters die von vorgenannter . der Buchhalterin Martha Duppert, zur Zeit noch in Mülheim a. d. Ruhr, demnächst hier wohnend, ertheilte Procura.

Düffeldorf, den 8. Juni 1892.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachnng. 17722 In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 880 Firma Klein, Hundt E Cie. Folgendes ein⸗ getragen worden J ö haftende Gesellschafter Peter Ludwig Klein ist am 4. April 1892 gestorben. Als persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist am 4. Juni 1892 in das Geschäft eingetreten der Kaufmann Paul Müller hierselbst. Auch sind; . I) die Wittwe des Kaufmanns Peter Ludwig Klein, Elisabeth, geb. Dehmer, hier, 2) Antonette Klein, ohne Geschäft, hier, 3) die minderjährigen Kinder des verstorbenen eter Ludwig Klein, Namens Maria, Wil⸗ helm und Louis Klein hier, über welche der Kaufmann Paul Hermann Müller hier zum ai m bestellt ist, persönlich haftende Ge⸗ ellschafter.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Paul Müller hier berechtigt. Die von oben . Firma dem Kaufmann Paul Müller hier

isher ertheilte Procura Nr. 665 des Procuren—⸗ registers ist erloschen, dagegen bleibt die dem Kauf⸗ mann Paul Hermann Müller hier ertheilte Procura Nr. 762 des Procurenregisters bestehen.

Düsseldorf, den 9. Juni 1892.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. 17721

Bei Nr. 3109 des Firmenregisters Firma „Langscheder Walzwerk, Ernst Hartmann“ wurde Folgendes eingetragen:

Handelsgesellschast? Brin gs C C;

Das Handelsgeschäft ist hier aufgegeben und nach Langschede verlegt, wo es unter unveränderter Firma fortgeführt wird.

Die Firma ist hier erloschen.

Düsseldorf, den 9. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Diisseldort. Bekanntmachung. 17720] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. H75 = Commanditgesellschaft unter der Firma „Eugen Blasberg Co.“ hier Folgendes eingetragen worden: ,

Der Commanditist ist aus der Gesellschaft aus— geschieden und dieselbe damit aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Eugen Blasberg zu Düsseldorf setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Die Firma ist nunmehr unter Nr. 3148 des Firmenregisters eingetragen.

Düfseldorf, den g. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Dũuüsseldort. Bekanntmachung. 17719

In unser Firmenregister wurde unter Nr. 3147 eingetragen die Firma „A. Dorff“ mit der Haupt⸗ niederlassung in Crefeld und einer Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf und als deren Inhaberin die Handelsfrau Ehefrau Adolf Dorff, Anna Sibilla, geborene Kamper, zu Köln.

Düsseldorf, den 9. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorr. Bekanntmachung. 17723

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr 1562 . Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist am 10. Juni 1892 durch egenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann 8a Steinjann hier setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Diese Firma ist unter Nr. 3149 des Firmen— registers eingetragen.

Düsseldorf, den 11. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Duisburg. Handelsregister 17450 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1054 die Firma

„Paul Geuer⸗“ ö und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Paul Geuer zu Duisburg am 8. Juni 1892 eingetragen.

Duisburg. Handelsregister (17451 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1053 die

Firma:

„Joh. Schmitz ; und als deren Inhaber der Eisenwaarenhändler Johann Schmitz zu Duisburg am 8. Juni 1892 ein— getragen.

Duisburg. Handelsregister 17449 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1055 die Firma: S. Maurmaun“ und als deren Inhaberin die Ehefrau Buchhalters Georg Kretzer, Sibilla, geb. Maurmann, zu Duis— burg am 189. Juni 1892 eingetragen. 17452 Eisenach. Fol. 5 Seite 9 Band II. des Handelsregisters vormal. Großh. S. Stadtgerichts ier ist heute das Erlöschen der Firma Franz Hagen in Eisenach eingetragen worden. Eisenach, den 4. Juni 1892. Großherzogl. S. Amtsgericht. 1IV. Voeller.

Elber geld. Bekanntmachung. 17724

In das Firmenregister ist heute unter Nr. 4179, woselbst die . Wefers C Andrießen mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:

Der Färber Albert Wefers hier ist in das a , f, des Färbers Gustav Wefers hier als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hier⸗ durch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma Wefers Gebrüder“ angenommen hat, unter Nr. 2503 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2503 die Handelsgesellschaft in Firma Wefers Gebrüder mit dem Sitze zu Elberfeld und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

i. en , hat am 13. April 1892 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.

