1892 / 151 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

.

über Wiedereinführung der Erportprämien für Spiritus discutirt, jedoch nichts Posttives beschlossen. Es wurde beantragt, das Brennen von iritus aus Rüben und Melasse, vollständig zu verbieten. Wahrscheinlich wird dieser Antrag die Genehmigung der Regierung finden. Sprit zu 8 Zwecken soll zukünftig accisefrei sein.

London, 28. Funi. (W. T. B.) An der Küste 19 Weizen⸗ ladungen angeboten. .

London, 29. Juni. (W. T. B.) Wie die Bank, von Hongkong und Shanghai mittheilt, wäre es wahrscheinlich, daß 5 Pfund aus dem Reservefonds zur Bedeckung von Verlusten entnommen würden; die Reserve würde sich dann noch auf 506 669 Pfund belaufen. Die Bank beabsichtige, eine Dividende von einem Pfunde auf eine Actie im laufenden Semester zur Vertheilung

zi bringen.

Verdingungen im Auslande.

Niederlande.

2. Juli, 2 Uhr, Maatschappij tot osploitatie van Staats- spoorwegen im Centralbureau zu Utrecht: Loos B. N. Lieferung von Eichenholz für Weichen in 7 Abtheilungen. Bedingungen und Auskunft im angegebenen Centralbureau. .

18. Juli 3 Uhr, Lieutenant-Kolonel, eerstan wezendingenienr zu Amsterdam im „Bureau der Genie? Plantage 2 Rr. J: Lieferung von 400 000 Kg außer Dienst gestellter Eisenbahn- schienen zur Verwendung bei Befestigungswerken. Bedingungen und Auskunft im bezeichneten Bureau.

25. Juli, 13 Ühr. Ministerie van Kolonien im Haag: Loos Nr. I30. Lieferung des Eisenmaterials für die Landungsbrücke im Eisenbahnhafen zu Tiilatjap (Java), Loos Nr. 131: Lieferung des Eisenmaterials für Lire und Wasserleitung. Loos XWXXVII: Lieferung eiferner Untergestelle tür 26 Kohlenwagen mit Brems. vorrichtungen; Alles für die Staats⸗Eisenbahnen in Niederlãndisch Indien. . .

Bedingungen zur Einsicht im gedachten Ministerium (Technisch bureau).

Verkehrs⸗Anstalten.

Hamburg, 28. Juni. (W. T. B Hamburg- Ame ra— kanische 9 etfa brt·Actiengesell schaft. Der Postdampfer Rugia“n hat, von New⸗Jork kommend, beute Nachmittag Lizard passitt.

London, 238. Juni. * „Pretoria“ ist heute auf der Ausreise in angekommen.

(W. T. B.) Der Uniondampfer Southampton

Theater und Musik.

Das Deutsche Theater beschließt mit dem morgigen Tage sein neuntes Spieljahr. Die Wiedereröffnung findet am 1. Sep⸗ tember statt. . . . e

Im Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater wird, wie bereils gemeldet, morgen „Der lustige Krieg.! neu einstudirt gegeben.

In der morgigen „Troubadour ⸗⸗Aufführung im Kroll eschen

Theater tritt ein foeben verpflichteter Tenor als „‚Manrico“ auf, Herr Mörs, der bisher in Dorpat wirkte. Sas Wiener Ensemble im Adolf⸗Ernst⸗Thegter unter Leitung des Directors Franz Josef Graselli beschließt, zufrieden mit seinen Erfolgen, mit der morgigen Vorstellung Die Gigerln von Wien“ sein diesjähriges Gastspiel, um es in Breslau, Hannover und Samburg fortzusetzen. ö

Im Thom as⸗Theater beschließt, wie schon gemeldet, morgen Frau Ilka von Palmay ihr erfolgreiches Gastspiel mit einer Abschieds Benefiz⸗Vorstellung in der Rolle der Nitouche '. Frau von Palmay wird in der nächsten Spieljeit an die Stätte ihrer Erfolge zurück= kehren. Mit dem morgigen Tage erreicht auch die Spieljeit am Thomas⸗Theater ihr Ende.

Mannigfaltiges.

Im Botanischen Garten ist jetzt ein Besuch der pflanzen⸗ geographischen Anlagen, die jeden Montag und Donnerstag Nachmittag don 4 bis? Uhr dem Publikum vollstãndig zugänglich sind, besonders empfehlenswerth dem, der die Ferien zu einer Reise ins Gebirge be= nutzt; es bietet sich hier die Gelegenheit, die Charakterpflanzen seines sommerlichen Aufenthalts kennen zu lernen, denn die Anlage ist bekanntlich in der Weise gegliedert, daß die einzelnen Gebirge, oder deren Theile besondere Gruppen bilden. Wem es aber nicht vergönnt ist, der Hauptftadt für einige Zeit den Rücken zu kehren, der kann bier im Geiste die Erinnerungen an frühere Reisen wieder auffrischen. Die Pflanzen haben sich prächtig entwickelt und die Anlage, die doch erst wenige Jahre alt ist, macht den Eindruck, als ob sie schon seit

