1892 / 143 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

von Neberfluthun in Folge Platzens der Wasserleitung. 2 Cassel. 31. Dezember 1891.

e.

erick Barker Hill in

England; Vertreter: Robert R.

Berlin S8 W. Königgrätzerstr. 3. 15. Mai 1891. 89. T. 322350. Vorrichtungen an Deckeentrifugen

für Zucker und dergleichen. Jakob Tobell in

Ziskow bei Prag, Hußstr. 33; Vertreter: Robert

Deißler in Berlin C., Aleranderstr 38.

21. Oktober 1891.

2) Zurücknahme von Anmeldungen.

Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurũckgenommen.

Klaffe. .

B. 12 608. Nadel zur Befestigung von Musterkarten an Geweben und dergl. Vom 28. März 1892.

20. B. 12 389. Elektrischer Contactwagen.

Vom 31. März 1892. ö 24. B. 12 037. Vorrichtung zum Anwärmen

von Kindermilch in Saugflaschen. Vom 28. März

1892.

50. K. 9129. Mühlsteinschãrfe. Vom 24. März

1892.

2. D. 5079. Fußbank für

Vom 29. Februar 1892.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekannt- machung der Anmeldung im e g ige, Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht

eingetreten. 3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im. Reichs⸗Anzeigen an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmel dungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des , Schutzes gelten als nicht eingetreten.

lasse.

4 L. 6575. Hufnãgel⸗Schmiedemaschine nach Dodge's System. Vom VN. Juli 1891. 2 M. SI 50. Berfahren zur Herstellung von Verschlußkapseln mit Saugrohr für Saugflaschen u. dergl. Vom 14. September 1891.

4) Ertheilungen. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Vachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle

ertheilt. P. R. Nr. 63 738 bis 63 s40.

Näãhmaschinen.

Lampenbrenner mit Haupt⸗ und Nebendocht. F. Th. Vine in Holy Orders, EGastington Pfarre bei Stonehouse, England: Vertreter: Eduard Franke in Berlin SVW., Friedrichstt. 43. Vom 11. August 1891 ab.

Nr. 62 816. Dochtführung für Petroleum⸗ lampen. Firma Ehrich Graetz in Berlin 8O., Lausitzerstr. 3. Vom 13. Dezember 1891 ab.

Nr. 63 817. Sturmsichere F. E. Dãhne in Hartha i. S. ruar 1892 ab.

Nr. 63 825. Rundbrenner für Petroleum⸗ lampen mit seitlicher Brennfläche des Dochtes.

S2. Cohn in Firma W. Kersten Nach⸗ folger in Berlin 8. Prinzenstr. 86. Vom 18. Sertember 1891 ab.

6. Nr. 62 757. Kammerapparat für Conden⸗ sations,, Heiz⸗ oder Kühlzwecke; Zusatz zum Pa⸗ tente Nr. 33 501. Maschinenfabrik Greven⸗ broich, Aktien⸗Gesellschaft, in Grevenbroich. Vom 3. Oktober 1899 ab.

10. Nr. 6 771. Verfahren zur Verhütung der Selbstentzündung von Kohlen (in Schiffen, auf Halden u. dergl.) G. A. Loibl in Ratibor. Vom 24. Januar 1892 ab.

Nr. 62 791. Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern der in einem Becherwerk geför⸗ derten Feinkohle. Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt in Kalk b. Köln. Vom 5. Januar 1892 ab.

12. Nr. 62 7146. Anordnung von Cirkulations⸗ röhren für Locomotiv⸗ und ähnliche Kesse F. E. Fitch in Elmira, New⸗Nork, V. St. Vertreter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M. un Berlin NW., Luisenstr. 7 258. Bz.

Abgekũrztes Umdruck⸗ Aetzverfahren. G. Körber in Nürnberg, Roh⸗ ledererstraße 7. Vom 31. Oktober 1891 ab. 1H7. Nr. 6 Soz. Gas⸗Compressor für Kälte⸗ erzeugungsmaschinen mit eleftrischem Antriebe zum Zweck, zu vermeiden. S. Aumund in Hannover, Nelkenstr. 24. Vom 9. September 1891 ab. 20. Nr. 62 760. EGlektrische Zugdeckungs⸗ Signaleinrichtung. A. H. R. Gnileny, Arzt in South Easten, 413 Center Street. County of Northampton, Pennsylv., V. St. A.; Ver⸗ treter: H. S W. Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ straße 25. Vom 16. Juni 1891 ab.

Nr. 62 777. Wagenschieber. G. Schmidt, Kgl. Eisenbahn⸗Betriebs⸗Werkmeister und die Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Co. in Rheine, Weftfalen. Vom 18. August 1891 ab.

Nr. 63 786. Weichenstellwerk, dessen mit den Weichenzungen verbundene Drahtzugrolle die Verschiebung der Zungen beim Bruch eines Drahtes verhindert. Roessemann C Kühne⸗ mann in Berlin N., Gartenstr. 21. Vom 9. Dezember 1891 ab. .

Nr. 62 7990. Seitlich lösbare Kuppelung für Eisenbahnfahrjzeuge. M. Vogrin in Marburg. Steiermark. Mellingerstr. 41; Ver⸗ treter: Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. Vom 22. Dezember 1891 ab.

Nr. 63 807. Durch die Buffer anziehbare Bremse für Eisenbahnfahrzeuge. Dr. W. C. Wittwer, Kgl. bayer. Lyceal⸗Professor, und H. Winkler, Kgl. bayer. Betriebs⸗Maschinen⸗ meister, in Regensburg. Vom 7. November 1891 ab.

Nr. 63 S828. Eijenbahn⸗Knallsignal; Zusatz zum Patente Nr. 61 769. R. H. Fitzsimons in Tipton, Dwew Street, Geafsch. Stafford, England; Vertreter: R. Deißler in Berlin C., Alexanderstraße 33. Vom J. November 1891 ab.

Laterne. Vom 13. Fe⸗

und Und

Claffe. 20. Nr. C68 830. Vagrrichtung zum Einwerfen

resp. Auffangen von i . in einem resp. aus einem in Bewegung befindlichen Eisenbahn⸗ zuge. A. Kimber in Indianapolis, Marion ,,,,

Schmidt in in 8SW., Königgrã 244 Vom 29. November 1891 ab.

Nr. 63 832. Hahn mit Kurpvelungsvor⸗ richtung für Rohrleitungen zu Brems⸗ und Heiz⸗ zwecken an Eisenbahnfahrzeugen. S. W. r g in r Linton House, The Park, Grafsch. Nottingham, und Th. G. Clayton in Normanton bei Derby, The Grange, Grafsch. Derby, England; Vertreter: F. C. Glaser,. Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Regie⸗ rungs⸗Baumeister, in Berlin 8SW., Lindenstr. 80. Vom 10. Dezember 1891 ab. .

