Abg. Dr. Kropatscheck (eons.): Bei den vorjãhrigen Verhand⸗ lungen der Siebenercommission sei von den Vertretern? des Cultug- Ministeriums die Gleichstellung der Elementarlehrer als etwas Sesbst= verständliches hingestellt, und heute erkläre der Minister, an dieser Forderung könne das ganze Gesetz scheitern. Wenn er sich die La e der eichenlehrer vergegenwärtige, die viel mehr fr ihre Aus ildung hätten hun müssen wie die Volksschullehrer, fo bedürften fie in der That dringend einer Besserstellung ihrer Verhältniffe in noch höherem Maß als die akademisch gebildeten Lehrer. Er perfönlich komme zu dem Schluß, daß das Gesetz ohne den F 1 in der von dem Libgeordneten⸗ baus ihm gegebenen Fassung geradezu werthlos sei. Viele seiner Freunde würden es auch gar nicht für so bedenklich halten, da viele unaufgeklärte Fragen sich noch in diesem Gesetz fänden, es der Staatsregierung zurückzuschicken, mit der Bitte! im Laufe des Sommers eine verbesserte Vorlage auszuarbeiten.
Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath Germar: Er müsse bestreiten, daß
die Vorlage durch die Aenderung des 1 werthlos werde; für die akademisch gebildeten Lehrer werde alles erreicht, nur nicht wegen der Vorschullehrer.
Damit schließt die Generaldiscussion.
In der Specialdiscussion vertheidigt .
Abg. Dr. Arendt (freicons.) seinen Antrag. Nach den Beschlüssen des Herrenhauses sollten die Vorschullehrer den Volksschullehrern gleichgestellt werden; das werde in den Kreisen jener Lehrer keine Befriedigung hervorrufen. Seinem Antrag sei weniger mit fachlichen Gründen opponirt als mit Opportunitätsgründen. Man habe ge— meint, das Haus müsse im Interesse des Zustandekommens des Gesetzes auf seine Fassung verzichten. Dann hätte man von vorn⸗ herein die Sache viel einfacher machen können und sich fagen sollen: Entweder wir nehmen das . an oder wir lehnen es ab. Dann hätte man sich auf eine Erörterung nicht weiter einlassen sollen. Die Fassung des 5 1 in der Herrenhausvorlage sei derartig unklar, daß sie bis jetzt Jeder anders auffasse. Er glaube, daß das Herrenhaus, wenn die Vorlage wieder dorthin gelange, wohl bereit sein werde, der Fassung des Abgeordnetenhauses die Zustimmung zu geben. Es würden sonst Lehrer angestellt werden, die auf Jahr⸗ zehnte hinaus jede Hoffnung einer ö aufgeben müßten. Das werde zur Folge haben, daß die Gemeinden über kurz oder lang doch gezwungen seien, die Gehälter dieser Lehrer zu erhöhen. Nehme das Abgeordnetenhaus den Paragraphen in der Herren haus— fassung an, so werde es im nächsten Jahre eine Fluth von Petitionen erleben, und er denke, man habe lange genug an diesem Gefetz ge⸗ arbeitet, um zu wünschen, daß diese hte endgültig geregelt werde.
Abg. Lückh off (freicons.): Er erkenne mit seinem Vorredner die Mängel des § 1 der Herrenhausbeschlüsse vollkommen an und müßte demgemäß die Wiederherstellung des hier gefaßten Beschlusses fordern. Aber er erblicke darin mit beiden Miniskern eine ernfte Gefährdung des ganzen Gesetzes. Auf diese Brücke möge er nicht treten und er meine, man würde den akademisch gebildeten und auch manchen technischen und Vorschullehrern, die doch auch nach den Beschlüssen des Herrenhaufes eine Verbesserung ihrer Lage erfahren sollten, einen schlechten Dienst erweisen, wenn man das Gesetz deshalb nicht zu stande kommen lassen wolle, weil die gehegten Wünsche nicht voll hätten erfüllt werden können. Er denke, man solle das nehmen, was man heute erreichen könne, und sich vorbehalten, demnächst darauf hinzuwirken, daß die Mängel aus diesem Gesetz beseitigt würden und es diejenigen Ergänzungen erhalte, welche man im Interesse der Vorschullehrer für erforderlich halte. Er werde deshalb mit seinen Fractionsgenossen, die ihn zu dieser Erklärung beauftragt hätten, für die Beschlüsse des Herrenhauses stimmen.
Abg. Dr. Lieber (Centr): Er könne nach den Erklärungen kom Regierungstisch nicht zugeben, daß der S 1 in der Fasfung des Herrenhauses noch Unklarheiten enthalte. Es fei ein wesentliches Ver⸗ dienst des Herrenhauses, diese Aenderung vorgenommen zu haben. Seine Partei sei weit entfernt davon, in der Haltung der Regierung im Herrenhause irgendwie einen Vertrauensbruͤch gegen diefes hohe
aus zu erblicken, sie sei im Gegentheil der Meinung, daß die taatsregierung diejenige Aufmerksamkeit, die sie in dieser Angelegen⸗ heit zu leisten verpflichtet 6 sei, im Herrenhause geleistet habe, wenn sie dort versucht habe, ihre Auffassung von der zweckmäßigen
Regelung dieser Materie zur Geltung zu bringen.
Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Bosse:
Für den Antrag des Herrn Abg. Dr. Lieber zum Absatz 3 des § 1 würden wir ja im Herrenhause sehr gut eintreten können, da er sich mit unserer Auffassung deckt. Ich würde auch glauben, daß die Annahme dieses Antrages, wenn sie hier für geboten erachtet werden sollte, keine allzu großen Schwierigkeiten herbeiführen würde. Dagegen möchte ich mir doch gestatten, Herrn Abg. Dr. Lieber nochmals anheim zu geben, ob es sich nicht doch empfehlen möchte, es bei der Streichung des 5 7 zu belassen. Ich gestatte mir, darauf aufmerksam zu machen, daß, wenn das Abgeordnetenhaus den 5] in der von ihm beschlossenen Form aufrecht erhält, die Regierung ganz unmöglich in der Lage sein wird, im Herrenhause für die Aufrechterhaltung des Paragraphen einzutreten, denn wir haben wiederholt erklärt: in der Form, wie das Abgeordnetenhaus den Paragraphen angenommen hat, ist er für uns werthlos; wir brauchen ihn nicht; und wenn man ihn haben will, um damit ein argumentum e contrario gegen das Ober⸗-Verwaltungsgerichtserkenntniß zu bekommen, ein argumentum, welches mir von höchst zweifelhaftem Werthe und Erfolge erscheint, so sind wir außer stande, dieses gegen unsere Be⸗ fugnisse gerichtete argumentum e contrario beim Herrenhause zu befürworten. Ich glaube, das wird jeder anerkennen müssen, daß ich loyaler Weise mich nicht anders aussprechen kann.
Nun möchte ich aber darauf aufmerksam machen: was geschieht dann, wenn der 57 fällt? Dann bleibt es einfach bei dem Rechtszustand, den wir haben würden, wenn überhaupt kein Gesetz ge⸗ macht würde. Es wird dann nicht mehr das Geringste geändert. Ich möchte deshalb anheimstellen, gerade im Interesse des Zustandekom— mens des Gesetzes, daß das hohe Haus nochmals in Erwägung ziehen wolle, ob es nicht richtig und sehr räthlich sein sollte, es jetzt bei der Streichung des 5] zu belassen, denn dadurch wird nach keiner Seite hin ein Präjudiz geschaffen.
Abg. von Eynern (nl): Er sei überzeugt, wenn dieses Haus fest bleibe, weiche das Herrenhaus nicht zurück, wie bei dem Ein⸗ kommensteuergesetz, als es den Satz von 305 auf o/ habe erhöhen lassen. Er empfehle deshalb die Annahme der Herrenhausbeschlüsse.
Die 6 . Arendt und Lieber werden abgelehnt, 5 1 nach dem Beschluß des Herrenhauses genehmigt.
Bei 57 (Festsetzung des Schulgeldes an den nichtstaat⸗ lichen höheren Lehranstalten) beantragen die Abgg. Dr. Arendt (Centr. und Dr. Lieber (Centr) die . der . Dieser Antrag wird nach einer kurzen Befürwortung burch die Intt af fer vom Hause ver⸗ worfen und schließlich das ganze Gesetz definitiv nach den Be⸗ schlüssen des Herrenhauses mit großer Mehrheit angenommen.
Damit ist die Tagesordnung erledigt.
Der Präsident erhält die Ermächtigung, die nächste Shen. mit der entsprechenden Tagesordnung anzusetzen, je achdem die Umstände es erfordern. Er gedenkt vor Schluß
n der Session nur noch eine Sitzung zur Erledigung von Peti—
tionen anzuberaumen. Nimmt das Herrenhaus das Klein⸗
bahngesetz unverändert an, so dürfte der Schluß der Tagung etwa am Donnerstag erfolgen. Schluß 3i/ Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
Nach dem Bericht der Matrikelommission sind seit dem Schlusse der vorjährigen Session aus dem Herrenhause ausge⸗ schieden: a. 2 Ablebens; der Stadtdirector bon Hannover Ferdinand Haltenhoff, der Geheime Justiz-⸗Rath Franz dam s, der Kammerherr Dr. a von Behr⸗Schmoldow, Graf von Krassow, Max Graf zu Sol ms-⸗Rödelheim, Otto Fürst und Rheingraf zu Salm⸗Horstmar, Karl Egon Fürst zu
ürstenberg, der Commerzien⸗Rath Carl Lotichius, der Wirk⸗
iche Geheime Rath von Kleist-Retzow, der O , der Stadt Berlin Dr. von Forchen beck, der Stadtrath Lam beck in Thorn. b. Wegen Verlustes derjenigen Eigenschaft, in welcher die räsentgtion erfolgt war; der Geheime 23 Dr, von Mevissen, der Ober⸗Bürgermeister der Stadt Bonn Doetsch.
Neu berufen ins Herrenhaus sind: A. Aus besonderem König—⸗ lichen Vertrauen: der Geheime Commerzien⸗Rath Dr. von Me⸗ vissen, Freiherr von Un ruhe⸗Bom st, Dr. Freiherr von SchorlemerAlst; B. in Folge von Präsentationen, und zwar: 2. von Verbänden des alten und des befestigten Grundbesitzes: im Landschaftsbezirk Ruppin⸗-Havelland (Mittelmark): von Bredow Senzke, im Landschaftsbezirk auch⸗Belzig⸗Teltow⸗Jüterbog⸗Lucken⸗ walde (Mittelmark): von ochow⸗Golzow, im Landschafts⸗ bezirk Rieder⸗-Lausitz mit Kottbus: Freiherr von Wackerbarth, gen. von Bom sdorff auf Briesen, im Landschaftsbezirk Neuvor⸗ pommern und Rügen: von Platen⸗Venz und von Voß⸗Wolff⸗ radt auf Lüssowv, bh. von Städten, denen dieses Recht beigelegt ist, und zwar: von Posen: der Erste Bürgermeister der Stadt Posen Witting, von Liegnitz: der Ober⸗Bürgermeister der Stadt Liegnitz Oertel, von Altona: der Erste Bürgermeister der Stadt Altona Dr. jur. Giese, von Hannover; der Stadtdirector der Stadt Han—⸗ nover Tramm, von Bielefeld: der Ober-Bürgermeister der Stadt Bielefeld Bunnemagnn, von Wiesbaden! der Ober⸗ Bürgermeister der Stadt Wiesbaden PDr. jur. von Ibell, von Elberfeld; der Geheime , Ober⸗Bürgermeister der Stadt Elberfeld Jaeger, von Duisburg a. Rh.: der Sber— Bürgermeister der Stadt Duisburg Lehr, von Köln a. Rh.; der Ober⸗Bürgermeister der Stadt Köln Becker, von Bonn: der Bürger⸗ meister der Stadt Bonn Spiritus und von Koblenz: der Sber— Bürgermeister der Stadt Koblenz Schüller.