langer Zeit bestände. Die Flora der Vorberge ist so dicht, daß man e mifken hinein in die herrliche Landschaft versetzt wähnt, auf den ergen haben die zum größten Theil niedrigen Gewächse dichte Rasen ebildet, die über und über mit den mannigfaltigsten Blumen besät . Mehr und mehr wird der Fels von der sich immer weiter aus, reitenden Vegetation bedeckt, das beste Zeichen, daß sich die Pflanzen wohl fühlen. Die Zahl der blühenden Arten umfaßt viele Hunderte, sodaß es unmöglich ist, hier auch nur die wichtigsten jeder Gruppe nam⸗ haft zu machen. Die Namen allein würden auch keine Vorstellung von all' der Pracht geben. Es sei deshalb nur auf den außergrdent⸗ lichen Formenreichthum mancher Gattungen, die man in fast allen Gruppen, aber immer wieder in verschledenen Arten antrifft, hin— ewiefen. Da sind die Glockenblumen zu nennen, die bald hell, ald dunkelblau, bald eng⸗ bald weitglockig, bald boch, bald niedrig auftreten. Da . ferner die reizenden Leinkrautarten zu nennen, deren wunderlich gestaltete Blumen sich nur wenige Zoll äber die Erde erheben. Der Alpenmohn mit gelben und weißen Blumen erinnert nur wenig an unsern Klatschmohn. Vor ihm hat er den Vorzug, daß er ausdauernd ist und Jahr für Jahr in immer größerer Fülle seine herrlichen Blüthen treibt. Die Alpenrose ist setzt gerade über und über mit ihren lieblichen leuchtend rothen Blümchen bedeckt. Fingerhut und Türkenbundlilie tauchen aus dem dichten Gebüsch hervor. Sehr interessant ist auch der Besuch der biologisch⸗ morphologischen Abtheilung. Die Sumpf— und Wafferpflanzen stehen auf dem Höhepunkt ihrer Ent⸗ wicklung. Dicht dabei befinden sich die Bewohner dürrer, trockener Gebiete, ausgezeichnet durch dicke, saftreiche oder auch filzig behaarte Blätter. Höchst belehrend ist die Gruppe der Schling · und Kletterpflanzen, welche die verschiedenen Einrichtungen zeigt, mit Hilfe derer diese Pflanzen dem Lichte zustreben. Die fvstematischs Abtheilung ist nun durch einjährige und Gewächs haus— pflanzen vervollständigt, sodaß die Lücken, die im Frühjahre noch be⸗ standen, ausgefüllt sind. Eine Vorstellung von der Reichhaltigkeit der Farbennuancen geben die in der Nähe des Winter⸗ bauses stehenden Kreujblüther. Gelb ist hier die vorherrschende Bläütbenfarbe, aber in so vielen Abstufungen, daß kaum der Farbkasten des Malers ausreicht, sie alle wiederzugeben. Wenig bekannt ist es immer noch, daß Montags und Donnerstags Nachmittag von 3 bis 5 Ubr auch das im Garten liegende Botanische Museum unentgeltlich geöffnet ist. Von der Reichhaltigkeit der daselbst aufgestellten Samm⸗ kungen haben die Wenigsten eine Ahnung, und immer wieder hört man die Bemerkung der wenigen Befucher, daß sie so etwas hier nie vermuthet hätten.

Ueber den am 16. d. M. von Potsdam aus begonnenen, in Nr. 143 des R. u. St. A. kurz erwähnten Distanceritt Seiner Durch- laucht des Erbprinzen von Hohenzollern, nach Sigmaringen wird den M. N. N.“ berichtet: Nach dem Reiseprogramm . der Prinz täglich durchschnittlich etwa 70 km zurück. Am 22. Juni traf er Nachmittags kurz vor 4 Uhr in Regensburg ein; die Fortsetzung des Distanceritts erfolgte am 23. Juni. Morgens 19 Uhr. In München traf der Prin; am 24. d. M. Nachmittags gegen 5 Uhr ein; ani 25. Juni war dort Rasttag; am 26. Juni wurde der Ritt fortgesetzt. Der Prinz reitet eine englische Vollblutstute Brunhilde“. Für die Weitérreife waren folgende Dispoßttionen getroffen: 11. Reisetag: von München über Landsberg nach Mindelheim (95 Km), 12. Reise— tag: von Mindelheim über Illertissen nach Riedlingen (los km,), 13 und letzter Reifetag, gestern: von Riedlingen über Bingen nach Sigmaringen. Ueber die vermuthlich gestern erfolgte Ankunft in Sigmaringen ist noch keine Nachricht eingetroffen.

Der erste Cursus zur Ausbildung von Lehrerinnen für Ju gendspiele wurde heute früh in der Turnhalle des Königlichen Tehrerseminars in der Friedrichstraße eröffnet. Nach einem einleitenden Vortrag über die Bedeutung der Bewegungsspiele auch für die weib⸗ siche Jugend begannen die Uebungen unter Leitung des Professors Eckler. Zur Theilnahme an dem Cursus, der auf vier Tage berechnet ist, haben sich hundert Damen gemeldet; etwa die Hälfte dabon ist aus der Provinz gekommen. Bei gutem Wetter finden die Spielübungen Vormittags von 3s —16 Üühr auf dem Turnplatz in der Hasenhaide und Nachmittags von 5—7 Uhr auf dem Hofe der Charlottenschule, Steglitzerstraße, statt. Die Abendstunden sind für Vorträge bestimmt und zwar über: Geschichte und Methodik der Bewegungsspiele für Mädchen; C. Euler, die erziehliche Bedeutung der Jugendspiele: C. Angerstein, Sxiel⸗ plätze und Spielgeräthe: G. Eckler, Wurfspiele; Frau Heßling, Lauf⸗ sfpiele: Clara Obst, und Singspiele: Bertha Regel.

Mit der Niederlegung sder Baulichkeiten auf dem Grundstück Nr. Ran der Schloßfreibeit wird am 4. Juli begonnen werden. Im Oktober d. J. folgt, wie die Voss. 3.“ erfährt, der Abbruch der Hãäufer Nr. 7. 3, 9. Der Abbruch von Nr. 3, 4, 5 und 6 findet erst im Frühjahr nächsten Jahres statt.

