—— —᷑ — ere me 8 * k . 6 . ö * * 66 , 2
in, Lebender, bisher Adiutant beim Bezirkscommando Bamberg, J burger Buchdruckerei, Buchhandlung und des Zeitu eschã pflichtet, bei der Anmeld . 3 die Firma Auer 15 o., . he e mg 3 . vom 26 August 1
53. Inf. Regt. vacant Großherzog Ludwig IV. von holzextracts im Sinne obiger U
im 1. Jäger ⸗Bat, Gramm, Seitz im 13. Inf. R
Joseph Ten Desterreich, Kast, kommandirt zur
ur Kriegs⸗Atl . diutant beim Bezirks⸗Commando Nürnberg, im
Rene Karl Theoder, Geiger im 7. Inf. Regt. aab im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Danzer im 11.
Hessen, Glo dur
23 aisz Fran; demokratie in einem fehr 3 —— . Bre , rer
J —ĩ ; ohnverhältnisse, der Accordarbeit u.
4 — 3 3 3 zee in me eg dgl. Es wurde eine Commission gewählt, die die Mißstände unter⸗ ⸗ i ; m 14. Ing. Regt. süchen und Abhilfe schaffen sollle; aber die Geschafts leiter ge 8 n ., 21. 4
standen der Commission nur ein Berathungs⸗ kein Beschluͤß⸗ re, nn, . dien
nf. Regt. von recht zu; die Commission sollte, wie wir dem „Hamb. Corr.“ n der Küäste 3 Weizen 1adungen angeboten.
. — 22. Juni.
ess I ltade wie, fuͤhrten Heschwerde wegen der
rinz Leopold,
der Tann, Krafft v. Dellmenfingen, commandirt zur 3 entnehmen, das Recht haben,
Akademie, im 4. Feld⸗Art. Regt. König, Steinitz er im 2. Feld⸗Art. Regt. Hern, Etzel, Merlack im 5. Feld⸗Art? Regt. , — Patente
ihrer Charge verliehen.
Durch Verfügung der Inspection des Ingenieur⸗ . fn akte J
Corps und der . 2 Ingolstadt, als Directions⸗-AUssist. und Le elegraphenschule commandirt.
r
Statistik und Volkswirthschaft.
Bernsteinregal.
Singe dieser A
zu . 2 . 1 ö 5 Rrlangen und zu erhalten; in periodischen Conferenzen mi von Portugal vom 15.3. . e , meg über alle Einrichtungen und Anschaffungen innerhalb bas 22 . eingelegt und den J r. Lt. der Forti⸗· des Geschaftsbetriebes zu berathen und eventuell Vorjchlaͤge zu ander⸗ weder die Stücke nech er zur Militär- weitigen Einrichtungen des Geschäftsbetrlebes zu machen
Die gewählte Commission hatte sich mit den Zugeständ⸗ zu lasfen. nissen einverstanden erklärt und nach langer heftiger Debatte
wurde in der . Versammlung ein Antrag Bebel's im zor Water Taylor 7, 25 Bater 2er
machung angenommen. 3er Mock Brooke 6. 40r Mayoll
; * ĩ z32r Warpeops Lees dez e Tor og e ce cops Wellington 73, 45r
rbeiter be. Qualität 163, 32.
In Halle fand am Montag, . socialdemokratische Volksversammlung statt, in der die 7
chäftsbetriebes zu
Einsicht in alle Bücher, Belege und . des Geschãfts portugiesischer Werthe hat eine Ref d
Die Einnahme aus dem Bernsteinregal hat, wie aus Königsberg des bereits lange währenden Bierboycotts durch die J i. Pr. geschrieben wird, im Etatsjahre 1851/92 im ganzen 556 309 6 schlossen wurde. 144. Ruhig.
betragen, 93 545 M weniger als für das Jahr 1890191 infolge Ein⸗ Ein allgemeiner österreichischer Textil arbeitercongreß St. etersbur . ö. in. n, 3 3 ö 25. ß * 9. 26. Dezember d. J. wahrscheinlich in Brünn abgehalten werden. ;
nach welchem der Staatskasse von der andlung ein Mindestbetrag Die nöthigen Vorbesprechungen haben anläßlich des letzten soeial⸗ mit Ausnahme von Ro von 677 600 M zugesichert ist, steht eine ermehrung der Einnahmen demokratischen Parteitags in Wien stattgefunden. Zu den Verhand⸗ lungen des Textilarbeitercongresses werden auch A gesandte aus den Genua, 21. Juni. . . ö. zwischen den Gläubigern u Elsaßelothringische , Ueber Arbeitseinstellungen und Ausstände liegen Savona-Gefelkschaft getroffene Reberei
achweisung üher die Thätigkeit heute folgende Mittheilungen vor:
stellung der Baggerarbeiten in Schwarzork. Auf Grund des neuen mit der Handlung Stantien und Becker abgeschlossenen Vertrages,
zu erwarten.
Die jetzt vorliegende statistische
der elsaß⸗lothringischen Hypothekenämter im Fahre 1891/92 läßt die
deutschen Fabrikdistrieten erwartet.
Fortdauer der e , Wirkung der Aenderung des Hypothekenrechts sufolg. an Gonna ken bon d
und der Hypot
, ,,. zz. e. Verbandskasse in Hamburg gegen ekengebühren für die Sicherung des Grundeigenthums 1200 1 Strikegelder gesandt worden. Jeder Gefellẽ erhält für den
hat heute das
Ersehen. Die Zahl der Uleherschrej bungen, nme lche var der Tag 1,50 6, ferner werden für jedes Kind unter 14 Jahren 14 5000 Unzen.
durcb ges Feschs wem. 24, Juli i585 eingeführten . eiahlt. Die Zahl der ausständigen Maurer beträgt Über 100. Ce. befürchtete Ausstand der Zimmergesellen ist nicht eingetreten.
durchschnittlich jährlich nur 29 375 betragen hatte, In Gassen in der Lausitz sind, wie der Vorwärts“ berichtet, Weizen anfangs schwach auf Verkäu
im Jahre 1891/9 auf 77 338 (390,91
auf 78 394).