Für, das Herrenhaus sind gegenwärtig Berechtigungen auf Sitz und Stimme, die Königlichen Prinzen ungerechnet, vorhanden: A. mit Erblichkeit: a. nach 8 2 zu 1 der Verordnung vom 12. Oktober 1854 in Betreff des Fürstlichen Hauses 4 . b. nach 2 zu 2. betreffend die Häupter der vormaligen Deutschen reichsständischen Häuser, 22. C. nach S 2 zu 3, betreffend die Fürsten, Grafen und Herren der Herrencurie des Vereinigten Landtags, 53, d. nach § 2 Schlußsatz durch besondere Königliche Verleihung 2. Im
anzen 98. B. Berechti gun gen auf Lebenszeit: a. die zeitigen Inhaber der großen Landesämter in Preußen, von denen einer zugleich Kronsyndikus ist, 4. h. aus besonderem Allerhöchsten Vertrauen, von denen 13 zugleich als Kronspndiken bestellt sind, 47, C. auf Grund von Präsentationen: 1) der Stifter 3, 2) der Provinzialverbände der Grafen 8, 3) der Familienverbände 11, 4) der Verbände des alten und des befestigten Grundbesitzes 90, 5). der Landesuniversitäten 9, 6) der Städte 43, Summe der auf Präsentation Berufenen 169. Ueberhaupt auf Lebenszeit Berufene 220. Im ganzen Berechti⸗ gungen 318. Von diesen ruhen zur Zeit: A. von den erblichen Berechtigungen, und zwar von denen? der Häupter der vormaligen Deutschen reichsständischen Häuser 9, der Fürsten, Grafen und Herren der Herrencurie des Vereinigten Landtags, sowie der übrigen erblichen Herren 23, zusammen 32. B. von den Berechtigungen auf Lebenszeit: von den aus besonderem Allerhöchsten Vertrauen Berufenen 1, von den Inhabern der vier großen Landesämter im Königreich Preußen wegen Cumulation 1, von den durch die Familienverbände ge tirten 1, von den durch die Verbände des alten und des befestigten Grundbesitzes Präsentirten 2, von den durch die Städte Präsen⸗ tirten 2 im ganzen 7. Es sind mithin wirkliche Mitglieder vor— handen 279. Davon sind bisher 5 nicht eingetreten. Mithin sind eingetreten 274.
Nr. 25 des „Centralblatts der Bauperwaltun 3 herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Ar⸗ beiten, vom 18. Juni hat folgenden Inhalt: Einsetzung eines Aus⸗ schusses zur Untersuchung der Wasserverhältnisse in den Ueberschwem⸗ mungsgebieten im Königreich Preußen. — Nichtamtliches: Präcisions⸗ nivellements an der Oder, Fulda und Weser. — Consistorial⸗Dienst⸗ ebäude in Stettin. — Herz Jefu⸗Kirche in Paris. — Werth der Belastungsproben eiserner Brücken. — Vermischtes: Preisbewerbung für die Ausschmückung der großen Halle im Landes⸗Gewerbemuseum in Stuttgart. — Preisbewerbung um ein Rathhaus für Plauen⸗ Dresden. — Preisbewerbung für das Empfangsgebäude des Personen= Hauptbahnhofs in Dresden. — Preisbewerbung für ein Kreishaus in Bochum. — Preisbewerbung für eine Turnhalle in St. Johann a. d. Saar. — Evangelische Garnisonkirche in Straßburg i. E. — Be⸗ theiligung der deutschen Architekten an der 3 in Chi⸗ cago. — Erste Berathung der Reichs Limescommission . — Be⸗ suchsziffer der Technischen Hochschule in Braunschweig.
Entscheidungen des Reichsgerichts.
Die im 5 21 des Reichs-Preßgesetzes bei einem fahrlässigen Preß⸗ delict vorgesehene Befreiung des Rachmannes durch Nachweisung des Vormannes findet, nach einem Ürtheil des Reichsgerichts, J. Strafsenats, vom 21. März 1892, auch dann statt, wenn nicht der Nachmann selbst diesen Nachweis erbringt, sondern das Gericht auf anderem Wege den Vormann ermittelt. Auch wird der Nachmann bon der Bestrafung befreit, wenn z. 3. des Nachweises Verjährung der Strafverfolgung des Vormannes eingetreten ist.
em, Das Spielen mit einer Flinte in einem öffentlichen Schanklocal und das Anlegen derselben auf das daselbst befindliche Publikum ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Strafsenats, vom 24. Mäãrz 1892, als 6 Un fug zu bestrafen, wenn auch der Thäter die ernstliche Absicht zu schießen garnicht gehabt hat.
Statistik und Volkswirthschaft.
