1892 / 150 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hppothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 13. Juni 1892. Herzogliches Amtsgericht. VII. A. Heise.

[20438 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:

1) Der auf den Namen des Sohnes des Oeke⸗ nomen Herrn Georg von Fischer zu München mit Vornamen Georg ausgestellten Police Nr. S3 163 der Preußischen Lebensversicherungs⸗Actiengesellschaft zu Berlin, d. d. Berlin, am 9. April 1879 über 2009 0, von dem Rechtsanwalt Dr. Richard Schmidt zu München, als Vormund des Georg von Fischer,

2) der auf den Namen des Winkeliers und Bäckermeisters Johann Heinrich Knappmann in Fulerum ausgestellten Lebensversicherungs⸗Police Nr. 6187 der gegenseitigen Lebens, Invaliditäts⸗ und Unfallversicherungs⸗-Gesellschaft Prometheus“ in Berlin, d. d. Wnfk, den 15. Juni 1877 über 3000 S von dem Winkelier und Bäckermeister Jo⸗ hann Heinrich Knappmann in Fulerum,

3) des der verw. Frau Luise Heilmann, geb. Arndt hier, als Vormünderin der minorennen Elise Heilmann vom Comptoir der Reichs-Hauptbank für Werthyapiere ertheilten Depotscheins Nr. 343 383 d. d. Berlin, den 12. Januar 1886 von Frau Luis Heilmann, geb. Arndt, zu Südende bei Berlin,

4) des von Paul Ehrlich auf Herrn S. Krolik in Berlin, Andreasplatz 3, gezogenen, mit Accept— vermerk des Bezogenen und Blankogiro des Aus— stellers versehenen, am 5. Juni 1891 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Primawechsels über 300 M, d. d. Berlin den 4. März 1891, von dem Fabrikanten S. Krolik hier,

5) des dem Fräulein Auguste Bertram hier, vom Comptoir der Reichs-Hauptbank für Werth— papiere ertheilten Depotscheins Nr. 597 542, d. d. Berlin, den 20. August 1890, von Fräulein Auguste Bertram hier, .

6) der von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine zu Berlin auf den Namen des Königlichen Seconde⸗Lieutenants im 2. Han⸗ noverschen Dragoner⸗Regiment Nr. 16 Herrn Curt Friedrich Joachim Rudolph von Bülow in Lüneburg ausgestellten Police Nr. 18 879 über 500 M6, d. d. Berlin, den 1. Januar 1890, von den Erben des verstorbenen Seconde⸗-Lieutenants von Bülow, ver— treten durch den Hofrath Büsing zu Schwerin i. M.,

7) des den Herren Carl Conradt und Theodor Gerbsch hier vom Comptoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere ertheilten Depotscheins Nr. 669 020, d. d. Berlin, den 28. November 1891, von dem Gastwirth Theodor Gerbsch und dem Herrn Carl Conradt hier,

8s) des von der General-Direction der See—⸗ handlungs⸗Societät ausgestellten Interims⸗Scheins Nr. 1616 über eine Schuldverschreibung der 3u/ igen konsolidirten preußischen Staatsanleihe von 200 . Nennwerth, d. d. Berlin, den 5. März 1891, von der Firma Böhm C Hillger zu Hamburg,

9) des auf Herrn M. Fiegel in Berlin, Köp— nickerstr. 26 a, gezogenen, mit dessen Acceptvermerk versehenen, Mitte August 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsels über 1566 (, d. d. Berlin, den 27. April 1892 ohne Aussteller⸗ namen, von dem Kaufmann Max Fiegel hier,

10) des auf den Namen des Commis Hermann Cohn lautenden Sparkassenbuchs Nr. 57333 der städtischen Sparkasse zu Berlin über ein Guthaben von 311 (M 33 , von dem Kaufmann Hermann Cohn hier,

II) des der verw. Frau Generalconsul Dr. Blau, Adelheid, geb. Schilling, in Berlin bom Comptoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere ertheilten Depotscheins Nr. 349 9656, d. d. Berlin, den 15. Fe— bruar 1886, von Frau Adelheid Blau, geb. Schilling, zu Jüterbog,

12) der 4Uo igen Berliner Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1866 Litt. D. Nr. S024 über 260 Thlr. und Litt. G. Nr. 36 482, 36 891, 36 892 und 37289 über je 25 Thlr., von Frau Pastor Dieckhoff, Auguste, geb. von Kornatzki, zu Breitenfelde,

13) des der Frau Minna Kalle, geb. Thurneyßen, in Wiesbaden vom Comptoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere ertheilten Depotscheins Nr. 138924. d. d. Berlin, den 15. Juni 1880, von den Erben der Frau Minna Kalle,

14) des dem Major a. D. Herrn von Ebart in Jänkendorf O⸗L. vom Comptoir der Reichs⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere ertheilten Depotscheins Nr. 454 992, d. d. Berlin, den 19. März 1888, von dem Major a. D. Curt von Ebart zu Jänken— dorf O.⸗L.,

15) der der Frau Maria Constanze Hennig, geb. von Heinz, in Gräfenberg b. Freiwaldau vom Comptoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere ertheilten Depotscheine Nr. 681 028 und 681 027, beide d. d. Berlin, den 3. Februar 1892, von Frau Maria Con- stanze Hennig, geb. von Heinz, in Gräfenberg.