Dierven. kommen 55 259 (im Vorjahr 56 206) auf die die Former wegen Lehnäbns
gn kleinen Geschäfte bis 3 500 * ö a . ö . O0 ermäßigt worden sind; weitere 426 Fälle (im Vorjahre Aus Münch wird demselben Blatt mitgetheilt, daß der 10470) hatten Werthe von 500 = 1000 6 (Gebühr 1 10) zum Gegen- un m Un hen , n, . an mager heiht, h ö. f 5 stande git. 165 I. Bt. Selle iresen Taft Werthe bon 1050 bis Strike beim Hofschuhmacher Waninger zu Gunsten der Arbeiter auf Reasifirungen der og , für welche die Gebühgen gleichtalts eine k Aus Reichenberg i. B. schreibt man der Berliner Volksztg. “: k—ö5 . 6 19 fa enten a ; z j ö Der Ausstand der Glasarbeiter des Ifergebirges umfaßt infslige un erwegs befindlichen Zufuhren, Ueberschteibungen maren, Löhere Gebühren zu entrichten, als der des Zutritts verschiedener Ortschaften 6 . 2 ö. h . Schluß sehr fest. ; , , . ; 3 beiter. Die Wurzelsdorfer und Schenken hahner Arbeiter Die Zahl der Hypothekeneinschreibungen ist, wie vorauszusehen e , , . = ö
ö gegen das Perichr (66 s53 haben gleichfalls ihren Anschluß erklärt. erheblich gesunken, da in letzterem Jahre der Zeitpunkt ablief., bis zu . . , gesetzlichen 8 . a, ö. er Mündel eingetragen werden mußten. ie diesjährige Za ei ĩ ; ; nnn . ,, . f Nach einer im „Niederländischen Staatscourant“ vom
2 3, 4 6 erfahren haben. Nur für 2185 (im Vorja
frühere Durchschnittssatz betrug (4. 10 30).
war, im
Einschreibungen belaͤuft.
Im allgemeinen war die Thätigkeit der Hypothekenämter eine . als im Verjahre. Sie wird mit der fortschreitenden An⸗ egung der Grundbücher sich allmählich immer mehr vermindern.
Zur Arbeiterbewegung.
kommen.
beigelegt sei.
ich auf o 62 18. D. M. veröffentlichten,
von 15 — 20 0½0 zum Ausstand ge⸗
Handel und Gewerbe.
der Vorwoche.
am 253. d. M. in Kraft Hafen des Continents ö tretenden Königlichen Verordnung vom 7. d. M. nach Großbritannien 20 O00, do. nach anderen Häfen des Conti beträgt hinfort, der niederländische Einfuhrzoll! für — Orts eingedickten Süßholzextract: per 100 kg bei einem Gehalt ach &*igff . von mehr als 15 und nicht mehr als 33 Proc. 6 Gulden, bei nan n , einem Gehalt von mehr als 33 und nicht mehr als 53 Proc. . Unter den Socialdemokraten Hamburgs war ein 12 Gulden, bei höherem Gehalt 25 Gulden. Wenn der öffnung, dann? Reackion heftiger Streit entstanden wegen der Verwaltung der Ham⸗
nach Art. 120 des Allgemeine ö Art des eingedickien en nterscheidungen anzugeben.
ischen Sparkasse zu 357 über 45 M 2 3, aus⸗ hanna Stentzler, ist angeblich ver⸗ ren gegangen, und soll auf den Antrag der E thümerin, das Fräulein Johanna Stentzler in wahlen, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 16, September 1892, Mittags 12 Uhr, bei deni unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) seine und das Buch vorzul widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfo
wird. Königsberg i. Pr., den 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. XI.
Ausfertigung.
Aufgebot. .
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen otheken: auf den Anwesen: arbara Haimerl in Grub Hs. Nr. 4 — Hyp. Buch für Gmünd Bd. J. P. 71 — Eintrag vom 17. Februar 1832 — ö. sitz für den Vorbesitzer
Auf
(B. T. B.) Wollauc tion. Lebhafte fest, ordinäre Kreuzzuchten eher s chwãcher,
(W. T. B.) Coömits der Inhaber olution angenommen, in Degret des Königs ere Schuld. nhabern angerathen, Coupons eher zu präsentiren, bis das ihnen neuere Informationen zukommen
) 12r Water
Rechte anzumelden
er das Bedauern ausgesprochen wird über das
M., betreffend die auß
Comits in der Lage sein wird,
Manchester, 21. Juni. (W. T. B.
Taylor 54, h bl, 30r ⸗ 0r
Water Clayton 7 Medio Wilkinson 36r Warpcops Rowland 73, I6r Warp Double Weston 8, 60r Double courante 116 vards 16016 grey Printers aus Z3r / ahr
Inhabern nachstehender 1) der Bauerswittwe
. ertigung und Ein Josef Haimerl in Grub t
2) des Häuslers und Webers Josef Malterer in Döfering Hs. Nr. 24 — SHyp. Bu 123. — Eintrag vom 12. Heirathsgut der Katharina
9 3) des Müllers Josef Höcherl von Untergrafenried Hs. Nr. 25 und Pl. Nr. 1001/3. der Steuergemeinde Untergrafenried der Müllerswittwe Anna uch für Untergrafenried ; intrag vom 17. Dejbr. 1835 — 30 Fl. Kaufschillingsrestantheil des Michael Höcherl
4 des Häuslers Josef Graf in Schönthal Hs. Nr. 5 — Byp. Buch für Schönthal Bd. J. 4 beide Einträge vom 12. Januar 1827 und 1
1. Muttergut für Anna M. Graf in München, . Muttergut für Anna Barbara Dollinger
o) des Bauers Geerg Weinrauch Ponholiz — Hyp. Buch für Häuslarn ‚. 100 Fl. Kaufschillingsrest für Anng Maria Klein, von Ponholz — Eintrag vom 16. August 1826 — desgl., an die übergebenden Johann ß Eheleute — Eintrag vom J. Mai 47
21. Juni. publicirten Ukas wird die Ausfuhr alle
Durch einen heute r Getreidearten, : ggen, Roggenmehl und Kleie jeder Art, wieder gestattet. (W. T. B) Das Gericht in Savona nd Obligationären der nkomm en bestätigt.
