Berliner Theater bleibt angesichts des Erfolges, den Brachvogel s Narziß‘ und seine Darstellung durch Ludwig Barnary in der Titelrolle sowie durch Anna Haverland als Pompadour bei den bisherigen Aufführungen errungen, dieses Stück vorläufig dauernd auf dem Spielplan und ist für den nächsten Sonntag zweimal *. mittags und Abends) . Indessen werden sich die Auf⸗ fer een 1 über den Schluß des diesmaligen Spielplans
inaus en.
Bei dem morgigen ersten Auftreten des Herrn enn Bötel im Kroll'schen Theater als Manrico im Verdi! Troubadour! tritt auch eine junge Coloratursängerin, die bisher am Deutschen Landes. Theater in Prag zoirkte 1 Mugrauer als Leonore, zum ersten Male auf. Die übrige Besetzung der Hauptrollen bleibt die frühere: Aucena: Fräulein Beuer, Lung: Hr. Luria.
Wiener Ensemble unter Leitung des Directors Franz Josef Grafelli wird die Wettschwimmerinnen im Ad olph Ernst⸗ Theater diese Woche auf dem Spielplan behalten.
Mannigfaltiges.
Seine Majestät der Kaiser hat, hiesigen Blättern ne g der Ahnen ⸗ Galerie im Hohenzollern⸗Mu seum am Monbijou⸗
latz das von Gustav Richter gemalte lebensgroße Bildniß Kaiser 3 rich's überwiesen. Als , Gnadengeschenk haben jetzt auch Erfurt und Köslin das lebensgroße, von demselben Künstler gemalte Bildniß Kaiser Friedrich's erhalten.
Auf Grund der in Nr. 149 des R. u. St.⸗A. vom 16. Juni veröffentlichten Anweisung der Minister des Innern, der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten und für Handel und Gewerbe hat der Polizei⸗ Präsident von Berlin am 20. Juni eine Vererdnung über die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe für den Stadtkreis 8er ft zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Es dürfen hiernach vom J. Juli ab im ö , Ge⸗ hilfen, Lehrlinge und Arbeiter am ersten Weihnachts⸗, Oster⸗ und. Pfingstfeiertage überhaupt nicht, im übrigen an Sonn⸗ und Festtagen nicht vor 7 Uhr Vormittags und nicht nach? Uhr Nach⸗ mittags, sowie nicht während der für den Hauptgottesdienst bestimmten Zeit beschäftigt werden. Für den Hauptgottesdienst ist die Zeit von 10 bis 12 Uhr Vormittags bestimmt. Abweichend von der Regel des ersten Absatzes dürfen die daselbst bezeichneten Personen in dem
ndelsgewerbe. der Zeitungsspeditionen nicht vor 4 Uhr
üh und nicht nach 9 Uhr Vormittags beschäftigt werden. Sobald durch statutarische Bestimmung. für einzelne Zweige des Handelsgewerbes die zulässige Beschäftigungszeit über das gesetzliche Maß eingeschränkt wird, verlieren die borstehenden Vor— schriften hinsichtlich dieser Gewerbezweige ihre Gültigkeit. An den beiden letzten Sonntagen vor Weihnachten, dem letzten Sonntage vor Ostern und dem letzten Sonntage vor r te dürfen im Handels⸗ gewerbe die bezeichneten Personen, abgesehen von der ebendaselbst fest⸗ esetzten Zeit, noch von 2 Uhr Nachmittags bis 6 Uhr. Abends be⸗ äftigt werden. Die gleiche Verlängerung der Beschäftigungszeit findet für den Handel mit Blumen und Kränzen auch an dem zum Gedächtniß der Gestorbenen bestimmten Sonntage, sowie am 31. Dezember, sofern dieser Tag auf einen Sonntag fällt, Anwendung. An denjenigen Sonntagen, an welchen im Han⸗ delsgewerbe die Beschäftigung der Gehilfen, Lehrlinge und Arbeiter während fünf Stunden zugelassen ist, darf deren Beschäftigung über den in § 1 Absatz 1 . Zeitraum hingus a. im Betriebe des Handels mit Back- und Conditorwagren, mit Fleisch und Wurst, mit Milch, sowie im Betrieb der Vorkosthandlungen: schon um 5 Uhr Morgens beginnen, b. im Betrieb des Handels mit Back und Con⸗ ditorwaaren, sowie des Handels mit Milch bis um 3 Uhr Nachmittags dauern. Am ersten Weihnachts-, Oster⸗ und Pfingsttag darf die Beschäftigung der bezeichneten Personen 2. im Betriebe des Handels mit Back- und Conditorwaaren, mit Fleisch und Wurst, mit Milch und mit Vorkostwaaren: von 5 Uhr Morgens bis zum Beginn der für den Hauptgottesdienst bestimmten Zeit, b. im Betriebe des ö mit Colonialwaaren, mit Blumen, mit Taback und Cigarren, owie mit Bier und Wein: während der letzten beiden Stunden vor dem Beginn der für den Hauptgottesdienst bestimmten Zeit, c. im Betriebe der Zeitungsspedition von 4 - 9 Uhr Darmittag: stattfinden. Soweit nach den ö, Bestimmungen Gehilfen, Lehrlinge und Arbeiter im Handelsgewerbe an Sonn⸗ und Festtagen nicht beschäftigt werden dürfen, ist . FS 41a der Reichs⸗Gewerbeordnung an diesen Tagen in offenen Verkaufsstellen, zu welchen auch die selbstthätigen Verkaufs⸗ apparate gehören, der Gewerbebetrieb verboten. Von dem Verbot des Sr * Abs. 1 der Reichs⸗Gewerbeordnung wird auf Grund des Abs. 2 daselbst ausgenommen: 1) das Feilbieten von Milch auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen an allen Sonn⸗ und Festtagen für die Zelt bis zum Beginn der für den Haupt⸗ . bestimmten Stunden, 2) das Feilbieten von Blumen, zackwaaren, Obst, Spielwaaren, n, , Gebrauchsgegen⸗ ständen und ähnlichen Sachen auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen an den beiden letzten Sonntagen vor Weihnachten bis um 6 Uhr Abends mit Ausschluß der für den Hauptgottesdienst bestimm⸗
ten Zeit. Die besonderen polizeili Vorschriften hinsichtlich der Abhaltung des Weihnachtsma 3 durch die 1 unter Nr. 2 nicht berührt. .