Der größte Binnenhafen Europas befindet sich in Ruhrort. Im Jahre 1715 wurde mit dem Bau des alten Hafens begonnen, der eine Größe von ungefähr 1 ha hatte und den Anforderungen bis zum Anfange des laufenden Jahrhunderts genügte. Aber erst mit dem Ausbau der Ruhr als Schiffahrtsstraße und dem vom Jahre 1814 an immer mehr zunehmenden Transport von Steinkohlen auf derselben nach dem Rhein begann die eigentlich Entwickelung des Hafens, der (in seiner jetzigen SGestalt eine SGesnmmtlingz von 7,5 km und eine Wasserfläche von 51,3 ha besitzt. Die Magazin- und Lager- plãtze sind 72 ha ge und die Eisenbahngeleise innerhalb der ö anlage haben eine Ausdehnung von 75 Em. Die Fahrzeuge, die im
bis 1300 Tons und sind aus Eisen oder Stahl erbaut. Für die 8. * 6 ähigkeiten von Hahn 9 . 2 * Auge gefaßt. e Zahl der abgegangenen iffe nach dem Statistischen Jahrbuch für das e gn Reich“: ö
1886 1887 1888 1889
zu Berg
beladen 1738 2059 2146 2325 872 723 713 927 ö Tonnen) 632 600 700 600 gz30 26060 1082 boo, zu a beladen. . 9 655 10024 10591 8 848 unbeladen 327 226 306 422 mit Gütern (Tonnen) 1 5247009 1516700 1647 505 1401455. Die Zunahme des Kohlenverkehrs im Hafen von Ruhæort ergiebt sich aus folgenden Zahlen: Im Jahre 1870 betrug die Einfuhr an Kohlen rund 580 950 t, im Jahre 15890 hingegen 2 665 660 t, und auch seit 1890 ist nach dem Prometheus“ schon wieder eine
Steigerung bemerkbar.
Die Volkszahl der Großstädte in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Nach Nr. 165 des „Census Bulletin wurden, wie die Statist. Corr. mittheilt, gelegentlich der Volkszählung vom J. Juni Iöh in den Vereinigten Staaten von Amerika 3715 Gemeinden mit 1000 oder mehr Bewohnern ermittelt, in denen insgesammt 26 109 074 Ortsanwesende gezählt wurden; 1799 dieser Gemeinden mit zufammen 2515 469 Personen zählten allerdings jede weniger als 230906 Be⸗ wohner. Die übrigen Gemeinden, welche wir als Städte bezeichnen wollen, vertheilten sich auf nachstehende Größengruppen:
mit 190 M0 und darüber: 28 Städte mit 597 Fß0 Bewohnern, 50 0090 bis 100000 30 . 2920827 ö 66 2268 786 92 1801582 138 1659020 h 359 2501 517 4 192 847 579 3000 338 1153477 . 2000 b73 1640 832 Sieben von den 28 nordamerikanischen Großstädten besaßen bereits mehr als M0 000 und zusammen 3 S603 144 Einwohner. Srdnet man die Großstädte nach ihrer Volkszahl, so erhält man folgende Reihe: New⸗YJork ¶ 515 30), Chicago (1 O59 S50), Philadelphia s1 046 964), Brooklyn 806 343) St. Louis (451 770), Bofton (4s 477), Balti⸗ more (434 439), San Francisco (298 3977), Cincinnati (296 908), Cleveland (261 353), Buffalo (255 664), New⸗Orleans (242 039), Pittsburg (238 6177. Washington (2360 393), Detroit (205 876), Milwaukee (204 458) Newark (181 830), Minneapolis (164 738), Jersey City (163 603), Louisville (161 129), Omaha (140 452), Rochester (133 896), St. Paul (133 156), Kansas City (132716), Providence (132 146), Denver (106 713), Indianopolis (105 436), Alleghany ¶ 05 287.
Zur Arbeiterbewegung.
. Der. Streit um die Organisationsform hat auch in einer socialdemokrgtischen Ma urerversammlung, die am Sonntag hier in Berlin stattfand und berufen war, um in der Frage der n n nn endgültige Beschlüsse zu fassen, wieder eine Rolle gespielt. Die Maurergesellen haben infolge eines früheren Versammlungsbeschlusses an die Bauunternehmer die Forderung eines Stundenlohnes von 55 3 gerichtet und die Abstellung gewisser Mißstände auf den Bauten verlangt. Das Vorgehen der Gesellen war im Allgemeinen von Erfolg, da die meisten Bauunternehmer sich zur Bewilligung eines Stundenlohnes von 55 3 oder doch 52/2 8 verstanden. Gegen die Unternehmer, die sich geweigert hatten, auf die Forderungen einzugehen, beschloß die Commission, mit einer Sperre vorzugehen, die denn auch in den letzten Tagen an mehreren Stellen eingetreten ist. In der vorgestrigen Versammlung wurden nun nach der Berliner „Volksztg.“ Resolutionen gefaßt, in welchen die Versammlung u. a. erklärt, gegen die Unternehmer, welche jede Lohn⸗ aufbesserung verweigern, die strengsten Maßregeln in Anwendung bringen zu wollen. — Zum Schluß entfpann sich eine sehr erregte, stürmische Auseinandersetzung zwischen den Anhängern der Local- und der Centralorganisation. Local— organisirte und Centralorganisirte richteten unter allgemeiner Unruhe und Lärm die heftigsten Vorwürfe und Anschuldigungen gegen einander. Die Centralisten verlangten vor allem, daß ihnen Sitz und Stimme in der mit der Leilung der Lohnbewegung beauftragten Commission gewährt werde, wozu sich nach langen lärmenden Zänkereien die Gegner auch verstanden. = Der für eine Lohnbewegung e n g gute Geist, bemerkt das Blatt, war indessen durch diefe Auseinandersetzungen voll⸗ ständig verloren gegangen, und die meisten ö den Saal mit der Ueberzeugung, daß das Hineintragen der alten Organisationsgegensaͤtze in die Lohnbewegung diese zum Scheitern bringen werde.
Die socialdemokratische Berliner Strike-Control— commission wird, wie aus einem Aufruf an die Gewerk— schaften Berlins, der im Vorwärts“ abgedruckt ist, hervorgeht, die Agitation und die Vorbereitung fuͤr die Wahlen zum Gewerbegericht in die Hand nehmen, um ein geregeltes Der ehen sämmtlicher Berliner Gewerkschaften herbeizuführen. Es sollen zu diesem Zweck in allen Gewerben öffentliche Ver⸗ sammlungen stattfinden, in denen man sich vorläufig über geeignete Arbeitervertreter einigen soll.
