[6882 2 (
Der Conditor Richard Welt zu Berlin, Jerusalemer⸗ * 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin, hat das Aufgebot des 40oigen Pfand⸗ briefes der National⸗Hypotheken⸗Credit⸗Gesellschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft- pflicht zu Stettin, Serie D. Nr. 4038 über 390 4 vom 5. Januar 1881, welcher ihm angeblich am 18. Januar 1888 aus seinem Geschäftslocal ent⸗ wendet ist, beantragt. Der Inhaber des Pfandbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. De⸗ zember 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42. Zimmer 5s, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Be—⸗ merkt wird noch, daß der k in einem inzwischen zurückgenommenen Aufgebotsantrage die Nummer des Pfandbriefes irrthümlich mit 9038 be⸗ zeichnet hatte. .
Stettin, den 22. April 1892. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
T2065] . Anfgebot.
Der zu Köln wohnende geschäftslose Geor Schmitt, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Burlich daselbst, hat das Aufgebot nachfolgenden Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Köln nämlich A. 35 Fol. 334, umschrieben aus X. 22 Fol. 571, über 240,69 AM, lautend auf den Namen Schmitt, Georg, Maximinenstraße 54, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 28. März 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte an dessen ordentlicher Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köln, den 23. Juni 1892. .
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 6.
[17542 Aufgebot. ö
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Burg Nr. 11429 über 774 46 30 , ausgefertigt für den Arbeitsmann Karl Jechow aus Wüsten⸗ Rogäsen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des vorgenannten 2c. Jechow, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. Januar 1893, , ,, . 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Burg, den 2. Juni 1892. .
Königliches Amtsgericht.
71920 Aufgebot. . Die verehelichte Hilfspostbote Schmidt, Auguste Bertha, geb. Porath, zu Neu⸗Ruppin, als Gläͤubi.
Aufgebo Nach Art. 123 Ziff. 3 des Bayr. Ausf. Ges. benannten Anwesensbesitzer an alle Persone etragene Hypothekforderungen ein Recht zu chs Monaten, spätestens aber im Auf erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge Aufgebotstermin: Montag, 24. Oktober 1892, Vorm. 9 Uhr.
welche au d ben glauben, die Aufforderung, ihre An ; 1 ebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls dieselben für öscht werden.
E.
ur R- C.-P. O. ergeht auf Antrag der unten
; nachbejeichnete, zu den beigesetzten Zeiten ein⸗ i . innerhalb
Antragsteller und deren
Hypoth.Anwesen.
Bezeichnung der Gläubiger und deren Forderungen.
Anna
Otto Scharschinger, Hs. Nr. 54. ᷣ
Jof. Huber, Viehweid, Gd. Indling, Bes. Nr. 1/6.
Georg Auer, Asenham, Hs.
Rotthal⸗
Mich.
Egginger, 33 ö Theres Gramüller, Urfahr, Gd. Malching, Hs. Nr. 77. Maria Karlstetter, Hartkirchen, Hs. Nr. 48. Benedikt Gansmaier, Asbach, Ss. Nr. 18.
Yuber, Steinberg, Hs. Nr. 70. Paul Seil, Aign, Hs. Nr. 20.
Nr. 23. Ludw. Billmaier, münster, H5. Nr. 12. Mich. Demelbauer, Biberg, Gde. Malching, Hs. Nr. 89. Paul Nöbauer, Hart, Gde. Aign, ö Nr. 106. ürmüller, Voglöd, Gd. Würding, Hs. Nr. 95. Elisabeth Dandl, Brunader, Gde. Kühnham, Hs. Nr. 29. Anna, Egglfing,
5 Jakob Straßner, Aodbach, Nj ö Josef Kreil, Aigen, Hs. Nr. 9.
Jakob Maier, Aigen, ö
Johann Maier, Aigen, Hs. ö
Franz Armannsberger, Asbach, Ss. Nr. 58
Maria Buchleitner, Bayer—⸗
bach, Hs. Nr. 19.
21 Georg Geiginger, Bayerbach,
Hs. Nr. 13
19. 1. 1828.
5. VI. 1827. 31. XII. 1827.
11. VII. 1834. 18. VI. 1859. 19. VII. 1827. 29. YII. 829. V. 1844. . V. 1845. vI. 82s. . Il. 1838. 16. III. 1826. o. VII. 1827. 10. I. 1826.
a. 22 Fl. Darlehn des Gerichtsdieners Gerzer von inn. berg, b. 50 Fl. Darlehn für Aufschlagsofficiant Wittmann v. Passau. .
Je 15 Fl. Elterngut für a. Anna, b. Eusebius Zins⸗ berger v. Aign. ö
150 Fl. Muttergut, zusammen den 3 Kindern des Bräu⸗ knechts Sebast. Hiebinger in ,,
21 Fl. Darlehen der Maria Fischer von Karpfham.
Gutsvortheile für Georg Laber von Rotthalmünster.
170 Fl. Elterngut u. Gutsvortheile für vermißten Peter Loͤw v. Biberg. ö. . 50 Fl. Zehrpfennig der Euphrosine Seil von Aign.
20 Fl. Muttergut, 7 ö. Ausfertigung und Gutsvortheile für Jos. Eimans . ;
30 Fl. jährl. Naturalaustrag für Maria Albrecht v. Brunader. . .
55 Il. Elterngut, Ausfertigung u. Gutsvortheile für *
Aign,
500 Fl. Erbgut und Gutsvortheile für vermißten Georg 56 Fl. Elterngut für vermißten Michael Wimmer von Hartkirchen.
a. Naturalauttrag für Peter Grünleitner von da (9 Fl.