16) des dem Grafen Herrn Wilhelm von Pourtales hier, als Pfleger in der von Jagow'schen Pflegschafts— sache, vom Comptoir der Reichs⸗Hauptbank für Werth⸗ papiere ertheilten Depotscheins Nr. 391 171 4. d. Berlin, den 23. Dezember 1886, von dem Major a. D. Bernhard von Jagow zu Kalberwisch, als Vertreter seiner minderjährigen Kinder erster Ehe,

17) der auf den Namen des Handlungscommis Herrn Carl Friedrich Richard Germeck in Dessau ausgestellten Lebensversicherungspolice Nr. 12 860 der Allgemeinen Eisenbahn⸗-Versicherungsgesellschaft zu Berlin, d. d. Berlin, den 2. Mär; 1877 über 1060 Thlr. und der 3 zu dieser Police gehörigen, von derselben Gesellschaft ausgestellten Prämien⸗Rückgewährscheine Nr. 36180 d. d. Berlin, den 1. Februar 1876, Nr. 41 220 d. d. Berlin, den 1. Februar 1877 und Nr. 48190 d. d. Berlin, den 1. Februar 1878 über je 76 M 17 3, von dem Kaufmann Richard Germeck zu Leipzig und der Firma Cohrs C Amms zu .

18) des dem Herrn Rittergutsbesitzer Carl von Kaehne zu Petzow von der Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse ertheilten Depot⸗ scheins Nr. 1581 B., d. d. Berlin, den 3. Dezember 1891, von dem Rittergutsbesitzer Carl von Kaehne zu Petzow bei Werder a. H.,

19) der von dem Reichsbank ⸗Directorium aus⸗ gestellten 5 Interimsscheine Nr. 6016, 6017, 6018, S0l9 und 6020 über je eine 3 Cο ige Schuldverschreibung des Deutschen Reichs von 500 Nennwerth, sämmt⸗ lich d. d. Berlin, den 5. März 1891, von Cho. Döhle Bernhard Sohn in Eschwege,

beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

spätestens in dem auf den

21. Februar 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof Flügel B. Part., Saal 32 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 13. Juni 1892. Köngliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.

59601 Aufgebot. ;

Die von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungsgesellschaft Idung zu Halle a. S. aus⸗ gestellten Versicherungs- und Depositalscheine .

1) der Versicherungsschein Tabelle A Nr. 9945 vom 22. August 1859 über fünfzig Thaler Versicherun ö auf das Leben der ver⸗ wittweten Frau Marie Emilie Kooke, geb. Lincke, zu Berlin, geboren am 22. November 1800, zahlbar nach deren Tode; der Depositalschein Nr. 15 047 vom 2. August 1884, Inhalts dessen der Kaufmann Jean Jerösme Wilhelm Dingeler in Cassel die auf sein Leben über dreitausend Mark Ver⸗ sicherungssumme nach Tabelle VII A von der Iduna ausgefertigte Police Nr. 5 504 d. d. 19. April 1869 als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 30. Juli 1884 ge⸗ währtes Darlehn von eintausend zweihundert Mark bei der Iduna deponirt hat,

sind angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag ö ö

zu 1) der Wittwe Kooke, Marie Emilie, geb.

Lincke, zu Berlin, ö.

zu 2) des Kaufmanns Jean Dingeler zu Cassel, werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. No⸗ vember 1892, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 31 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. .

Halle a. S., den 11. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

20436 .

Das K. Amtsgericht München J., Abth. A, für Civilsachen, hat unterm 21. Ifd. Mts. folgendes Aufgebot erlassen . K

Es ist zu Verlust gegangen ein Kassaschein der Bayr. Hypotheken- u. Wechselbank dahier, ge eichnet von Kastner Nr. 1064 Kassajournal Abthl. 51 Folio 12 über 25 Fl., welche M. Anna Henkel, ledige Zieglerstochter in Wolfertsschwenden am 8. Januar 1835 zu Gunsten ihrer Tochter Theresia durch die Agentur Kempten als Einlage zur Rentenanstalt eingezahlt hat, welchem Scheine unterm gleichen Datum gezeichnet bon Director Frh. v. Eichthal, Administrator Jos. Rizler u. Gott⸗ schall die Erklärung beigefügt ist, daß nach erfolgter Constituirung der V. Jahresgesellschaft von 1844 der Rentenanstalt dem Eigenthümer des Kassascheines egen dessen Rückgabe ein Interimsschein für diese 6 zur ersten Klasse ausgefertigt wird.

Auf Antrag des K. Advocaten und R.⸗A. Justiz⸗ Raths Kraußold, als Vollmachtträgers des von der Bezugsberechtigten Therese Ackermeier, gebornen Henkel in Cincinnati bevollmächtigten Kaufmanns Karl Burger in Karlsruhe wird nun der Inhaber obigen r mich ne aufgefordert, längstens im Auf⸗ gebötstermine am Samstag, den 26. Februar 1893, Vormittags 9 Ühr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/II. seine Rechte anzumelden und den Kassaschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 235. Juni 1892. .

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.

Tor

Gemäß Art. 123 Ziff: 3 des Ausf.⸗Ges. : diejenigen, welche auf die nachbezeichneten Hypothekforderungen ein Recht zu haben g

20446 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot des angeblich abhanden ge⸗ kommenen, von dem Lombard Comptoir der Reicht⸗ Hauptbank unter dem 17. März 1890 auf den Namen des Herrn Hermann Bartels hierselbst aus- gefertigten Pfandscheins Nr. 17947 über Ver⸗ Pfändung eines von dem Comptoir der Reichs Hauptbank für Werthpapiere ausgestellten Depot⸗ cheins Nr. 551 961 über 4409 33 oνο Berliner Stadt⸗Anleihe von dem Gastwirth Hermann Bartels hier, Usedomstr. 5, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L2. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 16. Juni 1892. . ö.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 72.

