II9602 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Bäckers Victor, Anna Minna
Louise, geb. Meyer, in Hannober, vertreten durch den Rechtsanwalt Kohlrausch daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Carl mann Victor, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher , und Sävitien, mit dem Ankrage, Königliches Land- gericht wolle die Ehe der Parteien dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären, ret. exp. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 14. November 1892, Vormittags L160 Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sannover, den 20. Juni 1892.
Kaltwasser, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [19584 K. Landgericht Rottweil. Oeffentliche a, .
Die Friederike Sauter, geb. Häußler, in Ober⸗ digisheim, O.⸗A. Balingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Duffner hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Christian Sauter, Ziegler von da, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen, es sei die zwischen
den Parteien am 25. Juli 1871 zu Neckarthailfingen, D.⸗A. Nürtingen, geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten dem Bande nach zu scheiden, auch habe der Beklagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts zu Rottweil auf Montag, den 17. Oktober 1892, Vormittags SI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 20. Juni 1892.
Roller, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
19668 Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen der verehelichten Arbeiter Lau, Wil⸗ helmine, geb. Schroeder, zu Treptow a. Toll., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ollmann zu Greifẽs— wald, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Lau aus Treptow a. Toll, z. 3. unbekannten Auf⸗ enthaltes, wegen Ehescheidung ist zur Leistung des der Klägerin durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 14. Januar 1892 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf den 27. Ok⸗ tober L892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Greifswald, den 14. Juni 1892.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19670 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister Emma und Alma Behm zu Putbus, vertreten durch ihren Vormund, den Kaufmann Otto Fritz zu enn im Prozesse vertreten durch den ihnen bestellten Armenanwalt Rechtsanwalt Hänsel in Bergen, klagen gegen den Maler Hempler, früher in Putbus, jetzt unbe—⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Heraus⸗ abe einer Erbschaft beziehungsweise Legung eines eeidungsfähigen ö und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bergen Rügen auf Donnerstag, den 6. Oktober 1852, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffen⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
JJ, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
186588 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 31 564. Die Firma Ernest Irroy & Co. in Reims, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld hier, klagt * Johann, genannt Robert Collischan und August Collischan, beide zuletzt hier, z. It. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Wein mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung derselben zur Zahlung von 120 nebst 609, Zinsen vom 9. April d. Is. unter sammt⸗ verbindlicher Haftbarkeit, und ladet dieselben zur mündlichen 4 . des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht III. hierselbst zu dem auf Donners⸗ tag, den 20. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen a ng an die Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 14. Juni 1892.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Galm.
IIS8s52] . n,, e.
Der Kaufmann Th. H. Sönnichsen zu Uphusum, vertreten durch J. C. Tychsen in Leck, klagt gegen den Arbeitsmann Andr. Chr. Jensen aus Süderlügum, jetzt unbekannt abwesend, aus Kaufcontract vom 22. Januar 1886 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die bis 1. November 1890 , Kaufgeldraten mit Zinsen in Höhe von 206,37 M an Kläger zu zahlen und darin zu willigen, daß die Zwangsvollstreckung in das ver⸗ pfändete Grundstück Band J. Blatt 48 von Uphusum vorgenommen werde, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leck auf Mittwoch, den 19. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Leck, den 10. Juni 1892.
v. Prüschenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19604 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Oßwald zu Leipzig klagt gegen den Kellner Karl Hefe, früher in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 281 4 50 * Kaufpreis⸗ rest für gelieferte Waaren, sowie vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts ericht zu Leipzig auf den 30. ember 11892,
6 IO Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Leipzig, den 21. Juni 1892.
ct. Kämmerer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19589 Oeffentliche Zustellung.
Der Juwelier D. Levy hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Rau hier, klagt gegen den Dr. Gordon, früher in Landsberg O.⸗Pr., jetzt unbekannten Auf. enthalts, wegen 360 M für gekaufte Uhren mit Ketten, mit dem Antrage; den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 360 0 nebst 6 o / o Zinsen seit dem 1. Juli 1890 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen r, , ne,. seitens des Klägers für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg, Theaterplatz Nr. 34, Zimmer Nr. 79, auf den 31. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 5m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 15. Juni 1892.
en sel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19588 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung G. Kamphgusen C Co, zu Kre⸗ feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiller hier, klagt gegen den A. Israel Sohn, zuletzt in Berlin, Lothringerstr. 16, wegen Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 258 . 58 3 nebst 6 0ι, Zinsen von 131,40 M½ seit 6. April 1892 und von 127.18 M seit 14. April 1892 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht L, Abtheilung 26, zu Berlin auf den 15. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 133. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kli ese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 26.