6. VII. 1825. a. Natur 1 nde jährlich), b. 40 Fl. Elterngut, 5 Fl. Ausfertigung u.
IV. 1827. a. 50 Fl. Elterngut für bermißten Johann Friedl von 22. VII. 1834. S8. 2. Xx. 1826. 2. V. 1831.
Gutsvortheile für a. ausgewanderte Maria Kreil von 20 Fl. Elterngut für Therese König von Aigen. 281. Elterngutsrest, 12 Fl. Ausfertigung und Guts—⸗
5. VII. 1825. Je 30 Fl. Elterngut u. Gutsvortheile für Gebrüder
20. IV. 1825. a. 35 FI. Elterngut. 5 Fl. Ausfertigung u. Gutsvortheile
25. IV. 1525. a. fur Vorbesitzerin Barbara Sommer Gutsvortheile,
l. Elterngut, 15 Fl. Ausfertigung u. Gutsvortheile ür Georg . b. Steinberg.
oh.
erger v. Voglöd.
ranz Egginger von da.
Widmann in Urfahr.
Gutsvortheile für Johann Schwarzmaier von da, c. Gutsvortheile für Josef Schwarzmaier von da.
Asbach, b. 50 Fl. für Georg Eder von Unterafham.
Aigen, b. für deren Tochter Marie Schuh.
vortheile für Josef Schiedlmeier von Aigen.
Sebaftian u. Johann N. Riedleder von Asbach nebst 12 Fl. Ausfertigung für Ersteren.
für vermißten Stefan Oberdorfer bon da, b. 40 Fl. und Gutsvortheile für Lorenz Oberndorfer von da.
b. 100 Fl. Elterngut für vermißten Josef Geiginger v. Bayerbach.
von Gewe von Herrnstadt an der . dem Grundbuchblatte von Nr. 10 Brennowitz in
Wirthschaftsvogt Gottlieb Klose von 4 auf Grund des gerichtlichen Protokolls vom 7.
1855 eingetragenen, zu 5 o verzinslichen Hypothek von 900 S6 Darlehn, welche angeblich getilgt sind;
5) Kinzel: , der auf dem Grundbuchblatte von Nr. 14 Kamin
in Abtheilung III. Nr. 4 für Christiane Fischer auf Grund der 8 vom 13. Juli 1843 eingetragenen Hypothek von 24 3 Pf. Muttertheil, welche angeblich getilgt ist,
Sgr.
6) Skorke: der . des ,, August Klose rsewitz und des Tagelöhners Karl Klose
btheilung III. Nr. 3 für ebruar
) Stritschte: ; der auf dem Grundbuchblatte von Nr. 25 Grä⸗
schine in Abtheilung III. Nr. I für den Grundherrn Hoerlein von Gräschine auf Grund des Mandats vom 18. März 1842 eingetragenen, zu 5oso verzinslichen ö von 21 Thalern Laudemium und 1 Thaler
onfirmationsgebühr, 8) Roßdeutscher: a. der auf dem Grundbuchblatte von Nr. 25
Klein Baulwie in Abtheilung 1II. Nr. 2 für die vier
minorennen Dumke'schen Kinder erster Ehe, Jo⸗
hanne, Gottlieb, Karl, Christiane — an Stelle der
Christiane Dumke ist der Sohn zweiter Ehe Fried⸗
rich Dumke getreten und hat sich der Vater bis zur Majorennetät der Kinder den . der Forde⸗
rung vorbehalten, — auf Grund der Erbvergleiche vom 14. Januar 1832 und 23. März 1839 ein⸗ getragenen Hypothek von 60 MS Muttertheil, welche angeblich getilgt ist, b. der auf demselben Grundbuchblatte in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für die Siegismund Hahn'sche Mündelmasse von Marienruh, insbesondere für Johann Friedrich Dumke von Klein⸗Baulwie auf Grund der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 21. Februar 1851 eingetragenen zu 56 verzinslichen Hypothek von 19 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Darlehn, 2 ie . getilgt ist, iebach:
der auf dem Grundbuchblatte von Nr. 11 Klein⸗ Baulwie in Abtheilung III. Nr. 1 auf Antrag des Besitzers vom 2. Oktober 1830 eingetragenen unbe⸗ stimmten Caution zum Vortheile des Land⸗ und Stadtgerichts zu Wohlau für allen Schaden und Nachtheil der gedachtem Gerichte daraus entstehen könnte, daß der noch minorenne Johann Friedrich Eckelt die Aufhebung des mit seinen Miterben über das Bauergut Nr. 3 Stuben am 13. März 1830 abgeschlossenen, von Obervormundschaftswegen geneh⸗ migten Contracts verlangen und das Gericht sich deshalb regreßpflichtig gemacht haben sollte, deren Veranlassung angeblich weggefallen ist.
Aufgebotstermin wird auf den 5. November 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Terminszimmer Nr. 2, anberaumt.
Spätestens in diesem Termine haben
a. die Inhaber der zu La., 2Za., 3 bezeichneten Urkunden ihre Rechte bei uns anzumelden und die
III. der Ehefrau des Bergwerksdirectors Albert Mann, Helene, geb. Benecken, zu Naum⸗ burg a. d. S., sammtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Bodenstein zu Celle, werden alle diejenigen, welche an der Erbschaft der am 17. Juli 1891 zu Celle verstorbenen Wittwe des Rentners Carl Behre, Sophie Louise Dorothee Elisabeth, geb. Benecken, ein näheres oder gleich⸗ nahes Erbrecht, als die Antragsteller, zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Erbansprüche in dem auf Sonnabend, 22. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Termine bei Vermeidung des Rechtsnach⸗ theils anzumelden, daß die Antragsteller für die wahren Erben angenommen werden ile. und daß der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erb⸗ berechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen ei mne, anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch ö. auf das beschränken solle, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Celle, den 15. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
T20640 Aufgebot.
Am 22. April d. Is. ist in Fechheim hiesigen Amtsgerichtsbezirks der Wittwer Eduard Gustay Becherer gestorben. Derselbe soll am 18. August 1829 in Sellendorf bei Golßen in der Provinz Brandenburg gehoren, mit der Johanne Charlotte Pauline, geb. Hildebrandt, verheirathet gewesen, e l glich Landwirth, später aber in verschiedenen Büreaus beschäftigt gewesen sein, so in Berlin, Görlitz, Alt⸗Golßen, dann Güterexpeditor in Mittel- walde, in der 3 Glatz gewesen, 1890 nach Rybnik in Oberschlesien übergesiedelt sein und hat sich schließlich in Fechheim aufgehalten. Sein Nach⸗ laß wird auf etwa 900 M angegeben.