Charlottenburg. Die Qberin der Augusta Stiftung, Fräulein Christiansen, die seit e , . ril 1572) der Anstalt vorgestanden hat, wird Anfang Juli in den Ruhestand treten. An ihrer Stelle übernimmt, dem . N. Int. Bl.“ zufolge, Fräulein von Gruenfeld aus Riga die Oberleitung.

Leipzig, 27. Juni. Der Magdb. 3.“ wird berichtet: Pente Vormittag begannen im Kaufmännischen Vereinshause die Verhand⸗ . des zwanzigsten deutschen Aerztetages, zu dem über hundert Vertreter erschienen waren, in Gegenwart des Kreis hauptmannz von Ehrenstein und des Ober⸗Bürgermeisters Dr. Georgi, nachdem am Tage zuvor bereits eine Ausschußsitzung im Hötel de gHius? tatt⸗ gefunden hatte, in der das Programm für den Aerztetag festgesetzt worden war. Die Eröffnungsrede, worin vor allem auf die Grundsãtze hingewiesen wurde, von denen man bei den Berathungen ausgehen wolle, hielt. der Geheime Sanitäts⸗Rath Dr. Graf ⸗Elberfeld, während Kreishaupt⸗ mann von Ehrenstein namens der sächsischen Regierung die Vertreter des gegenwärtig 233 Vereine mit 12 801 Mitgliedern umfassenden deutschen Aerztevereinsbundes begrüßte und Ober⸗Bürgermeister Dr. Georgi sie namens der Stadt herzlich willkommen hieß. Der Geschäftsführer des Bundes,. Sanitäts⸗Rath Dr. Wallichs⸗Altona machte sodann geschäftliche Mittheilungen und berichtete dabei ins—⸗ besondere über die Ausführungen der Beschlüsse des vorigen Aerzte— tages, worauf der Geheime Sanitäts-Rath Dr. Hüllmann—

alle den Kassenbericht erstattete, wonach gegenwärtig ein Bestand von ca. 20 000 vorhanden ist. Die Ausgaben im ver⸗ flossenen Jahre betrugen 20 352 , die Einnahmen dagegen 22718 4 Die Versammlung entschied sich für ein zweimaliges Erscheinen des Organs des deutschen Aerztevereinsbundes monatlich, vertagte da— gegen zunächst die Frage über die Erhöhung des Vereinsbeitrags von 1L50 M auf 2 96 Die Vorschläge des Geschäftsausschusses für die „Beziehungen der Aerzte zu den Berufösgenossen— schaften'. über welchen Punkt der Tagesordnung Dr. Busch⸗ Krefeld berichtete, fanden nach eingehender Berathung mit einigen unwesentlichen Aenderungen Annahme, worauf sich die Versammlung mit der Revision der Statuten und der Geschäftsordnung beschäftigte, nach deren Erledigung noch folgender, vom Sanitäts⸗Rath Dr. Becher Berlin begründeter Antrag Annahme fand: Nachdem in neuester Zeit verschledene Lebensversicherungs⸗-Gesellschaften sogenannte Volks— dersicherungen eingeführt haben und für Untersuchung und Attest den Aerzten 2 46 zahlen, spricht der deutsche ö die Erwartung aus, daß für ein solches Honorar kein Arzt sich bereit finden lasse, solche Untersuchungen vorzunehmen.“

New-⸗FYPork, 27. Juni. Ueber die in Nr. 150 des ‚R.⸗ u. St.⸗A.“ kurz gemeldeten Erdstöße in Mexico wird dem B. R.“ berichtet: In der Gegend von Guadalajara in Mexico sind eine Reihe von heftigen Erdstößen in der letzten Zeit vorgekommen. Der erste Erdstoß wurde Freitag Nacht gespürt und dauerte 13 Se— cun den. Die Fenster wurden zertrümmert, der Kalk fiel von den Decken und die erschreckten Einwohner eilten auf die Straße und blieben dort, bis es graute. Am Sonnabend kam der zweite Stoß. Dieser war so stark, daß mehrere Häuser einstürzten, wobei verschie⸗ dene Personen verwundet wurden. Seit der Zeit haben sich die Erdstöße wiederholt. Der Vulkan Colima ist“ wieder aus— gebrochen. Große Massen Schwefeldämpfe und Lava strömen aus dem Krater.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

Kiel, 29. Juni. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser hat Sich mit Seiner Königlichen Hoh dem Prinzen Heinrich an Bord der JYacht „Irene“ zur Theilnahme an der Segelregatta des Kaiserlichen Jachtelubs begeben. Bei klarem Wetter weht eine frische Brise.

München, 29. Juni. (W. T. B.) Nach hier ein⸗ gegangenen Nachrichten wird der Kaiser von Oesterreich am Sonnabend früh hier eintreffen und sich am Montag mit den übrigen Fürstlichen Gästen nach Tegernsee begeben, um der Vermählung der Herzogin Amalie in Bayern mit dem Herzog von Urach beizuwohnen.

London, 29. Juni. (W. T. B.) Ein heftiger Sturm verursachte gestern Abend in England großen Schaden, namentlich in Obstgärten; viele Häuser in Staffordshire stehen unter Wasser, die Bahnlinie bei Stafford ist überschwemmt. Viel Vieh soll verloren gegangen sein.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

a Q Q —ewr 0 2 0ᷣ·C—Q—u—y— ͥ „„ „„,

Wetterberi

6 12 218 *

Stationen.