19606 Oeffentliche Zustellung.
Der zu Aachen wohnende Kaufmann August
Schmetz, vertreten durch Rechtsanwalt Rüttgers zu Aachen, . gegen den Ingenieur J. J. West⸗ ofen, früher zu Herbesthal wohnhaft, jetzt ohne ekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus dem Wechsel vom 15. Oktober 1891, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle im Wechselprozesse den Beklagten zur Zahlung von 3643 S 65 3 nebst Zinsen zu sechs Prozent seit dem 15. Januar 1892 an den Kläger verurtheilen und das zu er⸗ lassende Urtheil fur vorläufig vollstreckbar erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han— delssachen des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 22. September 1892, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufferderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 17. Juni 1892.
Bausch, Kanzleirath, Gerichtsscheiber des Königlichen Landgerichts.
19583 Oeffentliche Zustellung.
Johann Müller, Grabunternehmer in Heilbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Rosengart daselbst, klagt gegen Heinrich Heinle, Grabunternehmer von Heilbronn, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Darlehen und Abrechnung, mit dem Antrage auf gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil dahin, daß der Beklagte an den 66 442 M 44 3 zu bezahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 18. November 1892, Vormittags g Uhr, mit der Aufforde⸗ n einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Heilbronn, den 21. Juni 1892. Gerichtsschreiber des . Württemb. Landgerichts:
üller.
(19586 Oeffentliche Zustellung.
Roöͤsalie Ida, verehel. Ülbricht, geb. Looß, in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz- Rath Hänel und Müller daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Conditor Friedrich Arthur Ülbricht, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ueberlassung ihres eheweiblichen Vermögens zur eigenen Verwaltung unbeschadet des Nießbrauches des Beklagten mit dem Antrage:
Beklagten darein, daß er der Klägerin die Verwaltung ihres Vermögens und zwar nicht blos insoweit sie solches dem Beklagten mit bo0 6 baar und in den im Klagebeifuge F. verzeichneten Gegenständen bez. deren jedem Gegenstande beiverzeichneten Werthen eingebracht hat, sondern auch insoweit die Klägerin Ver⸗ mögen noch während der Ehe erwirbt, zur eigenen Verwaltung, unbeschadet des beklagtischen Rutznießungsrechts, zu überlassen, schuldig zu verurtheilen, ̃
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Dresden auf den 21. November 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Ge⸗ ict zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 21. Juni 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts:
Saitenmacher.
19594
Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Elise Köhnen zu Elberfeld, Ehefrau des Steindruckers August Spitz daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im
e ,. der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
tor ck als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19595
Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene Bertha Weck zu Solingen, Ehefrau des Händlers Carl Dah⸗ mann daselbst, hat gegen den letzteren beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ; ;
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den L7. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19596
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Zurhellen ver⸗ tretene Maria Margaretha Gummershach zu Elber⸗ feld. Ehefrau des Schreiners Franz Potthast da⸗ selbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. — .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Storck, ⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19598
Die durch Rechtsanwalt Sick vertretene Adolfine, eb. Kaiser, zu Barmen, Ehefrau des Schreiners Jacob Hammacher daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
entges, Actuar, . als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
19607]
Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 24. Mai 1892 die zwischen der Maria Jeanette Jo⸗ sephine, geb. Boyer, zu Aachen und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Kratzenfabrikanten Johann Diederich Uhlhorn bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, Parteien zur Ausein⸗ andersetzung vor Notar Rasquin in Burtscheid ver⸗ wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last gelegt.
Aachen, den 20. Juni 1892.