Seine Töchter Elise Becherer in Hamburg und
Hedwig Becherer in London W. 83, Portland Place haben die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. Auf deren Antrag ergeht hiermit an die ge⸗ sammten Erbschaftsgläubiger die Aufforderung, bei Strafe des Ausschlusses ihre Forderungen unter Darlegung etwaiger Vorzugsrechte spätestens in dem auf den 4. Oktober d. J.. Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin bei uns an⸗ zumelden und zu bescheinigen.
Neustadt a. d. Haide, den 24. Juni 1892. Herzogl. S. Coburg⸗Gothaisches Amtsgericht II. gez. Dr. Bock.
Vorstehendes Aufgebot wird hiermit veröffentlicht: Neustadt a. d. Haide, den 25. Juni 1892. R. Kleemann, A.⸗Ger. Secretär, als Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. II.
T2906 62] . Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Johann Martin Eduard Kahl, nämlich
2
20638 Nachlasß⸗Aufgebot. .
Auf den Antrag des Lehrers Paul Schmeil zu Halle a. S. als Nef des Nachlasses des am 21. Mai 1891 im Walde bei Cospeda todt aufge⸗ fundenen, zu Halle a. S. am 4. September 1847 eborenen und wohnhaft gewesenen Dr. phil. Max k. Wagenknecht werden die Erben des tzteren aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 22. April 1893, Vormittags 95 Uhr, an Gerichtsstelle, Kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 31, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus wird verab⸗ folgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen der Erbschaftsbesitzer anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz oder Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern dürfen.
Halle a. S., den 17. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
20644 Bekanntmachung.
Am JT. Mai 1892 ist der zu Berlin wohnhaft ge⸗ wesene, am 24. Juli 1850 zu Berlin geborene Kauf⸗ mann Louis Julius Emil Scholz gestorben, und haben sich als seine gesetzlichen Erben gemeldet:
die Kinder seiner vorverstorbenen Ick * se. Anna Elise Ottilie Thomas, k Scholz:
a. Cäcilie Emma Anna Thomas, b. Louise Charlotte Gertrude Thomas.
Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß des oben bezeichneten Erblassers zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 29. September 1892 bei dem unterzeichneten Gerichte zu den Akten S. 36. 92 anzumelden, andernfalls nach Ablauf dieser 6 die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.
Berlin, den 20. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 101.
20682 Aufgebot.
Auf Antrag des Polizeiwachtmeisters a. D. Rudolph von Hövell in Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt , Wibel in Lübeck, wird hierdurch be⸗ kannt gemacht, daß der seel. Bürgermeister Gott⸗ hard von Hövell (alias von Höveln) zu Lübeck in seinem im Jahre 1607 errichteten und im Jahre 1609 bestätigten Testamente die Bestimmung getroffen hat, daß der dritte Theil eines Rentepostens von 150 4½ Crt.,, mithin 50 M Ert. — 60 Reichsmark, alljährlich um Ostern dem ältesten männlichen Descendenten seiner beiden Brüder Nicolaus und Christian von Hövell ausgekehrt werden solle, und werden alle, welche der ausschließlichen Berechtigung des Antragstellers zur Hebung dieses Legates widersprechen zu können vermeinen, auf— ef def. ihren Widerspruch spätestens in dem hier— mit au
Freitag, den 11. November 1892,
. Königliches Amtsgericht.
20527]
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Juni 1892 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Brilon 28 673 über 300 , ausgefertigt für die Ehefrau Conrad Hesse daselbst für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht zu Brilon.
e Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. d. Mts. ist das Abrechnungsbuch der städtischen Sparkasse zu Halle a. S. Nr. 31185 für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 21. Juni 18.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
20537 m Namen des 266
erkündet am 22. Juni 1892.
; Praski, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag:
1) des Schmiedemeisters August Sawinski in Wielowies als Vormund der minderjährigen Geschwister Jahnke,
2) e . Joseph Grudzinski in Pako
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno rg den Amtsrichter Magener in Mogilno für echt: Die Sparkassenbücher der Kreis-Sparkasse zu Mogilno Nr. 1139 über 303,95 , ausgestellt für die Ferdinand Jahnke'sche Pupillenmasse in der Ferdinand Jahnke'schen Vormundschaftssache II. 4997 J. 358, und Nr. 29019 über 153 37 ½, aus⸗ gestellt für den Grundbesitzer Josef Grudzinski in Pakosch, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag stellern zur Last. V. R. W.
20633
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Juni 1892 ist die guf der Besitzung des Landwirths Carl Kickuth zu Bruchhausen bei Haß— linghausen im Grundbuche von Haßlinghausen Blatt 72 Abtheilung III. unter Nr. 22 aus der Urkunde vom 15. Januar 1867 zu Gunsten des Oeko⸗ nomen Friedrich Peter Stölting zu Grundschöttel m n Post von 500 Thalern für kraftlos er⸗
art.
Schwelm, den 21. Juni 1892.
20538 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! . Verkündet am 22. Juni 1392. Hellwig, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Ehefrau des Philipp Heinrich Hermann II., Katharine, geb. Weigand, zu Marköbel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Windecken durch den Gerichts-Assessor Orb für Recht: Die im Grundbuch von Marköbel Art. 11 unter Nr. 3 bezw. im Hypothekenprotokolle von 1838 Pag. 53 eingetragene Post:
20677 i ,, des Königs!