Bar. auf 0 Br.

u. d. Meeres sp. red. in Millim

in 9 Y, 1

Lelsius bo C. 40R.

Mullaghmore Aberdeen . Christiansund Kopenhagen. 765 Stockholm. 17363

, ; 750 oskau ... 759

S

L wolkig 2 wolkenlos 2 wolkig I bedeckt

Gork. Queens

6665 Cherbourg. 163 1 1

mburg .. 761 OSO Swinemünde 764 NNO Neufahrwasser I65 OSO Memel ... 764 WMW

BSB

still heiter

1 Nebel 3 Gewitter 5 bedeckt wolkig 3 heiteri)y wolkenlos 3 wolkenlos

. k unster... 758 Karlsruhe. 762 Wiesbaden. 762 München.. 1766 Chemnitz.. 763 Berlin ... 763 d Breslau ...

36G lag 6

9 GG 86G

8 5

mos stil wolkenlos

t Db

2 wolkig 3 Regen 3 halb bed. *) Lhalb bed. ?) 3 wolkenlos 2 wolkenl. ) Y heiter 1 wolkenlos

dẽ de e de de

8

1 Triestt .. 1 766 ONO

1 Thau. ) Thau. 9) Thau. Uebersicht der Wi

Ile din = 75

KBW 1 wostig

N Nd

53

to do 2

heiter 2 wolkenlos

9) Thau. tter ung.

Während das gestern über Nord- Schweden lagernde Minimum nach dem Weißen Meer zu abzieht, ist von der Biscayasee her über Nord⸗Frankreich ein

flaches Minimum unter 75h mm na n Dasselbe veranlaßt über

mündung fortgeschritten. Belgien und der Normandie

der Themse⸗

starke südwestliche

Winde und heftige Regenfälle und beeinflußt bereits

durch Trübung und Eintritt von

Regen mit mäßigen

oͤstlichen Winden die Witterungsverhältnisse im nord- Text von Oscar Justinus.

westlichen Deutschland. Im übrigen Deutschland ist das Wetter noch beiter und trocken bei schwacher sũdlicher Luftbewegung; die Temperatur liegt meist erheblich über der normalen und erreichte im Binnen⸗ land gestern Werthe bis über 30 Grad. Mit Aus—⸗ nahme des äußersten Nordosten Europas und einer Minimum - Fläche im Gebiet der südwestlichen Rordsee ist der Luftdruck allgemein ein hoher, sodaß die durch jenes Minimum hervorgerufene Verschlechte⸗ rung des Wetters bald vorüberziehen dürfte. Deutsche Seewarte. 1 Theater⸗Anzeigen.

Deutsches Theater. Donnerstag: Letzte Vor⸗ stellung in dieser Saison. Don Carlos. Anfang 7 Uhr. .

Die Tageskasse ist von 10 bis 1 Uhr geöffnet.

In den Monaten Juli und August bleibt das Deutsche Theater geschlossen.

Berliner Theater. Donnerstag: Nareiß. (Anna Haverland, Nuscha Butze, Ludw. Barnay, Ludw. Stahl). Anfang 73 Uhr.

Freitag: Nareiß.

Sonnabend: Narciß.

Die letzten beiden Vorstellungen von „Narciß“ finden Sonntag Nachmittags und Abends statt.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Neu einstudirt: Der lustige Krieg. Operette in 3 Acten von Johann Strauß. Anfang

7 Uhr. Im prachtvollen Park:

Großes Doppel ⸗Concert. i, von Ge⸗ sangs und Instrumental⸗Künstlern. Anfang des 89 Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen

. Freitag: Der luftige Krieg.

Kroll's Theater. Donnerstag: Der Tréu⸗ badonr. Anfang 7 Uhr. . ;

Freitag: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel. Die Hugenotten.

Sonnabend: Zum 1. Male: Der Brautmarkt zu Hira. Romantisch- komische Oper in 1Aet.

Zepler.

Musik von Bogumil Mamselle Nitouche.

Vaudeville mit Gesang in 3 Acten (4 Bildern) von H. Meilhae und A.

Erste Beilage

1 .

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 1H 51.

Per son alver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

ö. * * in fn K urch er höchsten Abschied. 2. Juni. Igel, Wick— licher Geheimer Ein e g lh. Militär⸗Intend. des IV. . auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministerium s. 25. Mai. Mebus, Intend. Secretär von der Intend. der 12. Dip., zu der Intend. VI. Armee⸗Corps, Rißmann, Intend. Serretär von der Intend. VI. Armee-Corps, zu der Intend. der 12. Div., zum T. Oktober 1892 versetzt.

7. Juni. Schenk, Intend. Secretär von der Intend. J. Armee⸗ Corps, zu der Intend. des Garde-Corps versetzt.

15. Juni. Meyer, Zahlmstr. Aspir.ů, zum Zahlmstr. beim X. Armee Corps ernannt.

21. Juni. Toepel, Intend. Registratur⸗Assist. von der Intend. XIV. Armee⸗Corps, zum 1. August 1852 zur Intend. JfI. Armee⸗Corps versetzt. Ja udas, Rechnungs⸗Rath, Buchhalter bei der General⸗Militärkasse, zum Ober⸗Buchhalter, unter Beilegung des Dienstprädieats als . Tütz scher, Rechnungs⸗ Rath. Buchhalter bei der Generagl⸗Militärkasse, zum Rendanten der Militär⸗Pensionskasse, Zo we, Rechnungs Rath, Buchhalter bei der General⸗Militärkasse, zum Kassirer, ernannt. .