Plümmer, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19597)
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Mai 1892 ist die zwischen den Eheleuten Destillateur Johann Kirchhoff zu Barmen und der Emma, geb. Behle, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. April 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Aetuar, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19593)
Durch Urtheil der III. Civilkammer des 3 Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Mai 1892 ist die zwischen den Fheleuten Bauunternehmer August Schwarz zu Elberfeld und der Anna Louise, geb. Rübenstrunk, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit. Wirkung seit dem 9. April 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19592
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Mai 1852 ist die zwischen den Eheleuten Messerschläger Louis Mauh zu Ohligs und der Emma, geb. Epertz, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. April 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19599
Durch Urtheil der III. Civilkammer des 5 Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Mai 1892 ist die zwischen den Eheleuten Klempner Heinrich ,,. zu Elberfeld und der Ser dn, geb. Flöhr, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. April 1892 fuͤr aufgelöst erklärt worden.
Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(19601
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 17. Mai 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Che— leuten Saly Rosenberg, Cigarrenhändler, und Henriette, geborene Hirschhorn, zu Köln, Glocken⸗ gasse 62, aufgelöst worden.
öln, den 20. Juni 1892. Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
19600
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Mai 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Franz Carl Hammelrath, Chirurgengehilfe, früher Kaufmann und Anna Maria, geborene Heinen, zu Köln, St. Apernstraße 26 a, aufgelöst worden.
Köln, den 20. Juni 1892.
Der Gerichtsschreiber: Ru t orff.
19573 Bekanntmachung.
. einen vor dem Königlichen Notar Kockerols zu Jüchen am 10. Juni 1892 zwischen Caspar Joseph Liedges, Handelsmann zu Jackerath, und der geschäftslosen Ida, genannt Wilhelmine Schmitz zu Jackerat . Ehevertrag ist bestimmt worden:
In der zukünftigen Ehe soll die gesetzliche Güter⸗ ,. nach den Bestimmungen des bürgerlichen
esetzbuches stattfinden.
Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im
Sitzungssaale des hiesigen Königl. Amtsgeri 56 und öffentlich ausgestellt worden. 5 revenbroich, den 20. Juni 1892.
Speier,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. m 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
Versicherung. eine. 1
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
13152]. , ,
Die im Oderbruche im Kreise Lebus an der Chaussee von Küstrin nach Wriezen, 6 Km von Werbig, Kreuzungspunkt der Ostbahn und der Eisen, bahn Frankfurt a. O. Angermünde, und 4 Em von der Ostbahn⸗Station Golzow belegene Domäne Friedrichsaue, welche an Fläche 619, 2477 ha, darunter 580, 7317 ha Acker und 1,0030 ha Wiesen enthält und mit einem jährlichen Grundsteuer-Reinertrage von 20 g99, 7s ging schẽtz ist, soll auf 18 Jahre von Johannis 1893 bis dahin 1911 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf Sonnabend, den 2. Juli d. FJ. Vormittags 11 Uhr, im Re— gierungs⸗Gebäude Junkerstraße Nr. 11 hierselbst vor dem Herrn Regierungs- Rathe Suttinger an— K eh ber Pacht t „Zur Uebernahme der Pachtung, deren jetziger jährlicher Pachtzins 49 195 6ον½ beträgt, . 9 Jüssiges Vermögen von 270 000 „0 erforderlich. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, spätestens aber bis zum 20. Juni d. J. über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandrathes, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise 6 den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf. Verlangen gegen Schrelbgebühren Abschrift er— theilen, können in unserer Domänen⸗-Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Amtsrath Preuß zu Friedrichsaue eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domäne Meldung bei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den J. Mai 1892.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. Padberg.
nach vorheriger
(lI59031 Bekanntmachung. ö Verpachtung des Königlichen Domänen⸗-Vorwerks Mesekenhagen im Kreise Grimmen von Johannis 1893 bis dahin 1911. Gesammtfläche 675,503 ha. Darunter 4, 857 ha Garten, 365.633 ha Acker, 140,747 ha Wiesen, 137,851 ha Weide mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 10532,58 606 Bietungstermin am 27. Juni d. J. Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regierung. Bisheriges Pacht— . 339,46 6, worin an Zinsen und Tilqungs— eträge für Baukapitalien 1229, 46 S enthalten sind. Erforderliches Vermögen 116 000 M Letzteres bor dem Termin dem Domänen⸗Departements⸗ Rath, Geheimen Regierungs-Rath von Woedtke, nachzuweisen. , sind in unserer Domänen⸗Registratur während der Dienststunden einzusehen. Stralsund, den 3. Juni 1892. Königliche Regierung.