In der Philippsen'schen Aufgebolssache F. 1/892 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof durch den Amtsrichter Neumann Hartmann für Recht: Die Hypothekenurkunde über ö Thlr. = 1650 , eingetragen auf Grund der notariellen Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde d. d. Tiegenhof am 15. Juli 1366 für den Rentier Johann Vollerthun in
ürstenau in Abth. II. Nr. 2 bezw. 3 der den
leischermeister Otto und Helene, geb. Zielke, hilippsen schen Eheleuten gehörigen Grundstücke ,, . 53 und Fürstenauerfeld Bl. 4 gebildet aus der , . vom 15. Juli 1866 und den zvpothekenbuchsauszügen vom 21. Juli 18665, wird ür kraftlos erklärt. (gez.) Neuman n⸗Hartmann. Verkündet am 23. Juni 1892. Referendar Siehr, als Gerichtsschreiber. 20665 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 31. Ju 1592 ist die Qbligätion vom 24. November 187 über die im Grundbuch von Uetersen Band VII. Blatt 336 Abtheilung III. Nr. 1, für Wittwe Magdalena Mehlen, geb. Mohr, in Uetersen eingetragenen 3240 66 für kraftlos erklärt.
Uetersen, den 21. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
20674 Bekanntmachnng.
Das Document über die auf Band XXX. Blatt Nr. 4 des Grundbuchs von Schöneweide in Abthei⸗ lung III. Nr. 4 eingetragenen 500 Thaler oder 1500 66 Darlehn zu 0 . vom 5. Septem⸗ ber 1851 ab zinsbar und bei, erreichter Großjaäͤhrig⸗ keit der Gläubiger nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar, welche die Wittwe Müller, Charlotte, geb. Liesig, laut gerichtlicher Verhandlungen vom 38. K* tober 1851 und 17. April 1852 ihrem verstorbenen Ehemann, dem Bauer Gottlieb Müller, verschuldete und bei der Regulirung seines Nachlasses von seinen Kindern:
Henriette Auguste, Charlotte Wilhelmine, Albertine Pauline,
Geschwister Müller, ererbt worden — ex decreto vom 17. März 1852 mit dem Bemerken eingetragen, daß dies Grundstück nicht nur für Kapital und Zinsen, sondern auch für die etwaigen Kosten der Ausklagung und Beitreibung verpfändet ist, sowie das später über den“ Antheil der Albertine Pauline Müller von dieser Hypothek gebildete Zweigdoeument ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts vom 20. Juni 1592 für kraftlos erklärt. Luckenwalde, 23. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. Juni 1892. Müller, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das von dem Eigenthümer
L20672
w
z K r,, .,
.
8
3
.
2
ae ma, ne g.
r, . 1
Ta, .
des Kaufmanns Gustav Schipmann in Altona, ver⸗ Vormittags 11 uhr,
. 9 ; anberaumten Aufgebotstermin im hiesigen hi n i , , ö el hierselbst, gericht, Abtheilung L, anzumelden unter dem Rechts—
9 jersespis nachtheile, daß die sich nicht Meldenden ihre Rechte Allez welche anden Nachlaß der hierselbst am zu Gunsten des Antragstellers verlieren. Lübeck, den 21. Juni 1892.
gerin, mit Genehmigung ihres Ehemannes, des 22 Josef Hölzl, Kößlarn, Hs. 28. XII. 1835. 3535 Fl. Caution für Georg Fischerwimer. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diefelben für , Wilhelm Schmidt, ebenda, und der Nr. 783. nö . ö kraftlos erklärt werden werden,
auer Karl Fielitz zu Paglzow bei Neu⸗Ruppin, Jakob Huber, Asenham, Hs. 150 Fl. Heirathgut, 20 Fl. Ausfertigung und Guts⸗ Pb. die eingetragenen Gläubiger der zu 16. 5, 6. als n , Verlierer, haben das . . Nr. 61. 3 für vermißten Josef Marxbauer von 7. 3, bezeichneten Forderungen beziehentlich deren angeblich verloren gegangenen am 27. September ö . Asenham. ö. 4 Rechtsnachfolger, Johanne Helene Schliebitz, später 9. Februar 1892 bezw. 3. Mai 1885 ver⸗ 1857 auf den Namen der Auguste Porath zu 24 Franz X. Schreibauer, Schwai⸗ 16. III. 1834. 245 Fl. Caution für vermißten Jakob Alber von . e ne! von Winzig 6 Eypn Rosina storbenen Eheleute Wiha Martin Eduard n al Juni.] ö köbel, Gurkew ausgefertigten und zur Zeit des angeblich bach, Gd. Asenham, Hs. Nr. 3. ;. ö Malching. ö. k 9 . ESchliebitz, später verehelichte Schumann, von Kahl und Sophie Eleonore Georgine Hedewig, Das Amtsgericht. Abth. J. wird für erloschen erklärt. eschehenen Verhustes über 33 14 lautenden Spar- Georg Cichinger, Eggersham, 21. XII. 1836. 75 Fl; Caution für vermißten Johann Archet, Meßners⸗ Hain mer? beziehentlich deren Rechtsnachfolger hin— geb. Eckardt (oder Eckhardt) Erb⸗ oder sonstige J Orb. assen⸗Quittungzsbuchs * 246 der Sparlasse, des S2. Kühnham, S. Ur. 12. 1 sohn von Indling. ö sichtlich ihrer Antheile an der zu 2. bezeichneten Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestim⸗ [20716 Bekanntmachung. —— b. der Ehefrau des Kasernenwärters Szafranski, Kreises Friedeberg N M. zum Zwecke der Aus— Josef Krähschütz, Malching, 17.1. 1826. Gutsvortheile für vermißten Georg Giß. Hypothek, die im Jahre 1830 im Amte ge⸗ mungen des von den genannten Erblassern ge⸗ Durch Ausschlußurtheil vom 3. Juni 1892 ist für [20530] Bekanntmachung. Michalina, geb. Tobisiak, in Berlin, Alexandrinen⸗ fertigung eines neuen 2 uchs beantragt. Der unbe⸗ Ss. Nr. 18. . K 6 teportheile wesenen Mitglieder des Land⸗ und Stadtgerichts meinschaftlich am 19. Januar 1881 errichteten, Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. über⸗ straße 12/13, kannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ Kaspar Hofer. K. Gd. 30. VI. 1845. 