1892 / 143 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Vierte Beilage . ö. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn H 43. Berlin, Montag, den 20. Juni 1892.

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels, Genoffenschafts, Jeichen. und Muster⸗Regi üb tente, Geb smuster, Konkurse, Tarif⸗ und F = der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem k geren, dem r . D . k

Gentral⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich. a. 131)

. Central Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post. Anstalten, für Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Der Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ Bezugspreis beträgt 1 M sO0o 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 2 3. Anzeigers S., Wilbelmstraße 32, bezogen werden. In lertionsvreis für den Raum einer Druckteile 0 4.

Vom Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. IIZ L und 113 B. ausgegeben.

Klasse. . . ; Günther in Berlin 8., Boeckhstr. 1. 19. No⸗J Klasse. 20. K. 9730. Bremsschieber für Luftdruck. vember 1891. 64. K. 9420. Merkbrett für Gastwirthschaften.

1I1861n] ueberñcht (18273

Sach sfis en Ban k

sden am 15. Inni 1892.

Activa. Coursfãhiges Deutsches Geld. M 21 929 705. Reichs schei 461 605.

. ö S 543 000. 1212075. 69 620 326. 3 963 880. S68 942. 4 758 972. 30 00990 0099. 4463 272. 44 968 000.

15 236 621.

(18613 Stand der Badischen Bank

am 15. Inni 1892. Act va.

Metallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken. selbestunud Lombard⸗Forderungen 11 4 Sonstige Actia

v 2. uur in Bren en eiche enen .

. . Einlagen Versichertes Ver schert Versicherungsform ͤ e gnmalig Fri Kapital Rente Stand am 31. Dezember 18990. 8 740 7944615 76 375 37112 12 107 93727 Ahgang pro 1891 . 353 240 975 54 1947017 58974467 S 387 7 703 odo 22 356 400 9511 518 192 Zugang: Aufgeschobene Nenten 3 31 767 2667 Renten: neue Einlagen. 175 590 915 Renten: Umwandlungen 8 12 412 63

Rapstal.· Versicherung 191 15 15 25 debens. Versichẽrung 163 3134 33 66 307 3 1731 306

Zugang zusammen 800 533 85. 6 85 306 * 18778662 10 Stand am 31. Dezember 1591. 9 196 3 357 327 389 N XG 2s 357 371 77]

1 763 gg o 36 456

5 766

17 7565 37 as 1541 130 163 M 38 136 314 35 7

4p Zahl

os 16 21 86 536 739 35 8 10759 z5 6s j⸗ 145 337 .

7 Kassen⸗Bestãnde . . Bestãnde Lombard ⸗Bestãnde· Efferten⸗Bestãnde·· Debitoren und senstige Activa Passiva. 4460

Passi va.

.

1—

und Königlich Preußischen Staats⸗

9 oo 00 1535 3336 10 365 353 = 3 375 8ri ss

Grundkapital! k Umlaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten An undigungsfrist

193239

1 83215 86 31715

Verbindlich

Patente.

gebundene 16 999 Sanstige Ma id 441 401. Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälli Wechseln sind weiter begeben worden: Æ 1043790. 17 Die Direction.

II8612] Wochen ⸗Uebersicht

Bayerischen Notenbank

vom 15. Juni 1892.

Acti va. // Bestand an Reichskassenscheinen

Noten anderer Banken. Wechseln K Lombard⸗Forderungen ,, sonstigen Activen.

Passĩ va.

Das Grundkapital. n ,,, Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver I Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeiten w Die sonstigen Passiva J Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln . . 6 367 976.26 München, den 18. Juni 1892. Bayerische Notenbank.

en

Die Direction.

gebundene . 6200 835 5603 37933 Die weiter begebenen, noch micht fälligen deu schen Wechsel betragen 0 2682 075.97.

Verbindlichkeiten Sonstige Passiva

ista Braunschweigische Bank.

Stand vom 15. Juni 1892.

Activa. Metallbestand 23 492 537. 25. Reichskassenscheine 46 320. —. Noten anderer Banken. 102 900. —2 Wechsel⸗Bestand d 148 530. dombard⸗Forderungen 2331290. Fffecten⸗Bestand 23551. Sonstige Activa S 241 573.

Grundkapital 6 10 500 009. Reservefonddd⸗. Spec ial⸗Resewefonds Umlaufende Noten.. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten R An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passina

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln m Braunschweig, den 15. Juni 1892. Die Direction. Bewig. Tebbenjohanns.

160.

pꝑassi va.

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

Ul 8S495 Bekanntmachung.