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aetiven Heere. 15. Juni. End, Pr. Lt. a. Dersd Kl r en, Führer in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, unter Verleihung eines Patents vom 1. Oktober 1890, vom 1. Juli d. J. ab im 9. Inf. Regt. Wrede wiederangestellt.

19. Juni. Bleiter, Hauptm., bisher Comp. Chef im 9. Inf. Regt. Wrede, unter Commandirung zur Intend. II. Armee, Corps, in das Verhältniß à la suite des genannten Truppentheils versetzt. Hagen Pr. Tt. vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, im 9. Inf. Regt. Wrede, Eichhorn, Pr. Lt. bisher æ la suite des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich und Insp. Offizier am Kadettencorps, im 1. Jäger-Bat., unter Beförderung zu Haupt leuten, zu Comp. Chefs ernannt. Die Pr. Lts.:; Lentze im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Kopp im 8. Inf. Regt. vaeant, Pranckh, Frhr. Reichlin v. Meldegg; Assist. bei der Militär⸗Schießschule, im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Bonnet, à la suite des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, Adjutant der 3. Inf. Brig, Benzino, commandirt zum General— stab, im Inf. Leib⸗Regt,, zu überzähl. Hauptleuten befördert. Classen, Hauptm. und Comp. Chef des 11. Inf. Regts. von der Tann, Schuchardt, Hauptm. und Comp. Chef des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, Scheurer, Hauptm. und Comp. Chef des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Patente ihrer Charge verliehen.

In der Gendarmerie. 15. Juni. Seufferheld, Pr. Lt. von der Gend. Comp. von Ober-Bayern, zu jener der Haupt⸗ und Residenzstadt München versetzt. Frhr. v. Redwitz, Pr. Et. des 3. Chev. Regts. vacant Herzog aximilian, zu probeweiser Dienstleistung bei der Gend. Comp. von Qber⸗Bayern beordert.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerium S. 22. Juni. Städt ler, Pr. Lt. des 9. Inf. Regts. Wrede, das Commando zur Intend. II. Armee⸗Corps bis auf weiteres verlängert.

Durch Verfügung der Inspection der Fuß-Artil⸗ lerie. Sch weigart, Feuerwerks⸗Lt., beim 1. Fuß⸗Art. Regt. vacant Bothmer eingetheilt.

Abschiedsbewilligungen. Im aetiven Heere. 19. Juni v. Lilier, Hauptm. und Comp. Chef im 1. Jäger⸗Bat., unter Verleihung des Charakters als Major, Förderreu ther, Pr. Lt. des 14. Inf. Regts. Herzog Karl Theodor, unter Charakteris. als , und unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im

iwildienst, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

Statistik und Volkswirthschaft.

Ein- und Ausfuhr. Von den monatlichen Nachweisen über den auswärtigen Handel des deutschen Zollgebiets, herausgegeben im Kaiserlichen Statistischen Amt, ist soeben das Maiheft erschienen. Es wird darin die ge—⸗

Berlin, Mittwoch, den 29. Juni

sGfuhr im Mai auf 16560123 D.C. (gegen 15 8.59 634

C., also 4 T0 4839 De- C.) berechnet. Für den Zeitraum Janugr bis Mai (einschließlich) betrug die gesammte Einfuhr III 737 548 D.C. (gegen 1065 176439 D.⸗E. in demselben Zeitraum des Vorjahres, also 4 6561 1099 D.⸗C.), die gesammte Ausfuhr B 272 362 D.C. (gegen 77396116 D.C. also 2123 314 D.-C.. Die Einfuhr hat sich also weiter vermehrt, die Ausfuhr ist etwas zurückgegangen.

Zur Arbeiterbewegung. .

In Rainhausen bei Regensburg fand am leften Sonntag ein socialdemokratischer Parteitag für Bayern statt, der, wie die „Frkf. Ztg.“ berichtet, auch aus vier Orten der Pfalz beschickt war. Un erster Stelle wurde über die nächsten Landtagswahlen verhandelt, über die der Reichstags⸗-Abgeordnete von Vollmar sprach; es wurde be⸗ schlossen, noch in diesem Jahre in die Agitation für die Land⸗ gie mg einzutreten. Ueber die Punkte „Agitation und Organisation‘ berichteten Oertel⸗Nürnberg und Schmid⸗ Munchen. Wir entnehmen dem Bericht der „Frkf. Ztg.“ noch folgende kurze Bemerkungen über diese Redner:

56 Oertel bezeichnete die bisherige Agitation Nordbaverns und Südbayerns als eine sehr rege und sprach gegen die heraus⸗ gewachsene Sucht einer Landagitation, da noch zu viel in der Stadt zu thun sei. Neue Mittel schlug er nicht vor. Herr Schmid⸗ München will, daß ländliche Delegirte persönlich vertraulich agitiren, nicht nur in Versammlungen.

Der nächste socialdemokratische Parteitag für Bayern soll 1894 stattfinden; über den Ort wurde kein Beschluß gefaßt. Nach dem „Vorwärts“ waren 66 Abgesandte aus 47 Orten erschienen.

Die Stuckateure, Gipser und verwandten Berufs⸗ genossen werden vom 15. bis 17. August in Stuttgart ihren dritten Congreß abhalten, auf dem die Organisation und die Presse wieder die Hauptpunkte der Verhandlung bilden. In dem Aufruf der Agitationscommission, den der „Vorwärts“ mittheilt, wird darauf hingewiesen, daß auch in diesem Ge⸗ werbszweig jetzt die Frauenarbeit zur Erzielung billigerer Ar⸗ beitskräfte eingeführt werde; es müßten deshalb die Frauen in die Organisation auch der Stuckateure aufgenommen werden.

