1892 / 143 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

* 5407. Rollvorhang⸗

26.

37.

deren mit Falz und

rst i. Westf.

Nr. 54 CG. Aus einem Stück Blech ge⸗ preñnte Badewanne. Max Hüttenmũller in Oberhausen, Rheinl. 28. Mai 1892. H. 495. Nr. 5193. Tragbarer Bratofen mit Oberfeuerung. Carl Brocke jr. in Ballen⸗ stedt a. S. 19. Mai 1892. B. 513.

Nr. 22. Ofenklappe, durch deren Dre⸗ hung Zug oder Gegenzug für den Ofen her⸗ gestellt wird. Potthoff C Flume in Louisen⸗ Fit b. Lünen a. d. Lippe. 20. Mai 1892.

163.

Nr. 5217. In der Breite verstellbares Lufteintritt⸗Register für Füll Reguliröfen. Jac. Bähr in Rarlsruhe. 19. Mai 1892. 8 517

Nr. 5321. Kochmaschine mit verftell⸗ barem Etagen⸗Backofen und auswechsel⸗ baren Backherden. C. Wohlfeil in Neusal; a. D. 19. April 1892. W. 322.

Nr. 5349. Heizofen für Dampf⸗ und Wasserheizung mit schrãgliegenden flachen Seizelementen. Albert Wagner, vorm. R. Drescher in Chemnitz. 23. Mai 1892. W. 392.

Nr. 363. Zimmerofen mit Lüftungs⸗ bezw. Heizröhren in den Oberzügen. Albert Krüger, F. R. G. Pienau Nachf. in Hamburg, Spitalerstr. 36. 2. Mai 1892. K. 526.

Nr. 55359. Zimmerofen mit Eisen⸗ Thon⸗ kachel⸗ oder Majolika⸗Sockeln, mit einem Aufsatz aus Glasröhren oder Röhren aus ähnlichem Material nebst Glas⸗ oder ähn⸗ licher Bedachung. Ignaz Lißner in Kamenz i. S. 2. Mai 1892. L. 309.

Nr. 5372. Ofenrohr⸗Wandbüchse mit Längsrippen und von außen zu bethätigen⸗ der Verschlußvorrichtung. Franz Ed. Seidel in Schönheide i. S. J. Mai 1892. S. 231. Nr. 51534. Schnbthüre mit Parallel⸗ fahrung und seitlich umlegbarer Wand. Georg Moser in Nürnberg, Fürtherstraße 35. I6. Mai 1892. M. 390.

Nr. 5176. Putzfugenschneider zum Schnei⸗ den von Fugen in neu aufgetragene Putz⸗ flachen. G. O. Claus in Dippoldiswalde. 19. Mai 1892. C. S5.

Nr. 51937. Trausportables eisernes Ge⸗ rüst⸗Consol mit Leiter und Aufzugskrahn zum Besteigen von Fabrik-Schornfteinen und hohen Gebäuden. Graf & Battre in Altenburg S⸗A. 19. Mai 1892. G. 270.

Nr. 5276. Papptafeln mit Drahtnetz⸗ cinlage für Wandverkleidung. B J. G. Dühring. Ingenieur in Lübeck. 233. März 1892. D. 153.

Nr. 5232. Zelt für Armee⸗Zwecke und dergl. mit Ersatz der das Zelttuch straff haltenden Sturmleinen durch ein im Innern beñindliches, mittelst Druck nach außen wirkendes Spanngerüst. Clouth, Rbeinische Gummiwaarenfabrik in Köln⸗Nippes. 9. April 1392. C. 72.

Nr. 5233. Befestigungsvorrichtung für Stifte, Haken, Schrauben u. dergl. in Mauern. Otto Strehle, Ingenieur in München. 23. Mai 1892. St. 163.

Ur. 3322. Unübersteigbarer Drahtzaun, dessen Thore und Thüren mit sturm⸗ und diebessicheren Verschlüssen, sowie mit

Offen⸗

Fran Ilanz

vorrener- . 8 8

schnur.

19 23 14 1 141.

Vorrichtung zum zeitweiligen

gane 412

Nr. 5363.

. n igen Schalldichtmachen von Thüren. Adolf

328.

Tem Neieß * r n Tranffur* . D d⁊dLIL. 11 1 1 D 1

27. Mai 1893. G. 173.

Nr. 3374. Abnehmbare Metallfußböden für Stallungen und dergl. Archibald Buchanan jr. in River, Terrace, Ayr, Schottland; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW ., Kochstr. 4. 26. April 1899. B. 468.

Nr 5135. Kübel mit aus vier Theilen gebildeter Wandung. G. A. Oncken

dicago; Vertreter: A. Specht und J. D 1 Fischmarkt 2.

M.

Nr. 5132. Apparat zum Anreißen der

i für Trepypenstufen auf Treypen⸗ Johann Müller in Düsseldorf, Ober⸗ 45. 16. Mai 1892. M. 357.

7. Diagramm zur Dimensionirung

von Trägern, Stützen 2c. Alfred Fromm,

Königl. Regierungsbaumeister in Cassel. J6. Mai

892. F. 246.

Nr. 3209. Druckhebel⸗ und Federmechanis⸗ mus eines Kraftmessers. Alb. Döhmer in Düsseldorf, Charlottenstr. 75, und F min Düsseldorf, Schützen str. 29. 1892 . D. 2949

mn. 527. Apyarat zum Töten und Auf⸗

wangen.

pi fer a ssęs Pllteraller

2 8 il hel Wilbelm

21. Mai

n n Toarrrrirs —ᷣ 12 '—

Nr. 271. PBortokaffe, verbunden mit arkenmappe. Eduard Rein, Ge⸗ Fabrik in Chemnitz. 13. April 1892.