20428 Aufgebot.

Der Monteur Hermann Wellens zu Amsterdam, Kalverstraat 36, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Bruchhausen zu Essen, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 20139 der städtischen Spar⸗ kasse zu Steele, lautend auf den Namen des Minorennen Hermann Wellens in Essen und über eine Einlage nebst Zinsen bis zum 1. Januar 1891 von 1868 6 95 , beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Steele, den 18. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

20425 , . ;

Nr. 5012. Die Cisenhandlung Gustav Fuchs in Heilbronn hat das Aufgebot des von Philipp Metzger in Todtmoosau unterm 30. März I. J. auf Emil Paul daselbst für die Summe von 50 M gezogenen und auf 360. Juni I. J. fälligen, an eigene Ordre zahlbaren Wechsels, welcher durch Giro des Berthold Trefzger in Wehr ihr übertragen wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. März 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Gerichte dahier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

St. Blasien, den 23. Juni 1892.

Der Gerichtsschreiber ö 96 Bad. Amtsgerichts: Matt.

20429] Aufgebot.

Die nachstehend bezeichneten Personen haben das Aufgebot der dabei benannten Grundstücke beantragt A. in der Gemeinde Braunshausen:

der Ackerer Wilhelm Decker in Braunshausen das Grundstück Flur V. Nr. 23, an der Struht, Acker, 9a 67 ꝗm, eingetragen Band II. Blatt 13 Brauns⸗ . für den Handelsmann Josef Platte zu Asten— erg.

. B. in der Gemeinde Hallenberg:

I) die Erben des Kaplans Nagel von Hallen⸗ berg, vertreten durch den Oekonom Wilhelm Anthe und Metzger Anton Schnorbusch in Hallenberg, das Grundstuͤck Flur XI. Nr. 188, auf dem tiefen Pfuhl, Garten, 3 a, eingetragen Band 18 Blatt 46 Hallen⸗ berg für den Taglöhner Heinrich Brieden in Hallen⸗

. . . 2) die Geschwister Maria,

Anton, Josef,

Bekanntmachung.

Catharina, Anna, Carl, Mathilde Hartmann von Hallenberg, die 3 ersten vertreten durch den Schuh⸗ macher Josef Hartmann, die 4 anderen vertreten durch die Wittwe Johann rtmann, beide in Hallenberg: die Grundstücke Flur IV. Nr. 935 407, unten auf der Unterau, Garten 1 a 84 4m, einge tragen Band IV. Blatt 18 Hallenberg für den Franz 2 gen. . in Hallenberg; Flur XIV. Nr. 161, Bigenacker, Weide, 28 a 79 4m, einge⸗ tragen Band 1V. Blatt 29 für den Anton, Jakob= und Josef Müller in Hallenberg. C. in der Gemeinde Medebach:

D der Schreinermeister Josef Reuther in Mede⸗ bach das Grundstück Flur IX. Nr. 15, auf der Ruthe, Wiese, 17 a 12 4m, eingetragen Band III. Blatt 24 Medebach für die Wittwe Carnein volg. Dittmar Maria Catharina, geborene Schäfer, und deren Kinder Johann Franz. Maria Helene und Hermann Josef Carnein zu Medebach,

2) die Wittwe Leopold Beulen in Medebach die Grundstücke: Flur V. Nr. 74, auf dem östern Königs— hofe, Acker, 18 a 70 m Flur XII. Nr. 807, auf dem Hellenbruch, Garten, 1 a 50 m, beide eingetragen für die Anna Wilhelmine Beule von Medebach Band J. Blatt 15. ferner Flur VIII. Nr. 252, unterm großen Titelberge, Wiese, 15 a 61 4m, ein- getragen Band III. Blatt 40 für die Wittwe Josef . Wilhelmine, geborene Carnein, und deren Sohn Arnold Hellwig von Medebach, ferner Flur WXVI. 867/419, das Hengstfeld, Acker, 17 4 73 4m, eingetragen Band VI. Blatt 43 für die Wittwe Arminius Hämmerling, Louise, geb. Trippel, und deren Kinder Anna Wilhelmine und Auguste Anna Franziska Hemmerling in Medebach.

D. in der Gemeinde Berge:

auf Antrag der Wittwe Leopold Beulen in Mede—⸗ bach der Antheil der Margaretha Clement in Berge an dem für sie und den Ackerwirth Franz Stuhl mann in Berge in Band V. Blatt 30 Dreislar ein— getragenen Grundstücke Flur II. Nr. 432, in den Beerbäumen, Wiese, 19 a 49 4m.

Alle diejenigen, die den Antragstellern entgegen Eigenthumsansprüche auf die vorbezeichneten Grund— stücke erheben, werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 15. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 93 Uhr, zu melden, widrigenfalls die An— sprüche ausgeschlossen, die Grundstücke aber für die Antragsteller auf ihren Antrag hin im Grundbuch berichtigt werden.