(19468 Verdingung von Eisenbahn⸗Oberbau⸗Arbeiten. Die Ausführung der Arbeiten zum Verlegen des Oberbaues auf den Strecken ella⸗Mehlis — Steinbach⸗Hallenberg und chmalkalden Floh — Seligenthal umfassend . rund 15 000 If. m Querschwellenoberbau und rund 6500 lfd. m desgl. einschließlich der Nebengeleise soll in zwei Loosen vergeben werden.
Die Zeichnungen und Bedingungen liegen vom 23. Juni v. J. ab im Büreau der Bau⸗Abtheilung zu Schmalkalden zur Einsichtnahme aus.
Abdrücke der Bedingungen können gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von je 2. „M60 für jedes Loos von der genannten Bau⸗Abtheilung be—⸗ zogen werden. .
Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift Angebot auf Ausführung der Oberbauarbeiten der Linie Zella-Mehlis -Steinbach-Hallenberg bezw. Schmalkalden — Floh — Seligenthal bis zum 7. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, an die Bau-Abtheilung Schmalkalden, zu welcher Zeit die Eröffnung nf elfe⸗ erfolgen wird, porto⸗ und bestellgeldfrei einzusenden.
Der r 6h erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich bis. zum Submissionstermine über ihre Leistungsfaͤhigkeit durch Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausgewiesen haben.
Zuschlagsfrist 3 Wochen.
Erfurt, den 18. Juni 1892. ö
Königliche Eisenbahn⸗Direction.
19569) .
Die Lieferung von 656 Paar gesohlten und. mit Leder besetzten ,, soll im Wege offentlichen Verdings bergeben werden. Das maßgebende Be⸗ dingnißheft kann von dem Kanzlei⸗Rath Peltz hier- selbst gegen postfreie Einsendung von 50 8 bezogen werden, auch ist dasselbe in der hiesigen Hauhttün i einzusehen. Angebote nebst Prohestücken sind mi der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Sil stiefelnꝰ bis zum 11. Juli 1892 postfrei an 9 Kleider · Magazin hierseldst einzusenden, woselbst ö. Eröffnung der Angebote am K den 12. Ju , 3 11 Uhr, stattfindet. Zuschlagsfrist vier zehn Tage.
Elberfeld, den 14. Juni 1892.
Königliche Eifenbahn⸗Direction.
—
/
19115 —
Bei dem Lrresthause zu Elberfeld sind zum 1. Oktober d. J. die Arbeitskräfte von 45 maͤnn⸗ lichen Gefangenen vertragsmäßig zu vergeben, von welchen bisher 15 mit ö 20 mit Couvertsfabrikation und 10 mit Federreißen be⸗ schäftigt waren.
Darauf reflectirende cautions fähige Unternehmer werden gebeten, ihre Angebote unter Angabe des zu betreibenden Arbeitszweiges mit der Bezeichnung „Vergebung von Arbeitskräften“ bis zum 9. Juli d. J. Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Verwaltung portofrei einzureichen.
Die k , . liegen zur Einsicht im Bureau der Verwaltung aus, können auch gegen Erstattung von 1 M abschriftlich bezogen werden.
Elberfeld, den 20. Juni 1892.