R. 245.

Nr. 52531. Camera luci da, bestehend aus einem Zeichenbrette, einem Vorlagen⸗ halter, der während des Gebrauchs starr mit dem Zeichenbrette verbunden ift, und einer Camera, deren Abstand einerseits vom Zeichenbrette und andererseits vom Vorlagenhalter beliebig regulirt werden kann. Heinrich Eyrers in Braunschweig., Bohl⸗ weg 43. 11. April 1892. G. 144.

Nr. 5325. Metallröhren⸗ Thermometer mit schraubenförmig gewundener Bourdon⸗ röhre und gleichachfiger liebertragungs⸗ welle. Jules Richard in Paris, 18 Impasse Fessart; Vertreter Fran; Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. R. Wirth in Berlin NW, Luisenstr. 27. 12. Mai 1892. R. 285.

Nr. 5329. Briefwaage als Anhänger. Farl Vogler in Pforzheim, östl. Karl-Friedrich= sttz 64. 21. Mai 1892. V. 90.

Nr. 3331. Leseglas mit eingeypreßtem

e r. durch welches der Griff mit dem R en verbunden wird. A. Schweizer in ar in Banern , r iso, , ,

e. 42. Nr. 5371. Schublehre mit zwei Paar

Schnäbeln zum Messen des äußeren Durch⸗ messers von Körpern und des Turchmessers von Höhlungen. S. Hommel in Mainz. 9. Mai. 1892. H. M7.

Nr. 378. Operngucker mit Riechflacon. Wilh. Stoff ler in Pforzheim. 23. Mai 1892. St. 162.

Nr. 5378. Stabthermometer mit einge⸗ brannter oder geätzter und alsdann einge⸗ brannter Skala. W. Niebls in Berlin X. Schönhauser Allee 160. 23. Mai 1892. N. 98.

Nr. 53382. Maximalthermometer mit Ver⸗ engung dicht vor der Quecksilberkugel. Julius Brückner in Ilmenau i. Thür. 23. Mai 1892. B. 527.

44. Re. 3151. Feuerzeug, dessen Umfaffung

rohrleitungen.

mit auswechselbaren Tafeln bezw. Platten für Reklame⸗ und Gebrauchszwecke ver⸗ sehen ist. Rob. Arneld in Leipzig⸗Eutritzsch. 18. Mai 1892. A. 138.

Nr. 5195. Trockenrauchwvorrichtung für Cigarrenspitzen, Tabakspfeifen und dergl., bestehend in einem aufgerollten Stück Lösch⸗ papier im Zapfen des Mundstücks. 5. Fversmann in Hamburg, Immenhof 6. 19. Mai 1892. EG. 164.

Nr. 5215. Cigarrenabschneider mit dopyel⸗ keilförmigem Messer und ziehendem Schnitt. Garbe in Breslau, Bismarckftr. 35. 19. Mai 1892. G. 272.

Nr. 3270. Taschenfeunerzeug, dadurch ge⸗ kennzeichnet, daß eine unmittelbar von Hand drehbare Scheibe mit kreisförmig und auswechselbar angeordneten Zünd⸗ pillen eine der Zündpillen an einer Spitze durch Reibung zur Entzündung bringt. G. Goliasch C Co. in Berlin 8., Sebastianstr. Sl. 13. April 1892. G. 222.

Nr. 5274. Selbstzündende Taschenlampe in Form einer Taschenuhr. G. F. Grell in Hamburg. Admiralitãtsstr. 40. 16. April 1892. G. 25.

Nr. 5278. Ansteck Sporen. Wenzl Schwan in Wien J, Opernring 21; Vertreter: C. Fehl und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen f

92. Sch. 333. 23. Sparbüchse mit selbstthätig

ufsapparat. Beger C Markworth in b. Dresden. 21. Mai 1892. B. 521. Anordnung von Filterrohren

in Tabakspfeifen, FCigaretten p Delgien, ö

7 261 8 le und

*

3 Rue de Vertreter: A.

W. Ziolecki in Berlin W., Friedrich⸗ 23. Mai 1892. D. 212.

Aluminium ⸗Thermometer⸗ Hildebrand in Halle a. S.,

23. Mai 1552. 5. 175. Verstellbares Metallband zum Befestigen von Bäumen, Sträuchern,

Blumenstöcken und anderen Pflanzen an Holz⸗ und anderen Pfählen. Paul Dietrich, Progurist, und Oswald Meper, Werkmeister. Freiberg, Sachsen. 16. Mai 1892. D. 201.

51983. Milchsieb mit mehreren Sieb⸗ 1. Gebr. Langenberg in Goch. 19. Mai CG. 301.

Nr. 52703. Futterschneidevorrichtung mit

mit Schutzlatte und auswechselbarer An⸗ triebsschnecke behufs Regulirung der Häcksel⸗ länge. F. 2. Scheele in O 5. 20. Mai 1897. h. 389. Nr. 5204. Tätowirzange, bei der das Zangenmanl mit einem Klappenverschluß zum Festhalten der Tätowirziffern verfehen ist. S. Hauptner in Berlin N., Luisenftr. 53. 20. Mai 1892. H. 472.

Nr. 272. Cartoffellegemaschine, bei welcher ein kreisendes Schöpfrad die Kartoffeln einzeln in einen Abfalltrichter wirft. cob Zimmermann in Augsburg, Ulmerstr. 18. 26. April

3 * D

3. 46 * 380. R

15 Sferode * Bsterode a. Y.

ahm Schmied in

naljz. 26. April 1892.

Nr. 3323. Thierkäßig mit selbstthatiger r⸗ und Tränkvorrichtung. Eduard

n Berlin zedriq 95 r m. in Berlin, Friedrichstr. 935. 30. April

'

528.