Die Börse war anfangs chluß wieder befestigt. Der r Silbervorrath rver käufe betrugen
für Döfering ust 1324 — alterer von
New⸗Jaork, 21. Juni. (W. T. B.)
Den ausständigen Maurern in Köslin sind der „Kösl. Ztg.“ fest, fpäter frat theilweise Reaction ein, S f ͤ ] n 3th Umsatz der Aetien betrug 183 0900 Stück
wird auf 2 000 000 Unzen geschätzt. Die Silbe hat eine Million Dollars, für
von dort — p. 125 und 2
Der Dampfer Trave Europa bestimmt, an Bord genom fe des Auslands, sowie auf chte und zunehmende Visible supplys f Abnahme des unterwegs befindlichen en der Baissiers, später wieder abgeschwächt Meldung aus Rußland
Mais schwächte Ankünfte und Zunahme der päter erholt auf Haussemanöver,
schwächere ausländische Kabelberi in England, dann Quantums und Deckun aussepartei und au
über Aufhebung der Ausfuhrverbote. —
angenen Woche ausgeführten O6 673 Dollars gegen 8 624 141 Dollars in
letzten Woche r 9 nach Groß⸗
nach anderen
Der Werth der in der ver Pro duete betrug 83
50 Fl. einjährig er Austragsanschlag an dieselben
Weizen-Verschiffungen der ; Klein'schen Eheleute — Eintrag vom 4. Mai
der Vereinigten Staate nach Frankreich 4000, do von Californien und O
atlantischen Häfen britannien 165 0900, do.
109 000, do. 6) der Müllerskinder Theres, Johann, Katharina,
Anna und Maria Eiber in — Hyp, Buch für Ast Bd. J. S ö 50 Fl. Kaufschillingsrest für die Verkäuferin Wal⸗ Bottner von Hirschhöf und deren Kinder intrag vom 22. Februar 1832 ; 200 Fl. Kapital für Lorenz Eiber von Hirschhöf Eintrag vom 22. Februar 1832, 7) der Gütlerseheleute Josef und Maria Bücherl Nr. 5 — Hyp. Buch für
Hirschhöf Hs. Nr. 14 S. 18
.
as ab auf Geringfügigkeit en der Baissiers und Berichte über un Wetter. Schluß stetig — Mais fest und etwas auf Verkäufe, darauf wieder steigend.
Weizen schwächte sich
Thicago, 21. Juni. 1 der Kaufordres, später
steigend na
in Kleinschönthal Hs.
Gehalt mehr als 13 Proc. beträgt, ist der Betheiligte ver⸗ Schluß fest. 1. Untersuchungs⸗Sachen.
J. Unfall⸗ und Invaliditäts-⸗ ꝛc. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
j Aufgebote, ustellungen u. der . 5
Deffentlicher Anzeiger.
Döfering Bd. J. S. 177 — Einträge vom 14. August 6. Kommandit ⸗Gesellschaft 18 7. Erwerbs und Wirths S. Niederla 3. Bank Auswelse. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. afts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
215 Fl. Kaufschillingsrest an Johann Lehmer, Austrägler in Kleinschönthal,
l. für Ausnahme desselben,
J. Heirathsgut der Juliana Ruhland, geb.
Mühllechner, Häuslerin dortselbst,
ssung 2c. von
I) Untersuchungs⸗Sachen.
18996 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der in den Acten 130 D. 457. 92 gegen den Ar⸗ beiter Friedrich Karl August Westphal, geboren am 23. September 1873 zu Berlin, unterm 25. Mai 1892 erlassene Steckbrief wird als erledigt zurück genommen.
Berlin, den 17. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 130.
18995 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der in den Acten 130 D. 37. 97 gegen den Schleifer Johann Karl Ernst Wolff, geboren am 23. Juni 1862 zu Tschicherzig, unterm 14. Mai 1892 erlassene Steckbrief wird als erledigt zurũckgenommen.
Berlin, den 16. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 130. 19130), K. Amtsgericht Backnang.
Erledigt ist die Aufforderung d. d. I6. Mai d. 94 bett, den Bäcker Paul Spörle von Jux, nachdem 2c. Spörle sich zum Strafantritt gestellt hat.
Den 20. Juni 1892.
Stv. A⸗R. Wagner.
1h 893] Oeffentliche Ladung.
Der Stellmacher Ludwig Woznick, geboren am 17. Juni 1863 in Schloß⸗Woischnik, Kreis . zuletzt in Boronow wohnhaft, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß seit 1891/92 ausgewandert zu sein. — Uebertretung des 5 IJ603 Stre G. B. . Derselhe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts zu Lublinitz auf den 9. August 1892, Vormittags 1160 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu ublinitz zur Haupt⸗ verhandlung geladen. (
Bei unentschuldigtem Ausbleiben desselben wird zur Hauptverhandlung geschritten und die Verurthei— lung auf Grund der gemäß § 477 Abf. 3 Straf⸗ Prozeß⸗Ordnung vom Königlichen Bezirkscommando in Beuthen O-⸗S. vom 20. Mai 1892 abgegebenen Erklärung ausgesprochen werden. — IV. E) 42/92.