Nr. 63 835. Vorrichtung an Luftdrudckt⸗ bremscylindern zu dem Zwecke, den Apparat, auch wenn der Wagen aus dem Zuge ausrangirt ist, noch mehrere Male in Thätigkeit setzen zu können. Ch. G. Emery in New⸗Nork City, V. St. A; Vertreter: F C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗ Rath und L. Glaser, Regierungs⸗ Baumeister, in Berlin 8SW., Lindenstr. 890. Vom 5. Januar 1892 ab. ; .

Nr. 62 8236. Sessel für Locomotivfũhrer;

Zufatz zum Patente Rr. 51 532. A. Schmidt

21.

22.

23.

26.

27.

32.

324.

38.

1

39.

12

2

45. Nr. 63 7417.

Vom 9. Januar 1892 ab. Ausschalter für elektrische Starkströme. W. B. Cleveland in Cleve⸗ land, Ohio, V. St. A.; Vertreter: E. A. Brydges in Berlin NW., Luisenstr. 43/44 Vom 28. Ok⸗ tober 1891 ab.

Nr. 63 74. Verfahren zur Darstellung von Triphenylmethanfarbstoffen. Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer C Co. in Elberfeld. Vom 14 August 1891 ab.

Nr. 63 794. Apparat zur Wiedergewinnung flüchtiger Lösungsmittel aus Gemischen der Dämpfe dieser Lösungsmittel mit Luft. Socisté des Parfums naturels de Cannes in Paris; Vertreterin: Firma Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstt. 3. Vom 18. März 1891 ab.

Nr. 6739. Gasdruckregler; Zusatz zum Patente Nr. 60 333. D. Engel in Berlin NW., Rathenowerstr. 1044. Vom 13. Juni 1841 ab.

Nr. G3 821. Mehrcvlindrige, in einem Flüssigkeitsbehälter angeordnete Luftpumpe. A. Berrenberg in Somerzille, County of Middleser, Mass.., V. St. A.,, und W. E. Nickerson in Cambridge, 111 North Avenue, Font I. Middle n. Mar. B. Sr. A., Ver. treter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 20. Mai 1891 ab. .

Nr. 62 793. Apparat zum Absprengen von Glasrõhren. A. Kattentidt in Gifhorn. Vom 5. August 1890 ab.

Nr. 63 7242. Verrichtung, um beim Oeffnen bezw. Schließen einer Thür den mit ihr ver⸗ bundenen Vorhang anzuheben oder zu senken. D. G. Thomas und J H. Thomas, beide 68 Milton Road, Fitzhugh, Southampton, Dampshire, England; Vertreter: Gerson &

Sachse in Berlin SW, Friedrichstr. B 3. Vom 22. Juli 1891 ab.

Nr. 63 758. Lösbare Schwungfederbefestigung für Möbel und Betteinsätze. S. Schmoltner in Waidhofen a. d. Ibbs, Desterreich; Vertreter: G. Dedreur in München. Vom 7. Mai 1891 ab.

Nr. 63 7623. Selbstthätig schließender Kleiderhalter. J. Wieder in Wien VIII. Blindengasse 12. und A. Böhm in Wien JL. Wollzeile 21; Vertreter: O. Wolff in Dresden. Vom 11. August 1891 ab.

Nr. 62 770. Filtrirkanne. F. Rerrich in Budapest; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 73. Vom II. Dezember 1891 ab.

Nr. 63 750.

in Saalfeld, Saale. Nr. 63 782.

1 . 1 63 754. Feilmaschine zum Schärfen Sägebläãttern mittels feilenartig aufgehauener in Leipzig⸗Sellerhausen, Vom 25. Dezember 1891 ab.

62 755. Sägenschrãnkmaschine. Hobjan E Frauenberger in Bautzen, Neu—⸗ salzerstr. 19. Vom 29. Dezember 1891 ab.

Nr. 623 768. Maschine zum Feilen von Sãgeblãttern. Berlin⸗Leipziger Maschinen⸗ fabrik Lonis Goebel E Co. in Berlin O., Aleranderstr. 14 b. Vom 19. November 1891 ab.

O. Vom 2. Februar 1892 ab.

Nr. 63 773. Ringsäge. B. Hausmann in Blomberg. Lippe. Vom 7. Februar 1892 ab. Nr. G3 822. Verfahren zur Herstellung von Hohlkugeln aus Celluloid. Neumann C Marx Dyannar, Ain, Frankreich; Ver⸗ treter: R. Deißler in Berlin C., Alexander⸗ straße 38. m 18. Juli 1891 ab.

Nr. 62 839. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulodbällen. H. C. Bötticher in Leipzig⸗Reudnitz, Eilenburgerstr. 11. Vom 14. Juni 1897 ab.

Nr. G63 800. Rechen⸗ und Leselehrmittel. A. Seringhaus, Hauptlehrer, in Mülheim a. d. Ruhr. Vom 30. Juni 1891 ab.

Nr. 63 821. Hebevorrichtung, insbesondere als Brücken⸗Hebevorrichtung für Gleiswaagen dienlich; Zusatz zum Patente Nr. 59 327. N. Henzel in Wiesbaden, Rheinstraße 9111. Vom 1. Dezember 1891 ab.

Nr. G3 S832. Kneifer mit Hebelvorrichtung. D. Jüch jum. in Rathenow. Vom 1. De⸗ zember 1891 ab.

Nr. 63 834. In einen Stangenzirkel um⸗ wandelbarer Einsatzzirkel mit Zahnftangen⸗ antrieb. J. Ch. Lotter in Nürnberg, Kepler⸗ straße 7. Vom 29. Dezember 1891 ab. Schleudermaschine mit in die Trommel eing segten durchlochten Zwischen⸗ wänden. F. O. Nilsson in Stockholm, Schweden, 1 B Inedalsgatan; Vertreter: Specht, Ziese C Co. in Hamburg. Vom 17. September

1891 ab.

Nr. 62 748. Federnder Steckftollen für Hufeisen: Zusatz zum Patente Nr. 52 9909. J. Sicker und F. Denkert in Dresden. Vom 13. Okteber 1891 ab.

Klasse. 45. Nr. 623 789. Vorrichtung zum Zählen von orrichtung Zãh

17.

Getreide⸗ oder 5rnern. ollingworth X Co. in Derebro, Schweden; ter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Bom 19. Dezember 1891 ab. Nr. 623 745. Schraubensicherung. S. Danischewsky in Liverpool; Vertreter: A. B. Drautz in Stuttgart. Vom 16. Augnst 1891 ab. Nr. 63 75. Schraubensicherung mit einer in eine Vertiefung des Bolzens einzudrückenden Gegenmutter. H. Löhnert in Bromberg. Vom 21. November 1891 ab.