. Vorrichtung zum Dengeln, wobei mittels Kurbelscheibe und federndem Gelenkstück der einerseits um eine Achse drehbare Sammer entspr. bewegt wird.

e ** * 2 * . * 5 7 ob Wärter in München, Hermannftr. 79.

Rr. 53655.

Mai 1892. W. 397.

Nr. 5182. Riet mit durch Falten der Spitze des Dopelfsteges gebildetem Gegen—⸗ kopf. H. Aug. Schmidi in Wurzen i. S. Sch. 377.

18. Mai 1892. Nr. 194. Absperrschieber für Abfluß⸗ Budde & Goehde in Berlin. 18. Mai 1892. B. 516. Nr. 3203. Leckdichtung für Schläuche

und dergleichen mit in das Leck hinein⸗

put i 19. Nr.

C. E. Mueller

geschraubter Drahtspirale. f ĩ stei 20. Mai 1892.

in Hohndorf b. Lichtenstein i. S. M. 396.

Nr. 32I8. Riemenspanner mit Zahnstangen⸗ schaltwerk und Lochapparat. Sermann Milde in Rostock iM. 209. Mai 1892. M. 397.

Nr. 5327. Selbstthätige Schmierbüchse mit staubdichtem Verschlußdeckel. Marximi⸗ lian Baum in Breslau. Siebenhufenerstr. 25 a. 21. Mai 1892. B. 522.

Nr. 3364. Lösbares Scharnier für Tische n. dergl. Adolph Brandl jr., Kaufmann in München. 27. Mai 1892. B. 535.

Nr. 5367. Des leichteren Sinypassens wegen mit Längsrinnen versehene Be⸗ sestigunugs eile Julius Roemmele in Frei⸗

i. B. 27. Mai 1892. R. 334. 5136. Stachelzaundraht mit auf einem gewundenen vierkantigen Längs⸗ draht aufgewickelten Spitzen. Westfälische Drahtindustrie in Jamm i. Westf. 16. Mai

1892. W. 379.

Nr. 5205. Kluppe zum Gewindeschneiden für Gase und Wasserleitungsrohre. Baecker 5 in Remscheid. 0. Mai 1892. 8

3 2g. Pavierfeilenhest mit Sslzkern.

Sermann 826 jr. in Augsburg. 206. Mai 1892. Sch. 386

Mir. 335 Wertzeug zur Herstellung ge⸗ schgener Gravenrarbeiten. Theodor kf . Yi heim Wagnerstr. 17. 21. Mai 1892.

70.

Nr. 5376. Selbstthätige Schalt⸗ und Ab⸗ stell Vorrichtung an Runddreh⸗Apyaraten. Carl Otto Dost in Magdeburg N., Breiteweg 12425. 23. Mai 1892. D. 211.

50. It. 3.65. Vorrichtung zum Abscheiden

51.

leichter Substanzen bei Dunst⸗ und Gries⸗ putzmaschinen. Mühlenbauanstalt und Ma⸗ schinenfabrik vorm. Gebr. Seck in Dresden ⸗A. 20. Mai 1892. M. 395. .

Nr. 5268. Syeisemalzenantrieb für Mahl⸗ stũhle Wechselbare Riemscheibenanord⸗ nung). H. Leithäuser in Cassel, Wolfhager⸗ straße 41. 27. Februar 1892. L. 192.

Nr. 32638. Stellvorrichtung an Walzen⸗ schrotmühlen. K. Martin, Maschinenfabrit in Offenburg i. Baden. 30. Mäãrz 18923. M. 314. Nr. 5131. Hämmer aus Aluminium für Klaviere, Flügel, Pianinos. Heinrich Kaim in Kirch im u. Teck. 16. Mai 1892. K. 502.

Nr. 5212. Mundharmonika in Form einer Zither, LSyra, Harfe, , . ꝛc. J. C. Glaß in Klingenthal i. S. 18. Mai 1892. G. 275.

Nr. 5216. Accordeon mit eingesetzten

halben Tönen. Louis Meisel in Brunn⸗ döõbra i. S. 19. Mai 1892. M. 391. Nr. 5273. Mußikdofe auf einem Reso⸗ nanzhoden in Verbindung mit einer Wecker⸗ und Schlaguhr. Gebr. Junghaus in Schram⸗ berg, Württ. 9. Wril 1892. FJ. 99.

Nr. 5324. Dämpfer für Geigen in Form einer Klammer mit Schraubenfeder. I. R. H. Haghe und W. A. Clark in London, 27 Mar⸗ tins Lane; Vertreter: Arthur Gerson und Gust. Sachse in Berlin SũWw., Friedrichstr. 233. 5. Mai 693 S. 445.

Nr. 5375. Notenhalter für Claviere, das

. Serabfallen der Notenblätter zu verhindern,

52.

54.

2

56.

61.

*

63

Friedrich Jäger in Chemnitz, Brühl 22. 26. April 1892. J. 168.

Nr. 5380. Einrichtung an der Klarinette, Baßklarinette, dem Oboe und englischen Horn für einen nenen Griff zum Hervor⸗ bringen der Töne F, tief H und hoch d. H. J. Bolland in Hannover, am Bockemahle 1c. 23. Mai 1892. B. 529.

Nr. 5193. Schiffchenführer mit Schiffchen⸗ halter für Ringschiffchen⸗Nähmaschinen. Augufte Bleise in Berlin, Bellealliancestr. 71 a. 18. Mai 1892. B. 515.