Königliche Arresthaus⸗Verwaltung.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
194865
Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Juni 1886 aufgenommenen r procentigen Anleihe der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover zum Betrage von 75 Millionen Mark (Buchstabe E-) sind bei der am 16. Juni d. J. vor einem Königlich preußischen Notare vorschrifts— mäßig erfolgten Ausloosung folgende Schuldver⸗ schreibungen ausgeloost worden:
Nr. 44 151 134 188 und 214 über je 2000 4;
Nr. 311 364 394 397 427 468 593 597 720 764 783 815 1008 1079 1155 1184 1195 1364 1416 1444 1556 1591 1655 1677 1693 1761 1780 1872 1918 2003 2054 2088 2192 2196 2202 2273 2303 2396 2490 2544 2557 2652 2668 2731 2759 2788 2837 2978 3066 3093 und 3223 über je 1000
Nr. 3292 3351 3418 3438 3410 3470 3478 3519 3637 3735 3806 3881 3933 3952 4094 4157 4288 4418 4457 4560 4735 4749 4754 4907 4912 4933 4986 5002 5079 5139 5260 5346 5357 5391 5416 5440 5519 5589 5594 5733 5775 5809 5913 5997 6110 6118 6131 6186 6234 6269 6280 6309 6321 6324 6328 6368 6453 6565 6571 6625 6705 6770 6812 6822 6833 6896 7026 7035 7095 7165 7212 7316 7419 7527 7608 7627 7637 7683 7734 7741 7749 7751 7909 8172 8189 8231 8265 8270 8275 S296 8336 8339 8376 8418 8430 8484 8638 8737 8830 8871 8913 8920 8950 063 9099 g125 9129 und 9215 über je 500 M½ ;
Nr. 9270 9357 9397 461 9554 9581 9942 9971 9982 9984 9996 10047 10068 10165 10184 10195 10210 10251 10284 10408 10443 10489 10587 10616 10655 10664 10685 10704 10772 10809 11037 110959 110966 11119 11173 11174 11192 11313 11373 11413 11419 11438 11440 11467 11485 11520 11543 11578 11605 11625 11660 11692 11703 11816 11825 11879 11886 12017 12019 12085 12092 12208 12263 12265 12279 12375 12412 12472 12540 12573 12674 12689 12706 12816 12820 13051 13206 13228 13252 13257 13402 13505 13760 13793 13815 13826 13843 13920 13932 14077 14095 14123 und 14161 über je 200 60
Die in diesen Schuldverschreibungen verbrieften Darlehne werden daher zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1893 damit gekündigt und treten von diesem Zeitpunkte an außer Verzinsung. Dieselben können gegen Einlieferung der betreffenden Schuld— verschreibungen, sowie der nicht fällig gewordenen Zinsscheine und der Anweisungen auf neue Zinz— scheine vom 2. Januar 1893 an bei unferer Stadtkasse zurückerhoben werden.
Von den früher gekündigten Schuldver⸗ schreibungen dieser Anleihe sind die folgenden noch g eingelöst:
A. Von den zum 2. Januar 1892 gekündigten:
Nr. 6853 6870 6903 7179 7604 7861 8887 äber je 500 0 2 1066890 12635 12721 12818 13784 über je
16 B. Von den zum 2. Januar 1891 gekündigten:
Nr. 2050 über 1000 ,
Nr. 6815 6829 6878 6882 go05 über je 500 ,
Nr. 10635 11289 13870 14152 14160 über je 200
C. Von den zum 2. Januar 1890 gekündigten:
Nr. 1292 über 1000 , r
Nr. 4541 593 5265 8839 über je 500 (,
Nr. 19139 14150 14163 über je 200 M,
D. Von den zum 2. Januar 1889 gekündigten:
Nr. 10129 über 200 M
F. Von den zum 2. Januar 1888 gekündigten:
Nr. 3950 über 500 M.
Saunover, den 20. Juni 1892.
Der Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover. Tram m.
19654
Bei der heute stattgehabten Ausloosung von Schuldverschreibungen der Rostocker Stadt⸗ anleihe de 1884 sind die nachstehenden, am . Januar 1893 bei der Stadtkafse zu Rostock, bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft zu Berlin und bei dem Bankhause M. A. von Rothschild und Söhne zu Frankfurt a. M. k. Schuldverschreibungen ausgeloost orden:
Litt. F. Nr. 4454 4681 4714 4822 4847 5115
5294 5631 à 200 M
Litt. G. Nr
à
ngen restiren: über 200 M über 300 M über je 500 über je 1000 * im Gewettgerichte. Noftock, den 92. S. Oertzen, Gew. Seer.