48. Nr. 63 8238. Verfahren zur Erleichterung

des Abziehens elektrolytisch erzeugter Röhren von dem Dorne mittelst eines leicht entfernbaren Dornüberzuges. Elmore 's German 4 Austro- Hungarian Hetal Company Limited in London, 20 Bucklersburv; Ver⸗ treter: Specht, Ziese C Co. in Hamburg. Vom 12. April 1891 ab.

49. Nr. 63 775. Verfahren zum Echitzen und

; P. Pollrich in Leipzig.

2

Schweißen mittelst des elektrischen Lichtbogens, wobei der eine Kohlenstift sich bewegt. H. Soward in Coombs Wood, Tube Works, HValesowen bei Birmingham, England; Ver⸗ treter: J. Moeller in Würzburg. Vom 9. Juli 1891 ab.

Nr. 62 776. Verfahren und Vorrichtung eiserne Rohrwände mit Messing zu überziehen. A. Rupert, Eisenbahn⸗Werkmeister in Koln⸗ Nippes, Escherstr. 14. Vom 18. Juli 1891 ab.

Nr. 63 778. Löthlampe. G. Henrich in Bockenheim, Schloßstr. 41 C. Vom 79. Sep⸗ tember 1891 ab.

Nr. 62 779. Centrifugalkörnmaschine. Vom 30. September 1891 ab.

Nr. 63 780. Glektrisch erhitzter Löthkolben. Kuttersteld Mitchell Electric Heating Co. in Boston, V. St. A.; Ver⸗ treter: Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. Vom 11. Oktober 1891 ab,.

Nr. 63 781. Herstellung von gedrückten Schellen. M. Stimming in Berlin, Ritter⸗ straße 57. Vom 13. Oktober 1891 ab.

Nr. 62 787. Schmieworrichtung für Ge⸗ windeschneidkluppen. E. strieger in Rath bei Düsseldorf. Vom 10. Dezember 1891 ab.

Nr. 63 797. Ausführungsform der Oldham⸗ schen Kupplung als Werkjeughalter. A. Johnson in Chicago, County of Cook and State of Illinois, V. St. A.; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexander⸗ straße 38. Vom 15. April 1891 ab.

Nr. 63 798. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern, Metallbüchsen u. dergl. aus Blechplatten. EG. Polte in Magdeburg ⸗Sudenburg, Breiteweg 34. Vom 30. Mai 1891 ab.

Nr. 63 804. Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern. Elastie Nut Company in Milwaukee, Wisconsin, V. St. A.; Ver⸗ treter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW. , Friedrichstr. 233. Vom 6. Oktober 1891 ab.

Nr. 63 805. Griffelspitzer und Einrichung zur Herstellung desselben. W. Bach und M. Weber in Frankfurt a. M., Wielandstr. 18. Vom 9. Oftober 1891 ab.

Nr. 63 806. Verfahren zum Erhitzen und Schweißen mittelst Elektricitãt. H. Howard in Coomb's Wood Tube Works, Halesowen bei Birmingham, England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 20. Oktober 1891 ab.

Nr. 63 8SOs. Verfahren zur Herstellung von metallenen Flaschen. Firma Schmöle E Co. in Berlin G., Scharrnstr. 3. Vom 24. Novem⸗ ber 1891 ab.

Nr. 623 8O9. Verfahren zur Herstellung von Charnierverbindungen mit hohlen Zapfen. Badische Normalwerkzeugfabrik Ettlingen in Ettlingen, Baden. Vom 28. November 1891 ab.

Nr. 62 S40. Verfahren zur Herstellung von Röhren mit schraubenförmig gewellten Wänden. E. Zimmermann in Berlin N., Uferstr. 6 a. Vom 21. November 1891 ab.

523. Nr. 63 762. Apparat zur Saftgewinnung

aus Früchten und Pflanzen. H. Klein und G. Dethan in Paris, 26 und 30 Rue Baudin, Frankreich; Vertreter: Brandt & Fude in Berlin NW., Marienstr. 293. Vom 14. Juli 1891 ab.

Nr. 63 764. Verfahren und Apparat zur Sterilisirung von Wasser; Zusatz zum Patente

53523. Societe Ronart Freres

59.

61.

betrieb. CG. Eichler in Berlin sW., Wil⸗

helmstr. 29. Vom 5. September 1891 ab.

Nr. 63 766. Nettungsvorrichtung bei

Feuersgefahr. R. Buzer in Halle a. S.,

Leffingstr. 37. Vom 17. September 1891 ab

Lessingstr .. Bom 17. September 1891 ab. Nr. 63 767. Springtuch auf fahrbarem

SGeftell. -R. Egli in Duͤffe lborf, Ellerfstr. IS6.

63.

61.

Vom 17. November 1891 ab.

Nr. 62 285. Luftkissen⸗Radbezug. E. Rochet Co. in Paris; Vertreter: E. A. Brydges in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 8. Dejember 1891 ab.

Nr. 63 788. Zweirädriger Handkarren, welcher mit Hilfe der Karrenbäume überdacht auch als Bude benutzt werden kann. S. Feickert in Mannheim. Vom 17. Dezember 891 ab.

Nr. 62 S1 4. Fahrrad⸗Tretkurbel mit Na- ben, welche rechtwinklig zu einander stehende, theilweise in einander übergehende Bohrungen haben. W. Andrems in Aston bei Birming⸗ ham, 184 Trinity Road; Vertreter: R. Lüders in Görlitz Vom 29. September 1891 ab.

Nr. 63 820. Durch Anheben der Deichsel bethätigte Wagenbremse; Zusatz zum Patente Nr. 61 476. F. G. List in Dresden A., Cirkusstr. 28, und V. Schimmel in Dres— den A., Rosenstr. 30. Vom 24. März 1891 ab.

Nr. 6 827. Ventil für Fahrrad⸗Luft⸗ gummireifen. W. Heale in Tondon, 193 Battersea Park Road: Vertreter: G. Dedreur in München. Vom 30. Oktober 1891 ab,.

Nr. 63 749. Elastischer Flaschenstopfen. The De La Vergne Bottle and seal Company in New⸗York, V. St. A.; Ver⸗

treter. A. Gersen und G. Sachse in Berlin Sm. bedr Vom 17 Iltober 189 .

e. G64. Nr. 63 824. Lösbare Verbindung des Be⸗

68. Nr. 63 82. 5 Vom 24. Juli 1891 ab.

schlages mit einem Bierglase; 3. Zusa ,,, todg b. Naue, Thüringen. Vom 25. Juli 1591 ab. icherhbeits Kleiderauf hãnger. H. Oligschlaeger und W. Dumproff

70. Nr. 63 si. Schreibzeugbebãlter. - F. J

ille, Lehrer in Leipzig⸗Lindenau, Turnerstr. 97. om 23. August 1891 ab.

72. Nr. 63 756. Vorrichtung zur Verãnderung

75.

der . von Geschützen E. Breda in Mailand, Italien; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW., Friedrichstraße 233. Vom 13. Januar 1892 ab.