In einer Versammlung der Berliner Stuckateure kam es am Montag, wie die Berliner „Volksztg.“ mittheilt, zu lebhaften Auseinandersetzungen zwischen Stuckateur ie, und den Mitgliedern der Berliner Stuckgteurgenossenschaft. Schließlich gelangte eine Resolution des Inhalts zur Annahme, daß die Genossenschaft wie jedes andere kapitalistische Unternehmen zu behandeln sei. Ferner wurde beschlossen, für den Unterstützungsfonds zu sammeln, damit man im Fall einer Lohnbewegung über die erforderlichen Gelder ver⸗ fügen könne.

In Hohenstein-Ernstthal fand am letzten Sonntag eine Versammlung von sächsischen Gemeindevertretern statt, die von socialdemokratischen Gemeindevertretern einberufen worden war. Wie der „Vorwärts! mittheilt, hatten sich 140 Vertreter aus den verschiedensten Theilen des Landes eingefunden, von denen mehrere von Gemeinderathscollegien delegirt sein sollen.

Die Zustände in der von socialdemokratischen Arbeitern vor nicht langer Zeit hier in Berlin begründeten Ge nossen— schafts bäckerei werden in Versammlungen der betheiligten Arbeiter heftig getadelt und die Leiter für die traurigen Ver— hältnisse des jungen Unternehmens verantwortlich gemacht. Ueber eine öffentliche Bäckerversammlung, die sich mit diesem Gegenstande am Montag beschäftigte, berichtet der Vorwärts“:

Die Versammlung war von etwa sechshundert Personen besucht, von denen die meisten i gelen waren. Die Verhandlungen ver⸗ liefen theilweise sehr stürmisch und endeten mit der Annahme einer Resolution, wonach der Aufsichtsrath der (er e , ner ersucht wird, bei Anstellung von Bäckergesellen nur solche zu berück— . die dem Verbande der Bäckergesellen angehören und von iesem empfohlen werden.

Ueber Arbeitseinstell ungen und Ausstände liegen

1892.

sich der, Frkf. Itg. zufolge der partielle Strike auch auf die Brauerei Essighaus ausgedehnt. Ob die Forderungen der Ausständigen nun auch den übrigen Brauereien zugehen werden, darüber sollte gestern Abend eine Versammlung berathen. Nach dem Vorwärts“ haben sämmtliche Brauer und Arbeiter der Brauerei Essighaus die Arbeit niedergelegt, weil die von ihnen vorgelegte Arbeitsordnung nicht bewilligt wurde.

In Elberfeld haben 41 Brauer der Brauerei Wicküler die Arbeit niedergelegt: angeblich, weil zwei Gehilfen wegen ihrer Thätigkeit für den Brauerverband entlassen worden waren.

In Gassen sind die Former, wie ein dem, Vorwärts“ neuer⸗ dings zugegangener Bericht besagt, trotz der Lohnkürzung von 15 bis 20 d nicht in den Ausstand getreten, weil sie bei der großen Zahl der nichtorganisirten und arbeitslosen Collegen auf einen günstigen Ausgang des Kampfes nicht rechnen konnten. (Vgl. Nr. 145 8. Bl.)

Die Arbeiter der Torfstreu⸗Fabrik von Gebrüder Meyer u. Co. in Moslesfehn haben, wie die Bremer . Bürgerztg. be⸗ richtet, zum größten Theil die Arbeit wieder ,, die

Arbeitsordnung jedoch nicht unterschrieben. (Vgl. Nr. 145 d. Bl.)

Nach einem Telegramm der „Frkf. Ztg.“ aus Budapest haben

309 beim Parlamentsbau beschäftigte Steinmetzen die Arbeit ein⸗ gestellt, da ihre Forderung wegen Uebergangs vom Accord zum Tage⸗ lohn nicht bewilligt wurde.

Aus London wird der Köln. Ztg. geschrieben: Schon seit zwei Monaten sind die Glaser und Bleiarbeiter des Bau⸗ gewerls zu Bolton ausständig. Um nun die Streitig⸗ leiten endgültig zum Austrag zu bringen, haben die Meister beschlossen, sämmtliche Arbeiter auszuschließen, falls die Glaser und Bleiarbeiter nicht den Spruch eines Schiedsamts an⸗ nehmen. Mehrere tausend Arbeiter werden von der Ausschließun betroffen; da diese von dem Verein der Meister ausgeht, würde ih der Ausstand auf das ganze Lancashire ausdehnen.

Sandel und Gewerbe.

Manchester, 28. Juni. (W. T. B.) 121 Water Taylor 5, 30r Water Taylor 74, 20r Water Leigh 6, 30r Water Clayton 63, 32ꝰr Mock Brooke 6, 40r Mayoll 63, 40r Medio Wilkinfon 5, z2r Warpeops Lees 63, 36r Warpcops Rowland Tt, 36r Warp⸗ cops Wellington 74, 40r Double Weston 8, Cor Double courante ö. tk 33 116 yards 16) 16 grey Printers aus 32r / 4br

Muhig. .

Basel, 28. Juni. (W. T. B.) Die heute stattgehabte Ver⸗ sammlung der Actionäre der Centralbahn, in der 59 Actionäre mit 15 6651 Actien vertreten waren, genehmigte den Bericht des Ver⸗ waltungsraths und die Rechnungen und setzte die Dividende endgültig auf 22 Fr. fest. An Stelle der sechs zurücktretenden Mitglieder des Verwaltungsraths wurden vier Schweizer und Director Gutmann und Justiz⸗Rath Winterfeld (Berlin) gewählt.