Die Bürgermeifterstelle der Stadt Artern ist zu besetzen. Pensionsfähiges Einkommen 2400 4, persönliche Zulage 600 66 bisherige Nebeneinnahmen circa 600 S, die voraussichtlich mit der Stelle ver⸗ bunden bleiben.

Die Annahme von Nebenämtern oder eines Man⸗

der Königlichen Regierung. Schriftliche Anmeldungen sind bis 7. Juli er. Stadtverordneten⸗Vorsteher

dats ist nur zulässig nach vorhergãngiger Genehmigung 7

zu richten an den Herrn Spröngerts. Artern, den 17. Juni 1892. Der Magistrat.

(i849

Activa.

HKoyale KEelge“ zu Brüssel.

Bilanz vom 31. Dezember 1891. Zweites Jahr der dreijährigen Geschäftsperiode 1890 1892.) Eassira.

w 2040000

28 872

ö 448 520 83

und priv.

299154398 4128

174 160 49 600 1560er Loose

Ewige Rente

Svvotheten⸗Darlehne in Belgien

Nacktes Eigenthum .

Grundbesitz in Brũssel und Antwerpen

Ankauf von Leibrenten

Sociẽtè Générale (Contocurrent) aija⸗Bestand

Debitoren in laufender Rechnung ortefeuille von Prãmien⸗Duittungen arlehne auf Policen

Gestundete Pramien

Verschiedene Debitoren .

Prãmien⸗Reserve für rückversicherte Lebens versicherungen .

Schaden ⸗Reserve für rückversicherte Kapitalien mit aufgehobener Zahlung

Sinterlegte Staatspapiere, als Caution

Fällige, noch nicht erhobene Zinsen

18 30855 795 74 772 400 65 294 28 533 00572

35 201 06 272 661 46 21 18212 444292 89 18194402 35 373 15 1103 319 95 1696453 33 291 60 64 21722 D 7 Brüfsel, den 25. Mai 1892.

Der Verwaltungsrath. Der Director: Ho dw. H. Adan.

Stand des Preußischen Geschäfts am 31. Dezember 1891. 2418 Verträge für Todesfallversicherungen 7 ö Leibrentenversicherungen

1 Ueberlebensrente 32

w AUnfall⸗Entschãdigungen

Die Prämien⸗Einnahme im Jahre 1891 betrug

Berlin, den 15. Juni 1892.

Der General⸗Bevollmächtigte für Preußen: Herrmann Schlesinger.

Einzel⸗Unfallversicherungen 3 sofortige Leibrenten.. Im Jahre 1891 wurden

für Sterbefälle aus Todes fallversicherungen

. 2 469 0092

Actien⸗Kapital⸗ 9— 408 027 08

Statutenmãßige Kapital⸗Reserve Prãamien⸗Reserve: ) für Todesfallversicherungen und Ueberlebens Rentenver⸗ . sicherungen. 5 402 16276 ? Lebensf ĩ 1367 05172 203 026 11 431862 263 009 26 317 68522 213 271 87 52 189 30 47 958798 89 313 99 33 291 60

139520 14 400

30 ol ar

Schaden⸗Reserve. Gewinn⸗Antheile der Versicherten Prãmien⸗Uebertrag .. Prãmien⸗ und Schaden⸗Reserve Kapital⸗Reserve für Leibrenten Eventuelle Prãmien⸗Ristorni Prämien ⸗Uebertrag Induftrielle Conti ; Als Caution hinterlegte Staate papiere Actionãre (unerhobene Zinsen und Actionãre⸗Zinsen für 1891. Tantiemen (Verwaltungsrath, rector, Commissãre) Gewinn⸗Ueberschuß. Saldo.

dss IMs Berlin, den 15. Juni 1892. Der General⸗Bevollmächtigte für Preußen: Herrmann Schlesinger. 1

über M 4175182. 13

222268. 85 ö 900 431 000.

. 1315.74 Rente. gezahlt: S 117247.22

1315.74 = 1289 115 711.51.

Berlin, den 15. Juni 1892. Cd. Möhrstedt, General · Bevollmãchtigter für Preußen.

Allgemeine Rentenanftalt zu Stuttgart. Rechnungsabschluß auf 31. Dezember 1891.