Nr S3 761. Stellkolben für Gewehre. E. Kettner in Köln a. Rh., Hohestraße 67. Vom 30. Juni 1891 ab.

Nr. 63 792. Treibspiegel für den Schrot⸗ schuß. F. von Dreyse, Königl. Geheimer CGommissions⸗Rath in Soͤmmerda. Vom 16. Ja nuar 1892 ab.

Nr. 62 818. Maschine zum Laden von Kugelpatronen. A. Tenner in Berlin SM. , 13 a. Vom 13. Februar 1892 ab.

Ne 63 7859. Apparat zur Condensation von Salpetersäure. CO. Guttmann in London und L. . in Krauschwitz bei Muskau; . R. Lüders in Görlitz. Vom 23. Juni

S91 ab.

76. Nr. 63 752. Schleifvorrichtung für Deckel.

77.

80.

S6. Nr. 63 7140.

karden. B. A. Dobson in Bolton, Grafsch. Lancaster, England; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth, in Firma Wirth & Co., in Frankfurt a. M. und Berlin NW., Luisen⸗ straße 27128 Vom 14 November 1891 ab.

Nr. 63 759. Kratzenbeschlag für Krempel⸗ deckel. E. Appenzeller in Alost, Belgien, und E. Filleul in Hatten, Elsaß; Vertreter: S. Patak und W. Pataky in Berlin NW. Luisenstr. 26. Vom 9. Mai 1891 ab.

Nr. 63 784. Rotirender Fadenführer für Spul⸗ und Zwirnmaschinen. H. Otto in Reichenbach a. Fils, Württemberg. Vom 28. No⸗ vember 1891 ab.

Nr. 63 819. Vorgarnspulen Lager mit

Regulirung der Fadenspannung. J. Jenckens in . Vom 23. Februar 1892 ab. Nr. S2 774. Antriebs vorrichtung der Flügel für Luftschiffe. H. Baudisch in Berlin, Swinemünderstr. 140. Vom 24. Juni 1891 ab. Nr. 623 738. Kachelpresse mit Luftventilen in feststehender Formplatte und einer Vorrichtung zum Abstreifen der Kacheln. H. Schultz in Berlin NW., Bandelstr. 31. Vom 36. April 1891 ab.

Nr. 62 741. Steinbearbeitungsmaschine. E. von Bühler in Charlottenburg, Englische⸗ straße 32. Vom 1. Juli 1891 ab.

Nr. 62 744. Steinbearbeitungsmaschine. R. Beier in Bautzen. Vom 15. August 1891 ab.

Nr. 64 765. Walzverfahren zur Herstellung von Hohlgegenständen aus plastischer Masse. R. Kieserling in Hamburg, Eimsbüttelerstr. 14 und M. Möller in Altona, Gr. Elbstr. 41. Vom 21. August 1891 ab.

Nr. 62 S26. Eiserner Schmauchkanal für Brennöfen. A. von Pein in Bitterfeld, Prop. Sachsen. Vom 18. September 1891 ab. Fadenschlichtvorrichtung. A. Lailler Freres in Rouen, Frankreich: Ver⸗ treter: M. Schöning in Berlin 8., Prinzen⸗ straße 111. Vom 25. Juni 1891 ab.

Nr. 62 769. Schaftmaschine für mechanische Webstühle. G. Ulrici in Dülken, Rheinland. Vom 5. Dezember 1891 ab.

Nr. 623 783. Hol ⸗Webschützen. E. Ropy in Bussong, Vogesen, Frankreich; Vertreter: Eduard Franke in Berlin SW., Friedrichstr. 5. Vom 12. November 1891 ab. .

Nr. S3 sol. Schlagzeug für oberschlägige Webstühle. R. . Nürnberger in Leipzig, Theatergasse 10. Vom 31. Jul 1891 ab.

Nr. 63 810. Schaftmaschine mit Hochfach⸗ messer, Tieffachmesser und Doppelplatinen. La Société Dont Cie. in Paris, 95 Bou— levard Beaumarchais; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 6. Dezember 1891 ab.

Nr. 62 811. Florschneidmaschine für Sammt⸗ stoffe, z B. Baumwollsammt; 3. Zusatz zum Patente Nr. 46156. Aetien⸗Gesellschaft The Fustian Cutting Nachine Com- Ppany Limited zu Ordsal Lane Mills in Salford, Grafsch. Lancaster, Britannien; Ver—⸗ treterin: Firma Carl Pieper in Berlin XW. Hindersinftr. 3. Vom 10. Februar 1892 ab. Nr. 63 815. Doppelthebende Offenfach⸗ Schaftmaschine. C. A. Roscher in Altgerẽ⸗ dorf. Sachsen.

Nr. 62 s29.

Vom 7. November 1891 ab. Schützenwechsel Vorrichtung Sacking⸗Wechsel) für mechanische Webstũhle. W. H. Hacking in Bury, Grafsch. Lancaster, England; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin SwW., Großbeerenstr. 6. Vom 20. November 1891 ab. .

Nr. 62 837. Einrichtung zum Glätten der Kettfäden während des Webens; Zusatz zum Patente Nr. 60 299. Escgles & Hatry in Saargemũnd, Lothringen. Vom 260. Februar 1892 ab.

89. Nr. 62 795. Schleudermaschine mit kugel⸗

oder doppelkegelförmigen Trommeln. J. Bau⸗ mann in Magdeburg⸗Buckau. Vom 23. März 1891 ab. .

Nr. G3 796. Verfahren aus gedämpften Zuckerrubenschnitzeln den durch diese Dampfung freiwillig sauer gewordenen und partiell inver⸗ tirten Zu e fejt behufs der Herstellung von braunem Syrup (auch Rübensaft genannt) zu ge⸗ winnen. J. A. Brill in Delzminden amd M. Merker in Hildesheim. Vom 12. April 1891 ab.

Gebrauchsmuster. Eintragungen.

Ar. 5131-35149, 53151 - 5286, 5288

Klasse.

5383, 5 385 - 5110.

Nr. 5163. Gamaschen aus dehnbarem

lich brad bar e er Ziyfeln. 4

2

*

Desenfuỹ es und vfhenke Knopfbef szaugen. H. C F. Arnz in Dr n mf. ** 0 I. .

Nr. 3240. Mütze mit 2 beim Tragen seit⸗

. Wulfert in Berlin S. thieustr. 2. 28. zack 1892. W. 351.

Nr. 241. Klemmvorrichtung zum Zwecke des Schleierhaltens. R. Proöͤlß in Berlin NW., Alt⸗Moabit 93. 5. Mai 1897. P. 154.

Nr. 5243. Stoffhandschuhe mit Glacee⸗ Bejsatz ohne eingesteppte Daumennath. A. Funke in Chemnitz. 7. April 1892. F. 216.