Nr. 5224. Rahmen aus Pappe in Relief genrägt, in verschiedenen Größen, ver⸗ schiedenen Dessins mit Prägung in Com— vositionsgold, Aluminium silber oder farbig gefertigt, für Reklamezwecke. Prager & Lojda SW, Alte Jakobftr. 35. 19. Mai

P. 162. Nr. 5333. Schießbuch, mit auf dem Ge⸗

. ** i

2

9533.

brauch einzuklebender Marken beruhender

Einrichtung. J. G. Reinhard in Frankfurt a. M., eus Kräme 6. 21. Mai 1892. R. 294.

Nr. 5145. Verstellbares Kummet mit be⸗

Carl Aug. Rich. Ahl,

kant in Chemnitz. 16. Mai 1892. A. 136. In der Länge und Breite chweres Arbeits kummet mit

bei welchem die negative Elektrode der die Zündung bewirkenden Elemente für den Stromschluß in die Flüssigkeit getaucht wird. C Grube in Hannover, Goethestr. 2.

R. 244.

Ausziehbares Objectiv mit Momentverichluß. C. W. Heß in Bayreuth. 19. Mai 1892. H. 468.

Photographische Kassette mit aus einem einzigen Stücke Metallblech ge⸗ stalteten änßeren Rahmen und darin gleit⸗ barem Plättchenschieber und Verschluf⸗ schieber. B. J. Edwards in The Grove Hackney, Grafschaft Middleser; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. 23. Mai 1892. E. 171. ;

Nr. 5341. Sich drehender Kopirtisch mit Dunkelkammern zur Erzielung photogra— phischer Bilder mit regelmäßiger Licht⸗ abftufung. Fritz Petersen in Flensburg, Friesische Str. 2. 3. Mal 1892. P. 152.

Nr. 5226. Fahrbare Feuerwehrleiter mit durch Scheeren stellbarer Plattform. Oscar Witzel in Langensalza, Hinter dem Rath⸗ haus 5. 19. Mai 1892. W. 385.

Nr. 5235. Mechanische Leiter mit Doppel⸗ svindel und verlängerem Angriffshebel. Paul Schmahl in Biberach. 17. Mai 1852. Sch. 376.

Nr. 5350. Strickleiter mit besonderer

Syrossenbefestigung und Abhaltestützen. Conrad Hanisch, Fabrikant in Offenbach a. M. 7. April 1892. H. 389. Nr. 3295. In einen Gabelschlitz einzu⸗ schiebender Conuszapfen für das Kugellager von Fahrrädern. ulius Preuỹger in ittau i S. 253. Mai 1892. P. 166.

Nr. 5296. Ansatzstück an der Fahrrad⸗ gabel zum Halten des Conuszapfens für das Kugellager. Julius Preußger in Zittau i. S. 23. Mai 1897. P. 168.

Nr. 5277. Futter zum Halten von Conus⸗ zapfen für die Kugellager von Fahrrädern in der Fahrradgabel. Julius Preußger in Zittau i. S. 23. Mai 1892. P. 1G.

Nr. 52998. Verstellbarer, die Last auf⸗ nehmender Kasten für Fuhrwerke aller Art. n, n Otto in Kaltwasser. 23. Mai 1892. O. 62.

Nr. 3343. Schmiede eiserner Rover⸗Stän⸗ der. Bernhard Gruhl in Dresden⸗A., Neue⸗ gasf 14. 23. Mai 1892. G. 283.

Nr. 5359. Feldgefährt mit gekröpftem Langbaum für kurze Wendungen. Emil Milde, Fabrikant in Inowrazlaw. 260. Aprit 1892. M. 336.

Rocher

eder

Mr il 186 14. April 1892.

Nr. 5223.

Nr. 5294.

1

67.

chluñ Oelkannen mit Füllschale. 5. W. Kutzscher jr., in Schwarzen⸗ berg i. S. 18. Mai 1852. K. 511.

Nr. 3230. Luftdichter Verschluß für Kon⸗

en n, mit aufgewulstetem Rand. ille Weissenthamer in Paris; Vertreter: Carl

Pieper und Heinrich Springmann in Berlin NW.,

Hindersinstr. 3. 18. Mai 1892. W. 381.

Nr. 5735. Apparat zum Kühlen von Branntwein oder anderen Getränken. Carl Ettrich in Breslau, Hubenstr. 13. 17. Mai 1892. E. 166.

Nr. 32353. Verschließbarer Flaschenkorb. J. W. Dehn in Berlin SW., Königgrãtzerstr. 53. 19. Mai 1892. D. 204. ;

Nr. 27. Porzellan⸗Bierglasdeckel mit Loch. Gustav Becker in Halle a. S., Poststr. 12. 18. Mai 1892. B. 514.

Nr. 5257. Heber mit Absperr⸗Organen, welcher in seinem höchsten Punkte eine Anfüll⸗Einrichtung trägt. Adolph Münch⸗ meyer in Berlin, Luisenstr. a. 22. April 1892. M. 339.

Nr. 5258. Deckelverschluß für Farbe⸗ gefäfte und dergl. mit Vorreibern, die zum Plombenverschluß eingerichtet find. Albrecht ö in Eßlingen, Württ. 729. April 1892.

472.

Nr. 5264. Faß⸗ oder Hahnftück mit ein— gesetztem Rohr. Joh. Dollheiser in Köln, Veterstr. 21. 16. Mal 18983. D. 20.

Nr. 5304. Ueberzug für die durch Ge⸗ brauchsmuster Nr. A807 geschützte Feld⸗ flasche und Garnitur zur Befestigung der⸗ selben. Herm. Windolff in Berlin SW. Ritterstr. I2. 14. April 1892. W. 309.

Nr. 5356. Drahtbügel⸗Flaschenverschluß mit excentrisch am Flaschenkopf angeordne⸗ ter Drehaxe des Arbeitshebels. Otto Fleisch⸗ hauer in Berlin, Möckernstr. 146. 21. Mal 1893.