Die Große Berliner Pferdebahn⸗Gesellschaft hat zum Bau einer Pferdebahnverbindung zwischen Moabit und Plötzensee, und zwar von der Thurmstraße durch die Beusselstraße ü das Gebiet des Gutsbezirks Plötzensee und durch die Seestraße unter Ueberschreitung der fiscalischen massiven Brücke bis zum Platze vor der höljernen Brücke über den Schiffahrtskanal vorläufig innerhalb der Weichbildgrenze mit einer Endhaltestelle in der Beussel⸗ en. die verkehrspolizeiliche Concession beim Königli
olizei⸗Präsidium nachgesucht. Ferner hat auf Antrag der Großen
erliner Pferde⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft der Magistrat sich mit der Ein⸗ richtung eines Versuchsbetriebs mit Aceumulatoren auf der bereits genehmigten und im Bau begriffenen Linie vom Lütz ow⸗ platz, a. die el dl, Wilhelmstraße, Hofjãger⸗Allee, Großer Stern, Brücken⸗Allee nach dem Hansa⸗Platze in Moabit ein⸗ verstanden erklärt. Der Bau der Pferdebahn in der Hofjäger⸗Allee hat noch nicht in Angriff genommen werden können, weil die Verhand⸗ lungen der Stadtgemeinde Berlin mit der Thiergarten⸗Verwaltung ern, aft Vorfluthverhältnisse daselbst noch nicht zum Abschluß ge⸗ angt sind.
Freienwalde a. O., 21. Juni. Die hier tagende Jahresver⸗ sammlung des Bran denburgischen auptvereins der Gustav Adelf-Stiftung hat laut Meldung des W. T. B.“ folgendes K an Seine Majestät den Kaiser esandt: „Eurer . dem erhabenen Schirmherrn der evange⸗ ischen Kirche und hohen Protector des Gustav Adolf⸗Vereins in
reußen, wagt der in Freienwalde, umgeben von denkwürdigen Erinnerungen aus der Geschichte des Königshauses, tagende Brandenburgische Hauptverein der Gustav Adolf⸗Stiftung auch diesmal mit dem Ausdruck ehrfurchtsvollster Ergebenheit und des allerunter⸗ thänigsten Dankes für alle den Bestrebungen unseres Vereins er⸗ wiesene Förderung zu nahen. Gott segne, Gott schütze Eure Majestät und lasse auch die gg nm ãrtigen festlichen Tage zum Heile unseres gesammten deutschen Vaterlandes und zur erneuten dauernden Be⸗ festigung des Friedens gereichen!“
Coburg, 20. Juni. Seine Hoheit ,, hat, wie der Cob. Z. mitgetheilt wird, dem Ersuchen der Allgemeinen Rad⸗ fahrer-Union gemäß das Protectorat für den hier stattfindenden diesjährigen Congreß der Union übernommen, auch ein „Herzog Ernst⸗ Fahren“ bei dieser Gelegenheit . und beschlossen, als Ehren⸗ preis sein Bildniß (groß, in Goldrahmen) zu stiften. Wien. Eine interessante Abtheilung der internationalen Mu sik⸗ und Theaterausstellung , wie der „Schl. 3. be⸗ richtet wird, die Fachausstellung deu tscher Militärmusik, die in dreizehn lebensgroßen Figuren ein fesselndes Bild der Entwickelung der ker gf e nf elf bietet. Ein mittelalterlicher Heertrompeter, die fahnengeschmückte Trompete am Munde (Beginn des 16. Jahr hunderts) eröffnet die Reihe. Dann folgen ein Kurfürstlich sächsischer Hoftrompeter, ein Tambour vom Leib⸗Regiment König, Friedrich Wilhelm's J. von Preußen mit braunem Lederschurz und spitzer Goldblechmütze und ein Pfeifer vom preußischen Regiment des Fürsten Leopold von Anhalt⸗Dessau im blauen Rock und weißen Gilet, die Querpfeife in den Händen, welche die ** von 1725 bis 1740 darstellen. Ein Hautboist vom Regiment des Königs mit Dreispitz, gelbem Flanellrock und weißen Gamaschen und ein Jagfttist vom württembergischen Kreis⸗Dragoner⸗Regiment in weißer, blau ausgeschlagener Uniform veranschaulichen die Zeit ,, des 8. in Posaunist vom Königlich bayerischen inien⸗-Regiment (blauer Frack, weiße Hose in hohen Lederstiefeln, weispitz mit rother Feder) und ein Hautboist vom Landgräflich essischen Grengdier⸗Regiment in gelber Uniform mit Spitzmütze, die Schlangenhoboe in den Händen, leiten zu der Zeit der Befreiungs⸗ kriege hinüber, die ein Trompeter der schwarzen Braunschweiger Husaren darstellt. Daran schließen sich die Vertreter der neueren Zeit, ein Pauker vom preußischen Regiment Gardes du Corps ein Schellen⸗ baumträger des 2. Garde⸗Regiments z. F. u. s. w. Im Mittelpunkt der prunkvollen Sammlung, die , und Raritäten ent⸗ hält, ist unter einem Baldachin eine Büste Seiner Majestät des Deutschen Kaisers, von Begas modellirt, aufgestellt, umgeben von Fahnentrophäen und buntem Pflanzenschmuck.
