1892 / 148 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

te, hat im Hinblick

Herr Bõte

Sira .

Im Sommergarten des Belle ⸗Alliance⸗ Im Theater geht zum fünften Male Der

morgen 50 g⸗Tag.

Casinoball', Lustspiel von Dr. Hugo Müller, hierauf Hohe Gaͤsten, wank in 1 Act von Bellv und Henrion, in Scene.

Mannigfaltiges.

Dem Bürgermeister Zelle ist laut w von dem Bürgermeister von Rom, Herzog des Dan kes⸗-Telegramm zugegangen:

land, unsern treuen und ruhmvollen Freund, sein.

Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich hat, wie die Tal. in ‚Kaiser Friedrich“ in ahne geschenkt, die Sonntag, ü ie Turnvereine aus der ganzen ft werden zu der Feier erscheinen und von Charlotkenhof Festmahl, Fahnenweihe, Schau⸗ turnen, Concert und Ball werden die einzelnen Nummern des Pro⸗ zu dessen Ausführung schon jetzt umfassende Vor—

Rdsch.“ mittheilt, dem Turnverein Bornstedt bei Potsdam eine 19. Juli, eingeweiht werden soll. Nachbarscha in festlichem Zuge eingeholt werden. amms bilden, ereitungen getroffen worden.

Ueber den orkanartigen Sturm, der gestern über Berlin und Umgegend und er,, auch in Nordwestdeutschland en

gewüthet und hier gegen Abend erst aufgehört N. Pr. 3. gemeldet: großen Platanen am Schinkelplatz BC em starke Baum fiel auf Schinkelplatz Rirdorf und

(in Berlin)

zertrümmerte das

ert Bötel.) ar Sugenotten ). J. le: Der Brautmarkt zu

des W. T. B. aetani, folgen⸗ Der Gemeinderath von Rom sendet einen warmen und aufrichtigen Dank der Stadt Berlin für den feierlichen und liebenswürdigen Empfang, welcher Ihren Majestäten dem König und der Königkn von Italien bereitet worden ist. Dieser Gruß möge gleichzeitig eine Huldigung für ganz Deutsch⸗

Gegen 95 Uhr riß der Sturm eine der um; der auf einen Pferdebahnwagen der Linie Vordertheil; die Pferde wurden zu Boden geschleudert, die wenigen Fahrgäste kamen

en diesjähri . ihrer Krone einem unter ih zum Schutz und eingedrückt hätte. Am Grevenwe ö un ge ,

Durch den h

Dienstag: fallen zu la

beschädigt. Am Kirchen

Raoul: Bark Capelle

Theaters ist

beschãdigt. Regen gũssen

Die Urania⸗Uhren⸗

seitigen. Von der

goldung, Justirung u. s. w.

sationsw

angeordnet. da klammerung erforderlich sein. hat, wird der geführt und 23 i lang werden. den Kyff häusersagen entsprechen. Personen aufnehmen können.

etwa

auf den Grund zerstõrt. Die heute wegen, des Unwetters an vielen Stellen eingestellt werden. eftigen Sturm wurde auch der norwegische Dampfer Atne Holme? von seinen e, . gelöst und elbaufwãrts ge⸗ trieben. Hilfe wurde dem Atne Holme schließlich durch einen Schlepypdampfer, wodurch es ermöglicht wurde, einen dritten Anker ssen. Die längsseit des Dampfers befindlichen oberlãnder Kähne, dreizehn an Zahl, wurden mehr oder weniger wãhrend des Treibens auerquai sank eine längsseit der no liegende, mit Eisenbahnschienen beladene hlen beladene Schuten, auch h an ihren Liegeplätzen vermißt. 25 000 Pfund Getreide beladene

Außerdem sanken mehrere mit Steinko wurde eine Anzahl Böte heute frü Im Altonaer Hafen sank eine mit Schute, auch wurden mehrere Fahrzeuge dort mehr oder weniger arg

verursachte im Bremi Verheerungen. Viele Telephonleitungen sind gestört.

und Säulen-Commandit⸗Ge— sellschaft ist wiederholt durch Zuschriften wie durch Zeitungsnotizen aufgefordert worden, den Bau der noch n Säulen zu beschleunigen und deren Gerüfte von den Strahen zu be⸗ esellschaft wird uns deshalb mitgetheilt, daß der Aufbau einer jeden Urania⸗Säule, deren Montirung, k sechs bis acht Wochen in Anspruch nimmt. Bei den jetzt noch nicht fertig gestellten Säulen haben sich nun wegen ihrer Entwässerung technische Schwierigkeiten ht deren Beseitigung jedoch nach einer von der Direction der stãdtif 1. eingegangenen Mittheilung demnächst zu erwarten steht. Erst nach Beendigung dieser Entwässerungsanlagen kann die Weiter- führung der Montage der Säulen stattfinden, die von der Gesellschaft dann schon im eigenen Interesse schleunigst betrieben werden wird.

die Burgruine,

eine Verkaufshalle. Stallung für 24 Pferde gebaut. n leitungen gehen nach Tillede, Brücken, Wallhaufen und Großleiningen.

Sturm eine nieder, die seit Mens

chengedenken mit stehenden = .

irm gedient hatte, jetzt aber n

wurde der Arbeitsschuppen eines brikanten vom 6 Wetter

Arbeiten an Hochbauten

mit dem Schrecken davon. Die a , hatte die Aufgabe, den Die Kellner follen Gnomencostüm tragen.