F. 254. für. 5337. Trichter mit Signal -Vorrich⸗ Fri 8 in Köln a. Rh. 21. Mai 391.

Nr. 5352. Conservenglas mit gläsernem Deckel und Klauenverschluß. Heintich Maxer in Stuttgart, Reuchlinstr. 19. 7. Mai 1892. M. 405.

Nr. 53 Zapfhahn, in welchem ein

Kolben sowohl gegen die Einlaufmündung als auch gegen die Auslaufmündung dichtend abschliestt. Emil Fischer, Drechslermeister in Mannheim. 28. April 1892. F. 232. Nr. 5301. Schleifftein oder Scheibe mit beiderseitig in der Mitte angebrachten An⸗ sätzen. Andreas Arnold, Mechaniker in München. 23. Mai 1892. A. 142.

68. Nr. 5145. Riegel, gesichert durch zwei un⸗

689.

70.

.

76.

abhängig von einander stehende Schlöffer. C. Köhler, Hof⸗Schlossermeister in Darmstadt. 16. Mai 1892. K. 503.

Nr. 5151. Selbftthatiger Fenfterfeststell⸗ haken, gekennzeichnet durch einen winkel⸗ förmigen Fensterhaken mit einem Schlitz, in welch' letzteren eine Schraube, Stift oder dergl. gleitet und an dem der Haken bei vollständig geöffnetem Fenfter selbst⸗ thätig herabfällt und letzteres festhält. Friedr. Grohmann, Schlossermeister in München. 7. Mai 1892. G. 259.

Nr. 3152. Verschließbarer Kleiderhalter. Fried. Schmidt in Berlin 8SW., Hasenhaide 58. 6. Mai 1892. Sch. 362.

Nr. 5221. Dreifacher Fenster⸗ und Thür⸗ verschluß mit Zahnradübersetzung. Schulte & Saatweber in Witten i. Westf.

1892. Sch. 381.

Nr. 52953. Eiserne Kassette mit Anschluß⸗ vorrichtung. F. E. Baum in Chemnitz. 23. Mai 1892. B. 530. ĩ

Nr. 5303. Baskülschloß, bei dem die Sperrfeder in einen Schlitz im Innern des Riegels eingreift. Gebr. Judick in Velbert, Rheinland. JI9. April 1892. J. 106.

Nr. 5342. Espagnolettefenfterverschluß⸗ stangen mit einstellbaren Schließhaken. Bernh. Branz in Barmen⸗Wupperfeld, Schiller⸗ straße 2. 23. Mai 1892. B. 526.

Nr. 5344. Thürband mit Oeleinfüllung durch eine im Stifte der oberen Thürband⸗ hülse befindliche Auskehlung. Bernhard Hinsken in Freckenhorst b. Warendorf i. W. 23. Mai 18973. H. 477.

Nr. 5350. Schlüffelsicherung, welche das Seransfallen des Schlüfsfels aus dem Schlüffelloche unmöglich macht. Fritz Wiebel in Elberfeld, Oberstr. 246. 20. Mal 1892. W. 386. .

Nr. 5355. Ringförmiges Vorlegschloß mit Schraub verschlus. Sigm. Kohn in Berlin 8. Mathieuftr. 9. 27. Mai 1892. K. 524 Nr. 5143. Seitlich schneidendes Beil mit aus Gußeisen hergestelltem, an die Schneide angeniethetem oder angeschraubtem Dehr. Robert Krumm jun. in Remscheid, Freiheitstr. B. 16. Mai 1892. K. 500.

Nr. 53353. Kammartige Schutzvorrichtung mit umgebogenen Zinken für Rasirmesser. Otto Bergert in Braunschweig, Abelnkarre 6 A. Mai 159. B. 526. ö. Nr. 5222. Bleistift⸗ und Griffelschärfer Metalltuchfabrik Düren,

aus Drahtgewebe. . aht 19. Mai

Lempertz & Wergifosse in Düren. 15895. M. 3M. . Ur. 5259. Klemmstift mit nach hinten anfteigendem Klemmkonus und in gleicher ee anziehbarem Klemmring. Christian Ehrhardt in Nürnberg, Leonhardsgasse 1I. 21. April 1892. E. 150. - . Nr. 3357. Biegsames Gummilineal. A. Barthel in Leipzig, Hospitalstr. 2. 27. Mai 1892. B. 541. . Nr. 3351. Wollwickelmaschine mit durch Schwalbenschwanz⸗ Führung waagerecht gegeneinander verstellbaren, in divergirend u einander liegenden Schlitzen einlegbaren Trommeln. Rob. Unger in Breslau, Schieß⸗ werderstr. 2. 28. Apris 1892. I. 33. (Schluß in der jolgenden Beilage.)

Anzeigers 8 W.

Llaff 64.

Der Inhalt diefer Beilage in welcher die Belanntm der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem

Central ⸗Handels⸗Register für

9

Fünfte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag den 29. Juni

sonderen Blatt unter dem Titel

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Exdedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-

Wil velmstrare 32. bezogen werden.

2 .

e I

*

1892.

gen aus den Handels⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, Iber Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Jahr lan⸗ Aenderungen

das Deutsche Reich. 1. 1x)

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Der zugspreis beträgt JL 4 80 J für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Fkosten 20 sertionsrzreis für den Raum einer Druckzeile 20 3.

.

Gebrauchsmuster.

(Schluß.)

E.

Nr. 5139. Mühlenspielbrett für 2 Per⸗ sonen. C. Maehler in Heidelberg. 25. Wril 1892. M. 348.

Nr. 5142. Tanzende Athletenkatze nach Art eines Kreisels. Carl Standfuß,. Zinn⸗ gieffr in Dresden. 29. April 1892. St. 149.