Medebach, den 12. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

20431 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des verstorbenen Maurers Joseph Schmidt in Trautenstein, welche durch Zeugen glaubhaft gemacht haben, daß sie das Eigenthum an einem, 1191 Ruthen nach neuer Vermessung 2 a 93 am großen Ackerstücke, einem Gemeindetheile, lauf der zu den Aeten überreichten Vermessungs— bescheinigung näher bezeichnet, welches im Grund— buche nicht eingetragen ist, erworben haben, werden Diejenigen, welche Rechte an dem bezeichneten Grund— stücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 23. August d. Is. , Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, unter dem Rechts— nachtheile, daß nach Ablauf der 6. die Schmidt schen Erben als Eigenthümer des fraglichen Grundstücks im Grundbuche eingetragen werden sollen, und daß Diejenigen, welche die ihnen obliegende Anmeldung unterlassen, ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund— buchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen können.

Hasselfelde, den 23. Juni 1892.

Herzogliches Amtsgericht.

Wegener.

zur 3 und Konk.⸗Ordnung werden auf Antrag nachbenannter Hypothekgläubiger

auben, hiermit aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb sechs

Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher hiermit auf Mittwoch, den 7. September 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterfertigten

Gerichte anberaumt wird, dahier anzumelden.

Im Falle unterlassener Anmeldung würden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Wertingen (Bayern), den 22. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

9 Am bach, K. A.⸗R.

Der Antragsteller

8 8⸗

Datum

Hypotheken⸗ des Eintrags.

Buchs⸗

Vor⸗ und Zuname. Stand. Wohnor

Band.

Seite.

Distrikt.

Dyß. Buch 8 M

3 Monat. Jahr.

* 8

Summe. Bezeichnung des Anspruchs.

und sitzerin Josef und Maria Meitinger, beide ver⸗ treten durch K. Advo⸗ katen Kriener in Dil⸗ lingen ; 4

Afra Müller Anwesensbe⸗

Söldners⸗ desgl.

eheleute

Georg Miller. Oekonom

Magdalena Rößle Söldners⸗ wittwe.

Josef Wetzstein Söldner

Franziska Wölfle Söldners⸗ und wittwe, Alois Wölfle deren Sohn Josef Langenmeier Oekonom u. Bürger⸗ meister

Söldner

Riedsen

desgl.

Michael Göppinger. Pfaffenho

Maurer Unter⸗

Schuhmacher⸗

meister

Georg Lacher

Josef Lacher desgl.

Georg Ganzenmüller.,! Oekonom desgl.

Anton Lindenmayer Bauer

Ehingen

Drtelfingen Riedsend

Herbertshofen

thürheim

Bliensbach

Mai 1854

Ehingen desgl.

Ortelfingen 236 Dezember 1860

, April 186 eim

Erlingen Septbr. 1841

d Riedsend i ; Mai 1835

desgl.

fen Pfaffenhofen D

Unter⸗ thürheim desgl. .

August

Januar Februar desgl. ö

Wertingen 787 unt

o6 fl. 30 Kr. 96 ½ 86 3

Oktober 1826 Unterschlufsrecht u. 1531 M 57 3 894 fl. dann 120 4M 70 fl. von

S7 M 11

34 M 29 3

zh fl. v0 Kr. 3 .

, ,,,, Salomon Binswanger, Han⸗ delsmann von Binswangen

Kaufschillingsantheil des Abra⸗ 218 ham Salomon Binswanger 1 von Binswangen.

& hill e des Frei⸗ herrn von Bernhard zu München. Kaufschillingsforderung des Handelsmanns David Bauer von Buttenwiesen gegen Anton Domberger von . en. des landesabwesenden Xaver Lippert von Riedsend.

Antheil an

Wohnrecht

Vatergut und Naturalaus⸗

, Dismas Weiß iedsend.

Elterngut des verschollenen Mathias Beutmiller von Pfaffenhofen.

für Josef Zenetti von Wer⸗ tingen.

Erbgut des Kaspar Schuster 2 von Unterthürheim.

50 fl. 49 Kr.

20 fl.

Kaufschillingsrest des Handels⸗ manns Maier Bauer zu Buttenmwiesen. ;

Kaufschilling der Josef Zenetti⸗ schen Relikten von Wertingen⸗

50 fl. 85 M 71 3

200 fl. 342 ½ 86 3

fertigungsanschlag des landes 891

120427) Bekanntmachung.

Der Weber und Hausbesitzer . Schneider zu Neustadt O. S. hat das Aufgebot der Eigen⸗ thumsprätendenten und dinglich Berechtigten an dem Krautbeete an der Hohenstraße Kartenblatt 5. Par—⸗ zelle Nr. 391 der Gemarkungskarte von Ieu— stadt O. S. von 1 a 30 am beantragt.

Alle Eigenthumsprätendenten und dinglich Be⸗ techtigten an dieser Parzelle werden aufgefordert, ihre Rechte und Anspruͤche auf das Grundstück spätestens in dem Aufgebotstermine am 20. Sep⸗ tember ES92z, Vormittags LO Uhr, in unserem Geschäftszimmer Nr. 4 anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden würden.