Wagen zu befreien, was längere dann außer Betrieb gesetzt.

trümmert u. s. w. stark beschädigt worden; sind vernichtet.

Stuck, Ziege lste nen und Glassplittern bedeckt; mußten die Arbeiter ihre Arbeit einstellen.

durch ein herabgerissenes Ladenschild ein vorübergehender schwer am Kopfe verletzt; in der Frankfurter Allee wurde durch einen Ziegelstein eine ältere Frau gleichfalls am Kopfe verletzt.

telegraphirt: In der letzten Nacht richtete ein mit Regengüssen verbundener Sturm furchtbare Verheerungen zu Wasser und zu Lande an. Ganze Dächer wurden abgedeckt, zahlreiche ftarke Bäume entwurzelt, Fernsprechleitungen zerstört, zahlreiche Schankzelte auf der Horner Rennkoppel umgeworfen, sodaß das Rennen in Frage gestellt ist. Von der Elbe und der Elbmündung werden bereits schwere Schiffsunfälle gemeldet, viele andere im Kanal befürchtet. Die Drahtleitungen mit England, den Niederlanden und Frankreich sind theilweise zerstört. Der Hamb. Corr. berichtet. Der Sturm hat an Gebäuden, Baumbeständen und Gärten viel Schaden Der schöne Roggen ist durch den Sturm so zerknickt daß dem Ernteertrag dadurch Am Borstelmannsweg

N

Aus Hamburg wird der „Voff. Ztg.“

angerichtet. und vom Regen niedergedrückt, ; ein wesentlicher Abbruch erwachfen wird. stũrzte das frische Mauerwerk des

eit in Anspruch nahm; er wurde In der Brandenburgstraße wurde gegen 8 Uhr ein Schaffner eines Sommerwagens der Ringbahn durch einen heftigen Windstoß vom Wagen gerissen und auf das Straßen⸗ pflaster geschleudert, wodurch er einen Bruch des rechten Arms erfitt. Im Ostbahnpark Rüdersdorferstraße Nr. 715 w große Bäume entwurzelt oder umgeknickt, Tische u Auch der Baumbestand des Thiergartens ist viele der schönsten und ältesten Bäume Im Zoologischen Garten ist nahe beim Eingang am Kurfürstendamm ein starker Baum durch die Gewalt des Sturmes umgebrochen. Viele Straßen Berlins waren mit herabgerissenem auf den Bauten Am , ,, wurde

urden zahlreiche nd Stühle zer⸗

a 238 Ritter schen . locals zusammen, und auf dem W. Schmidt 'schen Gehöft brach der

hatte, draußen blieb. Als er

London, 22. Juni.

rbeiter

Kruft Reg. Bej. Koblenz), 22. d geschrieben: In der Nähe des vielbesuchten Laacher Sees befindet sich eine Höhle, in der gestern ein junger Mann, der mit seiner Braut dorthin spazieren ging, vor dem plötzlich, eintretenden Platz= 6 Schutz suchte, während das Mädchen, die einen Regenschirm bei si

Juni.

nach längerer Zeit nicht

mu

.

D. B. H. meldet von Bremen: Ein furchtbarer Orkan mit schen und Oldenburgischen große

ch nicht vollendeten Urania⸗

en Kanali⸗

Vom Kyffhäuser, 22. Juni. Seine Durchlaucht der Fürst von Schwarzburg⸗Rudolstadt hat, wie der Hann. Cour. meldet, um sie vor dem Verfall zu schützen, frisch ausgefugt werde. Es wird auch eine anderweite Eisen⸗ 1 Der neu zu erbauende Burgsaal wird nach einem Entwurf des Architekten Schmitz in Kreuzgewölbe auf— Gemälde und Decorationen sollen Eine Halle wird mehrere Hundert Ferner werden zahlreiche Logirzimmer, Fernsprech⸗

Der Mgdb. Z. wird

wieder⸗

kehrte, folgte ihm die Braut und fand ihn als Leiche vor. Sie selbst wurde ebenfalls in der Stickluft ohnmächtig, konnte aber, da Hilfe zur Stelle war, wieder ins Leben zurückgerufen werden.

Gestern Abend wurde nach einer Mit- theilung der A. C. das zum Gedächtniß des Regierungsjubilãums der Königin erbaute Reichsinstitut in formeller Weise eröffnet. Dem daselbst abgehaltenen Empfange wohnten 2 bis 3000 bei. Die Gouverneure des Instituts, Lord Herschell, Sir F Abel und Sir Somers Vine, empfingen die Häste. Besonderes Interesse erregte die Sammlung indischer Metallarbeiten, die schon

heute der Besichtigung freigegeben wird.

ersonen rederick

verursacht.

Wirthschafts⸗

e /

der Wien in Wien. Zum 5. Male: WMamselle

Wetterbericht vom 25. Juni, 8 Uhr Morgens.

ͤ

Tem in 0 506 C

eratur elsius 40 R.

Stationen. Wind. Wetter.

Bar auf 0 Gr

& svu. d. Meeressp red. in Millim

Mullaghmore 5 bedeckt . 4 r. ristiansund0 ö egen . . 6 bedeckt Stockholm 2 bedeckt . . 6 wolkig t. Peters bg. 2 bedeckt Moskan... still heiter Cort. Queens w Cherbourg K

1 NW 3 halb bed. mburg. SW 3 bedeckt

winemünde WSW 3 woltigh

7 wolkig

N rw , n 9 bedeckt?)