146 Il. Heirathgut, , 1 utsvortheile sur zu Wohfau beziehentlich deren Rechtsnachfolger mit einem von dem Ehemann allein errichteten Die unverehelichte Mathilde Johanne Caro wiesenes Restkaufgeld, eingetragen auf Grund. des c. der Arbeiterfrau Victoria Thiede, geb. Tobisiak, testens in dem auf den 20. September 1892, Malching, H86. 1. ö . dermißten Josef Bründl! v. Voglarn. thelle fü hinsichtlich der zu bezeichneten Caution Additament vom 19. Januar 1887 versehenen, line Bernuhagen aus Sagard, geboren am am 26. März 1872 obervormundschaftlich bestätigten in Neu⸗Strelitz, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge. 28 Franz Asanger, Malching, 12. J. 1826. 40 Fl. Heirathgut, Ausfertigung u. Gutsportheile für ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ am 3. März 1892 publicirten Testaments, ins⸗ 23. Januar 183538, Tochter des Gendarmen Jo⸗ ö 2 , ; d. der Arbeiterfrau Florkowska, Catharina, geb. besondere der Ernennung des Antragstellers zum hann Bernhagen und seiner Ehefrau Amalie Ueberlassungs vertrages vom I4. März ([. anni Tobisiak, in Rokietnica,
richte, Zimmer Nr. 9. anberaumten neuen, Auf⸗ r 2. ; . vermißten Michael Airsamer v. Malching. falls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗— Anna Rembart, Indling, 3. VIII. 1826. 180 Fl. Elterngut, Ausfertigung u. Gutsvortheile für Posten werden ausgeschlossen und die Posten im Testamentsvollstrecker und den demselben in dem Christiane, geb. Rohde, zu Sagard und der zufolge Verfügung vom 29. April 1873 für Josepha e: dem Knecht Johann Tobisiak in Szezuczyn, obbezeichneten Additament ertheilten Befugnissen, Matrose Rudolph ö Albert Thurk aus und Rozalie Geschwister Marciniak in Abth. TfI. Kreis Samter,
unde . widrigenfalls die Kraftloserklärung 6 ; 9 ic J kö 3 mi 1 Johann ch. . . . ,, . der Urkunde erfolgen wird. J Ernst Cichinger, Biberg, Gd. 6. VI. 1846. 40 Fl. Zehrpfennig für Bar farrkirching . 2 e , . ö dditam nif t ö ie . . Friedeberg ' wir, den 1. März 1892. . Nr. 82. Biberg. . R 6. . 9 zend . ö 26 . Hin nf n . , ö. , rn . am ö ö 1850, ö Nr. 12 des dem Wirth Stanislaus Grzeskowiak f. der Dienstmagd Josefa Tobisiak in Pawlowice, Das Königliche Amtsgericht Küh 4. III. 1831. 108 Fl Ii t, Ausfertigung u. Gutsvortheile für i,, ö J 6 . nsens Immobilien, belegte Kapitalien un es Schiffers Jaco . ipy Theodor Thurk und seiner Ehefrau Antoning, geb. Franezak gehörigen Kreis Posen, Das Königliche Amtsgericht. Georg Wagner, Kühnham, 4. 1831. Fl.. Elterngut, Ausfertigung n. 8 Arbeiterfrau Johanne Velene Meißner, geborene Werthpapiere um- und zuschreiben, Clauseln an—⸗ und seiner Ehefrau Johanne Christiane Regine, Grundstücks Biezdiadowo Rr. 28, gebikdet aus der g. der Wittwe Marie Pauline Banaszak, geb. . e, mr. . ! . IVsef,Maier von Kühnham— 3 Schliebitz, von Winzig, Schäfersfrau spätere Orts⸗ legen und tilgen zu lassen, widersprechen wollen, geb. Tredup, zu Wiek, werden für todt erklärt. begl · bichritt oh i, ,. . Pfeiffer, in Mtawachan ier eres Hofen 2 Andreas dl, Egglfing, 24. IV. 1827. 658 Fl. Caution für vermißten Johann Friedl von ; 5 58 ; ĩ J J eglaubigten Abschrift obigen Ueberlassungs vertrages, ; p ; 8 ; U . . . . , gglfing, 24. I. 1827. inf . Roe mn fen, gebe Sr r, eden n bn ö . ö. e Bergen er g. 3 . . der Approbationsclausel, dem Sypothekenbuchsaus⸗ . h. ö , K Hg a nr in Magde⸗ s Ausfertigung. Dö5. Nr 44. . ö r . . . von Hammer, beziehentlich deren Rechtsnachfolger, idersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, önigliches Amtsgericht. ĩ 8 wird fü burg⸗Sudenburg, Michaelstraße Nr. 31, 866 6. . 6. Michael Maier, Putzöd, Gd. 22. IV. 1826. 51 FI. 33 r. Caution für vermißten Georg Wagenhuber fowie die Fechtgnachfolger des Arbeiters Wilhelm Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, gliches 89 , Eintragungsvermerke, wird für kraft ö . i . , Nachdem der Universalerbe der verlebten Walburga SBubreith, Ho. Nr. 3. ;. von Putzöd. . . Gabered Schliebitz von Loitz hinsichtlich des Antheils der ,,. Schauer, Privatiere hier, der Bauer Michael Kern Alois Gabereder, Helzhãuser, 1. VIII. 1834. 60 Fl. Elterngut für vermißten Johann Gabereder Inna osig! Ech ebe hn en g , be bcheichneten von Schwäͤrzberg den nach Vorschrift des 8 Sa0 der SGde. Weihmörting. Hs. Nr. 45. . n,, . sßten Jakob Alber von Hvpethek ihre Ansprüche und Rechte geltend zu Reichscivilprozeßordnung k ründeten Antrag gestellt 3 ö Weihmörting, 9. II. 18357. 46 . für vermißten Jako . ö, ö . . . a n, werden kberülich des käcklasse der Wal irn dorf . ö n 3 ; ausgeschlossen und der Antheil im Grundbuche wird K . . 24 k . . . V. 1826. 200 Fl. Caution für vermißten Anton Birndorfer von da. gh . 2. 3 , D, , , eg attenham, Hs. Nr. 47. 8. . . ö. n erden 26. Juni 182. . ö , . e, . 37 Paul Hofmann, Rohr, Gd. 24. V. 1826. 62 FI. kö der Maria, verehel. Zeisl, zig Fön liches Alma ericht. wobon m 3. Januar 1593 die Summe von ö 4 Kiühnham, S6. Nr. 49. von da. erhoben wurde, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke Rotthalmünster, am 10. Februar, 1392. kö der Kraftloserklärung desselben einzuleiten, und nach⸗ ö Königliches Amtsgericht. dem dieser Antrag zulässig ist, da die Sparkassabücher Kreichgauer, K. A.⸗ zu den gemäß § 833 und folgende der R. C. P. O, sowie art. 69 des B. Ausführungsgesetzes hiezu amorti⸗ 20645 Aufgebot.