1
on den auf Grun er en
vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen Kreis⸗An⸗
leihescheinen des Niederbarnimer Kreises,
d. d. Berlin, I. Oftober 1875, 6 zur
ang im laufenden Jahre ausgeloost die Anleihe⸗ ine:
Litt. A. Nr. 43 87 113 147 158 231 über je 300 46,
Litt. E. Nr. 38 97 127 über je 600 ,
Litt. C. Nr. 38 60 über je 1500 , von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Juni 1879 ausgegebenen Kreis-Anleihe⸗ scheinen, d. . Berlin, den 1. Oktober 1879, die Anleihescheine: ;
Litt. A. Nr. 28 über 2000 ,
Litt. E. Nr. 115 133 über je 1090 M,
Litt. C. Nr. 289 311 324 340 über je 500 M,
Litt. D. Nr. 456 486 517 526 über je 200 , von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. April 1881 ausgegebenen Kreis⸗Anleihe⸗ scheinen, d. d. Berlin, den 1. Juli 1881, die Anleihescheine:
Litt. A. Nr. 2 über 2000 ,
Litt. E. Nr. 105 118 166 217 260 330 je 1000 6.
Litt. C. Nr. 507 524 556 570 585 606 je 500 M6, g 6, D. Nr. 794 851 859 893 903 über je
Ml
Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine und den Anweisungen zu den Kreis⸗Anleihescheinen am 2. Januar 1893 bei der Niederbarnim' er Kreis⸗Communalkasse Berlin SW, Kochstraße 24 einzulösen.
Ueber diefen Tag hinaus erfolgt keine weitere Verzinsung.
Die Einlösung kann auch schon am 22., 23. , 2Z4., 28., 29. und 30. Dezember d. Is. er⸗
folgen. Rückständig sind: Einlösungstermin 2. Januar 1891. Anleiheschein de 1875 Litt. A. Nr. 104
300 Mt . de 1879 Litt. C. Nr. 369
li Anleiheschein de 1881 itt. C. Nr. 495 500 S6 und Litt. D. Nr. 1011 über 200 M
Einlösungstermin 2. Januar 1892. Anleiheschein de 1875 Litt. A. Nr. 227 über
300 6 Anleiheschein de 1879 itt. C. Nr. 357 500 6. ; Anleiheschein de 1881 Litt. C. Nr. 683 über 500 4 und Titt. D. Nr. 809 979 über je 00 Berlin, den 6. Mai 1892. Für die Chausseebau⸗Commission.
Der Landrath: von Waldow.
über
über
über über
über
über
(19469 Bekanntmachung.
In der am 18. Juni d. J. stattgehabten notariellen Ausloosung der Anleihescheine des Kreises Wreschen sind nach Maßgabe des festgesetzten Tilgungsplanes nachbezeichnete Nummern zur Tilgung im Jahre 1893 gezogen worden:
Litt. A. Nr. 39 lautend über 2000 M,
Litt. E. Nr. 31 72 107 und 134 lautend über je 1000 ,
Litt. C. Nr. 3 und 264 lautend über je 500 ,
Litt. D. Nr. 4 118 119 157 und 186 lautend über je 200 M
Diese Stücke werden hiermit den Inhabern zum HE. Januar 1893 mit der Aufforderung gekün⸗ digt, von diesem Tage ab die Valuta gegen Rück—
abe der betreffenden Stücke nebst Talons und Toupons bei der Kreis⸗Communalkasse hierselbst abzuheben.
Aus früheren Bekanntmachungen noch uneingelöste Kreisobligationen sind nicht borhanden.
Wreschen, den 20. Juni 1892.
Der . Landrath: Kühne. Nr. 1224/92 A.
19471] Bekanntmachung.
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Zinsscheine zu der durch Allerhoöchstes Privilegium vom 27. Juni 1891 genehmigten vierprocentigen Anleihe der Stadt Bonn (VI. Ausgabe) bei der hiesigen Stadtkasse oder auch bei dem Bank—⸗ hause J. Cahn hierselbst eingelöst werden können.
Bonn, den 20. Juni 1892.
Der Bürgermeister: Spiritus.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 9643] Vereinigte Brauereien Ehemann ⸗Bräu SFirsch⸗Bräu Kitzingen Rottendorf Actiengesellschaft.
Bei der heute stattgefundenen notariellen Ver⸗ loosung unserer Partial ⸗Obligationen Litt. A. wurden gezogen:
Serie J. Nr. 41 110 182 u. 187 à dν 500. —, II. Nr. 24 27 u. 61 à S¶ 1000. —.
Die bezeichneten Obligationen gelangen am 1. Juli 1892 zur Rückzahlung.
Kitzingen, den 20. Juni 1892.
Die Direction.