Lublinitz, den 31. Mai 1892.
h Pudel ko, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 7) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
In Sachen der , Leihhaus⸗Administra⸗ tion zu Blankenburg, Klägerin, wider den Wege— arbeiter Ernst Socher zu Blankenburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen ruͤckftãndiger Zinsen 2c, wird, nachdem auf Antrag der Klãgerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 254 hieselbst nebst Zubehör und Garten zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 15. Juni er verfügt, auch die
Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. Juni d. Irs. erfolgt ift, Termin zur Zwangs⸗ bersteigerung auf Freitag, den 30. September d. Irs., Morgens 11 uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Sypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.
Termin zur Festste lung der Versteigerungs⸗Be⸗ dingungen ist auf den 29. Juli d. Irs., Morgens LI Uhr, anberaumt. .
Der Beklagte hat sich diese Bekanntmachung als Ladung dienen zu lassen.
Blankenburg, den 18. Juni 1892.
dere ci Amtsgericht. ibbentrop.
19072
In Sachen des Privatmanns August Schrader hierselbst, Klägers, wider den Landwirth Heinrich 236 und dessen Ehefrau Caroline, geb. Schwannecke, zu Sülfeld bei Fallersleben, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des den Beklagten gehörigen, Rr. 1161. Blatt IV. des Sen f Altewiek an der Ecke der Limbecker und Lutterstraße belegenen Grundstücks zu 5 a 50 qm sammt hn en. Nr. 5206 und 3207 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 1. Juni 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses . im Grundbuche am 2. Juni 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 27. September d. 8. Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts— gerichte. Zimmer Nr. 39, angefetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.
Braunschweig, den 7. Juni 1892.
erzogliches Amtsgericht. VII.
190711
In Sachen des Rentners Johannes Lamcke zu Bad. Harzburg, Klägers, wider den Bierhändler Paul Traeger, früher hier, Bültenweg 13, Be— klagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be— klagten gehörigen Nr. 107 a Blatt III. des Feld⸗ risses Hagen am Bültenwege belegenen Grundftücks zu 8 a 60 4m sammt Wohnhause Nr. Hi6ßl zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom L. Juni 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundhuche am 7. Juni 1897 er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 29. September 1852, Morgens 10 Uhr, vor . Amtsgerichte hieselbst, Zimmer 37, angesetzt, in., welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 7. Juni 1592.
Herzogliches Amtsgericht. VIII. Hildebrand.
19104 Das Zwangkversteigerungsverfahren, betreffend die dem Erbpächter Schlorff gehörige Erbpachthufe
Nr. 5 zu Vipperow, ist eingestellt. Die auf den 30. Juli und 22. August 1853 angesetzten Termine finden nicht statt. Röbel, den 18. Juni 1892. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
19134 Aufgebot.
Der 3 Rechtsanwalt Dr. de Bary zu Frank⸗ furt a. M., als Pfleger des Nachlasses des Poft— revisors Wilhelm Fh mann daselbst, hat das Auf⸗ . der Partiglobligation des vormals Nassauischen
nlehens hom 30. September 1862 Titt. N. Nr. 27658 über 100 Gulden — 171 0 43 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, binnen S Monaten spätestens in dem auf Freitag, den 20. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— ,. seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird die Zah' lung an den Ueberbringer dis zum Austrage der Sache bei Vermeidung doppelter Zahlung untersagt.
Wiesbaden, den 13. Juni 1853.
Königliches Amtsgericht. VI.
68873 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender abhanden gekommener , , ist von nachbenannten Perfonen beantragt worden:
a. der Actie Nr. 1897 der Allgemeinen Gas⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Magdeburg über 100 Thlr. vom 15. Mai 1857 von der Frau Hauptmann Agnes Ulkan, geb. Goes, in Berlin, . ;
b. der 40m igen Magdeburg⸗Halberstädter Eisen⸗ bahn⸗Prioritätzobligation von 1853, Nr. 730 Q], über 300 , vom Vorsitzenden des Gemeindekirchenraths in Waltersdorf bei Luckau, Pfarrer Sauvage,
. des Prioritätsantheilscheins der Buckauer Por— zellanmanufgetur zu Magdeburg⸗Buckau, Nr. 164, vom 15. Januar 1869 über 200 Thlr. von der . argarethe Schwenker, geb. Semmel, in Bera,
4. des von der Magdeburger Allgemeinen Ver⸗ sicherungẽaetiengesellschaft am 9. April 1887 aus⸗
estellten Deponatscheins über die Verpfändung der olice Nr. 3737 über 6000 ½ von dem ersicherungs⸗ inspector Fr. Gänßlen in Stuttgart,
6. nachstehender 409 iger Magdeburg⸗Halberstãdter i bahn. Prioritẽtsobligationen vom 1. September
Nr. 12984 12985 über je 1500 18253 Nr. 75718 bis 75723 75728
78451
; 36 bis 0462 über je 300 0 90464
209068 104731 !