Neuftadt G. S., den 22. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

20509 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Edmund Plessing für die Erbpächter Hans Joachim Friedrich Möller, Hans Joachim Friedrich Lucas, gien. Heinrich Friedrich Siemers, Hans Heinrich Steffen,

ans Hinrich Hermberg zu Klein-Schretstaken, des Anbauers Johann Heinrich Hermann Schroeder zu Kronsforde, des Halbhufners Johann Jochim Franz Dabelstein zu Nusse werden alle diejenigen, welche zu ihrer Wirksamkeit der Eintragung bedürfende Rechte an die den Antragstellern im Hypothekenbuch als Erbpächtern, dem Dabelstein als Eigenthümer zugeschriebenen Landstellen im Gemeindebezirk Klein—⸗ Schretstaken, bezw. dem Schroeder im Gemeinde— bezirk Kronsforde, dem Dabelstein im Gemeindebezirk Nusse und Ritzerau, zu haben oder Widerspruch da—

egen erheben zu können vermeinen, daß diese Land— inn wie folgt verpfändet werden: I) die Erbpachtstelle des Hans Joachim Friedrich Möller zu Klein-Schretstaken (Hypotheken buch lib. 21, fol. 10, Mutterrolle Art. 10, groß 11 2 62 4m) der Stadtkasse für eine im Veräußerungs- und Vererbungsfall zu leistende Laudemialabgabe von O, 30 6 bezw. O15 M für 1271 4m; die Erbpachtstelle des Hans Joachim Friedrich Lucas zu Klein-Schretstaken (Hypothekenbuch lib. l, fol. 4, Mutterrolle Art. 4, groß 1 ha 67 a 966 m) der Stadttasse a. für einen jährlichen zu Ostern im Voraus zahl⸗ fälligen Erbpachtkanon von 19,3 S und b. für eine im Veräußerungs- und Ver— erbungsfall zu leistende Laudemialabgabe von O, 30 46 bezw. 0, 15 46 für 1271 9m; die Erbpachtstelle des Nicolaus Heinrich Friedrich Siemers zu Klein ⸗Schretstaken (Hypothekenbuch lib. 21, fol. 6, Mutterrolle Art. 6, groß 1 ha 49 a 53 4m) der Stadt⸗ kasse a. für einen jährlichen Ostern im Voraus zahlfälligen Erbpachtkanon von 18,38 ½ und b. für eiße im Veräußerungs- und Ver— erbungsfall zu leistende Laudemialabgabe von O0, 30 S6 bezw. 0,15 S für 1271 4m; die Erbpachtstelle des Hans Heinrich Steffen zu Klein⸗Schretstaken (Hypothekenbuch lib. A, fol. 7, Mutterrolle Art. J, groß 1 ha 65 a 29 4am) der Stadtkasse a. für einen jährlichen, Ostern im Voraus zahlfälligen Erbpachtkanon von 18.23 6 und b. für eine im Veräußerungs- und Vererbungsfall zu leistende Laudemial—⸗ abgabe von O, 30 M6 bezw. O, 15 für 1271 4m; die Erbpachtstelle des Hans Hinrich Hermberg zu Klein⸗Schretstaken (Hypothekenbuch lib. 21, fol. A. Mutterrolle Art. 9, groß 13 a 20 4m) der Stadtkasse a. für einen jährlichen, Ostern im Voraus zahlfälligen Erbpachtkanon von 1,50 6 und b. für eine in Veräußerungs⸗ und Vererbungsfällen zu leistende Laudemial⸗ abgabe von 9, 30 S6 bezw. O, 15 ½ für 12714m; die Anbauerstelle des Johann Heinrich Hermann Schroeder zu Kronsforde (Hypothekenbuch lib. 6, fol. 27, Mutterrolle Art. 27, groß 26 a 53 am) der Stadtkasse a. für einen jähr⸗ lichen Erbpachtkanon von 36,00 S, je mit 18,00 6 am 1. Mai und Weihnacht im Vor— aus zahlfällig und b. für eine in Veräußerungs- und Vererbungsfällen zu leistende Laudemial⸗ abgabe von O, 30 6 bezw. O, 15 für 12714m; die Halbhufe des Johann Jochim Franz Dabelstein in Nusse und Ritzerau (Hppotheken⸗ buch Nusse lib. 34, fol. 10, Mutterrolle Art. 10 groß 12 ha 96 a 59 dm; Hypotheken buch Ritzerau lib. 39, fol. 37, Mutterrolle Art. 37, groß 1 ha 33 a 58 m) der Stadt⸗ kasse a. für eine jährliche gutsherrliche Abgabe von 84575 S6, wovon 56,10 ½ auf Maitag und 28,65 „Sa auf Nicolai zahlfällig sind und 1 eine auf Nicolai zahlfällige Pacht von 3, . hierdurch aufgefordert, solche ihre Rechte und An— sprüche oder ihren etwaigen Widerspruch spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 30. Dezember 1892, Vormittags 11 ihr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden unter dem Rechtsnachtheil, daß eine Geltendmachung nicht angemeldeter Rechte für die Folge denen gegen—⸗ über ausgeschlossen bleibt, zu deren Gunsten nach den auf Grund des Ausschlußurtheils gemachten Ein— tragungen weitere Umschreibungen im Hppothekenbuch erfolgt sind. Lübeck, den 20. Juni 1892. Das Amtsgericht. Abth. J.

(20430)

Das K. Amtsgericht München J. Abth. 1 9 5 hat am 22. ds. M. folgendes Aufgebot rlassen:

Ueber Leben und Aufenthalt des am 5. März 1833 von Euphrosine Elise Bub in Rördlin len ge⸗ berenen und dort beheimatheten Johann Kaspar Bub, welcher im Jahre 1855 nach Rordamerika TPitteburg) ausgewandert ist, sind seit dem darauf folgenden Jahre keine Nachrichten mehr vorhanden.

eber denselben 6. hiergerichts Absentencuratel und ergeht nun auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Heinsfuürter, als aufgestellten Curators die Auf⸗ orderung:

I) an den Verschollenen Johann Kaspar Bub, spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, den 21. April 1893, Vorm. 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei gefertigtem Gerichte, r n. Nr. 4011. (Augustinerstock) sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren ? wahrzunehmen, an alle diejenigen, welche über das Leben des

Verschollenen Aufschluß geben können, Mit— theilung hierüber bei Gericht zu machen.