Bu dape st, 22. Juni. Ein furchtbares Gewitter mit Gußregen, das eine Stunde anhielt, richtete, wie 1. T. B.“, meldet in der Stadt große Verwüstungen an. Viele Kanäle sind geborsten und mehrere Hundert Häuser stehen unter Wasser.
Bern. Die Bergbahn Glion-Rochers de Naye wird, wie wir der N. 3 Ztg.“ entnehmen, anfangs Juli eröffnet werden. Die Bahn, 7680 m lang, bildet die Fortsetzung der Draht⸗
seilbahn Territet Glion. Man erreicht von Territet aus die Höhe von Naye, die eine wundervolle A t bietet, in anderthalb Stunden. Unterkunft wird man in einem undert ẽö . berechneten Sin finden, auch läßt die Gesells. bei der Station Naye, die m unterhalb des Gipfels liegt, ein großes Buffet errichten.
Athen, 16. Juni. Der .Vess. 3.“ wird mitgetheilt: Die während der . Monate sich mehrenden Erdbeben dauern fort. In der letzten Woche wurden abermals zwei, an verschiedenen Tagen, verspürt, davon das eine recht stark. Grebe, ist im allgemeinen wenig zu verzeichnen, nur einige kleinere Häuser in . und in Theben stürzten ein, ohne jemanden zu verletzen. Auch hefti ge Gewitter fanden statt; auf, dem Veluchigebirge (dem alten Tymphrestos) schlug der Blitz in eine Hürde und tödtete die
anze, aus 120 Stuck bestehende Schaf heerde nebst sechs Hunden.
m allgemeinen ist die Witterung kühler geworden, nachdem vor ein paar Wochen der Sommer mit 28 Gr. Röaumur im Schatten ein⸗ ft hatte. Aber auch so genügt die Wärme und Trockenheit der
uft, die allsommerlich wiederkehrenden Waldbrände herbeizuführen oder doch zu begünstigen, sobald das Feuer von ruchlosen Hirtenhänden angelegt ist, in der Hoffnung, durch diese Art Düngers für das folgende Jahr n Weiden zu erzielen.
Kopenhagen, 19. Juni, Von einem großartigen Natur⸗ ereigniß in Island, einem Gim hemmen g von ungeheurem Umfange, werden der ‚Voss. 3.“ folgende Mittheilungen gemacht: Ein großer , ,. Skeidara, nach dem der gleichnamige Gletscher benannt ist, ist der Fluß, durch den hauptsächlich die von i zu Zeit stattfindenden großen Wasserergießungen des Gletschers ihren Abfluß suchen, wobei der Fluß unglaublich anschwillt und sich über die umliegende Sandebene ergießt. Am Sonnabend, 12. März, begann der Fluß über seine Ufer zu treten, worauf von einem Gehöft zum andern Eilboten gesandt wurden, damit diese die nöthigen Vorkehrungen zur Rettung ihres Viehs treffen konnten. Sonn— tag früh bereits war die Sandebene in ihrer ganzen Ausdehnung mit Wasser bedeckt. In der Nacht zum Montag hörte man ein ge⸗ waltiges Getöse, und am Morgen machte man die Entdeckung, daß das Wasser, das am , Tage noch die riesige Ebene bedeckt hatte, verschwunden war und daß sich über ganz Skeidaras⸗ sand, vom Fuße des Gletschers bis zum Meere, die vom Gletscher⸗ berge gestürzten Eismassen ausbreiteten. Bei einer nach fünf Tagen vorgenommenen Untersuchung des Eislagers ergab sich, daß es schwierig war, auf den Eisstücken vorwärts zu kommen, indem die Räume zwischen ihnen mit einer dünnen Eisschicht bedeckt waren, die bei der Berührung auf den darunter ,. Sand⸗ boden, der auf den meisten Stellen mindestens sechs Ellen unter der Eisschicht 6, stürzte. Die größten Eismassen, die wie hohe Fels⸗ wände aussahen, hatten sich auf dem östlichen Theile von Skeidaras⸗ sand aufgethürmt. Auch wenn später der Fluß überschritten werden kann, ist es den ganzen Sommer über gefährlich, die Sandebene, selbst wenn das Eis geschmolzen, zu betreten, denn unter der Sandflaͤche haben sich große Löcher gebildet. Der Reisende glaubt festen Boden unter sich zu haben, und plötzlich öffnet sich die Erde. Er ist rettungslos verloren, wenn er nicht mittels Leine mit einem andern verbunden ist, der ihn wieder herauszieht. Die Verbindung zwischen r ü und Südlande der Insel ist daher ebenso beschwerlich wie gefährlich.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Karlsruhe, 22. Juni. JW. T. B.) Der Landtag ist heute durch den Staats-Minister Dr. Türban im Namen des Gio ßbe eg geschlossen worden. In der Schlußrede
heißt es: Wenn auch die Verhandlungen vielfach scharfe
. gezeigt hätten, so sei doch, wenn man auf das
Gesammtergebniß blicke, die Erwartung erfüllt, daß die Tagung einen befriedigenden Abschluß finden werde. Die Rede zählt sodann die Arbeiten des Landtags auf und spricht schließlich den Mitgliedern des letzteren den Dank des Groß⸗
herzogs aus.