Nr. 5284. Doppyelstoff Sandschuh. Uble X

Wagner in Chemnißz. 25. Arril 1857. Ü. 33.

Nr 3283. Handschuh mit Greiföffunng im Zeigefinger. Uhle Wagner in Chemnitz. 25. April 1892. U. 341.

Nr. 52853. Cravattenhalter mit seitlichem

Schlitz zum Einführen des Semdenkn opfes.

Semdenknopf.

Johann Papieß in Berlin, Elsasserstr. 12, Alfred Lissauer in Berlin, n,, 3, und Alex Michalowitz in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 7. 28. März 1892. P. 119.

Nr. 3257. Cravattenhalter, bestehend aus einem Blech, welches bogenförmig vertieft ist und zwei sich gegenüberliegende Aus⸗ schnitte hat, die zur Aufnahme des Knopfes dienen. Ludwig Koehler, Brauereibesitzer in 9 Kr. Löwenberg. 6. April 18933. R. 420.

Nr. 5312. Cravatten⸗Anhäugeylatte nebst d Albert Höing in Frohnhausen b. Essen. 25. Mai 1892. HS. 484.

Nr. 5338. Hakenvorrichtung an Hosen⸗ trägern. Gebr. Bing, Metallwaarenfabrik in Nürnberg. 27. Mai 1892. B. 539.

Nr. 5399. Aus zugeschnittenen Rohr⸗

stäben beftehender künstlicher Federkiel für

*

3

Kunstfedern. G. Lewinsobn in Berlin, Köpe⸗ nickerstr. I5. 2. Mai 1892. L. 311.

Nr. 5351. Aus geschlissenen Putenfedern bestehende, imitirte Straußfeder. . Lewin⸗ sohg 3 Köpenickerstr. 75. 27. Mai 1892.

283 8

Nr. 5393. Senkel mit Draht umsponnen, geklöppelt und durchzogen. Frau Clara Hanitzsch in Dresden, Pfoten hauerstr. 58. 12. April 1892. H. 408.

Nr. 5394. Strumpfband aus Gummi⸗ fäden, welche auf jeder Seite von einem besonderen Streifen Stoffes derart bedeckt sind, daß die übersftehenden Ränder des Stoffstreifens nach innen abgebogen, stumpf an die Längsränder des anderen schmäleren Stoffstreifens stoßen. Jos. Reithoffer's Sohne in Wien VII, Schottenfeldgasse 45 b; Vertreter: C. Fehlert u. G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 30. April 1892. R. 271.

Nr. 5399. Haken für Ueberrockkragen zum

. Verhindern des Herabrutschens der .

.

. Nr. 5169.

2

.

8. Nr. 5186.

über den Kragen des Leibrocks. Karl Bavlik in Berlin, Neue Jakobstr. 20. 30. Mai 1892. B. 544.

Nr. 5499. Stehkragen mit Einrichtung zur Verhinderung des Zusammengehens nach vorn. Mey & Edlich in Leipzig⸗Plagwitz. 30. Mai 1892. M. 40.

Nr. 54098. Ausführungsform der unter Ur. 59 054 patentirten Vorrichtung zum Fefthalten der Damenhüte auf dem Kopf mit Kämmen an den Federschenkeln. Ben⸗ jamin Iserstein in Dresden⸗A., Pirnaischestr. 36. 28. Mai 1892. J. 132.

Nr. 5410. Kürassierhelm aus Aluminium oder Aluminiumlegirung. C. F. Wulfert in Berlin W., Charlottenstr. 68. 25. Mai 1892. W. 400.

Vorrichtung zum Heben und Feststellen der Glasglocke an Sturm⸗ laternen. F. Merker & Co. in Baden, Schweiz. Bruggerstr. 692; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 16. Mai 1892. M. 389.

Nr. 5181. Windleuchter mit Glaskörper. August Schilder, Lampenfabrik in Liegnitz. 19. Mai 1892. Sch. 382. (

Nr. 5245. Wandlampenschirm, welcher durch eingeschnittene Schlitze mit dem Wandlampenstabe verbunden wird. Bünte & Wemmler. in Frankfurt a. M. 28. April 1892. B. 471.

Nr. 5253. Anzündvorrichtung für Gru⸗ benlampen mit zwei sich gegenseitig ver⸗ steifenden Federn. Robert Voitel in Berlin, Kottbuser Damm 94. 20. April 1392. V. 79.

Nr. 5306. Mehrtheilige, zerlegbare, mit transparenten Photographien versehene Lampenglocke. Otto Hamann in Danzig, 1. Damm 3. 23. Mai 1892. H. 474. Meß⸗ und Controlapparat für Tuche und andere Textilstoffe. F. G. Stephan in Crimmitschau. 20. Mai 1892. St. 158.

Nr. 5242. Stoff⸗Rollen oder Stücke mit sofort ables barem Maßinhalt. Heinrich Stein jr. in Remscheid⸗Hasten. 16. Mai 1892.

St. 157.

II. Nr. 5169. Zusammenlegbares Taschen⸗

*

12.

E. Nr. 564.

E. Stengel i. F.

Tableau für Bildwerke. 12. Mai 1892.

Stengel K Markert in Dresden. St. 155.

Nr. 5402. Schreibheft, welches durch⸗ weg mit Löschpapier durchschoffen ist. Ernft Reimann in Berlin W., Culmstr. 12. 24. Mai 1892. R. 331.

Nr. 54093. Schiebevorrichtung des Papiers an Papierschneidmaschinen, insbesondere bei der Verwendung derselben zum Schmal⸗ schneiden. P. Th. Rösler in Schorndorf. 24. Mai 1892. R. 332. .

Nr. 5247. Selbftthätiger Filtrirapparat mit zwei Waagebalken und Gegengewichten * . . . g , . aten. Fran ugershoff in Leipzig. 27. Apri 1892. H. . ö 36

Nr. 5387. Glastrichter mit Luftab⸗ führungskanal. Heinrich Mayer in Stuttgart, Reuchlinstr. 19. 27. Mai i892. M. 406.

: Schlammfänger mit Filter. Grimme, Natalis S Co., Kommandit⸗ Gefellschaft

121

Actien in B schwei . i 946 in Braun g. 5. Mai 1892.

Klasse. 12. Nr. 5236.

. Im Innern von Konden⸗ sations⸗Tõöpfen angeordnetes Ventil mit = Schrauben spindel, deren im Topfe

liches Ende trompetenartig erweitert und mit einem Siebe versehen ift. R. Adler 1 . Blumenau 15. 27. Mai 1892.

Nr. 5392. Stirnylatte für sattelförmigen Rost mit jeitlich verschiebbarer pendelnder Teuerung sthür und mit Schaulöchern und Schlitzen versehenen Schlackenthüren, fo wie mit 3 verstellbaren Rohrverschlüffen 9. Zuführung von Verbrennungsluft. . in Zwickau i. S. 4. Mai 1592. . 9.