Grundhesitz: Anstaltsgebãude Sonstige Liegenschaften

250 0900 132 475—

Svpotheken

Guthaben bei Bankhãusertt Darlehen auf kürzere, vorausbestimmte Zeit: gegen Policen als Faustyfand ESßffecten e

666. 660 808.92

842 508.28

89 979.46 380 993.85

Baarbestand der Haupt⸗ und Coupons -Kasse Mobilien

Vo

lieder

Prämienũbertrãge der Lebensversicherung Prãmienreserve: a. der Renten⸗ und Kapitalversicherung b. der Lebensversicherun J

66 25 093 594.01

S 135 863.61 64 103.43

189 647.865

Dividende, behufs späterer Vertheilung gutgeschrieben: a. Renten- und Kapitalversicherungen b. Lebensversicherung c. Pfandbriefe

141 692.27 393 460.534 26 339.95

Depositengelder in laufender Rechnung . ; !. gegen Sparkassenscheine mit Kündigungsfristen.

Pfandbriefe im Umlauf à 4040 incl. Zinsraten . ö A 33 9o inel. Zinsraten

63 8e 5 og 312 781 43 r 657 11

2347 37625 514 951 55 1203 31829 604 71110 127498955 197 371 20

470 97331 302 94551 12400 43 495 55 83

8 DT

bd 6õ2 bh b 215 70

ob 493 06 S 41217651

19593 81268

Vorausbezahlte Prãmien Pensionsfonds der Anstaltsbeamten. Reines Vermögen der Anstalt. Gewinn ⸗Reserven nach dem Stand vom 31. eiember 189090 Hiervon ab: Laut Beschluß der letzten Generalversammlung gutgeschriebene Dividende . sodaß noch bleiben Hiezu: Reingewinn von 1891, laut bes.

365 225.52

116436 234 562 90

471520425

Der Verwaltungsrath.

68 242 490 34

Journal.“

Für die Gesammtleitung verantwortlich:

Hofrath Otto Banck, Professor der Literatur⸗ und Kuns die amtli

Bestellungen auf das Dresdner Fournal“,

schlage angenommen. Das Dresdner

laeschichte. t hicht

Zeitung der Königl. sächsischen Staatsregierung, werden bei der unterzeichneten Expedition zu dem Bezugepreise von B n 50 3 für Bezieher innerhalb Dresden, und bei allen deutschen Postanstalten zu dem Bezugspreise von 2 M auf das Vierteljahr, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postauf⸗

Journal“ bringt in einleitenden Aufsãtzen regelmäßige Besprechungen

der wichtigsten politischen Tagesereignisse und Zeitfragen, unterrichtet die Leser über die Auslassungen der einflußreichsten und geachtetsten Blätter der Tagespresse, giebt in jeder Nummer eine gedrängte Uebersicht der Tagesbegebenheiten und widmet der Behandlung volkswirthschaftlicher Fragen und der

Förderung des vakerländischen Gewerbfleißes besondere Sorgfalt. Verhandlungen des Deutschen Neichstages. . Die Abtheilung Kunst und Wissenschaft“,

Erzählung einen großen Theil ihrer Spalten rege lmaßig

Ebenso den Berichten über die

welche auch der unterhaltenden widmet, vermittelt die Kenntnißnahme von

den hervorragenden Erscheinungen in der Wissenschaft, Literatur und im Kunstgewerbe, während sie in ihren örtlichen Besprechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der

bildenden Künste besonders im Auge behält.

Ferner bietet unser Blatt in der Abtheilung ‚Vermischtes‘ noch eine reichhaltige Auswahl

fesselnder Plaudereien.

Die Ziehungslisten ausgelooster Königl. sächsischer Staatspapiere, sowie die

Gewinnlisten der Königl.

sächsischen Landeslotterie, ingleichen die

(Schlußcourse) werden im Dresdner Journal! vollstãndig veröffentlicht.

as Vas

Dresdner Journal empfiehlt si

Börsenberichte

wegen seiner großen Verbreitung in den

begüterten und daher kauffähigen Kreisen zu Geschäfts⸗An kündigun gen aller Art, namenilich aber auch für Erlasse nichtsächsischer Behörden, die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind da dasselbe als amtliche Zeitung der Königl. sächsischen Staatsregierung für alle Staats- und

Gemeindebehörden von maßgebender Bedeutung ist.

Die Finrückungsgebühren werden im Ankündigungstheile mit 29 3 für die gespaltene Zeile kleiner Schrift oder deren Raum berechnet; für Veröffentlichungen unter Eingesandtes“ sind die

Gebühren für die Zeile auf 50 3 festgestellt.

Indem wir um recht baldige Aufgabe der Bestellungen auf das

nãchste Vierteljahr

bitten, bemerken wir noch, daß zeitweise auswärts weilenden Lesern unser Blatt auf Wunsch gegen Erstattung der Postauslagen und bez. der Versendungsgebühren pünktlich nachgesendet wird.