ien, 22. Juni. (W. T. B.) Die Gemahlin des deutschen Botschafters. Prinzessin Reuß, stattete heute 6 dem Fürsten und der Fürstin Bismarck einen halbstündigen Besuch ab.
Brüssel, 22. Juni. (W. T. B.) Durch eine heute veröffentlichte Königliche Verordnung wird der Kriegs— Minister ermächtigt, drei Jahresklassen der Infanterie zu einer zehntägigen Uebung mit dem neuen Gewehr einzuberufen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
t vom M. Fun,
d
* * 8
weise in
eeressp.
red. in Millim. S ratur selsius
k bo C. — 40R.
Stationen. Wind. Wetter.
u. d. M Tem in 0
Mullaghmore * halb bed. Aberdeen .. 3 wolki Ehr stiansuind . eh Kopenhagen. wolkig
winde.
ständen besteht fort, doch hat ein bereits gestern über dem Alpengebiet lagerndes Maximum an Intensität des Herrn etwas zugenommen.
5 . . , , ratur ist im Süden etwas gestiegen, im Norden aber 156 nach zahlreichen, von ergiebigen von Anton Rubinstein. burg von starkem wieder gesunken.
Kroll 's Theater. einrich Bötel. err Bötel.) ,.
Die Bewölkung hat stellen⸗ Manrich Freitag: Die Maccabäer.
egenfällen, in Ham⸗ gelfall begleiteten Gewittern,
Deutsche Seewarte.
Stockholm. Regen
HSaparanda. wolkenlos St. Petersbg. bedeckt Moskau ... wolkenlos
Cork, Queens⸗ tom Cherbourg. 1 T mburg .. winemünde Neufahrwasser Memel...
. . ünster. .. Karlsruhe.. Wiesbaden München. Chemnitz.. Berlin.. Wien.... Breslau... Ile de Aix .. , 4 j still wolkenlos
1) Nachm. und Nachts Gewitter. ) Nachm. und e . 3 J,. , fern , egen. achm., Regen. a egen. 7) Hlitag⸗ u. Nachm. 8 ler. 6 Uhr,
Uebersicht der Witterung.
wolkig bedeckt
D
wolkig bedeckt wolkig!) bedeckt?) bedeckt?)
wei lt.
wolkig)
. 5) eiter
wolkige) ö
4 halb bed.)
4 bedeckt
— do = de ee S re e , O e ee =
I bede t et
gr eee
gemeinen nach Norden zu abnehmenden Barometer
wolki — Freitag: Don . . Die Welt, in der man sich lang⸗
,, Berliner Theater. Donnerstag: Nareiß. Anna halb bed. ,,, Nuscha Butze, Ludw. Barnay, Ludw. tahl.) Anfang 74 Uhr.
Freitag: 40. und letzte Abonnements. Vorstellung.
Sonnabend: Nareiß.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. 3 bedeckt Donnerstag: Zum 505. Male: Die Fledermaus. in,. in 3 Acten von Johann Strauß. Anfang
Im prachtvollen Park: Militãr⸗ . Concert. sangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern. Anfang des Concerts Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen ö Die Fledermaus. eb . onnabend: Der Bettelstudent. Großes Park ⸗ der Die gl n fr. Luftdruckvertheilung mit im all⸗ Fest. Internationaler Schönheits⸗Congreß.
Director Sternheim.
Donnerstag: College der Residen):
75 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
tädter und K. eitung des Directors um 6. Male: Die
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
uftreten von Ge⸗
spiel von Ilka von Wien in Wien.
(4 Bildern) von H. Meilhac
Belle Alliance · Theater. Donnerstag: Zum 2. Male: Der Casinoball. Lustspiel in 3 Acten
ü Q . . Müller. Theater ⸗Anzeigen.
Dentsches Theater.
Crampton. Anfang 7 Uhr. Carlos.
Im prachtvollen, glänzenden Sommer⸗Garten wissenschaftlichen Theater. vornehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement zettel. Anfang 77 Uhr.
Großes Militãr . Dopyel⸗ Concert.
Auftreten sämmtlicher Specialitäten.
Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten⸗ Etablissements durch 50 009 Gasflammen. . Sonntag: Das Urbild des Tartüffe. e mn des Concerts 6 Uhr, Anfang der Vorstellung Verlobt: Frl. Margarete West mit Hrn. Pfarrer Die Tageskasse ist von 10 bis 13 Uhr geöffnet. ;
Adolph Ernst Theater. Donnerstag: 23. Ge⸗ sammt ⸗ Gastspiel des Wiener Ensemble, zu⸗ ammengestellt von Mitgliedern des K. K. Josef⸗ Karl⸗ n seftut i ranz Jo raselli. ; ettschwimmerinnen. .. osse mit Gesang in 3 Acten von Theodor Taube. usik von Karl Kleiber. Anfang 74 Uhr.
Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.
Thomas Thenter. Alte Jakobstraße Nr. zo. 66 356 Thomas. enn. 14. Gast. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗˖ almay vom um 2. Male: Mamselle Nitouche. Vaudeville mit Gesang in 3 Acten und A. Millaud.
Donnerstag: 1. Gastspiel Deutsch von R. Gene. Musik von Hervs. (Denise
Der Troubadour. 7 Uhr. per in 3 Aufzügen
de Flavigny: Ilka von Palmay.) Anfang 74 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.
Täglich, bei günsti 3 Wetter: Großes Concert 12560 Hohenzollern⸗ Ga .
Schwache westliche Winde find im Sommergarten. Anfang an Sonn- und Festtagen über Central-Europa vorherrschend, nur an der 4 Uhr, an den Wochentagen 54 Uhr.
deutschen Ostseeküste wehen, unter dem Einfluß eines — flachen Minimums über Süd⸗Schweden, frische West⸗
9 Vorm. — 19 Ab. Lehrter Bahnhof. — Gr. histor. Rundgemälde 1640 — 1850. — L S Sonntag 50 3. Kinder die Hälfte.
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.
In Scene gesetzt vom Am Landes-Ausstellungs- Park (Lehrter Bahnhof.
Geöffnet von 12 —11 Uhr. Täglich Ir st uin
Näheres die Anschlag⸗
J 77 ; ; 2 —Üä Ä. Familien⸗Nachrichten.
Carl Grabowski ,,,, — rl. Marie von Keudell mit Hrn. Prem. Läeut. auer (Reichensachsen —Cassel). — Frl. Marga⸗
rethe Potthoff mit Hrn. Pfarrer Ernst Sack
Bielefeld =Alt⸗Friedland).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kammerherrn
Herm. von Lengerke (Detmold). — Eine Tochter:
Hrn. Bürgermeister Röer (Peine). — Hrn. Major
von Jagwitz 6 . .
r. Prem.⸗Lieut. Max von Zanthier (Falkenstein im Taunus). — Hr. Rittergutsbesitzer Hans Wilke (Groß ⸗Möringen, Altmark).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy.
Anstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
Theater an
Landw. Inf. 1.
Erste Beilage
. 6
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-A1nzeiger.
M 145.
Berlin, Mittwoch, den 22. Zuni
1892.
1 — — —— — — —
Per son alveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubtken⸗ stande. Neues Palais, 18. Juni. Die Sec. Lts.: von Klitzing J. von der Res. des 1. Garde⸗Regts. z. F., To lle, von der Res. des Garde⸗Train⸗Bats., . vom 1. Aufgebot des 1. Garde Landw. Regts,, — zu Pr. Lts. Herwig, Vice— Feldw. vom Landw. Bezirk Saarlouis, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Garde-Regts. z. F., Hoch heim, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bez. Weißenfels, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Train⸗Bats., — befördert. Hildebrand, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot des Garde⸗ Landw. Trains, in die Kategorie der Reserve⸗Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Garde⸗Train⸗Bat. wieder zugetheilt. Die Pr. Lts.: Thadden von der Inf. 1. Aufgebvts des Landw. Bezirks Bartenstein, Damergu, Herzberg von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lötzen, Ballhorn von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Braunsberg, zu Hauptleuten; die Ser. Lts.: Sacksen von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1,
Arndt von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen,
Behrendt, Grams von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Rastenburg, Kopetsch, Wagner, Krause von der Inf. 1. Auf— gebot des Landw. Bez. Allenstein — zu Pr. Lts,, Boemeleit, Vice-Feldim. vom Landw. Bez. Insterburg, zum See. Lt. der 6. des Inf. Regts. von Boyen (H. Ostpreuß.) Nr. 41, — befördert. Die Sec. Lts.: Jahn von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Bromberg, Weiß vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bez. Star⸗ gard, — zu Pr. Lts, Helm, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bez. Stettin, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 495, Klee⸗ feld. Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bez., zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts General⸗Feldzeugmeister (2. Branden⸗ burg.) Nr. 18, — befördert. Die Sec. Lts.. Wünnenberg von der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Stempel von der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 24, Stoltz von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Woldenberg, — zu Pr. Lts.: Typ ke, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bez. Bernau, zum Sec. Lt. der NVes. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Quaadt, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bez. J. Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. 1, — befördert. Die Sec. Lts:. Schenck, Gaertner von der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, Defoy von der Inf. LäAufgebots des Landw. Bezirks Burg, Leue, Bühling von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, Berger J. vom Train 1. Aufgebots Landw. Bezirks Weißenfels. — zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel-; Trebeljahr vom Landw. Bezirk Bitterfeld, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗-Feldmarschall Graf Moltke (Schles. Nr. 38, Heller vom Landw. Bezirk Sonders⸗ hausen, zum Ser. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Nim hart vom Landw. Bezirk Weißenfels, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81; die Vice⸗Wachtmeister: Platz vom Landw. Bezirk Magdeburg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Badischen Feld ⸗Artillerie Regiments Nr. 30. Rohling vom Landw. Bezirk Bitterfeld, zum Second⸗Lieutenant der Reserve des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Negts. Nr. 22, Rockstroh vom Landw. Bezirk Weißenfels, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Train⸗ Bats. Nr. 4. — befördert. Die Sec. Lts.: Schultz von der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Reep von der Res. des Inf. Regts. Nr. 140, Mextz von der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles. Nr. 5, Conrad von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hirschberg, Czwalina von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kosten, Stringe von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schrimm, — zu Pr. Lts,, Heil, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Sprottau, zum Sec. Lt. der Res. des Drag, Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, — befördert. Die Seeg Lts.: Kutsche von der Cav. 1. Auf— gebots des Landw. Bezirks Wohlau, Schneider von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glatz, Doms von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ratibor, — zu Pr. Lts., Rofemann, Pr. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, zum Hauptm., Weisflag, See. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots dess. Landw. Bezirks, Consbruch, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Essen, — zu Pr. Lts, die Vice⸗Feldwebel: Menzel vom Landw. Bezirk J. Münster, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Bernecker vom Landw. Be⸗ zrk Dortmund, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, — befördert. Die Pr. Lts.: Schött von der Cav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Neuß, Neuerburg, Grosman von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, — zu Rittmeistern; die Sec. Lts.. Robra von der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Bayer, Merrem von der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein. Nr. 8, Reuter von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Montjoie, — zu Pr. Lts.,, Schumacher, Vice⸗Feldwebel vom Landw. Be⸗ zirk Köln, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, — befördert. Staadt, Sec. Lt, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Trier, in die Kategorie der Reserve⸗Offiziere zurückversetzt und als solcher dem J. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69 , Die Pr. Lts.: Wichardt von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schleswig, Lange von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg, — zu Hauptleuten; die Sec. Lts.: Sohst von der ee. des Hannop. Hus. Regts. Nr. 15, Kehr, Sieg von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schleswig, Goßlau von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg, — zu Pr. Lts., Dümmel, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lingen, zum Hauptm.; die Vice⸗Feldwebel: Ohlrogge vom Landw. Bezirk J. Oldenburg, zum Sec. Lt. der Aufgebots, Wahrendorf vom Landw. Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Freytag, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Darmstadt, zum Hauptm., Linck, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Worms, zum Rittm.,, Nemnich, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Fulda, zum Pr. Lt., Reinhard, Vice⸗Feldwn. vom Landw. Bezirk Wiesbaden, jzum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Auf— gebots. Chelius, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Friedberg, zum Sec. Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, — befördert. Dettweiler, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be— zirks II. Darmstadt, in die Kategorie der Res. Offiziere zurüchversetzt und als solcher dem Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Grebherz og! Hess.) Nr. 116 zugetheilt. Ki*sh, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, zum Hauptm., Fels, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lörrach, zum Pr. 2zt.; die Vice⸗Feldwebel: Fritsch vom Landw. Bezirk Mosbach, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Badstübner vom Landw. Bezirk Heidelberg, zum Sec Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Poꝝp von demselben Fandw. Bezirk, zum Sec. It. der Res. des Inf. Regts. von Lützow . Rhein.) Nr 265, Schilling von demselben Landw. Bezirk, um Sec. Lt. der Ref. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 119, Reiß vom Landw. Bezirk Offenburg, zum Sec. Lt. der Reserve des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Ka hl vom Landw.
Bezirk Colmar, zum Sec. Lt. der Reserve des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. il, Dam mert vom Landw. Bezirk Donaueschingen, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Bad. Juf. Regts. Kaiser Friedrich 11II. Nr. 114, — befördert. Steffan, Sec. Lt. von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 136, als Reserveoffizier zum 4. Bad. Inf. Regt. Prin; Wilhelm Nr. 112 versetz. von Robendorff, Pr. Tt. a. D. im Landw. Bezirk Rastaft, zuletzt im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, in der Armee und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 23. Fe⸗ bruar 1887 bei der Landw. Cav. 2. Aufgebots wiederangestellt. Die Sec. Lts. Wagner von der Reserve des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36. Schul, Quiring, Kauffmann II. von der Reserve des Inf. Regts. Graf . (7. Ostpreuß.) - Nr. 44, Degner von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 128, Keil von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗Eylau, — zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Donner vom Landw. Bezirk J. Berlin, Meyer vom Landw. Bezirk Erfurt, — zu Sec. Lts. der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats. Abramowski, Pr. Lt. von der Fuß⸗ Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗Eylau, zum Haupt⸗ mann; die Sec. Lts:: Harnisch, Kamecke von der Res. des Niederschles. Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 5, Pieschel von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Muskau, — zu Pr. Lts, Rau, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. General-Feldzeugmeister (Branden⸗ burg.) Nr. 3, Muetzel!l, Pr. Lt. von den Pion. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, zum Hauptm., Döring, Sec. Lt. von den Pion. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, zum Pr. Lt.; die Vice⸗Feldwebel: Naß vom Landwꝛ Bezirk Teltow, zum Sec. Lt. der Landw. Pion. 1. Aufgebots, Lehnert vom Landw. Bezirk Saarlouis, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 18. Juni. Graeger, Pr. Lt. von der Res. des Garde ⸗Füs. Regts.,, Sternberg, Pr. Lt. von der Res. des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, Roeder, Sec. Lt. von der Ref. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, v. Stoeßer, Pr. Lt. von der Res. des Leib Garde- Hus. Regts, diesem als Rittm., Müller, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 7. Garde⸗Landw. Regts. Boehm, Goste, Pr. Lts, Bruns, Krause, Sec. Lts. vom