15. Nr. 5159. Kautschuk, Stempelplatten mit

18.

19.

20.

21.

22.

21.

25.

elaftischer Zapfen ⸗Rückseite. M. Eck in Frankfurt a. M. 12. Mai isgz. E. 151.

Nr. 5184. Farbenband⸗Answechsler für Schreibmaschinen. Dr. Fran; Sorhlet, Pro— fessor in München. 20 Mai 18592. S. 259. Nr. 5310. Schmelzofen mit von oben nach unten gehendem, durch Formsteine ge⸗ bildetem ringförmigem Luftzuführungs⸗ canal. Rob. Schneider, Fabrikant in Dussel⸗ dorf. 25. Mai 1892. Sch. 396.

Nr. 5166. Aus Blech gestanzte doppelt verkröpfte Eisenbahn⸗Querschwelle. Herm. Sichelschmidt in Dortmund. 14. Mai 1893. S. 253.

Nr. 578. Kilometerstein mit aufgesetzter Inderplatte. Gustar Köhler in Hamburg. I9. Mai 1892. K. 514. ;.

Nr. 5317. Futterbleche für eisernen Quer⸗ schwellen⸗Eisenbahn⸗ Oberbau. Albert Ssing in Frohnhausen bei Essen. 24. Mai 1895. H. 1580.

Nr. 5401. Schienennagel mit Sicherungs⸗ nagel. Anton Ausenak und Ignaz Mautner in Agram; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin 8W., Friedrichstr. 253. 36. Mai 1892. A. 148.

Nr. 5157. Selbftthätiger Weichenver⸗ schluß. Gebr. Demharter in Augsburg. 9. Mai 1892. D. 197.

Nr. 5173. Eisenbahnwagen⸗Hemmschuh mit federnder Spitze. C. v. Grambusch in Dortmund. 18. Mai 1892. G. 276.

Nr. 5314. Semmschuh mit beweglicher Spitze. Wwe. Joh. Schumacher in Köln, Bayenstr. 57. 25. Mai 1892. Sch. 397.

Nr. 5165. Glühlampenfassung mit Por⸗ ellan, Steingut oder Specksteinkörper. 8. Tielsch S Co. in Neu⸗Altwasser i. Schl. 13. Mai 1892. T. 139.

Nr. 5177. Umschalter für elektrische Lei⸗ tungen. H. C. Jaeger und Georg Jaeger in Lüdenscheid. 18. Mai 1892. J. 121.

Nr. 51389. Schaltbrett aus Kunststein mit eingesetzten Papierröhren. Industriewerke, Act. Ges. in Landsberg, Oberbayern. 21. Mai 1892. J. 126.

Nr. 5214. Combination von Kohlen⸗ walzen⸗ und Kohlenkugel⸗Contacten an Mikrophonen für Fernsprechbetrieb. Albin Gröper, Mechaniker in Düsseldorf, Alexanderstr. 28. 28. März 1892. G. 208.

Nr. 5311. Zweipoliger Umschalter für mehrere Stromkreise, bestehend aus einem drehbaren Nichtleiter, der zwei metallische Leiter trägt, welche bei einer Drehung des ersteren die Leitungs Unterbrechungen in beiden Leitungen gleichzeitig federnd aus— füllen. Paul Begas & Co. in Frankfurt a. M. Gr. Eschenheimerstr. 17. 25. Mai 1892. B. 543.

Nr. 5345. Theilbarer Sammelkörper für Beleuchtungs⸗Gegenstände mit Strom⸗ vertheilungsvorrichtung. Frangois Petit in in 5 SO., Schmidstr. Ja. 25. Mai 1892. P. 167.

Nr. 5347. Apparat für Zeiteontact zu elektrischen Treppenbeleuchtungen, von welchem zugleich die Lampe der eben paffir⸗ ten Treppe wieder ausgelöscht wird. Chemnitzer Haustelegraphen⸗ , Telephon⸗ und Blitz ableiter⸗Bauanstalt A. A. Thranitz in Chem⸗ nitz, Teichstr. 10. 23. Mai 1892. C. 88.

Nr. 5338. Negative Elektrode mit durch Zerstäubung hergestelltem Bleiftaub. Elek⸗ triciteits Maatschappy System de Khotinskyn in Geluhausen. 30. Mai 1892. E. 176.

Nr. 5316. Sieb mit auswechselbarem Drahtgewebe. Hermann Marseille in Köln a. Rh. Waidmarkt 14. 24. Mai 1892. M. 400. Nr. 5153. Compound⸗Roststäbe. Franz Weeren in Rirdorf, Bergstr. 50. 5. Mai 1892. W. 363.

Nr. 5158. Kaminaufsatz mit Schutzwänden gegen Wind und Sonnenstrahlen. Franz Danner in München. 9. Mai 1893. D. 196.

Nr. 5168. Polygonrost, bei welchem die polygonalen Ausladungen der Roststäbe nach einer ihre Höhlung der Feuerungs⸗ thür zukehrenden Curve gekrümmt sind. Sigismondo Loewenthal in Mailand; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. 14. Mai 1892. L. 297.

Nr. 5313. Rost mit Kreis- resp. röhren⸗ sjörmigen Luftdurchlässen. G. W. Kraft in Dresden, Annenstraße 44. 24. Mai 1892. K öl

Nr. 53536. Aufsatz für Schornsteine und Lüftungsleitungen mit Regenwasserablei⸗ tung. Hans Menz in Biberach, Württ. 27. Mai 1895. M. 402.

Nr. 5156. Imitirte Luftstickerei aus mehrfach gezwirnten Woll und Baum⸗ wollgarnen, auf dem englischen Gardinen⸗ stuhl und englischen Warpmaschinen her⸗ estellt, für Spitzen, Kleiderstoffe, Um⸗ e,. Drayperien, Decken, Vorhänge. Falkensteiner Gardinen⸗Weberei und Bleicherei

in Falkenstein 6 V. 10. Mai 1895. F. 243.

26. Nr. 5175. Metall⸗ oder Specksteinbrenner

für invertirte Gaslampen, der oben und unten breit auseinandergeht und so den Zutritt der Verbrennungsluft zum Gase direct an den Brenneröffnungen verhindert. Max Sponhol; in Berlin N., Exerzierstr. 6. 18. Mai 1892. S. 257.

Nr. 5183. Flachbrenner für Gasöl⸗ und

20. Nr. 5209.

Gustgv Barthel i ,, m n, , ü

515.

glaffe. 26. Nr. 5404. Gasbrenner mit den Gasdruck

minderndem Einsatz und durch Metall hüsse 8 ohlem Specksteinkopf. Fritz in

. zigerstr. 115/116. 24. Mai 1892. F. 257.