8) des Bauern Johann Feiner in Engelmannsbrunn
l vp. Buch für Engelmannsbrunn
38. J. S. 37 — Einträge vom 30. September 1826 —,
159 Fl. Kaufschillingsrest an die Andreas Feiner⸗ schen Geschwister, ;
192 Fl. 44 Kr. Muttergutsrest der Andreas Feinerschen Kinder 2. Ehe,
9) des Gütlers Johann Sturm
Nr. 4 — Hyp. Buch für Flischba
145 Fl. Nachfrist für die Erben des Andreas Hötzl — Eintrag vom 30. Juni 1850 —,
je 89 Fl. Muttergut für die Geschwister Barbara Theresia, Josef, Targaretha und Brigitta Sturm = Eintrag vom 30. Juli 1850,
10) des Häuslers Jesef Schindler in Ochsenweid HS. Nr. 2 — Hyp. Buch für Geigant Bd. I. S. 195 — Eintrag vom 30. September 1841 —,
20 Fl. Kaufschillin
des Uebergebers,
vom Geh. Commerzien⸗Rath G. Vogler in Quedlin-
Die unbekannten Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 20. September 1892, vor dem unterzeichneten Ge Zimmer 1, anberaumten Aufgebots anzumelden und die Urkunden vo falls die Kraftloserklärung der
Magdeburg, den 4. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Mittags 12 Uhr, Domplatz 9, termine ihre Rechte rzulegen, widrigen⸗ Urkunden erfolgen
Aufgebot. LI Die Anglo⸗Deutsche Bank, 2) die gatharina Magdalena Brunckhorst und 3) die Wittwe Carglina Amalie Mathilde Haus, mann, geb. von sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, haben den Erlaß eines zur Kraftloserklärung ad I) des Interimsscheins zur neuen Actie der schen Packetfahrt⸗Actien⸗ aft Nr. 27 968 groß S0 1600, — ad 2) des Contrabuches der St. Pauli Freditbank Nr. 10 745 groß S 495,57 3) des Contrabuches der St. Pauli Cxeditbank Nr. 17 589 lautend auf Namen von Christian ausmann groß S6 351,20. nhaber der Urkunden werden daher aufge⸗ fordert, ihre Rechte beim unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. September 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 18. Januar 1892.
Das Amt geri t Hamburg, ufgebotssachen. esdorpf, Dr.
Ude, Gerichtsschreibergeh.
rest an die zweite Ehefrau Magdalena Hausladen und die Geschwister des Uebernehmers Johann Haus⸗
11) des Söldners 8. Nr. 21 —
Aufgebots beantragt
Konrad Riederer in Geigant
Hyp. Buch für Geigant Bd. J.
233 — Eintrag vom 28. Juli 1825 —,
6 Fl. Reichniß der Katharina Riederer — Ein⸗ träge vom 18. Mai 1832 —
70 Fl. e ficli e tet der Johann Riederer'schen
10 FI. Einsi . . w
r. 7 — Hyp. Buch für Einträge vom 11. August 1826 —,
809 Fl. Kaufschillingsrest des Verkäufers Johann
2460 Fl. Geldanschlag für lebenslänglich Herberge und Ausnahme für Johann Georg Hausner von
100 Fl. Einsitz und Ausfertigungsforderung des vorgenannten Johann G vom 3. Juli 1840 —, jährlicher Anschlag für den Austrag der Uebergeberin Magdalena Hausner und deren Bruder Georg Ha . 13) des Söldners Michael Bierl in Kühnried BSS. Nr. 24 — Hyp. Buch für Katzbach Bd. J. S. 35 Eintrag vom 25. März 18532, 16 Fl. Kaufschillin
s Bauers Johann Bösl in Thurau Hs. Nr. 4 Buch für Thurau Bd. J. 6. Juni 1835,
Fl; einjähriger Herbergszinsanschlag der noch
der noch ledigen Ge⸗ scher sen. — Eintrag
mburg⸗Amerikani
des jüngeren Bruders Josef Riederer, Dietl in Häuslarn Hs. uslarn Bd. J. S. 19 —
daselbst Parterre die Urkunden vor⸗
Hausner — Ein⸗
ö Verdffent lht 1
Aufgebot. Das Sparkassenbuch der flädtischen Sparkasse zu 10 1M 46 3, ausgeferti lhelm Frauke in G im Monat November 1891 rbeiter Wilhelm Franke zu Beckern abhanden gekommen und soll, auf wecke der neuen Ausfertigung Es wird daher der Inhaber des buchs aufgefordert, spätestens ärz 1893, Bor⸗
rest an die Verkäufer Wolf⸗ Nr. 35 526 über 6 ia Gt k für 9 Dienstknecht Wi arig Stre Beckern, ist angebl
dem Eigenthümer
S. 13 — Ein⸗
en Geschwister und
schwister des Michael Vom 29. Dezember 182 JFIl. 30 Kr. Elterngutsr
ischer, 15) des Häuslers Joh r. i0⸗ = Hyp. Bu — Eintrag vom 17. je 238 Fl. für Mich
seinen Antrag zum 3 aufgeboten werden. bezeichneten S im Aufgebotstermine den 1. ; mittags A0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, mmer Nr. 29, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Liegnitz, den 2. Juni 1892. . Königliches Amtsgericht.
est für den Bruder Georg
ann Ried in Tiefenba für Tiefenbach Bd. II.
und Georg Weinfurtner
1855 24 Fl. 30 Kr. Wiesenpachtschillingsrückstand zur Rentenverwaltung Tiefen und Eintrag 153m * i Unterschlupfsrechtsanschl ö r. jährlicher Unterschlupfsrechtsanschlag . Katharina, Ii und Georg Weinfurtner von 6 16. des Bauers Michael Ederer in Witzelsmũhle 8. Nr.? — Hyp. Buch für Treffelstein Bd. J. 311. — Eintrag vom 8. Juni 1827, 209 8. Kaufschillingsnachfristenrest des Adam erer, 47) des Webers und Häuslers Michgel Gruber in iltersried Hs. Nr. 22 — Syp. Buch für Hiltersried d. J. S 179 — Eintrag vom 2. Dezember 18535 und 26. Juni 1860, 75 Fl. . für Michael Gruber, fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Hypotheken sich beziehenden Handlungen an gerechnet, mehr als 30 Jahre verstrichen sind werden ö S 87 des Hypothekengesetzes und Art. 123
von Tiefenbach, dann ö 25. Februar
r iffer 3 des Ausf.⸗Gesetzes zur Reichs ⸗Civil⸗Prozeß⸗ rdnung und Konkurs⸗Ordnung auf Antrag der Be—
sitzer der Hypothekenobjecte hiemit alle Jene, welche auf diese Forderungen und Ansprüche ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Mo⸗ naten, spätestens aber in dem auf Samstag, den 1. Oktober 1892, Vormittags 9 ihr, dahier festgesetzten Aufgebotstermine unter dem? echtsnach⸗ theil, aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen und Ansprüche für erloschen erklärt und in den Hypothekenbüchern ge⸗ löscht ioürden. Waldmünchen, den 19. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. (gez) Freilinger, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der K. Secretär: (L. S.) Gründl.