2 bedeckt I bedeckt 2 bedeckt I wolfi 4 bede heiter 3 heiter still bedeckt 3 wolkenlos bedeckk still halb bed. 2 bedeckt

) Nachmittags Regen. ) Nachmittags und Nachts Regen.

Uebersicht der Witterung.

Mit unveränderter Tiefe ist das Minimum unter steter Begleitung heftiger Regenfãlle von Dãnemark bis zum Bottnischen Busen vorgeschritten und veranlaßt beute noch über der östlichen Ostsee¶ Weststurm. Unter sonstigem Abflauen und vielfachem Zurück=

drehen der Winde in südlicher Richtung hat nun— mehr auch über dem nördlichen Deutschland die Be⸗ wölkung abgenommen, im westlichen ist seit gestern nur im Küstengebiete Regen gefallen; die Tempe⸗ ratur liegt unverändert unter der normalen. Gin neues tiefes Minimum naht im Westen der britischen Inseln heran und ist demnächst eine dauernde Besserung des Wetters noch nicht als sicher anzu⸗

nehmen. ( Deutsche Seewarte.

i e, , , , , , , n, Theater ⸗Anzeigen.

Dentsches Theater. Sonntag: Das urbild

des Tartüffe. Anfang 7 Uhr. Montag: Faust. ; Dienstag: Nomeo und Julia. NVittwoch: Die Kinder der Excellenz. Donnerstag: Letzte Vorstellung in diefer Saison. Don Carlos. . ; Die Tageskasse ist von 10 bis 1 Uhr ehe, In den Monaten Juli und August bleibt das Deutsche Theater geschlossen.

Berliner Theater. Sonntag: Nachmittags 2 Uhr: Narcist. (Anna Haverland, Ida Bauer, Ludw. Barnay, Ludw. 66 Abends 77 Uhr: Narciß. (Anna Haverland, Nuscha Butze, Ferdi⸗ nand Suske, Ludw. Stahl).

Montag. Narcift. (Anna Daverland. Ida rf Ludw. Barnay, Ludw. Stahl) Anfang 74 Uhr. .

Dienstag: Narciss.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Sonntag: Zum 508. Male: Die Fledermaus. Operette in 3 Acten von Johann Strauß. Anfang

7 Ubr. Im prachtvollen Park:

Großes Doppel ⸗Concert. uftreten von Ge⸗ sangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern. Anfang des fi Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen

t. / Montag: Die Fledermaus.

Kroll's Theater.

jumean.

Bötel.) Anfang 7 Uhr.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depesch en.

Königsberg i Pr, 25. Zuni, (W. T B.) Der enn starke Sturm hat in den Haffs zahlreiche Schiffsunfäl e Im Kurischen Haff kenterte ein Fischerboot; die Fischer sind ertrunken. Im Frischen Haff wurde ein Fischer⸗ boot von den Wellen über einen Damm geschleudert und zer— schellt. Die Obsternte der Stadt ist fast vollständig vernichtet.

Sonntag: Herrn Heinrich Bötel. Der Postillon von Lon⸗ (Ghapelon und St. Phar: Herr Heinrich

Montag: Die Zauberflöte. Dienstag: Die Maccabãäer. zügen von Anton Rubinstein.

Belle · Alliance Theater.

von Dr. Hugo Müller. Director Schwank in 1 Act von

der Residenz):

Großes Militär ⸗Do Auftreten sämmtlicher Spe Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten⸗

Etablissements durch 50 000 Gasflammen, bengalisches

Licht ꝛc. ꝛc.

73 Uh

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst Theater. Sonntag: 26. Ge sammt Gastspiel des Wiener Ensemble, zu⸗ sammengestellt von Mitgliedern des K. K. Josef⸗ städter und K. K. Karl Theaters Leitung des Directors

Zum 9. Male: Die

Sternheim. ö Belly und P. Henrien.

Im prachtvollen, glänzenden Sommer ⸗Garten

vornehm stes und großartigstes Sommer⸗Ctablissement

Anfang des Concerts 4Uhr, Anfang der Vorstellung z.

ranz Josef Graselli. chwimmerinnen. . mit Gesang in 3 Acten von Theodor Taube. sik von Karl Kleiber. Anfang 74 Uhr. . Dieselbe Varstellung. er Sommer⸗Garten ist geöffnet.

Thomas Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direction: Emil Thomas. Sonntag (letzte Sonntags⸗ Vorstellung in dieser Saison): Vorletztes Gast⸗ spiel von Illa von Palmay vom Theater an !

Oper in 3 Auf⸗

Mittwoch: Gastspiel des Herrn Bötel.

Täglich, bei gan sti hen Wetter: Großes Concert im Sommergarten. Anfang an Sonn- und Festtagen 4 Uhr, an den Wochentagen 54 Uhr.

Sonntag:

8. Male: Der Casinoball. Lustspiel in 3 Acten In Scene gesetzt vom

pyel⸗ Concert. cialitãten.