München, den 23. Juni 1892.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S) Horn. 204331 Ausfertigung.

Aufgebot.

Ueber das Leben nachgenannter Personen:

1) Sophie Wilhelmine Henriette Scheidemandel, angeblich geboren am 13. Dezember 1811, Tochter der verstorbenen Advokateneheleute Heinrich und Sophie Scheidemandel, geb. Seith, zu Erlangen,

2) Sophie Caroline Wilhelmine Auguste Char—⸗ lotte Aline Scheidemandel, geboren am 26. Juli 1824, Schwester der Vorigen,

3) Adam Thaufelder, geboren am 28. September 1822, Sohn der verstorbenen Oekonomeneheleute Konrad und Barbara Thaufelder in Forst,

4 Margaretha Thaufelder, geboren am 25. April 1828, Schwester des Vorigen, angeblich verheirathet mit einem gewissen Werner,

5) Kunigunda Thaufelder, geboren am 15. No⸗ vember 1825, Schwester der Vorigen,

6) Johann Wilhelm, geboren am 10. Mai 1853 zu Waldhütte, Gemeinde green renn, zuletzt Gen⸗ darm in München, Sohn der Eheleute Johann und Anna Barbarg Wilhelm, geborene Thaufelder,

Lorenz Martin Kreutzer, geboren am 30. Mai 1837 in Eckersdorf, zuletzt wohnhaft in Haag, Sohn des verstorbenen Taglöhners Johann Kreutzer von Eckersdorf,

8) Michael Bauer, geboren 1850 oder 1852 in Eschen, Sohn der verstorbenen Zimmermannseheleute Nikolaus und Sophie Bauer, geb. Kretschmann, von Eschen, lediger Schreiner,

9) Johann Martin Zeller, geboren Januar oder Februar 1823, außerehelicher Sohn der Kunigunda Zeller, später verehelichten Krauß, lediger Weber⸗ geselle von hier,

10) Bernhardt Künzel, auch Leonhardt Künzel genannt, auch sich Bernardt Erhrardt“ nennend, ge— boren am 26. September 1854 in Moritzreuth, Ge⸗ meinde Hinterkleebach, Sohn des Lehrers Karl Wil⸗ helm August Künzel von Pommersfelden,

ist seit mehr als 10 bezw. 15 Jahren keine Nach⸗ richt vorhanden.

Seitens der hierzu nach dem Gesetze berechtigten Personen ist Antrag auf Todeserklärung dieser Ver—⸗ schollenen gestellt worden. Es ergeht daher die Auf— forderung:

1) an die Verschollenen, spätestens in dem auf Mittwoch, 10. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale, anberaumten Aufgebots— termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Bayreuth, 24. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. (gez Hofmann.

Den Gleichlaut borstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt:

Bayreuth, 25. Juni 1892.

Der Gerichtsschreiber: (L. S) Deuffel, Kgl. Secretär.

20426] Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Emilie Czichy, geb. Minde, von Lötzen wird deren Ehemann, der ie. Kanzlist Carl Ezichy, welcher im April 1876 Lötzen ver— lassen hat, nach seinem letzten Brief d. d. Hamburg, 16. Februar 1878 am 14. Februar 1878 aus dem Krankenhause zu Stade entlassen ist und am 17. Fe⸗ bruar 1878 von Hamburg weiter zu reisen beab— sichtigte, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin den 22. April E893, Vorm. L141 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Lötzen, den 19. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

20441 Ausfertigung.

Das Kgl. Amtsgericht Ebersberg erläßt in Sachen betr. das Aufgebotsverfahren bezüglich des abwesenden Sattlergesellen Johann Baptist Reischl von Forstinning auf Antrag des Bauern Michael Reischl von Forstinning vom 13. Juni I. J. ohne mündliche Verhandlung folgenden

J. Beschluß:

Es wird bezüglich des seit etwa 30 Jahren ab— wesenden Sattlergesellen Johann Baptist Reischl von Forstinning, über dessen Leben seit 26 Jahren eine Kunde nicht mehr vorhanden ist, das Aufgebote⸗ verfahren behufs Todeserklärung desselben eingeleitet und Aufgebotstermin auf Freitag, 29. Sep⸗— tember 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

II. Aufgebot:

Ueber Leben und Aufenthalt des Johann Baptist Reischl, ledigen Sattlergesellen von Forstinning, geboren 13. Mai 1834 dortselbst als Sohn des Michael und der Ursula Reischl, ehemalige Besitzer des Anwesens Hs. Nr. 44 in Forstinning, welcher vor etwa 30 Jahren ausgewandert ist, . seit 26 Jahren keine Nachricht mehr vorhanden.

Auf Antrag des Bauern Michael Reischl in Forst— inning, des dermaligen Besitzers des Anwesens Hs. Nr. 8 in Forstinning, auf welchem für Johann Baptist Reischl ein utter⸗ und Vatergut von 300 Fl. dreihundert Gulden, d. i. fünfhundert vierzehn Mark 28 Pf. und ein Wohnungsrecht mit Anspruch auf 14tägige Krankenpflege ohne Werths—⸗ anschlag rr rich ff versichert ist, ergeht öffent— liche Aufforderung: ;

1) an den verschollenen Johann Baptist Reischl, spätestens im Aufgebotstermine vom Freitag, 29. September 1893, Vormittags 5 Uhr, persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird; 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen; ö

3) an alle jene, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Ebersberg, 14. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht Ebersberg.