19069
Der am 29. November 1812 zu Oberbimbach ge⸗ borene Johannes Nikolaus Motz, zuletzt wohnhajt gewesen zu Neuenberg und von dort seit Mär; 1887 unbekannt wohin verschwunden, oder dessen etwa weiter vorhandene Leibeserben werden auf Antrag seiner Kinder und gesetzlichen Erben Elise, Barbara Magdalena, Katharina und Therese aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 21. September L892, Vormittags 11 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden unter dem Rechte nachtheile, daß der erstere für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an seine präsumtiven Rechtsnach= folger das Weitere verfügt werden wird.
Fulda, am 15. Juni 1892. z
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Hofmann.
76966]
Auf Antrag Berechtigter werden hierdurch auf⸗ gefordert: .
J. Folgende verschollene Personen:
a. Diedrich Balleer aus Warfleth, Sohn des Schiffszimmermanns und Köters . Rudolph Balleer zu Warfleth, geb. 1846, Februar 28. Der— selbe fuhr als Schiffszimmermann auf einem fremden Schiffe, mit welchem Schiffe er Anfang der 1870er Jahre von einem fremden Platze aus in See ge⸗ gangen ist. Seit der Zeit fehlt jede Nachricht über das Schiff und die Mannschaft.
b. Christian Ludwigs aus Elsfleth, Sohn des Schneidermeisters Ludivig Ludwigs zu Bensersiel, geb. 1851, April 16. BSerselbe fuhr als Capitän auf dem zu Brake heimgthberechtigten Schiffe Malvina“, mit welchem Schiffe er am 7. Juli 1887 eine Reise von Cardiff nach Bangkok antrat. Das Schiff wurde zuletzt am 16. Juli 1887 6e sprochen und fehlt seit der Zeit jede Nachricht über das Schiff und die Mannschaft. .
. Cord Hinrich Meyer aus Ritzenbüttel, Sohn des Feuermanns Hermann Friedrich Meyer zu Süderbrok, geb. 1847, Februar 21. Derselbe trat im Jahre 1878 eine Reise von Bremerhaven nach Rangoon an und fehlt seit der Abfahrt jede Nach⸗ richt vom Schiff und der Besatzung.
d. Christign Wilhelm Friedrich Putscher aus Elsfleth, Sohn des Malers Johann Ehristian Putscher aus Elsfleth, geb. 1841, Sept. 17. Der—⸗ selbe fuhr als Steuermann auf dem Oldenburger Schiffe, Wilhelmine, Capt. Bunje, trat mit diefem Schiffe im Dezember 1868 eine Reise von Gallaz nach dem Kanal an. Das Schiff ist später mit dem Kiel nach oben treibend gesehen.
Von der Mannschaft ist keine Nachricht ein—⸗ gegangen.
e, Johann Carl Diedrich Pundt aus Weserdeich, Sohn des Köters Carsten Pundt zu , geb. 1836, September 22. Derselbe fuhr als atrose auf dem Elsflether Schiffe Primus“, Capt. Ohm, und ist das Schiff im Jahre 1875. auf der Reife von Tromsoe nach Kopenhagen verschollen und von der Besatzung nichts wieder gehört worden. .
f. Heinrich Gerhard Cordes zu S fiene, Sohn des Köters Gerhard Cordes zu S lüterdeich, geb. 1834, Februar 13. Derselbe fuhr als Schiffs zimmermann auf dem Bremer Vollschiffe Elisabeth “ Capt. , . und machte im Jahre 1886167 eine Reise von Hamburg nach Baltimore. Am 8. Januar ist das Schiff bei Cap Henry gestrandet. Auch ist eine Leiche angetrieben und beerdigt worden, bei welcher sich ein Trauring mit dem Ramen der Ehefrau des Verschollenen befand.
g. Johann Hermann Stindt aus Elsfleth, Sohn des Schmieds Gerd Friedrich Stindt und dessen Ehefrau Anng, geb. Plate, zu Elsfleth, geb. 1838, Januar 7. . trat im Dezember 1865 mit der Brieg Carl“, Heimathshafen Elsfleth, als Ca- pitän eine Reise von England nach Rio de Janeiro an und hat man seit der Abfahrt weder über das Schiff noch über die Mannschaft sichere Nachricht er⸗ halten. Zeitungsnachrichten von damals zufolge soll das Schiff in . eines heftigen Orkans am Aus—⸗ gange des englischen Kanals in Torbay Ende De⸗ zember 1865 oder Anfang Januar 1866 gescheitert und mit der gesammten Mannschaft total verkoren gegangen sein. Seit dieser Zeit fehlt jede Nachricht von dem Verschollenen und Über denselben. ;
h. Eibe Ommen Büschen aus Elsfleth, Sohn des Warfsmann Eibe Ommen Büschen zu Mose⸗ warfen bei Wittmund, geboren am 8. Mätz 1853. Büschen fuhr als Steuermann auf dem zu Brake heimathberechtigten Schiffe Malvina⸗, mit welchem Schiffe er am 7. Juli 1887 eine Reise von Cardiff nach Bangkok, antrat. Das Schiff wurde zuletzt am 16. Juli 1887 Eeva und fehlt seit der Zeit jede Nachricht über das Schiff und die Mannschaft,
sich in dem auf Donnerstag, den 8. Februar 1893 anberaumten Termine zu melden unter der Verwarnung, daß sie für todt erklärt und ihr Ver⸗ mögen den in Folge ihres Todes dazu am nächsten Berechtigten verabfolgt, auch den hinterlassenen Ehe⸗ frauen die Rechte und Eigenschaften einer Wittwe beigelegt werden sollen.