16M
Metzer Aetien Druckerei.
Zu der am 9. Juli nächsthin, Abends 9 Ühr, im oberen Saale der Gastwirthschaft zum Luxhof' hierselbst auf Grund des § 22 der Statuten stattfindenden „Generalversammlung“ der Herren Actionäre beehren wir uns, die ꝛc. Herren hierdurch ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: Geschäftliches. Metz, den 20. Juni 1892. Sochachtend Der . der Metzer Actiendruckerei. Baser. G. Enders.
Die Herren Actionãre der Zuckerfabrik zu Nörten werden hiermit auf Sonnabend, 9. Juli a. e., Nachmittags 3 Uhr, in das Küster'sche Gasthaus zu Marienstein zur J ö ein⸗
geladen. 952 nr, ,, . :
1) Vorlage des - Geschäftsberichtes und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Ge— winnes. ᷣ
2) Antrag Baring Mariengarten, betreffend Mittheilung des J der Actien⸗ rüben an die sämmtlichen Actionäre.
3) Verschiedene Mittheilungen.
Der Vorstand.
issn] Aetien⸗Gesellschaft
Hamburger Metallwerke.
Activa. .
An Verpflichtung der Actionäre 4 900 000 — Erz⸗Ankaufs⸗Conto... . 149803.45 Depot⸗Conto 150 196.55
S6 1 200 090. —
ö FEassi va. Pr. Aetien⸗Kapital⸗Conto. .. S 1200 000 —
Samburg, 31. Dezember 1891. Der Vorstand.
19636 Debet.
Gewinn. und PVerlust Conta pro 31. Dezember 1891.
Cxedit.
6 3 32 745
Amortisations⸗Conto 25 55
Zinsen⸗, Discont⸗ und Agio⸗Conto Reparaturen⸗Conto Unkosten⸗, Assecuranz⸗, Krankenkasse⸗, Alters- und Invaliditäts- und Un⸗ fallversicherungs⸗Beitrags⸗Conto 23 79573 11219972
Activa.
27 oas O9 Bilanz⸗Conto 58
Bilanz pro 31. Dezember 1891.
3
2354
11219972 Passi va.
Fabrik⸗Anlage⸗Conto pr. 31. Dezbr. 1890 66 1 254 912.89 Abschreibung.. 32745. 16 S 1223 167.73 il Kassa⸗Conto Wechsel⸗Conto Debitoren Vorräthe lt. Inventur Assecuranz⸗Cto. i. Voraus bez. Prämie) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto ...
1 299 868 9 30291
3 651 96 126 0639 35 151 155 35 181715
0 Gr 8
I 77 Höxter, den 1. März 1892.
Gi, d= ,, rn. *
Accept⸗Conto Creditoren
0, 3 1000 00 —
179 500 — 13 660 g h Lis iõ Il zaß —
465 197619 637 07 oᷣhe ß
o/o Part. Obligat. Cto. Mο ο00 - zurückgezahlt.. 20 500 —
Tess, F 7
Portland⸗Cementwerke Höxter⸗Godelheim, A.⸗G.
Der Aufsichtsrath. Herm. Schmidt, Vorsitzender.
Der Vorstand. Th. Schmidt. C. H. Kumbruch.
Vorstehende Bilanz richtig uͤnd mit den Büchern übereinstimmend gefunden.
Höxter, den 12. April 1892.
Joh. Paulmann, beeid. Bücherrevisor.
19641
.
Neue Sächsische Fluß⸗Versicherungs-Gesellschaft zu Leipzig. ¶Ursprungsjahr 18238.) KRerhnungsjahr 1. April 1891,92.
a. Einnahmen:
I) Vortrag Rest =
2) Nicht erhobene Rückprämie 3) Prämien⸗Einnahme
4) Zinsen⸗ Einnahme
147.97 73 96 49 76335, 7265.15
. 57 514.38
b. Ausgaben:
1) Prämien für Rückversicherungen, Zucker⸗Consortia indirecten. Geschäft
Hiervon ab:
60 statutenmäßige Tantième an die Direction und den Bevollmächtigten ..
Reservefonds⸗Zinsen 7 M pr. Actie
und zwar nach § 48 des revidirten Statuts mit
Dividende auf 230 Actien à 53 M.