Frankfurt a. M, 25. (B. T. B) Der König und die Königin von Italien sind heute,. 9 Vor mittags, hier eingetroffen und von der räfin von Hessen und ven dem zum Ehrendienst befohlenen Grafen . . —— 6 . 9 . .

ollmãchtigten en gelbrechten sowie dem Bürgermeister Adikes und dem General Konful von in n: begrüßt worden. Nachdem eine Ansprache seitens der hiesigen italienischen Colonie gehalten war, stieg der König vor dem Bahnhofe zu Pferde und ritt mit Gefolge über die Wilhelmsbrücke na der Forsthausstraße, wo das 1L. Hessische k Nr. 13, dessen Uniform der König trug, in Parade stand. Die Königin folgte mit der Land⸗ gräfin zu Wagen. Nach dem Vorbeimarsche des Regiments stellte sich der König an die Spitze und führte es in die Kaserne nach Bockenheim, wo , mit den Offizieren das Frühstück einnahm. e Königin fuhr um 19 Uhr nach Homburg. zog um 10 / Uhr Vermittags an der Spitze seines Husaren⸗Regimenis in das reich- geschmückte Bockenheim ein, in dessen Straßen die Schulen und ie, Spalier bildeten und 1 enthusiast sch bewillkommnete. Bei dem Frühstück im Sffizier⸗Casino des ö dankte der Regiments⸗Lommandeur, Oberst

reiherr von Bissing dem König für dessen das Regiment so och ehrenden Besuch, worauf der König mit verbindlichen Worten erwiderte Um 11 Uhr 40 Minuten fuhr der König mit dem General Grafen Waldersee, von einer Schwadron Husaren begleitet nach dem. Frankfurter Bahnhof, verabschiedete sich von dem dort erschienenen Offizier⸗Corps und begab Sich um 12 Uhr 20 Minuten unter Hochrufen des zahlreich anwesenden Publikums nach Homburg v. d. Höhe.

Homburg v. d. Höhe, 25. Juni. (W. T. B) Die Königin von Italien traf um 0 Uhr 35. Minuten hier ein und wurde am Bahnhofe von Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich, der Prinzessin Margarethe und dem Prinzen Friedrich Karl von rn begrüßt. Die Straßen sind prachtvoll beflaggt. Der König von Italien ist Mittags 13 Uhr 50 Minuten hier eingetroffen und am Bahnhof von Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich empfangen. worden. Das zahlreich angesammelte Publikum begrüßte den König mit enthusigstischen Zurufen. Die Curkapelle spielte wie bei der Vorbeifahrt der Königin die italienische Hymne. Um 2 Uhr findet im Schloß eine Familientafel zu 36 Ge⸗ decken statt, an welcher auch die Landgräfin von Hessen und die Prinzessin von Anhalt theilnehmen. .

Sigmaringen, 2B. Juni. (W. . rst Leopold von Hohenzollern ist von seinem Besuche am Kaiserlichen Hofe aus Potsdam hierher zurückgekehrt.

St. Petersburg, 25. Juni. (W. T B5 Der n,. Minister Wyschnegradsky ist gestern nach Stockholm ab— gereist und wird am 27. September hier zurückerwartet = Der Minister der Communicationen Witte reist in Begleitung des Dire ctors im Departement für Landstraßen und Kanäle Fadjejew und des Inspectors für Eisenbahnen, Obersten Wendrich nach dem Süden, um Porkehrungen gegenüber der Cholera zu treffen. Fadjejew soll sich nach der unteren Wolga und Wendrich nach Tiflis be— gehen. Die Reise des Gmirs von Buch ara nach Rußland soll, wie die Blätter melden, wegen der Choleragefahr ver⸗ schoben sein. —In Kiew wird zum 1. Oktober ein Bataillon Belagerung s⸗Artillerie gebildet werden.

Bologna, 25. Juni. (W. T. B.) Die Eisenbahn⸗ verbindung bei Montesasso ist wieder hergestellt; doch ist sehr vorsichtiges Fahren nöthig, weil ein neuerlicher Fels— sturz droht. .

hiladelphig, 2. Juni. (W. T B.) Gestern Abend 9 Uhr fuhr ein Eisenbahnzug von hier in zwei Abtheilungen nach dem Westen. Der erste Theil kam um 1 Uhr in Harrisburg an; der zweite Theil, der unmittelbar folgte, . auf den Vorzug auf und zertrümmerte zwei Wagen desselben, wodurch mehrere Personen getödtet und etwa 140 verwundet sein sollen. Man schreibt die Schuld an der Katastrophe dem Irrthum eines Weichenstellers zu.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Hastspiel des Ritonche. Vaudeville mit Gcsang in 3 Acten

L Bildern) von H. Meilhae und A. Millaud. Deutsch von R. Genée. Musik ven Hervs. (Denise de Flavigny: Ilka von Palmay) Anfang 74 Uhr. Montag. Abschieds Vorstellung und Schluß der Saison. Zum letzten Male: Mam selle Nitouche.

Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.

lxssol Hohenzollern⸗Galerie 9 Vorm. 160 Ab. Lehrter Bahnhof. Gr. histor. Rundgemälde 1640 -= 1850.

Zum I 0 Sonntag S0 J. Kinder die Hälfte.

ahbe Giste. AMranid, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Am Landes ⸗Ausstellungs⸗ Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel. Anfang 77 Uhr.

1 7 l ; Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Gertrud Hentschel mit Hrn. Pastor Johannes Wentzlaff (Weitenhagen⸗Freist).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Lieut. Albrecht Frhrn. von Reiswitz (Kleinburg). .