2. Aufgebot des 4. Garde⸗Landw. Regts,,. Mudlack, Hauptm. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts,, als Major mit seiner bisherigen Uniform, Schwarz, Dörpfeld, Pr. Lts. vom 2. Auf⸗ ebot, Polenz, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Krech, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Garde-Gren. Landw. Regts, Bast ian, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des Garde⸗ Landw. Trains, Kabath, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bez. Bartenstein, Buchholz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bez. Rastenburg, Herrendörfer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bez. Stettin, Gaebel, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bez. Anclam, Goering, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Kommrusch, Sec. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bez. Bromberg, Stremtow, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bez. Neustettin, Wesener, Pr. Lt. von der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, v. Tresckow, Pr. Lt. von der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, v. Sydow J., Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landm. Bez. Küstrin, Telle, Pr. Lt. von Inf. 2. Aufgebots, Stolze, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Brandenburg a. H, — der Abschied bewilligt. Supper, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schaefer, See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Frhr. v. Schele, Pr. Lt., Eben, Salomon, Berg, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Berzirks II. Berlin, v. Dalwigk⸗Schauenburg, Sec. Lt. von der Res. des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3, Becker, Pr. Lt. von der Cap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Köhne, Pr. Lt. von der Cap. 2. Aufgebots, Wichmann, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernburg, Nietzsche, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gera, Boesner, Hauptm. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Stege⸗ mann, Schneider, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, Zeuner, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Thieme, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, v. Zobeltitz, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, Croce, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neisse, v. Lryger, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Postpischil, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schweidnitz, Dxoop, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk Bielefeld, Brügmann, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund, v. Wilucki, Rittm. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, diesem mit der Uniform des Dragoner⸗ Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Herf, Sec. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Luge, See. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Langen J., Sec. Lt. von der Res. des 2. Rhein. Huf. Regts. Nr. 9, Junkers, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Lanw. Bezirks Neuß, Walter, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Schaeffer, Künzer, Sec. Lts. von der Inf. 2. Wege des Landw. Bezirks Koblenz. Altmayer, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Saarlouis, Dembski, Sec. Lt. von der Res. des Füsilier⸗ Regiments Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, behufs Uebertritts zur Marine ausgeschieden. Meyer, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stade, Völkers, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Erasmi, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lübeck, Graf v. Bernstorff, Sec. Lt. von der Cap. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, John, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wismar, Mercker, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock, Schmidt, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg, v. Schütz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Da. Rendsburg, Engholm, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Altona, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. d. Osten⸗Sacken, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Westphal, Pr. 2t. von der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Hamburg, Günther, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. von Steimnetz (Westfäl) Nr. 37, behufs Uebertritts zur Marine ausgeschieden. Hartung, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots d. Landw. Bezirks Osnabrück, Geisler, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Peltzer, Pr. Lt. von der
* 1. Aufgebots, Schultze, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots
desselben Landw. Bezirks, Schrader, Hauptm, von der Inf. 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks J. Braunschweig, diesem mit der Landw. rmee⸗Uniform, Thies, Gebhardt, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Mahrenholtz, Pr. Lt. von der Car. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Marburg, Krebs, See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks gan . a. M., Ungewitter, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗
Stolp, Sten dell, Sec. Tt. von der Cav. 2.
zirks J. Cassel. Pinzger, Hauptm von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, diesem als Major, Queck, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha, Mayer⸗ Din kel, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, Koß mann, Pr. Et, Ab etz, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk Rar ruhe Demuth, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Strack, Sec. Lt. von der Feld⸗A1rtillerie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, — der Abschied bewilligt. Kaiser, Pr. Lt, von der Inf.) 1. Aufgebots des Landw. Be rks Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, Venske,. Stock, Isaac, Ser. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, v. d. Hellen, Pr. Lt. von den Garde⸗Landw. Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Nien⸗ burg, Gieseke, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Girke, Hauptm. von der Res. des Magde⸗ burg. Pion. Bats. Nr. 4, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Lücke, Pr. Lt. von den Garde-Landw. Pion. 2. Aufgebots. Wansleben, Pr. Lt. von der Landw. 1. Aufgebots der Eisenb. Brigade, Fidelak, Sec. Lt. von der Landw. 2. Aufgebots der Eisenb. Brigade, — der Abschied bewilligt. .