Nr. 3495. Gasbrenner mit den Gasdruck minderndem Einsatz und mit Graphit über⸗ . Metallbrennerkoyf. FJ. ZJritz in er lin , Leipzigerstr 115/116. 24. Mai 1892. .

Nr. 3406. Sicherheits Vorrichtung gegen Gasexylosion beim Ver löschen einer Flamme mit selbftthätig wirkendem Hebel zum Ver⸗ schluñ der Gaszuführung. Paul Altmann in Berlin N., Invalidenstr. I OM2. 19. Mai 159.3.

XV. 1465.

. Instrument zur Entfernung eingewachsener Nägeltheile. NM. Trebbin in Berlin C., Joachimstr. 5. 19. Mai 1892. T. 140. ;

Nr. 5201. Schleifapparat für Sühner⸗ augen und Hornhäute. P. R. Magnus in Lübeck, Hürstr. 52. 20. Mai 18923. M. 393.

Nr. 3207. Aus einem Stück hergestell⸗ tes Stäuberohr. Leipziger Gummi⸗Waaren⸗ Fabrik, vorm. Julius Marr, Seine C Co. in Leipzig. 20. Mai 1892. 2. 304.

Nr. 8211. Zerstäubungsapparat mit

Druckluftbetrieb. J. B. Schnitzler in Mün⸗

Leopoldstraße 14. 21. Mai 1892.

Sch. 387.

Nr. 5213. Abhängbares und wendbares Kissen für Frauenbinden. G. 7. Schramm Sohn in Heidenheim, Württ. 18. Mai 1892.

Sg. 33.

32.

Nr. 5267. Nothverband, welcher durch Tränken mit beliebigen Antiseptica als Vothbinde gestaltet ist und Watte nebst Jodoformpulver ersetzt. Th. Köllicker, Pro— fessor., und Th. Canz, Apotheker in Leipzig. 13. April 1892. K. 432.

Nr. 5277. Federnde und konische Fest⸗ stellung für Sp̃ecula und dergl. Werkzeuge. Jetter ö in Tuttlingen. 21. Mal 1852. J. 129.

5279. Schalen und Hefte jeder Form für Messer, Bistonris, chirurgische Instru⸗ mente aus Aluminium oder anderen Me⸗ tallen, die fich dadurch kennzeichnen, daß auf den Außenflächen der Schalen oder Hefte regelmäßig wiederkehrende Muster und Muster in symmetrischer Anordnung eingewalzt find. Vereinigte Fabriken Erber— scher Stahlwaaren in Neustadt i. S. 25. April 1392. V. 80.

Nr. 5325. Zerstäuberflasche mit Gummi⸗ ball unter dem Boden. Hermann Kautz in Leipzig⸗Gohlis, Untere Georgstr. 11. 29. April 1892. K. 473.

Nr. 5356. Handbrause für Wasserbehand⸗ heut Taver Zinoni in München, Pilotystr. 10. 27. Mai 1892. Z. 49.

Nr. 3373. Watterollenhalter, angewendet beim Plombiren von Zähnen. Fritz Groß in Oppeln, Ring. 27. Mai 1892. G. 285.

Nr. 5381. Zusammenlegbarer eiserner Dperationstisch. Herm. Kayser in Leipzig, Wiesenstr. 24. 23. Mai 1892. K. 521.

Nr. 5190. Flaschenhals mit innerer Einschnürung zur Verwendung kurzer Korke. James Semple in Glasgow; Ver— treter: Hugo Pataky und Wilh. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 17. Mai 1892. S. 258.

33. Nr 3366. Frisir⸗ und Lockenbrennzange

aus Blech gestanzt. A. G. Thorwarth in Schmalkalden. 20. Mai 1892. T. 143.

Nr. 5219. Cylinderhut⸗Putzer. H. Evers⸗ mann in Hamburg, Immenhof 6. 21. Mai 1892. E. 168.

Nr. 5275. Recognoscirapparat oder Vor- richtung zum Aufziehen einer Strickleiter auf einen Baum oder anderen Vorsprung. Hermann Könige, Hauptmann a. D. in Frei⸗ burg i. B. 26. April 1892. K. 474.

Nr. 5320. Verstellbarer Militär⸗Zelt⸗ und Regenmantel. C. Wohlfeil in Neusal; a. Oder. 19. April 1892. W. 324.

Nr. 53362. Etuis, Düten, Taschen oder

Säcke für Cigarren mit auf denselben an⸗

gebrachter Reibfläche und Einsatz für Zünd⸗ hölzer. Johann Herr in München, Müllerstr. 3. 37. Mai 1892. H. 458.5.

Nr. 5370. Verschlußvorrichtung bei

; Taschen, Beuteln, Pompadours und ande⸗

34.

*

ren auseinanderziehbaren' taschenartigen Gegenständen mit Nürnberger Scheere. Sigm. Kohn in Berlin S., Mathieustr. 9. 27. Mai 1892. K. 525.

Nr. 5377. Feldflasche mit zweitheiliger Schutthülle. Heinrich Düren in ere er r 23. Mai 1892. D. 214.

Nr. 5155. ,, , , mit Federklappe. Heinrich Sudhaus Söhne in Iserlohn. 7. Mai 1892. S. 237.

Nr. 5161. Klammer zum Aufhängen von Spazierstöcken, sowie stockartiger oder mit Stielen versehener Gegenstände an Wänden. Christian Barby in Dresden, Pfotenhauerstr. 68. 12. Mai 1892. B. 504.

Nr. 5162. Kochgeschirr mit doppeltem Boden und doppelter Wandung, mit dem im Zwischenraum der Doppelung sich bilden⸗ den Dampf zu kochen. Albert Frank in München, Baumstr. 44. 12. Mai 1892. F. 239.

Nr. 5167. Rückenlehnen⸗Verbindungsstücke für Sitzmöbel. Carl Kohn in Teschen; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheensftr. 32. 14. Mai 1892. K. 506 ;

Nr. 51709. Aseptischer Waschtisch mit Tretvorrichtung zum Oeffnen der Ouetsch hähne. Köhler S Co. in Heidelberg. 15. Mai IiS35. K. 594.

Nr. 5171. Fußbodenbohner mit eisernem Obertheil und Randpolster. Hermann Ficker i. 5 Schade C Co. in Quakenbrück. 16. Mai 18953. 7. 245.

Nr. 5177. Ständer für Stöcke und Schirme von beliebiger Stärke, mit einer beliebigen Anzahl von federnden festschließ enden Halte⸗

in Stuttgart.

in Iserlohn.

läufer.

alen, der , n Ber g, euer ebe fs. i6. Pal ihn. = St. iss

24. Ne 3174. Fußbodenöler mit Oe

. lbehã lter. C Dppel in Jlensburg. b straỹ -. 1 2 63 ae,,

öl76. Ausziehbarer Sicherheits- behälter mit einstellbarem 22. Wilh. Duhr in Trier, Brückenstr. 87. 15 Hai 189

D. 208.

Nr. 31753. Selbftthätiger Gurthalter Rollladen und Rolljalousien. 82 & ** 18. Mai 1892. L. 30.