Gestorben: Hrn. Pfarrer Blume Tochter Marie (Ummendorf).

unter der

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Nordde Buchdruckerei und Verlags fanden n , n , d,

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preuischen Staats⸗Anzeiger.

*

M 148. Berlin, Sonnabend, den 25. Juni 1892. Mai 1892 auf 108 S896 t; darunter Puddelroheisen und Spiegeleisen chverein der Buchbinder, und die Versammlung nahm nach

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und ersetzungen. Im activen Heere Neues Palais, 18. Juni. v. Zie ken, Rittm. und Escadr Chef vom 3. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, vom 1. Juli d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Neben⸗ Etat des Großen Generalstabes commandirt.

Neues Palais, 21. Juni. v. d. Oelsnitz, Sec. Lt. vom; 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6 unter Entbindung von dem EGommando zur Dienstleistung bei dem Feld Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, in das Posen. Feld⸗Art. Regt. Rr. 20 versetzt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchsten Abschied. J. Junk Krähahn, Zahlmstr. vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rech⸗ nungs- Rath verliehen.

Du rch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 20. Mai. Vogel, Festungsbauwart 1. Kl. der Fortification Köln, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

8. Juni. Schnetka, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. beim

J. Armee⸗Corps ernannt. ; Zahlmstr. Aspir, zum Zahlmstr. beim

10. Juni. Thielke, X. Armee⸗Corps ernannt.

14. Juni. Gackstatter, Zahlmeister vom 3. Bat. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, auf seinen Antrag zum 1. Juli 1892 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Durch Verfügung des General-CGemmandos. Zahlmeister, a. Versetzt: Baschta von der 2. zur Reitenden Ab— theilung, Schwinn von letzterer zur 2. Abtheilung Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein. Nr. 8, Hoff meist er vom 3. Bat. Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, zum Hus. Regt. König Wil⸗ helm J. (4. Rhein) Nr. 7. Seiffert vom Train⸗Bat. Rr. 1 zum 1. Bat. Gren- Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Wil ke vom 3. Bat. Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 zur 3. Ab⸗ theilung Jeld Art. Regts. Nr. 36 und demnächst zum Train-Bat. Nr. 17. Lindenburger von der 3. Abtheilung Feld⸗lrt. Regts. Nr. 36, zum 3. Bat. Inf. Regts von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21; b. infolge Ernennung überwiesen; Ba uermeister dem 2. Bat. Füsf. Regts. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Rodenbeck dem 3. at. 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, v. Dziegielewsky dem 2. Bat. 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. rin Karl) Nr. 118, Kemmerich dem 1. Bat. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, Schn etka der 3. Abtheilung Feld⸗Art. Regts.

rinz August von Preußen (Ostpreuß) Nr. 1, Thielke dem 3. Bat. ldenburg. Inf. Regt. Nr. 91.

Berichtigung,. In der Zweiten Beilage der Nr. 144 des. R. u. St. A. , 2. Seite 1. Spalte, 4. Zeile von oben, muß es heißen: Holm, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. Is, in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41 versetzt.

Statistik und Volkswirthschaft.

Zwangs ⸗Versteigerungen.

Nach einer im Justizministerialblatt“ veröffentlichten Bekannt— machung des Justiz⸗Ministers wurden im Jahre 1891 nach dem Gesetz vom 15. Juli 1883 7308 Zwangẽversteigerungen von Grundstücken veranstaltet, in denen die Vertheilung des Kaufgeldes statt⸗ gefunden hat. Ihr Gesammtflächeninhalt betrug 85 2323, 1432 ha, der Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth 4 595 098. 35 S, der Grundsteuer⸗ Reinertrag 820 234,59 M. Von den versteigerten 7308 Liegenschaften dienen 3544 hauptsächlich der Land⸗ und Forstwirth fchaft. Bei 4426 wurde der ganze Betrag bezahlt, bei 2339 wurden Forderungen mit Einwilligung der Gläubiger übernommen, wogegen bei 579 auf rück. ständiges Kaufgeld angewlesen wurde; wegen nicht erreichten Mindest⸗ gebotz wurde das Verfahren in 91 Fällen aufgehoben.

Von den versteigerten Liegenschaften befanden sich die meisten im Ober⸗Landesgerichts bezirk Breslau: 15437 (wobon 855 landwirthschaft⸗ liche waren); dann folgt Naumburg mit 1655 (bezw. 289), Berlin 1000 (bezw. 325). Nach dem Flächeninhalt kamen die umfangreichsten Zwangsversteigerungen vor im Ober⸗Landesgerichtẽ bezirk Breslau mit 17 486 ha, dann in Marienwerder mit 15 0663 ha (wobon 271 landwirthschaftliche Grundstücke waren), dann ., mit 13 571 ha hier kamen 211 landwirthschaftliche Grundstücke zur Versteigerung), dann in Königeberg mit 12076 ha (459 landwirthschaftliche Grund stücke, in Stettin mit 10 283 ha (i39 landwirthschaftliche Grund⸗ stücke, im Kammergerichts bezirk Berlin mit 523 la (6325 landwirth⸗ schaftliche Grundstäcke)n Dem Grundsteu er-⸗Reinertrag nach stehen die Zwangsversteigerungen in Breslau, Marienwerder, Posen, Berlin und Königsberg voran.