Amts⸗ Eintausend fünfhundert zwei und vierzig Mark Wilhelm Pfeiffer und dem Fleischer Johann Kaczmarek ö 86 3 Darlehnsforderung der Frau Bergrath zu Dakowh mokre, vertreten durch den Rechtsanwalt Zintgraf, Johanna, geb. Vogt, zu Hanau aus Motty in Grätz, beantragte Aufgebot von Hypo⸗ Yypothek vom 6. Februar 1838, erborgt von thekenposten und eines Hypothekendocuments, erkennt Cheleuten Ziegler Johannes Weigand in Mar⸗ das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Amtsrichter Meß für Recht: 1 Aa. der Wittwe Magdalena Tobisiak, geb. Pfeiffer, in Rokietnica, Kreis Posen,
spätestens aber in dem auf Freitag, den 20673) 28. Oktober 1892, Nachmittags à Uhr, ⸗ anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Hamburg, den 21. Juni 1892.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr .
Wreschen, . ö Jun 1892. ö esen JJ ö Verkü Jun 2 önigliches Amtsgericht. .der unverehelichten Catharina Banaszak in J ö 1 . ö . . Magdeburg. Sudenhurg. Michaelstraße Nr. 31,
In Sachen, betreffend das Aufgebot ee z cn e fr gung, . 353 Vogt Josef Pfeiffer in Marienberg, Kreis
1) des Weichenstellers Johann i . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— . ö . ꝰ- 4 h des e ne e fh n gerichts Soldin vom 17. Juni 1892 ö. werden ihre Rechte auf den Antheil des Stanislaus erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch 1) das . vom 30. Juni 1562 Und Andreas Pfeiffer von je og Thglern elterliches den Gerichts Asseffor zur 3 ür Recht; über die Abtheil. III. Nr. 8 auf Soldin Garten Srbvermögen, n,, . in Abtheilung III. Sub E der Weichenfteller Johann Gottfried Koch aus Nr. 368 für den Schmied und Kossäth August Müller Nr. 1 bezw. sub Nr. J zu 1 der Grundstücke Da⸗ Ti . Görlitz, ungefähr 38 Jahre alt, zu Liebenfelde auf Grund der gerichtlichen Schuld! kowy mohte Mir. r berm, 3, gehsrig. dem Eigen. lꝛolo6sᷣl Dessent iche Sadumng; Veröff nich h , gg. ib ilf II. der Schmiedegesell Johann Karl Hergesell aus verschreibung vom 25. Juni 1862 eingetragene Post thümer Wilhelm Pfeiffer bezw. Fleischer Johann Zur Anlegung des Grundbuchs Über das in der eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. Sber⸗Ludwigsdorf, geboren am 217 Sktober von 1099 Thlr. — 300 *, Kachmgrel, ewige ihre Rechte auf die Post von
ö 36 b, Le es Gemeinde Neuwerk auf den Namen des Ackerers ö Tos, 2) das Hypothekendocument vom 13. Juli 1852 30 Thlr. müttterliches Erbpermögen, eingetragen für
J 9 a. desjenigen Hypothekenbriefs, welcher ber die auf Wilheim Roß zu Neersen im Grundstener-Flurbuch 20h63 Aufgebot. werden für kodt erklärt. über die Äbtheil. III. Rr. 7 auf Soldin Haus Andreas Pfeiffer in Abtheilung III. zub Nr. 2
sirbaren Urkunden gehören, ergeht an den Inhaber Folgende durch den echtsanwalt Menzel von den Grundbuchblättern von Nr. 174 und 66 Gimmel In getragene Grundstück Flur ? Rr. I65 / Ho wird Auf Antrag der Teftamentsvollstrecker des ver⸗ Die Koften des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nr. 251 für den Kaufmann Moritz Messow in bejw. Zub Nr. 1 zu 2. der Grundstücke Dakowy
dieses Sparkassabuches die Aufforderung, seine Rechte Winzig vertretene Personen: . . Abtheilung 1II. Nr. 1 bezw. 2 eingetragenen die underehelichte Maria Rath, unbekannten Auf— storbenen . Johann Wilhelm Mundt, Nachlaffe derselben zu entnehmen ö Soldin aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom mokre Ny 7 bezw. Nr. 39 . .