Dresden, im Juni 1892.

Königl. Expedition des „Dresdner Jon

rnals ).

ö Q

I) Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstãnde haben die Nach⸗ genannten an dem bezeichneten Tage die Ertheilung Eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der , . ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschůtzt.

Klañfe.

I. D. 5192. Schwingende elektromagnetische

Scheidevorrichtung für Erze und andere Stoffe.

Hugues Daviot in Paris, Nr. 95 Boule⸗

vard Beaumarchais; Vertreter: Robert R.

Schmidt in Berlin S;w., Königgrätzerstr. 43. 23. April 1892.

2. V. 1692. Maschine zum Bearbeiten von Teig sowie zum Schneiden und Ablegen von Biscuits. John Vicars, Thomas Vicars und John Vicars der Jüngere in 56 Seel Street, Liverpool, England; Vertreter: F. Ed⸗ mund Thode & Knoop in Dresden, Amalien⸗ Str. 51. 10. Juli 1891.

6. L. 7119. Glockenfilter für Wein und dergl.; Zusatz zum Patente Nr. 61 994 Heinrich Lieberich in Winzingen bei Neustadt a. Haardt, Pfalji. 14. Dezember 1891.

8. K. 9039. Kalander. Joh. Kleinewefers Söhne in Krefeld. 9. September 1891.

9. J. 2762. Pinselzwinge. Lancaster Z. Jenkins, 1938 N. Fifth Street, Phila⸗ delphia, Penns., V. St. A.; Vertreter: Franz Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. Richard Wirth in Berlin NW., Luisenstraße 27/28. 23. März 1892. .

10. M. 8804. Verfahren zur Herstellung von Kohlenbrikettz. Johann Nepomuk Mörath und Friedri Schulz von Straznicki in

Friedri Wien; Vertreter: C. Mundelius in Berlin 8W., Hallesches Ufer 20. 29. März 1892.

LI. Sch. 2652. Verrichtung zum Einklemmen von Zeitschriften u. dergl. in Mappen. Carl Schubert in Köln. 21. November 1891.

17. B. 12 901. Eiskeller und Eisschränke mit QObereis und eiserner Zwischendecke. Ludwig Biber. Stadtzimmermeister in Wien X, Steudel gasse Nr. 9; Vertreter- Alexander Specht und J. D. Petersen in Hamburg, Fischmarkt 2. 3. Februar 1892.

19. C. 4002. Asphaltpflaster mit eingelegten schmiedeeisernen Rippenkörpern; Zusaz zum Patent Nr. 58087. Chr. Claussen in Hamburg. Emilienstraße 37. 10. Februar 1892.

E. 3317. Schienenverbindung. Joseph A. Eno in Newark, Essex County, Staat New⸗ Jersey, V. St. A.; Vertreter: Fude in Berlin XW. ,. Marienstr. 29. 14. Dezember 1891.

S. 11815. Festliegende Röhren zum Reinigen und Besprengen der Straßen mit Vasser. Max Harff in Köln a. Rh., 9 , 4. Januar .

w Führungszange für Schienennägel⸗ Sicherungen. Carl Sigmund Ritter bon Ilanor in Wien VI, Marxiahilferstr. 37; Ver⸗ treter: Richard Lüders in Görlitz, Mühlweg 14. 22. Januar 1892. ;

P. 5692. Verfahren zum Höherlegen ein—⸗ gesenkter Schienentrãger bezw. Eisenbahnschwellen.

Elispa. Gilbert Patterson in Titusville, Pennsylpanien, V. St. A.; Vertreter: Carl Heinrich Knoop in Dresden, Amalienstr. 51. 5. April 1892.

N. 6911. Schienenbefestigung. Emil Nuttkowski, Bahnmeister in Briesen i. d. Mark. 13. Oktober 1891.

S. 6281. Schleppschaufel South Western Counties Steam Cultirating Company Limited in Alton, Grasschaft Hampshire, England; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geheimer Kommissionsrath, und 2. Glaser, Regierungsbaumeister in Berlin 8SW., Linden straße 80. 16. November 1891.

w W. Sz00. Schienenverbindung durch Kopf⸗ Laschen. Arthur Riemer und R. Weydener ke Berlin S., Sebastianstraße 35 II. 1. Mär;

20. B. 13 285. Einrichtung zum Heizen, Lüften und Kühlen von Eisenbahnwagen. Robert Bell, Dr. med. in Glasgom, 29 Lynedoch Street, Grafschaft Lanark, Nord Britannien; Vertreter: Heinrich Springmann in Berlin N. Hindersinstr. 3. 23. Mai 1892. .