Außerhalb des Geltungsbereichs des Gesetzes vom 13. Juli 1883 erfolgten 1399 Zwangsversteigerungen von Grundstücken, in welchen die Ertheilung des Zuschtags stattgefunden hat. Ihr Flächeninhalt betrug 1908, 9705 ha, der Gebãudesteuer⸗Nutzungswerth 357 169, 19 0, der Grundsteuer⸗Reinertrag 37 178, 34 e; der Land und Forstwirth⸗ schaft dienten 768 von den versteigerten' Grundstücken.

Verlamm lung der deutschen Handelskammer-Seecretäre. In Os nabrüg versammelte sich am 15 und 19. d. M. infolge einer 8 des Ausschusses rheinisch⸗westfälischer Amtsgenossen eine größere Anzahl von Secretären der deutschen Handel zskam— mern aus den verschiedensten Theilen des Reiches. Zur Berathung war die Schaffung eines gem ein fa men amtlich en Organs der offieiellen wirthschaftlichen Rörperschaften Deutschlands gestellt. Dies Organ soll, sich auf die thatsächliche Wiedergabe aller wichtigeren Vorgänge auf polks⸗ wirthschaftlichem Gebiete beschränkend, sowohl den Sectetären als auch den. Mitgliedern der Handels- und Gewerbekammern durch die fort— laufende Mittheilung alles für die Erfüllung der ihnen zum Wohle der Gesammtheit anvertrauten Obliegenheiten Wissenswerthen eine lãngst als dringendes Bedürfniß empfundene Erlel terung und För⸗ derung ihrer Aufgaben vermitteln. Die Angelegenheit war bereits auf. der im vorigen Jahre zu Dresden abgehaltenen Zusammen⸗ von dem Secretär der Osnabrücker Kammer angeregt won einem zu diesem Zweck niedergesetzten Ausschusse be— arbeitet worden. Der in Denabrück erstattete Bericht fand all⸗ seitige Genehmigung; ein erweiterter Ausschuß zt jetzt damit beauf⸗ ragt worden, . Verhandlungen mit den Reichs., und Landes⸗ behörden nnd mit den deutschen Handelskammern die Verwirklichun des Unternehmens . In diesen erweiterten i n wurden gewählt: Annecke⸗ erlin, Bernhardi⸗Dortmund, Bödiker⸗ nau, Dr. Gensel⸗Leipzig, Hr. n, , Dr. Kahn⸗ ünchen, Dr. Planer ⸗Kgrlsruhe, Scherenberg, Flberfelt, Jr. Stege⸗ mann. Oppeln, Stumpf⸗Osnabrück, Dr. van der Borght⸗Köln.

Roheisenproduction. 6 Nach den ier ti hn. Ermittelungen des Vereins deutscher len und Stahlindustrieller belief sich die Roheisen · production des Deutschen Reichs (einschließlich Luxemburgs) im Monat

165 706 t, Bessemerroheisen 27 213 t, Thomasroheisen 168 686 t, Gießereiroheisen 47 897 t. Die Production im Mai 1891 betrug 354010 t, im April 1892 396 821 t. Vom 1. Fanuar bis 31. Ma 1892 wurden producirt 2006436 t gegen 1735 393 1 im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die Armenpflege in Bayern für das Jahr 1890. In. Bayern theilt sich die Armenpflege in die gemeindliche (ört- liche), die districtive und die Kreisarmenpflege.

In der gemeindlichen Arm enpflege wurden im Jahr 1890 176 776 Personen (gegen 174 479 im Vorjahr) unterstũtzt. Die Mehrung lum 2297 Personen oder 13060) ist aber, wie in der Zeit⸗ schrift des Königlich bayr. statistischen Bureaus, Heft JL, Jahrgang 189*, in einem Aufsatz von dem Regierungs⸗Asseffot Pr. Krieg ausgeführt wird, nicht auf eine Zunahme der Verarmung zurückzuführen, sondern sie entspricht dem ö der Bevölkerung. In der Gesammt⸗ zahl der Unterstützten find enthalten 114 576 danernd . d. i. 648 0ιG gegen 113 472 oder 65 Go im Vorjahr; 62 200 vorüber⸗ gehend Unterstützte, d. i. 35,3 7 gegen Si G57 oder 35 oo im Vor⸗ jahre. Die Zahl der eigentlich Verarmten berechnet sich auf 79 377 oder 44,9 00 aller Unterstũtzten (7 297 oder 44,3 υ im Vorjahre).

Von den Unterstützten entfallen 55 033 oder 31,1 ( auf die Städte, 121 743 oder 68, g o auf das übrige Land; von den dauernd Unterstützten 35 225 oder 30 ο auf die Städte und 79 351 oder 9,3 O6 auf das übrige Land; von den eigentlich Verarmten 26 895 oder 33,9 C auf die Städte und 52 184 oder 66, 1 0ο auf das übrige Land.