Ueber Arbeitseinstellungen und Ausstände liegen heute folgende Nachrichten vor:
Aus Bromberg berichtet die Ostd. Pn.“ unter dem 18. d. M.: Seit einigen Tagen befinden sich die AÄrbeiter der Bromberger Schleypschiffahrts - Actien ⸗Gesellschaft: an der J. Schleuse im Strike. Die. Verhandlungen der Gesellschaft mit den Ausständigen sind resultatlos, verlaufen, da die rbeiter unerfüllbare Forderungen stellen. Die k ,, wird Montag, den 20. d. M., früh die Arbeiten mit anderen Arbeitern in vollem Umfange wieder aufnehmen. Von den Landrathsämtern Bromberg, Wirsitz und Schubin find geeignete und umfangreiche Schuß maßregeln getroffen worden, um Ausschreitungen der Strikenden energisch entgegenzutreten.
In Ham burg sind, wie der. Vorwärts“ mittheilt, die Brauer der Janssen'schen Brauerei seit dem 18. d. M. ausständig. In einer Versammlung der Metallarbeiter in Leipzig am 19. d. M. wurde, wie die gpz. Ztg, berichtet, mitgetheilt, daß der Aus stand. der Formergehilfen in Döbeln ohne Erfolg für die Arbeiter seinem Ende entgegengehe. In Bud ap est sind, nach, dem Vorwärts“ die Weicheisen— ie ßer, der 9. J. L.. Brünner ausständig und in 93 in esterreich striken die Arbeiter der Fein. und Mittelstrecke des Ei fen⸗ werks Schöller u. Co. wegen der Lohnverhältnisse. In Barcelona ist, wie ein Telegramm des „H. T. B.“ vom heutigen Tage meldet, die Arbeit überall aufgenommen worden und
die Zahl der Feiernden nicht größer als gewöhnlich.
Hafen verkehren, dienen zum größten Theil dem Kohlentransport nach dem Oberrhein und Holland. Sie besitzen Tragfähigkeiten von 105
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
M 1H44.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Porteꝑee-⸗-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Neues Pglais, 16. Juni. Ahmed Izzet Bey, Sec. Lt. à la suite der Armee in seinem Commando zur Dienstleistung vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess. ) Nr. 14, unter Belassung der Uniform dieses Regts.,, zum Inf. Regt. von Wittich (3. Hess) Nr. 383 übergetreten. Heese, Pr. Lt. vom Garde⸗ Fuß⸗Art. eat; . zur Gesandtschaft in Washington
m ein Jahr verlängert. . — J ö. Farm g 18. Juni 189. Müller, Gen. Major und Commandeur der 29. Inf. Brig, mit der Führung der 13 Div., Frhr. v. Falkenhausen, Aberst und Commandeur des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 unter Stellung à la Suite des Regts,, mit der Führung der 29. Inf. Brig, v. Braunschweig, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 3. Garde⸗Regts. zu Fuß, mit der Führung des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, unter Stellung à la suite desselben, Frhr. v. Han stein, Major vom 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, unter Entbindung von der Stellnng als Batz. Commandeur, mit den Functionen des etats mäß. Stabsoffiziers, — beauftragt. v. Loewenfeld, Major à la Suite des Kriegs⸗ Ministeriums und Adjutant des Kriegs-Ministers, als Bats. Commandeur in das 3. Garde⸗Regt. z. F. versetzt. v. Funcke, Hauptm. vom 2. Garde⸗Regt. z. F., unter Entbindung von dem Com⸗ mando als Adjutant bei dem Gouvernement von Straßburg i. E. und Stellung ü la saite des Regts., zum Adjutanten des Kriegs⸗ Ministers ernannt. Bartenste in, Pr. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, als Adjutant zum Gouvernement von Straßburg i. E. commandirt. Dun in v. Przychows ki, Seg Lt., von demselben Regt, zum Pr. Lt. befördert. v. Holleben, Oberst und Comman⸗ deur des 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr., 66, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 37. Inf. Brig ernannt. Hugo, Oberst und Commandeur des 8. Ostpreuß. Inf. Regts Nr. 45, in gleicher Eigenschaft zum 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 der⸗ setzt. Reuter, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. von Borcke (4. Pemm) Nr. 21. mit der Führung des 8. Ost— preuß. Inf. Regt. Nr. 45. unter Stellung à la suite desselben, be⸗ auftragt. Blänkner, Major und Bats. Commandeur vom Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, unter Beförderung zum Oberst-Lt', als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Thäöe de, Major von Inf. Regt, von der Goltz (7. Pomm) Vr. 64 als Bats. Commandeur in das Gren. Regt. Koͤnig Friedrich J. (4 Ostpreuß.) Nr. 5, — versetzt. D etring, Major aggreg. dem Inf, Regt, von der Goltz (. Pomm.] Nr. 54, in dieses Regt. wieder einrangirt. v. Gersdorff, Oberst, beauf⸗ tragt mit der Führung der 41. Inf. Brig.ͥ, unter Be— förderung zum Gen. Major, zum Commandeur dieser Brig. ernannt. v. Livonius, Oberst mit dem Range eines Brig. Commandeurs und Abtheil. Chef im Kriegs-Ministerium, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 2. Inf. Brig. ernannt. Serno, Oberst-Lt, und etatsmäß, Stabsoffizier des Gren. Regts. Krenprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. IL. unter Ernennung zum Abtheil.