C. 4074. Weichenstellwerk für Straßen⸗ bahnen. Martin Ehristensen in Hanneber, Ofterstr. 11. 4. April 1592.

Er 3444. Funkenfänger für Locomotiven und Locomobilen in dem vorderen Theile der Rauchkammer oberhalb der Siederöhren. H. . ch und Gollmer in Küstrin II. 13. April

ö. F. 5859. Rohrluftauslaßventil für Luft⸗ ru

in erlin NW.,

Sz i 6 1 ler für E

ö windigkeitsregeler für Eisen⸗

Ha. . * Kreitling sen. und M.

Kreitling Jr. in Berlin SW., Marheinekeplatz Nr. 9 J. 7. Nepember 1891.

Luisen⸗

9.

21. G. 7250.

26.

27.

28. G. 7195.

23.

bremsen. G. Knorr in Berlin SG., Köpenicker⸗ straße 109 II. 18. Mai 1892.

M. 8857. Staubring für Lagergehäuse der Eisenbahnwagen; Zusatz zum Patent Nr 42739. Gottfried Maaß in Duisburg, Rhein, Bank⸗ straße 34. 25. April 1892.

P. 5745. Eleftrischer Stationsmelder mit Weckvorrichtung. Andreas Palfy und Alexander Neumann senior, Advokat in Buda⸗ pest, Stadthausgaßse 4; Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin NW., Stephanstr. 54. J. Mai 1892.

P. 5748. Stromzuführungsanlage für elek⸗

trische Bahnen mit isolirten Streckenleitern. George Prokofiew in Jslington, Aden Grove, Green Lanes Nr. 89, England; Vertreter: A. Wiele in Nürnberg. 9. Mai 1892. R. 70094. Lenkachsen für Fahrzeuge. Francois De Rechter in Brüssel; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg⸗Baumeister, in Berlin 8W., Lindenstr. 80. 5. Dezember 1891.

St. 3093. Melder für Zuggattung und Fahrrichtung. Carl Hermann Stto Stroh⸗ bach in Basel, Hardtstr. S3; Vertreter: G. . in Berlin SW., Kochstr. 4. 5. Dezember

Schraubenverbindung für Glüh⸗ lampenfassungen, Bleistöpsel und dergleichen. Glühlampen⸗Fabrik Gebrüder Pintsch in Berlin 9. Andreasstt. 72 73. 1. Februar 1892.

J.. 2722. Selbstthätiger Ausschalter für elektrische Leitungen. Andrew Langstaff Johnston, 1105 Eaft Main Street in Rich⸗ mond, County of Henrico, Virginia, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Doxotheenstr. 32. 15. Februar 1892.

O. L606. Polklemme mit Keilbefestigung für nichtmetallische Elektroden. Julius von Orlowsky in St. Petersburg, Nevsky 32; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiff bauerdamm 29 a4. 12. November 1891.

R. 6885. Drehfeldtreibmaschine mit massivem Scheibenanker zwischen Flachringen. Firma M. M. Rotten in Berlin w., Schiff⸗ a dannn 29a. 2. Oktober 1891.

W. 7651. Taschenförmige Elektrode für elektrische Sammler. Dr. J. Wershoven in Neumübl⸗ Hamborn. 19. Mai 1891.

W. 8187. Kuppelung für elektrische Leitun⸗ gen. Jacob Waechter in Thun, Schweiz; Vertreter: Hugo Pataky und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 25. Februar 1892.

22. D. A996. Verfahren zur Darstellung eines

schwarzen secundãren Disazofarbstoffes aus Amidoacetnayhtalidmonosulfosaure. Dahl E Comp. in Barmen. 21. November 1891.

F. 5128. Verfahren zur Darstellung von Sulfosãuren der stickstoffhaltigen Alizarinfarb⸗ stoffe des Patentes Nr. 62019. Zusatz zum Patente Nr. 62 019. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co. in Elberfeld. 12. De⸗ zember 1890.

G. 7065. Verfahren zur Darstellung zweier p- Amidophenoldisulsosãuren. Joh. Rud. GSeigy E Co. in Basel; Vertreter: J. Jessen in Berlin NW., Luisenstr. 35. 15. Oktober 1891.