St. Gallen, 28. Juni. (W. T. B.) Dem Antrag der Ver⸗ waltung entgegen fixirte die Generalversammlung der vereinigten Schweizerbahnen die Dividende auf 20.

At hen, 28. Juni, (W. T. B.) Die Regierung hat für die Zahlung an das Eisenbähnunternehmen Piraeus Larissa bei 1 eine Anleihe in Höhe von 1 Million Fr. gemacht.

Nem⸗ N ork, 23. Juni. (W. T B) Die Stimmung der Fondsbörse war anfangs unregelmäßig, bei den ersten Um⸗ sätzen gaben die Curse etwas nach; Schluß lustlos aber fest. Der Umsatz der Actien betrug 120 099. Stück. Der Silbervorrath ui an 2 000 000 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden ni att. .

Weizen anfangs fest und steigend auf Abnahme der unterwegs be⸗ findlichen Anfuhren, sowie auf Abnahme der Ernteschätzungen in Indien und Ernteberichte vom Continent, später abgeschwächt, auf schwächere Kabelberichte, sowie auf Realisirungen der Haussepartei und weil indische Berichte angezweifelt wurden. Schluß stetig Mais ee auf Zunahme der Haussespeculation, später abgeschwächt auf chwächere Kabelberichte und auf Zunahme der unterwegs befindlichen Anfuhren.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Producte betrug 7149 187 Dollars gegen 8 306673 Dollars in der Vorwoche.

Weizen-Verschiffungen der letzten Woche von, den atlantischen Häfen der Vereinigten Stagten nach Groß⸗ britannien 167 000, do. nach Frankreich do. nach anderen

Täglich, bei günstigem Wetter: Großes Concert

im Sommergarten. Anfang an Sonn⸗ und Festtagen 4 Uhr, an den Wochentagen 543 Uhr.

Belle Alliance Theater. Donnerstag: Zum 1. Male: Neu einstudirt: Gefährliche Mädchen. Lustspiel in 4 Acten von Ed. Schacht. Regie: Georg Stollberg.

Im prachtvollen, glänzenden Sommer ⸗Garten (vornehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement der Residenz):

Großes Militär- Doppel Concert.

Auftreten sämmtlicher Specialitãten.

Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten⸗ ge,, durch 50 000 Gasflammen, bengalisches Licht ꝛc. ꝛc.

nn des Concerts 6 Uhr, Anfang der Vorstellung 73 3

Wochen · Vergnügungs Repertoire:

Freitag: Gefährliche Madchen. Erstes großes Elite⸗Concert. .

Sonnabend: Gefährliche Mädchen. Erstes Sommernachtsfest mit Frei⸗Glücksraod. ö

Sonntag: Gefährliche Mädchen. Erstes großes Mllitär⸗Extra⸗Doppel⸗Concert mit Schlachtenmusik.

Adolph Ernst Theater. Donnerstag: 30. Ge⸗ sammt⸗ Gastspiel des Wiener Eusemble, zu⸗ sammengestellt von Mitgliedern des K. K. Josef⸗ städter und K. K. Karl-Theaters unter der Leitung des Directors Franz Josef Graselli. Abschieds⸗ Vorstellung. Zum letzten Male: Die Gigerln von Wien. TLocalposse mit Gesang in 4 Acten von J. Wimmer. Musik von Karl Kleiber. An⸗ fang 73 Uhr. ö.

Freitag: 1. Gesammt-⸗Gastspiel der aus 4 Per⸗ sonen bestehenden Gesellschaft des Directors Theodor

Giesrau vom K. K. priv. Theater in der Josefsstadt

Wien. Zum J. Male: Leichtes Tuch. Posse mit

Gesang in 5 Bildern ven Theodor Taube. Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.

Thomas ˖ Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direction: Emil Thomas. Donnerstag: Schluß der Saison. Abschieds⸗Vorstellung und Benefiz für Frau Ilka von Palmay. Zum letzten Male:

Millaud. Deutsch von R, Gene. Musik von Hervs. Denise de Flabigny: Ilka von Palmay, vom ö an der Wien in Wien, als BGast.) Anfang 17 r. ( =

Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.

1x60 Hohenzollern⸗Galerie 9 Vorm. 15 Ab. Lehrter Bahnhof.

Gr. histor. Rundgemälde 1640 1390. 1 Sonntag 50 3. Kinder die Hälfte.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes ⸗Ausstellungs ⸗Park (Lehrter Bahnhoh. Geöffnet von 12 11 Uhr. Täglich Vorstellung im wiffenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗; zettel. Anfang 77 Uhr. ö

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Düsterdich mit Hin. Pastor Gottfried Eggebrecht Magdeburg · lden urg). Frl. Anna Jäckel mit Hrn, Pfarrer Georg Lasson Berlin Friedenau = Friedersdor Mark). . Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Dr. Latrille Warmbrunn). Hrn. von Arnstedt (Posen).! = Hrn. von Below (Nerdin). 3 Gestorben: Hr. Oberlehrer a. D. Dr. . Schnell (Groß Lichterfelde). Verw. Ft. 8 * Stabsarzt a. D. Btuhm (Berlin). —̊ö. . gierungs⸗Rath Ludwig Heims (Konitz i. Ves. Sr. Pastor emer. Reinhold Buchholtz (Neu Rupvin). J

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Erpedition (Scholz. . - 8 i und 3 der er g,, ,, d m . Vier Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage) und die amtliche Gewinnliste der fün Weseler Geld⸗Lotterie.

sammte Einfuhr im Mai auf 25393 453

24767 251 im Mai vorigen Jahres, also 526 202 D.⸗-C. in diesem Die die gesammte

Mai mehr als im Mai vorigen Jahres),

D.⸗C. (gegen

heute folgende neuen Meldungen hier vor: e Ausstandsbewegung unter den Brauereigehilfen in Frankfurt a. M. gewinnt noch immer an Ausdehnung. Gestern hat Qrts.