Nachweisung der beim Sanitäts-Corps im Monat Mai 1892 eingetretenen Veränderungen. Durch Ver⸗ fügung des General-Stabsarztes der Armee. 1. Mai. Stolzmann, einjährig- freiwilliger Art vom 3. Garde-Gren. Regt. Königin Elisabeth, zum Unterarzt ernannt,
97. Mai. Dr. Fischer, einjährig-freiwilliger Arzt der Marine, zum Unterarzt der Marine ernannt,
14. Mai. Dr. Glatzel, Unterarzt vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Zem ke, Unterarzt vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4,
24. Mai. Dr. Knaak, Unterarzt vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, — sämmtlich mit Wahrnehmung je einer bei den betreffenden Truppentheilen bezw. der Kaiserlichen Marine offenen Assist. Arztstelle beauftragt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee-⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 13. Juni. Fleischmann, Hauptm. des 5. Feld⸗Art. Regts, unter Beförderung zum Major ohne Patent, zum Abtheil. Commandeur im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz Regent Luitpold, Hüther, Hauptm. la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts. vacant Bothmer, bisher , an der Ober⸗Feuerwerkerschule, Reck, Pr. Lt. des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, — beide in ihren Truppentheilen zu Comp. (Battr.) Chefs, Sim merer, Pr. Lt. des 1. Fuß⸗Art. Regts. vacant Bothmer, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Directions-A1ssistenten bei der Ober⸗Feuerwerkerschule, — ernannt. Streck, Hauptm., bicher Battr. Chef vom 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, auf die erste⸗ Hauptmannsstelle im 3. Feld Art. Regt. versetzt. Die Sec. Lts.: Habler im 2. Feld Art. Regt. Horn, zum Pr. Lt, Nahm n . Zuß Art. Regt. vacant Bothmer, zum Pr. Lt. ohne Patent, Freudenberg im 8. Inf. Regt. vacant Pranckh, Frhr. v. Pechmann im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Frhr. v. Taut⸗ phoeus im 8. Inf. Regt. vacant Pranckh, Erhard im 2. Jäger⸗ Bat. Dänner im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Haus im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Kneußl im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Sam haber im 5. Infanterie⸗Regiment vacant Großherzog Ludwig IV. von Hessen, Endres, commandirt zur Kriegs⸗Akademie, Grießbach, Gerstner im 8. Inf. Regt. vacant Pranckh, Hann appel im 12. Inf. Regt. Prinz Arnuff, Arnold, commandirt zum Topographischen Bureau des Generalstabes, im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Renk im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Schulz, comdrt. zum Topograph. Bureau des Generalstabes, im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Schmauß, comdrt. zur Kriegs-Akademie, im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Tu tschek im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Becker im 16. Inf. Regt. vacant König Alfons von Spanien, Schmidbauer im 3. Inf. Regt, Prinz Karl von Bayern, Kleemann, commandirt zur Kriegs-Akademie, im 8. Inf. Regt. vacant Pranckhl, Morgens im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Aupera im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Roger im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Plaß im 16. Inf. Regt. vacant König Alfons von Spanien, Brenner im 11. Inf. Regt von der Tann, Mayrhofer im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Schmidt im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Burgartz im 11. Inf. Regt. von der Tann, Kißkalt, v. Grundherr zu Altenthan u. Weyherhaus im 14. Infanterie⸗ Regiment Herzog Karl Theodor, Weiß im 2. Infanterie ⸗ Regiment Kronprinz, Wür dinger, Insp. Offizier an der Kriegsschule, im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Hanfsting! im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Mayr, Adjutant beim Bezirkscommando Amberg, im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen, Kleemann im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Flach im 9. Inf. Regt. Wrede, Sauter im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Ritter von Wächter im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Rinecker im 5. Inf. Regt. vacant Großherzog Ludwig 1V. von Hessen, Hüttner im 19. Inf. Regt.,, Schulz im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Vocke im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, v. Hartz, Sieger, Graf v. Moy, Adjutant beim Bezirks⸗ commando Weilheim, im Inf. Leib⸗Regt.,, Frhr. v. Waldenfels im 1. Inf. Regt. König, Stritzl im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Frhr. v. Stengel im 1. Inf. Regt. König, Schmid im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Frhr. v. Freyberg im Inf. Leib⸗Regt., Frhr. v. u. zu Egloffstein, commandirt zur Equi⸗ tationsanstalt, im 3. Chev. Regt. vacant Herzog Maximilian, Schropp, commandirt zur Equitationsanstalt, im 4. Chev. Regt. König, Frhr. von Eyb im 2. Ulan. Regt. König, Frhr. v. Münster, Frhr. v. Steinling zu Boden u. Stainling, dieser comman⸗ dirt zur Equitationsanstalt, beide im 1. Schweren Reiter⸗Regt. . Karl von Bayern, Frhr. v. Wein bach, commandirt zur uftschiffer⸗Lehrabtheil, im 3. Chev. Regt. vacant Herzog Maxi⸗ milian, v. Stetten, Frhr. v. Crailsheim im 4. Chev. Regt. König, Frhr. v. Redwitz im 3. Chev. Regt. vgcant Herzog Maximilian, Held im 1. Feld- Art. Regt. Prinz⸗Regent Luit⸗ pold, Sꝑprengler im 4. Feld⸗Art. Regt. König, von HelWling⸗ rath, Held, Gutmayr im 3. Feld-Art. Regt. Königin Mutter, Schwabl im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz-⸗Regent Luitpold, Hon Saf⸗ ferli ng commdrt. zur, Equitationsanstalt, Lang häuser im 3. Feld Art. Regt. Königin Mutter, Kleber im 2. Pion. Bat. Feldhäußer, Schin im 2. Train⸗Bat, Kummer im 1. Train⸗ Bat., — zu überzähl. Pr. Lts.; die Port. Fähnrs.: Frhr. v. Hacke, Frhr. v. Rum mel im Inf. Leib⸗Regt, Sch rön, Frhr. v. Branca im 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bayern, v. Kiliani im 2. Schweren Reiter⸗Regt. vacant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, Frhr. vx. Roten han im 1. Chev. Regt. Kaiser Alexander von Rußland, Reinhard vom 1. Schweren Reiter⸗Regt. . Karl von Bayern, im 2. Chev. Regt. Taxis, Kalb im 6. Chev. degt. vacant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, Muschi im 3. Feld- Art. Regt. Königin Mutter, — sämmtlich, mit Ausnahme des R. Reinhard, zu überzähl. Sec. Lts., — befördert. Den Pr. Lts.: Bucher, commandirt zur Kriegs⸗Akademie, im 2. Inf. Regt. Kron⸗