Activa.
Bilanz.
rämie und Rabatt im M 10 672.47 10018. 71
8 080.80 1115.37 . 29 887.35
16 27 627.03 t 1 657.62 1610. 58676
zur Vertheilung. . S 24 359.41 12 190.—
1214955 19.86
24 359.41 Pa ssi va.
1) Sola⸗Wechsel⸗Conto 27) Effecten: ; M 35 9000 3 Y Königl. Sächs. Rente v. 1878. 3300 30,69 Königl. Sächs. Staats ⸗Schuld⸗ Scheine v. 1855. 12 000 35/9 Königl. Sächs. Staats⸗Schuld⸗ Scheine v. 1852.68. 66 w Eisenb. Anleihe v. ö
4500 3 0½ Leipziger Stadt⸗Schuld⸗Scheine v. 1887
6 400 400 Kronpr. Rudolf⸗Bahn - Prior. (Salzkammergut⸗Bahn) v. 1884.
900 30½ Leipziger Stadt⸗Anleihe v. 1830.
10 000 4*½ Pfandbriefe der Allgem. Deutschen Credit⸗Anstalt v. 1880.
S 87 700 Courswerth am 31. März S 82 464.30 ange⸗ nommen zum Buchwerthe
3) Hypotheken .
4) Kassenbestand und Guthaben bei der Allgem. Deutschen Credit ⸗Anstalt
5) Debitores in laufender Rechnung
6) Stückzinsen
Leipzig, den 31. März 1892. Das Directorium.
Alfred Thieme. Fr. Hornig. W. Lücke. Victor Opitz sen. Rich
C. Philippi. Vorstehender Rechnungs⸗Abschluß stimmend befunden worden. Leipzig, den 3. Juni 1892.
' Il.
345 0900 48000
20 0060
sl⸗ 258 750 I) Grund⸗Kapital in 230 Actien à 500 Thlr. . Y) Reservefonds⸗Conto. 3) Speeial⸗Reservefonds⸗ Conto I Nettoprämien und Schaden ⸗Reserve⸗ Conto 5) Creditores in laufen⸗ Rechnung 347. 6) Tantième 16576 7) Gewinn zu vertheilen wie folgt: Dividende à 60 M pr. Actie M13 800. — Rückprã⸗ mie à 35 0,00 12 149.55 . 19.86
*
1178
76 939 20 Sb 950 —
18196 15 901 96 41537
ss gs
442 152
Der Bevollmächtigte: ard Roch.
ist nach den Büchern geprüft und mit denselben überein⸗
Für die Revisions⸗Commission:
H. Kämpf.
Emil Beyer.
In der am 16. Juni in Dresden abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung ist vorstehender
Rechnungs⸗Abschluß genehmigt worden. Victor . sen,, welcher aus Gesundheitsrücksichten Siedel, i. Fa. J.
mächtigter fungirt.
ch M. Schmidt & Co., gewählt worden, soda Herren General-Consul Alfred Thieme und Wilhelm Lücke in und Carl Gott!. Siedel in Dresden gebildet wird, und Herr Richard Roch in Teipzig als Bepo
An Stelle des ausgeschiedenen ,. der Direction, Herrn
eine Wiederwahl ablehnte, ist Herr Carl Gottl. das Directorium ,, durch die eipzig, Fr. Hornig, Director .
Die Dividende inel. Reservefondszinsen ist mit 6 60— pr. Actie . gehörige Quittung
entweder auf dem Comptoir der Gesellschaft in Leipzig, Neumarkt 3, oder
in Dresden in Empfang zu nehmen.
Die Rückprämle à 350 für berechtigte Versicherungen,
ei Herrn Emil Ulmann welche in der Zeit vom 1. April 1891
bis 31. März 1892 zur Anmeldung gelangten, ist bis spätestens Ende Februar 1893 bei unseren
Agenturen oder bei uns direct zu reclamiren;
Formulare dazu stehen gratis zur Verfügung. Alle
bis Ende Februar 1893 nicht reclamirten Rückprämien sind verfallen.
Leipzig, den 22. Juni 1892.
Nene Säͤchsische Flus⸗Versichernugs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Alfred Thieme, Vorsitzender.
Richard Roch, Bevollmächtigter.