hef, in das Kriegs⸗Ministerium, Isen bart, Major und Bats. Commandeur vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, unter Beförderung zum Oberst-Lt, als gtatsmäß. Stahgoffizier in das Gren. Negt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles] Nr. 11, — versetzt, Liebmann, Major aggregirt dem Infanterie⸗Regiment Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, als Bats,. Commandeur in das 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88 einrangirt. v. Frankenberg u. Proschlitz, Oberst und Commandeur des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 4. Inf. Brig. ernannt. v. Hugo, Qberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Kaiser Franz Garde-Gren. Regts. Nr. 2, mit der Führung des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm TV. (J. PSe rm.) Nr. 2, unter Stellung à la Suste des⸗ selben, beauftragt. v. Fallois, Major und Bataillons Com⸗ mandeur vom Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 1, unter Beförderung zum Oberst⸗Lieutenant als etatsmäß. Stabsoffizier in das Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2 versetzt, v. Görtz, Major vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt, Nr. l zum Bats. Commandeur ernannt. Hoyer v. Rotenheim, Major aggreg. demselben Regt., in dieses Regt. wieder einrangirt; v. Barde⸗ Leben, Oberst und Commandeur der 31. Cav. Brig, Rehn, Oberst und Commandeur der 8. Feld Art. Brig, Becker, Oberst, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspecteurs der 1. Pion. Insy., — zu General⸗Majors befördert. v. Oes feld, Oberst und Com⸗ mandeur des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Commandanten von Graudenz ernannt. v. Oesterreich, Lberst t. und etat: mäß. Stabsoffizier des Magdeburg. Füs. Negts. Nr. 36, mit der Führung des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm JI. (1. Schles.) Nr. 10, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Stieler, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl . Nr. 56, unter Beauftragung mit den Functionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, in das Magdeburgische Füsilier⸗Regiment Nr. 36 versetzt. v. Dobschütz, Major vom In fanterie⸗Regiment Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, zum Bats. Commandeur ernannt. Foitzick, Major aggreg. dem 3. Oberschlesisch, Inf. Regt. Nr. Hz, in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 einrangirt. Schmidt, Major vom Inf. Regt. von Stülp— nggel (5. Brandenburg.) Nr. 48, dem Regt, aggregirt. v. Coler, Major aggreg. demselben Regt, in . wieder einrangirt. v. err far Oberst à la suite des Füs. Regts. General-Feld— marschaͤll Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 und persön⸗ licher Adjutant des Prinzen Albrecht von Preußen Königliche Hoheit, der Rang eines Regiments-Commandeurs verliehen. Freiherr von Sauerm a, Bberff und Gommandeur des Husaren⸗Regiments Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, unter Stellung Aà 1a suite dieses Regts,, mit der Führung der 22. Cav. Brig, v. Ziegler u. Klipphausen, Major und etats mãß Stabsoffizier des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, zum Oberst⸗ Lt. befördert und mit der Führung des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, unter Stellung à la suite desselben, — be⸗ auftragt., v. Plüskow, Major à la suite des 1. Garde-Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, unter Entbindung von dem Commando zur Dienstleistung bei dem Königl. Marstall, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. ,, Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 versetzt. v. Vollard⸗Bockel berg, Major und etatsmãß. Stabs⸗ offizier des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, mit der Führung des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, unter Stellung la suite desselben, beguftragt. v. Blumen thal, Major aggreg. dem Hannob. Hus. Regt Nr. 15. als etats⸗ mäßiger Stabsoffiz. in das Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von . (Rhein.) Nr. 7 einrangirt. Graf v. Hardenberg, Oberst⸗ Lt. mit dem Range eines Regts. Commandeurs und etatsmäßiger Stabsoffizier des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, commandirt zum Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14 zum Commandeur dieses Regts. ernannt. Graf v. d. Schu len burg, Major vom 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der 13. Div., als etatsmäß. Stabsoffizier in das 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17 versetzt. v. Otter⸗
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 21. Juni
stedt, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Poáaanjn.) Nr. 14. als Adjutant zur 13. Div. commandirt. v. Boremski, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptmann und Comp. Chef, Freese, Sec. Et. bon demselben Regt, zum Pr. Et, — befördert. Au gu st in, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Infanterie⸗Regiments Nr. 135, unter Stellung zur Disposition mit Pensign, zum Commanzeur des Landw. Bezirks Worms ernannt— Gran, Major und Bats, Commandeur vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern, Nr. 0, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt,, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 135 versetzt. v. Stosch, Major vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, zum Bats. Com— mandeur ernannt. v. Stoch aufen Major aggreg. demselben Regt. in dieses einrangirt. v. Voigt, Major und Bats. Commandeur vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. SL, unter Beförderung zum Oberst-Lt. und Stellung à la saite des Inf. Regts. von Voigts⸗-FRheetz (3. Han= nev.) Nr. 79, nach Württemberg, behufs Verwendung als etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Rgts. Alt⸗Württemberg (3. Königl. Württem— berg.) Nr. 121, commandirt. v. Koblinski, Major vom Olden— burg. Inf. Regt. Nr. 91, zum Bats. Commandeur ernannt. Eltze, Major, aggreg. demselben Regt, in dieses Regt. wiedereinrangirt. — Zu Oberst-Lts. befördert: Caspari, Major und Commandeur des Pomm. Jäger⸗Bats. Nr. 2, v. Wul ffen, Major, beauftragt mit den Functionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, unter Ernennung zum etatsmäß. Stab⸗ offizier, Niemeyer, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Nr. 137, Boehmer, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. von Courbiere (2. Posen) Nr. 19, v. Barton gen. v. Stedman, Major, beauftragt mit den Functionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. gh, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, v. Hegringen, Major und Abtheil. Chef im Großen Generalstabe, d. Brandis, Major à la. Suite des Garde Füs. Regts. und vom Militärcabinet Seiner Majestät des Kaisers und Königs, von Rosenberg-Gruszezzns ki, Major vom; Greoßen Generalstabe Litzmann, Major und Bats. Commandeur vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. Voß, Major und Bats. Com— mandeur vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Ras⸗ mus, Major vom Großen Generalstabe, Küh ls, Major und etats⸗ mäß. Stabsoffizier des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Bauer,. Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14. Frhr. v. Esebeck, Major und etatsmäß. Stabs— offizier des Ostpreuß. Drag. Regts. Nr. 10, v. Witzleben, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, Dietrich, Major, beauftragt mit den Functionen des etats— mäß. Stabsoffiziers des 2. Rhein. Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 23, Scharf, Major, beauftragt mit den Functionen des etatsmäß. Stabzoffiziers des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, v. Dit⸗ furth, Major, beauftragt mit den Functionen des etatsmäß. Stabs⸗ offiziers des Thüring. Feld Art. Regté. Nr. 19, Groos, Major, beauftragt mit den Functionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, Reh kopf, Major, beauftragt mit den Functionen des etatsmäß. Stabgoffiziers des Feld-Art. Regts. Nr. 34, Frhr. v. Wer thern, Major, beauftragt mit den Fune⸗ tionen des etatsmäß. Stabzoffiziers des 1. Bad. Feld-Art. Regts. Nr. 14 Hoyer v. Rotenheim, Major, beauftragt mit den Func— tionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des 1. Garde⸗-Feld⸗Art. Regts. — letztere sieben unter Ernennung zu etatsmäß. Stabsoffizieren der betr. Regmter, Blomeyer, Major und Lehrer von der Feld⸗Art. Schießschule, Klapp, Major und Abtheil. Commandeur vom Nassau. Feld-⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 27. v. Bose, Major und Abtheil. Commandeur vom Magdeburgischen Feld-Art. Regiment Nr. 4, Hesse. Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗ Artill. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß,) Nr. 1, . Münsterm ann, Major und Abtheil. Commandeur vom 1. Pofmm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Weyer, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld -Art, Regt. von Peucker (Schles. Nr. 6, Runge, Major und Abtheil. Commandeur vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nrʒ 16, Schwarz, Major und Commandeur des Cadettenhauses in Bens— berg, ( der Charakter als Oberst-Lt., verliehen. . Siemens, Pr. Lt. vom Füs. Regt. General⸗-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.) Nr. 73, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Gren. Regt. König Friedrich II. Z. Ostpreuß.) Nr. 4 versetzt. Schultze, Pr. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum Hauptm. und Comp. Chef, Kraghe, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., befördert,. Wagner, Major vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. S0, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr, 129 versetzt. v. Kutzleben, Major aggreg. dem Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 86, in das Regiment wiedereinrangirt. Lehmann, Hauptm. und Com. Chef dom Inf. Regt. von der Goltz (.. Pomm ] Nr. 5d, in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 versetzt. Mueller, Hauptm. vom Inf. Regt. pon der Goltz (7. Pomm) Nr. 54, zuin Comp. Chef ernannt. Brauns II., Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Hofm ann, Pr. Lt. vom 4. . Inf. Regt. Nr. TQ, zum Hauptm. und Comp. Chef. befördert. Chüden, Major z. D. zuletzt Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Graf Schwerin SB. bemm ) Nr. 14 zum Commandeur des Landw. Bezirks Schrimm, Haacke Major und Bats. Commandeur vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, unter Stellung zur Disp. mit Pension zum Commandeur des Landwehr Bezirks Konitz — ernannt. von Negelein, Major vom Infanterie ⸗ Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg) Ren 24“, als Bats.⸗Commandeur in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 4, versetzt. v. Uechtritz u. Steinkirch, Major a. dem Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg. Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, in ba Mecgt. wiedereinrangirt. Roeßler, Hauptm. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zum Comp. Chef ernannt. Neubauer, Sec. Cf. von demselben Regt.,, zum Pr. zt. befördert. Metz e, Major vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, als Bats. Commandeur in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Ergmer, Major vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. I', in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Vr. 17. — versetzt. Brandenburg, Major aggreg. dem Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, in das ö Regt. von Steinmetz ¶West al!) Nr. 37 einrangirt. Frhr. v. Der, Major vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, als Bats. FJommandeur in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 versetzt. Graf H. Haslingen, Major aggreg. dem 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. J, in Das Regt. wiedereinrangirt. Grünewald, Pr. Lt. 6 la suite des Inf. Regts. Nr. 141, in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 einrangirt. Hoff= mann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, zum Pr. Lt. befördert. v. Dewitz, Major vom Inf. Regt. Derzog Ferdinand von Braunschweig (3. Westfäl.) Nr. 57, als Bats. ornmandenr in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 versetzt. Lichtenberg, Major . dem Inf. Regt. Herzog Ferdinand von . (8. Westfäl.) Nr. 57, in das Regt, ein⸗ rangirt. Witte, Major vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries] Nr. 78, zum Bats. Tommandeur er⸗ nannt. Dahrenstaedt, Major aggreg. demselben Regt., in dieses Regt. wiedereinrangirt. v. d. Lũhe, n Lt. vom 2. Hanno. Inf. Regt. Nr. 77, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Eben, r. Lt, bisher im 1. See⸗Bat,, bei dem 2. Hannov. Inf. Regt. *. 77, v. Kameke, Sec. Lt., bisher im 2. See⸗Bat.,
1892.