(L. S.) (gez) Wittmann.

Zur Beglaubigung der Ausfertigung; Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Harrer, K. Secretär.

(20437 Aufgebot.

Es sst beantragt, die nachbezeichneten abwesenden Personen, über deren Leben seit mehr als 10 Jahren eine Nachricht nicht vorhanden ist, für todt zu erklären: ö

I) Die Anna Auer, richtig Weismann, außer⸗ eheliche Tochter der Inwohnerstochter Anna Weis⸗ mann von Reissing und des Häuslerssohnes Johann Auer von dort, geboren am 21. Mai 1812 zu Reissing; von der Inwohnerswittwe. Katharina Lummer, geb. Auer, in Reissing, Stiefschwester der Verschollenen;

Aden Söldnerssohn Michael Malterer, geboren 4. Oktober 1835 zu Hierlbach und ö ö

3) die Soldnerdtochter Therese Malterer. geboren 21. September 1838 ebendort, beide eheliche Kinder des Söldners Mathias Malterer zu Hierlbach und dessen Ehefrau Anng Maria geborne Käsbauer; von dem Inwohner Johann Malterer in Straubing, einem Vetter der beiden.

Demnach ergeht die Aufforderung:

J. Anna Auer, richtig Weissmann, Michael Malterer und Therese Malterer spätestens in dem auf Montag, den 24. April 1893, Vormittags 87 Uhr, Zimmer Nr. 6, bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

III. an alle, die über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, hierüber bei dem unter— fertigten Gerichte Mittheilung zu machen.

Straubing, den 23. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Sermann.

20424 Bekanntmachung.

In der Bloßfeld'schen Aufgebots⸗(Todeserklärungs⸗) Sache (Stück 247 de 1891 Nr. 41 217) wird der auf den 17. August 1892 anberaumte Termin auf— gehoben und auf den 20. September 1892, Vormittags 10 Uhr, verlegt.

Wippra, den 21. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

20444 Aufgebot.

Auf Antrag des Curators des entmündigten Tuchbereiters Johann Carl Hermann Brockmann, nämlich des Landrichters Dris. Theodor Heinrich Schrader, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ed. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an den durch Beschluß des Amts— gerichts Hamburg vom 29. Februar 1892 für geisteskrank erklärten und entmündigten Tuch— bereiter Johann Carl Hermann Brockmann Ansprüche oder Forderungen zu haben ver— meinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei dem unter— zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 28. Oktober 1892, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. J. anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll— mächtigten scᷣ Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 21. Juni 1892.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. . (gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

20442 Aufgebot.

Alle Diejenigen, welche Erbansprüche auf den Nachlaß der am 17. Dezember 1891 ledigen Standes dahier verstorbenen Anna Boller, geboren am 21. Juli 1815, Tochter der verstorbenen Eheleute Adam Joseph Boller und M. Barbara, geb. Schurg, zu haben vermeinen, werden auf Antrag des zur Erhaltung des Nachlasses bestellten Pflegers, des Rechtsanwalts Dr. Ernst Auerbach hier, hiermit auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte bis spätestens in dem auf Freitag, den 0. Dezember 1892, II Uhr Vormittags, hiennit anberaumten Auf— gebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und nachzuweisen. Andernfalls werden sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und es wird der Nachlaß an die sich legitimirenden nächsten Erben, in Ermangelung solcher aber an den städtischen Aerar ausgeliefert werden.

Frankfurt a. M., den 10. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. 11.

18515 Aufgebot.

Die eheliche Nachkommenschaft der in Frankreich verstorbenen Rachel Brandon verehelichten Nunez (Nunéês) hat einen Antheil an den Revenuen eines Kapitals von circa 40 000 M, welches aus dem Vachlaß des in Altona verstorbenen Hoffaetors Jonathan Israel Brandon und dessen ebenfalls ver— storbenen Sohnes David Israel Brandon stammt. Die berechtigten Personen werden hierdurch auf— gefordert, sich bis spätestens zu dem Aufgebots« termine am 20. Januar 1893, früh 11 Uhr, welcher vor dem hiesigen Gericht an der Allee, Zimmer Nr. I6, ansteht, als eheliche Descendenz der Rachel Nunez (Nunès) zu legitimiren, widrigenfalls die aufgesammelten und laufenden Revenuen den übrigen bekannten Nachkommen von Jonathan Israel und David Israel Brandon zufallen werden. Altona, den 14. Juni 1892.

Königliches In n, II. Abtheilung.

ä hr. . Veröffentlicht: Hartung, Seecretär, als Gerichtsschreiber.