G. 7301. Verfahren zur Darstellung einer Diorvnaphtoemonosulfosãure bejw. deren Sal en. Gesellschaft für chemische Industrie in Basel; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commifsions⸗ Rath, und L. Glaser, Reg. Baumeister in Berln SW., Lindenstr. 80. 25. Februar 1892.

L. 7176. Verfahren zur Ueberführung von Rhodaminfarbstoffen in gelbere Farbstoffe durch Oxydationsmittel. S. Leonhardt E Co. in Mühlheim i. H. 20. Januar 1892.

3. 1502. Holzhorde für Gasreiniger, Kühl⸗ und Trockenapparate und dergl. G. Zschocke in Kaiserslautern. 21. März 1892. K. 9479. Schwimmersteuerung fuͤr Wasser⸗ druck- Luftpumpen. Adam Kessel in Krefeld, Steckendorferstr. 166. 22. Februar 1892.

. J Verfahren zum Zurichten von Häuten für die Lederfabrikation. Bernard James Gibuey in Nottingham und die Firma A. Cheverton C Company, Limited, in London, England; Vertreter: Rudolf Schmidt in Dresden. 29. Dezember 1891.

20. D. 5 138. Speculum. Talton T. Davis in

Marion, Kansas, V. St. A.: Vertreter: Theo⸗ bald Lorenz in Berlin SW., Hornstr. 11. 14. März 1892.

T. 2239. Sitzstock Paul Tümena . Albert Gerths in Barmen. 13. Oktober

24. B. 12973. Elektrisch erhitztes Plätteisen.

Firma Rugerũeld-Hitehell Electric Heating Co. in Bonston, Vassachusetts, V. St. A.; Vertreter: Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. 22. Februar 1892.

D. 5016. Vorrichtung zum Befestigen von Lichtern an Weihnachtsbäumen. A. C. Dürholz in Elberfeld, Asterfelderstraße Nr. 8. 3. De⸗ zember 1891.

D. 5103. Einrichtung an Dampfkoch⸗ ahpgraten zur Constanterhaltung der Spannung im Wasserbade und des Wasserstandes. Theodor Deicke in Hildburghausen, Schloßgasse 11. 15. Februar 1892.

G. 7131. Toilettenkasten. Rudolph Adam

35. N. 2647.

45.

46. R. 7204.

19. 5. 12126.

50.

523. C. 4005.

61. B. 13 098.

62. S. 122313.

64.

Alasse. 324. G. 7384.

Schubtaster führung. Joss Guerrero in Albacete, Spanien; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW. , Kochstraße 4. 6. April 1892.

J. 2752. Nückenstũtze für Krankenbetten. Alfred Gardner Jessop in London, 27 Martins

Lane, Cannon Street; Vertreter: Arthur Gerson . 67. R. 6924. Vorrichtung zum Schleifen von

und Gustav Sachse in Berlin SW., Friedrich⸗ straße 233. 16. März 1892 9014. Maschine zum Schneiden und Bestreæiche 8 de al ᷣZus 3 Heft ichen von Brod u. dergl; Zusatz zum Patent Nr. 60 526. Andrew Webster Kiddie,

I6 Virginia Street in Southport, Lancaster,

England; Vertreter: C. Fehlert C G. Loubꝛer in Berrlin NW., Dorotheenstr. 32. 1. Sep⸗ tember 1891.

P. 5 187. Rosettenhalter. Wilhelm Pohlmann in Bruchsal, Wörthstr. 1. 20. No⸗ vember 1891.

R. 6781. Als Kochgefäß benutzbarer Speisen⸗ behälter; Zusatz zum Patente Nr. 60 517. Sartorius Rheinhold in Celle und Rud. Fißler in Idar a. d. Nahe. 29. Juli 1891.

St. 3179. Bügeleisen mit abhebbarem Griff. Emile Stoefler, Rue de l Echiquier 38, und Fabien Alexandre, Rue du Commerce 5 in Paris; Vertreter: G. Milczewski in Frank⸗ furt a. M. 21. März 1892.

Pendelnder Transportirtrog mit Klappen. M. Neuerburg in Köln, Rhein, Allerheiligenstraße 9. 21. Mai 1892.

Sch. SOss8. Vertheilungsschnecke mit stell⸗ barem Trogboden. C. Schulz in Brauns⸗ berg. 28. Mai 1892.

236. P. 5510. Einrichtung zur Entfernung der

Luft aus Dampf⸗ und Warmwasser⸗Heizanlagen. Andrew Greenleäf Paul in Nr. 311 Broad⸗ way, City, County and State of New⸗Jork, V. St. v. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin XW., Dorotheenstraße 32. 7. Dezember 1891.