Im ganzen wurden an Unterstützungen 7248 377 ½ gegen 117195 46 im Vorjahr gewährt. Hiervon entfallen 5 941 484 0 S200) auf die dauernd Unterstützten (gegen 5 S565 86 6 oder S2,2 9 im Vorjahr) und 1 306 893 (13 do) auf die vorübergehend Unterstützten (gegen 1256349 6 oder 17,8 5 im Vorjahr). Die eigentlich Verarmten erhielten von der Gesammtunterstũtzungssumme 5 305 049 M (801 o) gegen 5 707 431 S6 (80,2 o iin Vor— jahr. Die durchschnittliche Jahressumme betrug im Jahre 1859 für eine dauernd unterstützte Person 527 (in den Städten 83 M, im übrigen Land 47 S6); für eine vor übergehend . Person 21 1 (in den Städten 26 66, im übrigen Land 21 A); für eine eigentlich verarmte Perfon 73 M, lin den Städten 81 M, im übrigen Land 6h S6). Der auf den Kopf der Bevölkerung berechnete Aufwand der Armenpflege ö 1,49. 4 (in den Städten 2,54 60, im übrigen Land 1,24 410. Die Distrie ts⸗Armenpflege hat sich im Jahre 1590 auf 765 815 ½ (gegen 73 927 im Vorjahr) belaufen; auf den Kopf der Bevölkerung 0,12 4

Die Gesammtleistung der Kreisarmenpflege betrug für das Jahr 1890 1 824 195 66 (gegen J 696 741 M im Vorjahr); auf den Kopf der Bevölkerung 5.30 0 .

Die Gesammtausgaben der öffentlichen Armenpflege betrugen also im Jahre 1890 in Bayern 10 529 233 66; auf den Kopf 1388 0, gegen 10 218 378 M oder 1,8. M im Vorjahr. Der 66. Aufwand für Armenpflege ist für den Regierungsbezirk Ober— bavern (2,53 6 auf den Kopf), dann für Mittelfranken 226 16), für Niederbayern (2,26 S) erforderlich; franken (127 c).

In Bayern giebt es 350 communale Krankenanstalten (2 633 41260 Ausgaben im Jahre 1890), 294 Armenversorgungsanstalten (3 856 888 66), 88 Waisenanstalten und Rettungshäuser ( 734 111 60), 206 Klein⸗ kinderbewahr⸗, Krippen- und Säuglingsanstalten (207612 M6 und 696 Armen⸗Beschäftigungs⸗ und Suppenanstalten (145 631 A. Das gesammte rentirende Vermögen der öffentlichen Armenfonds vertheilt sich wie folgt: das gemeindliche Armenfondsvermögen beträgt 0151 266 e (3,60 660 auf den Kopf, die gemeind⸗ lichen Anstalten und Einrichtungen repräsentiren ein Ver⸗ mögen von 16283 479 S (591 0 auf den Kopf), die unter gemeindlicher Verwaltung stehenden Wohlthätigkeits anstalten S7 937 893 M (12.15 6 auf den Kopff, die Wohlthãtigkeitsstiftungen 58 291 903 M (10,42 auf den Kopf), der Distrietsarmenfonds 3409 943 M6 (O. 76 S auf den Kopf), die distrietiven Anstalten und Einrichtungen 3 548 689 ½ (O79 6 auf den Kopf), sodaß sich das gesammte rentirende Vermögen der öffentlichen Armen kae in Bayern auf 169 667 278 . (360, 32 M auf den Kopf)

elãuft.

Hierzu kommen noch 243 Privatwohlth ätigkeit sanstalten und 451 Privatwohlthätigkeitsvereine. In ersteren wurden 4106 Personen mit 2 059 6326 Ausgaben unterstützt; das rentirende Vermögen dieser Anstalten beträgt 5 760 863 S6 (i, 3 6 auf den Kopf. Von den Wohlthätigkeits vereinen wurden unterstũtzt 56 083 Personen mit 1105 007 ½ Ausgaben; das rentirende Ver— mögen dieser Vereine beträgt 4745 759 60 (6, SiGlè4 auf den Kopf). Außerdem giebt es noch 85s Vereine zur Verhinderung des Haus bettels, sowie 20 districtive Naturalverpflegungsstationen in ittel⸗ franken sowie 97 solcher Stationen in Unterfranken.

der geringste für Ober⸗

Arbeiterwohnungen. Ein großes Vermächtniß in der 96 von 200 000 Pfd. Sterl. ist nach einer der Frkft. 3. zugegangenen Mittheilung Liverpool und Manchester zugefallen. Ber Heer zweier großartiger Ver⸗ kaufsläden in diesen Städten, ein Herr David Lewis, hinterließ vor sieben Jahren sein ganzes Vermögen zwei Verwandten, Levh und Tohen, mit dem Ersuchen, es nach ihrem Gutdünken zum Besten der Arbeiterbepölkerung ig. beiden Städte zu verwenden. Die Erben haben sich jetzt nach ihrer Rückkehr aus Australien mit Den Abgeordneten von Liverpool und Manchester, Herren Forwood und Sir William Houldsworth, in Verbindung gesetzt, um ihren Rath für die Errichtung von billigen und gesunden Arbeiterwohnungen in Liverpool und Manchester zu erbitten.

Zur Arbeiterbewegung. .