II. Die Erben der genannten Verschollenen und alle zur Nachfolge in deren Vermögen etwa sonst Berufenen unter der Verwarnung, daß, sowelt nicht ein von, den. Verschollenen etwa hinterlasfener letzter Wille ein Anderes verfügen sollte
a.. wenn sich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, das Vermögen des Verschollenen für 26 loses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle, aber . sich Legitimirenden ausgehändigt werden soll, un
b. der nach dem Ausschlusse sich meldende und legitimirende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens des Verschollenen getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, son⸗ dern sein Anspruch sich auf die e e,, Der⸗ jenigen, welchen das Vermögen ausgehändigt ist, if Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschränken oll.
k werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der oben sub a bis h genannten Ver— schollenen Nachrichten besitzen, aufgefordert, solche gegen den oben anberaumten Termin dem unter— zeichneten Gerichte mitzutheilen.
Ausschlußbescheid erfolgt am Sonnabend, den 11. Februar 1893, wird jedoch nur in den Oldenburgischen Anzeigen bekannt gemacht.
Eisfleth, 1532, März 2.
Großherzoglich Aldenburgisches Amtsgericht. k Fuhrken.
(18831 Edictalladung.
Der am 27. September 1812 geborene Friedrich Wilhelm Ludwig Haase, Sohn des Ackermanns Ludwig Haase und dessen Ehefrau Engel, geb. Sievert, zu Reiffenhausen ist um das Jahr 1865 nach den Vereinigten Staaten von Rord- Amerika ausgewandert, hat während einiger Jahre von dort briefliche Nachricht von sich in seine Heimath ge⸗ langen - lassen, seit reichlich 17 Jahren aber ist keinerlei Kunde über ihn hier eingetroffen. Auf zu⸗ ständigen Antrag wird derselbe aufgefordert, sich so gewiß bis zum Mittwoch, den 12. Juli 1893, Morgens RO Uhr, im unterzeichneten Amts- gerichte zu melden, als er im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des vorgenannten Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, auch für den Fall demnä stiger Todeserklärung etwaige Erb- und Nachfolgebere tigte, mit Ausnahme der als nächste Blutsverwandte hier bekannten Kinder des einzigen vollbürtigen Ge— schwisters, weiland Ackermanns Ludwig ase zu Ludolfshausen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.
Reinhausen, den g. Juni 1892.
ö Amtsgericht. v. Goeben.
(191331 Aufgebot.
Am 24. Juli 1384 starb, ohne Nachkommen und ohne eine letztwillige Verfügung zu . zu
ort, Delhi Bengal (Indien) der unter dem Namen
enry Smith in englischen Militärdienst getretene
rbeiter Heinrich Schulze aus Seulingen, jüngster Sohn des am 18 November 1818 verstorbenen Ackermanns Josef Schulze und dessen am 25. No⸗ vember 1848 verstorbenen Ehefrau Anna Marie, ge⸗ borene Ring, zu Seulingen.
Behufs. Verwaltung des im hiesigen Gerichts- bezirke befindlichen Vermögens des Heinrich Schulze 6 auf Antrag des Ackermanns Wilhelm Kurth zu
eulingen am 16. Mai 1877 eine Abwefenheits⸗ bormungschaft eingeleitet und bis zur Gegenwart fortgeführt. .
Das verwaltete Vermögen beträgt gegenwärtig g. 600 S6. Außerdem soll Heinrich . in Indien ein Vermögen von 1600 S na gelassen haben. Zur Erhaltung des Nachlasses und zur Er— mittelung der Erben ist kürzlich eine Pflegschaft an— geordnet und der frühere Vormund Arbeitsmann Andreas Hagemann zu Seulingen zum Nachlaßpfleger bestellt worden.
Auf des letzteren Antrag werden Alle, welche an den Nachlaß des . chulze Erbberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich aufgefordert, Pätestens in dem auf Dienstag, den 26. Juni A893, Vormittags 10 Ühr, vor hiesigem Amtsgerichte, Abtheilung L., Zimmer Nr. 2, an⸗ . ermine ihre Ansprüche anzumelden und ihre Legitimation als Erben zu beschaffen unter An— drohung des Rechtsnachtheils: ö
daß, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, die Erbschaft für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimirenden Krben ausgeantwortet werden und, daß der nach dem . sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersaßz der erhobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken solle, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein ,
Duderstadt, den 25. Mai 1892. ⸗
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
19067] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 11. April 1892 zu Berlin verstorbene Tischlermeister Eduard Berthold Ziegler und seine am 28. August 1661 zu Berlin verstorbene Ehefrau Caroline Wilhelmine, geb. Kettner, haben in ihrem am 3. November 1891 eröffneten Testament vom 3. Juni 1891 ihre gesetzlichen Erben bedacht.
Berlin, den 18. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
18931] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 21. Oktober 1887 zu Oldenburg ver storbene Admiral a. D. Carl Eduard Immanuel von Jachmann hat in dem mit seiner Ehefrau
Anna Elisabeth, geb. Jachmann, errichteten und am
25. Februar 1892 eröffneten . vom 21. Mar 1839 seinen Sohn Conrad in Sumatra bedacht. Berlin. den 11. Juni 1892. P Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
(18934 Publicirt den 15. Juni 1892. Sa wade, Gerichts. Assistent. Im Namen des Königs!