W. 8SOss6. Kochheerd. Gerhard Bernard Wielage in Mettingen i. W. 24. Dezember Ji. 6 B. L2 929. Hederich⸗Jäãäter. Josef Bradaẽ in Zborj, Post Habern, Böhmen; Vertreter: G. Brandt in Berlin 8sW., Kochstr. 4. 13. Februar 1892.

R. 6921. Wechselsieb. Ludwig Rößler und Hch. Reinhard in München. 19. Oktober 1891.

Gemischeinlaßventil für Gas⸗ und Petroleummaschinen. Firma M. M. Rotten in Berlin XW. , Schiff bauerdamm 29a. 15. März 1892. Maschine zum Pressen von Bootwandhälften in einem Stück aus Metall⸗ platten. William Heslop in Wakefield, County of NWork, England; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. 6. April 1892. P. 5555. Wechselrädergetriebe an einer Metallbearbeitungsmaschine; Zusatz zum Patent Nr. 50 246. W. v. Pittler in Leipzig⸗Gohlis. 7. Januar 1892. ; V. 1777. Sicherheitsvorrichtung für Zer⸗ kleinerungsmaschinen. Eugen Marie Villeroy in Schramberg, Württ. 27. Dezember 1890. Verfahren zur Beseitigung des Lochgeschmacks sterilisirter Milch oder anderer Flüssigkeiten. Firma Calberla, Fitz Con⸗ sorten in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 29 30. 2. Februar 1891.

54. H. 11 887. Pneumatisch festlegbare Buch⸗

staben, Zahlen und Zeichen. Gustav Hoffmann in Leipzig, Blücherstr. 18. 30. Januar 1892. Verstellbares Springtuch auf ausziehbarem Wagen. Jos. Beduwe in Aachen, Wirichsbongard 5. 4. April 1892.

St. 147. Doppelschubleiter. Joh. Ad. Stahl in Nürnberg, Peuntgasse 3. 15. Februar ö Sicherheitsgurte für Fahr⸗ räder mit Gummireifen zur Verhütung des Gleitens auf schlüpferigem Boden. Otto Saase * Sohn in Graz, Karlauerstraße 27-29; Vertreter: C. Gronert in Berlin NW., Luisen⸗ straße 22. 21. Mai 1892.

Sch. 7974. Einrichtung zur Umwandlung eines Wagens mit hintern . in einen

solchen mit einem hintern Quersitz (Phaeton). Albert Schröder 25. April 1892. T. 2444. Einander überdeckende und an der Innenwand der Luftkammer befestigte Ver⸗ schlußklappen bei Hohlreifen für Fahr und an⸗ dere Wagenräder. Jean Baptiste Torrilhon in Paris, Rue d' Enghien 25; Vertreter: C. Feh⸗ lert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ ö

F. 5 BFlaschenverschluß. Georg Funke in Bernburg, Hohestr. 21. 12. No⸗ vember 1891. .

73 5861. Verschluß an Behältern für 5 druckgafe. E. Th. Foerfster in Berlin, Alte Jakobstr. 5. 9. Februar 1892.

F. 5901. Verschluß für kohlensãurehaltige e rte enthaltende Flaschen. Friedrich

ischer und Friedrich Steidinger in Obern⸗ dorf a. Neckar. 4. Maͤrz 1892.

in Hamburg, innastr. 9.

J

2

2

68. B. 12 962.

Arthur Gerson

69. F. 39567. 70.

72.

74.

C Friedrich Kühne und Wilhelm Rulf in Drurberge. 1. Februar 1892. .

L. 3303. Abnehmbare Verschlußbefestigung für Gefäße; Zusatz zum Patente 50 689. Albin Lasch in Löbau i. S. 4. Februar 1892.

St. 2187. Flaschenverschluß. Adolf Streckfuß in Nürnberg, Steinbühlerstr. 14. 28. März 1892.

Schiefertafeln und ähnlichen dünnen Platten. Justus Henry Rudolph in Walnut⸗Port, Penn⸗ sylvania. V. St. A.; Vertreter: Franz Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. Richard Wirth in 5 NW., Luisenstraße 27/28. 20. Oktober 891.

W. 7967. Schleifmaschine für parabolische⸗ Flächen. N. Wiederer C Co. in Fürth, Bayern. 23. Oktober 1891.

Vorhängeschloß. E. Blaß in Sülz bei Köln, Rhein. 20. Februar 1892.