Eine weitere Versammlung, in der sich die Berliner Maurer vorgestern mit der im Gange befindlichen Lohn⸗ bewegung beschäftigten, gab wieder Veranlassung zu Aus— einandersetzungen wegen der Organisationsfrage. Die „Voss. Ztg.“ berichtet über die Versammlung:

Aus einem Bericht des Maurers Behrendt ging hervor, daß neuerdings sieben Firmen in eine Lohnerhöhung auf 52 bis 55 3 die Stunde gewilligt haben. Ueber fünf Bauten sei die Sperre ver⸗ hängt worden. Die Versammlung beschkoß, Beschlüsse behufs wirksamer Bekämpfung der Lohndrückerei aufrecht zu erhalten. Das Bureau ist zur Entschädigun der Ausständigen verpflichtet, die sich seinen Anordnungen zum Zweck der Controle unterordnen. Die Entschädigung soll bis 4 g täglich betragen. Am Schluß der Versammlung kam es wieder zu Reibereien zwischen Centralisten und Anhängern der localen Vereinigung. Die ersleren erklärten, zum Ausstandsfonds nicht mehr 50 3 wöchentlich zahlen, sondern selbst⸗ stẽndin vorgehen zu wollen.

uch in einer Versammlung der freien Vereinigung aller in Buchbindereien, Carton, Lederwaaren- und Luxus papier⸗Fabriken a rr en Arbeiter und Ar⸗ beiterinnen spielte die Organisationsfrage eine Rolle. Es handelte sich um eine Verschmelzung dieses Vereins mit dem

alle voraufgegangenen ;

a 2 des Berichts über die mit dem Vorstand des Fach⸗ vereins der Buchbinder geführten Unterhandlungen folgende vom Vgrwärfs“ mitgetheilte Resolution an:

Die Versammlung erklärt einer ebent. Auflösung zu Gunsten einer Gesammtvereinigung zujustimmen; sie erwartet aber auch, daß die verwandte Berufsorganisation ein gleiches thut. Der Vorstand wird deshalb beauftragt, die nächste Versammlung als außerordentliche Generalversammlung mit der Tagesordnung der Auflöfung än⸗

zuberufen.

Die Einführung der Arbeiter- Controlmarke soll sich, wie die Berliner „Volksztg.“ mittheilt, in der Hut⸗ branche gut bewährt haben. Die Genossenschafts⸗Hut⸗ macherei arbeitete mit Erfolg, und außerdem ist es der social⸗ demokratischen Gewerkschaft der Hutmacher gelungen, bis jetzt in 6 großen und 40 kleineren Hutfabriken ihre Forderungen zunächst die neunstündige Arbeitszeit durchzu⸗ setzen. Auch die Schneider und Bäcker sollen eine Controlmarke einführen wollen.

Ueber Arbeitseinstellungen und Aus stände liegen heute folgende Mittheilungen vor:

Wie der „Voss. Itg.“ aus Brom berg vom 23. d. M. berichtet wird, hat der Ausstand der Holzflößer am Brom berger Kanal infolge bewilligter Lohnerhoͤhung durch die Unternehmer in Ende erreicht. Am Mittwoch ist die Arbeit auf der ganzen Strecke wieder aufgenommen worden.

Der Verband deutscher Textilarbeiter erläßt an die Arbeiter und Arbeiterinnen der Textilindustrie einen Aufruf, in dem er sie zur Unterstützung von 26 bis 30 textilindustriellen Arbeitern auffordert, die in Schwelm wegen einer Lohnkürzung von angeblich 40 –50 ausständig geworden sind.

Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 12. Juni bis inel. 18. Juni er. zur Anmeldung gekommen: 181 Che⸗ schließungen, 887 Lebendgeborene, 29 Todtgeborene, 569 Sterbefãlle⸗

Sandel und Gemerbe.

Der ae gige hne e Handelsvertrag vom 19. April d. J, dessen Bestimmungen vermöge der Meistbegünstigungsklausel der deutschen Einfuhr in beiden Ländern zu gute kommen, ist um 13 Uhr in der Nacht vom 18. auf den 19. d. M. in , getreten. Eine Uehersicht über die nunmehr eingetretenen enderungen des italieni⸗ schen Vertragstarlfs ist in der Zweiten Beilage zu Nr. 113 des „Reichs-Anzeigers“ vom 137 v. M. veröffentlicht

worden. ö

Die im schweizerischen Zolltarif eingetretenen Aenderungen sind nach einer Bekanntmachung des schweize— rischen Zolldepartements in Nr. 140 des „Schweizerischen

Handelsamtsblatts“ (S. 56l) die folgenden:

NB. Die in Klammern beigefügten Zahlen bedeuten: G. den Zollansatz des Generalkarifs vom 19. April 1591, C. den in den Verträgen mit Deutschland und Desterreich⸗ Ungarn vom 10. Dezember 1891 verein- barten Conventionalansatz. . oll⸗

Bezeichnung der Waare 6

. 2c. (G. 10. . 5. 7.

ic i Kübeln oder Töpfen, ohne Wurzelballen

Schiffe: gewöhnliche: a Lastschiffe und Fischerbarken, über 10 4. wie⸗ gend (G. 5. b andere

356 e aus Marmor und Granit; vorgearbeitete Statuenkörper (G. 4. 356 d andere Fische:

ae g Früchte, Obst: Weintrauben, . zum Tafelgenuß (G. 5. —; C. 3. 50) ... zur Weinbereitung, eingestampfte (G. 5. . Südfrüchte: Orangen, Citronen C. 3.—). a Tafeltrauben, getrocknete alagatrauben, Sultaninen) (G. 15. —; C. 3 b Feigen, .

c andere Südfrüchte Gemüse: frisch: ; . Gen üse (66 Gemüse: conservirt, in Essig oder anderswie eingemacht: 403 a 6 ö. n von mehr als 5 kg Gewicht

) Infelge Verlängerung des Handelsvertrags mit Spanien bis 30. Juni 1892.