Häfen des Continents 102 000, do. von Californien und Oregon nach Großbritannien do. nach anderen Häfen des: ‚Continents

Untersuchungs Sachen.

Aufgebote, Zustellungen n. dergl.

Unfall und Invaliditäts àc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwalten.

9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

L20628 Bekanntmachung.

Der gegen den Schlossergesellen Paul Hannig aus Heinrichswalde erlassene Steckbrief vom 5. Ja⸗ nuar 1892 hat sich erledigt.

Radeberg, den 25. Juni 1892.

Das Königliche Amtsgericht. Franz,

9 Offenes Strafvollstreckungsersuchen. Die Wehrpflichtigen: I) der Klempner Friedrich Wilhelm Schulz, 6. am 4. Juli 1869 zu Sagan, zuletzt wohn— aft in Luckenwalde,

2) der Karl Otto Georg Heepe, 6 am

17 Februar 1868 zu Wriezen, Kreis Ober-⸗Barnim, zuletzt wohnhaft in Jüterbog,

3) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Retzke, ge⸗ boren am 18. Mai 1867 zu Luckenwalde, zuletzt wohnhaft in Luckenwalde,

4) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Reinicke, ge⸗ boren am 1. Dejember 1869 zu Luckenwalde, eben⸗ dort zuletzt wohnhaft,

) der Matrose Otto Richard Retznte, geboren am 4. Dezember 1869 zu Luckenwalde, ebendort zu⸗ letzt wohnhaft,

ü ind durch Urtheil der Strafkammer des König, ichen Landgerichts zu ö vom 6. Mai 1892 wegen Entziehung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe bon je 180 6, wofür im Jichtbeitreibungöfalle für je 10 1 ein Tag Gefängniß unterstellt ist, ver⸗ urtheilt worden. Es wird erfucht, von den vorgedachten Verurtheilten,

wo sie betroffen werden sollten, die Geldstrafe bei⸗ zutreiben, im Falle des Unvermögens aber die unter⸗ stellte Freiheitsstrafe zu vollstrecken, auch zu den Acten gegen Schulz und Genossen M 33,92 Nach⸗ richt von einem etwaigen Erfolge dieses Ersuchens gelangen zu lassen. Potsdam, den 20. Juni 1892.

Der Erste Staatsanwalt beim Königl. Landgericht.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl. 20643

In Sachen des Ober ⸗‚Amtmanns Carl Vollrath zu Bahrdorf, Klägers, gegen den Tischlermeister und Neuanbauer Georg 2. zu Rickensdorf, Beklagten, wegen . ist nachbezeichnetes Grund⸗ stück des Beklagten durch Beschluß vom 16. d. M., eingetragen in das Grundbuch am selben Tage behufs der ee, ,, beschlagnahmt:

ein Trennstück des Planes Nr. 52 b. der Karte in den Bohnenstücken! auf Rickensdorfer Feld⸗ mark zu 10 a 73 4m nebst Zubehör.

Termin zur Zwangsversteigerung ist auf den 23. September 18592, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsfelde und zwar in der Lehrmann'schen Wirthschaft zu Rickensdorf

angesetzt. ; hypothekarischen Gläubiger haben die Sypo⸗ thekenbriefe im Termine zu überreichen. . Die , , laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Procent eie Gebotes durch Baarzahlung,

Niederlegung eursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Vorsfelde, den 16. Juni 1892. Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.

20639 In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hierselbst, Implorantin, wider den Tischler Wilhelm Behrens hierselbst, Imploraten, wegen rückständiger Brand- versicherungsbeiträge, wird, nachdem auf Antrag der Implorantin die Beschlagnahme der dem Imploraten gehörigen Grundstücke, als: 1) des Neupetrithorfeldmark Blatt II. Nr. 11. an der Cellerstraße belegenen Grundstücks zu 4 a 18 * sammt Wohnhause No. ass. 6047, 2) des Neupetrithorfeldmark Blatt II. Nr. 1k. an der Cellerstraße belegenen Grundstücks zu 3 a 43 qm sammt Wohnhause Nr. 6048, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß bom 17. Juni 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 20. Juni 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 4. Oktober d. J., Morgens 1A Uhr, por Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, August⸗ straße 6, ie ger Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Braunschweig, den 22. Juni 1892. Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.

6426 Aufgebot.

Der Kaufmann ,. Müller in Dresden hat das Aufgebot des Schuldscheins Nr. 660 der Anleihe der Sächsischen Holz⸗Industrie⸗Gesellschaft zu Rabenau vom 1. Oktober 1872 über 309 M½½ 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 7. April 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten K seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Tharandt, den 22. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Scheufler.

20637 Aufgebot.

Der Anbauer Christoph Nicolai sen. aus Frell⸗ 6 hat das Aufgebot der von hiesiger Herzoglicher eihhaus⸗Administration ausgestellten Obligation LIitt. E. Nr. 3278 vom 14. Mai d. J. über 200 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ 6 spätestens in dem auf den 5. Juli 1892, gormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Helmstedt, den 23. Juni 1892.

Henne,, Amtsgericht. ruse

Beglaubigt: Zimmerm ann Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. .

——

K

K

w

, e..

dr . , ,

6