Elberfeld, den 8. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberreldũd. Bekanntmachung. 17725 In das Firmenregister ist heute unter Nr. 3271, woselbst die Firma Ph. Veit mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: ; Das ,, ist durch Vertrag auf den Apotheker Bernhard Gelderblom zu Elberfeld über⸗ egangen, welcher dasselbe unter der Firma B. ger lem fortsetzt. . ; Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 4194 die Firma B. Gelderblom mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden. Elberfeld, den 11. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elber reld. Bekanntmachung. 17726

In das Firmenregister ist heute unter Nr. 3916, woselbst die . Wilh. Dowald Sohn mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Adolf Dowald hier ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Wilhelm Dowald hier als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene die bisherige Firma führende Handelsgesellschaft unter Nr. 2504 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Vr. 2503 die Handelsgesellschaft in Firma Wilh. Dowald Sohn mit dem Sitze in Elberfeld und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 9. Juni 1892 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.

Elberfeld, den 11. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

17454 Errurt. Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 121 verzeichnete Firma Max Lamm u. Cie hier ist gelöscht.

In demselben Register ist nachstehende Eintragung erfolgt:

1) Lfd. Nr. 494. , ,

2) Tirma der Gesellschaft: Max Lamm u. Comp.

3) Sitz der Gesellschaft: Erfurt.

4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Max Lamm, b. dessen Ehefrau Agnes, geb. Spiegelberg, zu Erfurt.

Beginn der Gesellschaft am 1. Juni 1892.

Eingetragen auf Verfügung vom 9. Juni 1892 an demselben Tage.

Erfurt, den g. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 17453 Erfurt. In unserem Einzel-Firmenregister ist bei der unter Nr. 149 verzeichneten Firma J. J. Schmidt Wagenfabrikant hier folgende Eintra— gung erfolgt:

Die Firma ist nach dem am 3. Februar 1892 erfolgten Ableben des Wagenfabrikanten Johann Jacob Schmidt auf dessen Erben übergegangen. Eingetragen auf Verfügung vom 31. Mai 1892 an demselben Tage.

Die für die genannte Firma dem Wagenbauer und Kaufmann Karl Schmidt hier ertheilte Procura ist gelöscht und in unserem Gefellschaftsregister Fol⸗ gendes eingetragen:

) . ö. . ö

2) Firma der Gesellschaft: J. J. Schmidt.

3 Gi der Gesellschaft: Erfurt.

4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Gesellschafter find:

a. die Wittwe Schmidt, Johanne Marie Louise, geb. Harnisch, b. der Wagenfabrikant Karl Schmidt, . Frau Kaufmann Melanie Sterz, geb. Schmidt. d. der Kaufmann Paul Schmidt, e. der minorenne Ernst Schmidt, sämmtlich hier.

Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind nur die zu a. und b. genannten und zwar ein jeder selbstständig befugt.

Beginn der Gesellschaft am 18. März 1892.

Eingetragen auf Verfügung vom 31. März 1892 am 9. Juni 1892.

Erfurt, den 9g. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Gelsenkirchen. Handelsregister 17727 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 108 des Gesellschaftsregisters ist die am 11. Tebruar 1890 unter der Firma F. Poth⸗ mann Söhne errichtete offene, Handelsgesellschaft zu Gelsenkirchen am 11. Juni 1892 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Schneidermeister Wilhelm Heinrich Poth⸗ mann, 2) der Schneidermeister Friedrich Pothmann, beide zu Gelsenkirchen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat ein jeder der Gesellschafter.

17728 Gera. Auf Fol. 624 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk, die Firma J. G. Heinze in Gera betreffend, ist heute der Musterzeichner Karl Max Meißner in Gera als Procurist eingetragen worden.

Gera, den ö ar. . h

ürstliches Amtsgericht.

Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

Graudenz. Bekanntmachung. 17730 Zufolge Verfügung vom 15. Juni 1892 ist an demselben Tage die in Grandenz errichtete Handels- niederlassung des Kaufmanns Albert Früngel eben⸗ daselbst unter der Firma Albert Früngel in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 446 eingetragen. Graudenz, den 13. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

17729] Gmesem. In unserem Register für Ausschließung oder Aufhebung der. Gütergemeinschaft ist folgende Eintragung bewirkt worden: Spalte 4. B. . Spalte 2: Der Kaufmann Bruno Fechner in Firma Bruno Fechner in Gnesen,

Spalte z: hat fär seine Ehe mit Anna, ge⸗ borenen Luedemann, . Vertrag vom 28. QWpril 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juni 1892 am 11. Juni 1893. Guesen, den 11. Jun 1892.