bei dem unterfertigten Gerichte spätestens im Auf⸗ 15 Schuhmacher Heinrich Hentschel von Klein⸗ 10 Thaler Courant Muttererbtheil für die fünf enthalts, Tochter des Kleinhändters Jakob Rath und nämlich des Kaufmanns Carl Theodor Stade und ; 79. Dezember 1851 eingetragene Post von 205 Thlr. dem Feuerwehrmann Eduard Pfeiffer in Berlin,
gebolstermin, der auf Montag, den 17. Oktober Peterwitz, . min rennen Kinder des Besitzets Georg Friedrich seiner verstorbenen Ehefrau Sophia, geborene Roß, des Kaufmanns Friedrich August Preumayr, ver- 23 3) das Sypothekendocument vom 22. September Birkenstraße Nr. 24, werden seine Rechte auf die
1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt wird, ) Ziegelstreicher Karl Wurche von Gimmel, Schliebitz, a. Karl Friedrich, B. Gottlob, . Johanne , treten durch die be ge ii Dres. J. Wolfffon, [29675 1870 über die Abtheil. III. Nr. 9 auf Soldin Post von 20 Thlr. mütterliches 6 ein⸗
anzumelden und das Sparkassabuch vorzulegen, J Bauergutsbesitzer Karl Subirre und dessen Helene, d. Eva Rosing, e. Anna Rosing, aus einer 1892, Vorm. I ühr, im hiesigen Amtögerichts= A. Wolffson und OS. Dehn, wird ein Aufgebot Die am 16. November 1838 zu Hannover geborene Haus 197 für den Rentier August Müller in Soldin . für Andreas Pfeiffer in Abtheilung III.
widrigenfalls Kraftloserklärung desselben durch Aus— Ehefrau Marie, geborene Pudeck, von Exau, Ausfertigung der Verhandlung d. d. Winzig, den gebäude, Zimmer Nr. . anberaumten Termine hier⸗ dahin erlassen: . Ehefrau des Conditors Bernhard Henze, Auguste, aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 22. Sep⸗ Nr. 3 bezw. Nr. 1 zu 3 der Grundstücke Dakowy
schlußurtheil erfolgt. Freistellenbefitzer August Hoffmann von Peis⸗ 23. März 1820, und dem Hypothꝑekenschtine vom urch geladen. Alle, welche an den Nachlaß des am 30. April geborene Rössing, ist für todt erklärt. tember 189 eingetragene Post von 300 Thir. mokre Nr. bezw. Nr, 39 vorbehalten. Freising, den 31. März 1372. selben Tage gebildet und angeblich verloren ge— Hieb hat in diesem Termine ihre Ansprüche 15863 verstorbenen Kaufmanns Johann Wilhelm Hannover, den 16. Funi 1892. für kraftlos erklärt worden. 2) Die übrigen Rechtsnachfolger des Stanislaus ͤ ,. . hh . n. theile der Schwestern Johanne Helene, an dem ↄhentshnangtn Grundstück geltend zu machen, Mundt 33 23. on g Ansprüche . haben nn,, J VN. Soldin, 4 n 1592. , r f gz ö ,, ez) van Gruben, Königl. Amtsrichter. Der Antheile der Schwestern widrigenfalls di ittw ̃ oß, Christine, vermeinen, oder den Bestimmungen des von ammer ag. önigliches Amtsgericht. folger des August Pfeiffer werden mi n An⸗ De Gleichlaut mit der Urschrift bestätigt. k dem genannten Erblasser am 30 Dezember 1834 3 ch sprüůchen auf die Posten Abtheilung II. Nr. 1 und errichteten mit Nachtragen vom 1. September 1356 C206? 1] 20676] Im Namen des Königs! 2 bezw. Nr. I zu 1 und 2 der Grundstücke Dakowy und 12. Dezember 1385 versehenen, am 19. Mai Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen! Auf den Antrag der Ehefrau des Steinbruchs mokre Nr. J bezw. Nr. 39 ausgeschlossen.
1552 puhlicirten Testaments insbesendere auch Amtsgerichts vom 19. Zuni 1892 ist Ver am 21. r arbeiters Heinrich Kratzin, Wilhelmine, gt. König, 3) Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler elter⸗
der, Bestellung der Antragsteller zu Testaments⸗ vember 15417 zu Arnswalde geborene Kaufmann zu Tettenborn, erkennt das Königliche . liches Eirhbermögen, en, , für die wier Ge,
vollstreckern und der denselben ertheilten Befugniß, August Ferdinand Arndt für tobt erklärt. zu Ellrich durch den Amtsrichter Troplowitz am brüder Stanislaus, August, Johann und Andreas den Nachlaß vor Gerichten und Behörden, speeiell Pudemitz, den 33. Juni 1893. 17. Juni 1892 für Recht: Pfeiffer in Abtheilung 1II. Nr. 1 des dem Eigen⸗ den Hypothekenbehörden, zu vertreten, wider sprechen Königliches FRtmtsgericht. Die Hypothekenurkunde über fa ee Post: thümer Wilhelm Pfeiffer gehörigen Grundstücks
Im Namen des Königs!