Nr. 5144. Kinderspielzeug, genannt Sand⸗ spielzeug. Auguft Freiherr von Babo jr. in Klosterneuburg bei Wien, Weinberggasse 4 u. 6. Vertreter: A. Specht C J. D. Petersen in Ham⸗ burg, Fischmarkt 2. 16. Mai i8g2. B. 508.

Nr. 3147. Schaukelpferd mit Gelenk⸗ varallelogramm und Schraubenfedern an den beiden senkrechten Stützen. Johannes Seib in Offenbach a. M., Waldstr. 6. J1. April 1892. S. 220.

Nr. 5148. Skat⸗Automat Automatische

umnr, welche durch Zahlen anzeigt, wer von

den Mitspielern die Karten zu geben hat). Th. Wegner in Berlin 8., Stallschreiberstr. 57. 31. März 1892. W. 291.

Nr. 5225. Selbstmarkirendes Gesellschafts⸗

spiel zum Ausloosen von Gegenständen,

G. F. Grell in 13 1

enannt Compaß. Julius Levy in Berlin, Dresdenerstr. 195. 19. Mai 1892. L. 300.

Nr. 5228. Durch Schnurverdrehung nach beiden Richtungen schwingende Sirenen⸗ scheibe mit Metallzungen. Edwin R. Me Call in Rochester, New.⸗YJork, V. St. A. Vertreter: Edwin A. Brydges in Berlin NW., Luisen⸗ itt 43144. 18. Mai 1892. C. 87.

Nr. 5231. Lösbare federnde Kugelbefesti⸗ gung des Kopfes für Spielpuppen. J. D. Kestner jr, in Waltershausen b. Gotha, Born⸗ pforte 3, Bezick II. 18. Mai 1892. K. 513.

Nr. 2260. Vexirspiel: Der Pfennighalter.

Bamburg,. Admiralitätsstr. 40.

pril 1893. G. 233.

Nr. 5261. Gesellschaftsspiel mit Namen „Thurmspiel“. G. F. Grell in Hamburg, Admiralitatsstr. 40. 16. April 1892. G. 226.

Nr. 5262. Gesellschaftsspiel mit Namen „BParcheefi“. EG. F. Grell in Hamburg, Ad⸗ miralitätsftr. 40. 16. April 1892. G. 227.

Nr. 5263. Lösbare, federnde Kugelbefefti⸗ gung der Glieder für Gelenkpuppen. J. D. Kestner jr. in Waltershausen b. Gotha, Born⸗ pforte 3, Bezirk II. 18. Mai 1892. K. 512.

Nr. 53009. Pferd, welches durch Treten mit den Füßen in Bewegung gesetzt werden kaun. Karl Traugott Langer in Einsiedel b. Chem⸗ nitz. 23. Mai 1892. 2. 308.

Nr. 5332. Spielzeug, beftehend aus einem Tänzerpaar, welches mittels eines Trieb⸗ werkes fich nach den Klängen eines Mufik⸗ werkes bemegt. J. Franz in Sonneberg i. Thür. 21. Mai 1892. F. 255.

Nr. 5339. Verstellbares Turngerüft aus Metallröhren; benutzbar im Freien wie in Zimmern als Klettergerüft, Reck, Sprung— geftell und verstellbarer Barren. C. Wohl⸗ feil in Neusalz a. Oder. 19. April 1892. W. 325.

Nr. 53409. Kegelbahn, welche zum Ge⸗ brauch sichtbar und nach dem Gebrauch un⸗ sichtbar gemacht wird. C. Wohlfeil in Neu⸗ salß a. Oder. 19. April 1892. W. 326.

Nr. 5351. Stimmenwechselnder Choral⸗ kreisel auf einem Ständer mit Antrieb⸗ Vorrichtung. Johann Bammes in Nürnberg, u. Kanalstr. 12. 27. Mai 1892. B. 540.

Nr. 5354. Billardbande, welche im QOuer⸗ schnitt ftufenförmig geftaltet ist. N. Scho⸗ macker in Hamburg, St. Georg, Lüneburgerstr. 2. 27. Mai 1892. Sch. 399.

SI. Nr. 5334. Briefschachtel aus Alumininm.

Kollmar C Jourdan in Pforzheim, Kaiser Friedrich- straße 1. 21. Mai 1892. K. 516.

Nr. 5356. Verpackung aller Arten Saiten, deren Enden auf Papprollen durch Oesen gefteckt find, und die dadurch geringelt und ungeknüpft in den Handel gebracht werden können. W. H. Otto in Markneukirchen i. S. 27 Mai 1892. D. 63.

S2. Nr. 5149. Pendel mit Einrichtung zum

85.

86.

Reguliren der Pendellänge oberhalb der a . Kraft ⸗Behrens in Leipzig. 12. Mai 1892. K. 497.

Nr. 5232. Aufzieher und ö Taschenuhren. Ewald Herzog in Gerbstedt, Mansfelder Seekreis, Caplanstr. 2. 18. Mai Ish, . ö.

Nr. 5362. Aus Gummi hergestelltes Schutzgehäuse für Taschenuhren. Algis HDeberle in Kempten. 23. Mai 1892. H. 476. Nr. 5138. Filter mit Filterrahmen auf dem das Auslaufrohr tragenden Deckel. E. Appelt, Rentier in Wittenberg a. d. Elbe. 26. April 1892. A. 130.

Nr. 3265. Ventil für Closets und dergl. mit nach jeder Richtung verstellbarem Ab⸗ oder Zulauf und Ventilhebel. ugust Völkel, . in München. 16. Mai 1892.

Nr. 5266. Von außen * bethãtigendes Ablaufventil für Gefäße, Badewannen und . August Völkel, Installateur in München. is. Rai 1837 2 X. 8. .