bei dem 3. Garde⸗Gren. Regiment Königin Elisabeth, — an⸗ gestellt. Brxommundt, Pr. Lt. vom Füs. , marschall Graf Moltke (Schles. Nr. 38, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87 versetzt. Seichter, Sec. Lt. vom Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, zum Pr. Lt. befördert. v. Lützow, Major vom Inf. Regt. Markgraf dudwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 114, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 26 versetzt. Sachs, Major aggr. dem Infanterie Regiment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr? 11, in das Regiment, Winterberger, Hauptmann à la suite des Inf. Regts. Nr. 977, mit dem 1. August v. J. als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 138, Kü lp, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 28, in das Regt., — einrangirt. v. Tschirn haus, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. von Goeben S. Rhein.) Nr. 28, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Kreuznach ernannt. Kretz schmer, Major vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl Rr. 118, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 versetzt. Frie se, Major aggreg. dem 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, in das Regt. einrangirt. Gr ap 4561 Hauptm. und Platzmajor in Wesel, in gleicher Eigenschaft nach Rastatt versetzt. Werner⸗Ehren feucht, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3. mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig als Platzmajor in Wesel wieder⸗ angestellt. Roscher, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, zum über= zähl. Hauptm.,, v. Gordon, Sec. Lt. vom 1. Großherzogl. Heff. Inf. Keid⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, Zepf, Sec. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. Ss v, Kalinowski 1. Sec. Lt, vom Inf. Negt. Nr. 144, — zu überzähl. Pr. Lts. befördert. v. Dittmar, Major vom Königs-Ulan. Regt. (J. Hannçv.) Nr. 13, unter Ent⸗ bindung von dem Commando als Adj. bei dem Gen. Commando des J. Armee⸗-Corps, als etatsmäß. Stabsoffizier in das X Pomm. Ulan. Regt. Nr. 8 versetzt, v. Hagen, Rittm. vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, in seinem Commando als Adjut. von der 23. Div. zum Gen. Commando des L. Armee⸗Corps übergetreten. Frhr. Grote, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11. unter Stellung à la suite des Regts,, als Adjut. zur 22. Div. commandirt. v. Bülow L. Pr. Lt. von demselben Regt, zum Rittm. und Escadr. Chef, v. Bülow II., Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. — befördert. Bartsch v. Sigsfeld, Rittm. und Esecadr. Chef vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur 10. Division commandirt. v. Schultz, Pr. Lt, vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, zum Rittm. und Escadr. Chef, v. Arnim II., Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., — befördert. Heinrichs, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau. Nt. 1, als Adi, zur 37. Cav. Brig. commandirt. Reisch, Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt., R Giese, Serc. Lt. vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich König von Ungarn (Schleswig-Holstein.) Nr. 16. v. Kgufmann I., Sec,. Lt. vom Schleswig-Holstein. Ulan. Negt. Nr. 15, — zu überzähl. Pr. Lts, — befördert. v. Ribbeck, Pr. Lt. vom 2. Lzib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, unter Beförderung zum Rittm. und Escadr. Chef, in das 2. Garde⸗Drag. Regt. verseßzt, Frhr. Thumb v. Neu burg, Pr. Lt. A la suite des HSannob. Hus. Regts. Nr. 15, in das 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2 einrangirt. v. Reppert- Bismarck, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 und commandirt als Inspect. Offizier bei der Kriegsschule in Hannover, zu Pr. Lt. be⸗ fördert. v. Rie ꝑenhausen, Rittm. vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Frhr. . Lan germ ann u. Erlen camp, Rittm. vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, zu Escadr. Chefs ernannt. Graf Adalbert zu Waldeck u. PDRprmont, Ser. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt, Lindenau, Pr. Lt. vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, zum Rittm. und Escadr. Chef. — befördert. v. Woiko wsky⸗Biedau, Rittm. vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, zum Escadr. Chef er— nannt. v. Cloßmann, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, in das Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14 versetzt. Frhr. v. Wackerbarth gen. v. Bomsdorff, Seg. Lt. v. Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. v. Rußland (L: Brandenburg.) Nr. 3, zum Pr. Lt. befördert, v. Nathusius, Rittm. vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, zum Escadr. Chef ernannt. v. Kesseler J., Sec. Lt, vom 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (PHomm) Nr. 3 ver—⸗ setzt d'Orville. Sec. Lt. vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, b. Schmieden, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pcthm. ) Nr. 4, — zu Pr. Lts. befördert. .
Rivalier Frhr. v. Meysenbug, Major vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, dem Regt. aggregirt. Hancke, Major aggregirt demselben Regiment, in dieses Regiment wiedereinrangirt. Seeliger, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ schles). Nr. 46 und commandirt zur Vertretung eines Lehrers bei der Kriegsschule in Hersfeld, unter Stellung à la suite des Regts, als Lehrer zur genannten Kriegsschule, Gluhrecht, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, in das Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 46, = versetzt. v. Loeben, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, zum Hauptm. und Comp. Chef. André, Sec, Lt. von demselben Regiment, commandirt als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Metz, zum Pr. 9 t. — befördert. Campbell, Pr. Lt, vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, unter Belassung in dem Commando als Erzieher bei der Haupt⸗Cadetten⸗Anstalt, à la suite des Negts. gestellt. Ziem ssen, Pr. Lt. vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. st⸗ preuß) Nr. 44, v. d. Esch, Pr. Tt. vom Inf. Regt. von Courbière 2. Posen.) Nr. 19, in das 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. 6 Carl) Nr. 118, Ha senstab, Pr. Lt. A la suite des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Entbindung von der Stellung als Militärlehrer bei dem Cadettenhause zu Plön zum 1. Juli d. J, in das Inf. Regt. von Courbière (2. Posen] Nr. 19, v. Wyszecki, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Borke (4. Pomm) Nr. 21 und commandirt zur Vertretung eines Militär⸗ lehrers bei dem Cadettenhause zu Plön, unter. Beförderung. zum Hauptm. und Stellung à la suite des Regts., mit dem 1. Juli d. J. als Militärlehrer zum genannten Cadettenhause, 4 versetzt. von
etersdorff J., Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Porðndar ') ze 21, zum Pr. Lt., Gerding, Hauptm. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, zum überzähligen Major, v. Lewin ski, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7 und commandirt als Adjutant bei der 71. Inf. Brig., zum überzãhl. Duptm. = befördert. Behrends, See. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (14. Schles.) Nr. 10, in das Inf. Regt. Nr. 99, v. Hornhardt L, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, in das it Reg. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, v. Sybel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, in das 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Großmann, Sec. Lt. vom Inf. 6 Graf Barfuß (4. Westfäl. ) Nr. 13 in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, v. Joed en, Ser. Lt. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, in das Inf. Regt. e, Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Philipp, Sec. Lt. vom 3. Ober⸗