Königliches Amtsgericht.

Hann. Nünden. Bekanntmachung. 17745]

In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 152 zur hiesigen Firma A. G. Erhardt eingetragen:

Firmeninhaber: )

Jetzt der Buchbindermeister Adolf Gottfried

Erhardt junior in Münden. Rechtsverhältnisse:

Das Geschäft ist nach dem Tode des Andreas Kottfried Erhardt durch Vertrag zwischen dem Adolf Gottfried Erhardt junior und seinen Mit— erben auf Adolf Gottfried Erhardt junior als alleinigen neuen Inhaber und zwar mit allen Activen und Passiven und mit unveränderter Firma übergegangen.

Hann. Münden, 11. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. J.

Hildesheim. e,, , , 17731] „Im Hiesigen Handelsregister ist Blatt 1688 zur Firma Bad Salzdetfurth eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗Mit⸗ gliedes, Gutspächters Otto Lauenstein in Heinde ist in der Generalversammlung vom 28. März 1840 der Gastwirth Wilhelm Blanke in Salzdetfurth

zum Mitgliede des Vorstandes bestellt. Hildesheim, den 11. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Ibbenbüren. Handelsregister 17733 des Königlichen Amtsgerichts zu Ibbenbüren. Der Kaufmann Bernard Többen zu Ibbenbüren hat für seine zu Ibbenbüren bestehende, unter der Nr. 17 des Firmenregisters mit der Firma B. Többen eingetragene Handelsniederlassung den Buchhalter Anton Dolle zu Ibbenbüren als Pro⸗ curisten bestellt, was am 11. Juni 1892 unter Nr. 10 des Procurenregisters vermerkt ist. Ino wrarlam., Bekanntmachung. 17734]

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1. Laufende Nummer: Nr. 515.

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Agent Isidor Abrahmsohn zu Inowrazlaw.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Inowrazlaw.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Isidor Abrahmsohn.

Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juni 1892 an demselben Tage.

Acten über das Firmenregister Bd. 35 Blatt 121.)

Inowrazlaw, den 13. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Jauer. Bekanntmachung. (177321

In unserem Firmenregister ist:

I) die unter laufende Nr. 203 eingetragene Firma Knochenmehl—, Spodium⸗-Gelatine⸗ und Leim⸗ fabrik Ernst Frhr. v. Richthofen zu Brechels⸗ hof heut gelöscht und

Y unter laufende Nr. 234 die Firma: Knochen⸗ mehl⸗, Spodium⸗Gelatine und Leimfabrik E. Frhr. v. Richthofen zu Brechelshof und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Freiherr Erich von Richthofen daselbst heut eingetragen worden.

Jauer, den 11. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. 17876 Koblenz. In das hiesige Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Zu der unter Nr. 409 des Firmenregisters ein⸗ etragenen Firma „Theodor Ries“ in Mülheim. Vir . ist durch Erbgang und Vertrag auf die Wittwe Theodor Ries, Gertrude, geborene Muͤller, übergegangen.

Unter Nr. 515 des Firmenregisters: Die Firma Theodor Ries in Mülheim und als deren In— haberin die Wittwe Theodor Ries, Gertrude, ge⸗ borene Müller, zu Villa Rheinthal bei Urmitz wohnend. .

Unter Nr. 810 des Procurenregisters: Die Seitens der vorgenannten Wittwe Theodor Ries für ihr

e e lh dem Leopold Ries, Thierarzt zu Villa Rheinthal bei Urmitz, ertheilte Procura.

Koblenz, den 14. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

17736 Lage. In das hiesige Handelsregister ist einge⸗ tragen: 1 Nr. 91. fabrik. . Ort der Niederlassung: Lage. Inhaber: Cigarrenfabrikant August Wolff. 2) Nr. 92. i Aug. Steinmeyer. Ort der Niederlassung:; Lage. Inhaber: Kaufmann August Steinmeyer. 3) Nr. 93. Firma: ; er. Ort der Niederla . Breitenheide, en

Firma: Aug. Wolff, Cigarren⸗

Bauerschaft Müssen. Inhaber: Bäcker und Kaufmann Friedrich Büůker. Lage, den 13. Juni 1892. Fürstlich Lipp. Amtsgericht. Nieländer.