a
ern, Freistellenbesitzer August Kinzel von Kamin, 8. zii lt ge gen 3 9 6 de een ,, del, Stellenbesitzer Karl Stritschke von Pfarroggen, a Rosina un ung Rosina Schliebitz an d Hei ; ; 51 Freifing, den 1. April 1892. ö Wilhelm Roßdeutscher von Klein⸗ . Hypothekenforderung, welche angeblich ee e, . ,,, 3
. ; Josef Fiebach Gre getilg ef Bauergutsbesitzer Josef Fiebach von Groß off mann: ; ; 3 ö desjenigen Hypothekenbriefs, welcher über die auf (20650 Oeffentliche Ladung. haben nachstehende Aufgebote beantragt: dem Grundbuchblatte Nr. 14. Veiskern Abthei⸗ Der Bauunternehmer Heinrich Josef Scheidtweiler 1) Hentschel: lung III. Nr. ? für den Hausdiener Karl Friedrich 4h Ghriftine Jankers, Wittwe Johann Wahl,
in Köln ni s Eigent der Parzelle Flur 4] a. dessenigen Hypothekeninstruments, welches über Haenelt eingetragenen, zu 4 90 verzinslichen 430 A6 ĩ 6. b . ter 1 V 6 a . Ge⸗ die an 6. Grundbuchblatte von Nr. 16 Klein⸗ e feld aus einer Ausfertigung der Verhandlung in n. Seldenwebers Wilhelm Peters wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ 37 Thir. 4 Sgr. 10 Pf. Muttergut für die Dakowy mokre Nr.? und in Abtheilung II. Nr. 1
; 1 ĩ 3. ̃ 3 ð ö . . ; J ; ; n f j ĩ ᷣ K k gehörigen Oberdollendorf, eingetragen in der Grund Peterwitz in Abtheilung III. Nr. 6 für den Oekonom 4. d. Peiskern, den 7. Januar 1856, und dem we dftück als ihr Eigenthum in An— und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ beiden Geschwister Hentiette Wilhelmine und zu 1 des dem Fleischer Johann Kaczmarek g g . er, ee , ö auf den Namen e. von Winterfeld in Herrnlauersitz eingetra enen ,,, ‚., 4. ö 1857 ge⸗ 5 ö . ihren . . in in ln. gercht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer [2636 Im Namen des Königs! Friederike Amalie Apel, zu Tettenborn, und se, ,. , ,, . ,,, Josef Harf in Obercassel in Anspruch. ; 58 Thlr. Darlehn nebst o/o Zinsen aus einer Aus— bildet und angeblich ver oren gegangen ist, in daz Grundbuch werden eingetragen werden. tr. 17, spätestens aber in dem o Freitag, den In Sachen, betreffend die Todeserklärung des ver⸗ zwar für jede zur Hälfte auf Grund der Ur— ren ,, , .
Alle diejenigen, welche behauyten, Rechte an dieser 3 der Verhandlung d. 4. Guhrau, den 3 Subirre und Frau: J über die auf WM. Gladbach, den 3. Juni 135. 28. Oktober A892, Nachmittags 1 Uhr, schollenen, früheren Ober ; Landesgerichtskanzlisten kunde vom 31. Mai 1865 eingetragen e deer. . mne w Parzelle zu haben, werden gemäß 58 des Gesetzes 4. Juni 1847 und dem Hypothekenscheine vom desjenigen Hypothekenbriefs we cher über . auf Königliches Amtsgericht. V. anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Partzre, Louis Fechter, zuletzt in Marienwerder aufhaltsam vom 20. Juli 1865, . e, , 865 3 re vom 13. April 1888 aufgefordert, etwaige Anspräche 6. Juni 1867 gebildet und angeblich verloren ge⸗ dem Grundbuchblatte von Nr. 3 Exau in hei⸗ Heindricht. Zimmer Nr. 7, anzumelden — und jwar Aus, gewesen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu welche früher Band 11. Blatt 281 Hausgrundbuchs ,,,, * . gangen ist ; lung III. Nr. 2 f Jeseph. Martin, Appollonia wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ Marienwerder für Recht: . — von Tettenborn eingetragen stand und wofür das 131 Marz beim. . eptember 13 n en mi * in
b. des Antheils der Auguste Ottilie Martha Hirsch 3 anne ö Jo . Hedwig , , K k Strafe des Aus⸗ gin e 6. Sirene e , nf . inter ,, 7 5 9. . . . gn erer . N 2 ,. ,.
igan von Exau, eingetragenen aler gr. lusses. echter, Sohn der Botenmeister Michael und Rosalie, ezeichnung: Nr. ne andgrundstücken haftete, . .
Rimelden, wibrigenfalls sie mit denselben ausge. von Nr. 18 Klein - Peterwitz Abtheilung III. Nr. 10 f. Kaufgeld nebst Zoso Zinsen aus einer Aus. (29532) Aufgebot. e , . den 23. Juni 1892. geborenen Spohn, Fechter'schen Eheleute, . welches Document cus einer Ausfertigung der Ver, vom 18. November 1337, wird für kraftlos erklärt. schlossen werden und die Eintragung des Eingangs aus der Urkunde vom 12. Oktober 1869 eingetragenen fertigung der Verhandlung d. 4d. Wohlau, den Auf den Antrag
,, ᷓ Das Amtsgericht Hamburg, den 25. September Tööd, zuletzt in Marienwerder handlung vom 31. Mal 1865 nebst Eintragungs. „Die Kesten des, Aufgebotsverfahrens fallen den Genannten in das Grundbuch erfolgen wird. Hypothek von 32357 6 Muttererbe nebst 5ö/o Zinsen, 29. Juni 1837, und dem Hyvpothekenscheine vom J. des Fräuleins Anna Benecken zu Naum⸗ Abtheilung 1 . en. aufhaltsam gewesen, wird fir odt erklãrt, vermerkt? und gngehängtem Hypotheken ßbuchsauszuge Antragftellern zur Last, Königswinter, den 13. Juni 1892. welcher angeblich getilgt ist. 12. August 1857 gebildet, über noch 236 Thaler burg 4. d. Saale,
I . — ö ö ö ü 17. Juni 1892. ñ ; ; (gez.) Tesdorpf Dr. JI. die Koösten des Verfahrens sind aus dem Ver bestand, wird für kraftlos erklärt, die Koften fallen Grätz, den 17. I . , ,, , , . ; 25 Sgr. 1 Pf. gültig und angeblich verloren ge—⸗ II. der Wittwe des Universitätsprofessors Dr. 6 icht: ĩ ĩ ilfe. iögen des Louis Fechter zu entnehmen. der Antragstellerin Last. Königliches Amtsgericht. FRonigliches Amtẽgericht. III. i, , 2 . ! Lucae, Clara, geb. Benecken, zu Marburg a. E., Tee ,, , , schrelbergchijfe ö ö kö ö f r cf J
Troplowitz.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Freising.
8 s 5 1K. (CL. S.) Fich t, Königl. Secretär. zu Neersen, nämlich:
1) Ackerer Constantin Junkers zu Neersen, 2) Tagelöhner Mathias Junkers zu Krefeld, 3) Tagelöhner Peter Junkers daselbst,
spätestens in dem auf den 8. August 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, des . Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ von Klein⸗Peterwitz an der auf dem Grundbuchblatte