Nr. 5338. Litze aus Stahldraht, ins⸗ besondere angelassenem Stahldraht. Ewald

Steller für

Brües in Viersen, Rheinpr. B. 524.

Klañfe.

S7. Nr. 5233. Englischer Schraubenschlüssel mit geschloffener Coulissenführung. Mesken⸗ dahl C Ambrock in Radevormwald. 18. Mai 1892. M. 393.

Nr. 5234. Schraubenschlüssel mit schmied⸗ eiserner vierseitig prismatischer Spindel und mne, e,. Kopf. Wilhelm Dörner in

. shausen b. Radevormwald. 18. Mai 1892.

Feldmanns D. 205.

Nr. 5237. Federfeststellung bei Zangen, Scheeren und ähnlichen Werkzeugen. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. 19. Mai 1892. 8 16

Nr 3292. Aus Schmiedeeisen gepreßter

Schraubenschlüssel mit Schaft, welcher aus einem an 2 gegenüberliegenden Seiten wenig abgeplatteten und ausgehöhten Cylinder gebildet ist. Fr. Henning, Maschinen⸗ 34 in Metzingen, Württ. 2. April 1892. S. 374. Nr. 52983. Froschklemme mit Lagerkasten zur Aufnahme der Greifbacken, Eisen⸗ gewindschrauben und gabelförmigen Zug⸗ ftangen. W. Röth in Cassel, Obere Fulda⸗ gafsse 2. 19. April 1892. R. 261.

89. Nr. 5353. Nutschkasten, bestehend aus einem flachen Hohlgefäß, dessen Deckelblech mit einer beliebigen Anzahl trichterförmiger Löcher zum Einsetzen der Nutschformen ver⸗ sehen ist. Hüttenamt Piela in Pielahütte b. Rudzinitz. 27. Mai 18935. H. 483.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nachge— nannten Personen übertragen.

Klasse.

6. Nr. 1908. Gährbottich⸗Ventil. J. Deck⸗ hardt, Metallgießerei in Augsburg.

8. Nr. 1208. Antrieborr ichrung an walzen⸗ jörmigen Bürsten. Rheinische Gesellschaft für Metall⸗Industrie Greve, Herzberg C Co. in Köln a. Rh., Luremburgerstr. 65.

34. Nr. 3974. Spiritus ⸗Schnellkochapparat mit von außen verschließbarer Gasaus⸗ strömungsöffnung. Rheinische Gesellschaft für Metall⸗Induftrie Greve, Herzberg C Co. in Köln a. Rh., Luxemburgerstr. 65.

* 20 5 1 Theilweise Löschung einer Eintragung.

Klasse.

834. Nr. 2072. Bettftelle mit Sperrhaken für den Kopftheil und Stütze für den Fußtheil.

Die Eintragung ist zufolge Verzichterklärung vom 24. Mai 1892 auf eine „Bettstelle mit Stütze für den Fußtheil“ beschränkt.

Löschungen.

In Folge Verzichts.

23. Mai 1892.

Klasse.

3. Nr. 1863. Aus Papier oder aus Papier mit Stoffüberzug bestehende Kragen mit daran befestigten Vorhemdchen.

Nr. 1915. Ümlegekragen.

Nr. 1916. Stehkragen aus Papier oder

Papier mit Stoffüberzug. 24. Nr. 1469. Sparroft mit Verankerung und auslaufenden Schlitzen. Berlin, den 20. Juni 1892. saiserliches Patentamt. J. V.: v. Koenen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregifstereintrãge über Actiengesellschaften und ornmant ite sellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die ũbrigen Handels- registereinträge aus dem Köngreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mitwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Sandelsregister (18642 des n,, Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zufolge ügung vom 16. Juni 1892 sind am 17. Juni 1892 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 456, woselbft die in , fr, in Firma:

Gebrüder Ollendorff .

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen . ; ;

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgeloͤst. ;

Der frühere Kaufmann, jetzige Rentier Moritz Allendorff und der frühere Kaufmann, jetzige Rentier Robert Ollendorff, beide zu Berlin, sind zu Liquidatoren in der Weise ernannt, daß ein jeder von beiden zur Vertretung der Liqui⸗ dationsfirma für sich allein berechtigt ist.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 586, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: e Duhoi n go. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: J . .

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der

Betheiligten aufgelöst. . unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 913, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

18611]

Rerlin.

; Fischer C Pollack ö . nit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen⸗

Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 461, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Kühne E Grube vermerkt steht, eingefragen: .

Der Gesellschafter Karl Wilhelm Ludwig Julius Grube wohnt nicht zu Berlin, sondern zu Steglitz.

Die Gesellschafter der hierselbst am 15. April 1892 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma:

Weber E Co.

(Geschäftẽ local: Neue Grünstr. 16) sind:

. der Kaufmann Bernhard Weber und

die Frau Kaufmann Anna Weber, geborene Meister,

beide zu Berlin. ; Dies ist unter Nr. 13 482 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ( In unser Firmenregister ist unter Nr. 2524, woselbst die Handlung in Firma: Gustav Eichhoff

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

? Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Friedrich Carl Eichhoff zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 23 078.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 23 078 die Handlung in Firma:

Gustav Eichhoff

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Gustav Friedrich Carl Eichhoff zu

Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19529, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: Carl Partenheimer

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,

getragen:

Der Kaufmann Carl Friedrich Georg Parten— heimer zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Wittwe Anna Pauline Partenheimer, geborenen Lehmann, zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Carl Partenheimer fübrende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 13 483 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 13 483 die Handelsgesellschaft in Firma:

Carl Partenheimer

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren

Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1892 begonnen. Die Procura des Carl Friedrich Georg Parten⸗ heimer zu Berlin für die erstbezeichnete Einzelfirma

ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 7837

des Procurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 049, woselbst die Handlung in Firma:

Blumenthal's Confection . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: ; Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

den Kaufmann Max Blumenthal zu Berlin

übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter

Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 23 080. Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 23 0806 die Handlung in Firma:

Blumenthal's Confection mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Blumenthal zu Berlin ein⸗ getragen worden. ;

In unser Firmenregister ist unter Nr. 2 645, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:

Pharmacentisches Central⸗I—nGnfstitut

M. Carus

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,

getragen ö

Der Apotheker Otto Parsenow zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Max Carus zu Berlin eingetreten und ist die hier⸗ durch entstandene, die 16 Pharmacentisches Central⸗Institut Carus & Theilhaber führende Handelsgesellschaft unter Nr. 13 484 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 13 484 die Handelsgesellschaft in Firma:

Pharmacentisches Central⸗Infstitut

Carus & Theilhaber mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1893 begonnen. In 8. irmenregister sind je mit dem Sitze ju Berlin unter Nr. 23 079 die Firma: Paul Köhler (Geschäftslocal: Kommandantenstr. 31) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Wilhelm Otto Köhler zu Berlin, unter Nr. 23 0681 die Firma: Louis Grünbaum (Geschäfts local; Rosenthalerstr. 2) und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Grünbaum zu Berlin, unter Nr. 23 082 die Firma:

Bernhard Jahr Geschãftslocal: Möckernstr. 104 und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Jahr zu Berlin,

ein⸗

ein⸗

unter Nr. 23 083

mit getragen:

Kernburg.

Eisenberg. Bekanntmachung. ; . Auf Fol. 124 des hiesigen Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß die Kellberg in Eisenber Eisenberg, den 15. Juni 1892.

Hannover. n In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3651 zu der Firma

Hannover. B In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4698

eingetragen die Firma Wilhelm Schaper mit dem

Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗

haber Kaufmann Wilhelm Schaper in Hannover. Hannover, den 16. Juni 1892.

die Firma: 8

S. Salomons ky Geschãfts local: Landsbergerstr. 95) und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Salomonsfy zu Berlin,

unter Nr. 23 0684 die Firma:

98. Schneidemühl Geschäfts local: Beuthstraße 5) und als deren Inhaber der Putzfedernfabrikant Hermann Schneidemühl zu Berlin,

unter Nr. 23 985 die Firma:

Bertha Hillebrand Geschäftslocal: Beuthstraße 6) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wilhelm Robert Hugo Hillebrand zu Berlin,

unter Nr. 23 086 die Firma:

Denutsches Brauhaus . Adolf Neißer Geschãfts local; Dennewitzstr. 19) und als deren ö . der Brauereibesitzer Adolf Neißer zu Berlin,

unter Nr. 23 087 die Firma:

Albert Schmieder jun. (Geschäfts local: Langestraße os) und als deren Inhaber der Blumenfabrikant Albert Emil Schmieder zu Berlin,

eingetragen worden.

ufolge Verfügung vom 17. Juni 1892 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4529, woselbst die Actiengesellschaft in Firma: Gummi⸗Wagren⸗Fabrik Voigt æ Winde

. ¶Actien . Gesellschaft . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Juni 1897 ist das Statut in Bezug auf die 88 18, 21 und 31 geändert worden; das betreffende Protokoll befindet sich im Beilage⸗ Bande Nr. 167 zum Gesellschaftsregister, Fol. IJ. Seite 309 u. flgde.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9912, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:

Aktiengesellschaft Pionier

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 9

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juni 1892 sind die 558 2, 20 und 24 des Statuts geändert worden; der Wortlaut der Aenderungen ergiebt sich aus dem betreffenden Protokolle, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 677 zum Gesellschaftsregister, Vol. II. Seite 168 u. flgde. befindet.

Hierdurch ist u. a. bestimmt:

Die Gesellschaft ist berechtigt, auch andere Anstalten zu errichten, welche der praktischen Verwirklichung des im Eintragungs⸗Vermerke vom 18. März 1886 angegebenen Gegenstandes des Unternehmens der Gesellschaft dienen oder sich bei derartigen Anstalten zu betheiligen.

Abtheilung 80 / 8.

Berlin, den 17. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht J. Mila.

18371] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 374 des hiesigen Handelsregisters, wo die Actiengesellschaft Zuckersiedereicompagnie Heck⸗ lingen Neundorf in Hecklingen eingetragen steht, ist heute nachgetragen worden: Rubr. III. Ver. Fabrikbesitzer Louis Wustenhagen in Hecklingen ist

statutenmaßig aus dem Vorstande ausgeschieden, je⸗ och als V

Derselbe ist zum Stellvertreter des Vorsitzenden des Vorstandes bestellt worden.

Bernburg, den 16. Juni 1892.

Vorstandsmitglied wiedergewählt worden.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. ich ier.

18425]

Firma Stahl

erloschen ist.

Herzogliches Amtsgericht. Voretzsch.

18427)

Görlitz. Die der verehelichten Kaufmann Petasch Martha, geb. Schwidtal, in manne, Kaufmann Arthur Petas Firma „Arthur Petasch“ ertheilte zeute in das Procurenregister sub Nr. 269 einge⸗ tragen worden.

örlitz von ihrem Ehe⸗ daselbst für die Procura ist

örlitz, den 4. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Schulz.

Bekanntmachung. 18431] eften Grimm eingetragen: In das bestehende Geschäft ist Kaufmann August Jürging in Hannover als Gesellschafter eingetreten . . Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1892.

Hannover, den 16. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. IV.

Bekanntmachung. 18432

Königliches Amtsgericht. IV.