In der des zynski schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Natel durch den Amte⸗ richter Solbrig unter dem 15. Juni 1892 für Recht
daß Friedrich Otto Lesczyuski alias ges. zinski alias Lesezinski afias Leschinsti, am 12. Juli 1828 zu Widow, Kreis Putzig, ge⸗ borener Sohn der Schneidermeister Johann und Louise, geb. Hoo le, Lesczynski'schen Ehe⸗ leute, für todt zu erklären und die Kosten des Verfahrens aus dem Vermögen des Ver⸗ schollenen zu entnehmen.
Von. Rechts Wegen. Kö Solbrig. Ha
Die i, beglaubigt:
Ehrhardt, Gerichtsschreiber.
18935 - Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer an den Nachlaß des am 2. Januar 1892 zu Schweinitz verstorbenen Arbeiters Eduard Urban und dessen am 18 Bttober 1391 daselbst verstorbenen Ehefrau Emma, geb. Mittag F. 1192 — ist beendet.
Schweinitz (Elster), den 16. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. 19098 z
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 39. März 1891 zu Briesnitz verstorbenen verwittw! k Johanna Koblitz, geb. Roßmann, ist
eendigt.
Frankenstein, den 15. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
19100] Im Namen des Königs!
In ufgebotssachen VI. F. 38/91, 37,91, 3291, 2/92, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsgerichts Rath Fülle für Recht: . eingetragenen Gläubiger Vincent und Franz Posmik sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung III. Nr. . und 1 der dem Johann Milofta zu Binkowitz gehörigen Grundstücke Nr. 5 (Stelle) 1 19, L. 21, M. 43, N. 28 Binkowitz aus dem Ueberlassungs⸗ und Auseinandersetzungs⸗Vertrage vom 19. Dezember 1833 haftende Sppothekenpoft von 73 Thaler 16 Silbergrofchen 4 Pfennig aus⸗ gessles en,
II. Nachstehende Hypothekenurkunden:
a, ad VI. F. 3791, ; die Sypothekenurkunde über 88 Thaler nebst 3. Procent Zinfen seit J. Januar 1857, 4 Thaler 13 Silbergroschen, 1 Thaler 26 Silbergroschen und 1 Thaler 16 Silbergrofchen, eingetragen auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 5. Jun 1855 zufolge Fer fl ß vom 10. Juni 1858 für den
farrer Marczinek zu Binkowitz in Abtheilung III.
re 25 des den Müllermeister Johann und Anna Saßo w ky schen Eheleuten zu Kranowitz gehörigen Grundstücks Nr. 74 Dorf Kranowitz, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 5. Funi 1858, der Urtheilsausfertigung vom 3. Februar 1358 und . . des Prozeßrichters vom 5. Juni
58; .
b. ad VI. F. 32/91,
der Hypothekenbrief über 155 M 50 K nebst 6 oo Zinsen von 150 M seit 25. Januar 1577, ein- getragen auf Grund des Urtheils vom 10. Februar 1877 zufolge Ersuchens vom I9. Februar 1877 am 6. März 1877 für den Kaufmann H. Aschmann zu Ratibor in Abtheilung II. Rr. 12 des der verehe— lichten Bauer Constanze Pawlenka zu Köberwi ge⸗ hörigen Grundstücks Blatt 26 Köberwitz, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 6. Mär; 1877 und der urthei bau ßfertig mn vom 10. Februar 1877;
C. ad VI. F. / 97,
die Hypothekenurkunde über 6 Thaler 8 Silber— groschen nebst 5 0ͤ e Zinsen von 5 Thalern seit 26. Juni 1869, eingetragen auf Grund des Mandats vom 5. September 1873 und der Requisitlon vom 22. November 1872 am 5. Dezember 1872 für den Hastwirth Miksch zu . in Abtheilung III. Vr. 34 des den. Häusler August und Susanna Sczyrba'schen Eheleuten zu Pawlau gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 48 rustical Pawlau, fowie auf den von demselben abgeschriebenen Parzellen Nr. 281 und 282 rustical Pawlau, gebildet aus dem Hypotheken- brief vom 5. Dezember 1872 und der Mandatz— Ausfertigung vom 22. November 1872, s
werden für kraftlos erklärt.
Ratibor, den 11. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
18930 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Halberstadt vom 15. Juni 1857 ist das Hypothekeninstrument über die Band 5 Blatt 397 des Häusergrundbuchs von Halberstadt Abtheilung III. Nr. 13 für die Ehefrau deg Ackerbürgers Fuhr— meister, Friederike Louise, geb. Dunkhorst, zu Dardes⸗ heim eingetragene Hypothekenpost von 17 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. und 13 Sgr. ausgelegte Mandatarien˖ gebühren und Gerichtskosten und Kosten der Ein ˖ tragung nebst 5o/g Zinsen vom 25. April 1857, ein⸗ getragen am 4. Mai 1858, für kraftlos erklärt worden. ;
Halberstadt, den 17. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(18932) m Namen des Königs! erkündet am 14. Juni 1892. Rfdr. Schiffler, als ,,
Auf den Antrag des Bäckers Jo ann Georg , und ,. Ehefrau Martha Elisabeth, *
ambach, von Waldkappel erkennt das Königliche . zu Bischhausen durch den Amtsrichter Pückel für Recht: .
Die nachbezeichneten Schuldverschreibungen über die in Art. 263 des Grundbuchs von Waldkappel Abth. III. unter Nr. 2. 3, 4 für den Müller Heinrich Sippel von Germerode eingetragenen Forderungen,
als: ; 63 150 Thlr. aus Obligation vom 17. November
1