,, Aufgebot. In Sachen, betreffend die Regulirung des Carl Beyer'schen Nachlasses N. F/92, haben sich als Erben des am 22. Januar 1892 zu Polzin in seiner Wohnung todt aufgefundenen Tischlermeisters Carl Beyer: I) seine Vaterbrudertechter, die verwittwete Kantor Haack, Wilhelmine, geb. Beyer, zu Greifenhagen, 2) sein Mutterbrudersohn, der Tischlermeister Gustav Schulz zu Polzin, 3) cine Mutterschwestertöchter, die Wittwe Mühlberg. Emilie, geb. Hinz, und die Maurerpolierfrau Haupt, Ernestine, geb. Hinz, beide zu Falkenburg i. Pmm., legitimirt. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben,

werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 15. Ok⸗

tober 1892 . melden und. zu legitimiren widrigenfalls die Erbbescheinigung- für die oben be⸗ zeichneten Erben ausgestellt werden wird. Polzin, den 18. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

20432 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nagelschmieds Julius Trimpop zu Rehwege, als Vormund der minder⸗ jährigen Geschwister Ernst und Clara Trimpop, werden die ö und Vermächtnißnehmer der am 26. Februar 1892 verstorbenen Wittwe Wirth August Trimpop, Ida, geb. Reinecke, aus Winkeln, welche nachdem am 4. Dezember 1890 er⸗ folgten Tode ihres Ehemanns, des Wirths August Trimpop aus Winkeln, mit ihren Kindern aus jener Ehe, Emma, Carl, Ernst und Clara Trimpop, in provinziell⸗westfälischer, fortgesetzter Gütergemein⸗ schaft gelebt hatte, aufgefordert, spätestens 89. Auf⸗ gebotstermine den 28. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen, können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Lüdenscheid, den 14. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. 20440 Abwesenheitsverfahren.

Durch, Beschluß des Kgl. Landgerichts Kaisere⸗ lautern vom 13. Mai 1892 wurde Leonhard Goos, früher in Alsenborn wohnhaft, Sohn der daselbst verlebten Eheleute Georg Goos und Anna Maria Schläfer, für abwesend erklärt, der Zeitpunkt seines Verschwindens auf den Anfang des Jahres 1868 fest— gesetzt und die betreibenden Theile, nämlich:

1 Magdaleng Goos, Ehefrau von Johannes Daub, Meßger und Wirth, in Alsenborn wohnhaft, und Letzterer selbst der ehelichen Ermächtigung und Güter⸗ gemeinschaft wegen,

2) Maria Goos, Ehefrau von Johannes Eisen⸗ berger, Handelsmann, in Mertesheim wohnhaft, und Letztexer selbst der ehelichen Ermächtigung und Güter⸗ gemeinschaft wegen,

3) Anton Wagner, wohnhaft,

4 Katharina Wagner, Ehefrau von Franz Müller, Ackersmann, in Alsenborn wohnhaft, und Letzterer selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemein⸗ schaft wegen, in den provisorischen Besitz des Ver— mögens des Abwesenden unter der Auflage vor— gängiger im Benehmen mit der Kgl. Staatsanwalt— schaft festzustellender Sicherheitsleistung eingewiesen.

Kaiserslautern, den 24. Juni 1892.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Reither.

Ackersmann, in Alsenborn

20439 Abwesenheitsverfahren.

Die Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaisers⸗ lautern hat durch Beschluß vom 2. Juni 1892 die drei Geschwister Friedrich, Ludwig und Susanna Herget, Kinder der zu Sembach wohnhaft gewesenen und berlebten Eheleute Heinrich Herget und Katharina Zindel, für abwesend erklärt, den Zeitpunkt ihres Verschwindens auf das Jahr 1852 festgesetzt und die Charlotte Herget, Ehefrau des Zimmermannes Jakob Halbgewachs, beide in Sembach wohnhaft, die Katharina Herget, Wittwe des Fuhrmanns Martin Nabinger, in Frankenstein wohnhant, die Margaretha Herget, Ehefrau des Kaufmannes August Nos, in Kaiserslautern wohnhaft, und den Heinrich Herget. Kutscher, daselbst wohnhaft, in den pro— visorischen Besitz des Vermögens der Abwesenden gegen vorgängige Sicherheitsleistung eingewiesen.

Kaiserslautern, 23. Juni 1893.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Reither.

20450 Bekanntmachung.

Elisabetha Katharina Johanna Blaß, gewerblose Ehefrau des Brunnenmachers Joseph Brechtel, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, sie zur Zeit in Ost⸗ höofen sich aufhaltend, hat, durch Rechtsanwalt Karl Schweickert in Frankenthal als ihren Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten, gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, zum Kgl. Landgericht Frankenthal, Civil⸗ . Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrag:

„Es gefalle dem Kgl. Landgericht, Civilkammer,

die gte ng zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen; ferner durch ö Verfügung der Klägerin zu gestatten, während der Dauer der Ehescheidungs⸗ procedur bei ihren Eltern in Osthofen zu wohnen, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin während der Dauer des Ehescheidungsprozesses einen monat— lichen vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von fünfzig Mark mit Zinsen vom jeweiligen Verfalltag an und einen Prozeßkestenvorschuß von zweihundert und fünfzig Mark zu bezahlen, das ergehende Urtheil für , vollstreckbar zu erklären und dem Be— klagten die Kosten zur Last zu legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die hierzu bestimmte Sitzung des gedachten Gerichts vom 9. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt aufzustellen.

Vorstehendes wird zum . der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht. Frankenthal, den 24. Juni 1892.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Secretär.

[20468 SDeffentliche Zustellung.

Emilie ö geb. Rose, in Unterpörlitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt A. Katzenstein bier, klagt gegen ihren Ehemann Karl Kühnlenz aus Unterpörlitz, jetzt in unbekannter Ferne, wegen körperlicher Mißhandlung, Bedrohung und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großh. Landgerichts hier auf Montag, den 21. November 1892, Vormittags io uhr, indem sie denselben auffordert, sich durch einen bei dem gedachten Landgericht zugelassenen Anwalt ver⸗ treten zu lassen.

Eisenach, 23. Juni 1892. Der Gerichtsschreiber beim Großh. Landgericht:

Burkhardt.

——

2