Nr. 5130. Lattenmatratze aus Rahmen ö federnd e mer, Stã ben. V. Wode in Hannover, Kramerstr. 11. 19. Mai He, , . .

Nr. 5152. Bei der Umwandlung zum Bett durch Aufklappen der Tischplatten in die Bettlage hinnntergehendes Tischbrett. S. Aufrecht in Berlin Nö., Mehnert. i, und Max Schmey in Berlin NW., Ha Felstr. 17. 19. Mai 1892. A. 139. ;

Nr. 5183. Bank zur Aufbewahrung von Eimern, Waschgeräthen und dergl. A. Conrad in Staßfurt, Alt⸗Staßfurt. I5. Mai 1592. C. 386. ;

Nr. 5185. Zerlegbare und ausziehbare Doppelleiter. M. Bithorn in Berlin W., Planufer 8. 20. Mai 1892. B. 515.

Nr. 5187. Eierbecher, an welchem mit Hülfe von Platten, Ringen oder Mulden Vorrichtungen angebracht find, um kleine Salz und Pfeffergefäße, einen Löffel, Messer oder sonstige Gegenstände des Tisch⸗ gebrauchs aufzunehmen. Carl Weinschenk in Affenbach a. M., Domstr. 435. 21. Mai 1592. W. 389.

Nr. 5245. 9) einen Kasftenwagen ver⸗ wandelbarer Kinder⸗Sportwagen. G. A. Naether in Zeitz. 23. April 1892. N. 55.

Nr. 5248. Gurtklemmer für Rollläden und Jalousien mit einer Klemmplatte, welche an Zapfen in schief zur Rückwand des Klemmers geneigten Schlitzen geführt ist. B. Weil, i. FJ. Leopold Iller in Fürth. 27. April 1892. W. 3438. ö

Nr. 5249. Eieruhr mit Glasmantel und Holzdeckel mit Korkeinlage. H. Steinrück in Corbach. 9. Mai 1892. St. 154.

Nr. 5250. Kochkessel mit Ausgießvor⸗ richtung. F. Fetting und Wilhelm Uedickoven 28. März 1892. F. 196.

Nr. 5251. Hängeschiene für eiserne Bett⸗ stellen. Barmer Cisenmöbelfabrik Ewald Ficke in Barmen. 19. Mai 1892. B. 511.

Nr. 5252. Zeitungshalter mit fächer⸗ förmig auszubreitenden Auflagerstäben. Alfred Bandholtz und Adam Gast in Berlin, Eberswalderstr. 29. 13. April 1892. S. 438.

Nr. 5254. Randeinfassung für Metallbade⸗ wannen. H. O. Müller in Plauen i. V., Cakola⸗ straße 2. 13. Februar 18923. M. 231.

Nr. 5255. Blumenständer und Blumen⸗ halter mit Wassergefäß auf der Rückseite. F. J Deil in Nieder⸗Poyritz a. Elbe. 25. April IS62.

8

K

Nr. 5256. Zahlbrett mit dachartiger Er⸗ höhung zum Abnehmen des Geldstücks. Sally Löwenstein in Krefeld, Hochstr. 35. 153. April 1892. L. 251.

Nr. 5290. Zusammenlegbares Cabinet mit Bettstelle und Tisch. Eduard Rauch in Mähr. Neustadt; Vertreter: Gustav Stargardt in Berlin N., Chausseestr. 5. 22. März 1892. R. 216.

Nr. 5271. Abtritt mit im Deckel angeord⸗ neter Streuvorrichtung. Carl Fischer in Bremen, Schwachhäuser Chaussee 91 M. 20. Mai 1883. 7. 255.

Nr. 5395. Doppelt ausziehbarer Tisch. C. G:. Geißler, Tischlermeister in Dresden⸗A. 23. Mai 1892. G. 282.

Nr. 5307. Kautschukfutter für das Maul von Stiefelknechten. Carl Unger in Köslin, Bergstr. 38. 21. Mai 1892. Ü. 36.

Nr. 5308. Kasernenstubentisch, verstell⸗ bar als Turnkasten oder Turnbock. G. Wohlfeil in Neusalz 4. Oder. 19. April. 1892. W. 323.

Nr. 5399. Steengenhalter für Treppen⸗ Emil Scherler in Berlin O., Blumen⸗ straße 79. 27. Mai 1892. Sch. 394.

Nr. 3313. Waschmaschine mit dreh⸗ barein Schwungrad für Hand⸗ und Dampf⸗ betrieb, mit Zahnrad -⸗Uebersetzung und e, , n. bei periodischem Rück- und Vorwärtslauf des Wäschedrehlings. GC. Fiebrandt in Bromberg, Okollo 3. 75. Mai 1892. F. 255.

Nr. 5315. Bettstelle mit Stütze für den Kopftheil, welche gleichzeitig zum Fest⸗ halten der zusammengelegten Bettstelle dient. Carl Schulz in Berlin S., Hasenheide 9. 24. Mai 1892. Sch. 391.

Nr. 5319. Fleischkopfer, bestehend aus einem hohlen, metallenen (gußeisernen) Kopfe, welcher zu beiden Seiten glatte oder gerippte Stirnflächen befitzt und in der Mitte behufs Befestigung am Stiel durchbohrt ist. Brüder Suchy in Smichow b. Prag; Vertreter: W. J. E. Koch in Ham⸗ burg, Zeughausmarkt 42. 253. Mai 1892. S. 260.

Nr. 5346. Eierbecher mit Auffangrinne. Wilhelm Bloßfeldt in Stuttgart, Neckarstr. 75. 23. Mai 1892. B. 531.

Nr. 5339. Aus Blech gepreßte Möbel- füßte. Wilh. Branz in Gevelsberg i. Westf. 2. Mai 1892. B. 538.

Nr. 5395. Luftdichter Kochgeschirrver schluß für Militär⸗Feldkochgeschirre und Hauskochgeschirre aller Art. G. Wohlfeil in Neusalz a. 19. April 1892. W. 321.

Nr. 5396. Verstellbarer Rahmenhalter aus Horizontal⸗ und Verticalleisten, welche verschiebbar sind. W. C G. Vogel in Elber⸗ feld. 30. Mai 1892. V. 91.

Nr. 5397. Waschmaschine mit cylin⸗ drischer durchbrochener Trommel und die⸗ selbe einschließendem, mit Fangkranz aus⸗ ö gasdicht verschließbarem Ge⸗

änse für chemische Reinigung. G. Hüste⸗ beck in Ilversgehofen b. Erfurt, Nordhäuferstr. 43. 30. Mai 1892. H. 493.