F. 5872. Vorrichtung zum Anzeigen der Riegelstellung des Schlosses am Schlüssel. Rudolf Fließ in Berlin O., Blumenstr. 71 J. 12. Februar 1892.

S. II 675. Rechts⸗ und linksseitig ver⸗ wendbares Kastenschloß. Adam Haffeitz in Zürich, Schweiz, Spiegelgasse 14 II. Vertreter: und Gustav Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. 18. November 1891.

K. 8018. Sicherheitsthürschloß. Joseph Koösa und Franz Stehr in Neupest; Vertreter: Carl Pataky in Berlin S., Prinzenstraße 100. 1. September 18911.

K. 9458. Selbstthätiger Verschluß für Oberlichtfenster. Michael Kiefer in Munchen, Karlstr. 61. 12. Februar 1892.

L. 7187. Schlüsselbehälter; Zusatz Zum Patent Nr. 63 470. Dr. med. J. Lütje, prakt. Arzt in Altona, Große Bergstraße 244. 25. Januar 1892.

P. 5665. Sicherung für auf Thüren u. dergl. befestigte Griffe und Knöpfe. James Seton Prentice, Archibald Bowie und Malcolm Stark junior in Glasgow, 22 Portman Street bezw. 372 Scotland Street und 167 St. Vincent Street; Vertreter: Carl Pieper und Heinrich Springmann in Berlin NRW., Hindersinstr. 3. 16. März 1892.

P. 5676. Eingerichte für schlösser. Anton Purcel in

22. März 1892.

Abnehmbarer Säbelschuh. C. Fickelscheer in Cassel. 1. April 1892. S. I2 396. Federhalter in Verbindung mit einem Löschblatt. Erik August Hörlin in Stockholm, Schweden; Vertreter: Hugo Pataky und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 18. Mai 1892.

Sch. 7852. Markenkleber. C. Schultz in Hannover, 17 Klagesmarkt. 7. März 1892. B. IZ 991. Eine Ausführungsform der durch das Patent Nr. 57 512 geschützten Umstell⸗ vorrichtung für mehrläufige Jagdgewehre mit Schrot⸗ und Kugelschuß. Emil Barthelmes in Hella St. Blasii in Thüringen. 29. Februar 1892.

G. 7239. Gepanzerte Pivot⸗Laffete mit getrennten Dreh⸗ und Kippzapfen. Gruson⸗ werk in Magdeburg⸗Buckau. 27. Januar 1892.

G. 7323. . mit Block⸗ verschluß und im Kolben liegendem Rohrmagazin. Adolrh Greenstein, John L. Ruhl, John Morrow und Jacob Koblegard in Weston, West⸗Virginien, V. St. A.; Vertreter: Robert Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 381. 28. Juni 1891.

St. 3229. Instrument, um die Seiten⸗ richtung eines bereits gerichteten Geschützes auf andere Geschütze zu übertragen. Carl Axel Stendahl, Artillerie⸗Capitain, und Karl Gustaf Guftafsson in Stockholm, Schweden; Ver⸗ treter: Robert . in Berlin C., Alexander⸗ ftr 381. 19. Mai 1892.

S334. Laderahmen für Patronen, welche aus Mehrladegewehren mit unter der Patroneneinlage angeordnetem Kastenmagazin verfeuert werden. Waffenfabrik Mauser in Oberndorf a. Neckar, Kgr. Württemberg. 27. April 1892.

B. 12 696. Alarmthermometer. Ema⸗ nuel Berg in Berlin W., Linkstr. 29. 2. De⸗ zember 1891.

T. T1141. Elektrischer Zeichenübertrager zum Geben und Empfangen von Befehlen. Edwin Warren Tucker in San Francisco, Staat California, V. St. A., und Leopold Katzenftein in New⸗JYork, V. St. A.; Ver⸗ treter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M. 29. Juni 1891.

Sicherheits⸗ Magdeburg.

SO. M. S462. Ununterbrochen arbeitender Thon⸗

reiniger. Franz Marquardt in Dobien bei Wittenberg. 36. Oktober 1891.

SI. S. 11 958. Klappbrũcke fr Ladegeleise.

Josef Hase in Kladno, Böhmen; Vertreter: Rudolf Schmidt in Dresden, Schloßstr. 12. Fe⸗ bruar 1892.

S2. K. 97 02. Schleudermaschine mit selbstthãtiger

Entleerung. Rudolf Kron in Golzern i. und Jules Schmerber 9. Mai 1892.

. 4 S. in Eilenburg i. Pr.

S5. BS. 12 790. Vorrichtung zur Verhinderung